DE102010014832B4 - Leicht bearbeitbare Nickelbasis-Legierung - Google Patents

Leicht bearbeitbare Nickelbasis-Legierung Download PDF

Info

Publication number
DE102010014832B4
DE102010014832B4 DE102010014832.6A DE102010014832A DE102010014832B4 DE 102010014832 B4 DE102010014832 B4 DE 102010014832B4 DE 102010014832 A DE102010014832 A DE 102010014832A DE 102010014832 B4 DE102010014832 B4 DE 102010014832B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy
nickel
silver
particles
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010014832.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010014832A1 (de
Inventor
Prof. Dr. Rösler Joachim
Carsten Siemers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Braunschweig
Original Assignee
Technische Universitaet Braunschweig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Braunschweig filed Critical Technische Universitaet Braunschweig
Priority to DE102010014832.6A priority Critical patent/DE102010014832B4/de
Publication of DE102010014832A1 publication Critical patent/DE102010014832A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010014832B4 publication Critical patent/DE102010014832B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/03Alloys based on nickel or cobalt based on nickel
    • C22C19/05Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium
    • C22C19/051Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W
    • C22C19/055Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W with the maximum Cr content being at least 20% but less than 30%
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/10Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of nickel or cobalt or alloys based thereon
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/28Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
    • F01D5/286Particular treatment of blades, e.g. to increase durability or resistance against corrosion or erosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2280/00Materials; Properties thereof
    • F05B2280/50Intrinsic material properties or characteristics
    • F05B2280/5002Thermal properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/04Heavy metals
    • F05C2201/0433Iron group; Ferrous alloys, e.g. steel
    • F05C2201/0466Nickel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/10Metals, alloys or intermetallic compounds
    • F05D2300/17Alloys
    • F05D2300/172Copper alloys
    • F05D2300/1723Nickel-Copper alloy, e.g. Monel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Umformbare, spanend bearbeitbare Nickelbasis-Superlegierung mit einer aus dem Matrixwerkstoff bestehenden ersten Phase (ү) und Partikeln einer zweiten Phase, die in der ersten Phase nicht gelöst sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel der zweiten Phase homogen in der ersten Phase (ү) verteilt sind, eine Größe von 1 bis 10 µm und eine globulare Struktur aufweisen und ihr Schmelzpunkt unter 1000°C liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine umformbare spanende bearbeitbare Nickelbasis-Superlegierung mit einer aus dem Matrixwerkstoff bestehenden ersten ү Phase und Partikeln einer zweiten Phase, die in der ersten Phase nicht gelöst sind.
  • Superlegierungen finden breite Anwendung in Bereichen, in denen hohe Anforderungen an die mechanische und chemische Beständigkeit bei Temperaturen über 600°C gestellt werden. In Folge thermisch stabiler Ausscheidungen (ү': Ni3Al) in der Matrix (ү) bleiben die mechanischen Eigenschaften bis zu hohen Temperaturen stabil. Zusätzlich können sich bei Anwesenheit von Niob metastabile ү"-Ausscheidungen (Ni3Nb) bilden. Diese wandeln sich bei Temperaturen oberhalb 700°C bis 850°C und längeren Glühzeiten in die stabile δ-Phase um, die sich jedoch aufgrund ihrer Morphologie nicht als Teilchenhärter einsetzen lässt. Je nach chemischer Zusammensetzung verändern sich also die Härtungsmechanismen. Aluminium und Chrom sorgen für eine hohe Korrosions- und Oxidationsbeständigkeit der Legierungen.
  • Einsatzgebiete für Nickelbasis-Legierungen sind daher unter anderem die heißen Bereiche von Flugtriebwerken oder stationären Gas- und Dampfturbinen zur Energiegewinnung (beispielsweise im Hochdruckverdichter oder in der Niederdruckturbine, entweder in Form von Turbinenschaufeln, Turbinenscheiben oder Turbinengehäusen). Stähle oder leichtere Titanlegierungen lassen sich dort aufgrund der hohen Temperaturen von über 600°C nicht mehr einsetzen, da mit einer plastischen Verformung (Kriechen) oder eine Oxidation/Sauerstoffaufnahme mit einer entsprechenden Aufhärtung der Werkstückrandbereiche gerechnet werden muss. Kriechen ist problematisch für Stähle und eine Oxidation ist problematisch für konventionelle Titanlegierungen. Die Lebensdauer entsprechender Bauteile wird dadurch stark verkürzt. Zurzeit sind Nickelbasis- und Kobaltbasis-Legierungen die einzigen metallischen Werkstoffe, die sich unter diesen anspruchsvollen Bedingungen einsetzen lassen.
  • Die Legierungsklasse der Ni-Cr-Mo-Legierungen, zu der auch die Legierung Alloy 625 gehört, wird zusätzlich wegen der ausgezeichneten Korrosionsbeständigkeit in wässrigen Medien in der chemischen Industrie sowie der Öl- und Gasindustrie eingesetzt, insbesondere dort, wo Stähle keine ausreichende Korrosionsbeständigkeit mehr aufweisen. Titanlegierungen wären zwar geeignet, sind jedoch deutlich teurer als Legierungen wie Alloy 625. Für Alloy 625 ist dies daher ein großer Markt.
  • Aus der DE 10 2004 029 833 A1 ist eine Nickelbasis-Superlegierung bekannt, die sich besonders für Prozesse zur gerichteten Erstarrung eignen soll, um Gussstücke mit Stängelkornstruktur oder Einkristallgussstücke herzustellen. In Folge der Verwendung von Kohlenstoffkonzentrationen von unter 0,087 Gew.-% zeigt diese bekannte Legierung verminderte Gusszunder und verminderte nichtmetallische Einschlüsse.
  • Bei der Fertigung von entsprechenden Komponenten erhalten geschmiedete Rohlinge ihre Endkontur in der Regel durch spanende Bearbeitung. Das Zerspanvolumen kann dabei mehr als 50% des eingesetzten Materials betragen. Fügende Fertigungsverfahren werden in technischen Anwendungen aufgrund möglicher Kerbwirkung oder zu erwartenden negativen Gefügeveränderungen nur ungern eingesetzt. Wegen der hohen Festigkeit und Zähigkeit der eingesetzten Werkstoffe muss bei der Bearbeitung der Werkstücke eine relativ geringe Schnittgeschwindigkeit gewählt werden (Faktor 100 kleiner als für Aluminiumlegierungen und Faktor 40 kleiner als für Stahl). Zudem ist es nötig, den Zerspanprozess (Drehen oder Bohren) häufig zu unterbrechen, um lange Späne aus der Prozesszone zu entfernen (Wirrspanbildung), da es anderenfalls zu einer erhöhten Oberflächenrauhigkeit und/oder im Extremfall zum Werkzeugbruch mit entsprechenden Folgeschäden führen kann. Aufgrund des hohen anfallenden Zerspanvolumens können die Kosten für die spanende Bearbeitung mehr als 50% der Bauteilkosten betragen.
