EP1920139B1 - Baugruppe mit mehreren luftspaltisolierten abgasrohren und einem anschlussrohr, sowie verfahren zur herstellung eines anschlussendes eines luftspaltisolierten abgasrohres - Google Patents

Baugruppe mit mehreren luftspaltisolierten abgasrohren und einem anschlussrohr, sowie verfahren zur herstellung eines anschlussendes eines luftspaltisolierten abgasrohres Download PDF

Info

Publication number
EP1920139B1
EP1920139B1 EP06776544A EP06776544A EP1920139B1 EP 1920139 B1 EP1920139 B1 EP 1920139B1 EP 06776544 A EP06776544 A EP 06776544A EP 06776544 A EP06776544 A EP 06776544A EP 1920139 B1 EP1920139 B1 EP 1920139B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
pipe
gas
outer tube
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP06776544A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1920139A1 (de
Inventor
Michael Thome
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Emissions Control Technologies Germany GmbH
Original Assignee
Emcon Technologies Germany Augsburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emcon Technologies Germany Augsburg GmbH filed Critical Emcon Technologies Germany Augsburg GmbH
Publication of EP1920139A1 publication Critical patent/EP1920139A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1920139B1 publication Critical patent/EP1920139B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1872Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly the assembly using stamp-formed parts or otherwise deformed sheet-metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • F01N13/10Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of exhaust manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/14Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having thermal insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2450/00Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
    • F01N2450/20Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements by mechanical joints, e.g. by deforming housing, tube, baffle plate or parts thereof

