EP1918650A2 - Verfahren zur Klimatisierung eines Raums und Klimatisierungsvorrichtung - Google Patents

Verfahren zur Klimatisierung eines Raums und Klimatisierungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1918650A2
EP1918650A2 EP07018241A EP07018241A EP1918650A2 EP 1918650 A2 EP1918650 A2 EP 1918650A2 EP 07018241 A EP07018241 A EP 07018241A EP 07018241 A EP07018241 A EP 07018241A EP 1918650 A2 EP1918650 A2 EP 1918650A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
convector
chamber
conditioning device
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07018241A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1918650B1 (de
EP1918650A3 (de
Inventor
Clemens Sabelhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kampmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Kampmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kampmann GmbH and Co KG filed Critical Kampmann GmbH and Co KG
Publication of EP1918650A2 publication Critical patent/EP1918650A2/de
Publication of EP1918650A3 publication Critical patent/EP1918650A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1918650B1 publication Critical patent/EP1918650B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/01Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station in which secondary air is induced by injector action of the primary air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/00075Indoor units, e.g. fan coil units receiving air from a central station
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0035Indoor units, e.g. fan coil units characterised by introduction of outside air to the room
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0043Indoor units, e.g. fan coil units characterised by mounting arrangements
    • F24F1/0053Indoor units, e.g. fan coil units characterised by mounting arrangements mounted at least partially below the floor; with air distribution below the floor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0071Indoor units, e.g. fan coil units with means for purifying supplied air
    • F24F1/0073Indoor units, e.g. fan coil units with means for purifying supplied air characterised by the mounting or arrangement of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/40HVAC with raised floors

