DE102008029809A1 - Statisches Mischelement - Google Patents

Statisches Mischelement Download PDF

Info

Publication number
DE102008029809A1
DE102008029809A1 DE102008029809A DE102008029809A DE102008029809A1 DE 102008029809 A1 DE102008029809 A1 DE 102008029809A1 DE 102008029809 A DE102008029809 A DE 102008029809A DE 102008029809 A DE102008029809 A DE 102008029809A DE 102008029809 A1 DE102008029809 A1 DE 102008029809A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grid
component
mixing element
static mixing
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008029809A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Dr. Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Emissions Control Technologies Germany GmbH
Original Assignee
Emcon Technologies Germany Augsburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emcon Technologies Germany Augsburg GmbH filed Critical Emcon Technologies Germany Augsburg GmbH
Priority to DE102008029809A priority Critical patent/DE102008029809A1/de
Publication of DE102008029809A1 publication Critical patent/DE102008029809A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2892Exhaust flow directors or the like, e.g. upstream of catalytic device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/21Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media
    • B01F23/213Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media by spraying or atomising of the liquids
    • B01F23/2132Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media by spraying or atomising of the liquids using nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/313Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit
    • B01F25/3131Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit with additional mixing means other than injector mixers, e.g. screens, baffles or rotating elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/4315Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor the baffles being deformed flat pieces of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/4316Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor the baffles being flat pieces of material, e.g. intermeshing, fixed to the wall or fixed on a central rod
    • B01F25/43162Assembled flat elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/4319Tubular elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/43197Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor characterised by the mounting of the baffles or obstructions
    • B01F25/431974Support members, e.g. tubular collars, with projecting baffles fitted inside the mixing tube or adjacent to the inner wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/432Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction with means for dividing the material flow into separate sub-flows and for repositioning and recombining these sub-flows; Cross-mixing, e.g. conducting the outer layer of the material nearer to the axis of the tube or vice-versa
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F2025/93Arrangements, nature or configuration of flow guiding elements
    • B01F2025/931Flow guiding elements surrounding feed openings, e.g. jet nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/20Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a flow director or deflector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein statisches Mischelement, insbesondere zur Anordnung in einer Abgasanlage (50) einer Verbrennungskraftmaschine, mit einem gitterartigen Bauteil (14) und einer stromabwärts des gitterartigen Bauteils (14) angeordneten Ablenkeinrichtung. Die Ablenkeinrichtung umfaßt mehrere Ablenkelemente (22), die wenigstens abschnittsweise gegenüber einer Gitterebenen-Normalen (N) des gitterartigen Bauteils (14) geneigt sind und sich von dem gitterartigen Bauteil (14) zu einem bezüglich des gitterartigen Bauteils (14) stromabwärts gelegenen gemeinsamen Zentrum (Z) erstrecken.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein statisches Mischelement, insbesondere zur Anordnung in einer Abgasanlage einer Verbrennungskraftmaschine, mit einem durchströmten gitterartigen Bauteil.
  • Ein Mischelement dieser Art ist zum Beispiel aus der EP 1 712 751 A2 bekannt und dient dazu, eine in eine Rohrleitung eingebrachte Flüssigkeit möglichst homogen in einem die Rohrleitung durchströmenden Gasstrom zu verteilen. Insbesondere wird das Mischelement zur Vermischung eines stickoxidhaltigen Abgasstroms mit wäßriger Harnstofflösung verwendet. In einem nachgeschalteten DeNOx-Katalysator werden die Stickoxide und das mittels Hydrolyse aus dem Harnstoff gewonnene Ammoniak nach dem Verfahren der selektiven katalytischen Reduktion katalytisch in Wasser und Stickstoff umgesetzt. Bei bekannten Mischelementen werden gitterartige Bauteile verwendet, die nach der allgemeinen Zielsetzung aufgebaut sind, ein Medium, das sie durchströmt, möglichst stark zu verwirbeln. Dies gelingt dadurch, daß auf dem Mischelement in unterschiedliche Richtungen geneigte Ablenkelemente angebracht sind.
  • Die Erfindung schafft ein Mischelement, das sich gegenüber dem Stand der Technik durch eine verbesserte Vermischung eines eingebrachten Stoffs mit einem Strömungsmedium auszeichnet.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird dies bei einem Mischelement der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß das Mischelement ein gitterartiges Bauteil und eine stromabwärts des gitterartiges Bauteils angeordnete Ablenkeinrichtung umfaßt. Die Ablenkeinrichtung weist mehrere Ablenkelemente auf, die wenigstens abschnittweise gegenüber einer Gitterebenen-Normalen des gitterartigen Bauteils geneigt sind. Die Ablenkelemente erstrecken sich von dem gitterartigen Bauteil zu einem gegenüber dem gitterartigen Bauteil stromabwärts gelegenen gemeinsamen Zentrum.
