DE102009026467A1 - Anordnung zum Eindosieren von Additiv - Google Patents

Anordnung zum Eindosieren von Additiv Download PDF

Info

Publication number
DE102009026467A1
DE102009026467A1 DE102009026467A DE102009026467A DE102009026467A1 DE 102009026467 A1 DE102009026467 A1 DE 102009026467A1 DE 102009026467 A DE102009026467 A DE 102009026467A DE 102009026467 A DE102009026467 A DE 102009026467A DE 102009026467 A1 DE102009026467 A1 DE 102009026467A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
exhaust
arrangement according
gas channel
segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009026467A
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Birkhold
Tobias Reiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009026467A priority Critical patent/DE102009026467A1/de
Publication of DE102009026467A1 publication Critical patent/DE102009026467A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/36Arrangements for supply of additional fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/206Adding periodically or continuously substances to exhaust gases for promoting purification, e.g. catalytic material in liquid form, NOx reducing agents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/20Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a flow director or deflector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1453Sprayers or atomisers; Arrangement thereof in the exhaust apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Eine Anordnung zum Eindosieren von Additiv in eine Abgasanlage eines Verbrennungsmotors umfasst ein Abgaskanalsegment (16) mit wenigstens einer Wand, die einen Abgaskanal begrenzt, und ein dem Abgaskanalsegment (16) zugeordnetes Dosierelement (18), das zum Eindosieren von Additiv in einen in einer Strömungsrichtung durch den Abgaskanal strömenden Abgasstrom (24) ausgebildet ist. In einem Bereich ist die Wand mit wenigstens einem Ablenkelement (20, 26) zum Ablenken des Abgasstromes (24) ausgebildet, so dass dem durch das Abgaskanalsegment (16) strömenden Abgasstrom (24) ein Drall um die Strömungsrichtung aufgeprägt wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zum Eindosieren von Additiv in eine Abgasanlage eines Verbrennungsmotors.
  • Zur Abgasnachbehandlung von Verbrennungsmotoren werden häufig, in der Regel flüssige, Hilfsstoffe, sog. Additive, in das Abgas eindosiert. Beispiele hierfür sind die Zugabe von Harnstofflösung (z. B. eine unter dem Namen „AdBlue” bekannte Lösung von 32,5% Harnstoff in demineralisiertem Wasser) ins Abgas von Dieselmotoren zur Reduktion NOx auf SCR-Katalysatoren oder/und die Zugabe von flüssigem Kraftstoff (z. B. Dieselkraftstoff) zur Regeneration von Partikelfiltern. In allen Fällen ist es erforderlich, das Additiv möglichst gleichmäßig verteilt und insbesondere mit einem möglichst hohen Verdampfungsgrad in das Abgas einzudosieren, da die Katalysatoren bzw. Filter empfindlich gegenüber dem Auftreffen von noch flüssigem Additiv sind und bei zu geringem Verdampfungsgrad des eindosierten Additivs Schädigungen des Katalysators bzw. Filters zu befürchten sind.
  • Um eine den Anforderungen genügende Gemischaufbereitung zu erzielen, sind bislang in der in der Regel zusätzliche, den eigentlichen Dosierelementen (Sprayventilen o. ä.) nachgeschaltete mechanische Mischelemente, z. B. Klappenmischer, Bandwellenmischer oder Drallmischer, erforderlich. Eine schematische Darstellung einer solchen herkömmlichen Anordnung mit einem direkt von dem eindosierten Additiv beaufschlagten Mischelement zeigt 1.
  • DE 100 60 808 B4 zeigt eine solche Vorrichtung zur Mischung von durch ein Abgasrohr strömenden Abgasen mit einem Hilfsstoff, wobei in dem Abgasrohr eine zur Erzeugung von Inhomogenitäten in der Abgasströmung geeignete Blendenanordnung vorgesehen ist.
  • Der Einsatz von zusätzlichen Mischelementen führt zu zusätzlichen Kosten für das zusätzliche Bauteil und wegen des komplexeren Einbaus. Darüber hinaus muss eine solches Mischelement für den entsprechenden Rohrquerschnitt des Abgaskanals speziell angepasst sein, so dass für unterschiedliche Abgasanlagen in der Regel eigens angepasste Mischelemente verwendet werden müssen.