Definitions

  • the invention relates to a method for conditioning a room with a arranged in a bottom channel convector according to the preamble of claim 1 and an air conditioning device for underfloor arrangement near the window according to the preamble of claim. 6
  • the invention relates to the air conditioning of rooms using source air.
  • source air treated air
  • Treated air is introduced into the room through air outlets in the floor. This bottom-side source air supply allows low-turbulence room ventilation and is therefore perceived as very comfortable.
  • a method for solving the above-mentioned problem comprises the measures of claim 1. Accordingly, as an alternative or in addition to the conditioned air supplied to the room, cold air coming from the region of at least one window is guided along the convector. In winter, when cold air forms in the area of the windows, this cold air is heated while sliding along the convector used for heating. It can not get cold air from the windows into the interior of the room.
  • the at least one convector for heating the room can also be used if no conditioned air, in particular source air, or recirculated air is introduced into the room.
  • the method also makes it possible to heat both the circulating air or source air and the cold air from the window area to bring the desired temperature in the room on cold days, but also to prevent the ingress of cold air from the window area into the interior of the room.
  • the method is provided to circulate air from the interior of the room and / or processed source air along at least one convector and to let flow out of the at least one arranged in the bottom air outlet opening via the convector in the interior of the room. It can be heated or cooled by the at least one convector both air from the window area and circulating air or source air depending on the season. Especially in extreme outside temperatures so effective draft-free space heating is guaranteed by heating the circulating air or source air and the cold air from the window area.
  • an alternative method it is provided to circulate air from the interior of the room or treated air, in particular source air, out of the bottom channel through at least one air outlet opening in front of the convector into the interior of the room.
  • the at least one convector is bypassed by the circulating air or source air, so that this air is not heated or cooled by the convector. If necessary, only heating of the air coming from the window area from the convector takes place.
  • the air can be conducted out of the window region along the convector. Then only a heating of the air takes place from the window area, while processed air, in particular spring air, or circulating air is not conducted from the floor duct in the room.
  • This procedure is particularly suitable when no one is in the room, especially at night. However, the room is heated or cooled when the nighttime outdoor temperatures require it.
  • the operation of the at least one convector can preferably be interrupted at night, preferably regulated by thermostats. During the day, it is sufficient if only conditioned air, in particular spring air, or circulating air flows through the floor duct into the interior of the room when the room temperature is reached, without this air passing through at least one convector or being heated or cooled by it.
  • the bottom channel has at least one air inlet opening on the window side.
  • This at least one air inlet opening allows the entry at a window side of the room falling cold air into the bottom channel, so that the at least one convector in the bottom channel can heat this air and thus coming from the windows cold air as heated air through the at least one air outlet opening above the at least one Convector flows back into the room again. It is thus avoided that cold air accumulating on the windows gets into the interior of the room, where it leads to an uncomfortably cold indoor climate or even drafts.
  • the bottom channel is divided into at least two chambers, wherein optionally from one chamber or two chambers air can reach the convector to be heated or cooled there.
  • the air conditioning device opens into a first chamber, which is associated with the convector, the at least one air inlet opening, can enter through the air from the window area in the bottom channel. It can be heated by the at least one convector through the at least one air inlet opening into the first chamber of the bottom channel cold air from the convector, so that warmer air leaves the bottom channel through the at least one arranged above the convector air outlet again.
  • the at least two chambers of the bottom channel are subdivided by a partition which is arranged below the at least one convector such that air can flow past the first and second chambers or optionally the first or the second chamber at the same convector. It is thus possible, depending on requirements, to simultaneously heat the cold air from the window area as well as cold circulating air or treated air (source air) from at least one convector. In contrast, in the case of a room which only requires little heating, it is sufficient to heat only cold air from the window area out of the first chamber from the convector, while the circulated air or source air can not be heated by passing around the convector. It can be created in a simple manner a corresponding to the needs room climate, with drafts inside the room are avoided.
  • a third chamber in the bottom channel which is arranged upstream of the convector. Air flows through this chamber, in particular treated source air or recirculated air, which is not intended to be heated or cooled and is therefore conducted from the floor duct into the interior of the room, bypassing the convector, through at least one separate air outlet opening in the floor.
  • the at least one air outlet opening of the third chamber may be associated with a rectifier and / or a filter.
  • a rectifier and / or a filter may be provided to associate the at least one air outlet opening of the third chamber with a rectifier and / or a filter.
  • the air entry into the room can be made uniform and above all physical contamination of the air, for example dust, can be deposited before the air passes through the at least one bottom-side air outlet opening above the floor duct back into the room.
  • the Luftleitorgan the air conditioning device is formed in a preferred embodiment of the same such that air, especially source air, or circulating air, either the second chamber from which air can flow along at least one convector or the third chamber, bypassing the convector is supplied. It can be brought about as a targeted flow of air, either through the second chamber when the air is to be heated, or the third chamber, if no air heating should take place. It is also conceivable, however, to design the air guide element so that it closes the second and the third chamber, so that no conditioned air or recirculated air can enter the room through the floor duct, if this is desired, for example, when the space is empty, because then none Recirculation, especially no treated air, is required.
  • the Luftleitorgan can be designed in various ways. Preferably, at least one slider or at least one air damper come into consideration for this purpose. However, other organs are also conceivable which allow the air inlet into the second or third chamber to be completely or selectively opened, closed or reduced, namely throttled.
  • the air inlet opening in the first chamber and the two air outlet openings of the second and third chambers are arranged side by side.
  • the air outlet opening and the air inlet openings are in a plane next to each other, said plane is located in the plane of the bottom of the room.
  • the air conditioning device according to the invention can thus be arranged completely under the floor or in the ground, in the manner of an underfloor air conditioning device. It is further provided to arrange the air inlet opening on the side associated with the window front next to the two adjacent air outlet openings. The at least one air inlet opening runs along the window front.
  • the air flowing into the third chamber, in particular source air or circulating air, bypassing the at least one convector flows directly from the third chamber associated air outlet opening into the room.
  • source air or circulating air that does not need to be heated or cooled can flow directly into the room, bypassing the convector.
  • the at least one air guide element is in a position in which the conditioned air, in particular source air or circulated air, flows into the second chamber, this air is conducted past the convector and is thereby heated or cooled. Subsequently, the air passes through the above the at least one convector arranged air outlet opening from the ground into the room.
  • the cold air from the window area flowing through the air inlet opening into the first chamber passes through the at least one convector and is warmed up, so that the cold air coming from the window area leaves the first chamber of the floor duct as warmed-up air through the at least one air outlet opening.
  • the invention shows an air conditioning device for placement in the bottom of a room 14.
  • the air conditioning device shown here serves as a Banlluftêtauslass with integrated heating and on the other to shield the cold air drop at a hintingly shown in the figures window 10 and a window front.
  • the air-conditioning device is arranged close to the window 10 of the window front, through the window front or the window 10.
  • the entire air conditioning device is located in a cavity 11 under a double floor 12, which is arranged at a distance above the actual building floor 13.
  • the cavity 11 under the double bottom 12 serves to receive a source air line leading to the air conditioning device.
  • the air conditioning device in a corresponding shaft-like recess in the ground to arrange.
  • a double floor 12 is then not required.
  • the source air to be supplied through the double bottom 12 of the air conditioning device is conditioned air, preferably treated source air. It may be air from the space 14, which can be supplied by the air conditioning device shown in the figures with conditioned air. In this case, the spent air from the room 14 is recirculated, namely preferably sucked in the ceiling used air, processed in the cavity 11 or at another external location and by means of the air conditioning device the space 14 through the false floor 12 in the vicinity of the window 10 or the window front fed again.
  • the air conditioning device shown here thus serves not only for the bottom-side supply or discharge of conditioned air, so-called source air in the room 14, but also at the same time to shield the forming in the region of the window 10 or a window front cold air and for heating the cold air and / or the source air or for cooling the source air.
  • the air conditioning device has an elongated bottom channel 15, which is arranged in the region of an edge of the space 14 along the window 10 or the window front.
  • the bottom channel 15 is completely housed in the cavity 11 under the double bottom 12.
  • the bottom channel 15 is covered by an optionally formed of several sections of air-permeable bottom grate 16 or a floor grid.
  • the bottom grid 16 is arranged in a corresponding cutout 17 in the double bottom 12, wherein an upper side of the bottom grid 16 is flush with an upper side of the double bottom 12.
  • the bottom channel 15 is divided into three in the longitudinal direction of the same continuous chambers 18, 19 and 20.
  • a lying on the side of the window 10 or the window front first chamber 18 is from the adjacent second chamber 19 by an approximately centrally extending through the bottom channel 15 upright partition 21 separated.
  • the first chamber 18 extends approximately over half the cross-sectional area of the bottom channel 15.
  • From the second chamber 19 next to the first chamber 18, the third chamber 20 is delimited by a further partition wall 22.
  • This partition 22 extends obliquely at an angle of about 30 ° to the horizontal over the second chamber 19, so that the third chamber 20 above the partition wall 22 is above the second chamber 19.
  • a convector 23 is provided which extends wholly or at least for the most part continuously over the length of the bottom channel 15.
  • the convector 23 can be supplied with air from below, both from the first chamber 18 and from the second chamber 19.
  • the convector 23 is disposed in a well 24 which extends in an upper portion of both the first chamber 18 and the second chamber 19.
  • the well 24 is formed of parallel, upright air impermeable walls 25 and 26. Between the walls 25 and 26 is the convector 23, which may also be fixed between the walls 25 and 26.
  • the right in Fig. 1 wall 26 serves to shield the convector 23 from the third chamber 20 to the right of the convector 23.
  • the partition wall 22 connects, which extends from the wall 26 adjacent to the convector 23 to the interior interior facing outer wall 27 of the bottom channel 15, wherein the end of the oblique partition 22 at a distance above a horizontal bottom wall 28 of the bottom channel 15 meets the outer wall 27.
  • a pointing to the window 10 or window front portion of the bottom channel 15 covering the bottom grille 16 forms a longitudinal direction of the bottom channel 15 continuous air inlet opening 29.
  • a to the air inlet opening 29 towards the center of the room 14 adjoining portion of the bottom grid 16 between the walls 25 and 26 on opposite sides of the convector 23 forms an air outlet opening 30 above the convector 23.
  • a subsequent third edge-side portion of the bottom grate 16 forms an air outlet opening 31 above the third chamber 20th
  • an air distribution channel 32 located outside the floor channel 15 is arranged, which preferably extends over at least a large part of the length of the floor channel 15, preferably over the entire length thereof. From the outside at least one source air connection 33 opens into the air distribution channel 32. This communicates with a displaced in the cavity 11 under the double bottom 12 Pavl Kunststoffrohr or Quil Kunststoffschlauch in combination.
  • the outer wall 27 of the bottom channel 15 has in the region of the air distribution channel 32 via air supply openings 34, whereby air through the outer wall 27 of the bottom channel 15th from the air distribution channel 32 into the second chamber 19 can pass and arranged above the air supply openings 35, which allow passage of air through the outer wall 27 from the air distribution channel 32 into the third chamber 20.
  • the air supply openings 34 and 35 are optionally closable or releasable by a Lucasleitorgan, which is formed in the embodiment of FIG. 1 as a slider 36.
  • the slider 36 consists essentially of a plate 37 which is slidably disposed on the side facing the interior of the bottom channel 15 side in front of the outer wall 27 of the bottom channel 15.
  • the plate 37 is provided with such a base surface as to cover all the air supply openings 34 and 35 in the outer wall 27 and overlaps edge portions of the air supply openings 34 and 35 in both the longitudinal direction and the transverse direction of the plate 37.
  • the plate 37 has air passage openings 38 which correspond to the air supply openings 34 and 35 in the outer wall 27.
  • Fig. 2 shows in perspective the arrangement of the air supply openings 34 and 35 in the outer wall 27 and the air passage openings 38 in the plate 37. Accordingly, an upper row of air supply openings 35 of the third chamber 20 associated with a lower row of air supply openings 34 of the underlying second chamber 19 is assigned.
  • the air passage openings 38 are associated with such an offset to the air supply openings 34 and 35 in the outer wall 27, that in a first relative position of the plate 37 to the outer wall 27 (upper view of FIG. 2), the air passage openings 38 in the plate
  • the air passage openings 38 in the plate By moving the plate 37 in the longitudinal direction by slightly more than the width of an air outlet openings 38 reach the lower air outlet openings 38 of the plate 37 with the lower Air supply openings 34 in the outer wall 27 to cover (middle view of FIG. 2), whereby the source air supply takes place only to the second chamber 19.
  • a filter 39 is disposed below the air outlet opening 31 via the third chamber 20.
  • the filter 39 serves to filter the emerging from the third chamber 20 source air.
  • the filter 39 can also serve as a rectifier for equalizing the emerging from the third chamber 20 source air flow.
  • a filter 39 may also be provided between the convector 23 and the air outlet opening 30 arranged above it.
  • Fig. 3 shows the method in the case of a large heating demand. Trained as a slider 26
  • Gutleitorgan is in such a relative position of the plate 37 in front of the outer wall 27 that the opening into the third chamber 20 (upper) air supply openings 35 are hermetically sealed, while the opening into the second chamber 19 air supply openings 34 at least for the most part , preferably completely, are opened.
  • processed source air from the air distribution channel 32 can pass through the lower air supply openings 34 into the second chamber 19. From this second chamber 19, the air flows to the bottom of the convector 23 in FIG. 3.
  • the air ascending in the region of the convector 23 is heated by the convector and exits the bottom grate 16 as heated source air through the air outlet opening 30 above the convector 23 from which it flows from the ground into the space 14.
  • the cold air falling off in front of the window 10 or window front flows through the air inlet opening 29 of the bottom grate 16 into the first chamber 18 of the bottom channel 15.
  • the cold air passes under the left half of the convector 23, referring to the illustration in FIG Along the Konvektor 23 heated.
  • the thus heated cold air from the window 10 or the window front then enters as warm air also through the outlet opening 30 above the convector 23 through the bottom grid 16 of the bottom channel 15 from the bottom into the space 14.
  • the convector 23 heats not only the source air, but also the cold air falling on the window 10 or the window front, and enters the room 14 as warm air and heated source air from the bottom.
  • Fig. 4 illustrates the normal heating case.
  • the window 10 or the window front sloping cold air entering through the air inlet opening 29 in the first chamber 18 of the bottom channel 15, heated by the convector 23 and heated air from the area of the window 10 or the window front through the Air outlet opening 30 introduced from the ground into the space 14.
  • the plate 37 of the slider 36 is brought into such a position that the opening into the second chamber 19 lower air supply openings 34 are hermetically sealed and instead the upper air supply openings 35 opening into the third chamber 20 are preferably completely open.
  • the processed source air then flows bypassing the convector 23, that is, without being heated by the same, through the third chamber 20, from which the processed and unconverted by the convector 23 source air after passing the filter 39 from the air outlet opening 31 of the bottom grate 16 from the Floor duct 15 exits, in turn, to get from the ground into the room 14.
  • Fig. 5 illustrates the method for heating the empty space 14, especially at night.
  • the slider 36 is completely closed, so that the plate 37, the lower air supply openings 34 and the upper air supply openings 35 hermetically closes. It can then no source air or circulating air from the air distribution channel 32 into the second chamber 19 and the third chamber 20 to flow. Only cold air falling from the window 10 or the window front, which flows into the first chamber 18 of the bottom channel 15 through the air inlet opening 29 located in the vicinity of the window 10, is guided along the convector 23 and heated up. The coming of the windows 10 or the window front air then passes as hot air through the air outlet opening 30 via the convector 23 through the floor in the room 14th
  • heated cold air is introduced from the windows 10 or the window front into the space 14.
  • the introduction of heated cold air from the windows 10 or the window front can be done regardless of whether source air flows into the space 14 or the incoming treated source air is heated.
  • the slider 36 is designed to allow only two positions in which either the lower row of the air supply openings 34 is open or the upper row of the air supply openings 35 the entry of processed source air into the space 14 only through the air outlet opening 30 of the second chamber 19 or the air outlet opening 31 of the third chamber 20; but it can not be completely interrupted the supply of processed source air in the empty space 14.
  • Fig. 6 explained the process flow in the event that no heating is required, for example in summer, when sufficiently high outside temperatures prevail. Then, the convector 23 is put out of operation so that it does not heat air. Then falls to the window 10 and the window front no cold air, which could flow through the air inlet opening 29 into the first chamber 18. Consequently, there is no air flow in the first chamber 18 in this case. Because the convector 23 is no longer heated, the slider 36 is brought into a position in which the upper air supply openings 35 are open, so that treated source air from the air distribution channel 32 into the upper third chamber 20 flows and these after passing through the filter 39 through the Air outlet 31 leaves. In the case described, therefore, only prepared from the raised floor 12 forth source air is introduced into the room 14.
  • Fig. 7 shows an alternative second embodiment of the air conditioning device according to the invention. This differs from the air conditioning device of Fig. 1 only by another embodiment of the Lucasleitorgans.
  • the Heilleitorgan is formed in the embodiment of FIG. 7 as a pivotable air damper 40.
  • the air flap 40 is pivoted about a horizontal pivot axis 41 pivotally connected to an inclined partition strip 42.
  • the partition strip 42 extends the bottom of the right in Fig. 7 wall 26 adjacent to the convector 23.
  • the outer wall 27 of the bottom channel 15 is completely open in the air conditioning device shown in the region of the air distribution channel 32. At the upper edge and the lower edge of the transition of the outer wall 27 to the air distribution channel 32 a continuously extending in the longitudinal direction of the bottom channel 15 stop angle 43, 44 for a free edge 45 of the damper 40 is fixed.
  • Fig. 7 the air flap 40 is shown in the raised position. In this recycled source air can flow from the air distribution channel 32 into the second chamber 19.
  • the operation of the air conditioning apparatus of Fig. 7 then corresponds to that of Fig. 3 of the previously described embodiment.
  • conditioned circulating air can flow from the air distribution channel 32 into the third chamber 20.
  • the illustrated air conditioning apparatus according to the operations of FIG. 4 or 6 is the above described air conditioning device operable.
  • the air flap 40 allows only two positions, so that thus the supply of processed source air from the air distribution channel 32 to the second chamber 19 and the third chamber 20 is not interruptible.
  • the air-conditioning device shown in FIG. 7 thus does not permit the operating case shown in FIG. 5 of the previously described air-conditioning device.
  • Fig. 8 shows an air conditioning apparatus according to a third embodiment of the invention.
  • the air guide is in turn designed as a slider 46.
  • the air distribution channel 47 is located in the interior of the bottom channel 15, so that the source air connection 48 opens into the outer wall 27 of the bottom channel 15.
  • the air conditioning apparatus of Fig. 8 corresponds to that of Fig. 1, and therefore, the same parts are given the same reference numerals.
  • FIG. 8 shows a position of the slide control 46 in which the left-hand row of air supply openings 34 opening in the second chamber 19 is open, while the right-hand row in FIG third chamber 20 opening air supply openings 35 is closed.
  • the right air supply openings 35 are opened while the left air supply openings 34 are closed. It is sufficient if the slider 46 allows two positions, namely either the air supply openings 34 or the air supply openings 35 are opened.
  • the slider 46 as the slider 36 allows a third position in which all the air supply openings 34 and 35 are closed, so that no conditioned Quilluft in the second chamber 19 and the third chamber 20 can flow.
  • the design of the air supply openings 34 and 35 and the plate 49 for forming the slide control 46 preferably corresponds to the design of the slide control 36 of the first embodiment of the air conditioning device according to the invention according to FIG. 1.
  • the air-conditioning device shown in FIG. 8 makes it possible, with the left-hand air supply openings 34 open, that is to say in the position of the slide control 46 shown in FIG. 8, for the operating case of FIG. 3 of the first exemplary embodiment of the air-conditioning device.
  • the air conditioning device of FIG. 8 enables the method according to the operating cases of FIG. 4 to be carried out and FIG. 6 of the air conditioning apparatus of FIG. 1.
  • the slider 46 is formed to close all the air supply openings 34 and 35, the air conditioning apparatus of FIG. 8 enables a procedure corresponding to the operation case of FIG. 5 of the air conditioning apparatus of FIG ,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Central Air Conditioning (AREA)