  • In Untersuchungen und Simulationen konnte erstaunlicherweise festgestellt werden, daß das erfindungsgemäße Mischelement bessere Mischwerte erreicht als Mischelemente gemäß dem Stand der Technik. Die Mischelemente gemäß dem Stand der Technik sind nach der allgemeinen Zielsetzung aufgebaut, ein Medium, das sie durchströmt, möglichst stark in unterschiedliche Richtungen abzulenken und dadurch zu verwirbeln. Im Unterschied dazu wird mit einem Mischelement gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung das Medium durch das gitterartige Bauteil geleitet, um dann auf die geneigten Ablenkelemente zu treffen, die in einem gemeinsamen stromabwärts gelegenen Zentrum gekoppelt sein können.
  • Durch die Erfindung läßt sich einerseits eine gleichmäßige Verteilung eines flüssigen Mediums in einem Gasstrom erreichen, und andererseits werden die Druckverhältnisse im Mischelement günstig beeinflußt. Insbesondere kann mit der erfindungsgemäßen Konstruktion der Gegendruck, der durch das Mischelement entsteht, besser eingestellt werden. Dies ist vor allem bei einer Abgasanlage einer Verbrennungskraftmaschine mit einem sog. SCR-Katalysator von Vorteil, der zur Umwandlung von Stickoxiden Ammoniak benötigt. Zu diesem Zweck wird eine wäßrige Harnstofflösung in die Abgasanlage eingebracht, wobei es entscheidend ist, daß selbst die größten Tropfen der Harnstofflösung stromaufwärts des SCR-Katalysators verdampfen und durch Thermolyse in Ammoniakgas umgewandelt werden. Verbleibende Tropfen könnten das Katalysatorsubstrat schädigen oder sich an den kälteren Wänden des abgasdurchströmten Rohres festsetzen. Der abgelagerte Harnstoff könnte später abplatzen und den Katalysator beschädigen oder den Querschnitt des Katalysators verschließen. Dies wird durch das erfindungsgemäße Mischelement verhindert. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung treffen große Tropfen gezielt auf die Oberfläche der Ablenkeinrichtung und bersten aufgrund ihrer hohen kinetischen Energie. So können die Tropfen besonders zuverlässig verdampft werden.
  • Vorzugsweise umfaßt das gitterartige Bauteil mindestens ein Gitterelement, welches entlang einem Umfang wenigstens abschnittweise derart gegenüber einer gitterebenen Normalen geneigt ist, daß ein das gitterartige Bauteil durchströmendes Medium in Richtung auf das gemeinsame Zentrum, zu dem sich die Ablenkelemente erstrecken, gelenkt wird. Gemäß diesem Aspekt der Erfindung kann das durchströmende Medium nicht nur abgelenkt, sondern geradezu gebündelt werden, um gezielt auf die Ablenkeinrichtung bzw. auf Ablenkelemente der Ablenkeinrichtung zu treffen. Dies verbessert ebenfalls das Zerbersten von Tropfen und die Vermischung des Mediums.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist ein Gitterelement des gitterartigen Bauteils ringförmig. Das gitterartige Bauteil kann mehrere ringförmige Gitterelemente umfassen. Mehrere ringförmige Gitterelemente können dann vorzugsweise in konzentrischen Kreisen oder spiralförmig um eine Mitte des gitterartigen Bauteils herum angeordnet sein.
  • Gemäß einem besonderen Aspekt der vorliegenden Erfindung können ein oder mehrere ringförmige Gitterelemente gegenüber der Gitterebenen-Normalen wenigstens abschnittweise zur Mitte des gitterartigen Bauteils hin gekrümmt sein. Hierdurch kann eine besonders günstige Richtwirkung und eine starke Bündelung des durchströmenden Mediums auf die Ablenkeinrichtung bzw. auf Ablenkelemente der Ablenkeinrichtung erreicht werden.
