EP1917370A1 - Draht aus oxiddispersionsgehärtetem pt-ir- und anderen legierungen mit verbesserter oberfläche für zündkerzenelektroden - Google Patents

Draht aus oxiddispersionsgehärtetem pt-ir- und anderen legierungen mit verbesserter oberfläche für zündkerzenelektroden

Info

Publication number
EP1917370A1
EP1917370A1 EP06776674A EP06776674A EP1917370A1 EP 1917370 A1 EP1917370 A1 EP 1917370A1 EP 06776674 A EP06776674 A EP 06776674A EP 06776674 A EP06776674 A EP 06776674A EP 1917370 A1 EP1917370 A1 EP 1917370A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wire
strip
platinum
alloy
palladium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06776674A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1917370B1 (de
Inventor
Harald Manhardt
Carsten Mohr
David Lupton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WC Heraus GmbH and Co KG
Original Assignee
WC Heraus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102005038772A external-priority patent/DE102005038772B4/de
Application filed by WC Heraus GmbH and Co KG filed Critical WC Heraus GmbH and Co KG
Priority to PL06776674T priority Critical patent/PL1917370T3/pl
Priority to SI200630345T priority patent/SI1917370T1/sl
Publication of EP1917370A1 publication Critical patent/EP1917370A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1917370B1 publication Critical patent/EP1917370B1/de
Priority to CY20091100738T priority patent/CY1109237T1/el
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/20Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation
    • H01T13/39Selection of materials for electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C5/00Alloys based on noble metals
    • C22C5/04Alloys based on a platinum group metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S75/00Specialized metallurgical processes, compositions for use therein, consolidated metal powder compositions, and loose metal particulate mixtures
    • Y10S75/95Consolidated metal powder compositions of >95% theoretical density, e.g. wrought
    • Y10S75/951Oxide containing, e.g. dispersion strengthened
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12875Platinum group metal-base component