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Baugruppe insbesondere für eine Abgasanlage, mit mindestens zwei zweischaligen Gasführungsrohren (5), die jeweils ein Außenrohr (10) und ein Innenrohr (12) aufweisen, und einem Anschlußrohr (7), das gasdicht mit den Außenrohren (10) verbunden ist, so daß ein Übergang von den beiden Gasführungsrohren (5) zu dem Anschlußrohr (7) geschaffen ist, wobei die Außenrohre (10) an ihrem dem Anschlußrohr (7) zugeordneten Ende jeweils einen Verbindungsrand (14) aufweisen, der mit dem Verbindungsrand (14) des benachbarten Gasführungsrohres (5) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsrand (14) einstückig mit dem Außenrohr (10) ausgeführt ist und durch plastisches Verformen des Außenrohres (10) erhalten ist. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen eines Anschlußendes eines zweischaligen Gasführungsrohres (5) gebildet aus einem Außenrohr (10) und einem Innenrohr (12), dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschlußende des Außenrohres (10), an dem später ein Anschlußrohr (7) angebracht wird, mittels eines Stempels (26) plastisch verformt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Baugruppe, insbesondere für eine Abgasanlage, mit mindestens zwei zweischaligen Gasführungsrohren, die jeweils ein Außenrohr und ein Innenrohr aufweisen, und einem Anschlußrohr, das gasdicht mit den Außenrohren verbunden ist, so daß ein Übergang von den beiden Gasführungsrohren zu dem Anschlußrohr geschaffen ist, wobei die Außenrohre an ihrem dem Anschlußrohr zugeordneten Ende jeweils einen Verbindungsrand aufweisen, der mit dem Verbindungsrand des benachbarten Gasführungsrohres verbunden ist. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen eines Anschlußendes eines zweischaligen Gasführungsrohres, gebildet aus einem Außenrohr und einem Innenrohr.
  • Ein solches Gasführungsrohr ist auch als luftspaltisoliertes Abgasrohr bekannt. Aufgrund des doppelwandigen Aufbaus ergeben sich einige Probleme, wenn zwei oder mehr Gasführungsrohre, beispielsweise abgaskrümmerseitig, an ein einziges Anschlußrohr angeschlossen werden müssen. Da alle Rohre üblicherweise einen kreisförmigen Querschnitt haben, stellt sich das Problem, zwei kreisförmige Rohre an ein einziges kreisförmiges Rohr anzuschließen. Bisher wurde im Stand der Technik das Problem so gelöst, daß die dem Anschlußrohr zugeordneten Enden der Gasführungsrohre abgeschnitten wurden und dort spezielle Anschlußstücke angeschweißt wurde. Es wurde allgemein angenommen, daß auf andere Weise keine für eine gasdichte Verbindung mit dem Anschlußrohr geeignete Querschnittsform erhalten werden kann. Das anzubringende Anschlußstück wurde getrennt vom Außenrohr hergestellt und wies am dem Gasführungsrohr zugeordneten Ende einen kreisförmigen Querschnitt auf, so daß es dort angeschweißt werden kann, und an seinem entgegengesetzten Ende einen D-förmigen Querschnitt. Dies ermöglicht, die beiden Gasführungsrohre so aneinander anzuordnen, daß die beiden D-förmigen Querschnitte Rücken an Rücken liegen. Die geraden Ränder der Anschlußstücke bilden dann einen Verbindungsrand, der mit dem benachbarten Verbindungsrand verschweißt werden kann. Insgesamt bilden die beiden Anschlußstücke zusammen einen Querschnitt, welcher der Form eines Langlochs ähnelt. Das Anschlußrohr wird mit seinem den Gasführungsrohren zugewandten Ende mit dem selben Querschnitt ausgeführt, so daß das Anschlußrohr auf die beiden Gasführungsrohre aufgesteckt und dort verschweißt werden kann.
  • Nachteilig bei dieser Art der Verbindung ist der hohe Aufwand, der erforderlich ist, um an den Gasführungsrohren ein Ende vorzusehen, das zur gasdichten Verbindung mit dem Anschlußrohr geeignet ist.
  • US 5,787,709 Offenbart eine Baugruppe mit zwei zweischaligen Gasführungsrohren und einem Anschlussrohr, wobei die Außenrohre einen Verbindungsrand aufweisen. Der Verbindungsrand ist einstückig mit dem Außenrohre ausgeführt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Baugruppe der eingangs genannten Art sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Anschlußendes eines zweischaligen Gasführungsrohres zu schaffen, die bzw. das sich durch geringere Kosten auszeichnet.