  • Auch die erforderliche Dauerhaltbarkeit der Mischelemente gegenüber thermischer und mechanischer Belastung lässt sich nur mit erhöhtem Aufwand erreichen. Ein besonderer Nachteil der bislang verwendeten Kombinationen von Dosierelement und Mischelement liegt darin, dass der Einsatz von Mischelementen unweigerlich einen hohen Druckverlust in der Abgasanlage mit sich bringt, der auf den erhöhten Strömungswiderstand des Mischelements zurückzuführen ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung löst die Aufgabe, die Eindosierung von Additiv in die Abgasströmung eines Verbrennungsmotors zu verbessern. Insbesondere soll diese Eindosierung von Additiv bei einem geringen Druckverlust in der der Abgasanlage bei einer guten Vermischung des Additivs auf einer möglichst kurzen Mischstrecke erreicht werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Anordnung zum Eindosieren von Additiv in eine Abgasanlage eines Verbrennungsmotors gelöst, die ein Abgaskanalsegment mit wenigstens einer Wand, die einen Abgaskanal begrenzt, und ein dem Abgaskanalsegment zugeordnetes Dosierelement aufweist, das zum Eindosieren von Additiv in einen in einer Strömungsrichtung durch den Abgaskanal strömenden Abgasstrom ausgebildet ist. Die Wand ist in wenigstens einem Bereich des Abgaskanalsegments mit wenigstens einem Ablenkelement zum Ablenken des Abgasstromes ausgebildet, wobei die Wand so ausgebildet ist, dass dem durch das Abgaskanalsegment strömenden Abgasstrom durch das Ablenkelement ein Drall um die Strömungsrichtung aufprägt wird und die Abgase stromabwärts des Ablenkelements um die Strömungsrichtung rotieren.
  • Durch die Form des Ablenkelements wird der Abgasstrom gezielt beeinflusst. Es wird ein Wirbel oder Drall ausgebildet und auf einer kurzen Mischstrecke bei ge ringem Druckverlust eine gute Vermischung des Additivs mit dem Abgas erreicht. Der Wirbel bzw. Drall erstreckt sich dabei vorzugsweise über den gesamten Querschnitt des Abgaskanalsegments. Dadurch, dass das Ablenkelement an der Wand des Ablenkelements ausgebildet ist und kein Ablenkelement im in Querschnittsrichtung mittleren Bereich des Abgaskanalsegments, in der Umgebung einer Achse des Abgaskanalsegments, angeordnet ist, ist der durch das Ablenkelement verursachte Strömungswiderstand gering und der Druckverlust in der Abgasanlage wird verringert.
  • In einer Ausführungsform ist das Ablenkelement als wenigstens teilweise in Umfangsrichtung ausgerichtete Ausbuchtung (”Drallniere”) auf einer Innenwand des Abgaskanalsegments ausgebildet. Ein solches Ablenkelement ist einfach herstellbar und lenkt den Abgasstrom besonders effektiv ab.
  • In einer Ausführungsform ist das Ablenkelement stromabwärts, d. h. in Strömungsrichtung hinter dem Dosierelement angeordnet. Mit einem stromabwärts des Dosierelements angeordneten Ablenkelement wird eine besonders effektive Vermischung des Additivs mit dem Abgasstrom erreicht.
  • In einer Ausführungsform hat das Ablenkelement entlang der Strömungsrichtung eine variable Steigung. Mit einer variablen Steigung, insbesondere mit einer Steigung, die in Strömungsrichtung zunimmt, wird ein hartes ”Aufprallen” des Abgasstromes auf ein steiles Abgaselement vermieden und der Abgasstrom wird sanft in die Drallrichtung abgelenkt. Der Abgasstrom kann so besonders effektiv und mit einem geringen Druckverlust in dem Abgaskanalsegment abgelenkt werden.
  • In einer Ausführungsform sind in dem Abgaskanalsegment in Strömungsrichtung mehrere Ablenkelemente mit unterschiedlicher Steigung hintereinander angeordnet. Durch mehrere, in Reihe hintereinander angeordnete Ablenkelemente wird der Drall des Abgasstromes verstärkt. Der Drall kann noch weiter verstärkt werden, wenn die Steigung der in Reihe hintereinander angeordneten Ablenkelemente in Strömungsrichtung des Abgasstromes zunimmt.
  • In einer Ausführungsform sind wenigstens zwei Ablenkelemente in Strömungsrichtung und/oder um die Achse des Abgaskanalsegments versetzt angeordnet. Dadurch kann der Drall des Abgasstromes noch weiter verstärkt werden.
  • In einer Ausführungsform sind wenigstens zwei einander gegenüberliegende Ablenkelemente so angeordnet, dass sie den Abgasstrom jeweils in entgegengesetzter Drehrichtung ablenken. Durch eine solche Anordnung wird in dem Abgasstrom ein Doppelwirbel erzeugt. Ein Doppelwirbel ist besonders effektiv, um auf einer kurzen Mischstrecke eine gute Vermischung des Additivs mit dem Abgasstrom zu erreichen.
  • In einer Ausführungsform sind wenigstens zwei Ablenkelemente so angeordnet, dass sie den Abgasstrom in der gleichen Drallrichtung ablenken. Dadurch wird der Drall des Abgasstromes verstärkt und die Vermischung des Abgasstromes mit dem Additiv verbessert.
  • In einer Ausführungsform ist wenigstens ein Ablenkelement in wenigstens zwei Segmente unterteilt. Dadurch kann Additiv gezielt in verschiedene Querschnittbereiche geführt und eine unerwünschte Ansammlung von Additiv in einem Bereich des Abgaskanalsegments vermieden werden.
  • In einer Ausführungsform hat wenigstens ein Ablenkelement ein Sägezahnprofil bzw. ein haifischflossenförmiges Profil. Ein Sägezahnprofil bzw. ein haifischflossenförmiges Profil vermindert die Gefahr des Ablösens des Abgasstromes von dem Ablenkelement und verringert den durch das Ablenkelement verursachten Druckverlust des Abgasstromes.
  • Alternativ kann das Ablenkelement mit einem vieleckigen, insbesondere dreieckigen oder runden Profil ausgebildet sein. Ein solches Ablenkelement ist besonders einfach und kostengünstig herstellbar.
  • In einer Ausführungsform ist das Ablenkelement durch lokales Umformen des Abgaskanalsegments ausgebildet. Durch eine solches lokales Umformen ist das Ablenkelement besonders einfach und kostengünstig herstellbar.
  • Die Erfindung ist sowohl für flüssige als auch für gasförmige Additive geeignet und auf beliebige Rohrquerschnitte anwendbar. Druckrückgewinnung durch moderate Strömungsumlenkung führt zu einem im Vergleich zu herkömmlichen Mischelementen verringerten Druck- und Strömungsverlust.
  • Anders als bei herkömmlichen Mischelementen treten keine Schwierigkeiten bezüglich der Festigkeit und Dauerhaltbarkeit auf. Durch eine gezielte Unterstützung einer z. B. in einer Rohrkrümmung auftretenden Sekundärströmung ist eine verbesserte Durchmischung in gekrümmten Abgasrohren möglich.
  • Eine kombinierte Funktionseinheit zur Einspritzung und Gleichverteilung des Additivs ist einfach realisierbar.
  • Besonders vorteilhaft ist der Einsatz der Erfindung bei Anwendungen, bei denen die gewünschte Gleichverteilung des Additivs ohne ein Mischelement nicht erreichbar ist und die Nachteile eines Mischers vermieden werden können.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 in schematischer und vereinfachter Darstellung eine herkömmliche Anordnung zum Eindosieren von Additiv in den Abgaskanal eines Verbrennungsmotors, umfassend ein Dosierelement und ein nachgeschaltetes Mischelement;
  • 2 in schematischer und vereinfachter Darstellung eine Längsschnittansicht einer Anordnung zum Eindosieren von Additiv in das Abgaskanalsegment eines Verbrennungsmotors gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 3a), b), c), d) jeweils in schematischer und vereinfachter Darstellung Längsschnittansichten möglicher Varianten erfindungsgemäßer Ablenkelemente;
  • 4a), b), c), d) jeweils in schematischer und vereinfachter Darstellung Längsschnittansichten möglicher Varianten erfindungsgemäßer Ablenkelemte mit mehreren Segmenten und Unterbrechungen;
  • 5 in schematischer und vereinfachter Darstellung eine Längsschnittansicht einer Anordnung, bei der ein Ablenkelement stromabwärts einer Rohrkrümmung angeordnet ist;
  • 6a) eine schematische Querschnittansicht eines erfindungsgemäßen Ablenkelemtes mit zwei Ablenkelementen
  • 6b), c), d) eine Auswahl möglicher Profile eines Ablenkelementes;
  • 7 die Wechselwirkung eingespritzten Additivs mit einem aus mehreren Segmenten bestehenden Ablenkelement;
  • 8 in schematischer und vereinfachter Darstellung eine Längsschnittansicht einer Anordnung zum Eindosieren von Additiv in das Abgaskanalsegment eines Verbrennungsmotors gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
  • 1 zeigt in schematischer und vereinfachter Darstellung eine Anordnung zum Eindosieren von Additiv in den Abgaskanal 10 eines Verbrennungsmotors, bestehend aus einem Dosierelement 18 und einem nachgeschalteten Mischelement 14 gemäß dem Stand der Technik.
  • 2 zeigt demgegenüber in schematischer und vereinfachter Darstellung eine Längsschnittansicht einer erfindungsgemäßen Anordnung zum Eindosieren von Additiv in einen Abgasstrom mit einem horizontal angeordneten, um eine Längsachse A rotationssymmetrischen Abgaskanalsegment 16, mit einer rohrförmigen Wand, die einen Abgaskanal begrenzt, der parallel zur Längsachse A von links nach rechts von einem Abgasstrom 24 durchströmt wird.
  • Im oberen Bereich des Abgaskanalsegments 16 ist ein Dosierelement 18 zum Eindosieren eines Additivs in den Abgasstrom 24 angeordnet. Stromabwärts des Dosierelements 18 sind auf der dem Abgasstrom 24 zugewandten Innenseite der den Abgaskanal begrenzenden Wand zwei einander gegenüber liegende Ablenkelemente 20 angeordnet. Die Ablenkelemente 20 sind dabei so ausgebildet, dass sie wenigstens einen Teil des an ihnen vorbei strömenden Abgasstroms 24 in Umfangsrichtung des Abgaskanalsegments 16 ablenken und dem Abgasstrom 24 einen Drall um die Längsachse A aufprägen.
  • In Strömungsrichtung des Abgasstroms 24 betrachtet prägt das auf der in Strömungsrichtung an der linken Seite des Abgaskanalsegments 16 aufgebrachte Ablenkelement 20 dem Abgasstrom 24 einen Drall 22b im Uhrzeigersinn auf und das in Strömungsrichtung an der rechten Seite des Abgaskanalsegments 16 ausgebildete Ablenkelement 20 prägt dem Abgasstrom 24 einen Drall 22a auf, der gegen den Uhrzeigersinn orientiert ist. In dem Abgasstrom 24 wird so ein in der 2 schematisch angedeuteter Doppelwirbel 22 erzeugt. Ein solcher Doppelwirbel 22 ist besonders effektiv, um das von dem Dosierelement 18 zugeführte Additiv gleichmäßig im Abgasstrom 24 zu verteilen und eine gleichmäßige Vermischung des eindosierten Additivs mit dem Abgas zu bewirken.
  • Die 3a bis 3d zeigen in schematischer und vereinfachter Darstellung Längsschnittansichten möglicher Varianten erfindungsgemäßer Ablenkelemente 20.
  • Das in 3a gezeigte Ablenkelement 20 weist in Strömungsrichtung eine nahezu konstante Steigung auf. Ein Ablenkelement 20 mit einer konstanten Steigung ist besonders einfach und kostengünstig herstellbar.
  • 3b zeigt ein Ablenkelement 20 mit einer variablen Steigung. Die Steigung nimmt in Strömungsrichtung des Abgasstroms 24 deutlich zu. Durch ein solches Ablenkelement 20 mit einer variablen, in Strömungsrichtung zunehmenden Steigung wird der Abgasstrom 24 besonders effektiv abgelenkt, ohne dass dabei der Druck im Abgaskanalsegment 16 merklich verringert wird. Der Abgasstrom 24 wird im vorderen, flachen Bereich 20a des Ablenkelements 20 zunächst nur leicht abgelenkt. Ein hartes Aufprallen des Abgasstroms 24 auf das Ablenkelement 20, was einen deutlichen Druckverlust zur Folge hätte, wird verhindert. Durch die in Strömungsrichtung zunehmende Steigung des Ablenkelements 20 wird der Abgasstrom 24 über die gesamte Länge des Ablenkelements 20 zunehmend abgelenkt und effektiv in einen Drall um die Strömungsrichtung versetzt.