Definitions

  • a tape or wire whose composition is based on platinum or palladium.
  • the strip or wire consists of an oxide-dispersion-hardened alloy which is doped with non-noble metal additives.
  • the alloy may additionally contain minor group elements such as iron, cobalt, nickel, rhenium, tungsten, tantalum, hafnium, lanthanum, molybdenum, niobium, zirconium, yttrium, titanium, scandium and gold, as well as lanthanides as subordinate alloy constituents.
  • Mo 0.3-10% preferably 1-6% in total at least 3% and at most 35%.
  • the first wire section was aged for 8 hours at 1600 ° C under air atmosphere.
  • the cross-section metallographic examination showed a porous zone about 120 ⁇ m thick on the surface.
  • the investigation of this zone by means of energy dispersive analysis in the scanning electron microscope revealed an Ir content which decreased from 19% to 3% from the inside to the outside.
  • This wire section was further rolled as a square profile at 700 0 C easily to a cross section of 2.4 mm x 2.4 mm.
  • a sample was taken from the wire, which was examined by metallographic cross-section.
  • the investigation shows a dense outer layer with uniformly fine-grained microstructure and an average layer thickness of 42 ⁇ m.
  • the third section was stored for 8 h at 1600 c C under an argon atmosphere and further rolled as a square profile at 700 0 C.
  • First transverse cracks only occurred at a cross section of about 2.8 mm x 2.8 mm.
  • Example 2 Analogously to Example 1, an alloy of Ptlr20 was prepared with dopants of 3200 ppm Zr and 350 ppm Y. With the cross section 4 mm x 4 mm, the material was aged for 15 days at 1000 0 C in air atmosphere. The processing was carried out according to the procedure described for the above-mentioned first wire section.
  • An alloy of PtRuIO doped with 1800 ppm Zr and 200 ppm Sc was also prepared analogously to Example 1 and processed into a wire with a diameter of 0.6 mm.
  • Example 14 An alloy of PtW5 doped with 3200 ppm Zr and 350 ppm Sc was also prepared analogously to Example 1 and made into a strip 0.3 mm thick. From this strip, discs of diameter 1, 5 mm were punched, which were used as spark plug electrodes in passenger car engines. The tapes of Example 14 passed the tests made in Example 13 in an analogous manner.
  • the third portion was 8 outsourced h at 1600 ° C under an argon atmosphere and further rolled at 700 0 C. First cracks first appeared at a thickness of about 2.2 m.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Spark Plugs (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Draht aus oxiddispersionsgehärtetem R-Ir- und anderen Legierungen mit verbesserter Oberfläche für Zündkerzenelektroden
Die vorliegende Erfindung betrifft Bänder oder Drähte aus Legierungen der Metalle der Platingruppe für die Verwendung als Elektroden in Zündkerzen und Verfahren zu deren Herstellung.
Seit vielen Jahren werden die Metalle der Platingruppe und ihre Legierungen als Elektroden für Zündkerzen in Verbrennungsmotoren eingesetzt. Häufig werden Legierungszusätze aus hochschmelzenden Nichtedelmetallen (z.B. W) sowie eingelagerte Oxide der Seltenerdmetalle verwendet, um Funkenerosionsverschleiß im Einsatz zu minimieren.
Werkstoffe, die sich für diese Anwendung besonders gut eignen, sind Legierungen auf Pt-Basis mit Zusätzen von Ir, Ru, W, Mo und/oder Re. Diese Legierungselemente weisen das gemeinsame Merkmal auf, dass sie wesentlich leichter oxidieren als Platin und bei der Oxidation flüchtige Oxide bilden.
Oxiddispersionsgehärtete Pt-Ir- und andere Pt-Legierungen sind bekannt, die sich durch die innere Oxidation von Nichtedelmetallbestandteilen herstellen lassen (DE 197 14 365, DE 197 58 724 C2 und DE 100 46 456). Allerdings hat sich in Untersuchungen herausgestellt, dass diese Werkstoffe erhebliche Nachteile aufweisen, wenn sie als Elektrodenmaterialien in Zündkerzen eingesetzt werden sollten.
Pt-Legierungen, die sowohl Anteile der flüchtigen Oxidbildner > 5 Gew. % als auch eingelagerte Oxide im Anteil > 0,1 Gew. % enthalten, neigen zur Rissbildung während der Verarbeitung zu dünnen Bändern oder Drähten und geformten Elektrodenspitzen, die typischerweise einen Durchmesser < 1 mm haben. Darüber hinaus führen die vielfachen Glühungen unter oxidieren- der Atmosphäre, die bei der Band- oder Draht- und Formteilherstellung erforderlich sind, zu unerwünschten Verlusten der Legierungselemente.
BESTATIGUNGSKOPIE Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Rissbildung während der Verarbeitung zu dünnen Bändern oder Drähten und geformten Elektrodenspitzen abzustellen.
Die Lösung der Aufgabe geschieht mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche.
Bevorzugte Ausführungen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
Maßgeblich ist eine erhebliche Abmagerung wenigstens einer flüchtigen Komponente in der Draht- oder Bandoberfläche. Hierzu reicht eine Abreicherung um ein Viertel, um den erfindungsgemäßen Effekt zu erzielen. Vorzugsweise ist die Abreicherung größer als ein Viertel, insbesondere über die Hälfte und bevorzugt über 90 %. Die Abreicherung bezieht sich auf die anfängliche Masse bzw. Molzahl der abgereicherten Komponente.
Erfindungsgemäß wird ein Band oder ein Draht bereitgestellt, dessen Zusammensetzung auf Platin oder Palladium basiert. Hierfür beträgt der Massenanteil Pt und Pd in der Summe mindestens 50 Gew.-%. Dabei besteht das Band oder der Draht aus einer oxiddispersionsgehärte- ten Legierung, die mit Nichtedelmetallzusätzen dotiert ist. Die Legierung kann als untergeordnete Legierungsbestandteile zusätzlich Nebengruppenelemente wie Eisen, Kobalt, Nickel, Rhenium, Wolfram, Tantal, Hafnium, Lanthan, Molybdän, Niob, Zirkonium, Yttrium, Titan, Scandium und Gold sowie Lanthanoide aufweisen. Maßgeblich ist, dass das Band oder der Draht eine Randzone aufweist, in der die flüchtigeren Komponenten der Legierung abgemagert sind und ihre Flüchtigkeit unter oxidischen Bedingungen nicht mehr maßgeblich ist, so dass die flüchtigen Oxidbildner im Band oder im Draht vor weiterer Oxidation geschützt sind. Die abgemagerte Randzone ist relativ weich und ermöglicht eine rissfreie weitere Verarbeitung des Bandes oder des Drahtes. Weiter maßgeblich ist, dass der Mantel einen Schutz gegen weiteres Ausdünnen der unter oxidischen Bedingungen flüchtigen Bestandteile gibt oder sich in einen solchen Schutz überführen lässt.
So stellt eine erfindungsgemäße Ausführung darauf ab, zuerst einen Mantel mit einer porösen Zone zu erzeugen, die eine Dicke von 20 bis 300 μm aufweist.
Die poröse Zone lässt sich zu einer dichten weichen Außenschicht mit einer Dicke von 1 bis 50 μm umformen, insbesondere zu einer Dicke von 5 bis 20 μm. Das Band oder der Draht kann hierbei einen Durchmesser von 0,05 bis 5 mm aufweisen, insbesondere 0,1 bis 2 mm. Die Schichtdicke beträgt vorzugsweise 0,1 bis 5 % des Durchmessers des Bandes oder des Drahtes. Dabei beträgt die Schichtdicke der dichten Zone vorzugsweise 0,5 bis 5 % des Durchmessers des Bandes oder des Drahtes, insbesondere 1 bis 2 %.
Die leichter flüchtigen Bestandteile sind in der Hautoberfläche vorzugsweise nicht mehr enthalten oder weisen in der Haut ein Konzentrationsgefälle auf, so dass ein Konzentrationsgefälle von der Hautinnenseite zur Hautaußenseite eine Abnahme der leichter flüchtigen Komponente von mindestens 25 %, insbesondere 50 %, vorzugsweise im Bereich einer Größenordnung vorliegt.
Die Abnahme ist relativ und bezieht sich auf die innere Konzentration, insbesondere bezüglich Masse oder Molzahl. Die Abnahme ist relativ zur inneren Konzentration, d.h. bei einer Abnahme von 25% beträgt die äußere Konzentration 75% der inneren Konzentration; bei einer Abnahme von 50% noch 50% und bei einer Abnahme um eine Größenordnung noch einen um eine Größenordnung reduzierten Bruchteil. Die Konzentrationsangaben können auf Masse oder Mol bezogen werden.
Speziell wurde festgestellt, dass durch das Vorhandensein einer dünnen Schicht aus weitgehend reinem Platin (Pt-Gehalt > 90 %, vorzugsweise > 95 %) auf der Mantelfläche des Bandes oder des Drahtes bzw. Außenoberfläche der Formteile die Neigung zur Rissbildung während der Verarbeitung erheblich reduziert werden kann. Das Wort „Mantelfläche" wird hier im Sinn einer Mantelfläche eines Zylinders synonym der Oberfläche für den der Zyliπderform ähnlichen Draht oder das Band benutzt. Typische Schichtdicken betragen 0,1 - 3 % der Dicke des Bandes oder des Durchmessers des Drahtes. Darüber hinaus wirkt die Schicht aus weitgehend reinem Pt als Diffusionsbarriere, die den weiteren Verlust der Legierungselemente durch Oxida- tion und Abdampfen des Oxids größtenteils verhindert. Bei dieser Schichtdicke kann der Abschnitt des Bandes oder des Drahtes oder das Formteil als Elektrode direkt eingesetzt werden, ohne dass die Pt-Schicht die Funktion der Elektrode beeinträchtigt. Die abgemagerte Randzone verbessert die Korrosionsbeständigkeit des Bandes oder des Drahtes erheblich.
Ein erfindungsgemäßes Herstellungsverfahren eines Bandes oder eines Drahtes einer oxiddis- persionsgehärteten Legierung auf Basis von Platin-Gruppen-Metallen besteht darin, durch thermische Behandlung dieses Bandes oder Drahtes auf diesem Band oder einem Draht einer vorgegebenen Legierung thermisch eine poröse Außenschicht zu erzeugen und die poröse Außenschicht durch Umformung zu einer undurchlässigen Schicht zu verdichten. Die Pt-Schicht kann auf günstige Weise in situ erzeugt werden. Durch die Auslagerung eines Halbzeugs aus einer Pt-Legierung bei hoher Temperatur unter oxidierender Atmosphäre diffundiert das Legierungselement zur Oberfläche hin, wo es oxidiert und in der Form eines flüchtigen Oxids verdampft. Dabei entsteht eine weiche, poröse Schicht aus weitgehend reinem Pt an der Oberfläche. Bei der weiteren Umformung zu dünneren Abmessungen wird die poröse Schicht zu einer undurchlässigen Schicht verdichtet, die als Diffusionsbarriere fungiert. Die Verformbarkeit der oxiddispersionsgehärteten Pt-Legierung wird durch diese Schicht erheblich verbessert.