Abstract

Bei der Klimatisierung von Räumen (14) wird aufbereitete Luft als Quellluft durch Bodenroste (16) wieder in den Raum (14) eingeleitet. Dabei wird eine große Aufmerksamkeit der gleichmäßigen und zugfreien Einleitung der Quellluft in den Raum (14) gewidmet. Bekannte Klimatisierungsvorrichtungen der genannten Art lassen es nicht zu, den Kaltluftabfall an Fenstern (10) zu unterbinden. Dadurch kommt es trotz einer gleichmäßigen Einleitung der Quellluft in den Raum (14) zu Zugerscheinungen. Die Erfindung sieht es vor, einen Bodenkanal (15) der Klimatisierungsvorrichtung auf der Seite der Fenster (10) mit wenigstens einer Lufteintrittsöffnung (29) zu versehen. Hierdurch kann von den Fenstern (10) abfallende Kaltluft in den Bodenkanal (15) gelangen und vom darin angeordneten Konvektor (23) erwärmt werden. Es wird so auf einfache Weise der vor allem im Winter auftretende Kaltluftabfall an den Fenstern (10) verhindert, und zwar unter Einbeziehung des ohnehin für die Erwärmung der aufbereiteten Quellluft erforderlichen Konvektors (23) der Klimatisierungsvorrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Klimatisieren eines Raums mit einem in einem Bodenkanal angeordneten Konvektor gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Klimatisierungsvorrichtung zur Unterfluranordnung in Fensternähe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 6.
  • Bei der Erfindung geht es um die Klimatisierung von Räumen unter Verwendung von Quellluft. Unter Klimatisierung wird in diesem Zusammenhang das Heizen und Kühlen sowie die Zufuhr aufbereiteter Luft, sogenannte Quellluft, verstanden. Aufbereitete Luft wird dabei durch Luftauslässe im Boden in den Raum eingeleitet. Diese bodenseitige Quellluftzufuhr ermöglicht eine turbulenzarme Raumlüftung und wird deshalb als sehr komfortabel empfunden.
  • Problematisch bei der zuvor beschriebenen Klimatisierung, nämlich Lüftung und/oder Temperierung, ist der im Winter auftretende Kaltluftabfall im Bereich von Fenstern. Bekannte Vorrichtungen zum Klimatisieren von Räumen mit Quellluft sind nicht geeignet, den Kaltluftabfall im Bereich von Fenstern zu unterbinden.
  • Es liegt der Erfindung nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Klimatisieren eines Raums und eine Klimatisierungsvorrichtung zu schaffen, die in einfacher Weise eine turbulenzarme Zufuhr von Zuluft, insbesondere Quellluft, ermöglichen und den Kaltluftabfall im Bereich von Fenstern beseitigen.
  • Ein Verfahren zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe weist die Maßnahmen des Anspruchs 1 auf. Demnach wird alternativ oder zusätzlich zur dem Raum zugeführten aufbereiteten Luft aus dem Bereich mindestens eines Fensters stammende Kaltluft am Konvektor entlanggeleitet. Im Winter, wenn Kaltluft sich im Bereich der Fenster bildet, wird diese Kaltluft beim Entlanggleiten am zum Heizen eingesetzten Konvektor erwärmt. Es kann so keine Kaltluft von den Fenstern ins Rauminnere gelangen. Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann der mindestens eine Konvektor zum Heizen des Raums auch dann verwendet werden, wenn keine aufbereitete Luft, insbesondere Quellluft, oder Umluft in den Raum eingeleitet wird. Das Verfahren ermöglicht es aber auch, sowohl die Umluft oder Quellluft als auch die Kaltluft aus dem Fensterbereich zu erwärmen, um an kalten Tagen die gewünschte Temperatur im Raum herbeizuführen, aber auch das Eindringen von Kaltluft aus dem Fensterbereich ins Innere des Raums zu unterbinden.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, die Kaltluft aus dem Bereich mindestens eines Fensters durch wenigstens einen Lufteintritt in den Bodenkanal einzuleiten und nach dem Entlangströmen am mindestens einen Konvektor aus mindestens einer darüber angeordneten Luftaustrittöffnung des Bodenkanals vom Boden aus als Warmluft in das Rauminnere zurückzuleiten.
  • Gemäß einer besonderen Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, auch Umluft aus dem Rauminneren und/oder aufbereitete Quellluft an mindestens einem Konvektor entlang zu leiten und aus der wenigstens einen im Boden angeordneten Luftaustrittsöffnung über den Konvektor in das Rauminnere strömen zu lassen. Es kann so von dem mindestens einen Konvektor sowohl Luft aus dem Fensterbereich als auch Umluft oder Quellluft je nach Jahreszeit erwärmt oder abgekühlt werden. Vor allem bei extremen Außentemperaturen ist so eine wirksame zugfreie Raumheizung durch Erwärmen der Umluft oder Quellluft und der Kaltluft aus dem Fensterbereich gewährleistet.
  • Gemäß einem alternativen Verfahren ist vorgesehen, Umluft aus dem Rauminneren oder aufbereitete Luft, insbesondere Quellluft, aus dem Bodenkanal durch mindestens eine Luftaustrittsöffnung vor dem Konvektor ins Rauminnere zu leiten. Dabei wird der mindestens eine Konvektor von der Umluft oder Quellluft umgangen, so dass diese Luft vom Konvektor nicht erwärmt oder abgekühlt wird. Es findet dann erforderlichenfalls nur ein Erwärmen der aus dem Fensterbereich stammenden Luft vom Konvektor statt.
  • Gemäß einem weiteren alternativen Verfahren kann vorgesehen sein, bei unterbrochener Zufuhr von Umluft oder aufbereiteter Luft in den Bodenkanal nur die Luft aus dem Fensterbereich am Konvektor entlang zu leiten. Dann findet nur ein Aufheizen der Luft aus dem Fensterbereich statt, während aufbereitete Luft, insbesondere Quellluft, oder Umluft nicht aus dem Bodenkanal in den Raum geleitet wird. Diese Verfahrensweise eignet sich besonders dann, wenn sich niemand im Raum befindet, insbesondere nachts.
    Gleichwohl wird der Raum aber geheizt oder gekühlt, wenn die nächtlichen Außentemperaturen es erfordern. Wenn die Raumtemperatur erreicht ist, kann nachts der Betrieb des mindestens einen Konvektors vorzugsweise durch Thermostate geregelt unterbrochen werden. Tagsüber reicht es aus, wenn beim Erreichen der Raumtemperatur nur aufbereitete Luft, insbesondere Quellluft, oder Umluft durch den Bodenkanal ins Innere des Raums strömt, ohne dass diese Luft mindestens einen Konvektor passiert oder von diesem erwärmt bzw. gekühlt wird.
  • Eine Klimatisierungsvorrichtung zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 6 auf. Demnach ist vorgesehen, dass der Bodenkanal fensterseitig wenigstens eine Lufteintrittsöffnung aufweist. Diese wenigstens eine Lufteintrittsöffnung ermöglicht den Eintritt an einer Fensterseite des Raums herabfallender Kaltluft in den Bodenkanal, so dass der mindestens eine Konvektor im Bodenkanal diese Luft erwärmen kann und so von den Fenstern kommende kalte Luft als erwärmte Luft durch die mindestens eine Luftaustrittsöffnung über dem mindestens einen Konvektor in den Raum wieder zurückströmt. Es wird so vermieden, dass sich an den Fenstern ansammelnde kalte Luft ins Rauminnere gelangt und dort zu einem unangenehm kalten Raumklima oder gar Zugerscheinungen führt.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Klimatisierungsvorrichtung ist vorgesehen, dass der Bodenkanal in wenigstens zwei Kammern unterteilt ist, wobei wahlweise aus einer Kammer oder beiden Kammern Luft zum Konvektor gelangen kann, um dort erwärmt oder gekühlt zu werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Klimatisierungsvorrichtung mündet in eine erste Kammer, der der Konvektor zugeordnet ist, die mindestens eine Lufteintrittsöffnung, durch die Luft aus dem Fensterbereich in den Bodenkanal eintreten kann. Es kann so vom mindestens einen Konvektor die durch die wenigstens eine Lufteintrittsöffnung in die erste Kammer des Bodenkanals gelangte Kaltluft vom Konvektor erwärmt werden, so dass wärmere Luft den Bodenkanal durch die mindestens eine über dem Konvektor angeordnete Luftaustrittsöffnung wieder verlässt.
  • Bevorzugt sind die wenigstens zwei Kammern des Bodenkanals von einer Trennwand unterteilt, die so unter dem mindestens einen Konvektor angeordnet ist, dass Luft aus der ersten und zweiten Kammer oder wahlweise der ersten oder der zweiten Kammer am gleichen Konvektor vorbeiströmen kann. Es so möglich, je nach Bedarf sowohl die Kaltluft vom Fensterbereich als auch kalte Umluft oder aufbereitete Luft (Quellluft) gleichzeitig von mindestens einem Konvektor zu erwärmen. Bei einem nur gering aufzuheizenden Raum hingegen reicht es aus, nur Kaltluft vom Fensterbereich aus der ersten Kammer vom Konvektor zu erwärmen, während die Umluft oder Quellluft durch Herumleiten um den Konvektor nicht erwärmbar ist. Es kann so auf einfache Weise ein den Bedürfnissen entsprechendes Raumklima geschaffen werden, wobei Zugerscheinungen im Rauminneren vermieden werden.
  • Es ist weiterhin vorgesehen, im Bodenkanal eine dritte Kammer zu bilden, die dem Konvektor vorgeordnet ist. Durch diese Kammer strömt Luft, insbesondere aufbereitete Quellluft oder Umluft, die nicht erwärmt oder abgekühlt werden soll und demzufolge unter Umgehung des Konvektors durch mindestens eine separate Luftaustrittsöffnung im Boden aus dem Bodenkanal ins Rauminnere geleitet wird.
  • Gegebenenfalls kann es vorgesehen sein, der mindestens einen Luftaustrittsöffnung der dritten Kammer einen Gleichrichter und/oder einen Filter zuzuordnen. Dadurch kann der Lufteintrag in den Raum vergleichmäßigt werden und es können vor allem physikalische Verunreinigungen der Luft, beispielsweise Staub, abgeschieden werden, bevor die Luft durch die mindestens eine bodenseitige Luftaustrittsöffnung über dem Bodenkanal wieder in den Raum gelangt.
  • Das Luftleitorgan der Klimatisierungsvorrichtung ist bei einer bevorzugten Ausgestaltung derselben derart ausgebildet, dass Luft, insbesondere Quellluft, oder auch Umluft, entweder der zweiten Kammer, von der aus Luft an mindestens einem Konvektor entlangströmen kann oder der dritten Kammer unter Umgehung des Konvektors zuführbar ist. Es kann so eine gezielte Luftströmung herbeigeführt werden, und zwar entweder durch die zweite Kammer, wenn die Luft erwärmt werden soll, oder die dritte Kammer, wenn keine Erwärmung der Luft erfolgen soll. Denkbar ist es aber auch, das Luftleitorgan so auszubilden, dass es die zweite und die dritte Kammer verschließt, so dass durch den Bodenkanal keine aufbereitete Luft oder Umluft in den Raum mehr gelangen kann, wenn dieses beispielsweise bei leerem Raum gewünscht wird, weil dann keine Umluft, vor allem keine aufbereitete Luft, erforderlich ist.
  • Das Luftleitorgan kann verschiedenartig ausgebildet sein. Bevorzugt kommen hierfür mindestens ein Schieberegler oder mindestens eine Luftklappe in Betracht. Denkbar sind aber auch andere Organe, die es zulassen, den Lufteintritt in die zweite oder dritte Kammer ganz oder wahlweise zu öffnen bzw. zu schließen oder zu reduzieren, nämlich zu drosseln.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Klimatisierungsvorrichtung sind die Lufteintrittsöffnung in die erste Kammer und die beiden Luftaustrittsöffnungen der zweiten und dritten Kammer nebeneinanderliegend angeordnet. Vorzugsweise liegen die Luftaustrittsöffnung und die Lufteintrittsöffnungen in einer Ebene nebeneinander, wobei diese Ebene in der Ebene des Bodens des Raums liegt. Die erfindungsgemäße Klimatisierungsvorrichtung lässt sich so vollständig unter dem Boden oder im Boden anordnen, und zwar nach Art einer Unterflurklimatisierungsvorrichtung. Es ist des Weiteren vorgesehen, die Lufteintrittsöffnung auf der der Fensterfront zugeordneten Seite neben den beiden nebeneinanderliegenden Luftaustrittsöffnungen anzuordnen. Dabei verläuft die zumindest eine Lufteintrittsöffnung dicht an der Fensterfront entlang.
  • Gemäß einer besonderen Ausgestaltung der Klimatisierungsvorrichtung ist vorgesehen, dass die in die dritte Kammer einströmende Luft, insbesondere Quellluft oder Umluft, unter Umgehung des mindestens einen Konvektors direkt aus der der dritten Kammer zugeordneten Luftaustrittsöffnung in den Raum strömt. So kann Quellluft oder Umluft, die nicht erwärmt oder nicht gekühlt werden muss, direkt in den Raum einströmen, und zwar unter Umgehung des Konvektors. Befindet sich hingegen das mindestens eine Luftleitorgan in einer Stellung, in der die aufbereitete Luft, insbesondere Quellluft, oder Umluft, in die zweite Kammer strömt, wird diese Luft am Konvektor vorbeigeleitet und dabei erwärmt oder gekühlt. Anschließend gelangt die Luft durch die oberhalb des mindestens einen Konvektors angeordnete Luftaustrittsöffnung vom Boden aus in den Raum. Die durch die Lufteintrittsöffnung in die erste Kammer einströmende Kaltluft aus dem Fensterbereich passiert den mindestens einen Konvektor und wird dabei aufgewärmt, so dass die vom Fensterbereich kommende kalte Luft als aufgewärmte Luft durch die mindestens eine Luftaustrittsöffnung den ersten Raum des Bodenkanals verlässt.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • Fig. 1
    einen Querschnitt durch die erfindungsgemäße Klimatisierungsvorrichtung,
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht dreier unterschiedlicher Stellungen eines als Schieberegler ausgebildeten Luftleitorgans,
    Fig. 3
    die Funktionsweise der in der Fig. 1 gezeigten Klimatisierungsvorrichtung in einer ersten Stellung des Schiebereglers,
    Fig. 4
    die Klimatisierungsvorrichtung der Fig. 1 in einer alternativen Stellung des Schiebereglers,
    Fig. 5
    eine alternative Betriebsweise der Klimatisierungsvorrichtung bei einer in der Fig. 4 gezeigten Stellung des Schiebereglers,
    Fig. 6
    die Klimatisierungsvorrichtung der Fig. 1 in einer dritten Stellung des Schiebereglers,
    Fig. 7
    ein zweites Ausführungsbeispiel der Klimatisierungsvorrichtung in einer Ansicht analog zur Fig. 1, und
    Fig. 8
    ein drittes Ausführungsbeispiel der Klimatisierungsvorrichtung in einer Ansicht analog zur Fig. 1.
  • Die Erfindung zeigt eine Klimatisierungsvorrichtung zur Anordnung im Boden eines Raums 14. Die hier gezeigte Klimatisierungsvorrichtung dient zum einen als Quellluftbodenauslass mit integrierter Heizung und zum anderen zum Abschirmen des Kaltluftabfalls an einem in den Figuren andeutungsweise gezeigten Fenster 10 bzw. einer Fensterfront. Zu diesem Zweck ist die Klimatisierungsvorrichtung nah am Fenster 10 der Fensterfront angeordnet, und zwar durchgehend über die Fensterfront oder das Fenster 10.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel befindet sich die gesamte Klimatisierungsvorrichtung in einem Hohlraum 11 unter einem Doppelboden 12, der mit Abstand oberhalb des eigentlichen Gebäudebodens 13 angeordnet ist. Der Hohlraum 11 unter dem Doppelboden 12 dient zur Aufnahme von einer zur Klimatisierungsvorrichtung führenden Quellluftleitung. Es ist aber auch denkbar, die Klimatisierungsvorrichtung in einer entsprechenden schachtartigen Ausnehmung im Boden anzuordnen. Ein Doppelboden 12 ist dann nicht erforderlich.
  • Bei der durch den Doppelboden 12 der Klimatisierungsvorrichtung zuzuführenden Quellluft handelt es sich um aufbereitete Luft, vorzugsweise aufbereitete Quellluft. Es kann sich dabei um Luft aus dem Raum 14 handeln, der von der in den Figuren gezeigten Klimatisierungsvorrichtung mit aufbereiteter Luft versorgbar ist. In diesem Fall wird die verbrauchte Luft aus dem Raum 14 im Kreislauf geführt, nämlich vorzugsweise an der Decke verbrauchte Luft angesaugt, im Hohlraum 11 oder an einer anderen externen Stelle aufbereitet und mittels der Klimatisierungsvorrichtung dem Raum 14 durch den Doppelboden 12 in der Nähe des Fensters 10 oder der Fensterfront wieder zugeführt. Die hier gezeigte Klimatisierungsvorrichtung dient somit nicht nur zur bodenseitigen Zufuhr bzw. Einleitung aufbereiteter Luft, sogenannter Quellluft, in den Raum 14, sondern auch gleichzeitig zur Abschirmung der sich im Bereich des Fensters 10 oder einer Fensterfront bildenden Kaltluft und zum Aufheizen der Kaltluft und/oder der Quellluft bzw. zum Kühlen der Quellluft.
  • Die Klimatisierungsvorrichtung verfügt über einen länglichen Bodenkanal 15, der im Bereich eines Randes des Raums 14 entlang des Fensters 10 bzw. der Fensterfront angeordnet ist. Der Bodenkanal 15 ist vollständig im Hohlraum 11 unter dem Doppelboden 12 untergebracht. Der Bodenkanal 15 ist abgedeckt durch ein gegebenenfalls aus mehreren Abschnitten gebildetes luftdurchlässiges Bodenrost 16 oder ein Bodengitter. Das Bodenrost 16 ist in einem korrespondierenden Ausschnitt 17 im Doppelboden 12 angeordnet, wobei eine Oberseite des Bodenrosts 16 bündig mit einer Oberseite des Doppelbodens 12 abschließt.
  • Der Bodenkanal 15 ist unterteilt in drei in Längsrichtung desselben durchgehende Kammern 18, 19 und 20. Eine auf der Seite des Fensters 10 oder der Fensterfront liegende erste Kammer 18 ist von der benachbarten zweiten Kammer 19 durch eine etwa mittig durch den Bodenkanal 15 verlaufende aufrechte Trennwand 21 abgetrennt. Die erste Kammer 18 erstreckt sich etwa über die halbe Querschnittsfläche des Bodenkanals 15. Von der zweiten Kammer 19 neben der ersten Kammer 18 ist die dritte Kammer 20 durch eine weitere Trennwand 22 abgegrenzt. Diese Trennwand 22 verläuft schräg unter einem Winkel von etwa 30° zur Horizontalen über der zweiten Kammer 19, so dass die dritte Kammer 20 oberhalb der Trennwand 22 über der zweiten Kammer 19 liegt.
