WO2015169286A1 - Statischer mischer - Google Patents

Statischer mischer Download PDF

Info

Publication number
WO2015169286A1
WO2015169286A1 PCT/DE2015/100182 DE2015100182W WO2015169286A1 WO 2015169286 A1 WO2015169286 A1 WO 2015169286A1 DE 2015100182 W DE2015100182 W DE 2015100182W WO 2015169286 A1 WO2015169286 A1 WO 2015169286A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
static mixer
section
cross
guide element
axis
Prior art date
Application number
PCT/DE2015/100182
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Miroslaw Krzywik
Original Assignee
Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr filed Critical Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr
Publication of WO2015169286A1 publication Critical patent/WO2015169286A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2892Exhaust flow directors or the like, e.g. upstream of catalytic device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/4315Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor the baffles being deformed flat pieces of material
    • B01F25/43151Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor the baffles being deformed flat pieces of material composed of consecutive sections of deformed flat pieces of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/43197Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor characterised by the mounting of the baffles or obstructions
    • B01F25/431974Support members, e.g. tubular collars, with projecting baffles fitted inside the mixing tube or adjacent to the inner wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/20Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a flow director or deflector

Definitions

  • the invention relates to a static mixer according to the preamble of claim 1.
  • mixers arranged mixer serve to mix liquid
  • Reducing agent for example, a urea-water solution in the exhaust gas of
  • the generation of a characteristic flow field influences the transport and behavior of the liquid and gaseous reducing agent in the flow.
  • the exhaust gas channel has at least one deflection device for the at least partial return of the exhaust gas flow in opposition to the original one
  • Arrangement in an exhaust system of an internal combustion engine comprising a lattice-like component and a downstream of the lattice-like component deflector, which comprises a plurality of baffles, which are at least partially inclined relative to a lattice plane normal of the lattice-like component and from the lattice-like component to one with respect to the lattice-like component extend downstream common center known.
  • the mixing and evaporating device comprises an inner annular body which has inwardly projecting inner blades and which can be fastened to a pipe wall with retaining elements in an exhaust-carrying pipe of the exhaust system. Position the retaining elements the inner annular body in the installed state of the mixing and evaporation device for forming a central blading in the tube spaced from the pipe wall.
  • an outer ring body may coaxially enclose the inner ring body.
  • the inner blades are disposed at a first axial end of the inner ring body and the outer ring body at a second axial end of the inner ring body in one embodiment.
  • the invention has for its object to provide a static mixer, which ensures a high mixing quality with low exhaust back pressure.
  • the first guide element in the form of a nozzle, wherein at an upstream end of the first guide element, a fourth cross section is larger compared to a fifth cross section at a downstream end of the first guide element.
  • the taper of the cross section of the first and second guide element may be, for example, linear, progressive, degressive, continuous or unsteady.
  • At least a third guide element which extends in the direction of the axis of the mixer, is arranged on the downstream region of the inner body.
  • Reducing agent can be prevented by the static mixer.
  • the first and / or second guide element has at least two slot-like notches which divide it into two segments.
  • Notch extends in the direction of the axis of the static mixer.
  • the segment has at least one
  • Fig. 1 a schematic representation of a first embodiment of a
  • Fig. 2 a perspective view of a second embodiment of the static
  • FIG. 3 shows a further perspective view of the second embodiment of the static mixer
  • Fig. 5 a front view of the second embodiment of the static mixer.
  • a shown in Fig. 1 static mixer 1 is arranged in an exhaust pipe 2 of an internal combustion engine, not shown.
  • the static mixer 1 has both an inner body 3 and an outer body 4, both of which are arranged radially about an axis 5 of the static mixer 1.
  • the axis 5 of the static mixer 1 is identical in this embodiment with the axis of the exhaust pipe 2.
  • a first guide member 7 is arranged at an upstream end 6 of the inner body 3.
  • the outer body 4 is arranged at a downstream end 8 of the inner body 3.
  • the outer body 4 has a downstream portion 9. In the direction of the arrow P, in this region 9, the outer body 4 tapers from a first cross section Q1 to a second cross section Q2 at a downstream end 10 of the outer body 4. In this region 9, the outer body 4 forms a second guide element 11.
  • the taper can be chosen to be linear, progressive, degressive, continuous or unsteady.
  • the second cross-section Q2 is smaller in comparison to a third cross-section Q3 of the inner body 3.
  • the third cross-section Q3 is the same over its entire longitudinal extent.
  • the third cross section Q3 varies over the longitudinal extension of the inner body 3, for example has a cone-shaped geometry.
  • the maximum cross section of the inner body 3 is to be used as the third cross section Q3.
  • Both the first guide element 7, and the second guide element 1 1 have the shape of a nozzle in this embodiment.
  • the first guide element 7 points at a
  • upstream end 12 has a fourth cross section Q4 corresponding to the third cross section Q3 and a fifth cross section Q5 at a downstream end 13.
  • the fifth cross section Q5 is smaller compared to the fourth cross section Q4 and to the second cross section Q2.
  • third guide elements 14 are arranged, which extend in the direction of the axis 5 of the static mixer 1.
  • a so-called. "Bickdide” or “coverage” can be achieved, so that the reducing agent due to the size and geometry of the / the third guide element (s) 14 can not flow unhindered through the static mixer 1.
  • the size of the distance 15 may be dependent on existing
  • the exhaust gas mass flow offset with the reducing agent flows in the direction of the arrow P through the static mixer 1.
  • a first part of the exhaust gas mass flow flows through the first guide element 7.
  • the speed is increased in the first part of the exhaust gas mass flow and at the same time the static pressure is lowered.
  • Cross section Q2 is the third part of the exhaust gas mass flow, the speed is lowered and simultaneously increases the static pressure.
  • FIGS. 2 to 5 A second embodiment of the static mixer 1 according to the invention is shown in FIGS. 2 to 5. Compared to the first embodiment shown in Fig. 1, the inner body 3 are formed as a hexagon and the outer body 4 as a dodecagon. In addition, in comparison to FIG. 1, the first guide element 7 six and the second
  • Guide element 1 twelve slot-like notches 16 which divide the first guide element 7 in six first segments 17 and the second guide element 1 1 in twelve second segments 18.
  • the geometric configurations of the slot-like notches 16 can for example
  • Influencing the flow profile and the mixing structure are adapted, for example, straight or curved or widening.
  • the slot-like indentations 16 and the first and second segments 17 and 18 extend in the direction of the axis 5 of the static mixer 1.
  • the first and second segments 17 and 18 may have one or more curves 19 to form turbulences in the exhaust gas mass flow.
  • the static mixer 1 shown in FIGS. 2 to 5 may be made of three sheet metal parts, for example two sheet metal parts for the inner body 3 and the first guide element 7 and a sheet metal part for the outer body 4 and the second guide element 11. which are connected to one another at a connecting element 20.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen statischen Mischer (1), welcher in einem Abgasrohr (2) einer Brennkraftmaschine angeordnet ist. Der statische Mischer (1) weist sowohl einen inneren Körper (3), der radial um eine Achse (5) des statischen Mischers (1) angeordnet ist, wobei an einem stromaufwärtigen Ende (6) des inneren Körpers (3) mindestens ein erstes Leitelement (7) angeordnet ist, welches sich in Richtung der Achse (5) des statischen Mischers (1) erstreckt, als auch einen äußeren Körper (4), der an einem stromabwartigen Ende (8) des inneren Körpers (3) radial um die Achse (5) des statischen Mischers (1) angeordnet ist, auf. Erfindungsgemäß weist in Strömungsrichtung (P) des Abgasmassenstroms ein stromabwärtiger Bereich (9) des äußeren Körpers (4) eine Verjüngung von einem ersten Querschnitt (Q1) hin zu einem zweiten Querschnitt (Q2) an einem stromabwärtigen Ende (10) des äußeren Körpers (4) auf. Der stromabwärtige Bereich (9) bildet ein zweites Leitelement (11), wobei der erste Querschnitt (Q1) größer und der zweite Querschnitt (Q2) kleiner im Vergleich zu einem dritten Querschnitt (Q3) des inneren Körpers (3) ist.

Description

Statischer Mischer
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen statischen Mischer gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
In Abgasanlagen angeordnete Mischer dienen zur Vermischung von flüssigem
Reduktionsmittel, beispielsweise eine Harnstoff- Wasser- Lösung, im Abgas von
Verbrennungskraftmaschinen mit SCR-Abgasnachbehandlungssystemen (SCR engl.
Abkürzung für selective catalytic reduction). Diese haben die Aufgabe, das eingedüste flüssige Reduktionsmittel möglichst homogen zu verteilen.
Durch die Erzeugung eines charakteristischen Strömungsfeldes werden der Transport und das Verhalten des flüssigen und gasförmigen Reduktionsmittels in der Strömung beeinflusst.
Stand der Technik
Aus der DE 10 2009 036 511 A1 ist eine Abgasanlage für Verbrennungsmotoren, insbesondere Dieselmotoren, mit einem insbesondere rohrförmig ausgebildeten Abgaskanal, einer in den Abgaskanal mündenden Eingabeeinrichtung zum Einbringen von Zusatzstoffen, insbesondere eines Wasser-Harnstoff-Gemisches, und einer dem Abgaskanal
nachgeordneten Abgasnachbehandlungseinrichtung, insbesondere SCR Katalysator, bekannt. Der Abgaskanal weist zwischen der Eingabeeinrichtung und der nachgeordneten Abgasnachbehandlungseinrichtung mindestens eine Umlenkeinrichtung zur mindestens teilweisen Rückführung des Abgasstromes entgegen der ursprünglichen
Hauptabgasstromrichtung auf.
Aus der DE 10 2008 029 809 A1 ist ein statisches Mischelement, insbesondere zur
Anordnung in einer Abgasanlage einer Verbrennungskraftmaschine, mit einem gitterartigen Bauteil und einer stromabwärts des gitterartigen Bauteils angeordneten Ablenkeinrichtung, die mehrere Ablenkelemente umfasst, die wenigstens abschnittsweise gegenüber einer Gitterebenen-Normalen des gitterartigen Bauteils geneigt sind und sich von dem gitterartigen Bauteil zu einem bezüglich des gitterartigen Bauteils stromabwärts gelegenen gemeinsamen Zentrum erstrecken, bekannt.
Aus der DE 10 2008 029 110 A1 ist eine Misch- und Verdampfungseinrichtung für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, bekannt. Die Misch- und Verdampfungseinrichtung umfasst einen inneren Ringkörper, der nach innen abstehende innere Schaufeln aufweist und der mit Halteelementen in einem abgasführenden Rohr der Abgasanlage an einer Rohrwand befestigbar ist. Die Halteelemente positionieren den inneren Ringkörper im Einbauzustand der Misch- und Verdampfungseinrichtung zur Ausbildung einer zentralen Beschaufelung im Rohr beabstandet zur Rohrwand.
In einer Ausführungsform kann ein äußerer Ringkörper den inneren Ringkörper koaxial umschließen. Die inneren Schaufeln sind in einer Ausführungsform an einem ersten axialen Ende des inneren Ringkörpers und der äußere Ringkörper an einem zweiten axialen Ende des inneren Ringkörpers angeordnet.
Mischer, die zur Verdunstung und Vermischung von flüssigem Reduktionsmittel eingesetzt werden, verursachen teilweise einen hohen Abgasgegendruck bei einer schlechten
Mischqualität, die vom Betriebspunkt abhängig ist. Der Zielkonflikt zwischen hoher
Mischqualität und geringem Abgasgegendruck ist oftmals nicht im gesamten Motorkennfeld gelöst. Weiterhin können die Mischer Schwächen hinsichtlich einer Überdeckung in
Strömungsrichtung aufweisen.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen statischen Mischer bereitzustellen, welcher eine hohe Mischqualität bei gleichzeitig geringem Abgasgegendruck gewährleistet.
Lösung der Aufgabe
Die Erfindung wird durch einen statischen Mischer gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteile der Erfindung
Mittels der erfindungsgemäßen Verjüngung in einem stromabwärtigen Bereich des äußeren Körpers von einem ersten Querschnitt hin zu einem zweiten Querschnitt in Richtung des Abgasmassenstroms und des kleineren zweiten Querschnitts am stromabwärtigen Ende des äußeren Körpers im Vergleich zu einem dritten Querschnitt des inneren Körpers wird bei einem mit Reduktionsmittel versetzten Abgasmassenstrom beim Durchströmen des statischen Mischers in diesem Bereich die Strömungsgeschwindigkeit erhöht und gleichzeitig der statische Druck gesenkt. Somit kann innerhalb einer kurzen Mischstrecke ein geringer Abgasgegendruck bei einer gleichzeitig hohen Qualität der Vermischung erzielt werden.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist das erste Leitelement die Form einer Düse auf, wobei an einem stromaufwärtigen Ende des ersten Leitelements ein vierter Querschnitt größer im Vergleich zu einem fünften Querschnitt an einem stromabwärtigen Ende des ersten Leitelements ist. Hierdurch wird beim Durchströmen des ersten
Leitelements die Strömungsgeschwindigkeit erhöht und gleichzeitig der statische Druck gesenkt. Somit kann innerhalb einer kurzen Mischstrecke ein geringer Abgasgegendruck bei einer gleichzeitig hohen Qualität der Vermischung erzielt werden.
Die Verjüngung des Querschnitts des ersten und zweiten Leitelements kann beispielsweise linear, progressiv, degressiv, stetig oder unstetig sein.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist an dem stromabwärtigen Bereich des inneren Körpers mindestens ein drittes Leitelement angeordnet, welches sich in Richtung der Achse des Mischers erstreckt. Mittels der Größe und der geometrischen Ausbildung des dritten Leitelements kann ein ungehindertes Durchströmen des
Reduktionsmittels durch den statischen Mischer verhindert werden.
In weiteren vorteilhaften Ausführungsformen weisen das erste und/oder zweite Leitelement mindestens zwei schlitzartige Einkerbungen auf, die dieses in zwei Segmente teilen. Die
Einkerbung erstreckt sich in Richtung der Achse des statischen Mischers.
Mittels der Einkerbungen kann auf die Strömung und die Vermischung Einfluss genommen werden. ln einer weiteren vorteilhaften Ausführungstorm weist das Segment mindestens eine
Krümmung auf. Hierdurch kann die Verwirbelung der Strömung beeinflusst werden.
Mittels der Ausrichtung/Neigung des ersten, zweiten und dritten Leitelements in Richtung der Achse des statischen Mischers wird der mit Reduktionsmittel versetzte Abgasmassenstrom ausschließlich in diese Richtung beschleunigt.
Zeichnungen
Es zeigen:
Fig. 1 : eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines
erfindungsgemäßen statischen Mischers im Schnitt;
Fig. 2: eine perspektivische Ansicht auf eine zweite Ausführungsform des statischen
Mischers;
Fig. 3: eine weitere perspektivische Ansicht auf die zweite Ausführungsform des statischen Mischers;
Fig. 4: eine Rückansicht auf die zweite Ausführungsform des statischen Mischers;
Fig. 5: eine Vorderansicht auf die zweite Ausführungsform des statischen Mischers.
Ein in Fig. 1 dargestellter statischer Mischer 1 ist in einem Abgasrohr 2 einer nicht dargestellten Brennkraftmaschine angeordnet. Ein mit Reduktionsmittel versetzter
Abgasmassenstrom strömt in Richtung des Pfeils P.
Der statische Mischer 1 weist sowohl einen inneren Körper 3 als auch einen äußeren Körper 4 auf, die beide radial um eine Achse 5 des statischen Mischers 1 angeordnet sind. Die Achse 5 des statischen Mischers 1 stimmt in dieser Ausführungsform mit der Achse des Abgasrohres 2 überein.
An einem stromaufwärtigen Ende 6 des inneren Körpers 3 ist ein erstes Leitelement 7 angeordnet. An einem stromabwärtigen Ende 8 des inneren Körpers 3 ist der äußere Körper 4 angeordnet.
Der äußere Körper 4 weist einen stromabwärtigen Bereich 9 auf. In Richtung des Pfeils P verjüngt sich in diesem Bereich 9 der äußere Körper 4 von einem ersten Querschnitt Q1 auf einen zweiten Querschnitt Q2 an einem stromabwärtigen Ende 10 des äußeren Körpers 4. In diesem Bereich 9 bildet der äußere Körper 4 ein zweites Leitelement 1 1 . Zur Beeinflussung des Strömungsprofils kann die Verjüngung linear, progressiv, degressiv, stetig oder unstetig gewählt werden.
Der zweite Querschnitt Q2 ist kleiner im Vergleich zu einem dritten Querschnitt Q3 des inneren Körpers 3. In dieser Ausführungsform ist der dritte Querschnitt Q3 über seine gesamte Längserstreckung gleich.
Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass der dritte Querschnitt Q3 über die Längserstreckung des inneren Körpers 3 variiert, beispielsweise eine konusförmige Geometrie aufweist. In einem solchen Fall ist als dritter Querschnitt Q3 der maximalste Querschnitt des inneren Körpers 3 heranzuziehen.
Sowohl das erste Leitelement 7, als auch das zweite Leitelement 1 1 haben in dieser Ausführungsform die Form einer Düse. Das erste Leitelement 7 weist an einem
stromaufwärtigen Ende 12 einen vierten Querschnitt Q4, der mit dem dritten Querschnitt Q3 übereinstimmt, und an einem stromabwärtigen Ende 13 einen fünften Querschnitt Q5 auf. Der fünfte Querschnitt Q5 ist kleiner im Vergleich zum vierten Querschnitt Q4 und zum zweiten Querschnitt Q2.
An dem stromabwärtigen Ende 8 des inneren Körpers 3 sind zwei dritte Leitelemente 14 angeordnet, die sich in Richtung der Achse 5 des statischen Mischers 1 erstrecken. Mittels der dritten Leitelemente 14 kann eine sog.„Bickdichtigkeit" oder„Überdeckung" erzielt werden, so dass das Reduktionsmittel aufgrund der Größe und der Geometrie des/der dritten Leitelement(e) 14 nicht ungehindert durch den statischen Mischer 1 hindurchströmen kann.
Zwischen dem äußeren Körper 4 des statischen Mischers 1 und dem Abgasrohr 2 ist ein Abstand 15. Die Größe des Abstandes 15 kann abhängig von vorliegenden
Strömungsverhältnissen gewählt werden, wobei der Wert des Abstandes 15 auch„0" betragen kann.
Der mit dem Reduktionsmittel versetzte Abgasmassenstrom strömt in Richtung des Pfeils P durch den statischen Mischer 1 .
Ein erster Teil des Abgasmassenstroms strömt durch das erste Leitelement 7. Durch die Verjüngung von dem vierten Querschnitt Q4 auf den fünften Querschnitt Q5 wird beim ersten Teil des Abgasmassenstroms die Geschwindigkeit erhöht und gleichzeitig der statische Druck gesenkt. Nach dem Durchströmen des ersten Leitelementes 7 strömt der
Abgasmassenstrom durch die zwei dritten Leitelemente 14. Ein zweiter Teil des Abgasmassenstroms strömt zwischen dem ersten Querschnitt Q1 und dem dritten Querschnitt Q3 in den äußeren Körper 4. In dem äußeren Körper 4 werden am stromabwärtigen Ende 8 des inneren Körpers 3 der erste und der zweite Teil des
Abgasmassenstroms zusammengeführt und strömen gemeinsam durch das zweite
Leitelement 1 1 . Durch die Verjüngung von dem ersten Querschnitt Q1 auf den zweiten Querschnitt Q2 wird beim Abgasmassenstrom die Geschwindigkeit erhöht und gleichzeitig der statische Druck gesenkt.
Sofern zwischen dem statischen Mischer 1 und dem Abgasrohr 2 ein Abstand 15 ist, strömt ein dritter Teil des Abgasmassenstroms zwischen dem äußeren Körper 4 und dem
Abgasrohr 2. Durch die Aufweitung von dem ersten Querschnitt Q1 auf den zweiten
Querschnitt Q2 wird beim dritten Teil des Abgasmassenstroms die Geschwindigkeit gesenkt und gleichzeitig der statische Druck erhöht.
In den Fig. 2 bis Fig. 5 ist eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen statischen Mischers 1 dargestellt. Im Vergleich zu der in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsform sind der innere Körper 3 als Sechseck und der äußere Körper 4 als Zwölfeck ausgebildet. Zudem weisen im Vergleich zu Fig. 1 das erste Leitelement 7 sechs und das zweite
Leitelement 1 1 zwölf schlitzartige Einkerbungen 16 auf, die das erste Leitelement 7 in sechs erste Segmente 17 und das zweite Leitelement 1 1 in zwölf zweite Segmente 18 teilen.
Die geometrischen Ausbildungen der schlitzartigen Einkerbungen 16 können zur
Beeinflussung des Strömungsprofils und der Vermischungsstruktur angepasst werden, beispielsweise gerade oder gekrümmt oder breiter werdend.
Die schlitzartigen Einkerbungen 16 sowie die ersten und zweiten Segmente 17 und 18 erstrecken sich in Richtung der Achse 5 des statischen Mischers 1 .
Die ersten und zweiten Segmente 17 und 18 können zur Ausbildung von Verwirbelungen im Abgasmassenstrom eine oder mehrere Krümmungen 19 aufweisen.
Der in den Fig. 2 bis Fig. 5 dargestellte statische Mischer 1 kann aus drei Blechteilen, beispielsweise zwei Blechteile für den inneren Körper 3 und das erste Leitelement 7 sowie ein Blechteil für den äußeren Körper 4 und das zweite Leitelement 1 1 , gefertigt sein, die an einem Verbindungselement 20 miteinander verbunden sind. Bezugszeichenliste
1 statischer Mischer
2 Abgasrohr
3 innerer Körper
4 äußerer Körper
5 Achse
6 stromaufwärtiges Ende
7 erstes Leitelement
8 stromabwärtiges Ende
9 stromabwärtiger Bereich
10 stromabwärtiges Ende
1 1 zweites Leitelement
12 stromaufwärtiges Ende
13 stromabwärtiges Ende
14 drittes Leitelement
15 Abstand
16 schlitzartige Einkerbung
17 erstes Segment
18 zweites Segment
19 Krümmung
20 Verbindungselement
P Pfeil
Q1 erster Querschnitt
Q2 zweiter Querschnitt
Q3 dritter Querschnitt
Q4 vierter Querschnitt
Q5 fünfter Querschnitt

Claims

Ansprüche
1 . Statischer Mischer (1 ), welcher in einem Abgasrohr (2) einer Brennkraftmaschine
angeordnet ist, wobei der statische Mischer (1 ) sowohl einen inneren Körper (3), der radial um eine Achse (5) des statischen Mischers (1 ) angeordnet ist, wobei an einem stromaufwärtigen Ende (6) des inneren Körpers (3) mindestens ein erstes Leitelement (7) angeordnet ist, welches sich in Richtung der Achse (5) des statischen Mischers (1 ) erstreckt, als auch einen äußeren Körper (4), der an einem stromabwärtigen Ende (8) des inneren Körpers (3) radial um die Achse (5) des statischen Mischers (1 ) angeordnet ist, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in Strömungsrichtung (P) des
Abgasmassenstroms ein stromabwärtiger Bereich (9) des äußeren Körpers (4) eine Verjüngung von einem ersten Querschnitt (Q1 ) hin zu einem zweiten Querschnitt (Q2) an einem stromabwärtigen Ende (10) des äußeren Körpers (4) aufweist und ein zweites Leitelement (1 1 ) bildet, wobei der erste Querschnitt (Q1 ) größer und der zweite
Querschnitt (Q2) kleiner im Vergleich zu einem dritten Querschnitt (Q3) des inneren Körpers (3) ist.
2. Statischer Mischer (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das erste
Leitelement (7) die Form einer Düse aufweist, wobei an einem stromaufwärtigen Ende (12) des ersten Leitelements (7) ein vierter Querschnitt (Q4) größer im Vergleich zu einem fünften Querschnitt (Q5) an einem stromabwärtigen Ende (13) des ersten
Leitelements (7) ist.
3. Statischer Mischer (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an dem
stromabwärtigen Bereich (8) des inneren Körpers (3) mindestens ein drittes Leitelement (14) angeordnet ist, welches sich in Richtung der Achse (5) des statischen Mischers (1 ) erstreckt.
4. Statischer Mischer (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Leitelement (7) mindestens zwei schlitzartige Einkerbungen (16) aufweist, die das erste Leitelement (7) in zwei erste Segmente (17) teilen, und die Einkerbungen (16) sich in Richtung der Achse (5) des statischen Mischers (1 ) erstrecken.
5. Statischer Mischer (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein erstes Segment (17) mindestens eine Krümmung (19) aufweist. - 2 -
Statischer Mischer (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Leitelement (1 1 ) mindestens zwei schlitzartige Einkerbungen (16) aufweist, die das zweite Leitelement (1 1 ) in zwei zweite Segmente (18) teilen, und die Einkerbungen (16) sich in Richtung der Achse (5) des statischen Mischers (1 ) erstrecken.
Statischer Mischer (1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein zweites Segment (18) mindestens eine Krümmung (19) aufweist.
PCT/DE2015/100182 2014-05-06 2015-05-05 Statischer mischer WO2015169286A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014006491.3 2014-05-06
DE102014006491.3A DE102014006491B3 (de) 2014-05-06 2014-05-06 Statischer Mischer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015169286A1 true WO2015169286A1 (de) 2015-11-12

Family

ID=53045738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2015/100182 WO2015169286A1 (de) 2014-05-06 2015-05-05 Statischer mischer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014006491B3 (de)
WO (1) WO2015169286A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015121708B3 (de) * 2015-12-14 2016-11-03 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Statischer Mischer
DE102016111726B4 (de) * 2016-06-27 2019-06-27 Friedrich Boysen Gmbh & Co. Kg Mischvorrichtung
DE102016112556B4 (de) * 2016-07-08 2020-10-08 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Statischer Mischer
CN112160817B (zh) * 2020-10-09 2022-04-12 黄山天之都环保科技有限公司 地下工程移动电站尾气治理红外抑制系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008029110A1 (de) 2008-06-20 2009-12-24 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung
DE102008029809A1 (de) 2008-06-24 2009-12-31 Emcon Technologies Germany (Augsburg) Gmbh Statisches Mischelement
DE102009036511A1 (de) 2009-08-07 2011-02-10 Friedrich Boysen Gmbh & Co. Kg Abgasanlage
FR2955266A1 (fr) * 2010-01-18 2011-07-22 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif pour le melange entre un flux gazeux principal et un flux gazeux auxiliaire
WO2012047159A1 (en) * 2010-10-06 2012-04-12 Scania Cv Ab (Publ) Arrangement for introducing a liquid medium into exhaust gases from a combustion engine
EP2719873A1 (de) * 2012-10-11 2014-04-16 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Abgasanlage mit Leitungselement

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008029110A1 (de) 2008-06-20 2009-12-24 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung
DE102008029809A1 (de) 2008-06-24 2009-12-31 Emcon Technologies Germany (Augsburg) Gmbh Statisches Mischelement
DE102009036511A1 (de) 2009-08-07 2011-02-10 Friedrich Boysen Gmbh & Co. Kg Abgasanlage
FR2955266A1 (fr) * 2010-01-18 2011-07-22 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif pour le melange entre un flux gazeux principal et un flux gazeux auxiliaire
WO2012047159A1 (en) * 2010-10-06 2012-04-12 Scania Cv Ab (Publ) Arrangement for introducing a liquid medium into exhaust gases from a combustion engine
EP2719873A1 (de) * 2012-10-11 2014-04-16 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Abgasanlage mit Leitungselement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014006491B3 (de) 2015-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009036511B4 (de) Abgasanlage
DE102010009043B4 (de) Statischer Mischer für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
DE112015001958T5 (de) Perforiertes Mischrohr mit Drallkörper
DE102010021040A1 (de) Mischer und Abgasanlage
DE102014006491B3 (de) Statischer Mischer
DE202015102092U1 (de) Abgasreinigungsbaugruppe
DE102008029110A1 (de) Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung
EP2610457B1 (de) Abgasbehandlungsvorrichtung
EP3158175A1 (de) Mischvorrichtung eines abgasreinigungssystems einer kraftfahrzeug-brennkraftmaschine
DE102012008556A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abgasnachbehandlung
EP4123134A1 (de) Abgasanlage
WO2013135678A1 (de) Anlage zur entnahme von abgasproben von verbrennungskraftmaschinen
WO2016193221A1 (de) Mischer in einem abgassystem
DE102015005689B3 (de) Mischeinrichtung
DE102020131144A1 (de) MISCHER FÜR NOx-SENSOR
DE102015121708B3 (de) Statischer Mischer
DE112020004364T5 (de) Abgas- und reduktionsmittelmischer für ein nachbehandlungssystem
DE102006059761A1 (de) Abgasrohr für eine Abgasanlage einer Verbrennungskraftmaschine
DE102022112337A1 (de) Mischerbaugruppe für ein fahrzeugabgassystem
DE102013210804A1 (de) Mischereinrichtung
DE102014217844A1 (de) Abgasbehandlungsanlage für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
AT521002B1 (de) Mischeinrichtung
EP3061931A1 (de) Abgasführungssystem für eine brennkraftmaschine
WO2008077636A1 (de) Baugruppe zur vermischung eines mediums mit dem abgasstrom einer abgasanlage einer verbrennungskraftmaschine
DE102016112556B4 (de) Statischer Mischer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15726517

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15726517

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1