Bewährte Bänder oder Drähte auf Basis von Platin- oder Palladium-Legierungen enthalten (in Gew.-% Elemente, die flüchtige Oxide bilden):
Ir 0,3-50 % bevorzugt 10-30 %
Ru 0,3-30 % bevorzugt 3-20 %
Re 0,3-20 % bevorzugt 3-10 %
W 0,3-10 % bevorzugt 1-6 %
Mo 0,3-10 % bevorzugt 1-6 % in Summe mindestens 3 % und maximal 35 %.
Bewährte Dotierungsbereiche:
Zr 0,05-3 % bevorzugt 0,1-1 %
Ce 0,05-3 % bevorzugt 0,1-1 %
Y 0,005-0,3 % bevorzugt 0,01-0,1 %
Sc 0,005-0,3 % bevorzugt 0,01-0,1 %
Fakultative Legierungselemente:
Rh 0-20 %
Au 0-20 %
Ni 0-30 %
Co 0-25 %
Fe 0-10 % Bewährte Temperaturbereiche:
Innere Oxidation der Dotierungselemente: 900 bis 14000C, bevorzugt 900 bis 12000C.
Oxidationsbehandlung zur Erzeugung der Oberflächenzone: 1450 bis 1750cC, bevorzugt 1450 bis 16500C.
Ausführungsbeispiele
1. Beispiel
Ein dispersionsverfestigter Platinwerkstoff wurde gemäß DE 100 46 456 und DE 197 14 365 bereitgestellt. Hierzu wurde eine Legierung aus 3,5 kg Pt und 1 ,5 kg Ir (entsprechend 5 kg der Legierung Ptlr30) unter Vakuum in einem Zirkoniumoxidtiegel erschmolzen. Nach dem Erschmelzen und Entgasen wurde die Schmelze mittels 36 g einer Vorlegierung bestehend aus Pt mit 28 % Zr und 2,8 % Sc dotiert und in einer Kokille zu einem Barren mit den ungefähren Abmessungen 40 mm x 40 mm x 150 mm abgegossen. Die Analyse des Barrens ergab eine Zusammensetzung von Ptlr30 mit 1850 ppm Zr und 175 ppm Sc. Der Barren wurde gehobelt, um Gießfehler zu beseitigen, und bei 10000C zu einer Stange mit Querschnitt 15 mm x 15 mm geschmiedet. Anschließend wurde die Stange bei 10000C zu einem Vierkantdraht (4 mm x 4 mm) gewalzt. Dieser wurde 10 Tage bei 1000cC unter Luftatmosphäre ausgelagert. Durch Heißgasextraktionsanalyse (LECO-Verfahren) wurde der Sauerstoffgehalt mit 735 ppm ermittelt. Bei vollständiger Oxidation der Zr-Dotierung zu ZrO2 sowie der Sc-Dotierung zu Sc2O3 läge der Sauerstoffgehalt 742 ppm. Der Draht wurde gedrittelt und die einzelnen Drahtabschnitte unterschiedlich behandelt.
Der erste Drahtabschnitt wurde 8 Stunden bei 1600°C unter Luftatmosphäre ausgelagert. Die metallographische Untersuchung im Querschliff zeigte an der Oberfläche eine etwa 120 μm dicke poröse Zone. Die Untersuchung dieser Zone mittels energiedispersiver Analyse im Rasterelektronenmikroskop ergab einen Ir-Gehalt, der von innen nach außen von 19 % auf 3 % abnahm. Dieser Drahtabschnitt wurde als Vierkantprofil bei 7000C problemlos auf einen Querschnitt von 2,4 mm x 2,4 mm weitergewalzt. Nach einer weiteren Glühbehandlung von 10 Minuten bei 1000°C unter Luftatmosphäre wurde dem Draht eine Probe entnommen, die metallographisch im Querschliff untersucht wurde. Die Untersuchung zeigt eine dichte Außenschicht mit gleichmäßig feinkörnigem Gefüge und einer mittleren Schichtdicke von 42 μm. Ein Vergleich der Materialhärte mittels Mikrohärteprüfung nach Vickers mit einer Last von 25 g ergab für den inneren Bereich des Drahtquerschnitts eine Härte von 295 bzw. für die Mitte der Außenschicht eine Härte von 155. Der Querschliff wurde mittels energiedispersiver Analyse im Rasterelektronenmikroskop untersucht. Der Iridiumanteil nahm von 30 % im inneren Bereich der Probe auf 7 % unterhalb der Außenoberfläche ab. Der restliche geglühte Draht wurde auf einer konventionellen Drahtziehmaschine bei 25°C weiterverarbeitet. Es konnte ohne Schwierigkeit auf einen Durchmesser von 0,6 mm gezogen werden.
Eine weitere Untersuchung im Querschliff zeigte eine dichte, weiche Außenschicht mit einer Dicke von etwa 8 μm. Der Draht ließ sich bereits im hartgezogenem Zustand über einen Radius von 1 mm um 180° biegen, ohne dass Risse entstanden sind.
Aus diesem Draht wurden Zündkerzenelektrodenspitzen für die Verwendung im PKW hergestellt.
Vergleichsbeispiel 1
Der zweite Abschnitt wurde ohne weitere Wärmebehandlung als Vierkantprofil bei 7000C weitergewalzt. Bereits nach geringer Verformung traten ausgeprägte Querrisse auf. Die Weiterverarbeitung wurde bei einem Querschnitt von etwa 3,5 mm x 3,5 mm abgebrochen.
Vergleichsbeispiel 2
Der dritte Abschnitt wurde 8 h bei 1600cC unter Argonatmosphäre ausgelagert und als Vierkantprofil bei 7000C weitergewalzt. Erste Querrisse traten erst bei einem Querschnitt von etwa 2,8 mm x 2,8 mm auf.
2. Beispiel
Analog zu Beispiel 1 wurde eine Legierung aus Ptlr20 mit Dotierungen von 3200 ppm Zr und 350 ppm Y hergestellt. Bei dem Querschnitt 4 mm x 4 mm wurde das Material 15 Tage bei 10000C an Luftatmosphäre ausgelagert. Die Verarbeitung erfolgte gemäß dem für den o.a. ersten Drahtabschnitt beschriebenen Ablauf.
3. Beispiel
Eine Legierung aus Ptlr30, dotiert mit 5000 ppm Ce, wurde ebenfalls analog zu Beispiel 1 hergestellt und zu einem Draht mit Durchmesser 0,7 mm verarbeitet. 4. Beispiel
Eine Legierung aus PtRuIO, dotiert mit 1800 ppm Zr und 200 ppm Sc, wurde ebenfalls analog zu Beispiel 1 hergestellt und zu einem Draht mit Durchmesser 0,6 mm verarbeitet.
5. Beispiel