  • Eine weitere Verbesserung kann erzielt werden, wenn mindestens ein inneres ringförmiges Gitterelement stärker konisch gekrümmt ist als ein äußeres ringförmiges Gitterelement. Zusätzlich kann sich ein inneres Gitterelement weiter in Richtung der Gitterebenen-Normalen auf das gemeinsame Zentrum der Ablenkelemente zu erstrecken als ein äußeres Gitterelement. Bei einer derartigen Ausgestaltung des Mischelements werden die Medien, die durch das Mischelement strömen, besonders effektiv zentral gebündelt und auf die Ablenkeinrichtung bzw. das gemeinsame Zentrum gerichtet. Dies bewirkt eine weitere Verbesserung des Mischvorgangs.
  • Vorzugsweise werden die ringförmigen Gitterelemente mit zunehmendem Abstand vom Zentrum des Gitters, durch das sich die Gitterebenen-Normale erstreckt, zunehmend stärker konisch gekrümmt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung können die ringförmigen Gitterelemente durch einen einzigen Verbindungssteg miteinander gekoppelt sein. Dieser Verbindungssteg kann sich durch die Mitte des gitterartigen Bauteils erstrecken.
  • Günstig ist es, wenn der axiale Abstand zwischen dem gemeinsamen Zentrum der Ablenkelemente und dem gitterartigen Bauteil nicht zu gering ist. Der Abstand kann vorteilhaft ein Vielfaches der Ausdehnung des gitterartigen Bauteils in axialer Richtung betragen. Dies beeinflußt die Druckverhältnisse positiv.
  • Die Ablenkelemente und Gitterelemente können derart ausgestaltet sein, daß eine gedachte Projektion eines Ablenkelements auf die Gitterebene des gitterartigen Bauteils eine Mehrzahl der ringförmigen Gitterelemente überdeckt.
  • Die Ablenkelemente sind z. B. streifenförmig ausgebildet. Weiter können die Ablenkelemente mit einem dem gemeinsamen Zentrum abgewandten Abschnitt an einem der ringförmigen Gitterelemente angebracht sein.
  • Vorteilhafterweise handelt es sich hierbei nicht um das äußerste ringförmige Gitterelement des gitterartigen Bauteils, sondern um eines, welches näher zur Mitte des gitterartigen Bauteils liegt. Hierdurch kann sich ein freier äußerer Strömungskanal ergeben, der nicht auf die Ablenkvorrichtung führt und die Druckverhältnisse im Mischelement günstig beeinflußt.
  • Es ist vorteilhaft, wenn sich die Ablenkelemente zur von dem gitterartigen Bauteil abgewandten Seite, also in Richtung auf das gemeinsame Zentrum der Ablenkelemente hin, verjüngen.
  • Die Ablenkelemente müssen nicht über ihre gesamte axiale Länge eine gleichmäßige Neigung aufweisen. Vielmehr können Abschnitte der Ablenkelemente unterschiedlich stark gegenüber der Gitterebenen-Normalen geneigt sein.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn ein erster Abschnitt der streifenförmigen Ablenkelemente gegenüber einer gitterebenen Normalen des gitterartigen Bauteils weniger geneigt ist, als ein zweiter Abschnitt der streifenförmigen Ablenkelemente. Der zweite Abschnitt befindet sich in einer günstigen Ausgestaltung weiter stromabwärts vom gitterartigen Bauteil, also näher am gemeinsamen Zentrum als der erste Abschnitt.
  • Günstig ist es auch, wenn die Ablenkeinrichtung ein Verbindungselement umfasst und die Ablenkelemente an der vom gitterartigen Bauteil abgewandten Seite durch das Verbindungselement gekoppelt sind. Das Verbindungselement kann vorzugsweise im gemeinsamen Zentrum der Ablenkelemente angeordnet sein bzw. dieses Zentrum bilden.
  • Das Verbindungselement im Zentrum kann scheibenförmig und quer zur Strömungsrichtung bzw. quer zur Gitterebenen-Normalen des gitterartigen Bauteils angeordnet sein. Bei dieser Ausgestaltung gelangt der von dem gitterartigen Bauteil ausgerichtete und gegebenenfalls gebündelte Strahl besonders wirksam auf das im Zentrum angeordnete Verbindungselement.
  • Günstig ist es, wenn die Oberfläche des Verbindungselements nicht flach, sondern gekrümmt, also beispielsweise konvex, ausgestaltet ist. Dabei wölbt sich das Verbindungselement vorteilhaft zum gitterartigen Bauteil hin. Dies verhindert, daß Tropfen eines Mediums auf dem Verbindungselement zurückbleiben.
  • Das erfindungsgemäße Mischelement richtet die Strömungsmedien auf das Zentrum und somit beispielsweise auch auf das Verbindungselement aus und sorgt für eine Verwirbelung und Vermischung der Medien.
  • All die vorgenannten Aspekte der speziellen erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Mischelements bewirken eine effektive Vermischung der zu vermischenden Medien, ohne jedoch den durch das Mischelement erzeugten Gegendruck unangemessen zu erhöhen. Gleichzeitig wird die Bildung von Sekundärwirbeln begünstigt.
  • Um die chemische Umsetzung beispielsweise von Harnstofflösung in Ammoniak zu verbessern, können die Ablenkelemente eine katalytisch aktive Beschichtung aufweisen.
  • Das erfindungsgemäße Mischelement wird vorzugsweise in einer erfindungsgemäßen Abgasanlage für eine Verbrennungskraftmaschine eingesetzt, die neben dem oben beschriebenen Mischelement ein abgasdurchströmtes Rohr sowie eine Zuführeinrichtung für ein Reduktionsmittel aufweist. Insbesondere ist das Mischelement stromabwärts der Zuführeinrichtung angeordnet.
  • Wie sich gezeigt hat, läßt sich eine besonders gute Vermischung des Reduktionsmittels mit dem Abgasstrom dadurch erreichen, daß das Rohr stromaufwärts des Mischelements abgewinkelt ist. Auf diese Weise wird das Abgas unmittelbar stromaufwärts des Mischelements zu einer Richtungsänderung gezwungen. Dies ist jedoch nicht in jedem Anwendungsfall zwingend.
  • Vorzugsweise ist das Rohr gegenüber der Gitterebenen-Normalen zwischen 15° und 60° abgewinkelt.
  • Die Zuführung des Reduktionsmittels erfolgt insbesondere unter einem Winkel zwischen 15° und 60° zur Zuströmrichtung des Abgases. Ziel ist hierbei eine vollständige Benetzung aller Ablenkelemente in jedem Betriebspunkt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform anhand der beigefügten Zeichnungen. In diesen zeigen:
  • 1 eine seitliche Ansicht eines Mischelements gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
  • 2 eine perspektivische Ansicht des Mischelements nach 1,
  • 3 eine weitere perspektivische Ansicht des Mischelements nach 1,
  • 4 eine perspektivische Rückansicht des Mischelements nach 1,
  • 5 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Abgasanlage mit dem Mischelement gemäß der vorliegenden Erfindung aus den 1 bis 4,
  • 6 zeigt eine schematisierte seitliche Schnittansicht der Abgasanlage mit erfindungsgemäßem Mischelement aus 5,
  • 7 zeigt eine perspektivische Frontansicht der Abgasanlage mit erfindungsgemäßem Mischelement, und
  • 8 zeigt eine Frontansicht der Abgasanlage mit erfindungsgemäßem Mischelement.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Mischelement 10. Das erfindungsgemäße Mischelement 10 besitzt ein gitterartiges Bauteil 14 und eine Ablenkeinrichtung, welche streifenförmige Ablenkelemente 22 und ein Verbindungselement 30 umfaßt. Die Ablenkelemente 22 erstrecken sich vom gitterartigen Bauteil 14 in Richtung auf ein gemeinsames Zentrum Z, in dem sich das Verbindungselement 30 befindet. Ebenfalls dargestellt ist die Gitterebenen-Normale N des gitterartigen Bauteils 14.
  • Das gitterartige Bauteil 14 umfaßt mehrere, hier fünf ringförmige Gitterelemente (in dieser Darstellung ist nur das äußerste Gitterelement 1414 zu sehen), die über eine axiale Länge L0 in einem ersten Teilbereich 141 nicht zur zentrisch verlaufenden Normalen N hin gekrümmt sind. In einem zweiten Abschnitt 142 weisen einige der Gitterelemente eine zur Normalen N gerichtete Krümmung auf. Dieser zweite Abschnitt 142 erstreckt sich in der dargestellten Ausführungsform über eine Länge L1.
  • Die streifenförmigen Ablenkelemente besitzen einen ersten Abschnitt 221 und einen zweiten Abschnitt 222, wobei sich der erste Abschnitt 221 über eine axiale Länge L1 und der zweite Abschnitt 222 etwa über eine axiale Länge L2 erstreckt. Im Abschnitt 222 verjüngen sich die streifenförmigen Ablenkelemente 22 in Richtung auf das Zentrum Z, in dem sich das Verbindungselement 30 befindet.
  • Das Verbindungselement 30 ist konvex ausgestaltet, wobei es in Richtung auf das gitterartige Bauteil 14 gewölbt ist.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Mischelements. Das gitterartige Bauteil 14 umfaßt die ringförmigen Gitterelemente 1410, 1411, 1412, 1413 und 1414 und einen Verbindungssteg 40. Die ringförmigen Gitterelemente 1410, 1411, 1412, 1413 und 1414 sind durch den Verbindungssteg 40 verbunden, der sich durch die gemeinsame Mitte M der ringförmigen Gitterelemente 14101414 erstreckt. Die ringförmigen Gitterelemente 14101414 sind konzentrisch um die Mitte M angeordnet. Anstelle der dargestellten konzentrischen Gitterelemente 14101414 können, in einer vorteilhaften abgewandelten Ausgestaltung, auch ein oder mehrere spiralförmige Gitterelemente verwendet werden.
  • 3 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Mischelements der 1 und 2. 2 und 3 ist zu entnehmen, daß die streifenförmigen Ablenkelemente 22 an einem inneren, nämlich z. B. an dem zweiten ringförmigen Gitterelement 1413 von außen, angebracht sind und sich zunächst im Abschnitt 221 (siehe 2) mit einer sehr geringen oder gar keiner Neigung gegenüber der Gitterebenen-Normalen N erstrecken. Die streifenförmigen Ablenkelemente 22 sind mit ihrem weniger geneigten Abschnitt 221 also nicht am äußersten ringförmigen Gitterelement 1414, sondern an dem ringförmigen Gitterelement 1413 angebracht, das näher an der Mitte M liegt als das äußerste Gitterelement 1414. Dadurch bleibt der äußerste ringförmige Strömungskanal zwischen den Gitterelementen 1413 und 1414 frei, was die Strömungseigenschaften, insbesondere den Gegendruck, der durch das Mischelement erzeugt wird, günstig beeinflußt.
  • Mit zunehmender Entfernung stromabwärts vom gitterartigen Bauteil 14 durchlaufen die streifenförmigen Ablenkelemente 22 einen Knick und verjüngen sich in Richtung auf das Verbindungselement 30, welches hier das gemeinsame Zentrum Z bildet. Das Verbindungselement 30 ist als eine wenigstens im Inneren konvex gewölbte Scheibe oder als Plättchen ausgeführt, dessen äußerer Umfang einen nicht gewölbten, sondern ebenen Rand aufweist. An diesem Rand sind die Ablenkelemente 22 gleichmäßig entlang des äußeren Umfangs des Verbindungselements 30 verteilt angebracht.
  • Die inneren ringförmigen Gitterelemente 1412, 1411 und 1410 verlaufen in Strömungsrichtung konisch zur Mitte M des gitterartigen Bauteils 14 hin. Diese Krümmungen erstrecken sich über die Länge L0 (vgl. 1) des gitterartigen Bauteils hinaus in Richtung zur Gitterebenen-Normalen N. Hierdurch wird ein besonders starker Bündelungseffekt des durchströmenden Mediums erreicht, welches dadurch auf das gemeinsame Zentrum (Verbindungselement 30) gerichtet und gebündelt wird.
  • Je weiter innen die Gitterelemente 1410 bis 1414 sitzen, umso stärker sind sie zur Normalen N hin angestellt.
  • 4 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Mischelements der 1 bis 3. 4 ist zu entnehmen, daß die ringförmigen Gitterelemente 14101414 durch den einzigen Verbindungssteg 40 in ihrer Position gehalten werden und so gemeinsam mit diesem das gitterartige Bauteil bilden. Durch Verwendung eines einzigen Verbindungssteges 40 wird die thermische Masse des Mischelements möglichst gering gehalten. Der 4 ist ebenfalls zu entnehmen, wie sich die ringförmigen Gitterelemente konisch in Richtung auf die Mitte M des gitterartigen Bauteils 14 hin krümmen oder, in anderen Worten, wie stark sie abgewinkelt bzw. gegenüber N angestellt sind. Die Gitterelemente 1410 bis 1414 können zunehmend, also immer stärker, angestellt sein, je näher sie zur Mitte M liegen.
  • 5 zeigt eine Seitenansicht eines Ausschnitts einer Abgasanlage 50 mit einem erfindungsgemäßen Mischelement, wie es in den 1 bis 4 dargestellt ist. Gezeigt ist ein Ausschnitt einer Abgasanlage 50 für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere einen Kraftfahrzeugmotor, die ein abgasdurchströmtes Rohr 28 sowie eine Zuführeinrichtung 300 für ein Reduktionsmittel, beispielsweise wäßrige Harnstofflösung, aufweist. Das erfindungsgemäße Mischelement 10 ist auf dem Abgasrohr 28 angebracht und wird so von dem Reduktionsmittel und dem Abgasstrom durchströmt. Das Mischelement 10 umfaßt die Komponenten gemäß den 1 bis 4. Im Bereich des Mischelements 10 ist nur die Kontur des Abgasrohrs 28 dargestellt. So werden das gitterartige Bauteil 14 mit den Abschnitten 141 und 142, sowie die Ablenkelemente 22 als auch das Verbindungselement 30 im Bereich des Zentrums Z sichtbar.
  • 6 zeigt eine schematisierte Schnittdarstellung einer Abgasanlage gemäß 5 mit weiteren Einzelheiten. Bezüglich der durch den Pfeil P angedeuteten Strömungsrichtung des Abgases ist das Mischelement 10 stromabwärts der Zuführeinrichtung 300 angeordnet, wobei die Ablenkelemente 22 auf der stromabwärtigen Seite des gitterartigen Bauteils 14 liegen. Die Gitterebenen-Normale N fällt auf der stromabwärtigen Seite mit der Längsachse des Rohres 28 zusammen. Stromabwärts des Mischelements 10 ist ein in den Figuren nicht gezeigter SCR-Katalysator vorgesehen.
  • Stromaufwärts des Mischelements 10, also auf der den Ablenkelementen 22 abgewandten Seite, ist das Rohr 28 gegenüber der Gitterebenen-Normalen N um 15° bis 60° (Winkel β) abgewinkelt (hier um etwa 45°). Die Zuführung des Reduktionsmittels erfolgt unter einem Winkel zwischen 15° und 60° zur Zuströmrichtung des Abgases.
  • Im Betrieb wird zur Reduktion von im Abgas enthaltenen Stickoxiden über die Zuführeinrichtung 300 wäßrige Harnstofflösung (Verteilungsbahnen V) eingebracht, die durch das Mischelement 10 fein verteilt und verdampft wird.
  • Um die Verdampfung der Harnstofflösung und die Umwandlung in Ammoniak zu begünstigen, können die Ablenkelemente 22 bzw. das gesamte Mischelement 10 eine katalytisch aktive Beschichtung aufweisen (nicht dargestellt).
  • Die 7 und 8 zeigen weitere perspektivische Ansichten der Abgasanlage mit einem erfindungsgemäßen Mischelement 10, um zu verdeutlichen, wie das Mischelement vorteilhaft in der Abgasanlage angeordnet sein kann. Insbesondere ist in der Abgasanlage ein Abgasrohransatz 50 vorgesehen, der sich vom gitterartigen Bauteil hin abwärts verjüngt. Die Verjüngung oder Verengung erfolgt insbesondere stufenweise. Dank seiner Form läßt sich das erfindungsgemäße Mischelement 10 sehr vorteilhaft im Rohr unterbringen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1712751 A2 [0002]

Claims (19)

  1. Statisches Mischelement, insbesondere zur Anordnung in einer Abgasanlage (50) einer Verbrennungskraftmaschine, mit einem gitterartigen Bauteil (14) und einer stromabwärts des gitterartigen Bauteils (14) angeordneten Ablenkeinrichtung, die mehrere Ablenkelemente (22) umfaßt, die wenigstens abschnittweise gegenüber einer Gitterebenen-Normalen (N) des gitterartigen Bauteils (14) geneigt sind und sich von dem gitterartigen Bauteil (14) zu einem bezüglich des gitterartigen Bauteils (14) stromabwärts gelegenen gemeinsamen Zentrum (Z) erstrecken.
  2. Statisches Mischelement nach Anspruch 1, wobei das gitterartige Bauteil (14) mindestens ein Gitterelement (1410) umfaßt, welches entlang einem Umfang wenigstens abschnittweise derart gegenüber der Gitterebenen-Normalen (N) gekrümmt ist, daß ein das gitterartige Bauteil (14) durchströmendes Medium in Richtung auf das gemeinsame Zentrum (Z) der Ablenkelemente (22) gelenkt wird.
  3. Statisches Mischelement nach Anspruch 1 oder 2, wobei das gitterartige Bauteil (14) mehrere Gitterelemente (14101414) umfaßt, die ringförmig ausgebildet und in konzentrischen Kreisen um eine Mitte (M) des gitterartigen Bauteils (14) angeordnet sind.
  4. Statisches Mischelement nach Anspruch 3, wobei ein inneres ringförmiges Gitterelemente (1410) stärker gegenüber der Gitterebenen-Normalen (N) zur Mitte (M) des gitterartigen Bauteils (14) hin gekrümmt ist als ein äußeres ringförmiges Gitterelement (1413).
  5. Statisches Mischelement nach Anspruch 3, wobei eine Krümmung des gitterartigen Bauteils gegenüber der Gitterebenen-Normalen (N) zur Mitte (M) zunimmt je näher ein ringförmiges Gitterelement (14101413) zur Mitte (M) angeordnet ist.
  6. Statisches Mischelement nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei die ringförmigen Gitterelemente (14101414) durch einen einzigen Verbindungssteg (40) miteinander gekoppelt sind, der sich durch die Mitte (M) des gitterartigen Bauteils (14) erstreckt.
  7. Statisches Mischelement nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei die Ablenkelemente (22) mit einem dem gemeinsamen Zentrum (Z) abgewandten Abschnitt (221) an einem der ringförmigen Gitterelemente (1413) angebracht sind.
  8. Statisches Mischelement nach Anspruch 7, wobei das ringförmige Gitterelement (1413), an dem die Ablenkelemente (22) befestigt sind, ein inneres ringförmiges Gitterelement (1413) ist.
  9. Statisches Mischelement nach Anspruch 1 oder 2, wobei das gitterartige Bauteil (14) ein Gitterelement umfaßt, das spiralförmig um eine Mitte (M) des gitterartigen Bauteils (14) ausgestaltet sind.
  10. Statisches Mischelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Ablenkelemente (22) streifenförmig ausgebildet sind.
  11. Statisches Mischelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Ablenkelemente (22) sich vom gitterartigen Bauteil (14) in Richtung auf das gemeinsame Zentrum (Z) hin verjüngen.
  12. Statisches Mischelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Neigung der Ablenkelemente (22) gegenüber der Gitterebenen-Normalen (N) über die axiale Länge der Ablenkelemente (22) unterschiedlich groß ist.
  13. Statisches Mischelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Neigung der Ablenkelemente (22) gegenüber der Gitterebenen-Normalen (N) in einem ersten nahe zum gitterartigen Bauteil (14) angeordneten Abschnitt (221) geringer ist als in einem zweiten weiter vom gitterartigen Bauteil (14) entfernten Abschnitt (222).
  14. Statisches Mischelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der axiale Abstand zwischen dem gitterartigen Bauteil (14) und dem gemeinsamen Zentrum (Z) der Ablenkelemente (22) ein Vielfaches der axialen Ausdehnung (L0) des gitterartigen Bauteils (14) beträgt.
  15. Statisches Mischelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Ablenkeinrichtung ein Verbindungselement (30) umfasst, das im gemeinsamen Zentrum (Z) angeordnet ist, und die Ablenkelemente (22) mit einem vom gitterartigen Bauteil (14) abgewandten Abschnitt (222) mit dem Verbindungselement (30) gekoppelt sind.
  16. Statisches Mischelement nach Anspruch 15, wobei das Verbindungselement (30) scheibenförmig ist.
  17. Statisches Mischelement nach Anspruch 15 oder 16, wobei das Verbindungselement (30) quer zur Gitterebenen-Normalen (N) des gitterartigen Bauteils (14) angeordnet ist.
  18. Statisches Mischelement nach einem der Ansprüche 15 bis 17, wobei das Verbindungselement (30) einen konvex gewölbten Abschnitt aufweist.
  19. Abgasanlage einer Verbrennungskraftmaschine mit einem statischen Mischelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102008029809A 2008-06-24 2008-06-24 Statisches Mischelement Withdrawn DE102008029809A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008029809A DE102008029809A1 (de) 2008-06-24 2008-06-24 Statisches Mischelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008029809A DE102008029809A1 (de) 2008-06-24 2008-06-24 Statisches Mischelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008029809A1 true DE102008029809A1 (de) 2009-12-31

Family

ID=41360499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008029809A Withdrawn DE102008029809A1 (de) 2008-06-24 2008-06-24 Statisches Mischelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008029809A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102852607A (zh) * 2012-09-26 2013-01-02 中国船舶重工集团公司第七一一研究所 船用柴油机scr反应器导流装置
EP2596854A1 (de) * 2011-11-22 2013-05-29 Hyundai Motor Company Mischvorrichtung für Abgas in einem Automobil
DE102014006491B3 (de) * 2014-05-06 2015-05-28 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Statischer Mischer
US9664082B2 (en) 2014-06-02 2017-05-30 Caterpillar Inc. Reductant dosing system having staggered injectors
DE102018107690A1 (de) * 2018-03-29 2019-10-02 Tenneco Gmbh Mischer
EP3566765A1 (de) * 2018-05-07 2019-11-13 Dinex A/S Kompaktes abgasmischsystem
US10987644B2 (en) 2016-10-13 2021-04-27 Ihi Corporation Fluid dispersing device and heat treatment device
WO2023130697A1 (zh) * 2022-01-05 2023-07-13 潍柴动力股份有限公司 Scr混合器和发动机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1712751A2 (de) 2005-04-15 2006-10-18 Iveco S.p.A. Statischer mischer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1712751A2 (de) 2005-04-15 2006-10-18 Iveco S.p.A. Statischer mischer

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2596854A1 (de) * 2011-11-22 2013-05-29 Hyundai Motor Company Mischvorrichtung für Abgas in einem Automobil
CN103133096A (zh) * 2011-11-22 2013-06-05 现代自动车株式会社 用于汽车中的废气的混合设备
CN103133096B (zh) * 2011-11-22 2016-12-21 现代自动车株式会社 用于汽车中的废气的混合设备
CN102852607A (zh) * 2012-09-26 2013-01-02 中国船舶重工集团公司第七一一研究所 船用柴油机scr反应器导流装置
DE102014006491B3 (de) * 2014-05-06 2015-05-28 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Statischer Mischer
WO2015169286A1 (de) 2014-05-06 2015-11-12 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Statischer mischer
US9664082B2 (en) 2014-06-02 2017-05-30 Caterpillar Inc. Reductant dosing system having staggered injectors
US10987644B2 (en) 2016-10-13 2021-04-27 Ihi Corporation Fluid dispersing device and heat treatment device
DE102018107690A1 (de) * 2018-03-29 2019-10-02 Tenneco Gmbh Mischer
WO2019185838A1 (de) 2018-03-29 2019-10-03 Tenneco Gmbh Mischer
EP3566765A1 (de) * 2018-05-07 2019-11-13 Dinex A/S Kompaktes abgasmischsystem
WO2019215081A1 (en) * 2018-05-07 2019-11-14 Dinex A/S Compact exhaust mixing system
WO2023130697A1 (zh) * 2022-01-05 2023-07-13 潍柴动力股份有限公司 Scr混合器和发动机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008029809A1 (de) Statisches Mischelement
EP2097625B2 (de) Mischelement sowie abgasanlage für eine verbrennungskraftmaschine
DE102011051875B4 (de) Dosiermodul für ein abgasnachbehandlungssystem eines fahrzeugs
EP3071807B1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung
DE102011015512A1 (de) Kompakte Abgasbehandlungseinheit mit Mischbereich und Verfahren zur Vermischung eines Abgases
DE202013006962U1 (de) Mischkammer
DE112009001055T5 (de) Abgaselement, ein statisches Mittel zum Beimischen eines Zusatzes zu Abgasen umfassend
DE102009034670A1 (de) Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung
WO2013127955A1 (de) Vorrichtung zur abgasreinigung
WO2007115748A1 (de) Baugruppe zur vermischung eines mediums mit dem abgasstrom einer kfz-abgasanlage
DE102010021040A1 (de) Mischer und Abgasanlage
DE102013012909A1 (de) Mischkammer
DE102008029110A1 (de) Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung
AT516102A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102017100132A1 (de) Abgasanlage
DE102011018569A1 (de) Abgasanlage mit einem Dosierventil zum Einspritzen eines Reduktionsmittels
DE102012014528A1 (de) Mehrstufiger Plattenmischer
EP3611354B1 (de) Mischer
DE112019003201T5 (de) Grossmotorenmischer für abgasanlage
DE102011120221A1 (de) Mischer für eine Abgasanlage und Abgasanlage
DE102008050101A1 (de) Vorrichtung zur Eindosierung eines Mediums in einem Abgasstrom
WO2008077636A1 (de) Baugruppe zur vermischung eines mediums mit dem abgasstrom einer abgasanlage einer verbrennungskraftmaschine
WO2021023418A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem für eine brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE102009026467A1 (de) Anordnung zum Eindosieren von Additiv
DE102018202298A1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung zum Eindosieren eines flüssigen Abgasnachbehandlungsmittels

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee