EP1914376A2 - Verkleidung für ein Rolltor oder ein Rollgitter sowie damit versehenes Rolltor bzw. Rollgitter - Google Patents

Verkleidung für ein Rolltor oder ein Rollgitter sowie damit versehenes Rolltor bzw. Rollgitter Download PDF

Info

Publication number
EP1914376A2
EP1914376A2 EP07115997A EP07115997A EP1914376A2 EP 1914376 A2 EP1914376 A2 EP 1914376A2 EP 07115997 A EP07115997 A EP 07115997A EP 07115997 A EP07115997 A EP 07115997A EP 1914376 A2 EP1914376 A2 EP 1914376A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding shaft
flexible
cover
cladding according
support structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07115997A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1914376A3 (de
Inventor
Stephan HÖRMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Dissen
Original Assignee
Hoermann KG Dissen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Dissen filed Critical Hoermann KG Dissen
Publication of EP1914376A2 publication Critical patent/EP1914376A2/de
Publication of EP1914376A3 publication Critical patent/EP1914376A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof

Definitions

  • the invention relates to a covering for a roller shutter or a rolling grill. Furthermore, the invention relates to a rolling shutter provided with such a cover or rolling grille.
  • Roller shutters or rolling grilles generally have a winding shaft to be mounted in the region of a fall of an opening to be closed and a curtain which can be wound up thereon.
  • the curtain is, for example, in the form of a roller door, a roller blind or in the form of a flexible curtain.
  • a Rolltorpanzer is formed from a series hinged to each other hinged Rolltorprofile. The profiles are often made of metal, such as steel.
  • a Gitterbehang is formed for example of articulated to each other attached grid elements.
  • Flexible Rolltorbe-13 are constructed for example of plastic sheets. Such flexible Rolltorbe-13 be used especially in high-speed doors.
  • roller doors which are to close building openings with a height of 2500 mm or smaller
  • people can reach the winding shaft and winding up on the winding shaft blind with his hands. If one intervenes when winding the roller table curtain between winding shaft and curtain, then the hand could be trapped by the winding up hangings.
  • a rolltorbehanges there is also a possible possibility that fingers are trapped between Rolltorprofilen that move relative to each other in the course of winding or unwinding of Rolltorpanzers.
  • the building opening is larger than about 2500 mm, the risk that persons who can usually reach the winding shaft located above the building opening or the drapery area wound thereon is extremely low.
  • Roll-up doors for such high building openings can therefore be thought-free simply constructed so that the winding shaft is mounted on corresponding bearings otherwise freely accessible in the fall above the building opening. If there is any problem with the roll-up door when winding or unwinding, you can immediately see the problem visually and take appropriate countermeasures.
  • the invention has for its object to provide a device that eliminates the risk of injury to rolling doors without disadvantages for installation and operability and error detection.
  • a cladding for a roller shutter or a rolling grille which has a winding shaft and a wound on the winding shaft, designed to close a building opening curtain.
  • This fairing serves to the winding shaft at least partially to cover so that protection against interference with moving parts during winding (or possibly also when unwinding) of the curtain is given.
  • the cladding has a flexible cover and a support structure for the flexible cover.
  • the flexible cover has at least one flexible web.
  • a flexible track can be supplemented by side panels to avoid intervention from the side.
  • the side panel can be made flexible.
  • the flexible cover may be in the form of a hood.
  • a hood practically forms a cover in which a flexible sheet for protection against radial direction engagement and a side cover for protection against engagement from the axial direction are combined in a single cover.
  • the use of a flexible cover, in particular for the lining of winding shafts against engagement, has the considerable advantage that the flexible web can be used for very different sizes and diameters and can be transported and mounted very easily to the place of use. Nevertheless, such a flexible track is completely sufficient for protection against intervention.
  • the support structure serves to attach and possibly stiffen the flexible cover. This can be avoided, for example, a grinding of the cover on movable elements of the roll-up door. In particular, it can be avoided that hands or fingers can still be clamped together with the cover in parts of the rolling door by pressing in the flexible cover.
  • a support structure can facilitate the mounting of the cover considerably.
  • the cladding is at least partially transparent, so that any problems on the winding shaft covered by the cladding can continue to be visually recognized.
  • optical recognition of problems is also partly due to the flexibility of the cover achievable because, for example, an improperly wound curtain can stand against the flexible cover and thus change their shape, which would also indicate problems.
  • the flexible cover is formed from a textile fabric.
  • the textile fabric may be so coarse that it is transparent to recognize the covered roller door construction behind it.
  • the fabric may be in the form of a net.
  • the support structure may be designed for clamping the textile fabric.
  • a flexible cover can be easily fold and / or wind up in the event that you want to access, for example, for maintenance purposes or repair purposes on the winding shaft and / or the wrapped curtain, and thus does not need to be removed in this case.
  • a stiffening structure may be provided, which, for example, stiffens the flexible cover, in particular the web, of the covering in at least one direction.
  • the flexible web is stiffened in the axial direction of the winding shaft, so that they can not be folded back from the axial ends of the winding shafts or very difficult, but a rolling or folding back in the circumferential direction or in the radial direction relative to the shaft is easily possible.
  • the support structure can be designed very different. Conceivable would be supporting structures, as they are also used in different known tent structures.
  • the support structure could have flexible rod elements, which are clamped accordingly.
  • the support structure is provided with a plurality of bracket elements, at least at one end, for example, the fall are fastened and designed to encompass the winding shaft.
  • the brackets are preferably designed such that between the winding shaft and the bracket sufficient space for receiving the wound roller blind curtain is maintained.
  • the plurality of brackets are interconnected by at least one rod member, which preferably extends substantially parallel to the axial direction of the winding shaft, for stiffening the support structure.
  • the mounting bracket can be individually attached to brackets.
  • a fastening strip or other common fastening device may be provided, to which the ends of a plurality of mounting brackets are fastened together.
  • at least two attachment regions are further preferably formed on the flexible cover.
  • the above-mentioned stiffening structure may have a profiled strip or pipe strip, which may also be provided with fastening elements, for example screw holes or hook-and-loop fasteners or the like, with which the flexible cover can be fastened to the supporting structure or to a wall holding the supporting structure, for example the lintel wall.
  • the flexible cover could also be wound around this profiled strip / tube strip for transport and / or in case of maintenance.
  • Fig. 1 is a side view of a roll end 10 for closing a building opening 12 is shown.
  • the roll closure 10 has a winding shaft 14 and a curtain 16 which can be wound up thereon.
  • the roll closure is designed in the form of a roll-up door 18, the curtain 16 being designed as a roll-up door 20.
  • the roll cover 10 could also be formed in the form of a rolling grid with a wound onto the winding shaft 14 grid as curtain 16.
  • the winding shaft 14 is rotatably mounted in a manner not shown in the region of a lintel 24 above the building opening 12 driven by a motor.
  • the curtain 16 is guided in lateral guide rails 25.
  • a cladding 22 is provided for protection against interference with moving parts of the roll termination 10.
  • the panel 22 is attached to the lintel 24 and engages around the winding shaft 14 and the curtain 16 wound thereon for the most part; Only in the lower region between the lintel 24 and the cladding 22 is a slot 26 for the unwound region 28 of the curtain 16 is formed.
  • the cladding 22 has a support structure 30 and a cover, here in the form of a flexible web 32 held on this support structure 30.
  • the flexible web 32 has a textile fabric in the form of a textile net 34. Through the stitches of the textile mesh 34, the flexible sheet 32 is transparent, so that you can see the underneath winding shaft 14 with the wrapped curtain 16 in plan view of the panel.
  • a first embodiment of the lining 22 is explained in more detail below with reference to FIGS. 2 to 9.
  • the flexible web 32 has a first fastening device 38 in the region of a first long edge 36 and a second fastening device 42 in the region of the second long edge 40 parallel to the first long edge 36.
  • first fastening device 38 the first long edge 36 is formed with such a structure that it can be pulled into a welt strip 44 of the support structure 30.
  • second fastening device a Velcro connection 46 is formed in the region of the second long edge 40 in such a manner that an end region 48 can be formed to form a loop 50 and fastened to the remaining region of the flexible web 32 by means of the Velcro connection 46.
  • the support structure 30 of the first embodiment comprises a plurality of rectangular tubes formed bracket 52 which are fastened by means of fastening brackets 54 to the lintel 24, and which can be connected to each other by means of tubular rods 56, 56 a and 44 by means of the Kedermann. Between two adjacent brackets 52 two pipe rods 56 and 56a are respectively provided, wherein a first pipe rod 56 is inserted in the region of the respective free end 58 provided there corresponding holes 60 and wherein a second pipe rod 56a provided in a vertex portion 62 of the bracket 52 in there Holes 64 is inserted.
  • the first long edge 36 of the web 32 is inserted into the welt strip 44.
  • the end region 48 is placed around the first tube rod 56 and then fastened with the Velcro connection 46.
  • each bracket 52 accordingly has a first end 66 formed for attachment to the mounting bracket 54, a bent portion 68 having the apex portion 62 and the already mentioned free end 58.
  • the two Ends 66, 58 each have an approximately straight extension, which is formed at the first end 66 longer than at the free end 58, so as to ensure the slot 26 at the free end 58.
  • the rounding and the radius of the bent region 38 is selected such that it can still surround the winding shaft 14 and the area of the curtain 16 wound around the winding shaft in the fully opened state of the roll end 10 at a distance.
  • a plurality of holes 70 for fastening screws 72 are formed, which serve in addition to the attachment of the flexible sheet 32 by means of the Kedermann 44 and the Velcro connection 46 for fastening the flexible sheet 32.
  • the mounting bracket 54 has a mounting plate 74 with two openings 76 for wall fasteners (not shown) and a protruding from the mounting plate 54 engaging tube 78. Through the openings 76, the mounting bracket 54 in particular by means of screw-dowel fasteners (not shown) to the lintel 24 can be fastened.
  • the engagement tube 78 has in this embodiment, as the bracket 52, a square profile and is formed such that the first end 66 of the bracket 52 can be rotationally fitted to the engaging tube 78. This connector can still be secured in a manner not shown by pins, screws or the like.
  • the welt strip 44 is also attached to the wall of the lintel 24, so that the first fastening device 38 is only indirectly connected via the lintel 24 with the support structure 30.
  • the welt strip 44 and the pipe bar 56 serve as stiffening structures that stiffen the flexible web 32 in the direction approximately parallel to the axis of the winding shaft 14.
  • FIGS. 10 to 18 also show a second embodiment of the lining 22, which likewise has the support structure 30 and the flexible cover with the flexible web 32.
  • the same reference numerals as in the first embodiment are used for corresponding parts.
  • the first fastening device 38 of the flexible web 32 is formed in that the end region 48 has been turned over and is sewn to a plurality of line-like seam regions 80, which are arranged at a distance from one another, such that a loop is formed between the linear seam regions 80 82-86 is formed.
  • the second fastener 42 is formed by a single loop 88 and the stitching 90.
  • adhesions can be made or any other conceivable attachment (for example, riveting, pinching between two fastened areas, fastening with snaps, zippers and the like).
  • the support structure 30 of the second embodiment differs from the support structure of the first embodiment in particular in that instead of the plurality of mounting brackets 54, a common Befest Trentsleite 92 is provided with a plurality of the engagement tubes 78. Further, in addition to the pipe bars 56 and 56a at the free ends 58 of the bracket 52 and the apex portion 62 of the bracket 52 is still a third rod member in the form of a third tubular rod 94 is provided which can be pushed by attached to the mounting rail 92 eyelets 96.
  • the procedure initially such that the pipe rod 56 is pushed at the free ends of the bracket 52 through the loop 88 of the second fastening device 42.
  • This loop 88 is interrupted at the locations of the bracket 52 through slots 98.
  • plug-in elements 100 with an eyelet portion 102 and a male portion 104, wherein the third tube rod 94 is guided through the eyelet portions 102 and the insertion portion 104 is inserted respectively into the free end 58 of the respective bracket 52.
  • the flexible web 32 is then passed around the stirrups and around the second pipe bar 56 a provided at the apex regions 62 of the stirrups 52 and fastened to the fastening bar 92 by means of the third pipe bar 94.
  • the third pipe rod 94 is inserted into that of the loops 82-86, which ensures a suitable tensioning of the flexible web 32.
  • This loop 82 is then provided with the slots 98 for inserting the eyelets 96.
  • the degree of tension of the flexible web 32 can be selected.
  • FIG. 19 also shows a side panel 106 which can be used in both illustrated embodiments.
  • the side trim 106 like the flexible web 32, is made from a textile fabric 108 and forms an additional part of the flexible cover.
  • the side cover 106 can be fastened with a fastening device 110 to the respectively provided at the lateral ends bracket 52.
  • the fastening device 110 has a cap 112, which can be pushed onto the free end 58 of the bracket 52.
  • the cap 112 is closed at the intended use of the building opening 12 towards the end, so that the cap 112 is supported at the free end 58.
  • the fastening device 110 a plurality of loops 120, one end of which is fixedly connected to the surface portion of the textile fabric 108 and the other end by means of a Velcro connection 122 on the flat piece of textile fabric 108 can be fastened.
  • a stiffener 124 for example in the form of a rod made of fiberglass reinforced plastic, be present.
  • the side panel 106 is integrally formed with the flexible sheet 32 in an embodiment, not shown.
  • the flexible cover is designed in the form of a hood made of textile fabric.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Um bei einem Rollabschluss, insbesondere einem Rolltor oder einem Rollgitter, mit einer Wickelwelle und einem auf die Wickelwelle aufwickelbaren zum Verschließen einer Gebäudeöffnung ausgebildeten Behang die Verwechslungsgefahren durch Eingreifen in bewegliche Teile beim Aufwickeln des Behanges mit geringem Montageaufwand und ohne Beeinträchtigung der Überprüfbarkeit des Rollabschlusses zu verringern, wird erfindungsgemäß eine Verkleidung für einen solchen Rollabschluss zum zumindest teilweise Überdecken der Wickelwelle zwecks Schutz gegen Eingreifen in bewegliche Teile vorgeschlagen, welche Verkleidung (22) mit einer flexiblen Abdeckung (32) und einer Tragstruktur (30) für die flexible Abdeckung (32) versehen ist. Vorzugsweise ist die flexible Abdeckung aus transparentem Material gebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verkleidung für ein Rolltor oder ein Rollgitter. Weiter betrifft die Erfindung ein mit einer solchen Verkleidung versehenes Rolltor bzw. Rollgitter.
  • Rolltore oder Rollgitter weisen im allgemeinen eine im Bereich eines Sturzes einer zu verschließenden Öffnung anzubringende Wickelwelle und einen daran aufwickelbaren Behang auf. Der Behang liegt beispielsweise in Form eines Rolltorpanzers, eines Rolltorgitters oder in Form eines flexiblen Behanges vor. Ein Rolltorpanzer ist aus eine Reihe scharnierartig aneinander angelenkter Rolltorprofile gebildet. Die Profile bestehen dabei oft aus Metall, beispielsweise aus Stahl. Ein Gitterbehang ist beispielsweise aus gelenkig aneinander angehängten Gitterelementen gebildet. Flexible Rolltorbehänge sind beispielsweise aus Kunststoffbahnen aufgebaut. Solche flexiblen Rolltorbehänge werden insbesondere bei Schnelllauftoren eingesetzt. Wenngleich auch manuell antreibbare Rolltore und Rollgitter denkbar sind, so wird doch bei einem Großteil der Rolltore die Wickelwelle motorisch angetrieben. Das mit Motor versehene Rolltor bzw. das mit Motor versehene Rollgitter stellt somit eine Maschine dar, die die einschlägigen Sicherheitsnormen erfüllen muss.
  • Insbesondere bei Rolltoren, die Gebäudeöffnungen mit einer Höhe von 2500 mm oder kleiner verschließen sollen, besteht die theoretische Möglichkeit, dass Personen die Wickelwelle und den sich auf der Wickelwelle aufwickelnden Behang mit den Händen erreichen können. Greift man beim Aufwickeln des Rolltorbehanges zwischen Wickelwelle und Behang ein, dann könnte die Hand durch den sich aufwickelnden Behang eingeklemmt werden. Je nach Ausbildung von Rolltorprofilen eines Rolltorbehanges besteht auch eine eventuelle Möglichkeit, dass Finger zwischen Rolltorprofilen eingeklemmt werden, die sich im Zuge des Aufwickelns oder Abwickelns des Rolltorpanzers relativ zueinander bewegen.
  • Ist die Gebäudeöffnung größer als etwa 2500 mm, so ist das Risiko, dass Personen die sich in der Regel oberhalb der Gebäudeöffnung befindende Wickelwelle bzw. den darauf aufgewickelten Behangbereich erreichen können, höchst gering. Rolltore für derart hohe Gebäudeöffnungen, können daher bedenkensfrei einfach derart konstruiert werden, dass die Wickelwelle an entsprechenden Lagerungen ansonsten frei zugänglich im Bereich des Sturzes oberhalb der Gebäudeöffnung montiert wird. Gibt es beim Auf- oder Abwickeln irgendein Problem mit dem Rolltor, kann man also sofort das Problem optisch erkennen und leicht entsprechende Gegenmaßnahmen ergreifen.
  • Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, eine Einrichtung zur Verfügung zu stellen, die das Risiko von Verletzungsgefahren bei Rolltoren ohne Nachteile für die Montage und die Bedienbarkeit sowie die Fehlererkennung ausschließt.
  • Zum Lösen dieser Aufgabe wird eine Verkleidung mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche vorgeschlagen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein mit einer solchen Verkleidung versehenes Rolltor oder Rolltorgitter ist Gegenstand des Nebenanspruches.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird eine Verkleidung für ein Rolltor oder ein Rollgitter, das eine Wickelwelle und einen auf die Wickelwelle aufwickelbaren, zum Verschließen einer Gebäudeöffnung ausgebildeten Behang aufweist, vorgeschlagen. Diese Verkleidung dient dazu, die Wickelwelle zumindest teilweise so zu überdecken, dass ein Schutz gegen Eingreifen in bewegliche Teile beim Aufwickeln (oder gegebenenfalls auch beim Abwickeln) des Behanges gegeben ist. Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung weist die Verkleidung eine flexible Abdeckung und eine Tragstruktur für die flexible Abdeckung auf.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung weist die flexible Abdeckung wenigstens eine flexible Bahn auf. Eine solche flexible Bahn kann noch durch Seitenverkleidungen ergänzt werden, um auch ein Eingreifen von der Seite zu vermeiden. Auch die Seitenverkleidung kann flexibel ausgeführt sein. In einer anderen Ausgestaltung kann die flexible Abdeckung in Form einer Haube ausgebildet sein. Eine Haube bildet praktisch eine Abdeckung, bei der eine flexible Bahn zum Schutz gegen Eingreifen von radialen Richtungen aus und eine Seitenverkleidung zum Schutz gegen Eingreifen von der axialen Richtung aus in einer einzelnen Abdeckung kombiniert ist.
  • Der Einsatz einer flexiblen Abdeckung, insbesondere für die Verkleidung von Wickelwellen gegen Eingriff, hat den erheblichen Vorteil, dass die flexible Bahn für ganz unterschiedliche Größen und Durchmesser verwendbar ist und sehr leicht zum Einsatzort transportierbar und montierbar ist. Dennoch ist eine solche flexible Bahn zum Schutz gegen Eingreifen völlig ausreichend. Die Tragstruktur dient zum Befestigen und eventuell zum Versteifen der flexiblen Abdeckung. Damit kann beispielsweise ein Schleifen der Abdeckung an beweglichen Elementen des Rolltores vermieden werden. Insbesondere kann vermieden werden, dass Hände oder Finger durch Eindrücken der flexiblen Abdeckung doch noch zusammen mit der Abdeckung in Teilen des Rolltores eingeklemmt werden können. Außerdem kann eine Tragstruktur die Montage der Abdeckung erheblich erleichtern.
  • Gemäß einem besonderen Aspekt der Erfindung ist die Verkleidung zumindest teilweise transparent ausgebildet, so dass eventuelle Probleme an der durch die Verkleidung überdeckten Wickelwelle weiterhin optisch erkannt werden können.
  • Die Möglichkeit eines optischen Erkennens von Problemen ist auch zum Teil durch die Flexibilität der Abdeckung erreichbar, da sich beispielsweise ein unrichtig aufgewickelter Behang gegen die flexible Abdeckung stemmen kann und somit deren Form verändern kann, was ebenfalls auf Probleme hinweisen würde.
  • Besonders bevorzugt ist, wenn die flexible Abdeckung aus einem textilen Gewebe gebildet ist. Das textile Gewebe kann beispielsweise so grobmaschig sein, dass es transparent ist, um die überdeckte Rolltorkonstruktion dahinter zu erkennen. Beispielsweise kann das Gewebe in Form eines Netzes ausgebildet sein. Die Tragstruktur kann zum Aufspannen des textilen Gewebes ausgebildet sein.
  • Eine flexible Abdeckung lässt sich im Falle, dass man zum Beispiel zu Wartungszwecken oder Reparaturzwecken auf die Wickelwelle und/oder den darauf aufgewickelten Behang zugreifen will, ganz leicht falten und/oder aufwickeln und muss somit auch in diesem Falle nicht entfernt werden.
  • Um ein zur Seite Schieben der flexiblen Abdeckung zu erschweren, kann darüber hinaus eine Versteifungsstruktur vorgesehen sein, die zum Beispiel die flexible Abdeckung, insbesondere Bahn, der Verkleidung zumindest in einer Richtung versteift. Vorzugsweise ist die flexible Bahn in axialer Richtung der Wickelwelle versteift, so dass sie von den axialen Enden der Wickelwellen her nicht oder nur sehr schwer zurückgefaltet werden kann, jedoch ein Aufrollen oder Zurückfalten in Umfangsrichtung oder in Radialrichtung bezogen auf die Welle leicht möglich ist.
  • Die Tragstruktur kann ganz verschieden ausgebildet sein. Denkbar wären Tragstrukturen, wie sie auch bei unterschiedlichen bekannten Zeltkonstruktionen einsetzbar sind. Die Tragstruktur könnte flexible Stangenelemente aufweisen, die entsprechend aufgespannt sind. Besonders bevorzugt, da einfach in der Handhabung und Montage, ist die Tragstruktur mit mehreren Bügelelementen versehen, die wenigstens an einem Endbereich beispielsweise am Sturz befestigbar sind und zum Umgreifen der Wickelwelle ausgebildet ist. Die Bügel sind bevorzugt derart ausgebildet, dass zwischen der Wickelwelle und dem Bügel ein ausreichender Raum zur Aufnahme des aufgewickelten Rolltorbehanges aufrechterhalten wird.
  • Weiter vorzugsweise sind die mehreren Bügel durch wenigstens ein Stangenelement, das sich vorzugsweise im wesentlichen parallel zur axialen Richtung der Wickelwelle erstreckt, zur Versteifung der Tragstruktur miteinander verbunden.
  • Die Tragbügel können einzeln an Konsolen befestigt sein. In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann eine Befestigungsleiste oder eine sonstige gemeinsame Befestigungsvorrichtung vorgesehen sein, an der die Enden mehrerer Tragbügel gemeinsam befestigt sind. Zur Befestigung der flexiblen Abdeckung der Verkleidung an der Tragstruktur sind weiter bevorzugt wenigstens zwei Befestigungsbereiche an der flexiblen Abdeckung ausgebildet. Beispielsweise kann die oben genannte Versteifungsstruktur eine Profilleiste oder Rohrleiste aufweisen, die auch gleichzeitig mit Befestigungselementenbeispielsweise Schraubbohrungen oder Klettverschlüsse oder dergleichen - versehen sein kann, mit welchem die flexible Abdeckung an die Tragstruktur oder an einer die Tragstruktur haltenden Wandung - beispielsweise der Sturzwandung - befestigbar ist. Die flexible Abdeckung könnte zum Beispiel auch zum Transport und/oder in Wartungsfällen um diese Profilleiste/Rohrleiste herum aufgewickelt werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht auf ein Rolltor mit einer textilen Verkleidung;
    Fig. 2
    eine perspektivische Explosionsansicht einer ersten Ausführungsform der textilen Verkleidung;
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung einer Tragstruktur der Verkleidung von Fig. 2;
    Fig. 4
    eine erste Seitenansicht eines Bügels der Tragstruktur von Fig. 3;
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf den Bügel von Fig. 4;
    Fig. 6
    eine zweite Seitenansicht auf den Bügel von Fig. 4;
    Fig. 7
    eine Vorderansicht einer Befestigungskonsole für den Bügel;
    Fig. 8
    eine Seitenansicht der Befestigungskonsole von Fig. 7;
    Fig. 9
    eine Draufsicht auf die Befestigungskonsole;
    Fig. 10
    eine Sprengansicht einer zweiten Ausführungsform der Verkleidung;
    Fig. 11
    eine perspektivische Darstellung der Tragstruktur der zweiten Ausführungsform der Verkleidung gemäß Fig. 10;
    Fig. 12
    eine perspektivische Darstellung einer flexiblen Bahn der Verkleidung von Fig. 10;
    Fig. 13
    eine schematische Draufsicht auf die abgewickelte textile Bahn von Fig. 12;
    Fig. 14
    eine Seitenansicht auf die Kantenbereiche der abgewickelten flexiblen Bahn von Fig. 12;
    Fig. 15
    eine Seitenansicht eines Bügels der Tragstruktur gemäß Fig. 11;
    Fig. 16
    eine perspektivische Ansicht einer Befestigungsplatte für die Tragstruktur von Fig. 11;
    Fig. 17
    eine Vorderansicht auf die Befestigungsplatte von Fig. 15;
    Fig. 18
    eine Seitenansicht der Befestigungsplatte von Fig. 16; und
    Fig. 19
    eine perspektivische Ansicht einer bei beiden Ausführungsformen verwendbaren Seitenverkleidung.
  • In Fig. 1 ist eine Seitenansicht eines Rollabschlusses 10 zum Verschließen einer Gebäudeöffnung 12 dargestellt. Der Rollabschluss 10 weist eine Wickelwelle 14 und einen darauf aufwickelbaren Behang 16 auf. In dem dargestellten Beispiel ist der Rollabschluss in Form eines Rolltores 18 ausgebildet, wobei der Behang 16 als Rolltorpanzer 20 ausgebildet ist. Der Rollabschluss 10 könnte aber auch in Form eines Rollgitters mit einem auf die Wickelwelle 14 aufwickelbaren Gitter als Behang 16 ausgebildet sein. Die Wickelwelle 14 ist in nicht näher dargestellter Weise im Bereich eines Sturzes 24 oberhalb der Gebäudeöffnung 12 motorisch angetrieben drehbar gelagert. Der Behang 16 ist in seitlichen Führungsschienen 25 geführt.
  • Insbesondere für den Fall, dass die Gebäudeöffnung 12 eine Höhe H kleiner oder gleich 2500 mm aufweist, ist zum Schutz gegen Eingreifen in bewegliche Teile des Rollabschlusses 10 eine Verkleidung 22 vorgesehen. Die Verkleidung 22 ist an dem Sturz 24 befestigt und umgreift die Wickelwelle 14 und den darauf aufgewickelten Behang 16 zum größten Teil; lediglich im unteren Bereich zwischen dem Sturz 24 und der Verkleidung 22 ist ein Schlitz 26 für den abgewickelten Bereich 28 des Behanges 16 ausgebildet ist. Die Verkleidung 22 weist eine Tragstruktur 30 und eine Abdeckung, hier in Form einer an dieser Tragstruktur 30 gehaltenen flexiblen Bahn 32, auf.
  • Die flexible Bahn 32 weist ein textiles Gewebe in Form eines textilen Netzes 34 auf. Durch die Maschen des textilen Netzes 34 ist die flexible Bahn 32 transparent, so dass man bei Draufsicht auf die Verkleidung die darunter liegende Wickelwelle 14 mit dem aufgewickelten Behang 16 erkennen kann.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel der Verkleidung 22 wird im folgenden anhand der Fig. 2 bis 9 näher erläutert.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich, weist die flexible Bahn 32 im Bereich einer ersten langen Kante 36 eine erste Befestigungseinrichtung 38 und im Bereich der zu der ersten langen Kante 36 parallelen zweiten langen Kante 40 eine zweite Befestigungseinrichtung 42 auf. Zum Bilden der ersten Befestigungseinrichtung 38 ist die erste lange Kante 36 mit einer derartigen Struktur ausgebildet, dass sie in einer Kederleiste 44 der Tragstruktur 30 eingezogen werden kann. Zum Bilden der zweiten Befestigungseinrichtung ist im Bereich der zweiten langen Kante 40 eine Klettverbindung 46 derart ausgebildet, dass ein Endbereich 48 eine Schlaufe 50 bildend umgeschlagen werden kann und mittels der Klettverbindung 46 an dem verbleibenden Bereich der flexiblen Bahn 32 befestigt werden kann.
  • Die Tragstruktur 30 der ersten Ausführungsform weist mehrere aus Rechteck-Rohren gebildete Bügel 52 auf, die mittels Befestigungskonsolen 54 an dem Sturz 24 befestigbar sind, und die untereinander mittels Rohrstangen 56, 56a und mittels der Kederleiste 44 verbunden werden können. Zwischen zwei benachbarten Bügeln 52 sind jeweils zwei Rohrstangen 56 und 56a vorgesehen, wobei eine erste Rohrstange 56 im Bereich des jeweiligen freien Endes 58 in dort vorgesehene entsprechende Bohrungen 60 eingesetzt ist und wobei eine zweite Rohrstange 56a in einem Scheitelbereich 62 der Bügel 52 in dort vorgesehene Bohrungen 64 eingesetzt ist.
  • Zur Befestigung der flexiblen Bahn 32 wird die erste lange Kante 36 der Bahn 32 in die Kederleiste 44 eingefügt. Im Bereich der zweiten langen Kante 40 wird der Endbereich 48 um die erste Rohrstange 56 herum gelegt und anschließend mit der Klettverbindung 46 befestigt.
  • Die Ausbildung der Bügel 52 ist aus den Fig. 4 bis 6 näher ersichtlich. Jeder Bügel 52 weist demnach ein zur Befestigung an der Befestigungskonsole 54 ausgebildetes erstes Ende 66, einen gebogenen Bereich 68 mit dem Scheitelbereich 62 und das bereits erwähnte freie Ende 58 auf. Die beiden Enden 66, 58 haben jeweils eine etwa gerade Erstreckung, die bei dem ersten Ende 66 länger ausgebildet ist als bei dem freien Ende 58, um so den Schlitz 26 am freien Ende 58 zu gewährleisten.
  • Die Rundung und der Radius des gebogenen Bereiches 38 ist derart ausgewählt, dass er die Wickelwelle 14 und den im vollständig geöffneten Zustand des Rollabschlusses 10 um die Wickelwelle aufgewickelten Bereich des Behanges 16 noch mit Abstand umschließen kann.
  • Auf der Außenseite des Bügels 52 sind mehrere Bohrungen 70 für Befestigungsschrauben 72 (siehe Fig. 2) ausgebildet, die zusätzlich zu der Befestigung der flexiblen Bahn 32 mittels der Kederleiste 44 und der Klettverbindung 46 zur Befestigung der flexiblen Bahn 32 dienen.
  • In den Fig. 7 bis 9 ist eine der Befestigungskonsolen 54 beispielhaft dargestellt. Die Befestigungskonsole 54 weist eine Befestigungsplatte 74 mit zwei Öffnungen 76 für Wandbefestiger (nicht dargestellt) sowie ein von der Befestigungsplatte 54 wegstehendes Eingriffsrohr 78 auf. Durch die Öffnungen 76 ist die Befestigungskonsole 54 insbesondere mittels Schraube-Dübel-Befestigern (nicht dargestellt) an dem Sturz 24 befestigbar. Das Eingriffsrohr 78 hat in diesem Ausführungsbeispiel, wie die Bügel 52, ein Vierkantprofil und ist derart ausgebildet, dass das erste Ende 66 des Bügel 52 verdrehfest auf das Eingriffsrohr 78 gesteckt werden kann. Diese Steckverbindung kann noch in nicht dargestellter Weise durch Splinte, Schrauben oder dergleichen gesichert werden. In dem dargestellten Beispiel wird die Kederleiste 44 ebenfalls an der Wand des Sturzes 24 befestigt, so dass die erste Befestigungseinrichtung 38 nur mittelbar über den Sturz 24 mit der Tragstruktur 30 verbunden ist.
  • Die Kederleiste 44 und die Rohrstange 56 dienen als Versteifungsstrukturen, die die flexible Bahn 32 in der Richtung etwa parallel zur Achse der Wickelwelle 14 versteifen.
  • In den Fig. 10 bis 18 ist noch eine zweite Ausführungsform der Verkleidung 22 dargestellt, die ebenfalls die Tragstruktur 30 und die flexible Abdeckung mit der flexiblen Bahn 32 aufweist. Dabei sind für entsprechende Teile die gleichen Bezugszeichen wie bei der ersten Ausführungsform verwendet. Die erste Befestigungseinrichtung 38 der flexiblen Bahn 32 ist bei der zweiten Ausführungsform dadurch ausgebildet, dass der Endbereich 48 umgeschlagen worden ist und an mehreren linienartigen Nahtbereichen 80, die mit Abstand zueinander angeordnet sind, derart vernäht ist, dass zwischen den linienartigen Nahtbereichen 80 jeweils eine Schlaufe 82 - 86 ausgebildet ist. An der zweiten langen Kante 40 ist nur eine einfache Umbiegung und Vernähung 90 vorgesehen, so dass die zweite Befestigungseinrichtung 42 durch eine einzelne Schlaufe 88 und die Vernähung 90 gebildet ist.
  • Anstelle des Annähens der einzelnen Bereiche der flexiblen Bahn 32 können zusätzlich oder alternativ auch Verklebungen vorgenommen werden oder jede andere denkbare Befestigungsart (zum Beispiel Vernieten, Einklemmen zwischen zwei einander befestigten Bereichen, Befestigen mit Druckknöpfen, Reißverschlüssen u. s. w.).
  • Die Tragstruktur 30 der zweiten Ausführungsform unterscheidet sich von der Tragstruktur der ersten Ausführungsform insbesondere dadurch, dass anstelle der mehreren Befestigungskonsolen 54 eine gemeinsame Befestigungsleite 92 mit mehreren der Eingriffsrohre 78 vorgesehen ist. Weiter ist zusätzlich zu den Rohrstangen 56 und 56a an den freien Enden 58 der Bügel 52 bzw. dem Scheitelbereich 62 der Bügel 52 noch ein drittes Stangenelement in Form einer dritten Rohrstange 94 vorgesehen, die durch an der Befestigungsleiste 92 angebrachte Ösen 96 geschoben werden kann.
  • Zur Befestigung der flexiblen Bahn 32 der zweiten Ausführungsform wird zunächst derart vorgegangen, dass die Rohrstange 56 an den freien Enden der Bügel 52 durch die Schlaufe 88 der zweiten Befestigungseinrichtung 42 geschoben wird. Diese Schlaufe 88 ist dabei an den Orten der Bügel 52 durch Schlitze 98 unterbrochen. In diesen Schlitzen werden Einsteckelemente 100 mit einem Ösenbereich 102 und einem Einsteckbereich 104 aufgenommen, wobei die dritte Rohrstange 94 durch die Ösenbereiche 102 geführt wird und der Einsteckbereich 104 jeweils in das freie Ende 58 des jeweiligen Bügels 52 eingesteckt wird. Die flexible Bahn 32 wird dann um die Bügel und um die an den Scheitelbereichen 62 der Bügel 52 vorgesehene zweite Rohrstange 56a herumgeführt und mittels der dritten Rohrstange 94 an der Befestigungsleiste 92 befestigt. Dabei wird die dritte Rohrstange 94 in diejenige der Schlaufen 82 - 86 eingeführt, die für eine passende Verspannung der flexiblen Bahn 32 sorgt. Auch diese Schlaufe 82 wird dann mit den Schlitzen 98 zum Einführen der Ösen 96 versehen. Durch die Auswahl der entsprechenden Schlaufe 82 - 86 kann so der Grad der Verspannung der flexiblen Bahn 32 ausgewählt werden.
  • Bei der oben dargestellten ersten Ausführungsform kann man den Grad der Verspannung durch die entsprechende Einstellung der Klettverbindung 46 regulieren.
  • In Fig. 19 ist noch eine bei beiden erläuterten Ausführungsformen verwendbare Seitenverkleidung 106 dargestellt. Die Seitenverkleidung 106 ist wie die flexible Bahn 32 aus einem textilen Gewebe 108 hergestellt und bildet einen zusätzlichen Teil der flexiblen Abdeckung. Die Seitenverkleidung 106 lässt sich mit einer Befestigungsvorrichtung 110 an dem jeweils an den seitlichen Enden vorgesehenen Bügel 52 befestigen. Hierzu weist die Befestigungsvorrichtung 110 eine Kappe 112 auf, die auf das freie Ende 58 des Bügels 52 geschoben werden kann. Die Kappe 112 ist an dem im bestimmungsgemäßen Gebrauch zur Gebäudeöffnung 12 hin gerichteten Ende verschlossen, so dass sich die Kappe 112 an dem freien Ende 58 abstützt. Weiter weist die Befestigungsvorrichtung 110 mehrere Schlaufen 120 auf, von denen ein Ende fest mit dem Flächenstück des textilen Gewebes 108 verbunden ist und das andere Ende mittels einer Klettverbindung 122 an dem flächigen Stück textilen Gewebes 108 befestigbar ist. Zusätzlich kann, muss aber nicht, eine Versteifung 124, beispielsweise in Form eines Stabes aus glasfaser verstärktem Kunststoff, vorhanden sein.
  • Anstelle der in Fig. 19 dargestellten, von der flexiblen Bahn 32 getrennten Seitenverkleidung 106 ist in einer nicht dargestellten Ausführungsform die Seitenverkleidung 106 einstückig mit der flexiblen Bahn 32 ausgeführt. In diesem Fall ist die flexible Abdeckung in Form einer Haube aus textilem Gewebe ausgebildet.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 10
    Rollabschluss
    12
    Gebäudeöffnung
    14
    Wickelwelle
    16
    Behang
    18
    Rolltor
    20
    Rolltorpanzer
    22
    Verkleidung
    24
    Sturz
    25
    Führungsschiene
    26
    Schlitz für den Behang
    28
    Abgewickelter Bereich des Behanges
    30
    Tragstruktur
    32
    flexible Bahn
    34
    textiles Netz (textiles Gewebe)
    36
    erste lange Kante
    38
    erste Befestigungseinrichtung
    40
    zweite lange Kante
    42
    zweite Befestigungseinrichtung
    44
    Kederleiste
    46
    Klettverbindung - Klettverschluss
    48
    Endbereich
    50
    Schlaufe
    52
    Bügel
    54
    Befestigungskonsole
    56
    Rohrstange
    56a
    Rohrstange
    58
    freies Ende
    60
    Bohrungen
    62
    Scheitelbereich
    64
    Bohrungen
    66
    erstes Ende der Bügel
    68
    gebogener Bereich
    70
    Bohrungen
    72
    Befestigungsschraube
    74
    Befestigungsplatte
    76
    Öffnungen
    78
    Eingriffsrohr
    80
    linienartiger Nahtbereich
    82
    Schlaufe
    83
    Schlaufe
    84
    Schlaufe
    85
    Schlaufe
    88
    Schlaufe
    90
    Vernähung
    92
    Befestigungsleiste
    94
    dritte Rohrstange
    96
    Ösen
    98
    Schlitze
    100
    Einsteckelement
    102
    Ösenbereich
    104
    Einsteckbereich
    106
    Seitenverkleidung
    108
    textiles Gewebe
    110
    Befestigungsvorrichtung
    112
    Kappe
    120
    Schlaufen
    122
    Klettverbindung
    124
    Versteifungsstruktur
    H
    Höhe der Gebäudeöffnung

Claims (18)

  1. Verkleidung (22) für einen Rollabschluss (10), insbesondere ein Rolltor oder ein Rollgitter, der bzw. das eine Wickelwelle (14) und einen auf die Wickelwelle aufwickelbaren, zum Verschließen einer Gebäudeöffnung (12) ausgebildeten Behang (16) aufweist, zum zumindest teilweise Überdecken der Wickelwelle (14) zwecks Schutz gegen Eingreifen in bewegliche Teile beim Aufwickeln des Behanges (16), mit:
    einer flexiblen Abdeckung (32) und
    einer Tragstruktur (30) für die flexible Abdeckung (32).
  2. Verkleidung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die flexible Abdeckung (32) zumindest teilweise aus einem transparenten Material (34) gebildet ist.
  3. Verkleidung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die flexible Abdeckung (32) zumindest teilweise aus einem textilen Gewebe (34) gebildet ist.
  4. Verkleidung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die flexible Abdeckung (32) eine erste Befestigungseinrichtung (38) hat, mit der ein erster Teilbereich (36) der Abdeckung unmittelbar oder mittelbar an der Tragstruktur (30) befestigbar ist, und eine zweite Befestigungseinrichtung (42) hat, mit der ein von dem ersten Teilbereich (36) beabstandeter zweiter Teilbereich (40) unmittelbar oder mittelbar an der Tragstruktur (30) befestigbar ist.
  5. Verkleidung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste Befestigungsbereich (38) an einer ersten Kante (36) der Abdeckung (32) ausgebildet ist, so dass als erster Teilbereich ein erster Kantenbereich an der Tragstruktur (30) befestigbar ist.
  6. Verkleidung nach Anspruch 4 oder Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der zweite Befestigungsbereich (42) an einer zweiten Kante (40) der Abdeckung ausgebildet ist, so dass als zweiter Teilbereich ein zweiter Kantenbereich an der Tragstruktur (30) befestigbar ist.
  7. Verkleidung nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Befestigungsbereiche (38, 42) zum lösbaren Befestigen der Abdeckung (32) ausgebildet sind.
  8. Verkleidung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abdeckung eine Versteifungsstruktur (44, 56, 94) zum Versteifen der Abdeckung (32) in einer im bestimmungsgemäßen Gebrauch etwa parallel zur Wickelwelle (14) verlaufenden Richtung vorgesehen ist.
  9. Verkleidung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Versteifungsstruktur wenigstens ein leisten-oder stangenförmiges Rohr-oder Profilelement (44, 56, 94) aufweist.
  10. Verkleidung nach einem der Ansprüche 8 oder 9 und nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens einer der Befestigungsbereiche mit der Versteifungsstruktur zusammenwirkt und/oder dass die Versteifungsstruktur Teil einer Befestigungseinrichtung (38, 42) zum Befestigen der flexiblen Abdeckung (32) ist.
  11. Verkleidung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Tragstruktur (30) zum Aufspannen der flexiblen Abdeckung (32) ausgebildet ist.
  12. Verkleidung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Tragstruktur (30) wenigstens ein Stangenelement (56, 56a, 94) aufweist, das zum Halten der flexiblen Bahn (32) mit Abstand zu der Wickelwelle (14) und gegebenenfalls zu dem auf die Wickelwelle aufgewickelten Bereich des Behanges (16) ausgebildet ist.
  13. Verkleidung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Tragstruktur (30) mehrere Bügel (52) aufweist, die zumindest einseitig in der Nähe der Wickelwelle (14) befestigbar sind und zum Umgreifen des auf die Wickelwelle (14) aufgewickelten Behanges (16) ausgebildet sind.
  14. Verkleidung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die flexible Abdeckung eine flexible Bahn (32) oder eine flexible Haube aufweist.
  15. Verkleidung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Seitenverkleidung (106) zum Überdecken wenigstens eines axialen Endbereiches des Rollabschlusses (10) vorgesehen ist.
  16. Verkleidung nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Seitenverkleidung (106) zumindest teilweise flexibel und/oder transparent ausgebildet ist, insbesondere aus einem textilen Gewebe (108) gebildet ist.
  17. Transparente und/oder flexible, insbesondere textile, Rolltor- oder Rollgitterverkleidung (22).
  18. Rollabschluss (10), insbesondere Rolltor oder Rollgitter, mit einer Wickelwelle (14) und einem auf die Wickelwelle aufwickelbaren, zum Verschließen einer Gebäudeöffnung (12) ausgebildeten Behang (16), gekennzeichnet durch eine Verkleidung (22) nach einem der voranstehenden Ansprüche zum Schutz vor Eingriffen in bewegliche Teile (14, 16) beim Aufwickeln und/oder Abwickeln des Behangs (16).
EP07115997A 2006-10-17 2007-09-10 Verkleidung für ein Rolltor oder ein Rollgitter sowie damit versehenes Rolltor bzw. Rollgitter Withdrawn EP1914376A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006048994 2006-10-17
DE102006050595A DE102006050595B4 (de) 2006-10-17 2006-10-26 Verkleidung für einen Rollabschluss, insbesondere Rolltor oder ein Rollgitter, sowie damit versehene Rollabschlussvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1914376A2 true EP1914376A2 (de) 2008-04-23
EP1914376A3 EP1914376A3 (de) 2011-09-28

Family

ID=39047905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07115997A Withdrawn EP1914376A3 (de) 2006-10-17 2007-09-10 Verkleidung für ein Rolltor oder ein Rollgitter sowie damit versehenes Rolltor bzw. Rollgitter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1914376A3 (de)
DE (1) DE102006050595B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015048679A (ja) * 2013-09-03 2015-03-16 文化シヤッター株式会社 開閉体収容ケース
CN108979503A (zh) * 2017-06-02 2018-12-11 安徽朝迅教育管理咨询有限公司 一种具有溶噪罩壳的电动卷挂装置
CN109061994A (zh) * 2017-06-02 2018-12-21 安徽朝迅教育管理咨询有限公司 一种低振低噪的电动卷挂装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5044131A (en) 1990-05-18 1991-09-03 Fisher Larry M Fabric awning assembly and divider bead for use therein
JPH0666074A (ja) 1992-01-28 1994-03-08 Nichibei Co Ltd ロ−ルスクリ−ン
FR2842243A1 (fr) 2002-07-12 2004-01-16 Nergeco Sa Porte etanche

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1831390U (de) * 1961-02-27 1961-05-18 Erich Schlenker Rolladenkasten.
DE20018706U1 (de) * 2000-11-02 2002-03-07 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg Vorbau-Rolladenkasten
FR2892759B1 (fr) * 2005-10-28 2008-02-01 Nergeco Sa Porte rapide a rideau souple

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5044131A (en) 1990-05-18 1991-09-03 Fisher Larry M Fabric awning assembly and divider bead for use therein
JPH0666074A (ja) 1992-01-28 1994-03-08 Nichibei Co Ltd ロ−ルスクリ−ン
FR2842243A1 (fr) 2002-07-12 2004-01-16 Nergeco Sa Porte etanche

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015048679A (ja) * 2013-09-03 2015-03-16 文化シヤッター株式会社 開閉体収容ケース
CN108979503A (zh) * 2017-06-02 2018-12-11 安徽朝迅教育管理咨询有限公司 一种具有溶噪罩壳的电动卷挂装置
CN109061994A (zh) * 2017-06-02 2018-12-21 安徽朝迅教育管理咨询有限公司 一种低振低噪的电动卷挂装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006050595A1 (de) 2008-04-24
EP1914376A3 (de) 2011-09-28
DE102006050595B4 (de) 2013-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1010559B1 (de) Sonnenrollo für ein Kraftfahrzeugdach
EP0426046B1 (de) Insektenschutz-Rollgittervorrichtung
DE102006050595B4 (de) Verkleidung für einen Rollabschluss, insbesondere Rolltor oder ein Rollgitter, sowie damit versehene Rollabschlussvorrichtung
EP2826945B1 (de) Senkrechtbeschattung
DE3037725A1 (de) Rafflamellenstore
DE202014100027U1 (de) Insekten- und/oder Pollenschutzvorrichtung
AT517909B1 (de) Schutzvorrichtung
EP0335177B1 (de) Vorrichtung zum Abdunkeln von Fenstern
EP2939713B1 (de) Brandschutzvorhang
DE102013003012A1 (de) Flächenvorhangsystem
DE19844146C2 (de) Sonnenschutzeinrichtung
DE202016104884U1 (de) Zargenteil und Schließvorrichtung für eine Gebäudeöffnung
DE19903008C2 (de) Rolladen
DE10316785B4 (de) Rollovorrichtung
DE102007002857B4 (de) Rolloanordnung mit Führungselement
DE102015000170A1 (de) Raffstore
EP0282957B1 (de) Raffvorhang
DE4019434C2 (de) Markisen-Volant
DE102010017729A1 (de) Sicht- und Sonnenschutz für Markisen
DE2527382C3 (de) Schutzabdeckung für verschwenkbare Dachflächenfenster
EP3228801B1 (de) Senkrechtbeschattung mit verstellbaren befestigungskonsolen
DE202023105641U1 (de) Behang und Behangsystem mit einem Behang
DE10257512A1 (de) Raffvorhang
EP2067909A1 (de) Beschattungsvorrichtung
AT204754B (de) Rollvorhang zum Schutz vor Insekten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 9/17 20060101AFI20110823BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120328

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130403