Eine Legierung aus PtReIO, dotiert mit 1800 ppm Zr und 200 ppm Sc, wurde ebenfalls analog zu Beispiel 1 hergestellt und zu einem Draht mit Durchmesser 0,6 mm verarbeitet.
6. Beispiel
Eine Legierung aus PtW5, dotiert mit 1800 ppm Zr und 200 ppm Sc, wurde ebenfalls analog zu Beispiel 1 hergestellt und zu einem Draht mit Durchmesser 0,6 mm verarbeitet.
7. Beispiel
Eine Legierung aus PtMo5, dotiert mit 1800 ppm Zr und 200 ppm Sc, wurde ebenfalls analog zu Beispiel 1 hergestellt und zu einem Draht mit Durchmesser 0,6 mm verarbeitet.
8. Beispiel
Eine Legierung aus PtIrI 8W1, dotiert mit 1800 ppm Zr und 200 ppm Sc, wurde ebenfalls analog zu Beispiel 1 hergestellt und zu einem Draht mit Durchmesser 0,6 mm verarbeitet.
9. Beispiel
Eine Legierung aus PtIM 0Ru5, dotiert mit 1800 ppm Zr und 200 ppm Sc, wurde ebenfalls analog zu Beispiel 1 hergestellt und zu einem Draht mit Durchmesser 0,6 mm verarbeitet.
10. Beispiel
Eine Legierung aus PtRhI 0Ru5, dotiert mit 1800 ppm Zr und 200 ppm Sc, wurde ebenfalls analog zu Beispiel 1 hergestellt und zu einem Draht mit Durchmesser 0,6 mm verarbeitet.
11. Beispiel
Eine Legierung aus PtAu3lr5, dotiert mit 1800 ppm Zr und 200 ppm Sc, wurde ebenfalls analog zu Beispiel 1 hergestellt und zu einem Draht mit Durchmesser 0,6 mm verarbeitet.
12. Beispiel
Die Drähte nach den Beispielen 2 bis 11 bestanden die in Beispiel 1 durchgeführten Prüfungen in analoger Weise. 13. Beispiel
Ein dispersionsverfestigter Platinwerkstoff wurde gemäß DE 10046 456 und DE 197 14 365 bereitgestellt. Hierzu wurde eine Legierung aus 4,0 kg Pt und 1,0 kg Ir (entsprechend 5 kg der Legierung Ptlr20) unter Vakuum in einem Zirkoniumoxidtiegel erschmolzen. Nach dem Erschmelzen und Entgasen wurde die Schmelze mittels 36 g einer Vorlegierung bestehend aus Pt mit 28 % Zr und 2,8 % Sc dotiert und in eine Kokille zu einem Barren mit den ungefähren Abmessungen 40 mm x 40 mm x 150 mm abgegossen. Die Analyse des Barrens ergab eine Zusammensetzung von Ptlr20 mit 1850 ppm Zr und 175 ppm Sc. Der Barren wurde gehobelt, um Gießfehler zu beseitigen, und bei 1000cC zu einer Stange mit Querschnitt 20 mm x 10 mm geschmiedet. Anschließend wurde die Stange bei 10000C auf eine Dicke von 4 mm gewalzt. Das Band wurde 12 Tage bei 1000cC unter Luftatmosphäre ausgelagert. Durch Heißgasextrak- tionsanalyse (LECO-Verfahren) wurde der Sauerstoffgehalt mit 725 ppm ermittelt. Bei vollständiger Oxidation der Zr-Dotierung zu ZrO2 sowie der Sc-Dotierung zu Sc2O3 wäre der Sauerstoffgehalt 742 ppm. Das Band wurde gedrittelt und die einzelnen Bandabschnitte unterschiedlich behandelt.
Der erste Bandabschnitt wurde 8 h bei 16000C unter Luftatmosphäre ausgelagert. Die metaiio- graphische Untersuchung im Querschliff zeigte an der Oberfläche eine etwa 120 μm dicke poröse Zone. Die Untersuchung dieser Zone mittels energiedispersiver Analyse im Rasterelektronenmikroskop ergab einen Ir-Gehalt, der von innen nach außen von 14 % auf 2 % abnahm. Dieser Bandabschnitt wurde bei 700°C problemlos auf eine Dicke von 1 ,5 mm weitergewalzt. Nach einer weiteren Glühbehandlung 10 min bei 10000C unter Luftatmosphäre wurde dem Band eine Probe entnommen, die metallographisch im Querschliff untersucht wurde. Die Untersuchung zeigt eine dichte Außenschicht mit gleichmäßig feinkörnigem Gefüge und einer mittleren Schichtdicke von 30 μm. Ein Vergleich der Materialhärte mittels Mikrohärteprüfung nach Vickers mit einer Last von 25 g ergab für den inneren Bereich des Bandquerschnitts eine Härte von 225 bzw. für die Mitte der Außenschicht eine Härte von 145. Der Querschliff wurde mittels energiedispersiver Analyse im Rasterelektronenmikroskop untersucht. Der Iridiumanteil nahm von 20 % im inneren Bereich der Probe auf 5 % unterhalb der Außenoberfläche ab. Das restliche geglühte Band wurde bei 25°C weitergewalzt. Es konnte ohne Schwierigkeit auf eine Dicke von 0,4 mm gewalzt werden. Eine weitere Untersuchung im Querschliff zeigte eine dichte, weiche Außenschicht mit einer Dicke von etwa 7 μm. Das Band ließ sich bereits im hartgezogenen Zustand über einen Radius von 1 mm um 180° biegen, ohne dass Risse entstanden sind. Aus diesem Band wurden Scheiben mit Durchmesser 1 ,2 mm gestanzt, die als Zündkerzenelektroden für die Verwendung in Gasmotoren eingesetzt wurden.
Vergleichsbeispiel 3
Der zweite Abschnitt wurde ohne weitere Wärmebehandlung bei 7000C weitergewalzt. Bereits nach geringer Verformung traten ausgeprägte Risse auf. Die Weiterverarbeitung wurde bei einer Dicke von 2,8 mm abgebrochen.
14. Beispiel
Eine Legierung aus PtW5, dotiert mit 3200 ppm Zr und 350 ppm Sc, wurde ebenfalls analog zu Beispiel 1 hergestellt und zu einem Band mit Dicke 0,3 mm verarbeitet. Aus diesem Band wurden Scheiben mit Durchmesser 1 ,5 mm gestanzt, die als Zündkerzenelektroden in Pkw- Motoren eingesetzt wurden. Die Bänder nach dem Beispiel 14 bestanden die in Beispiel 13 durchgeführten Prüfungen in analoger Weise.
Vergleichsbeispiel 4
Der dritte Abschnitt wurde 8 h bei 1600°C unter Argonatmosphäre ausgelagert und bei 7000C weitergewalzt. Erste Risse traten erst bei einer Dicke von etwa 2,2 m auf.

Claims

Patentansprüche
1. Band oder Draht aus oxiddispersionsgehärteter Legierung auf Basis von Platin oder Palladium oder einer Mischung aus Platin und Palladium, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Bandes oder des Drahtes eine Randzone aufweist, in der mindestens ein relativ leicht flüchtiger Oxidbildner um mindestens ein Viertel ausgedünnt ist.
2. Legiertes Band oder legierter Draht nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Band oder der Draht eine Ummantelung aus Platin oder Palladium oder einer Platin- Rhodium-Legierung oder einer Platin-Goid-Legierung aufweist.
3. Legiertes Band oder legierter Draht nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Randzone 0,1 bis 5 % der Dicke des Bandes oder des Drahtes beträgt.
4. Legiertes Band oder legierter Draht nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine poröse Randzone eine Dicke von 20 bis 300 μm aufweist.
5. Legiertes Band oder legierter Draht nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Band oder der Draht eine Dicke von 0,05 bis 5 mm aufweist und eine dichte weiche Randzone mit einer Dicke von 1 bis 50 μm aufweist.
6. Legiertes Band oder legierter Draht nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Legierungsbestandteile des Platins in der Randzone von innen nach außen ein Konzentrationsgefälle mit einer Abnahme auf die Hälfte oder weniger aufweisen.
7. Verfahren zur Herstellung eines Bandes oder eines Drahtes einer oxiddispersions- gehärteten Legierung auf Basis von Platin oder Palladium oder einer Platin-Palladium- Mischung, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem Band oder einem Draht der oxid- dispersionsgehärteten Legierung thermisch eine poröse Haut erzeugt wird und die poröse Haut durch Umformung zu einer weichen oder undurchlässigen Haut verdichtet wird.
8. Verwendung eines Bandes oder eines Drahtes nach einem der vorherigen Ansprüche als Zündkerzenelektrode.
EP06776674A 2005-08-15 2006-08-08 Draht aus oxiddispersionsgehärtetem pt-ir- und anderen legierungen mit verbesserter oberfläche für zündkerzenelektroden Not-in-force EP1917370B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL06776674T PL1917370T3 (pl) 2005-08-15 2006-08-08 Drut oparty na Pt-Ir, utwardzany dyspersją tlenkową oraz inne stopy o ulepszonej powierzchni na elektrody świec zapłonowych
SI200630345T SI1917370T1 (sl) 2005-08-15 2006-08-08 Ĺ˝ica iz z oksidno disperzijo ojaäśene zlitine platine in iridija ter drugih zlitin z izboljĺ ano povrĺ ino za elektrode vĺ˝igalnih sveäśk
CY20091100738T CY1109237T1 (el) 2005-08-15 2009-07-14 Συρμα με βαση κραματα pt-ir ή αλλα που εχει σκληρυνθει δια διασπορας οξειδιων εφοδιασμενο με βελτιωμενη επιφανεια δια ηλεκτροδια μπουζι

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005038772A DE102005038772B4 (de) 2005-08-15 2005-08-15 Draht aus oxiddispersionsgehärteten Pt-lr- und anderen Legierungen mit verbesserter Oberfläche für Zündkerzenelektroden
DE102005056619 2005-11-25
PCT/EP2006/007835 WO2007019990A1 (de) 2005-08-15 2006-08-08 Draht aus oxiddispersionsgehärtetem pt-ir- und anderen legierungen mit verbesserter oberfläche für zündkerzenelektroden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1917370A1 true EP1917370A1 (de) 2008-05-07
EP1917370B1 EP1917370B1 (de) 2009-04-15

Family

ID=37312024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06776674A Not-in-force EP1917370B1 (de) 2005-08-15 2006-08-08 Draht aus oxiddispersionsgehärtetem pt-ir- und anderen legierungen mit verbesserter oberfläche für zündkerzenelektroden

Country Status (12)

Country Link
US (1) US7736752B2 (de)
EP (1) EP1917370B1 (de)
JP (1) JP5294859B2 (de)
AT (1) ATE428812T1 (de)
CY (1) CY1109237T1 (de)
DE (1) DE502006003473D1 (de)
DK (1) DK1917370T3 (de)
ES (1) ES2326042T3 (de)
PL (1) PL1917370T3 (de)
PT (1) PT1917370E (de)
SI (1) SI1917370T1 (de)
WO (1) WO2007019990A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007007873A1 (de) * 2007-02-14 2008-08-21 W.C. Heraeus Gmbh Oxiddispersionsgehärteter, durch innere Oxidation hergestellter Pt-, PtRh- oder PtAu-Werkstoff mit hohem Oxidanteil und guter Duktilität
WO2009086723A1 (zh) * 2008-01-04 2009-07-16 Wuxi Yingtepai Metal Product Co., Ltd. 氧化锆氧化钇弥散强化钯金合金及其生产方法
US20090302732A1 (en) * 2008-03-07 2009-12-10 Lykowski James D Alloys for spark ignition device electrode spark surfaces
US7969078B2 (en) * 2008-05-19 2011-06-28 Federal Mogul Ignition Company Spark ignition device for an internal combustion engine and sparking tip therefor
DE202008013345U1 (de) * 2008-10-07 2008-12-24 Siemens Aktiengesellschaft Metallischer Pin für Feingussverfahren und Gussform
EP2383848B1 (de) 2009-01-23 2018-05-30 NGK Sparkplug Co., Ltd. Zündkerze
US20130026903A1 (en) * 2010-04-02 2013-01-31 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Spark plug
DE102014210984A1 (de) * 2014-06-10 2015-12-17 Robert Bosch Gmbh Zündkerzenelektrode, Verfahren zu deren Herstellung und Zündkerze
EP3971311B1 (de) * 2020-09-17 2022-07-06 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Verbesserte, dispersionsgehärtete edelmetalllegierung
EP3978884B1 (de) * 2020-10-02 2024-05-29 Heraeus Precious Metals GmbH & Co. KG Draht mit platin-zusammensetzung zur kontaktierung von temperatursensoren

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3868530A (en) * 1973-07-05 1975-02-25 Champion Spark Plug Co Spark plug
FR2474530A1 (fr) 1980-01-25 1981-07-31 Johnson Matthey Co Ltd Alliage pour fabrication d'appareils travaillant a haute temperature et appareils realises en cet alliage
DE3832342C1 (en) * 1988-09-23 1989-07-20 W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau, De Platinum-jacketed wire, method for production of a platinum-jacketed wire and use of a platinum-jacketed wire
DE4009366A1 (de) * 1990-03-23 1991-09-26 Heraeus Gmbh W C Verfahren zur herstellung eines metallischen verbunddrahtes
JPH04235740A (ja) * 1991-01-18 1992-08-24 Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk 触媒網
GB9120161D0 (en) * 1991-09-20 1991-11-06 Johnson Matthey Plc New pinning wire products
GB2299813A (en) * 1995-04-08 1996-10-16 Ford Motor Co Spark plug electrode
DE19645155C2 (de) * 1996-11-02 2001-09-13 Heraeus Gmbh W C Elektrode für die Implantation in Körpergewebe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung (I)
DE19714365A1 (de) * 1997-04-08 1998-10-15 Heraeus Gmbh W C Dispersionsverfestiger Platin-Werkstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE10040591C1 (de) * 2000-08-15 2001-11-08 Heraeus Gmbh W C Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung auf einem feuerfesten Bauteil und deren Verwendung
DE10046456C2 (de) 2000-09-18 2003-04-10 Heraeus Gmbh W C Durch feinverteilte, kleine Teilchen aus Unedelmetalloxid dispersionsverfestigter, goldfreier Platin-Werkstoff
US6864622B2 (en) * 2001-03-28 2005-03-08 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Spark plug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007019990A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE428812T1 (de) 2009-05-15
ES2326042T3 (es) 2009-09-29
JP5294859B2 (ja) 2013-09-18
PT1917370E (pt) 2009-07-20
CY1109237T1 (el) 2014-07-02
JP2009504917A (ja) 2009-02-05
DE502006003473D1 (de) 2009-05-28
WO2007019990A1 (de) 2007-02-22
DK1917370T3 (da) 2009-08-17
SI1917370T1 (sl) 2009-10-31
US20080295925A1 (en) 2008-12-04
US7736752B2 (en) 2010-06-15
EP1917370B1 (de) 2009-04-15
PL1917370T3 (pl) 2009-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1917370B1 (de) Draht aus oxiddispersionsgehärtetem pt-ir- und anderen legierungen mit verbesserter oberfläche für zündkerzenelektroden
DE112012002699B4 (de) Zündkerze und Verfahren zum Herstellen einer Elektrode einer Zündkerze
EP1964938B1 (de) Oxiddispersionsgehärteter, durch innere Oxidation hergestellter Pt, PtRh- oder PtAu-Werkstoff mit hohem Oxidanteil und guter Duktilität
DE2415074C2 (de) Verwendung einer Superlegierung auf Nickelbasis zur Herstellung von Gasturbinenteilen
EP0870844B1 (de) Dispersionsverfestigter Platin-Werkstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE102006015167B3 (de) Verbund aus intermetallischen Phasen und Metall
DE112012000947B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Elektrodenmaterials für einen Zündkerze
EP0947595B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus dispersionsverfestigtem Platinwerkstoff bestehenden, geschweissten Formkörpers, insbesondere eines Rohres
DE19756354B4 (de) Schaufel und Verfahren zur Herstellung der Schaufel
EP3054023B1 (de) Al-reiche hochtemperatur-tial -legierung
DE102005038772B4 (de) Draht aus oxiddispersionsgehärteten Pt-lr- und anderen Legierungen mit verbesserter Oberfläche für Zündkerzenelektroden
EP2514052B2 (de) Zündkerzenelektrode, hergestellt aus verbessertem elektrodenmaterial
EP0570072B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Legierung auf Chrombasis
EP3020847B1 (de) Oxidationsschutzschicht für TiAl-Werkstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE4035114C2 (de) Fe-Cr-Ni-Al Ferritlegierungen
EP3971311B1 (de) Verbesserte, dispersionsgehärtete edelmetalllegierung
EP3978884B1 (de) Draht mit platin-zusammensetzung zur kontaktierung von temperatursensoren
DE10332078B3 (de) Verfahren zum Zerspanen eines Werkstücks aus einer Titan-Basislegierung
EP1230429B1 (de) Herstellungsverfahren für eine komponente mit schicht
EP3763845B1 (de) Magnesiumlegierung und verfahren zur herstellung derselben
DE102013007316B4 (de) Elektrodenmaterial für eine Zündkerze
DE2301137C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Legierungskörpern durch Warmverdichten eines mechanisch legierten Eisenpulvers
EP2450463B1 (de) Aluminiumlegierung
EP2697404B1 (de) Zündkerzenelektrodenmatenal und zündkerze, sowie verfahren zur herstellung des zündkerzenelektrodenmaterials und einer elektrode für die zündkerze
DE102010014832B4 (de) Leicht bearbeitbare Nickelbasis-Legierung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080111

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080509

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006003473

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090528

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20090713

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20090401780

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2326042

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: FG4A

Ref document number: E003520

Country of ref document: EE

Effective date: 20090715

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E006293

Country of ref document: HU

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100118

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: TD

Effective date: 20111102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006003473

Country of ref document: DE

Representative=s name: HANS-CHRISTIAN KUEHN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006003473

Country of ref document: DE

Owner name: HERAEUS DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: W.C. HERAEUS GMBH, 63450 HANAU, DE

Effective date: 20111219

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006003473

Country of ref document: DE

Owner name: HERAEUS MATERIALS TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: W.C. HERAEUS GMBH, 63450 HANAU, DE

Effective date: 20111219

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006003473

Country of ref document: DE

Representative=s name: KUEHN, HANS-CHRISTIAN, DE

Effective date: 20111219

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006003473

Country of ref document: DE

Representative=s name: EULER, MATTHIAS, DR., DE

Effective date: 20111219

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: HERAEUS MATERIALS TECHNOLOGY GMBH & CO. KG

Free format text: W.C. HERAEUS GMBH#HERAEUSSTRASSE 12 - 14#63450 HANAU (DE) -TRANSFER TO- HERAEUS MATERIALS TECHNOLOGY GMBH & CO. KG#HERAEUSSTRASSE 12-14#63450 HANAU (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: GB1A

Ref document number: E003520

Country of ref document: EE

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: GB9C

Owner name: HERAEUS MATERIALS TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER(S): W.C. HERAEUS GMBH, DE

Ref country code: HU

Ref legal event code: FH1C

Free format text: FORMER REPRESENTATIVE(S): PINTZ ES TARSAI SZABADALMI ES VEDJEGY IRODA, HU

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: HERAEUS MATERIALS TECHNOLOGY GMBH & CO.KG

Effective date: 20120503

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: SP73

Owner name: HERAEUS MATERIALS TECHNOLOGY GMBH & CO.KG; DE

Effective date: 20120530

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 428812

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: HERAEUS MATERIALS TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, DE

Effective date: 20120518

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: TC4A

Ref document number: E 5750

Country of ref document: SK

Owner name: HERAEUS MATERIALS TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, HA, DE

Effective date: 20120816

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20130822

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20130821

Year of fee payment: 8

Ref country code: NL

Payment date: 20130815

Year of fee payment: 8

Ref country code: RO

Payment date: 20130730

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20130821

Year of fee payment: 8

Ref country code: SK

Payment date: 20130806

Year of fee payment: 8

Ref country code: IS

Payment date: 20130719

Year of fee payment: 8

Ref country code: HU

Payment date: 20130821

Year of fee payment: 8

Ref country code: SI

Payment date: 20130723

Year of fee payment: 8

Ref country code: PT

Payment date: 20130208

Year of fee payment: 8

Ref country code: EE

Payment date: 20130813

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20130813

Year of fee payment: 8

Ref country code: FI

Payment date: 20130813

Year of fee payment: 8

Ref country code: IE

Payment date: 20130829

Year of fee payment: 8

Ref country code: BG

Payment date: 20130813

Year of fee payment: 8

Ref country code: SE

Payment date: 20130821

Year of fee payment: 8

Ref country code: MC

Payment date: 20130813

Year of fee payment: 8

Ref country code: LT

Payment date: 20130723

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20130816

Year of fee payment: 8

Ref country code: CZ

Payment date: 20130802

Year of fee payment: 8

Ref country code: GR

Payment date: 20130822

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20130724

Year of fee payment: 8

Ref country code: LV

Payment date: 20130813

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20130823

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20130821

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130829

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20130823

Year of fee payment: 8

Ref country code: CY

Payment date: 20130726

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20131105

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

Effective date: 20140630

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20150209

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006003473

Country of ref document: DE

Representative=s name: KUEHN, HANS-CHRISTIAN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150301

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MM4D

Effective date: 20140808

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20140831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140808

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140901

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006003473

Country of ref document: DE

Representative=s name: KUEHN, HANS-CHRISTIAN, DE

Effective date: 20150223

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006003473

Country of ref document: DE

Owner name: HERAEUS DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HERAEUS MATERIALS TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, 63450 HANAU, DE

Effective date: 20150223

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006003473

Country of ref document: DE

Representative=s name: EULER, MATTHIAS, DR., DE

Effective date: 20150223

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 428812

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140808

Ref country code: EE

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E003520

Country of ref document: EE

Effective date: 20140831

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20090401780

Country of ref document: GR

Effective date: 20150304

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150301

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140808

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140808

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140808

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150301

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150209

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140808

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140808

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140809

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140808

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 5750

Country of ref document: SK

Effective date: 20140808

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140809

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150304

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140808

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140808

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140809

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140808

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150430

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20150408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140808

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140901

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140808

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140808

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140808

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170822

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006003473

Country of ref document: DE

Representative=s name: EULER, MATTHIAS, DR., DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006003473

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190301