  • Erfindungsgemäß ist zur Lösung dieser Aufgabe bei einer Baugruppe der eingangs genannten Art vorgesehen, daß der Verbindungsrand einstückig mit dem Außenrohr ausgeführt ist und durch plastisches Verformen des Außenrohres erhalten ist. Erfindungsgemäß ist bei einem Verfahren der eingangs genannten Art vorgesehen, daß ein Anschlußende des Außenrohres, an dem später ein Anschlußrohr angebracht wird, mittels eines Stempels plastisch verformt wird.
  • Die Erfindung beruht auf dem Grundgedanken, die geeignete Querschnittsform nicht mehr an einem separaten Bauteil vorzusehen und dieses mit dem Außenrohr des entsprechenden Gasführungsrohres zu verbinden, wie dies im Stand der Technik geschieht, sondern das Außenrohr selbst direkt in die gewünschte Form umzuformen. Zu diesem Zweck wird ein Stempel verwendet, der in das dem Anschlußrohr zugewandten Anschlußende des Außenrohres eingepreßt wird. Dadurch wird das Außenrohr so verformt, daß sich der Verbindungsrand ergibt, der dann mit dem benachbarten Verbindungsrand des weiteren Gasführungsrohres verbunden werden kann.
  • Wenn zwei Gasführungsrohre in dem Anschlußrohr aufzunehmen sind, weist das Anschlußende der beiden Außenrohre der Gasführungsrohre jeweils vorzugsweise einen D-förmigen Querschnitt auf. Wenn dagegen drei Gasführungsrohre in dem Anschlußrohr aufzunehmen sind, weisen die Anschlußenden der Außenrohre vorzugsweise einen kreissektorförmigen Querschnitt auf. Es sind natürlich auch andere Querschnittsformen am Anschlußende des Außenrohres denkbar. Wichtig ist nur, daß sich zwischen den aneinander anliegenden Außenrohren kein oder wenigstens kein großer Spalt bildet, so daß die Außenrohre innerhalb des Anschlußrohres gasdicht miteinander verbunden werden können, beispielsweise durch eine Schweißnaht.
  • Wenn das Anschlußende des Außenrohres des Gasführungsrohres plastisch verformt wird, nachdem das Innenrohr angebracht ist, wird ein Hohlstempel verwendet, der eine Ausnehmung für das Innenrohr aufweist. Auf diese Weise beeinträchtigt das Innenrohr die plastische Verformung des Außenrohres nicht.
  • Je nach den Anforderungen kann das Außenrohr in einem einzigen Prägeschritt in seinen endgültigen Querschnitt verformt werden, oder es können mehrere Prägeschritte verwendet werden, die das dem Anschlußrohr zugeordnete Ende des Außenrohres über mehrere Zwischenstadien in seine endgültige Form bringen. Ein einstufiges Umformverfahren zeichnet sich durch besonders geringe Kosten aus. Ein mehrstufiges Umformverfahren führt zu einer geringeren axialen Stauchung des Außenrohres.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand verschiedener Ausführungsformen beschrieben, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind. In diesen zeigen:
    • Figur 1 in einer schematischen Draufsicht eine erfindungsgemäße Baugruppe;
    • Figur 2 schematisch einen Schnitt entlang der Ebene II-II von Figur 1;
    • Figur 3 schematisch das Umformen des einem Anschlußrohr zugeordneten Endes eines Außenrohres;
    • die Figuren 4a bis 4c verschiedene Querschnittsformen des einem Anschlußrohr zugeordneten Ende eines Gasführungsrohres bei einem zweistufigen Umformverfahren; und
    • Figur 5 in einer Ansicht entsprechend derjenigen von Figur 2 drei in einem Anschlußrohr aufgenommene Gasführungsrohre.
  • In Figur 1 sind zwei Gasführungsrohre 5 zu sehen, die an ein Anschlußrohr 7 angeschlossen sind. Die beiden Gasführungsrohre 5 weisen jeweils ein Außenrohr 10 und ein Innenrohr 12 auf. Die Gasführungsrohre dienen insbesondere zur Führung von Abgas einer Verbrennungskraftmaschine und werden auch als luftspaltisolierte Abgasrohre bezeichnet. Das Anschlußrohr 7 ist einschalig ausgebildet. Das Anschlußrohr kann auch zwei- oder mehrschalig ausgeführt sein. Unter Anschlußrohr wird hier auch eine weitere abgasführende Komponente verstanden, beispielsweise der Einlaß- oder Auslaßtrichter eines Katalysators, eine Dieselpartikelfilters, etc. Der besseren Übersichtlichkeit halber sind in allen Zeichnungen die Wandungen der verschiedenen Rohre durch eine einzige Linie symbolisiert, und zwischen aneinander anliegenden Wandungen ist ein Zwischenraum gezeigt, um die einzelnen Bauteile besser voneinander unterscheiden zu können. Auch sind die Distanzhalter, die zwischen dem Außenrohr und dem Innenrohr angeordnet sind, nicht dargestellt.
  • Zur Verbindung mit dem Anschlußrohr weisen die beiden Gasführungsrohre 5 jeweils besonders geformte Anschlußenden 9 auf, die aneinanderliegend in das Anschlußrohr 7 eingesteckt sind.
  • Wie in Figur 2 zu sehen ist, weist das Anschlußrohr 7 an seinem den Gasführungsrohren 5 zugewandten Ende einen Querschnitt auf, der einem Langloch ähnelt. Die Außenrohre 10 der Gasführungsrohre 5 weisen an ihrem dem Anschlußrohr 7 zugewandten Anschlußende jeweils einen D-förmigen Querschnitt auf. Die beiden Querschnitte sind so angeordnet, daß sie Rücken an Rücken liegen. Somit liegen die beiden geraden, vertikalen Abschnitte des "D" aneinander an. Die entsprechenden Ränder können als Verbindungsränder bezeichnet werden, da sie miteinander verschweißt sind. Die Schweißnaht ist mit dem Bezugzeichen 16 angedeutet. Von der Schweißnaht 16 weg erstreckt sich in axialer Richtung eine weitere Schweißnaht 17, die als Kehlnaht zwischen den beiden Außenrohren 10 ausgebildet ist. Diese erstreckt sich bis etwa zum Ende des Anschlußrohres 7. Das Ende des Anschlußrohres 7 ist durch eine umlaufende Schweißnaht 18 mit den Außenrohren 10 verschweißt. Auf diese Weise ist eine insgesamt gasdichte Verbindung zwischen den Gasführungsrohren 5 und dem Anschlußrohr 7 gewährleistet.
  • Anhand der Figuren 3 und 4 wird nun erläutert, wie die Querschnittsform des im Anschlußrohr 7 aufgenommenen Anschlußendes jedes Gasführungsrohres 5 erhalten wird.
  • Das Gasführungsrohr wird in ein Werkzeug 20 eingelegt, welches aus einem Oberteil 22 und einem Unterteil 24 besteht. Das Werkzeug ist so ausgelegt, daß es das Außenrohr 10 zuverlässig einspannt. Im Bereich des im Anschlußrohr 7 aufzunehmenden Anschlußendes des Außenrohres 10 weist das Werkzeug 20 eine Ausnehmung auf, deren Form dem Querschnitt des Anschlußendes entspricht. In diesem Bereich wird ein Stempel 26 in das Außenrohr 10 eingedrückt, so daß dieses aufgeweitet und plastisch umgeformt wird. Der Stempel 26 ist ein Hohlstempel mit einer Ausnehmung 28 für das Innenrohr 12. An seinem vorderen Rand ist der Stempel 26 mit zwei Einführkanten 29, 30 versehen, die das Einschieben zwischen das Innenrohr 12 und das Außenrohr 10 erleichtern.
  • Das Umformen des dem Anschlußrohr zugeordneten Endes des Außenrohres 10 kann in einem einzigen Schritt erfolgen, oder, wie in den Figuren 4a bis 4c dargestellt, in mehreren Schritten. In 4a ist das Außenrohr 10 mit dem innerhalb angebrachten Innenrohr 12 zu sehen, wobei sich das Außenrohr 10 im Ausgangszustand befindet. In Figur 4b ist das Gasführungsrohr 5 mit dem in einen Zwischenzustand umgeformten Außenrohr 10 zu sehen. Die Querschnittsform des Außenrohres nähert sich einem "D" an. In Figur 4c ist das Gasführungsrohr mit vollständig umgeformtem Außenrohr 10 zu sehen. Es ist der Verbindungsrand 14 gebildet, der mit dem Verbindungsrand 14 des zweiten Gasführungsrohres 5 verschweißt wird.
  • In Figur 5 ist schematisch ein Beispiel gezeigt, wie drei Gasführungsrohre mit einem Anschlußrohr verbunden werden können. Die dem Anschlußrohr 7 zugeordneten Enden der jeweiligen Außenrohre 10 sind so umgeformt, daß sie einen kreissektorförmigen Querschnitt haben. Es ist bei geeigneter Gestaltung der Anschlußenden der Gasführungsrohre auch möglich, mehr als drei Gasführungsrohre mit einem Anschlußrohr zu verbinden.
  • Bezugszeichenliste
  • 5
    Gasführungsrohr
    7
    Anschlußrohr
    9
    Anschlußende
    10
    Außenrohr
    12
    Innenrohr
    14
    Verbindungsrand
    16
    Schweißnaht
    17
    Schweißnaht
    18
    Schweißnaht
    20
    Werkzeug
    22
    Oberteil
    24
    Unterteil
    26
    Stempel
    28
    Ausnehmung
    29
    Einführkante
    30
    Einführkante

Claims (12)

  1. Baugruppe insbesondere für eine Abgasanlage, mit mindestens zwei zweischaligen Gasführungsrohren (5) und einem Anschlußrohr (7), das gasdicht mit den Außenrohren (10) verbunden ist, so daß ein Übergang von den beiden Gasführungsrohren (5) zu dem Anschlußrohr (7) geschaffen ist, wobei die Außenrohre (10) an ihrem dem Anschlußrohr (7) zugeordneten Ende jeweils einen Verbindungsrand (14) aufweisen, der mit dem Verbindungsrand (14) des benachbarten Gasführungsrohres (5) verbunden ist, wobei der Verbindungsrand einstückig mit dem Außenrohr ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet daß die Gasführungsrohre (5) jeweils ein Außenrohr (10) und ein Innenrohr (12) aufweisen und der Verbindungsrand (14) durch plastisches Verformen des Außenrohres erhalten ist.
  2. Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Gasführungsrohre (5) in dem Anschlußrohr (7) aufgenommen sind und die dem Anschlußrohr (7) zugeordneten Enden der Außenrohre (10) einen D-förmigen Querschnitt haben.
  3. Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß drei oder mehr Gasführungsrohre (5) in dem Anschlußrohr (7) aufgenommen sind und daß die dem Anschlußrohr (7) zugewandten Enden der Außenrohre (10) einen kreissektorförmigen Querschnitt haben.
  4. Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Außenrohr (10) und dem Innenrohr (12) ein Luftspalt vorgesehen ist.
  5. Verfahren zum Herstellen eines Anschlußendes eines zweischaligen Gasführungsrohres (5) gebildet aus einem Außenrohr (10) und einem Innenrohr (12), dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschlußende des Außenrohres (10), an dem später ein Anschlußrohr (7) angebracht wird, mittels eines Stempels (26) plastisch verformt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr (12) im Außenrohr (10) angebracht wird, nachdem das Anschlußende plastisch verformt wurde.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr (12) im Außenrohr (10) angebracht wird, bevor das Anschlußende plastisch verformt wurde.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hohlstempel (26) verwendet wird, der eine Ausnehmung (28) für das Innenrohr (12) aufweist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußende in einem einzigen Prägeschritt in seine endgültige Form verformt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußende in mehreren Prägeschritten in seine endgültige Form verformt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenrohr (10) und das Innenrohr (12) vor dem Verformen des Außenrohres (10) beschnitten werden.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenrohr (10) und das Innenrohr (12) nach dem Verformen des Außenrohres (10) beschnitten werden.
EP06776544A 2005-08-22 2006-08-01 Baugruppe mit mehreren luftspaltisolierten abgasrohren und einem anschlussrohr, sowie verfahren zur herstellung eines anschlussendes eines luftspaltisolierten abgasrohres Expired - Fee Related EP1920139B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005039639A DE102005039639A1 (de) 2005-08-22 2005-08-22 Baugruppe mit mehreren luftspaltisolierten Abgasrohren und einem Anschlußrohr, sowie Verfahren zur Herstellung eines Anschlußendes eines luftspaltisolierten Abgasrohres
PCT/EP2006/007620 WO2007022855A1 (de) 2005-08-22 2006-08-01 Baugruppe mit mehreren luftspaltisolierten abgasrohren und einem anschlussrohr, sowie verfahren zur herstellung eines anschlussendes eines luftspaltisolierten abgasrohres

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1920139A1 EP1920139A1 (de) 2008-05-14
EP1920139B1 true EP1920139B1 (de) 2010-12-22

Family

ID=37103177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06776544A Expired - Fee Related EP1920139B1 (de) 2005-08-22 2006-08-01 Baugruppe mit mehreren luftspaltisolierten abgasrohren und einem anschlussrohr, sowie verfahren zur herstellung eines anschlussendes eines luftspaltisolierten abgasrohres

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1920139B1 (de)
KR (1) KR101036540B1 (de)
CN (1) CN101243244A (de)
DE (2) DE102005039639A1 (de)
WO (1) WO2007022855A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013109446B4 (de) * 2013-08-30 2015-11-26 Benteler Automobiltechnik Gmbh Abgaskrümmer mit Isolationshülse

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2847819A (en) * 1952-11-07 1958-08-19 Gen Motors Corp Reversible exhaust manifold system
DE9205294U1 (de) * 1992-04-16 1992-06-17 Heinrich Gillet Gmbh & Co Kg, 6732 Edenkoben, De
DE19501780C2 (de) * 1994-01-21 1997-08-07 Leistritz Abgastech Rohr-Flansch-Verbindung
JP3279162B2 (ja) * 1995-12-26 2002-04-30 トヨタ自動車株式会社 エキゾーストマニホルドの排気集合部構造
KR100680896B1 (ko) * 1996-03-13 2007-07-06 히다찌 케이블 리미티드 호스커플링,그것을제조하기위한중간성형품및그것을사용한호스어셈블리
DE19722725A1 (de) * 1997-05-30 1998-12-03 Zeuna Staerker Kg Rohrzusammenführung
DE10228485B4 (de) * 2002-06-26 2012-01-12 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Rohranordnung
JP3973987B2 (ja) * 2002-07-19 2007-09-12 川崎重工業株式会社 多気筒エンジンの集合型排気管および小型滑走艇
FR2848484A3 (fr) * 2002-11-13 2004-06-18 Faurecia Sys Echappement Procede d'assemblage de tubulures metalliques a parois minces
DE10357344A1 (de) * 2003-12-09 2005-07-14 Daimlerchrysler Ag Luftspaltisoliertes Abgasrohr, und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
KR20080027962A (ko) 2008-03-28
DE102005039639A1 (de) 2007-03-01
EP1920139A1 (de) 2008-05-14
WO2007022855A1 (de) 2007-03-01
DE502006008568D1 (de) 2011-02-03
KR101036540B1 (ko) 2011-05-24
CN101243244A (zh) 2008-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2029376B1 (de) Verfahren zum herstellen eines im querschnitt u-förmigen lenkers aus blech für eine pkw-mehrlenkerachse
DE102005026376C5 (de) Fahrzeugschalldämpfer
EP0759120B1 (de) Abgaskrümmer für einen mehrzylindermotor
EP3473823A1 (de) Schalldämpfereinsatz, schalldämpfer mit diesem und verfahren zur herstellung eines schalldämpfereinsatzes
EP2757234B1 (de) Schalldämpfer und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4103083C1 (en) Steel pipe branch for IC engine exhaust - is formed by integral, hydrostatically shaped component with inner, longitudinal flanges
EP2729679B1 (de) Verfahren zur herstellung einer abgasanlage sowie abgasanlage
EP2375017B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugschalldämpfers und Fahrzeugschalldämpfer
EP1920139B1 (de) Baugruppe mit mehreren luftspaltisolierten abgasrohren und einem anschlussrohr, sowie verfahren zur herstellung eines anschlussendes eines luftspaltisolierten abgasrohres
DE10059545B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines hebelartigen Nockenfolgers sowie Blechrohling in Form einer Platine zur Bildung eines hebelartigen Nokkenfolgers
DE102010032319A1 (de) Flanschverbindung
EP3172416B1 (de) Katalysatoreinheit und verfahren zum herstellen derselben
EP0753363A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern
EP2152448B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Käfigmutter
DE19526086A1 (de) Abgasanlage einer Brennkraftmaschine und Verfahren zur Herstellung der Sammelkammer einer Abgasanlage
DE102018100841B4 (de) Verfahren zum Formen eines Rohrkörpers
EP1905974B2 (de) Abgaskrümmer
DE102005009749A1 (de) Gehäuse für ein Bauteil einer Abgasanlage
DE102013106981B4 (de) Brennerrohranordnung und Verfahren zur Herstellung einer Brennerrohranordnung
DE102006033825A1 (de) Abgasleitung für eine Brennkraftmaschine
DE102010000551A1 (de) Stanz- und Biegeverfahren
DE102008048218A1 (de) Kanal zum formschlüssigen Übergang von einem kreisförmigen Auslass eines Schalldämpfers zu einem Mehrfachauslass
DE428981C (de) Verfahren zum Verbinden von drei oder mehr parallelen Rohren
DE2650432C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Auspuffsystemen
EP1828557B1 (de) Gehäuse für ein bauteil einer abgasanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080313

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F01N 13/10 20100101ALI20100616BHEP

Ipc: F01N 13/18 20100101AFI20100616BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006008568

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110203

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006008568

Country of ref document: DE

Effective date: 20110203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110402

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110923

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006008568

Country of ref document: DE

Effective date: 20110923

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200825

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20200827

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006008568

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220301