  • Etwa mittig oberhalb der senkrechten Trennwand 21 zwischen der ersten Kammer 18 und der zweiten Kammer 19 ist ein Konvektor 23 vorgesehen, der sich ganz oder zumindest größtenteils durchgehend über die Länge des Bodenkanals 15 erstreckt. Dadurch kann der Konvektor 23 von unten mit Luft sowohl aus der ersten Kammer 18 als auch aus der zweiten Kammer 19 angeströmt werden. Der Konvektor 23 ist in einem Schacht 24 angeordnet, der sich in einem oberen Bereich sowohl der ersten Kammer 18 als auch der zweiten Kammer 19 erstreckt. Der Schacht 24 ist gebildet aus parallelen, aufrechten luftundurchlässigen Wänden 25 und 26. Zwischen den Wänden 25 und 26 befindet sich der Konvektor 23, wobei dieser auch zwischen den Wänden 25 und 26 befestigt sein kann. Infolge der Wände 25 und 26 kann Luft aus der ersten Kammer 18 und der zweiten Kammer 19 nur von unten, nicht aber von den Seiten, den Konvektor 23 anströmen. Außerdem dient die in der Fig. 1 rechte Wand 26 dazu, den Konvektor 23 von der dritten Kammer 20 rechts neben dem Konvektor 23 abzuschirmen. An einer Unterkante der in der Fig. 1 rechten Wand 26 schließt die Trennwand 22 an, die ausgehend von der Wand 26 neben dem Konvektor 23 zur zum Rauminneren weisenden Außenwand 27 des Bodenkanals 15 verläuft, wobei das Ende der schrägen Trennwand 22 mit Abstand oberhalb einer horizontalen Bodenwand 28 des Bodenkanals 15 auf die Außenwand 27 trifft.
  • Ein zum Fenster 10 bzw. Fensterfront weisender Teil des den Bodenkanal 15 abdeckenden Bodenrosts 16 bildet eine in Längsrichtung des Bodenkanals 15 durchgehende Lufteintrittsöffnung 29. Ein an die Lufteintrittsöffnung 29 in Richtung zur Mitte des Raums 14 sich anschließender Abschnitt des Bodenrosts 16 zwischen den Wänden 25 und 26 an gegenüberliegenden Seiten des Konvektors 23 bildet eine Luftaustrittsöffnung 30 über dem Konvektor 23. Ein daran anschließender dritter randseitiger Abschnitt des Bodenrosts 16 bildet eine Luftaustrittsöffnung 31 oberhalb der dritten Kammer 20.
  • Neben der Außenwand 27 ist ein außerhalb des Bodenkanals 15 sich befindender Luftverteilungskanal 32 angeordnet, der sich bevorzugt über mindestens einen Großteil der Länge des Bodenkanals 15, vorzugsweise über die gesamte Länge desselben, erstreckt. Von außen mündet in den Luftverteilungskanal 32 mindestens ein Quellluftanschluss 33. Dieser steht mit einem im Hohlraum 11 unter dem Doppelboden 12 verlegten Quellluftrohr oder Queilluftschlauch in Verbindung.
  • Die Außenwand 27 des Bodenkanals 15 verfügt im Bereich des Luftverteilungskanals 32 über Luftzufuhröffnungen 34, wodurch Luft durch die Außenwand 27 des Bodenkanals 15 vom Luftverteilungskanal 32 in die zweite Kammer 19 gelangen kann und darüber angeordnete Luftzufuhröffnungen 35, die einen Durchtritt von Luft durch die Außenwand 27 vom Luftverteilungskanal 32 in die dritte Kammer 20 zulassen. Die Luftzufuhröffnungen 34 und 35 sind wahlweise verschließbar oder freigebbar durch ein Luftleitorgan, das im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 als ein Schieberegler 36 ausgebildet ist. Der Schieberegler 36 besteht im Wesentlichen aus einer Platte 37, die auf der zum Inneren des Bodenkanals 15 weisenden Seite vor der Außenwand 27 des Bodenkanals 15 verschiebbar angeordnet ist. Die Platte 37 ist mit einer solchen Grundfläche versehen, dass sie alle Luftzufuhröffnungen 34 und 35 in der Außenwand 27 überdeckt und Randbereiche der Luftzufuhröffnungen 34 und 35 sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung der Platte 37 überlappt. Die Platte 37 weist Luftdurchtrittsöffnungen 38 auf, die mit den Luftzufuhröffnungen 34 und 35 in der Außenwand 27 korrespondieren. Die Fig. 2 zeigt perspektivisch die Anordnung der Luftzufuhröffnungen 34 und 35 in der Außenwand 27 und der Luftdurchtrittsöffnungen 38 in der Platte 37. Demnach ist eine obere Reihe Luftzufuhröffnungen 35 der dritten Kammer 20 zugeordnet, während eine untere Reihe Luftzufuhröffnungen 34 der darunter liegenden zweiten Kammer 19 zugeordnet ist. In der Platte 37 sind die Luftdurchtrittsöffnungen 38 mit einem solchen Versatz zu den Luftzuführöffnungen 34 bzw. 35 in der Außenwand 27 zugeordnet, dass in einer ersten Relativstellung der Platte 37 zur Außenwand 27 (obere Darstellung der Fig. 2) die Luftdurchtrittsöffnungen 38 in der Platte 37 sich mit der oberen Reihe der Luftzufuhröffnungen 35 der Außenwand 27 decken zur Zufuhr von Quellluft zur dritten Kammer 20. Durch ein Verschieben der Platte 37 in Längsrichtung um etwas mehr als die Breite einer Luftaustrittsöffnungen 38 gelangen die unteren Luftaustrittsöffnungen 38 der Platte 37 mit den unteren Luftzufuhröffnungen 34 in der Außenwand 27 zur Deckung (mittlere Darstellung der Fig. 2), wodurch die Quellluftzufuhr nur zur zweiten Kammer 19 erfolgt. Durch weiteres Verschieben der Platte 37 in Längsrichtung um etwas mehr als die Breite einer Luftdurchtrittsöffnung 38 gelangen alle Luftdurchtrittsöffnungen 38 der Platte 37 außer Deckung zu der oberen Reihe der Luftzufuhröffnungen 35 und der unteren Reihe der Luftzufuhröffnungen 34, wodurch die Quellluftzufuhr sowohl zur zweiten Kammer 19 als auch zur dritten Kammer 20 unterbrochen ist. Diese Relativstellung der Platte 37 zur Außenwand 27 ist in der unteren perspektivischen Darstellung der Fig. 2 gezeigt.
  • Bei der gezeigten Klimatisierungsvorrichtung ist unter der Luftaustrittsöffnung 31 über der dritten Kammer 20 ein Filter 39 angeordnet. Der Filter 39 dient zum Filtern der aus der dritten Kammer 20 austretenden Quellluft. Gleichzeitig kann der Filter 39 auch als Gleichrichter dienen zur Vergleichmäßigung der aus der dritten Kammer 20 austretenden Quellluftströmung. Gegebenenfalls kann ein Filter 39 auch zwischen dem Konvektor 23 und der darüber angeordneten Luftaustrittsöffnung 30 vorgesehen sein.
  • Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand der in den Fig. 1 bis 6 gezeigten Klimatisierungsvorrichtung näher erläutert:
  • Die Fig. 3 zeigt das Verfahren für den Fall eines großen Heizbedarfs. Das als Schieberegler 26 ausgebildete Luftleitorgan befindet sich dabei in einer solchen Relativstellung der Platte 37 vor der Außenwand 27, dass die in die dritte Kammer 20 mündenden (oberen) Luftzufuhröffnungen 35 luftdicht verschlossen sind, während die in die zweite Kammer 19 mündenden Luftzufuhröffnungen 34 zumindest größtenteils, vorzugsweise vollständig, geöffnet sind. Auf diese Weise kann vom Luftverteilungskanal 32 aus aufbereitete Quellluft durch die unteren Luftzufuhröffnungen 34 in die zweite Kammer 19 gelangen. Aus dieser zweiten Kammer 19 strömt die Luft zur in der Fig. 3 rechten Unterseite des Konvektors 23. Die dabei im Bereich des Konvektors 23 aufsteigende Luft wird vom Konvektor erwärmt und tritt als erwärmte Quellluft durch die Luftaustrittsöffnung 30 oberhalb des Konvektors 23 aus dem Bodenrost 16 aus, wodurch sie ausgehend vom Boden in den Raum 14 strömt. Gleichzeitig strömt die vor dem Fenster 10 bzw. Fensterfront abfallende Kaltluft durch die Lufteintrittsöffnung 29 des Bodenrosts 16 in die erste Kammer 18 des Bodenkanals 15. Die Kaltluft gelangt unter die bezogen auf die Darstellung in der Fig. 3 linke Hälfte des Konvektors 23 und wird beim Entlangströmen am Konvektor 23 erwärmt. Die so erwärmte Kaltluft vom Fenster 10 bzw. der Fensterfront tritt dann als Warmluft ebenfalls durch die Austrittsöffnung 30 oberhalb des Konvektors 23 durch das Bodenrost 16 des Bodenkanals 15 vom Boden her in den Raum 14 ein. Bei geöffneter Quellluftzufuhr zur zweiten Kammer 19 wird somit vom Konvektor 23 nicht nur die Quellluft, sondern auch die am Fenster 10 bzw. der Fensterfront herabfallende Kaltluft erwärmt und vom Boden her in den Raum 14 als Warmluft und erwärmte Quellluft eingetragen.
  • Die Fig. 4 verdeutlicht den normalen Heizfall. Hierbei wird wie zuvor beschrieben von dem Fenster 10 bzw. der Fensterfront abfallende Kaltluft, die durch die Lufteintrittsöffnung 29 in die erste Kammer 18 des Bodenkanals 15 eintritt, vom Konvektor 23 erwärmt und als erwärmte Luft aus dem Bereich der Fenster 10 oder der Fensterfront durch die Luftaustrittsöffnung 30 vom Boden her in den Raum 14 eingeleitet.
  • Bei diesem normalen Heizfall ist jedoch die Platte 37 des Schiebereglers 36 in eine solche Stellung gebracht, dass die in die zweite Kammer 19 mündenden unteren Luftzufuhröffnungen 34 luftdicht verschlossen sind und statt dessen die in die dritte Kammer 20 mündenden oberen Luftzufuhröffnungen 35 vorzugsweise vollständig geöffnet sind. Die aufbereitete Quellluft strömt dann unter Umgehung des Konvektors 23, also ohne von demselben erwärmt zu werden, durch die dritte Kammer 20, aus der die aufbereitete und vom Konvektor 23 nicht erwärmte Quellluft nach Passieren des Filters 39 aus der Luftaustrittsöffnung 31 des Bodenrosts 16 aus dem Bodenkanal 15 austritt, um wiederum vom Boden her in den Raum 14 zu gelangen.
  • Die Fig. 5 veranschaulicht das Verfahren zur Beheizung des leeren Raums 14, insbesondere in der Nacht. In diesem Fall ist der Schieberegler 36 ganz geschlossen, so dass die Platte 37 die unteren Luftzufuhröffnungen 34 und die oberen Luftzufuhröffnungen 35 luftdicht verschließt. Es kann dann keine Quellluft oder Umluft aus dem Luftverteilungskanal 32 in die zweite Kammer 19 und die dritte Kammer 20 einströmen. Lediglich vom Fenster 10 oder der Fensterfront herabfallende Kaltluft, die durch die in der Nähe der Fenster 10 sich befindende Lufteintrittsöffnung 29 in die erste Kammer 18 des Bodenkanals 15 einströmt, wird am Konvektor 23 entlanggeleitet und dabei aufgeheizt. Die von den Fenstern 10 oder der Fensterfront kommende Luft gelangt dann als Warmluft durch die Luftaustrittsöffnung 30 über den Konvektor 23 durch den Boden in den Raum 14.
  • Die drei zuvor erläuterten und in den Fig. 3 bis 5 gezeigten Verfahrensweisen zeichnen sich allesamt dadurch aus, dass zusätzlich oder alternativ zur aufbereiteten Umluft vom Boden her erwärmte Kaltluft von den Fenstern 10 oder der Fensterfront in den Raum 14 eingeleitet wird. Die Einleitung erwärmter Kaltluft von den Fenstern 10 oder der Fensterfront kann unabhängig davon erfolgen, ob Quellluft in den Raum 14 einströmt oder die einströmende aufbereitete Quellluft erwärmt wird.
  • Der anhand der Fig. 5 beschriebene Verfahrensschritt entfällt, wenn gemäß einer alternativen Klimatisierungsvorrichtung der Schieberegler 36 so ausgebildet ist, dass er nur zwei Stellungen zulässt, in der entweder die untere Reihe der Luftzufuhröffnungen 34 geöffnet ist oder die obere Reihe der Luftzufuhröffnungen 35. Dann kann der Eintritt von aufbereiteter Quellluft in den Raum 14 nur durch die Luftaustrittsöffnung 30 der zweiten Kammer 19 oder die Luftaustrittsöffnung 31 der dritten Kammer 20 erfolgen; es kann aber die Zufuhr aufbereiteter Quellluft in den leeren Raum 14 nicht vollständig unterbrochen werden.
  • Die Fig. 6 erläuterten den Verfahrensablauf für den Fall, dass keine Heizung erforderlich ist, beispielsweise im Sommer, wenn ausreichend hohe Außentemperaturen vorherrschen. Dann ist der Konvektor 23 außer Betrieb gesetzt, so dass er keine Luft erwärmt. Dann fällt an den Fenster 10 bzw. der Fensterfront keine Kaltluft an, die durch die Lufteintrittsöffnung 29 in die erste Kammer 18 strömen könnte. Folglich herrscht in der ersten Kammer 18 in diesem Fall keine Luftströmung. Weil der Konvektor 23 nicht mehr beheizt wird, ist der Schieberegler 36 in eine Stellung gebracht, in der die oberen Luftzufuhröffnungen 35 offen sind, so dass aufbereitete Quellluft vom Luftverteilungskanal 32 in die obere dritte Kammer 20 strömt und diese nach Passieren des Filters 39 durch die Luftaustrittsöffnung 31 verlässt. Im beschriebenen Fall wird also nur vom Doppelboden 12 her aufbereitete Quellluft in den Raum 14 eingeleitet.
  • Es ist aber auch denkbar, im Sommer den Konvektor 23 zum Kühlen der Quellluft einzusetzen. Dann wird der Schieberegler 36 in die in der Fig. 1 gezeigte Stellung gebracht, so dass Quellluft vom Luftverteilungskanal 32 aus durch die unteren Luftzufuhröffnungen 34 in die zweite Kammer 19 strömt. Diese Quellluft strömt dann am zum Kühlen eingesetzten Konvektor 23 vorbei und tritt als gekühlte Quellluft durch die Luftaustrittsöffnung 30 über dem Konvektor 23 aus dem Bodenkanal 15 in den Raum 14.
  • Die Fig. 7 zeigt ein alternatives zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Klimatisierungsvorrichtung. Dieses unterscheidet sich von der Klimatisierungsvorrichtung der Fig. 1 nur durch eine andere Ausbildung des Luftleitorgans. Das Luftleitorgan ist beim Ausführungsbeispiel der Fig. 7 als eine schwenkbare Luftklappe 40 ausgebildet. Die Luftklappe 40 ist um eine horizontale Schwenkachse 41 verschwenkbar an einem schrägen Trennwandstreifen 42 angelenkt. Der Trennwandstreifen 42 verlängert die Unterseite der in der Fig. 7 rechten Wand 26 neben dem Konvektor 23. Die Außenwand 27 des Bodenkanals 15 ist bei der gezeigten Klimatisierungsvorrichtung im Bereich des Luftverteilungskanals 32 vollständig offen. An der Oberkante und der Unterkante des Übergangs der Außenwand 27 zum Luftverteilungskanal 32 ist ein in Längsrichtung des Bodenkanals 15 durchgehend verlaufender Anschlagwinkel 43, 44 für eine freie Kante 45 der Luftklappe 40 fest angeordnet.
  • In der Fig. 7 ist die Luftklappe 40 in der hochgeschwenkten Stellung gezeigt. In dieser kann aufbereitete Quellluft vom Luftverteilungskanal 32 in die zweite Kammer 19 strömen. Die Betriebsweise der Klimatisierungsvorrichtung der Fig. 7 entspricht dann derjenigen der Fig. 3 des zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiels. In der in der Fig. 7 gestrichelt dargestellten heruntergeklappten Stellung der Luftklappe 40 kann aufbereitete Umluft vom Luftverteilungskanal 32 in die dritte Kammer 20 strömen. Dann ist die gezeigte Klimatisierungsvorrichtung gemäß den Betriebsweisen der Fig. 4 oder 6 der zuvor beschriebenen Klimatisierungsvorrichtung betreibar. Die Luftklappe 40 ermöglicht nur zwei Stellungen, so dass damit die Zufuhr aufbereiteter Quellluft vom Luftverteilungskanal 32 zur zweiten Kammer 19 und zur dritten Kammer 20 nicht unterbrechbar ist. Die in der Fig.7 gezeigte Klimatisierungsvorrichtung lässt also den in der Fig. 5 der zuvor beschriebenen Klimatisierungsvorrichtung gezeigten Betriebsfall nicht zu.
  • Die Fig. 8 zeigt eine Klimatisierungsvorrichtung nach einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Bei diesem ist das Luftleitorgan wiederum als Schieberegler 46 ausgebildet. Dieser ist im Gegensatz zur Klimatisierungsvorrichtung der Fig. 1 anders angeordnet, nämlich horizontal gerichtet. Dazu befindet sich der Luftverteilungskanal 47 im Inneren des Bodenkanals 15, so dass der Quellluftanschluss 48 in der Außenwand 27 des Bodenkanals 15 mündet. Im Übrigen entspricht die Klimatisierungsvorrichtung der Fig. 8 derjenigen der Fig. 1, weswegen gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern versehen sind.
  • Bei der Klimatisierungsvorrichtung der Fig. 8 befindet sich der Luftverteilungskanal 47 in einem unteren rechten Eckbereich des Bodenkanals 15 (bezogen auf die Darstellung in der Fig. 8). Darüber befinden sich die zweite Kammer 19 und die dritte Kammer 20. In der Fig. 8 ist eine Stellung des Schiebereglers 46 gezeigt, in der die linke Reihe von in der zweiten Kammer 19 mündenden Luftzufuhröffnungen 34 offen ist, während die rechte Reihe der in der dritten Kammer 20 mündenden Luftzufuhröffnungen 35 geschlossen ist. In einer anderen, nicht gezeigten Stellung des Schiebereglers 46 sind die rechten Luftzufuhröffnungen 35 geöffnet, während die linken Luftzufuhröffnungen 34 geschlossen sind. Es reicht, wenn der Schieberegler 46 zwei Stellungen zulässt, nämlich entweder die Luftzufuhröffnungen 34 oder die Luftzufuhröffnungen 35 geöffnet sind. Es ist aber auch denkbar, dass der Schieberegler 46 wie der Schieberegler 36 eine dritte Stellung zulässt, in der alle Luftzufuhröffnungen 34 und 35 verschlossen sind, so dass keine aufbereitete Queilluft in die zweite Kammer 19 und die dritte Kammer 20 strömen kann. Die Ausbildung der Luftzufuhröffnungen 34 und 35 sowie der Platte 49 zur Bildung des Schiebereglers 46 entspricht bevorzugt der Ausbildung des Schiebereglers 36 des ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Klimatisierungsvorrichtung gemäß der Fig. 1.
  • Die in der Fig. 8 gezeigte Klimatisierungsvorrichtung ermöglicht bei geöffneten linken Luftzufuhröffnungen 34, also in der in der Fig. 8 gezeigten Stellung des Schiebereglers 46, den Betriebsfall der Fig. 3 des ersten Ausführungsbeispiels der Klimatisierungsvorrichtung. Bei geöffneten rechten Zufuhröffnungen 35 ermöglicht die Klimatisierungsvorrichtung der Fig. 8 die Durchführung des Verfahrens nach den Betriebsfällen der Fig. 4 und 6 der Klimatisierungsvorrichtung der Fig. 1. Wenn der Schieberegler 46 so ausgebildet ist, dass er alle Luftzufuhröffnungen 34 und 35 schließt, ermöglicht die Klimatisierungsvorrichtung der Fig. 8 eine Verfahrensweise, die dem Betriebsfall der Fig. 5 der Klimatisierungsvorrichtung der Fig. 1 entspricht.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10 Fenster 36 Schieberegler
    11 Hohlraum 37 Platte
    12 Doppelboden 38 Luftdurchtrittsöffnung
    13 Gebäudeboden 39 Filter
    14 Raum 40 Luftklappe
    15 Bodenkanal 41 Schwenkachse
    16 Bodenrost 42 Trennwandstreifen
    17 Ausschnitt 43 Anschlagwinkel
    18 erste Kammer 44 Anschlagwinkel
    19 zweite Kammer 45 freie Kante
    20 dritte Kammer 46 Schieberegler
    21 Trennwand 47 Luftverteilungskanal
    22 Trennwand 48 Quellluftanschluss
    23 Konvektor 49 Platte
    24 Schacht
    25 Wand
    26 Wand
    27 Außenwand
    28 Bodenwand
    29 Lufteintrittsöffnung
    30 Luftaustrittsöffnung
    31 Luftaustrittsöffnung
    32 Luftverteilungskanal
    33 Quellluftanschluss
    34 Luftzufuhröffnung
    35 Luftzufuhröffnung

Claims (16)

  1. Verfahren zum Klimatisieren (Temperieren und Lüften) eines Raums (14) mit mindestens einem in einem Bodenkanal (15) angeordneten Konvektor (23), wobei Luft aus dem Inneren des Raums (14) bei Bedarf am Konvektor (23) entlanggeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich oder alternativ zur Luft aus dem Inneren des Raums (14) aus dem Bereich mindestens eines Fensters (10) stammende Luft am Konvektor (23) entlanggeleitet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft aus dem Bereich mindestens eines Fensters (10) durch wenigstens eine Lufteintrittsöffnung (29) in den Bodenkanal (15) eingeleitet und nach dem Entlangströmen am Konvektor (23) aus einer Luftaustrittsöffnung (30) des Bodenkanals (15) bodenseitig in das Innere des Raums (14) geleitet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich vorzugsweise aufbereitete Luft aus dem Inneren des Raums (14) am Konvektor (23) entlanggeleitet und aus der Luftaustrittsöffnung (30) über den Konvektor (23) bodenseitig in das Innere des Raums (14) geleitet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vorzugsweise aufbereitete Luft (Quellluft) aus dem Inneren des Raums (14) aus dem Bodenkanal (15) durch eine Luftaustrittsöffnung (31) neben dem Konvektor (23) bodenseitig in das Innere des Raums (14) geleitet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei unterbrochener Zufuhr von aufbereiteter Luft (Quellluft) durch den Bodenkanal (15) ins Innere des Raums (14) Luft, vorzugsweise Kaltluft, aus dem Bereich mindestens eines Fensters (10) am Konvektor (23) entlanggeleitet und dabei aufgeheizt wird.
  6. Klimatisierungsvorrichtung zur Unterfluranordnung, mit einem Bodenkanal (15), mindestens einem im Bodenkanal (15) angeordneten Konvektor (23) und wenigstens eine Luftaustrittsöffnung (30, 31) über dem Bodenkanal (15), dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenkanal (15) wenigstens eine in der Nähe des mindestens einen Fensters (10) angeordnete Lufteintrittsöffnung (29) aufweist.
  7. Klimatisierungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenkanal (15) unterteilt ist in wenigstens zwei Kammern (18, 19), wobei wahlweise aus einer Kammer (18, 19) oder beiden Kammern (18, 19) Luft zum Konvektor (23) gelangen kann, wobei vorzugsweise die wenigstens zwei Kammern (18, 19) von einer Trennwand (21) abgetrennt sind, die derart unter dem Konvektor (23) angeordnet ist, dass Luft aus der ersten Kammer (18) und/oder der zweiten Kammer (19) am Konvektor (23) vorbeiströmen kann.
  8. Klimatisierungsvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass in eine (erste) der Kammern (18), der der mindestens eine Konvektor (23) zugeordnet ist, die wenigstens eine Lufteintrittsöffnung (29) einmündet.
  9. Klimatisierungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über dem Konvektor mindestens eine vorzugsweise bodenbündige Luftaustrittsöffnung (30, 31) angeordnet ist.
  10. Klimatisierungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bodenkanal (15) eine dritte Kammer (20) gebildet ist, die dem Konvektor (23) vorgeordnet ist, insbesondere der dritten Kammer (20) wenigstens eine eigene Luftaustrittsöffnung (31) zugeordnet ist, der vorzugsweise ein Filter (39) und/oder ein Gleichrichter zugeordnet ist.
  11. Klimatisierungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Kammer (20) und die dem mindestens einen Konvektor (23) zugeordnete zweite Kammer (19) durch ein vorzugsweise als Schieberegler (36, 46) oder Luftklappe (40) ausgebildetes Luftleitorgan wahlweise mit aufbereiteter Luft, vorzugsweise Quellluft, versorgbar sind.
  12. Klimatisierungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftleitorgan derart ausgebildet ist, dass aufbereitete Luft, vorzugsweise Quellluft, wahlweise der zweiten Kammer (19) oder der dritten Kammer (20) zuführbar ist oder die Zufuhr aufbereiteter Luft, insbesondere Quellluft, sowohl zur zweiten Kammer (19) als auch zur dritten Kammer (20) unterbrochen ist.
  13. Klimatisierungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die dritte Kammer (20) einströmende aufbereitete Luft, insbesondere Quellluft, unter Umgehung des Konvektors (23) direkt aus der der dritten Kammer (20) zugeordneten Luftaustrittsöffnung (31) vom Boden her in den Raum (14) gelangt.
  14. Klimatisierungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in die zweite Kammer (19) einströmende aufbereitete Luft, vorzugsweise Quellluft, den mindestens einen Konvektor (23) passiert und durch die dem Konvektor (23) zugeordneten Luftaustrittsöffnungen (30) vom Boden her als erwärmte oder gekühlte aufbereitete Luft, insbesondere Quellluft, in den Raum (14) gelangt.
  15. Klimatisierungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Lufteintrittsöffnung (29) in die erste Kammer (18) einströmende Luft, vorzugsweise Kaltluft, aus dem Bereich des mindestens einen Fensters (10) den wenigstens einen Konvektor (23) passiert und durch die über dem Konvektor (23) angeordnete Luftaustrittsöffnung (30) als erwärmte Luft vom Boden her in den Raum (14) gelangt.
  16. Klimatisierungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Luftaustrittsöffnungen (30, 31) und die Lufteintrittsöffnungen (29) nebeneinanderliegend angeordnet sind, vorzugsweise durch ein gemeinsames Bodenrost (16) gebildet sind, wobei die Lufteintrittsöffnung (29) einem dem mindestens einen Fenster (10) zugewandten Rand des Bodenkanals (15) bzw. das diesen abdeckende Bodenrost (16) zugeordnet ist.
EP07018241.5A 2006-10-31 2007-09-18 Verfahren zur Klimatisierung eines Raums und Klimatisierungsvorrichtung Not-in-force EP1918650B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006051858A DE102006051858A1 (de) 2006-10-31 2006-10-31 Verfahren zur Klimatisierung eines Raums und Klimatisierungsvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1918650A2 true EP1918650A2 (de) 2008-05-07
EP1918650A3 EP1918650A3 (de) 2010-06-30
EP1918650B1 EP1918650B1 (de) 2019-07-10

Family

ID=38988303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07018241.5A Not-in-force EP1918650B1 (de) 2006-10-31 2007-09-18 Verfahren zur Klimatisierung eines Raums und Klimatisierungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1918650B1 (de)
DE (1) DE102006051858A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008005364A1 (de) * 2008-01-22 2009-07-23 Gea Air Treatment Gmbh Unterflurkonvektor
WO2010115975A1 (fr) * 2009-04-10 2010-10-14 I Tek Cheminee d'entree d'air pour un systeme d'aeration
EP2787287A1 (de) * 2013-03-08 2014-10-08 Möhlenhoff GmbH Konvektor
EP2325571A3 (de) * 2009-11-18 2015-01-07 Halton OY Zuluftvorrichtung
CN104729064A (zh) * 2013-12-19 2015-06-24 国家电网公司 固定装置
CN107036160A (zh) * 2016-02-03 2017-08-11 佛瑞德(郑州)工业有限公司 独立新风型地板嵌入式对流器
EP3553407A1 (de) * 2018-04-09 2019-10-16 Swegon Operations AB Luftanschlussvorrichtung mit flexibler deckplatte
CN115095944A (zh) * 2022-05-31 2022-09-23 上海伯涵热能科技有限公司 一种风机盘管比邻外墙设置的全屋新风系统
WO2022247958A1 (zh) * 2021-05-28 2022-12-01 上海伯涵热能科技有限公司 一种利用二次负压送入新风房间新风系统及全屋新风系统

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017119199A1 (de) * 2017-08-22 2019-02-28 SLT Schanze Lufttechnik GmbH & Co. Vermögensverwaltungs-KG Vorrichtung und Verfahren für das Konditionieren der Luft eines Raums
CN117267837B (zh) * 2023-11-16 2024-04-05 珠海格力电器股份有限公司 一种新风装置、空调及控制方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0207718A2 (de) * 1985-07-05 1987-01-07 Atlas Air (Australia) Pty. Limited Klimaanlage für begrenzten Wirkungsbereich
DE3806903A1 (de) * 1987-08-21 1989-09-14 Nickel Gmbh Heinrich Verfahren zur klimatisierung von raeumen sowie klimatisierungssystem zur durchfuehrung des verfahrens
DE19548599A1 (de) * 1995-12-23 1997-06-26 Fsl Fenster System Lueftung Lüftungssystem für die Räume von Gebäuden
DE10122488A1 (de) * 2001-05-09 2002-12-05 Fassadensystemlueftung Gmbh & Lüftungssystem für die Räume von Gebäuden

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0207718A2 (de) * 1985-07-05 1987-01-07 Atlas Air (Australia) Pty. Limited Klimaanlage für begrenzten Wirkungsbereich
DE3806903A1 (de) * 1987-08-21 1989-09-14 Nickel Gmbh Heinrich Verfahren zur klimatisierung von raeumen sowie klimatisierungssystem zur durchfuehrung des verfahrens
DE19548599A1 (de) * 1995-12-23 1997-06-26 Fsl Fenster System Lueftung Lüftungssystem für die Räume von Gebäuden
DE10122488A1 (de) * 2001-05-09 2002-12-05 Fassadensystemlueftung Gmbh & Lüftungssystem für die Räume von Gebäuden

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008005364A1 (de) * 2008-01-22 2009-07-23 Gea Air Treatment Gmbh Unterflurkonvektor
WO2010115975A1 (fr) * 2009-04-10 2010-10-14 I Tek Cheminee d'entree d'air pour un systeme d'aeration
FR2944341A1 (fr) * 2009-04-10 2010-10-15 Ttek I Cheminee d'entree d'air pour un systeme d'aeration
CN102365505A (zh) * 2009-04-10 2012-02-29 一代科公司 通风系统的进气道
CN102365505B (zh) * 2009-04-10 2014-03-26 一代科公司 通风系统的进气道
RU2540374C2 (ru) * 2009-04-10 2015-02-10 И Тек Воздухозаборная шахта для вентиляционной системы
EP2325571A3 (de) * 2009-11-18 2015-01-07 Halton OY Zuluftvorrichtung
EP2787287A1 (de) * 2013-03-08 2014-10-08 Möhlenhoff GmbH Konvektor
CN104729064A (zh) * 2013-12-19 2015-06-24 国家电网公司 固定装置
CN107036160A (zh) * 2016-02-03 2017-08-11 佛瑞德(郑州)工业有限公司 独立新风型地板嵌入式对流器
EP3553407A1 (de) * 2018-04-09 2019-10-16 Swegon Operations AB Luftanschlussvorrichtung mit flexibler deckplatte
EP3553406A1 (de) * 2018-04-09 2019-10-16 Swegon Operations AB Luftdurchlassvorrichtung zur steuerung des luftstroms in einem belüftungssystem
US11339990B2 (en) 2018-04-09 2022-05-24 Swegon Operations Ab Air terminal device for control of air flow in a ventilation system
US11530837B2 (en) 2018-04-09 2022-12-20 Swegon Operations Ab Air terminal device for control of air flow in a ventilation system
WO2022247958A1 (zh) * 2021-05-28 2022-12-01 上海伯涵热能科技有限公司 一种利用二次负压送入新风房间新风系统及全屋新风系统
CN115095944A (zh) * 2022-05-31 2022-09-23 上海伯涵热能科技有限公司 一种风机盘管比邻外墙设置的全屋新风系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006051858A1 (de) 2008-05-08
EP1918650B1 (de) 2019-07-10
EP1918650A3 (de) 2010-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1918650B1 (de) Verfahren zur Klimatisierung eines Raums und Klimatisierungsvorrichtung
DE10010832C1 (de) Vorrichtung zur Temperierung und/oder Belüftung eines Raumes
DE2754166A1 (de) Heizungs- und klimatisierungsanlage
EP1130331B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belüftung und Temperierung eines Raumes
DE202013105090U1 (de) Multifunktions-HLK-Luftsystem für ein Fahrzeug
EP1236593B1 (de) Klimaanlage und Vorrichtung zur Regelung des thermischen Komforts in einem Kraftfahrzeug
EP1522799B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Klimatisierung eines Raumes
DE3928259A1 (de) Luftfuehrendes fensterelement
DE3942017C2 (de)
EP0657702B1 (de) Anordnung zur Erzeugung zweier gegenläufiger Luftschleier
EP2161512B1 (de) Dezentrales lufttechnisches Gerät sowie lufttechnische Anlage mit einem derartigen Gerät
DE102012203573A1 (de) Vorrichtung zur Heizung und/oder Kühlung eines Raums
DE2706593C2 (de) Vorrichtung zum Beheizen, Belüften und Kühlen von großen Fahrzeugräumen
EP1724533B1 (de) Raumlufttechnische Anlage sowie entsprechendes Verfahren
EP0756138A2 (de) Flächiges Kühl- und Heizelement
AT244382B (de) Einrichtung zur Regelung der Temperatur in Fahrgasträumen von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE3713184A1 (de) Saunabeheizung
EP3106766A1 (de) Unterflurklimatisierungsvorrichtung
DE2714819A1 (de) Lufttechnische anlage
EP2366959B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lüften, Heizen und/oder Kühlen (Klimatisieren) von Gebäuden, insbesondere Räumen
DE202005007589U1 (de) Raumlufttechnische Anlage
DE102006012400B4 (de) Heiz- und Lüftungsanlage für ein Fahrzeug mit einem der Mischklappe nachgeschaltetenKaltluftbypass
DE10020535A1 (de) Klimatisierungsverfahren und Zuluftgerät zur Durchführung des Verfahrens
DE2719499B2 (de) Induktionsgerät für eine Hochdruckklimaanlage
EP1331453A1 (de) Lüftungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100916

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20161021

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190304

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1154002

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007016720

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190710

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191010

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191111

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191011

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007016720

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190918

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190918

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191010

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20200909

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1154002

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190918

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007016720

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007016720

Country of ref document: DE

Owner name: KAMPMANN GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KAMPMANN GMBH, 49811 LINGEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070918

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20210826

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20210826

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: PD

Owner name: KAMPMANN GMBH & CO. KG; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: KAMPMANN GMBH

Effective date: 20220202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210918

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007016720

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220930

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930