  • Für die Legierung Alloy 625 werden folgende Empfehlungen zur spanenden Bearbeitung gegeben: Verwendung niedriger Schnittgeschwindigkeiten (Drehen: <80m/min, Bohren 3-5m/min, Abstechen 3-6m/min), steife Einspannung von Werkzeug und Werkstück, Einsatz von Vorschüben zwischen 0,05mm/U und 0,25mm/U, Verwendung von Kühlschmierstoffen. Die Legierung Alloy 718 lässt sich etwas besser bearbeiten jedoch auch nur mit Schnittgeschwindigkeiten bis 120m/min.
  • Zurzeit wird zudem versucht, die Zerspanung von Nickelbasis-Legierungen prozessseitig über eine entsprechende Werkzeuggeometrie (Schneidplatten mit Spanbrechern) zu verbessern, dies jedoch nur mäßigem Erfolg, da die zusätzliche Mulde den tragenden Querschnitt der Schneidplatten verringert und es somit häufig zu frühzeitigem Werkzeugversagen kommt.
  • Zur Verbesserung der Schweißbarkeit einer Nickelbasis-Superlegierung wird in der DE 603 01 158 T2 vorgeschlagen, der Legierung geringe Mengen von Scandium (Sc) zuzumischen. Durch das Hinzufügen von Scandium bildet sich eine Scandiumsulfidphase in der Hochtemperaturschmelze. Während der Erstarrung kommt es zur Ausfällung der Scandiumsulfidphase aus der Schmelze, was den Restschwefelgehalt der Schmelze verringert und die Legierung entschwefelt. Durch die Verringerung des Schwefelgehaltes wird das Auftreten der eutektischen Nickel-Nickelsulfid-Reaktion verhindert, die bei sehr niedrigen Temperaturen auftritt. Dadurch soll der Erstarrungsbereich der Legeierung verringert und die Schweißbarkeit verbessert werden. Diese Legierung enthält unter anderem auch maximal 0,0005 Gew.-% Silber.
  • Die DE 33 11 864 A1 offenbart eine binäre Nickel-Chrom-Legierung, die 0,3 bis 10 Gew.-% Silber aufweist und einen durch heiß isostatisches Pressen eines Pulvers erzeugten Gefügeaufbau besitzt, bei dem der Silberanteil punktförmig und feinverteilt in Partikeln von etwa 1 bis 3 Mikron in der ү-Matrix vorhanden ist.
  • Auch die DE 30 45 334 C2 offenbart eine Nickelbasis-Legierung als Werkstoff für dekorative Zwecke, beispielsweise zur Herstellung von Brillengestellen, die etwa 0,3 bis 10 Gew.-% Silber enthält. Die Silberpartikel sind zeilenförmig angeordnet und weisen alle in die gleiche Richtung. Sie sehen somit wie Silberfäden aus.
  • Die JP 53144818 A offenbart eine Nickel-Chrom-Legierung die einen festgelegten Silberanteil aufweist. Wozu die Legierung verwendet werden soll, ist dem Dokument nicht entnehmbar.
  • Die WO 97/38144 A1 beschreibt eine Nickel-Eisen-Kobalt-Superlegierung, die eine verbesserte Umformbarkeit bei Beibehaltung der Oxidations-Widerstandsfähigkeit traditioneller Superlegierungen bietet. Zur Lösung wird das Nickel durch Palladium ersetzt.
  • In der WO 88/0352 A1 wird ein Verfahren zum Einbringen von intermetallischen oder keramischen Partikeln in einen Werkstoff beschrieben, wodurch sich zwangsläufig ein hoher Schmelzpunkt des Werkstoffs einstellt.
  • Die WO 2008/034392 A1 offenbart Turbinenbauteile, die aus hochwarmfesten Superlegierungen hergestellt werden, bei denen sich auch um eine Nickelbasis-Superlegierung handeln kann. Um Rissflanken vor Oxidation zu schützen sind in der Superlegierung ummantelte Partikel verteilt. Dies Partikel können Titan, Tantal oder Zirkon sein. Das Material der Ummantelung ist eine Metallkeramik. Eine solche Legierung kann nicht geschmiedet werden, weil dann die keramische Umhüllung aufbrechen und die Partikel sich im Nickel lösen. Über die Größe der Partikel ist dem Dokument nichts entnehmbar. Diese Partikel müssen aber im Nanobereich liegen, damit ein kleiner Partikelabstand einstellbar ist und eine Rissausheilung möglich wird, Mikroanrisse also vor einer weiteren Oxidation und damit vor Vergrößerung geschützt werden.
  • Die DE 10 2006 044 706 A1 offenbart einen Beschichtungswerkstoff. Beschichtungswerkstoffe werden in typischer Weise durch PVD (Physical Vapor Deposition), CVD (Chemical Vapor Deposition) oder APS (Atmosphärisches Plasmaspritzen) aufgetragen. Beschichtungswerkstoffe werden nicht geschmiedet. Die Größe der homogen verteilten Aluminiumpartikel liegt in dem Werkstoff im Nanobereich. Die Partikel bilden eine Opferanode aus und haben also den Zwecke eines Oxidations- oder Korrosionsschutzes.
  • Von dieser Problemstellung ausgehend, soll eine umformbare Nickelbasis-Superlegierung angegeben werden, die eine verbesserte spanende Bearbeitbarkeit der daraus hergestellten Werkstücke ermöglicht.
  • Zur Problemlösung zeichnet sich eine gattungsgemäße Nickelbasis-Superlegierung durch folgende Eigenschaften der Partikel der zweiten Phase aus:
    1. a) homogene Verteilung in der ersten Phase (ү-Phase),
    2. b) Größe von 1 bis 10 µm,
    3. c) Schmelzpunkt unter 1000°C.
  • Insbesondere vorzugsweise bestehen die Partikel aus Silber. Insbesondere vorzugsweise beträgt der Anteil an Silber (Ag) 0,5 - 2 Gew.-%.
  • Durch das Zulegieren von Silber in geringen Mengen wird die Bearbeitbarkeit von Nickelbasis-Legierungen entscheidend verbessert, da beim Drehen oder Bohren kurzbrechende Späne erzeugt werden. Dies ermöglicht eine automatisierte spanabhebende Fertigung von Bauteilen.
  • Die Partikel weisen vorzugsweise eine globulare Struktur auf.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Legierung eine niedrige Wärmeleitfähigkeit unter 15W/K·m, insbesondere zwischen 10 und 12W/K·m besitzt, da dann bevorzugt Segmentspanbildung auftritt (behinderte Wärmeableitung).
  • Ein Werkstück aus einer erfindungsgemäßen Nickelbasis-Superlegierung zeichnet sich dadurch aus, dass sich beim Zerspanen eine Spanlänge einstellt, die kleiner als 10cm ist.
  • Ein Verfahren zur Vorbereitung der Zerspanung und zum Zerspanen eines Werkstücks aus der erfindungsgemäßen Nickelbasis-Superlegierung ist durch folgende Schritte gekennzeichnet:
    1. a) Erschmelzen des Werkstoffs,
    2. b) ggf. Gießen eines Rohlings,
    3. c) Umformen des Rohlings
    4. d) Lösungsglühen des Rohlings,
    5. e) spanende Bearbeitung des Rohlings und anschließende
    6. f) Durchführung einer Ausscheidungshärtung unter Ausnutzung der zusätzlichen Härtung durch Nanoteilchen der zweiten Phase der Werkstoff-Legieru ng.
  • Es ist bekannt, bei Stählen Partikel einer zweiten Phase zu verwenden, um die spanende Bearbeitung zu verbessern. Automatenstähle werden mit FeS-Partikeln oder Phosphor als Spanbrecher hergestellt. Bleihaltige Aluminiumlegierungen werden seit langer Zeit technisch eingesetzt. Für (α+β)-Titanlegierungen hat das Institut für Werkstoffe der Universität Braunschweig im Jahre 2003 eine entsprechend spanbare Variante entwickelt (Stichwort: Lanthanhaltiges Automatentitan). Eine verbesserte Zerspanbarkeit von Nickel-basis-Superlegierungen wurde bei der Legierungsentwicklung bisher nicht berücksichtigt. An sich wird Silber als Legierungselement für Nickelbasis-Superlegierungen deshalb nicht verwendet, weil es sich aufgrund der geringen Löslichkeit in Nickel nicht besonders gut als Legierungselement eignet.
  • Mit Hilfe einiger Diagramme soll anhand der Nickelbasis-Superlegierungen Alloy 625 und Alloy 718, deren Zusammensetzung nachfolgend angegeben ist, die Erfindung näher beschrieben werden:
    • Alloy 625: Nickelbasis-Legierung mit der chemischen Zusammensetzung Ni: Rest; Cr: 20-23%; Fe: <5%; Si: <0,5%; Mn: <0,5%; Mo: 8-10%; Ti: <0,4%; Co: <1%; Nb + Ta: 3,15-4,15%; AI: <0,4% (alle Angaben in Gew.-%).
    • Alloy 718: Nickel-Eisen-Basis-Legierung mit der chemischen Zusammensetzung Ni: 50-55%; Cr: 17-21%; Fe: Rest; Nb: 4,75-5,5%; Mo: 2,8-3,3%; Ti: 0,65-1,15%; AI: 0,2-0,8%; Mn: <0,35%; Si: <0,35%; Si: <0,35%; Co: <1%; Cu: < 0,3% (alle Angaben in Gew.-%).
  • Es zeigt:
    • 1a - Fließspan aus dem Werkstoff Alloy 625;
    • 1b - Segmentspan aus dem Werkstoff Alloy 625;
    • 2a-2d - die mit einer Hochgeschwindigkeitskamera aufgenommene Segmentspanbildung;
    • 3a - die Mikrostruktur im Scherband eines segmentierten Spans aus Alloy 625;
    • 3b - die Mikrostruktur des Übergangsbereichs zwischen Scherband und Segment aus Alloy 625;
    • 4 - die Mikrostrukturanalyse der Legierung Alloy 625 FM;
    • 5 - die Späne der Standardlegierung Alloy 625 und der modifizierten Legierung Alloy 625 FM.
  • Um einen Lösungsansatz zu generieren, wie sich legierungsseitig die Zerspanung verbessern lässt, wurde die Zerspanung an den Werkstoffen Alloy 625 und Alloy 718 in Orthogonalschnittexperimenten untersucht.
  • Die Schnittgeschwindigkeit (vc) und die Spanungsdicke (ap) wurden in weiten Bereichen variiert, die entstandenen Späne, Werkstücke und Schneidplatten anschließend analysiert. Um den Spanbildungsmechanismus metallkundlich zu erklären, wurden so genannte Schnellstopp-Spanexperimente durchgeführt, bei denen der Orthogonalschnitt schlagartig unterbrochen wurde, um den Zustand vor der Werkzeugschneide einzufrieren. Die verschiedenen Stadien der Spanbildung wurden anschließend mikrostruktuell untersucht, um Rückschlüsse auf die Dehnung und die daraus resultierende Temperatur in der primären Scherzone zu schließen.
  • Wie 1a und 1b entnehmbar ist, zeigen die Legierungen Alloy 718 und Alloy 625 einen zerspanparameterabhängigen Übergang von Fließspänen zu Segmentspänen. Es gilt: Je größer vc und ap gewählt werden, desto stärker neigen die Legierungen zur Segmentspanbildung. Der Werkstoff Alloy 625 (volle Segmentierung ab vc = 60m/min, bei ap = 0,5mm) neigt stärker zur Segmentspanbildung als Alloy 718 (volle Segmentierung ab vc = 80m/min, bei ap = 0,5mm).
  • In Fließspänen ist die Spandicke annähernd konstant während Segmentspäne durch Verformungslokalisierung ein sägezahnartiges Aussehen zeigen ( 1b) Die Segmentspanbildung in den beiden Legierungen lässt sich an Hand der 2a bis 2d wie folgt erklären:
  • Bei der Zerspanung dringt das Werkzeug (hier: eine Wendeschneidplatte) in das Werkstück ein. Das Material wird in der primären Scherzone, die von der Schneidplattenspitze bis zur unzerspanten Oberfläche reicht, plastisch umgeformt, um einen Span zu bilden. Ein Großteil der Energie, die bei der plastischen Verformung in der Scherzone umgesetzt wird, wird in Wärme umgewandelt. Bei geringen Spanungsdicken und niedrigen Schnittgeschwindigkeiten ist die eingebrachte Energie dann gering und die Wärme kann in das umgebende Material abfließen, so dass das Material homogen umgeformt wird und ein Fließspan entsteht. Bei großen Spanungsdicken und hohen Schnittgeschwindigkeiten (hoher Energieeintrag) kann die Wärme unter anderem wegen der geringen Wärmeleitfähigkeit λ der beiden Legierungen (λRT,Alloy718 ≈ 12W/K · m; λRT.Alloy 625 ≈ 10K/W · m: zum Vergleich λRT. Nickel ≈91W/K · m) in Kombination mit den mechanischen Eigenschaften und kürzeren Zeit nicht mehr in die Umgebung abfließen, sodass sich das Material in der primären Scherzone - also lokal - erwärmt und dadurch erweicht. Bei weiterem Werkzeugvorschub findet die Verformung dann verstärkt in dem erweichten Bereich statt, was zu weiterer Wärmeentwicklung führt, die nicht abgeführt werden kann. Am Ende dieses Prozesses schert ein Segment entlang eines schmalen Bereichs von wenigen Mikrometern (hier: <20µm) ab, die Dehnung liegt bei über 800% bei einer Dehnungsgeschwindigkeit von mehr als 106 S -1 (Abschätzung über Geometrie des Scherbandes und die Scherstrecke, ähnliche Erkenntnisse kommen auch aus einer Simulation der Zerspanung). Die Scherbandbildung selbst erfolgt dann in wenigen Mikrosekunden.
  • Wie 3a und 3b zeigen, besteht das Scherband aus einer nanokristallinen Struktur. Die umgebenden Bereiche im Spansegment sind deutlich geringer verformt, die Korngröße liegt dementsprechend im Mikromenterbereich (gleiche Korngröße wie im Grundwerkstoff). Die Scherbandbreite ist werkstoffabhängig und ist bei der Legierung Alloy 718 größer als bei der Legierung Alloy 625. Aus der Mikrostruktur des Scherbandes lässt sich ableiten, dass eine Scherverformung, gefolgt von dynamischer Rekristallisation stattgefunden haben muss. Die Temperatur im Scherband beträgt mindestens 700°C, vermutlich jedoch weit über 1000°C.
  • Eine Nickelbasis-Legierung, die bei der spanenden Bearbeitung kurz brechende Späne erzeugen soll, muss also folgende Kriterien erfüllen:
    1. 1. Bei der Zerspanung sollten Segmentspäne entstehen, um lokal eine hohe Temperatur zu erreichen.
    2. 2. Die Legierung muss Partikel einer zweiten Phase enthalten, die in der ү-Phase (=Matrixwerkstoff) nicht oder nur in geringer Menge löslich sind. Die klassischen Legierungselemente für Nickelbasis-Legierungen erfüllen diese Voraussetzung nicht.
    3. 3. Die Partikel müssen einen Durchmesser von mindestens 1µm haben, um im Scherband ihre Wirkung entfalten zu können.
    4. 4. Der Schmelzpunkt der zweiten Phase sollte möglichst unterhalb der Temperatur liegen, die im Scherband herrscht.
    5. 5. Der Abstand zwischen den Partikeln sollte so gestaltet sein, dass
      1. a) kurz-brechende Späne entstehen,
      2. b) die mechanischen Eigenschaften nur so gering wie möglich beeinflusst werden.
    6. 6. Dies wird am besten erfüllt, wenn die Partikel homogen verteilt sind, was im Widerspruch zu 2., 3. und 4. steht, da in diesem Fall mit einer Partikelausscheidung auf den Korngrenzen zu rechnen wäre, was sich wie folgt erklären lässt:
      • Erste Möglichkeit:
        • Bei der Erstarrung reichert sich die Restschmelze aufgrund der geringen Silberlöslichkeit der Nickelmatrix immer mehr mit Silber an, der Schmelzpunkt sinkt entsprechend ab. Beim Zusammentreffen zweier Nickel-Kristallite entstehen Korngrenzen, dort scheiden sich dann silberreiche Partikel aus.
      • Zweite Möglichkeit:
        • Die Abkühlung ist so schnell, dass das Legierungselement in der Matrix zwangsgelöst bleibt und auch bei nachgestellter Langzeitwärmebehandlung sich nur in Nanopartikeln ausscheidet. Die legierungsseitige Lösung des Problems der Wirrspannbildung ist also nicht durch einfaches Studieren von Phasendiagrammen möglich.
  • 1a zeigt einen Fließspan aus dem Werkstoff Alloy 625 (vc = 20m/min, ap = 0,1mm). Die gezackte Oberfläche ist vermutlich durch Vibrationen während der Bearbeitung entstanden. In dem in 1b gezeigten Segmentspan (vc = 300m/min, ap = 0,15mm) ist deutlich zu erkennen, dass Scherbänder die Segmente teilen.
  • Die Segmentspanbildung lässt sich in vier Stadien (2a bis 2d) unterteilen. Das Werkzeug, das sich nicht in der Fokusebene befindet und daher nicht zu sehen ist, dringt von rechts in das Werkstück ein. Die Scherbandbildung ist nach weniger als zwei Mikrosekunden abgeschlossen. Die in den Figuren erkennbaren senkrechten Linien wurden mittels einer Diamantnadel (Abstand der Linien 0,1mm) zur besseren Orientierung aufgebracht. Die Spanbildung wurde dadurch nicht beeinflusst.
  • Die nanokristalline Struktur im Scherband eines segmentierten Spanes aus Alloy 625 ist deutlich in 3a zu erkennen. Der Randbereich des Scherbandes lässt sich von dem umgebenden Gefüge, dass durch die Pfeile in 3b angezeigt ist, unterscheiden, weil es wesentlich geringer verformt ist.
  • Werkstoffherstellung
  • Der Legierung Alloy 625 wurden geringe Mengen an Silber (zwischen 0,5% und 2%) zulegiert. Die Zusammensetzung der hergestellten und getesteten Legierung waren (alle Angaben in Gew.-%):
    1. (1) Ni (Rest), 22%Cr, 9%Mo, 5%Fe, 3,4%Nb, 1%Co, 0,5%Mn, 0,3%Si, 0,4%Al, 0,4%Ti, 0,02%C, 2%Ag (reine Experimentallegierung)
    2. (2) Ni (Rest), 22,1%Cr, 9,1%Mo, 4,73%Fe, 3,43%Nb, 0,08%Co, 0,11%Mn, 0,10%Si, 0,21%Al, 0,33%Ti, 0,03%C, 2%Ag (Alloy 625 FM-2)
    3. (3) Ni (Rest), 22,1%Cr, 9,1%Mo, 4,73%Fe, 3,43%Nb, 0,08%Co, 0,11%Mn, 0,10%Si, 0,21%Al, 0,33% Ti, 0,03C, 1%Ag (Alloy 625 FM-1)
    4. (4) Ni (Rest), 22,1%Cr, 9,1%Mo, 4,73%Fe, 3,43%Nb, 0,08%Co, 0,11%Mn, 0,10%Si, 0,21%Al, 0,33%Ti, 0,03%C, 0,5%Ag (Alloy 625 FM-5)
    5. (5) 52,82%Ni, 18,32%Cr, 3,00%Mo, Fe (Rest), 5,27%Nb, 0,24%Co, 0,05%Mn, 0,06%Si, 0,56%Al, 0,95%Ti, 0,03%C, 2%Ag (Alloy 718 FM-2)
  • Diese silberhaltigen Nickelbasis-Legierungen werden im Folgenden mit Alloy 625/718 FM-X bezeichnet (FM für „free-machining“ und X für den jeweiligen Anteil an Silber). Die jeweilige Legierungszusammensetzung entspricht den Spezifikationen für Alloy 625, bzw. Alloy 718, mit Ausnahme des zulegierten Silbers.
  • Die Legierungen werden entweder aus einzelnen Legierungselementen (1: alle Komponenten stammen von einem Nickel-Basis-Legierungshersteller und sind zertifiziert für Luftfahrtanwendungen, sodass die Reinheit der Ausgangsstoffe mit im Industriemaßstab hergestellten Legierungen übereinstimmt), aus Alloy 625 (2, 3, 4: bei einem für die Luftfahrt zertifizierten Legierungshersteller erworben) oder aus Alloy 718 (5, bei einem für die Luftfahrt zertifizierten Legierungshersteller erworben) im Labormaßstab (Menge der Schmelzen etwa 500g) in einem Plasma-Lichtbogenofen erschmolzen, mehrfach umgeschmolzen und in Stangenabschnitte vergossen. Die Standardwerkstoffe Alloy 625 und Alloy 718 wurden zum Vergleich durch den gleichen Prozess hergestellt.
  • Großtechnisch werden die beiden Werkstoffe normalerweise in einer VIM-Erstschmelze hergestellt und dann mittels der VAR-Technik mehrfach umgeschmolzen.
  • Zusätzlich zur Analyse im Gusszustand wurden verschiedene für die Legierung Alloy 625 typische Wärmebehandlungen durchgeführt, nämlich das Spannungsarmglühen (800°C / 4h / Luftabkühlung) und das Niedertemperaturlösungsglühen (1038°C / 1h / Wasserabschreckung). Aufgrund der Ergebnisse der Härteprüfung wurde eine weitere Wärmebehandlung, das Auslagern oder Altern, an das Lösungsglühen angeschlossen (700°C / 24h / Luftabkühlung).
  • Nickel hat nach dem binären Zustandsdiagramm Nickel-Silber bei Raumtemperatur nur eine sehr geringe (= praktisch keine) Löslichkeit für Silber. Entsprechend ist zu erwarten, dass sich in einer binären Ni-Ag-Legierung Silberpartikel bilden. Die beiden untersuchten Legierungen bestehen jedoch aus vielen Komponenten. Entsprechend lässt sich nicht vorhersagen, ob sich Partikel bilden und wenn sich Partikel bilden, ob diese dann aus reinem Silber oder einer intermetallischen Verbindung mit den beteiligten Legierungselementen bestehen.
  • Phasendiagramme silberhaltiger Nickelbasis-Legierungen (z. B. Alloy 718 + Ag oder Alloy 625 + Ag) liegen nicht vor.
  • In Alloy 625 FM-X und Alloy 718 FM-2 finden sich nach dem Erschmelzen Silberausscheidungen in der Nickelmatrix, was so aufgrund der komplexen Legierungszusammensetzung überraschend ist.
  • Da der Natur der Partikel für die Verbesserung der Zerspanbarkeit eine entscheidende Bedeutung zukommt, wurde besonderer Wert auf die Partikelanalyse gelegt. Oberflächenanalysen (EDX wegen der Anregungsbirne oder XRD wegen des zu geringen Volumenanteils der Partikel) sind dazu prinzipiell ungeeignet. Die vergleichsweise weichen Silberpartikel können bei der metallographischen Probenpräparation herausgelöst oder während der anschließenden Ätzung aufgelöst werden, da Silber eine geringere Korrosionsbeständigkeit als die Nickelmatrix hat. Entsprechend wurde die Kristallstruktur der Partikel mittels hochenergetischer Synchrotronstrahlung (HASYLAB, DESY) in Debye-Scherrer-Konfiguration bestimmt, wobei 10mm dicke Proben durchstrahlt wurden. Die Partikel bestehen aus reinem Silber (kubisch flächenzentriertes Gitter, Gitterkonstante aAg = 0,4085nm, eindeutige Zuordnung über drei Beugungspeaks).
  • Überraschenderweise scheiden sich die Partikel nicht nur auf den Korngrenzen aus, sondern finden sich homogen im Grundwerkstoff verteilt (siehe 4), was die mechanischen Eigenschaften im Vergleich zu einer Ausscheidung nur auf den Korngrenzen positiv beeinflusst (keine geschwächten Pfade entlang der Korngrenzen). Mit einer leichten (möglicherweise vernachlässigbaren) Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften gegenüber der Ausgangslegierung wäre aber aufgrund der weichen Partikel dennoch zu rechnen. Durch die homogene Verteilung der Partikel wird dieser Einfluss aber minimiert. Die dunklen Punkte in der Darstellung nach 4 sind die Silberpartikel. Die Partikelgröße liegt zwischen 1µm und 10µm, was der optimalen Partikelgröße entspricht, da das Scherband einen ähnlichen Durchmesser hat.
  • Nachgestellte Wärmebehandlungen bei
    1. 1. 800°C für vier Stunden mit Luftabkühlung (Spannungsarmglühen) und
    2. 2. 1038°C für eine Stunde mit Wasserabkühlung (Tieftemperaturlösungsglühen)
    führten zu keiner Änderung der Partikelmorphologie oder -anordnung in der Matrix. Dies zeigt, dass es sich bei den Silberpartikeln um stabile Ausscheidungen handelt.
  • Die Partikelstabilität ist ein wichtiger Aspekt für thermo-mechanische Behandlungen und den Einsatz von Alloy 625 FM, da die Partikel das Gefüge stabilisieren und unerwünschtem Kornwachstum entgegenwirken (Pinnen der Korngrenzen durch die Anwesenheit der Partikel).
  • Die Mikrostrukturanalyse der Legierung Alloy 625 FM (Wärmebehandlung 800°C / 4 Stunden / WQ) zeigt 4. Die dunklen Silberausscheidungen (schwarze Punkte) sind gut zu erkennen. Das Matrixgefüge besteht erwartungsgemäß aus der hellen ү-Phase und der dunkleren δ-Phase.
  • Um eine Abschätzung der mechanischen Eigenschaften vorzunehmen, wurde eine Härteprüfung nach Vickers in den Zuständen
    1. i) Gusszustand,
    2. ii) spannungsarmgeglüht,
    3. iii) niedertemperaturlösungsgeglüht,
    4. iv) niedertemperaturlösungsgeglüht und ausgelagert (700°C / 24 Stunden / Luftabkühlung) durchgeführt.
  • Die nachfolgende Tabelle zeigt die Härtewerte für die unterschiedlichen Legierungen und Wärmebehandlungszustände (alle Werte HV 10/30).
    Werkstoff Alloy 625 Alloy 625 FM-05 Alloy 625 FM-1 Alloy 625 FM-2
    Zustand
    Gusszustand 182±4 193±5 195±3 198±4
    spannungsarm geglüht 202±3 221±5 224±4 227±6
    lösungsgeglüht 180±6 191±5 193±3 193±4
    ausgelagert 222±4 236±10 242±5 237±18
  • Es zeigt sich, dass die silberhaltigen Legierungen eine etwas höhere Härte aufweisen als die Standardlegierung. Die Zunahme der Härte lässt sich wie folgt erklären:
  • Durch die schnelle Abkühlung nach dem Gießen liegt der Werkstoff bei Raumtemperatur in einer Nickelmatrix mit zwangsgelösten Silberatomen vor. Die Zwangslösung führt aufgrund der Atomradiendifferenz von etwa 14% (aAg ≈ 0,409nm, aNi ≈ 0,352nm) zu einer Gitterverzerrung der Nickelmatrix und damit zu einer Aufhärtung. Diese nimmt mit steigendem Silbergehalt nicht zu, was darauf schließen lässt, dass der Anteil an zwangsgelöstem Silber in den silberhaltigen Legierungen für alle Silbergehalte etwa gleich groß ist. Ein weiterer Teil des zulegierten Silbers liegt, wie zuvor beschrieben, in Partikelform im Mikrometerbereich vor und steht damit für eine Verfestigung nicht zur Verfügung.
  • Um die Zerspanbarkeit der Legierungen Alloy 625 FM-X im Vergleich zur Standardlegierung zu untersuchen, wurden Außenlängsdrehversuche auf einer CNC-Drehbank ohne die Verwendung von Kühlschmierstoff durchgeführt. Die Schnittgeschwindigkeit wurde zwischen vc = 20m/min (Fließspan) und vc = 80m/min (Segmentspan) variiert. Zwei Spanungsdicken ap = 0,5mm und ap = 1mm wurden verwendet. Der Vorschub lag in allen Experimenten bei f = 0,1 mm/U. Zusätzlich wurden zwei Freiwinkel α = 0° und α = 25° verwendet. Die Zerspanbarkeit wurde an allen Legierungen in drei unterschiedlichen Zuständen (Gusszustand, spannungsarmgeglüht und lösungsgeglüht) untersucht. Die Späne wurden nach jedem Experiment gesammelt und vermessen. Zusätzlich wurde für eine Schnittgeschwindigkeit von vc = 20m/min, ap = 0,5mm, f = 0,1 mm/U, d. h. unter Verwendung von Zerspanparametern für eine Schlichtbehandlung, die Oberflächenrauhigkeit bestimmt.
  • Für die Standardlegierung entstanden in allen Experimenten lange Wirrspäne, die sich manuell nicht brechen ließen (5, links). Bei allen Varianten von Alloy 625 FM-X entstanden deutlich kürzere Späne als bei der Standardlegierung. Die maximale Spanlänge lag bei 150mm (Alloy 625 FM-05, vc = 20m/min, ap = 0,5mm, f = 0,1 mm/U, α = 25°), die minimale Spanlänge lag bei etwa 5mm (Alloy 625 FM-2, vc = 80m/min, ap = 1mm, f = 0,1 mm/U, α = 0°), (5, rechts). Alle Späne der silberhaltigen Legierungen ließen sich manuell leicht auseinander brechen.
  • Eine Zusammenfassung der Ergebnisse der Drehversuche an den verschiedenen silberhaltigen Varianten von Alloy 625 zeigt die nachfolgende Tabelle:
    Werkstoff Alloy 625 Alloy 625 FM-05 Alloy 625 FM-1 Alloy 625 FM-2
    Zustand
    Gusszustand Wirrspäne kurz brechend ab vc = 60m/min kurz brechend ab vc = 40m/min kurz brechend ab vc = 40m/min
    spannungsarm geglüht Wirrspäne kurz brechend ab vc = 60m/min kurz brechend ab vc = 40m/min kurz brechend ab vc = 40m/min
    fragmentiert ab vc = 60m/min fragmentiert ab vc = 60m/min
    lösungsgeglüht Wirrspäne kurz brechend ab vc = 40m/min kurz brechend ab vc = 40m/min kurz brechend ab vc = 40m/min
    fragmentiert fragmentiert fragmentiert
    ab vc = 80m/min ab vc =60m/min ab vc = 60m/min
  • Kurz brechende Späne haben eine Länge von weniger als 10cm, fragmentierte Späne haben eine Länge von weniger als 2cm.
  • Dies lässt sich folgendermaßen verstehen:
  • Die Silberpartikel haben einen geringeren Schmelzpunkt (etwa 960°C) im Vergleich zur Nickelmatrix (etwa 1350°C). Befindet sich ein Silberpartikel in dem Bereich, in dem sich das Scherband ausbildet, wird dieses infolge der starken Temperaturerhöhung erweichen oder schmelzen, der Zusammenhalt der Späne im Scherband wäre dann vermindert und die Späne fallen bei weiterem Werkzeugvorschub aufgrund der Scherkraft auseinander. Die kurz-brechenden Späne haben neben der Möglichkeit zur automatisierten Fertigung einen weiteren positiven Effekt, nämlich eine geringere thermische Belastung der Spanfläche (Grund: kürzere Kontaktlänge zwischen Schneidfläche und Span; weniger Reibungsenergie wird erzeugt), sodass mit gemindertem Werkzeugverschleiß zu rechnen ist. Der minimal benötigte Silbergehalt wurde zu 0,5% ermittelt. Dann setzt erstmalig eine Fragmentierung der Späne ein. Eine automatisierte Fertigung wäre dann in jedem Fall möglich. Mit weiter steigender Schnittgeschwindigkeit und Spanungsdicke nimmt die Tendenz zur Segmentspanbildung und damit zur Fragmentierung zu, d. h. die neue Legierung hat bei industriellen Anwendungen in jedem Fall den Vorteil kurz brechender Späne.
  • Die Abhängigkeit der Oberflächenrauhigkeit der zerspanten Bauteiloberfläche vom Silbergehalt in der Legierung Alloy 625 FM zeigt die folgende Tabelle:
    Werkstoff Alloy 625 Alloy 625 FM-05 Alloy 625 FM-1 Alloy 625 FM-2
    Zustand
    Gusszustand Rz 5,30µm Rz 4,48|jm Rz4,10µm Rz 5,02pm
    Ra 0,78 µm Ra O,661Jm Ra 0,65µm Ra 0,76µm
    spannungsarm geglüht Rz 5,63|jm Rz 4,67µm Rz 4,43pm Rz 4,93 µm
    Ra O,651Jm R, 0,81pm Ra 0,76µm Ra 0,92 µm
    lösungsgeglüht Rz 5,35µm Rz 5,18µm Rz 4,02µm Rz 4,03µm
    Ra 0,84µm Ra 0,94µm Ra 0,65µm Ra O,65µm
  • Es zeigt sich, dass die silberhaltigen Legierungen eine etwas bessere Oberflächenqualität aufweisen als die Standardlegierung. Dies ist überraschend, da die Härte der silberhaltigen Legierungen oberhalb derjenigen der nicht silberhaltigen Legierung liegt. Eine mögliche Erklärung wären die kürzeren Späne, sodass die Passivkraft beim Spanen etwas geringer wird, und so eine geringere Druckkraft an der Freifläche auf die zerspante Oberfläche wirkt.
  • Die Legierung Alloy 718 FM-2 zeigt ein ähnliches Verhalten bei der spanenden Bearbeitung, auch hier entstehen ab einer Schnittgeschwindigkeit von etwa 40m/min kurz brechende Späne und ab etwa 60m/min fragmentierte Späne.
  • Mit zunehmendem Silbergehalt lässt sich die Schmelze im Plasma-Lichtbogenofen schlechter flüssig halten. Dies spricht entweder für ein kleineres Erstarrungsintervall, für eine verminderte Wärmekapazität oder beides. In jedem Fall sinkt damit die Gießbarkeit des Werkstoffes, da die Schmelze schneller erstarrt. Es ist folglich empfehlenswert, den Silbergehalt für Gussanwendungen auf ein Minimum zu beschränken.
  • Nach dem Gießen kühlt die Schmelze in einer wassergekühlten Kupferkokille relativ schnell ab. Durch die Schrumpfung kommt es zu Schrumpfungsspannungen im Material. Einige Nickelbasis-Legierungen (unter anderem auch IN 625) können im Bereich 600°C - 700°C einen Duktil-Spröd-Übergang zeigen. Keine der silberhaltigen Legierungen zeigt dabei Rissbildung oder gar einen Bruch der Stangen, der Werkstoff ist also bereits im Gusszustand relativ duktil. Dies ist positiv zu bewerten. Eine starke Gitterverzerrung durch zwangsgelöstes Silber in der Nickelmatrix, wie es die Härteprüfung vermuten lässt, vermindert die Duktilität also offensichtlich nicht entscheidend.
  • Eine Idee für eine optimale Zerspanung wäre: Werkstoff erschmelzen, umschmelzen, ggf. gießen, umformen, anschließend lösungsglühen und dann spanend bearbeiten. Erzielen der maximalen Festigkeit durch eine Wärmebehandlung im Zweiphasengebiet Ni-Ag (zusätzliche Ausscheidungshärtung durch Ag-Nanopartikel).

Claims (7)

  1. Umformbare, spanend bearbeitbare Nickelbasis-Superlegierung mit einer aus dem Matrixwerkstoff bestehenden ersten Phase (ү) und Partikeln einer zweiten Phase, die in der ersten Phase nicht gelöst sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel der zweiten Phase homogen in der ersten Phase (ү) verteilt sind, eine Größe von 1 bis 10 µm und eine globulare Struktur aufweisen und ihr Schmelzpunkt unter 1000°C liegt.
  2. Nickelbasis-Superlegierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel hauptsächlich aus Silber (Ag) bestehen.
  3. Nickelbasis-Superlegierung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel aus elementarem Silber (Ag) bestehen.
  4. Nickelbasis-Superlegierung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Silber (Ag) 0,5 - 2 Gew.-% beträgt.
  5. Nickelbasis-Superlegierung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Wärmeleitfähigkeit bei Raumtemperatur unter 15W/K·m.
  6. Nickelbasis-Superlegierung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Wärmeleitfähigkeit bei Raumtemperatur zwischen 10 und 12W/K ·m.
  7. Werkstück aus einer Nickelbasis-Superlegierung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich beim Zerspanen eine Spanlänge einstellt, die kleiner ist als 10cm.
DE102010014832.6A 2010-04-10 2010-04-10 Leicht bearbeitbare Nickelbasis-Legierung Expired - Fee Related DE102010014832B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010014832.6A DE102010014832B4 (de) 2010-04-10 2010-04-10 Leicht bearbeitbare Nickelbasis-Legierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010014832.6A DE102010014832B4 (de) 2010-04-10 2010-04-10 Leicht bearbeitbare Nickelbasis-Legierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010014832A1 DE102010014832A1 (de) 2011-10-13
DE102010014832B4 true DE102010014832B4 (de) 2018-04-26

Family

ID=44658189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010014832.6A Expired - Fee Related DE102010014832B4 (de) 2010-04-10 2010-04-10 Leicht bearbeitbare Nickelbasis-Legierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010014832B4 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53144818A (en) 1977-05-25 1978-12-16 Toshiba Corp Free cutting nickel-chromium alloy and manufacture thereof
DE3045334C2 (de) 1979-12-14 1982-12-02 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Werkstoff für dekorative Zwecke
DE3311864A1 (de) 1983-03-31 1984-10-18 Seilstorfer GmbH & Co Metallurgische Verfahrenstechnik KG, 8012 Ottobrunn Werkstoff fuer dekorative zwecke und verfahren zu seiner herstellung
WO1988000352A1 (en) 1986-06-27 1988-01-14 Sundstrand Data Control, Inc. Accelerometer with floating beam temperature compensation
WO1988003520A1 (en) * 1986-11-05 1988-05-19 Martin Marietta Corporation Process for forming metal-second phase composites and product thereof
WO1997038144A1 (en) 1996-04-10 1997-10-16 The Penn State Research Foundation Improved superalloys with improved oxidation resistance and weldability
DE102004029833A1 (de) 2003-06-25 2005-01-20 Howmet Research Corp., Whitehall Nickelbasis-Superlegierung und Einkristall-Gussstücke
DE60301158T2 (de) 2002-03-06 2006-01-19 Siemens Westinghouse Power Corp., Orlando Werkstoff aus Superlegierung mit verbesserter Schweissbarkeit
WO2008034392A1 (de) 2006-09-18 2008-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Turbinenbauteil
DE102006044706A1 (de) 2006-09-20 2008-04-03 Siemens Ag Schichtstruktur und Verfahren zur Herstellung einer Schichtstruktur

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53144818A (en) 1977-05-25 1978-12-16 Toshiba Corp Free cutting nickel-chromium alloy and manufacture thereof
DE3045334C2 (de) 1979-12-14 1982-12-02 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Werkstoff für dekorative Zwecke
DE3311864A1 (de) 1983-03-31 1984-10-18 Seilstorfer GmbH & Co Metallurgische Verfahrenstechnik KG, 8012 Ottobrunn Werkstoff fuer dekorative zwecke und verfahren zu seiner herstellung
WO1988000352A1 (en) 1986-06-27 1988-01-14 Sundstrand Data Control, Inc. Accelerometer with floating beam temperature compensation
WO1988003520A1 (en) * 1986-11-05 1988-05-19 Martin Marietta Corporation Process for forming metal-second phase composites and product thereof
WO1997038144A1 (en) 1996-04-10 1997-10-16 The Penn State Research Foundation Improved superalloys with improved oxidation resistance and weldability
DE60301158T2 (de) 2002-03-06 2006-01-19 Siemens Westinghouse Power Corp., Orlando Werkstoff aus Superlegierung mit verbesserter Schweissbarkeit
DE102004029833A1 (de) 2003-06-25 2005-01-20 Howmet Research Corp., Whitehall Nickelbasis-Superlegierung und Einkristall-Gussstücke
WO2008034392A1 (de) 2006-09-18 2008-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Turbinenbauteil
DE102006044706A1 (de) 2006-09-20 2008-04-03 Siemens Ag Schichtstruktur und Verfahren zur Herstellung einer Schichtstruktur

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010014832A1 (de) 2011-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016008754B4 (de) Kupfer-Nickel-Zinn-Legierung, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
EP3175008B1 (de) Kobaltbasissuperlegierung
AT522440B1 (de) Mehrschichtgleitlagerelement
DE2517275B2 (de) Verfahren zur Herstellung und Weiterverarbeitung eines plastisch verformbaren Gußerzeugnisses auf Basis einer Aluminium-Silizium-Legierung und die Verwendung des weiterverarbeiteten Gußerzeugnisses
US4919886A (en) Titanium alloys of the Ti3 Al type
EP3485047B1 (de) Kupfer-nickel-zinn-legierung, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
DE102016008757B4 (de) Kupfer-Nickel-Zinn-Legierung, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
WO2018228640A1 (de) Monotektische aluminium-gleitlagerlegierung und verfahren zu seiner herstellung und damit hergestelltes gleitlager
DE102016008745B4 (de) Kupfer-Nickel-Zinn-Legierung, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
EP0926251B1 (de) Verfahren zur Herstellung und Verwendung von einer Kupfer-Zinn-Titan-Legierung
DE2422578A1 (de) Zirkonlegierung, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE69917444T2 (de) Wärmebehandlungsfähiger Werkzeugstahl mit hervorragender Bearbeitbarkeit und Kaltumformbarkeit; Matrizen aus diesem Stahl
DE602004002906T2 (de) Hochtemperaturbeständiges Glied zur Verwendung in Gasturbinen
DE102010014832B4 (de) Leicht bearbeitbare Nickelbasis-Legierung
EP0587960A1 (de) Herstellung von Eisenaluminid-Werkstoffen
DE2630833C2 (de) Verwendung einer Kobaltgußlegierung mit hoher Kriechfestigkeit
EP3992319A1 (de) Legierungsprodukt hergestellt aus einer bleifreien kupfer-zink-legierung und verfahren für dessen herstellung
EP3992317A1 (de) Bleifreie cu-zn-basislegierung
AT401778B (de) Verwendung von molybdän-legierungen
EP3665313B1 (de) Sondermessinglegierung und sondermessinglegierungsprodukt
EP3241919A1 (de) Kupfer-aluminium-mangan-legierung und deren verwendung
WO2024032924A1 (de) Kupfer-zink-knetlegierung, halbzeug aus einer kupfer-zink-knetlegierung und verfahren zur herstellung von solchem halbzeug
EP2450463B1 (de) Aluminiumlegierung
WO2024032923A1 (de) Kupfer-zink-knetlegierung, halbzeug aus einer kupfer-zink-knetlegierung und verfahren zur herstellung von solchem halbzeug
DE102011116604A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallmatrix- Verbundwerkstoffs

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee