DE102008048218A1 - Kanal zum formschlüssigen Übergang von einem kreisförmigen Auslass eines Schalldämpfers zu einem Mehrfachauslass - Google Patents

Kanal zum formschlüssigen Übergang von einem kreisförmigen Auslass eines Schalldämpfers zu einem Mehrfachauslass Download PDF

Info

Publication number
DE102008048218A1
DE102008048218A1 DE200810048218 DE102008048218A DE102008048218A1 DE 102008048218 A1 DE102008048218 A1 DE 102008048218A1 DE 200810048218 DE200810048218 DE 200810048218 DE 102008048218 A DE102008048218 A DE 102008048218A DE 102008048218 A1 DE102008048218 A1 DE 102008048218A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet
individual
channel
exhaust silencer
circular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810048218
Other languages
English (en)
Inventor
Helga Küstner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE200810048218 priority Critical patent/DE102008048218A1/de
Publication of DE102008048218A1 publication Critical patent/DE102008048218A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1861Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly the assembly using parts formed by casting or moulding
    • F01N13/1866Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly the assembly using parts formed by casting or moulding the channels or tubes thereof being made integrally with the housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • F01N13/082Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of tailpipe, e.g. with means for mixing air with exhaust for exhaust cooling, dilution or evacuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1838Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly characterised by the type of connection between parts of exhaust or silencing apparatus, e.g. between housing and tubes, between tubes and baffles

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kanal zum formschlüssigen Übergang von einem kreisförmigen Auslass eines Schalldämpfers (1) zu einem Mehrfachauslass, der aus mindestens zwei oder mehreren, insbesondere vier, Einzelauslässen (2) besteht, erfindungsgemäß bestehend aus separat geformten Einzelkanälen (4), welche stirnseitig stoff- und formschlüssig miteinander verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kanal zum formschlüssigen Übergang von einem kreisförmigen Auslass eines Schalldämpfers zu einem Mehrfachauslass nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Bisher werden tief gezogene, gestanzte oder gebogene Teile als vorgefertigte und zur späteren Innenseite des Bauteils hin offene einzelne Formteile, so genannte Halbschalen, zusammengesetzt und miteinander verschweißt. Durch die komplizierten, strömungsgünstig optimierten Formen sind die Verbindungsstellen zwischen den einzelnen Halbschalen zum Teil nur sehr schwer zugänglich und die Konstruktion muss entsprechend angepasst werden, d. h. es kann unter Umständen nicht die strömungsgünstigste Form gewählt werden.
  • Ein solcher Fertigungsprozess ist zudem sehr aufwendig und kostenintensiv, da er nur in mehreren Einzelschritten erfolgen kann.
  • Ein solches Verfahren ist beispielsweise in der Offenlegungsschrift EP 0307898 B1 beschrieben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung anzugeben, die durch ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren herstellbar ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Bildung eines Übergangs von einem kreisförmigen Auslass eines Schalldämpfers hin zu einem Mehrfachauslass ist dadurch gekennzeichnet, dass ein kreisförmiger Auslass eines Schalldämpfers formschlüssig in mindestens 2 oder auch mehrere, insbesondere 4, Einzelauslässe übergeht, so dass ein Mehrfachauslass entsteht. Durch diese Anordnung wird das heiße Abgas frühzeitig auf mehrere kleinere Auslässe verteilt, die eine größere Oberfläche zur Wärmeabgabe aufweisen und dadurch vorteilhafterweise stärker gekühlt werden. Diese stärkere Kühlung wird selbst auf kurzen Strecken ohne eine Erhöhung des Drucks und der Akustik erreicht.
  • Der Übergang vom kreisförmigen Auslass eines Schalldämpfers zu dem Mehrfachauslass wird erfindungsgemäß durch separat geformte Einzelkanäle gebildet. Diese angepassten Einzelkanäle sind einfach und kostengünstig zu fertigen, z. B. durch Hydroformung. Im Vergleich zu den bisher angewandten Verfahren sinkt dadurch auch die Anzahl der benötigten Schweißnähte, insbesondere auch an den schwer zugänglichen Stellen. In vorteilhafter Weise entfallen dadurch auch jegliche, die Strömung ungünstig beeinflussende Schweißnähte im Innern der Vorrichtung. Durch den Entfall der sonst schwierig zu erreichenden Schweißnähte wird zudem der Fertigungsaufwand erheblich verringert. Besonders vorteilhafter Weise sind durch die separaten Kanäle im Inneren der Vorrichtung auch keine zusätzlichen Leitbleche notwendig, um die Strömung zu beeinflussen, da diese Aufgabe durch die getrennten Kanäle selbst realisiert wird.
  • Die Einzelkanäle bilden zweckmäßigerweise zusammengesetzt einen insbesondere kreisförmigen oder anderweitig korrespondierenden Anschluss zum Auslass des Schalldämpfers hin. Dies gewährleistet zweckmäßigerweise einen formschlüssigen Übergang zum Auslass eines Schalldämpfers.
  • Die Einzelkanäle am kreisförmigen Anschluss des Schalldämpfers sind vorteilhafterweise an der Verbindung der Einzelkanäle untereinander stirnseitig stoff- und formschlüssig, insbesondere durch Schweißen, miteinander verbunden. Diese Art der Fertigung senkt einerseits die Anzahl der benötigten Schweißnähte und ist andererseits fertigungstechnisch sehr einfach und leicht automatisierbar. Unabhängig von der weiteren Form und dem weiteren Verlauf der Einzelkanäle ist die Stirnseite als Verbindungsstelle sehr leicht zugänglich und lässt sich gut auf Bearbeitungsmaschinen positionieren. Da außerdem nur gerade Schweißnähte an der Stirnseite aufgebracht werden, ist dieser Vorgang fertigungstechnisch sehr einfach und lässt sich auch problemlos automatisieren.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Einzelkanäle jeweils separat auf einen möglichst geringen Strömungswiderstand hin optimiert. Dies ermöglicht es, für jeden der Einzelkanäle die jeweils strömungsgünstigste Form zu verwenden. Beim bisherigen Verfahren nach dem Stand der Technik ist ein Einfügen von Strömungsleitblechen an der Stirnseite der Vorrichtung zum Leiten des Abgasstroms kompliziert bzw. auch gar nicht möglich. Die Aufgabe dieser Strömungsleitbleche wird nun durch die Einzelkanäle selbst erfüllt.
  • Ein Einzelauslass der Einzelkanäle ist rund oder insbesondere auch in Form eines verrundeten Viereckes geformt. Diese Ausführungsform gewährleistet einen formschlüssigen und strömungsgünstigen Übergang zu den folgenden Teilen einer Abgasanlage.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die Einzelkanäle an der Seite des Mehrfachauslasses übereinander und/oder nebeneinander angeordnet. Diese Bauweise ermöglicht zweckmäßigerweise eine bestmögliche Anpassung an den weiteren Verlauf einer Abgasanlage und den beengten Bauraum in einem Fahrzeug.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine Ansicht eines Mehrfachauslasses, welcher aus 4 Kanälen besteht, und
  • 2 eine Ansicht eines Einzelkanals.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 wird ein kompletter erfindungsgemäßer Mehrfachauslass aus 4 Einzelkanälen bestehend dargestellt.
  • Die Abgase strömen aus einem nicht dargestellten Schalldämpfer in einen Anschluss an den Schalldämpfer 1 und werden in Einzelkanälen 4 zu Einzelauslässen 2 geleitet.
  • Diese frühzeitige Verteilung der heißen Abgase in mehrere kleinere Einzelkanäle 4 bewirkt durch eine größere Oberfläche zur Wärmeabgabe eine gewünschte stärkere Abkühlung der Abgase.
  • Die Einzelkanäle 4 werden vorzugsweise aus einem Stück, z. B. durch Hydroformung, hergestellt. Dadurch entfallen jegliche, die Strömung ungünstig beeinflussende, Schweißnähte im Innern der Vorrichtung und die Anzahl der benötigten Schweißnähte, insbesondere auch an den schwer zugänglichen Stellen, sinkt.
  • Zudem wirken die Einzelkanäle 4 in gleicher Weise wie im Stand der Technik aufwendig eingebrachte Strömungsleitbleche und leiten und/oder führen einen Strom von heißen Abgasen bestimmungsgemäß.
  • Die Einzelkanäle 4 bilden zusammengesetzt an der Stirnseite einen kreisförmigen Anschluss an den Schalldämpfer 1 aus. Dies gewährleistet zweckmäßigerweise einen formschlüssigen Übergang zum Auslass des Schalldämpfers.
  • Bevorzugt werden die Einzelkanäle 4 nur an Verbindungen der Kanäle untereinander stirnseitig verschweißt. Unabhängig von der weiteren Form und dem weiteren Verlauf der Kanäle ist die Stirnseite als Verbindungsstelle sehr leicht zugänglich und lässt sich gut auf Bearbeitungsmaschinen positionieren. Deshalb senkt diese Art der Fertigung einerseits die Anzahl der benötigten Schweißnähte und ist andererseits fertigungstechnisch sehr einfach und lässt sich leicht automatisieren.
  • In 2 werden Ansichten eines Einzelkanals 4 dargestellt.
  • Ein solcher Einzelkanal 4 ist strömungsgünstig optimiert und wird vorzugsweise durch Hydroformung hergestellt und weist besonders vorteilhafterweise im Inneren keinerlei die Strömung ungünstig beeinflussende Bearbeitungsspuren, wie z. B. Schweißnähte, auf.
  • Die Einzelkanäle 4 werden an den Schweißkanten zur Verbindung der Kanäle untereinander 5 verschweißt.
  • Im fertig zusammengesetzten Bauteil entsteht somit aus den halbrunden Schweißkanten zum Anschweißen an den Schalldämpfer 6 der kreisförmige Anschluss an den Schalldämpfer 1.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0307898 B1 [0004]

Claims (4)

  1. Kanal zum formschlüssigen Übergang von einem insbesondere kreisförmigen Auslass eines Schalldämpfers (1) zu einem Mehrfachauslass, der aus mindestens zwei oder mehreren, insbesondere vier, Einzelauslässen (2) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal aus mehreren separat geformten Einzelkanälen (4) gebildet ist, wobei ein erstes Ende eines jeden Einzelkanals (4) einen Einzelauslass (2) bildet und ein zweites Ende der Einzelkanäle (4) jeweils eine solche Querschnittsform aufweist, dass die Einzelkanäle (4) zusammengesetzt einen insbesondere kreisförmigen oder anderweitig korrespondierenden Anschluss zum Auslass des Schalldämpfers (1) hin bilden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am kreisförmigen Anschluss des Schalldämpfers (1) die aneinander angrenzenden Einzelkanäle (4) stirnseitig stoff- und formschlüssig, insbesondere durch Schweißen, miteinander verbunden sind.
  3. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einzelauslass der Einzelkanäle (4) rund oder insbesondere auch in Form eines verrundeten Viereckes geformt ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelkanäle (4) an der Seite des Mehrfachauslasses (2) übereinander und/oder nebeneinander anordbar sind.
DE200810048218 2008-09-20 2008-09-20 Kanal zum formschlüssigen Übergang von einem kreisförmigen Auslass eines Schalldämpfers zu einem Mehrfachauslass Withdrawn DE102008048218A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810048218 DE102008048218A1 (de) 2008-09-20 2008-09-20 Kanal zum formschlüssigen Übergang von einem kreisförmigen Auslass eines Schalldämpfers zu einem Mehrfachauslass

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810048218 DE102008048218A1 (de) 2008-09-20 2008-09-20 Kanal zum formschlüssigen Übergang von einem kreisförmigen Auslass eines Schalldämpfers zu einem Mehrfachauslass

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008048218A1 true DE102008048218A1 (de) 2009-05-28

Family

ID=40577261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810048218 Withdrawn DE102008048218A1 (de) 2008-09-20 2008-09-20 Kanal zum formschlüssigen Übergang von einem kreisförmigen Auslass eines Schalldämpfers zu einem Mehrfachauslass

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008048218A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017116326A1 (en) 2015-12-30 2017-07-06 Ford Otomotiv Sanayi A. Ş. Structurally improved vehicle exhaust dilution and dispersion device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0307898B1 (de) 1987-09-14 1994-02-23 Yamaha Motor Co., Ltd. Abgassteuervorrichtung für Motorräder

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0307898B1 (de) 1987-09-14 1994-02-23 Yamaha Motor Co., Ltd. Abgassteuervorrichtung für Motorräder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017116326A1 (en) 2015-12-30 2017-07-06 Ford Otomotiv Sanayi A. Ş. Structurally improved vehicle exhaust dilution and dispersion device
DE112015007250T5 (de) 2015-12-30 2018-10-18 Ford Otomotiv Sanayi A. Ş. Strukturell verbesserte Fahrzeug-Abgasverdünnungs- und Dispergiervorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007010486A1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102015212705A1 (de) Lagenpaketkontaktierung für elektrisch beheizbare Wabenkörper
DE3125368A1 (de) Rohrstutzen, insbesondere zur verbindung eines waermetauschers mit einem heizkreis
EP1457647B1 (de) Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
EP3379972A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von borstenfeldern für bürsten, baureihe derartiger vorrichtungen und verfahren zur herstellung derartiger vorrichtungen
DE102008049851A1 (de) Rippe für einen Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
EP0988443A1 (de) Radialkatalysator, insbesondere für kleinmotoren
DE102008048218A1 (de) Kanal zum formschlüssigen Übergang von einem kreisförmigen Auslass eines Schalldämpfers zu einem Mehrfachauslass
DE202009001007U1 (de) Sekundärluftsystem
DE102007049913A1 (de) Befestigungsanordnung für einen Ausgleichsbehälter an einem Hauptzylinder einer Bremsanlage
EP3392481B1 (de) Gehäuse, insbesondere für eine abgasanlage einer brennkraftmaschine eines fahrzeugs
DE102009000613A1 (de) Trennschichtanordnung für eine pneumatische Wasserentnahmevorrichtung
DE102018104239A1 (de) Schalldämpfer
EP3239641A1 (de) Flachrohr für einen wärmeübertrager
DE102016121618A1 (de) Strangherstellmaschine zur Herstellung von Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie und zugehörige Formatgarnitur
DE102009018413A1 (de) Gebaute Nockenwelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102014222983A1 (de) Wellrippe für einen Wärmeübertrager
EP2609305B1 (de) Sammler für krümmerrohre
DE60029809T2 (de) Geformter einlasskrümmer mit separaten ansaugrohren
DE102009026467A1 (de) Anordnung zum Eindosieren von Additiv
DE19953997B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Doppeltrichters, insbesondere aus Edelstahl, für ein Katalysatorgehäuse
DE102008031060A1 (de) Vorrichtung zur Verteilung eines Abgasstroms in einem zwischen einem Abgasturbolader und einem Katalysator angeordneten Abgasrohr
DE102006018439A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Rohren unterschiedlicher Durchmesser mit ein und demselben Halter
EP0733788B1 (de) Rohrkrümmer für eine Brennkraftmaschine
DE202015105397U1 (de) Statischer Mischer und Mischvorrichtung mit einem derartigen Mischer

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01N0007180000

Ipc: F01N0013180000

Effective date: 20140528

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401