  • 3c zeigt eine Anordnung von zwei in Strömungsrichtung hintereinander angeordneten Ablenkelementen 20, 26. Dabei weist das in Strömungsrichtung vordere Ablenkelement 20 ebenso wie das in 3b gezeigte Ablenkelement 20, eine variable, in Strömungsrichtung zunehmende Steigung auf. Das in Strömungsrichtung hintere Ablenkelement 26 weist von Beginn an eine stärkere Steigung als das vordere Ablenkelement 20 auf. Da der Abgasstrom 24, wenn er das hintere Ablenkelement 26 erreicht, bereits durch das vordere Ablenkelement 20 abgelenkt und in einen Drall versetzt worden ist, wird der Drall durch das hintere, steilere Ablenkelement 26 effektiv verstärkt. Eine solche Anordnung von zwei oder mehr in Strömungsrichtung hintereinander angeordneten Ablenkelementen 20, 26 ist besonders effektiv, um dem Abgasstrom 24 einen Drall aufzuprägen und Wirbel in dem Abgasstrom 24 auszubilden. Das Additiv wird besonders effektiv mit dem Abgas vermischt.
  • Bei der in der 3d gezeigten Anordnung mit zwei in Strömungsrichtung hintereinander angeordneten Ablenkelementen 20, 26 sind das in Strömungsrichtung vordere Ablenkelement 20 und das in Strömungsrichtung hintere Ablenkelement 26 auf verschiedenen, gegenüberliegenden Seiten des Abgaskanalsegments 16 angeordnet. Bei dem in der 3d gezeigten Ausführungsbeispiel, in dem der Abgasstrom 24 von links nach rechts strömt, ist das in Strömungsrichtung vordere Ablenkelement 20 auf der in Strömungsrichtung rechten Seite des Abgaskanalsegments 16 angeordnet und das in Strömungsrichtung hintere Ablenkelement 26 ist in Strömungsrichtung auf der linken Seite des Abgaskanalsegments 16 angeordnet. Durch solche Ablenkelemente, die in Strömungsrichtung gegeneinander versetzt sind, wird in dem Abgasstrom 24 ein Doppelwirbel erzeugt, der zusätzlich um die Längsachse A des Abgaskanalsegments 16 rotiert. Ein solcher rotierender Doppelwirbel ist besonders effektiv, um das von einer in den 3a bis 3d nicht gezeigten Dosiervorrichtung 18 zugeführte Additiv gleichmäßig in dem Abgasstrom 24 zu verteilen.
  • Die in den 3c und 3d gezeigte Anordnung mit zwei hintereinander angeordneten Ablenkelementen 20, 26 sind nur beispielhaft. In weiteren, nicht gezeigten Ausführungsbeispielen können auch mehr als zwei Ablenkelemente 20, 26 in Strömungsrichtung hintereinander angeordnet sein.
  • Die 4a bis 4d zeigen jeweils in schematischer und vereinfachter Darstellung Längsschnittansichten weiterer Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Ablenkelemente, wobei die Ablenkelemente jeweils mehrere Segmente aufweisen, und zwischen den Segmenten Unterbrechungen ausgebildet sind.
  • 4a zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Ablenkelements, das mehrere Segmente 28 aufweist, zwischen denen Unterbrechungen ausgebildet sind. Bei einem solchen Ablenkelement mit mehreren Segmenten 28 und zwischen den Segmenten 28 ausgebildeten Unterbrechungen wird eine Ansammlung des von der Dosiervorrichtung 18 zugeführten Additivs auf dem Ablenkelement verhindert oder zumindest reduziert, da Additiv, das sich auf einem der Segmente 28 niederschlägt, durch einer der zwischen den Segmenten 28 ausgebildeten Unterbrechungen abfließt.
  • 4b zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel eines aus Segmenten 28 mit Unterbrechungen ausgebildeten Ablenkelements 16, bei dem die Segmente 28 in Strömungsrichtung versetzt zueinander angeordnet sind.
  • In einem weiteren alternativen, in der 4d gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Segmente 28 des Ablenkelements nebeneinander, d. h. in Strömungsrichtung auf gleicher Höhe, angeordnet.
  • Bei dem in der 4c gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Segmente 28 eines ersten Ablenkelements auf der einen, hier in Strömungsrichtung rechten Seite, des Abgasstroms 24 angeordnet und die Segmente 30 des zweiten Ablenkelements sind auf der gegenüberliegenden zweiten, hier in Strömungsrichtung linken, Seite des Abgaskanalsegments 16 angeordnet. In dem in 4c gezeigten Ausführungsbeispiel weisen die Segmente 28, 30 des ersten und des zweiten Ablenkelements eine entgegengesetzte Steigung auf. Dadurch lenken die Ablenkelemente den Abgasstrom 24 auf beiden Seiten des Abgaskanalsegments 16 gegen den Uhrzeigersinn ab. Durch eine solche Anordnung von Abgaskanalsegmenten 16 wird anders als bei dem in der 3d gezeigten Ausführungsbeispiel kein Doppelwirbel sondern ein einziger Wirbel erzeugt, dessen Durchmesser in etwa gleich dem Durchmesser des Abgaskanalsegments 16 ist.
  • Bei dem in der 5 gezeigten Ausführungsbeispiel ist in dem Abgaskanalsegment 16 eine Rohrkrümmung 32 ausgebildet und ein Ablenkelement 20 ist in Strömungsrichtung des Abgasstroms 24 hinter der Rohrkrümmung 32 angeordnet.
  • Eine Rohrkrümmung 32 erzeugt in einem durch das Abgaskanalsegment 16 strömenden Abgasstrom 24 einen Drall, der durch das in Strömungsrichtung hinter dem Rohrbogen 32 angeordnete Ablenkelement 20 zusätzlich verstärkt wird. Ein hinter einer Rohrkrümmung 32 angeordnetes Ablenkelement 20 ist daher beim Erzeugen eines Dralls in dem Abgasstrom 24 besonders effektiv. In weiteren, nicht gezeigten Ausführungsbeispielen sind mehrere Ablenkelemente 20 in Strömungsrichtung hinter dem Rohrbogen 32 angeordnet, um so die Drallbildung noch weiter zu verstärken.
  • 6a zeigt einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Abgaskanalsegment 16, in dem zwei Ablenkelemente 20 ausgebildet sind. Die Ablenkelemente 20 sind dabei durch lokales Verformen der Wand 17 des Abgaskanalsegments 16 ausgebildet, z. B. indem ein Bereich der Wand 17 des Abgaskanalsegments 16 nach innen gedrückt wird. Durch lokales Verformen der Wand 17 des Abgaskanalsegments 16 sind die Ablenkelemente 20 besonders einfach und kostengünstig herstellbar.
  • Die 6b bis 6d zeigen in einem vergrößerten Ausschnitt A aus 6a jeweils ein mögliches Profil eines Ablenkelements 20.
  • Das in der 6b gezeigte Ablenkelement 20 hat einen im Wesentlichen dreieckigen Querschnitt. Es sind auch andere, nicht gezeigte, mehreckige Querschnitte möglich. Das in 6c gezeigte Ablenkelement 20 hat einen runden Querschnitt.
  • Die in den 6b und 6c gezeigten runden Querschnitte bzw. mehreckigen Querschnitte sind durch Verformen der Außenwand des Abgaskanalsegments 16 besonders einfach und kostengünstig herstellbar.
  • 6d zeigt ein Ablenkelement 20 mit einem sägezahnförmigen bzw. haifischflossenförmigen Querschnitt, der eine konkave, der Strömung 24 zugewandte Vorderseite 20a und eine konvexe, der Strömung abgewandte Rückseite 20b aufweist. Bei einem Ablenkelement 20 mit einem solchen sägezahnförmiger bzw. haifischflossenförmigen Querschnitt wird die Strömung 24 durch die konkave Vorderseite 20a gezielt und effektiv geführt. Durch die konvexe Rückseite 20b wird die Gefahr einer Ablösung des Abgasstroms 24 beim Passieren des Ab lenkelements 20 vermindert. Dadurch ist der von dem Ablenkelement 20 im Abgaskanalsegment 16 verursachte Druckverlust geringer. Ein Ablenkelement 20 mit einem sägezahnförmigen bzw. haifischflossenförmigen Querschnitt bewirkt daher eine besonders vorteilhafte Strömung in dem Abgaskanalsegment 16.
  • 7 zeigt schematisch die Wechselwirkung eines von der Dosiervorrichtung 18 zugeführten Additivs mit einem Ablenkelement, das mehrere, in einem Abgaskanalsegment 16 übereinander angeordnete Segmente 28 aufweist. Auf jedem der Segmente 28 sammelt sich jeweils ein Teil des Additivs 34, das von der Dosiervorrichtung 18 in den durch das Abgaskanalsegment 16 strömenden Abgasstrom 24 eingespritzt wird. Das Additiv 34 wird von den Segmenten 28 aus sequenziell in die Abgasströmung 24 eingeleitet. Gleichzeitig wird der Abgasströmung 24 durch die Ablenkelemente ein Drall aufgeprägt. So wird eine besonders gleichmäßige Verteilung des Additivs 34 im Abgasstrom 24 erreicht. Insbesondere wird eine unerwünschte Ansammlung von Additiv 34 im unteren Bereich des Abgaskanalsegments 16 zuverlässig verhindert.
  • 8 zeigt eine Anordnung zum Eindosieren von Additiv in eine Abgasanlage, die auf der in 2 gezeigten Anordnung basiert. Zusätzlich zu der aus der 2 bekannten Anordnung sind in Strömungsrichtung hinter dem Dosierelement 18 und vor den Ablenkelementen 20 ein rechtes Leitelement 36 und ein linkes Leitelement 38 vorgesehen. Wenn das Abgaskanalsegment 16 in Strömungsrichtung des Abgasstroms 24 betrachtet wird, ist das linke Leitelement 38 auf der linken Wandseite des Abgaskanalsegments 16 und das rechte Leitelement 36 auf der rechten Seite des Abgaskanalsegments 16 angeordnet.
  • Das linke und das rechte Leitelement 36, 38 teilen einen von dem Dosierelement 18 zugeführten Additivstrom 34 in eine linke Teilsträhne und eine rechte Teilsträhne auf. Jede Teilsträhne wird einem Teilwirbel 22a, 22b des Doppelwirbels 22, der durch die Ablenkelemente 20 ausgebildet wird, zugeführt. Durch eine solche Aufteilung des Additivstroms in zwei oder mehr Teilsträhnen, die jeweils einem anderen Teilwirbel 22a, 22b zugeführt werden, wird das Additiv besonders effektiv und gleichmäßig in dem Abgasstrom 24 verteilt, ohne dabei den Druck im Abgaskanalsegment 16 dabei merklich zu reduzieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10060808 B4 [0004]

Claims (12)

  1. Anordnung zum Eindosieren von Additiv in eine Abgasanlage eines Verbrennungsmotors, umfassend ein Abgaskanalsegment (16) mit wenigstens einer Wand, die einen Abgaskanal begrenzt, und ein dem Abgaskanalsegment (16) zugeordnetes Dosierelement (18), das zum Eindosieren von Additiv in einen in einer Strömungsrichtung durch den Abgaskanal strömenden Abgasstrom (24) ausgebildet ist, wobei in wenigstens einem Bereich des Abgaskanalsegments (16) die Wand mit wenigstens einem Ablenkelement (20, 26) derart ausgebildet ist, dass dem durch das Abgaskanalsegment (16) strömenden Abgasstrom (24) ein Drall um die Strömungsrichtung aufprägt wird.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, wobei das Ablenkelement (20, 26) wenigstens teilweise spiralförmig ausgebildet ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Ablenkelement (20, 26) als eine Ausbuchtung der Wand des Abgaskanalsegments (16) ausgebildet ist.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Ablenkelement (20, 26) stromabwärts des Dosierelements (18) angeordnet ist.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Ablenkelement (20, 26) in Strömungsrichtung eine variable Steigung hat.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, wobei die Steigung das Ablenkelements (20, 26) in der Strömungsrichtung zunimmt.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei in dem Abgaskanalsegment (16) mehrere Ablenkelemente (20, 26) mit unterschiedlicher Steigung hintereinander angeordnet sind.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei wenigstens zwei Ablenkelemente (20, 26) in Strömungsrichtung und/oder um die Achse des Abgaskanalsegment (16) versetzt angeordnet sind.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei wenigstens zwei einander gegenüberliegende Ablenkelemente (20, 26) so angeordnete sind, dass sie den Abgasstrom (24) jeweils in entgegengesetzter Drehrichtung ablenken.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei wenigstens zwei Ablenkelemente (20, 26) so angeordnet sind, dass sie den Abgasstrom (24) in der gleichen Drehrichtung ablenken.
  11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei wenigstens ein Ablenkelement (20) in wenigstens zwei Segmente (28) unterteilt ist.
  12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei wenigstens ein Ablenkelement (20) ein Profil mit einer konkaven Vorderseite (20a) und/oder einer konvexen Rückseite (20b) hat.
DE102009026467A 2009-05-26 2009-05-26 Anordnung zum Eindosieren von Additiv Withdrawn DE102009026467A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009026467A DE102009026467A1 (de) 2009-05-26 2009-05-26 Anordnung zum Eindosieren von Additiv

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009026467A DE102009026467A1 (de) 2009-05-26 2009-05-26 Anordnung zum Eindosieren von Additiv

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009026467A1 true DE102009026467A1 (de) 2010-12-02

Family

ID=43028590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009026467A Withdrawn DE102009026467A1 (de) 2009-05-26 2009-05-26 Anordnung zum Eindosieren von Additiv

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009026467A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015028647A1 (fr) * 2013-08-30 2015-03-05 Faurecia Systemes D'echappement Dispositif de purification de gaz d'échappement de moteur à combustion interne
DE102020007048A1 (de) 2020-11-19 2022-05-19 Daimler Ag Abgasnachbehandlungseinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10060808B4 (de) 2000-12-07 2004-12-02 Robert Bosch Gmbh Abgasreinigungsanlage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10060808B4 (de) 2000-12-07 2004-12-02 Robert Bosch Gmbh Abgasreinigungsanlage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015028647A1 (fr) * 2013-08-30 2015-03-05 Faurecia Systemes D'echappement Dispositif de purification de gaz d'échappement de moteur à combustion interne
FR3010137A1 (fr) * 2013-08-30 2015-03-06 Faurecia Sys Echappement Dispositif de purification de gaz d'echappement de moteur a combustion interne
US10030564B2 (en) 2013-08-30 2018-07-24 Faurecia Systemes D'echappement Device for purifying the exhaust gas of an internal combustion engine
DE102020007048A1 (de) 2020-11-19 2022-05-19 Daimler Ag Abgasnachbehandlungseinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1990513B2 (de) Vorrichtung zum Verteilen von fließfähigen Zusatzstoffen in Abgasanlagen
DE102006058715B3 (de) Statischer Mischer für eine Abgasanlage eines brennkraftmaschinenbetriebenen Fahrzeugs, insbesondere Kraftfahrzeugs
DE102016104361A1 (de) Mischer
EP2985434B1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für ein fahrzeug, insbesondere für ein nutzfahrzeug
EP3112629B1 (de) Abgasmischeranordnung
WO2013010700A1 (de) Anordnung zum einbringen eines zusatzstoffes in einen gasstrom
EP4123134B1 (de) Abgasanlage
DE102008017395A1 (de) Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102017101749A1 (de) Mischerelement zum Einmischen eines Fluids in ein Abgas eines Verbrennungsmotors sowie Abgasstrang für einen Verbrennungsmotor
DE102007002981A1 (de) Statischer Mischer für eine Abgasanlage eines brennkraftmaschinenbetriebenen Fahrzeugs, insbesondere Kraftfahrzeugs
DE102008029809A1 (de) Statisches Mischelement
DE102008053669A1 (de) Abgasanlage für ein Fahrzeug
EP3611354B1 (de) Mischer
EP3696383B1 (de) Mischer
DE102009026467A1 (de) Anordnung zum Eindosieren von Additiv
DE102016108113B4 (de) Vorrichtung zum Einbringen und Verteilen einer Flüssigkeit in einen Gasstrom
DE102016121670A1 (de) Mischersystem zur Verteilung von Harnstoff im Abgas
DE102014208743A1 (de) Einrichtung, Abgasnachbehandlungseinrichtung
EP2677156A2 (de) Ansauganlage für Brennkraftmaschinen
WO2008077636A1 (de) Baugruppe zur vermischung eines mediums mit dem abgasstrom einer abgasanlage einer verbrennungskraftmaschine
WO2021023418A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem für eine brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE102018124025A1 (de) Vorrichtung zum Zumischen eines flüssigen Reduktionsmittels zum Abgas einer Brennkraftmaschine und Kraftfahrzeug
EP3172425B1 (de) Ansaugmodul mit integrierter abgasrückführung für eine brennkraftmaschine
EP3520888B1 (de) Mischer
DE102017216993B3 (de) Mischeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee