EP1915484A1 - Schutzplankenstrang - Google Patents

Schutzplankenstrang

Info

Publication number
EP1915484A1
EP1915484A1 EP06775778A EP06775778A EP1915484A1 EP 1915484 A1 EP1915484 A1 EP 1915484A1 EP 06775778 A EP06775778 A EP 06775778A EP 06775778 A EP06775778 A EP 06775778A EP 1915484 A1 EP1915484 A1 EP 1915484A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spacers
protective barrier
roundwood
sections
roadway
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06775778A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Lass
Axel Schliesing
Walter Klein
Werner Heimann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heintzmann Sicherheitssysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Heintzmann Sicherheitssysteme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heintzmann Sicherheitssysteme GmbH and Co KG filed Critical Heintzmann Sicherheitssysteme GmbH and Co KG
Publication of EP1915484A1 publication Critical patent/EP1915484A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/04Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of longitudinal beams or rigid strips supported above ground at spaced points
    • E01F15/0453Rails of materials other than metal or concrete, e.g. wood, plastics; Rails of different materials, e.g. rubber-faced metal profiles, concrete-filled steel tubes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/04Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of longitudinal beams or rigid strips supported above ground at spaced points
    • E01F15/0407Metal rails
    • E01F15/0438Spacers between rails and posts, e.g. energy-absorbing means

Definitions

  • the invention relates to a protective barrier along a roadway according to the features in the preamble of protection claim. 1
  • Such protective barrier strands are known in the art, for example by FR 2 811 344. They have a substantially parallel to the roadway extending spar of round wood sections, which is supported by spacers anchored in the ground post. The end faces of two consecutive round wood sections abut each other. The round wood sections have on their underside a vertical groove in which a steel strip is arranged. The steel strip projects beyond the ends of the roundwood section in length. When installed, therefore, overlap the steel bands end in the grooves. Bolt bolts pass through the roundwood sections and the steel straps and optionally the spacers and couple them together so that the coupled steel straps form a tension belt.
  • a protective barrier of the above-described design is particularly intended for lanes in rural areas, primarily forest areas, and should visually achieve an adaptation to the environment.
  • the junctions between two roundwood sections are designed to be relatively unstable and, in particular, can offer only a small amount of resistance to heavy motor vehicles, such as middle and upper class passenger cars and heavy goods vehicles. It should be noted that the round wood sections inevitably can only get a certain maximum diameter, so as not to affect the desired visual impression.
  • the invention is based on the prior art, the task of improving a safety barrier strand of the generic type while ensuring the required retention level assembly technology.
  • the core idea of the invention is that the roundwood sections have slots running parallel to the groove at the end, into which locking straps coupling the metal straps are inserted, wherein the locking straps, the metal straps, the roundwood straps and the spacers have aligned bores and bolts passing through the bores are interconnected.
  • the metal bands are coupled via locking tabs, so that a continuous tension belt is formed in the spar.
  • the guard rail also withstands very high tensile loads, the tension belt ensuring the protective function of the guard rail, even if individual posts should break off, for example as a result of a direct impact.
  • the protective barrier according to the invention proves to be advantageous.
  • a round wood section can now be loosely fastened to a spacer at the end by incorporating a locking lug with a screw bolt.
  • the second round wood section is to be positioned, wherein the locking tab is to be inserted into the adjacent slot.
  • a bolt can be pushed in and thus a firm connection can be established.
  • the bolt should be tightened on the first roundwood section.
  • the holes in the locking tabs and / or spacers can be designed as pointing in the direction of the spar slots.
  • the elongated holes facilitate assembly, because they allow a length compensation.
  • the compliance behavior of a guardrail strand can support the slots because within the connection in the event of an impact the clearance is exploited before the full load acts in the connection area.
  • the possibility of length compensation is also advantageous during the service life, because the materials of the components used have different coefficients of thermal expansion. Possibly occurring adverse voltages can be counteracted.
  • the locking tabs can be attached transversely to the screw bolts via transverse slots on the outer bores. This feature allows first loosely attaching the roundwood sections to the spacers via the outer holes, then inserting the coupling tabs from above through the slots and then inserting the inner bolts. Subsequently, all bolts are tightened and clamped the connection. Thus, the assembly is again significantly simplified by this design.
  • the spacers have a C-shaped central part, wherein the legs of the C-shaped central part are connected to one another via a strike plate.
  • a cavity between the post and the spar is created, so that the spacer itself acts as a spring / damper combination and allows a limited extent, a damping of the impact.
  • the striker prevents the legs from spreading, further increasing spacer efficiency and retention.
  • the strike plate is welded to the legs. In principle, however, the striking plate can also be detachably associated with the legs of the spacer.
  • the spacer may have a tubular central part.
  • Tubular spacers have particular manufacturing technology and thus also economic advantages. Also with regard to the attenuation - A -
  • pipe sections have advantages for the practice. It is also conceivable that the spacer has a honeycomb-shaped central part.
  • FIG. 1 shows a detail of a protective barrier in a perspective view of the back
  • Figure 2 shows the protective barrier in a side view
  • Figure 3 shows the protective barrier strand in plan view
  • FIG. 4 shows the protective barrier in a perspective view from the front
  • Figure 5 shows the detail of a protective barrier strand in an exploded view
  • FIG. 9 shows the spar in cross section along the line III in FIG. 3 in a first embodiment
  • protective barrier 1 is shown in fragmentary views in several views.
  • Such protective barrier strands 1 are in the Usually arranged along lanes. They have a spar 2, which is mounted under inclusion of spacers 3 to post 4.
  • the spar 2 extends substantially parallel to the road and has shotwise, end in the area of the post 4 abutting round wood sections 5 on.
  • Each round timber section 5 has on its underside 6 a vertical groove 7.
  • a metal strip 8 is arranged, which extends between the end faces 9 of the roundwood section 5.
  • the metal strip 8 made of steel is usually 5 mm thick.
  • Post side the round wood sections 5 are flattened circumferentially. At these flattenings 10, a spacer 3 is incorporated in each case in the connecting region between two round wood sections 5 and a post 4.
  • slots 13 extending parallel to the groove 7 are provided at the ends 11, 12 of the roundwood sections 5, into which a locking lug 14 is inserted.
  • the locking lug 14 establishes the connection between the metal bands 8 in abutting round wood sections 5, so that a continuous tension belt is realized in the protective barrier strand 1.
  • 13 of the roundwood sections 5 in the region of the slot 13 connect two bolts 15, 16 the roundwood section 5, the metal strip 8, the latch plate 14 and the spacer 3.
  • the bolts 15, 16 are arranged parallel and horizontal distance from each other at the same height. On the post side, the bolts 15, 16 are clamped under the inclusion of washers 21 by nuts 22.
  • the spacer 3 has a C-shaped middle part 23. This is configured in the top view substantially trapezoidal.
  • the middle part 23 consists of a web 24, from which two legs 25 extend wing-like.
  • the legs 25 are bent outward in the longitudinal direction of the spar 2.
  • the legs 25 are also connected to each other via a strike plate 26.
  • the striking plate 26 is welded to the legs 25 and terminates at its side edges flush with the side edges of the folded portions of the legs 25 from.
  • two holes in the form of slots 20 are provided at the points where the spacer 3 of the bolts 15, 16 of the Holms 2 is interspersed.
  • Another slot 27 in the web 24 is used for releasably securing the spacer 3 on the post 4th
  • the post 4 has an inner profile 28 made of steel with a C-shaped cross section, which is fixed in the ground.
  • the inner profile 28 is provided with a wood casing 30.
  • the wood casing 30 is recessed. In this area, the web 24 of the spacer 3 is screw-mounted.
  • a bolt 32 penetrates the spacer 3, the wood casing 30 and the inner profile 28th
  • the protective barrier 1 is shown in Figure 5 in an exploded view. At the ends 11, 12 of the roundwood sections 5 are each two holes 17 for the bolts 15, 16 are provided.
  • the Schaubbolzen 15, 16 are carriage bolts with square neck.
  • the bolt 32, by which the spacer 3 is fixed to the post 4, is screwed to a nut 33.
  • the latch plate 14 is edgewise inserted into the slots 13 and made of steel. It has at its ends in each case two holes in the form of pointing in the direction of the spar 2 slots 19, 19a. At the outer slots 19a transverse slots 34 are provided, the width of which is so large that the latch plate 14 can be plugged onto the outer bolt 16.
  • FIGS. 6 to 8 show three embodiments of the spacer 3. In line a) views from the front, in line b) top views and in line c) perspective views are shown.
  • the middle part 23 is configured C-shaped in FIG. 6, while the middle part 23a in FIG. 7 is tube-shaped. Finally, in FIG. 8, the middle part 23b is honeycomb-shaped.
  • FIGS. 9 and 11 cross sections through the roundwood section along the line HIa are shown in FIG.
  • the cross sections of FIGS. 10 and 12 run along the line INb in FIG. 3.
  • the bolts 15, 16 are shown as carriage bolts with square neck, which holes 17 to 20 in the roundwood section 5, im Metal strap 8, enforce in the latch plate 14 and in the spacer 3.
  • the heads 35 of the bolts 15, 16 are arranged on the road side of the protective barrier 1 in countersunk holes 36.
  • the bolts 15, 16 have on the post side a thread 37, on which the nuts 22 are screwed under inclusion of washers 21.
  • the groove 7 and the slot 13 are arranged centrally and without spacing.
  • the groove 7 and the slot 13 are the same width, wherein the width is selected so that the metal strip 8 and the latch plate 14 in the slot 13 can be arranged side by side.
  • the protective barrier 1 can be mounted particularly easily. First, the posts 4 are anchored in the ground. Subsequently, the spacers 3 are mounted on the post 4. The roundwood sections 2 are delivered to the construction site together with the metal strips 8 arranged therein ready for installation. The roundwood sections 5 are then fastened loosely to the outer oblong holes 20 of the spacers 3 with the outer threaded bolts 16. Subsequently, the locking tab 14 is inserted from above into the slot 13 so that it falls on the outer bolt 16 or can be pushed. Finally, the inner bolts 15 are used and all bolts 15, 16 tightened.
  • the protective barrier 1 of the invention meets the requirements that are placed on the protective function of steel barriers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schutzplankenstrang (1) entlang einer Fahrbahn, der einen im Wesentlichen parallel zur Fahrbahn verlaufenden Holm (2) aus endseitig aneinander stoßenden Rundholzabschnitten (5) aufweist. Jeder Rundholzabschnitt (5) weist an seiner Unterseite (6) eine vertikale Nut (7) auf. In der Nut (7) ist ein Metallband (8) angeordnet. Die Rundholzabschnitte (5) sind endseitig unter Eingliederung von Abstandshaltern (3) an Pfosten (4) lösbar befestigt, die neben der Fahrbahn verankert sind. Aufgabe der Erfindung ist, einen Schutzplankenstrang (1 ) der gattungsgemäßen Art unter Gewährleistung der geforderten Aufhaltestufe montagetechnisch zu verbessern. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Rundholzabschnitte (5) endseitig parallel zur Nut (7) verlaufende Schlitze (13) aufweisen. In diese Schlitze (13) sind die Metallbänder (8) koppelnde Riegellaschen (14) eingesetzt. Die Riegellaschen (14), die Metallbänder (8), die Rundholzabschnitte (5) und die Abstandshalter (3) weisen fluchtende Bohrungen auf und sind über die Bohrungen durchsetzende Schraubbolzen (15, 16) miteinander verbunden.

Description

Schutzplankenstrang
Die Erfindung betrifft einen Schutzplankenstrang entlang einer Fahrbahn gemäß den Merkmalen im Oberbegriff von Schutzanspruch 1.
Derartige Schutzplankenstränge sind im Stand der Technik beispielsweise durch die FR 2 811 344 bekannt. Sie weisen einen sich im wesentlichen parallel zur Fahrbahn erstreckenden Holm aus Rundholzabschnitten auf, der über Abstandshalter von im Boden verankerten Pfosten getragen wird. Die Stirnseiten zweier aufeinander folgender Rundholzabschnitte stoßen aneinander. Die Rundholzabschnitte weisen an ihrer Unterseite eine vertikale Nut auf, in der ein Stahlband angeordnet ist. Das Stahlband überragt in der Länge die Enden des Rundholzabschnitts. Im eingebauten Zustand überlappen sich daher die Stahlbänder endseitig in den Nuten. Schraubbolzen durchsetzen die Rundholzabschnitte und die Stahlbänder sowie gegebenenfalls die Abstandshalter und koppeln sie miteinander, so dass die gekoppelten Stahlbänder einen Zuggurt bilden.
Ein Schutzplankenstrang der vorbeschriebenen Gestaltung ist insbesondere bestimmt für Fahrbahnen in ländlichen Gebieten, vorrangig Waldgebieten, und soll optisch eine Anpassung an die Umgebung erreichen.
Die Verbindungsstellen zwischen zwei Rundholzabschnitten sind relativ labil gestaltet und können insbesondere schweren Kraftfahrzeugen, wie Personenwagen der Mittel- und Oberklasse und Lastkraftwagen, nur einen geringen Widerstand entgegensetzen. Hierbei ist zu beachten, dass die Rundholzabschnitte zwangsläufig nur einen bestimmten maximalen Durchmesser erhalten können, um den gewünschten optischen Eindruck nicht zu beeinträchtigen.
Unvorteilhaft ist der bekannte Schutzplankenstrang jedoch insbesondere hinsichtlich seiner Montage. Die Stahlbänder müssen sich in den Nuten überlappen. Hierzu müssen die freien Enden der Stahlbänder in das jeweils benachbarte Ende eines Rundholzes eingefädelt werden, was sich in der Praxis oft als außerordentlich schwer erweist. Dann müssen noch die Schraubbolzen durch die Rundhölzer und die sich überlappenden Enden der Stahlbänder hindurch gesteckt werden, ehe man sie an den Abstandshaltern befestigen kann.
Der Erfindung liegt ausgehend vom Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, einen Schutzplankenstrang der gattungsgemäßen Art unter Gewährleistung der geforderten Aufhaltestufe montagetechnisch zu verbessern.
Diese Aufgabe wird mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Kerngedanke der Erfindung ist, dass die Rundholzabschnitte endseitig parallel zur Nut verlaufende Schlitze aufweisen, in welche die Metallbänder koppelnde Riegellaschen eingesetzt sind, wobei die Riegellaschen, die Metallbänder, die Rundholzlaschen und die Abstandshalter fluchtende Bohrungen aufweisen und über die Bohrungen durchsetzende Schraubbolzen miteinander verbunden sind.
Durch diese Konstruktion sind die Metallbänder über Riegellaschen gekoppelt, so dass ein durchgehender Zuggurt im Holm ausgebildet ist. Im Falle eines Anpralls eines LKWs hält der Schutzplankenstrang auch sehr hohen Zuglasten stand, wobei der Zuggurt die Schutzfunktion des Schutzplankenstangs gewährleistet, auch wenn einzelne Pfosten beispielsweise infolge eines direkten Anpralls abbrechen sollten.
Insbesondere montagetechnisch erweist sich der erfindungsgemäße Schutzplankenstrang als vorteilhaft. Bei der Montage kann nun zunächst ein Rundholzabschnitt endseitig an einem Abstandshalter unter Eingliederung einer Riegellasche mit einem Schraubbolzen lose befestigt werden. Im nächsten Schritt ist dann der zweite Rundholzabschnitt zu positionieren, wobei die Riegellasche in den benachbarten Schlitz einzuführen ist. Sobald die Bohrungen im zweiten Rundholzabschnitt und im Abstandshalter fluchten kann ein Schraubbolzen eingeschoben und somit eine feste Verbindung hergestellt werden. Abschließend ist der Schraubbolzen am ersten Rundholzabschnitt anzuziehen.
Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 6. Die Bohrungen in den Riegellaschen und/oder Abstandshaltern können als in Richtung des Holms weisende Langlöcher ausgeführt sein. Die Langiöcher erleichtern die Montage, weil sie einen Längenausgleich ermöglichen. Auch das Nachgiebigkeitsverhalten eines Schutzplankenstrangs können die Langlöcher unterstützen, da innerhalb der Verbindung im Falle eines Anpralls das Spiel ausgenutzt wird, bevor die volle Last im Verbindungsbereich wirkt. Die Möglichkeit des Längenausgleichs ist auch während der Standzeit von Vorteil, weil die Materialien der verwendeten Bauteile unterschiedliche Temperaturausdehnungskoeffizienten aufweisen. Möglicherweise auftretenden nachteiligen Spannungen kann so entgegengewirkt werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Riegellaschen über Querschlitze an den äußeren Bohrungen quer auf die Schraubbolzen aufsteckbar sind. Dieses Merkmal erlaubt es, zunächst die Rundholzabschnitte an den Abstandshaltern über die äußeren Bohrungen lose zu befestigen, um dann die koppelnden Riegellaschen von oben durch die Schlitze einzusetzen und danach die inneren Schraubbolzen einzuführen. Anschließend werden dann alle Schraubbolzen angezogen und die Verbindung verspannt. Mithin wird die Montage durch diese Ausführung nochmals wesentlich vereinfacht.
Ais Abstandshalter kommen mehrere Ausführungsformen in Frage. Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Abstandshalter einen C-förmigen Mittelteil aufweisen, wobei die Schenkel des C-förmigen Mittelteils über ein Schließblech miteinander verbunden sind. Durch derartige Abstandshalter wird ein Hohlraum zwischen dem Pfosten und dem Holm geschaffen, so dass der Abstandshalter selbst als Feder/Dämpfer-Kombination wirkt und in begrenztem Umfang eine Dämpfung des Anpralls ermöglicht. Durch das Schließblech wird verhindert, dass die Schenkel sich aufspreizen können, wodurch die Wirksamkeit der Abstandshalter und das Aufhaltevermögen nochmals erhöht werden. Vorzugsweise ist das Schließblech mit den Schenkeln verschweißt. Grundsätzlich kann das Schließblech den Schenkeln des Abstandshalters aber auch lösbar zugeordnet sein.
In einer weiteren Ausführungsform kann der Abstandshalter einen rohrförmigen Mittelteil aufweisen. Rohrförmige Abstandshalter haben insbesondere herstellungstechnische und damit auch wirtschaftliche Vorteile. Auch hinsichtlich des Dämpfungsver- - A -
mögens bringen Rohrabschnitte für die Praxis Vorteile mit sich. Vorstellbar ist ferner, dass der Abstandshalter einen wabenförmigen Mittelteil aufweist.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen Ausschnitt aus einem Schutzplankenstrang in einer perspektivischen Darstellung von der Rückseite;
Figur 2 den Schutzplankenstrang in einer Seitenansicht;
Figur 3 den Schutzplankenstrang in der Draufsicht;
Figur 4 den Schutzplankenstrang in einer perspektivischen Ansicht von vorne;
Figur 5 den Ausschnitt eines Schutzplankenstrangs in einer Explosionsdarstellung;
Figuren 6-8 Ausführungsformen des Abstandshalters aus drei Perspektiven;
Figur 9 der Holm im Querschnitt entlang der Linie lila in Figur 3 in einer ersten Ausführungsform;
Figur 10 der Holm im Querschnitt entlang der Linie MIb in Figur 3 in einer ersten Ausführungsform;
Figur 11 der Holm im Querschnitt entlang der Linie lila in Figur 3 in einer zweiten Ausführungsform und
Figur 12 der Holm im Querschnitt entlang der Linie NIb in in einer zweiten Ausführungsform Figur 3;
Gleiche Merkmale des Schutzplankenstrangs haben in allen Figuren identische Bezugszeichen.
In den Figuren 1 bis 4 ist der erfindungsgemäße Schutzplankenstrang 1 in mehreren Ansichten ausschnittweise dargestellt. Derartige Schutzplankenstränge 1 sind in der Regel entlang von Fahrbahnen angeordnet. Sie weisen einen Holm 2 auf, der unter Eingliederung von Abstandshaltern 3 an Pfosten 4 montiert ist.
Der Holm 2 erstreckt sich im Wesentlichen parallel zur Fahrbahn und weist schussweise, endseitig im Bereich der Pfosten 4 aneinander stoßende Rundholzabschnitte 5 auf. Jeder Rundholzabschnitt 5 hat an seiner Unterseite 6 eine vertikale Nut 7. In der Nut 7 ist ein Metallband 8 angeordnet, das sich zwischen den Endseiten 9 des Rundholzabschnitts 5 erstreckt. Das Metallband 8 aus Stahl ist üblicherweise 5 mm stark. Pfostenseitig sind die Rundholzabschnitte 5 umfangsseitig abgeflacht. An diesen Abflachungen 10 ist jeweils im Verbindungsbereich zwischen zwei Rundholzabschnitten 5 und einem Pfosten 4 ein Abstandshalter 3 eingegliedert.
Erfindungsgemäß sind an den Enden 11 , 12 der Rundholzabschnitte 5 parallel zur Nut 7 verlaufende Schlitze 13 vorgesehen, in die eine Riegellasche 14 eingesetzt ist. Die Riegellasche 14 stellt die Verbindung zwischen den Metallbändern 8 in aneinander stoßenden Rundholzabschnitten 5 her, so dass im Schutzplankenstrang 1 ein durchgehender Zuggurt realisiert ist. An jedem Ende 12, 13 der Rundholzabschnitte 5 im Bereich des Schlitzes 13 verbinden zwei Schraubbolzen 15, 16 den Rundholzabschnitt 5, das Metallband 8, die Riegellasche 14 und den Abstandshalter 3. Um die Schraubbolzen 15, 16 einführen zu können, weisen die genannten Bauteile 5, 8, 14, 3 fluchtende Bohrungen 17 bis 20 auf (siehe hierzu Figuren 9 bis 12). Die Schraubbolzen 15, 16 sind parallel und horizontalem Abstand zueinander auf gleicher Höhe angeordnet. Pfostenseitig sind die Schraubbolzen 15, 16 unter Eingliederung von Unterlegscheiben 21 durch Muttern 22 verspannt.
Der Abstandshalter 3 hat einen C-förmigen Mittelteil 23. Dieser ist in der Draufsicht im Wesentlichen trapezförmig konfiguriert. Der Mittelteil 23 besteht aus einem Steg 24, von dem sich zwei Schenkel 25 flügelartig erstrecken. Die Schenkel 25 sind nach außen in Längsrichtung des Holms 2 abgekantet. Die Schenkel 25 sind darüber hinaus über ein Schließblech 26 miteinander verbunden. Das Schließblech 26 ist mit den Schenkeln 25 verschweißt und schließt an seinen Seitenkanten bündig mit den Seitenkanten der abgekanteten Abschnitte der Schenkel 25 ab. An jedem Schenkel 25 und im Schließblech 26 sind zwei Bohrungen in Form von Langlöchern 20 an den Stellen vorgesehen, wo der Abstandshalter 3 von den Schraubbolzen 15, 16 des Holms 2 durchsetzt ist. Ein weiteres Langloch 27 im Steg 24 dient zur lösbaren Befestigung des Abstandshalters 3 am Pfosten 4.
Der Pfosten 4 weist ein Innenprofil 28 aus Stahl mit einem C-förmigen Querschnitt auf, das im Boden festgelegt ist. Auf der der Fahrbahn zugewandten Seite 29 und auf den in Längsrichtung des Holms 2 weisenden Seiten ist das Innenprofil 28 mit einer Holzummantelung 30 versehen. Am oberen Ende 31 ist die Holzummantelung 30 ausgespart. In diesem Bereich ist der Steg 24 des Abstandshalters 3 schraubbefestigt. Ein Schraubbolzen 32 durchdringt dabei den Abstandshalter 3, die Holzummantelung 30 und das Innenprofil 28.
Der Schutzplankenstrang 1 ist in Figur 5 in einer Explosionsdarstellung dargestellt. An den Enden 11 , 12 der Rundholzabschnitte 5 sind jeweils zwei Bohrungen 17 für die Schraubbolzen 15, 16 vorgesehen. Die Schaubbolzen 15, 16 sind Schlossschrauben mit Vierkantansatz. Der Schraubbolzen 32, durch den der Abstandshalter 3 am Pfosten 4 befestigt ist, ist mit einer Mutter 33 verschraubt.
Die Riegellasche 14 ist hochkant in die Schlitze 13 einsetzbar und besteht aus Stahl. Sie weist an ihren Enden jeweils zwei Bohrungen in Form von in Richtung des Holms 2 weisenden Langlöchern 19, 19a auf. An den äußeren Langlöchern 19a sind Querschlitze 34 vorgesehen, deren Breite so groß ist, dass die Riegellasche 14 auf die äußeren Schraubbolzen 16 aufsteckbar ist.
In den Figuren 6 bis 8 sind drei Ausführungsformen des Abstandshalters 3 dargestellt. In Zeile a) sind Ansichten von vorne, in Zeile b) Draufsichten und in Zeile c) perspektivische Ansichten dargestellt. Der Mittelteil 23 ist in Figur 6 C-förmig konfiguriert, während der Mittelteil 23a in Figur 7 rohrförmig gestaltet ist. In Figur 8 schließlich ist der Mittelteil 23b wabenförmig konfiguriert.
In den Figur 9 und 11 sind Querschnitte durch den Rundholzabschnitt entlang der Linie HIa in Figur 3 dargestellt. Die Querschnitte der Figuren 10 und 12 verlaufen entlang der Linie INb in Figur 3.
In den Figuren 9 bis 12 sind die Schraubbolzen 15, 16 als Schlossschrauben mit Vierkantansatz dargestellt, welche Bohrungen 17 bis 20 im Rundholzabschnitt 5, im Metallband 8, in der Riegellasche 14 und im Abstandshalter 3 durchsetzen. Die Köpfe 35 der Schraubbolzen 15, 16 sind fahrbahnseitig des Schutzplankenstrangs 1 in Senkbohrungen 36 angeordnet. Die Schraubbolzen 15, 16 weisen pfostenseitig ein Gewinde 37 auf, auf das die Muttern 22 unter Eingliederung von Unterlegscheiben 21 geschraubt sind.
In der ersten Ausführungsform der Figuren 9 und 10 sind die Nut 7 und der Schlitz 13 zentrisch und ohne Abstand zueinander angeordnet. Die Nut 7 und der Schlitz 13 sind gleich breit, wobei die Breite so gewählt ist, dass das Metallband 8 und die Riegellasche 14 im Schlitz 13 nebeneinander angeordnet werden können.
In der zweiten Ausführungsform der Figuren 11 und 12 hingegen weisen die Nut 7 und der Schlitz 13 einen Abstand zueinander auf. Die Nut 7 ist von der Unterseite 6 her in den Rundholzabschnitt 5 gesägt, während der Schlitz 13 von der Oberseite 38 her in den Rundholzabschnitt 5 gesägt ist.
In den Figuren 10 und 12 ist der Querschlitz 34 in der Riegellasche 14 deutlich erkennbar.
Der erfindungsgemäße Schutzplankenstrang 1 lässt sich besonders einfach montieren. Zunächst werden die Pfosten 4 im Boden verankert. Anschließend werden die Abstandshalter 3 an den Pfosten 4 montiert. Die Rundholzabschnitte 2 werden samt der darin angeordneten Metallbänder 8 montagefertig an die Baustelle geliefert. Die Rundholzabschnitte 5 werden dann mit den äußeren Schraubbolzen 16 lose an den äußeren Langlöchern 20 der Abstandshalter 3 befestigt. Anschließend wird die Riegellasche 14 von oben in den Schlitz 13 eingesetzt, so dass sie auf die äußeren Schraubbolzen 16 fällt oder geschoben werden kann. Abschließend werden die inneren Schraubbolzen 15 eingesetzt und alle Schraubbolzen 15, 16 angezogen.
Durch die Koppelung der Metallbänder 8 mittels der Riegellaschen 14 und durch die Abstandshalter 3 erfüllt der erfindungsgemäße Schutzplankenstrang 1 die Anforderungen, die an die Schutzfunktion von Stahlleitplanken gestellt werden. Bezugszeichen:
1 - Schutzplankenstrang 21 - Unterlegscheibe
2 - Holm 22 - Mutter
3 - Abstandshalter 23 - C-förmiger Mittelteil v. 3
4 - Pfosten 23a - rohrförmiger Mittelteil v. 3
5 - Rundholzabschnitt 23b - wabenförmiger Mittelteil v. 3
6 - Unterseite v. 5 24 - Steg v. 3 7 - Nut 25 - Schenkel v. 3
8 - Metallband 26 - Schließblech
9 - Endseiten v. 5 27 - Langloch in 24 10 - Abflachung an 5 28 - Innenprofil 11 - Ende v. 5 29 - der Fahrbahn zugewandte Seite v. 4
12 - Ende v. 5 30 - Holzummantelung
13 - Schlitz 31 - oberes Ende v. 23
14 - Riegellasche 32 - Schraubbolzen
15 - innerer Schraubbolzen 33 - Mutter
16 - äußerer Schraubbolzen 34 - Querschlitz in 14
17 - Bohrung in 5 35 - Kopf
18 - Bohrung in 8 36 - Senkbohrung
19 - innere Bohrung in 14 37 - Gewinde 19a - äußere Bohrung in 14 38 - Oberseite v. 5
20 - Bohrung in 3

Claims

Schutzansprüche
1. Schutzplankenstrang entlang einer Fahrbahn, der einen im wesentlichen parallel zur Fahrbahn verlaufenden Holm (2) aus endseitig aneinander stoßenden Rundholzabschnitten (5) aufweist, wobei jeder Rundholzabschnitt (5) an seiner Unterseite (6) eine vertikale Nut (7) aufweist, in der ein Metallband (8) angeordnet ist, wobei die Rundholzabschnitte (5) endseitig unter Eingliederung von Abstandshaltern (3) an neben der Fahrbahn verankerten Pfosten (4) lösbar befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Rundholzabschnitte (5) endseitig parallel zur Nut (7) verlaufende Schlitze (13) aufweisen, in welche die Metallbänder (8) koppelnde Riegellaschen (14) eingesetzt sind, wobei die Riegellaschen (14), die Metallbänder (8), die Rundholzabschnitte (5) und die Abstandshalter (3) fluchtende Bohrungen aufweisen und über die Bohrungen (17-20) durchsetzende Schraubbolzen (15, 16) miteinander verbunden sind.
2. Schutzplankenstrang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (19, 19a, 20) in den Riegellaschen (14) und/oder Abstandshaltern (3) als in Richtung des Holms (2) weisende Langlöcher ausgeführt sind.
3. Schutzplankenstrang nach Anspruch 1 oder 2, d ad u rch gekennzeichnet, dass die Riegellaschen (14) über Querschlitze (34) an den äußeren Bohrungen (19a) quer auf die Schraubbolzen (16) aufsteckbar sind.
4. Schutzplankenstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshalter (3) einen C-förmigen Mittelteil (23) aufweisen, wobei die Schenkel (25) des C-förmigen Mittelteils (23) über ein Schließblech (26) miteinander verbunden sind.
5. Schutzplankenstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshalter (3) einen rohrförmigen Mittelteil (23a) aufweisen.
6. Schutzplankenstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshalter (3) einen wabenförmigen Mittelteil (23b) aufweisen.
EP06775778A 2005-08-19 2006-08-01 Schutzplankenstrang Withdrawn EP1915484A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520013218 DE202005013218U1 (de) 2005-08-19 2005-08-19 Schutzplankenstrang
PCT/DE2006/001337 WO2007022747A1 (de) 2005-08-19 2006-08-01 Schutzplankenstrang

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1915484A1 true EP1915484A1 (de) 2008-04-30

Family

ID=35267956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06775778A Withdrawn EP1915484A1 (de) 2005-08-19 2006-08-01 Schutzplankenstrang

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1915484A1 (de)
DE (2) DE202005013218U1 (de)
WO (1) WO2007022747A1 (de)
ZA (1) ZA200801544B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102127901A (zh) * 2011-03-10 2011-07-20 湖南波比木业有限责任公司 栏杆锁扣

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0601599D0 (en) * 2006-01-26 2006-03-08 Corus Uk Ltd Safety barrier
FR2900941A1 (fr) * 2006-05-12 2007-11-16 Claude Alix Georges Pomero Glissiere de securite routiere a lisse bois, a pose facilitee en alignement et en virage
GB0601597D0 (en) * 2006-06-26 2006-06-26 Corus Uk Ltd Safety barrier
GB2444728A (en) * 2006-12-15 2008-06-18 Corus Uk Ltd Component for use with a vehicle safety barrier
GB0703832D0 (en) * 2007-02-28 2007-04-11 Corus Uk Ltd Restrictor plate
GB2511030B (en) * 2012-12-20 2020-07-15 Varley And Gulliver Ltd Crash barrier bracket.
FR3011854B1 (fr) * 2013-10-11 2020-07-10 Florence Glissiere de securite notamment routiere

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0519851A1 (de) * 1991-06-20 1992-12-23 L'equipement Routier Montageteil zum Befestigung von Leitplanken an Pfosten zur Bildung einer Fahrbahnbegrenzung
US20040079932A1 (en) * 2002-09-09 2004-04-29 Isao Hanai Shock-absorbing guardrail device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2573105B1 (fr) * 1984-11-14 1987-04-24 Eynard Emile Glissiere de securite.
FR2834307A1 (fr) * 2001-12-28 2003-07-04 Solosar Barriere de securite pour voies de circulation de vehicules comprenant une lisse formee d'une ame interieure et d'une enveloppe exterieure
DE202004013606U1 (de) * 2004-08-30 2004-10-28 SGGT Straßenausstattungen GmbH Passive Schutzeinrichtung neben einer Fahrbahn einer Kraftfahrzeugstraße

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0519851A1 (de) * 1991-06-20 1992-12-23 L'equipement Routier Montageteil zum Befestigung von Leitplanken an Pfosten zur Bildung einer Fahrbahnbegrenzung
US20040079932A1 (en) * 2002-09-09 2004-04-29 Isao Hanai Shock-absorbing guardrail device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2007022747A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102127901A (zh) * 2011-03-10 2011-07-20 湖南波比木业有限责任公司 栏杆锁扣

Also Published As

Publication number Publication date
ZA200801544B (en) 2009-02-25
DE202005013218U1 (de) 2005-10-27
DE112006002772A5 (de) 2008-08-28
WO2007022747A1 (de) 2007-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1926859B1 (de) Schutzplankenstrang
EP1915484A1 (de) Schutzplankenstrang
EP2069577B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
EP1722037B1 (de) Verkehrs-Leit-Einrichtung
AT390979B (de) Schutzplankenanordnung
EP2567029B1 (de) Rückhaltesystem für fahrzeuge im bereich von strassen
WO2007121881A1 (de) Trägerverbundsystem
EP1927699B1 (de) Verkehrsleitwand
EP2205797B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
WO2012062415A1 (de) Pfostenanordnung für eine schutzplankenkonstruktion und schutzplankenkonstruktion zur absicherung von fahrbahnen auf bauwerken
EP2286033B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
EP0743398B1 (de) Schutzplankenstrang
DE1534540B1 (de) Leitplanke fuer Strassen,insbesondere in Einfachausfuehrung
EP0924346B1 (de) Schutzplankenstrang
EP3309299B1 (de) Schutzverbauung
EP1693518A1 (de) Schutzplankenstrang
EP3643837B1 (de) Anordnung zum abtrennen eines teilbereichs einer verkehrsfläche
WO2004065270A1 (de) Zweiteiliger mitnehmer für kettenkratzerförderer
EP1784541B1 (de) Rückhaltesystem für fahrbahnen
EP3611305A1 (de) Wandelement für eine verkehrsleit- und/oder absperrwand
DE102012005040B4 (de) Gerüstboden
DE1534540C (de)
DE102009034758A1 (de) Schutzplanke
DE4007567C2 (de)
DE102007050028A1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080215

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20120719

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20121130