EP1911862A2 - Elektropolierverfahren für Niob und Tantal - Google Patents

Elektropolierverfahren für Niob und Tantal Download PDF

Info

Publication number
EP1911862A2
EP1911862A2 EP07018328A EP07018328A EP1911862A2 EP 1911862 A2 EP1911862 A2 EP 1911862A2 EP 07018328 A EP07018328 A EP 07018328A EP 07018328 A EP07018328 A EP 07018328A EP 1911862 A2 EP1911862 A2 EP 1911862A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrolyte
niobium
tantalum
electropolishing
alloys
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07018328A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1911862B1 (de
EP1911862A3 (de
Inventor
Siegfried Piesslinger-Schweiger
Olaf BÖHME
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Poligrat GmbH
Original Assignee
Poligrat GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Poligrat GmbH filed Critical Poligrat GmbH
Publication of EP1911862A2 publication Critical patent/EP1911862A2/de
Publication of EP1911862A3 publication Critical patent/EP1911862A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1911862B1 publication Critical patent/EP1911862B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25FPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
    • C25F3/00Electrolytic etching or polishing
    • C25F3/16Polishing
    • C25F3/22Polishing of heavy metals
    • C25F3/26Polishing of heavy metals of refractory metals

Definitions

  • the present invention relates to a process for the electrochemical polishing of surfaces of metals and metal alloys, in particular of such metals and metal alloys, which are selected from the group consisting of niobium, niobium alloys, tantalum and tantalum alloys.
  • the present invention includes an electrolyte for electropolishing surfaces of these metals and metal alloys. This electrolyte contains methanesulfonic acid and ammonium bifluoride, NH 4 HF 2 .
  • the process of electrochemical polishing or electropolishing serves to produce metal surfaces of high purity, to smooth and deburr metal surfaces. Smoothing in the micro-region causes the surfaces thus treated to be high-gloss. In addition, by the electropolishing stresses in the outer material layers can be removed.
  • the prior art discloses a variety of different electropolishing methods that can be used to process various metals and metal alloys. In general, these methods are based on the use of electrolytes containing a concentrated mineral acid or a mixture of concentrated mineral acids, to which additives are often added in order to further improve the effect of the electrolytes, and thus to obtain smoother and more lustrous metal surfaces.
  • Niobium often called niobium
  • niobium and tantalum are used both as pure metals and as constituents of alloys with one another and / or with other metals in the production of workpieces, for example of gas turbines or in engine construction.
  • a method using an electrolyte consisting of a mixture of concentrated sulfuric acid and hydrofluoric acid in the ratio of about 90:10 is used for the electropolishing of niobium.
  • this electrolyte releases large quantities of gaseous hydrogen fluoride, which is toxic and corrosive. In order to minimize the risk to humans and the environment, this procedure can therefore only be carried out under the strictest and most complex safety measures.
  • Another disadvantage of this method is that this electrolyte also chemically attacks the niobium surface, especially when the current flow is interrupted. Significant amounts of hydrogen are released, some of which also diffuse into the metal surface and then have to be removed again at great expense by heating under vacuum.
  • the machined workpieces In order to keep the chemical attack of the electrolyte on the electropolished surface as low as possible, therefore, the machined workpieces usually have to be cooled very rapidly after switching off the current. be taken out of the bath within a few seconds and be completely rinsed. This rapid flushing often requires special equipment and is therefore also associated with high costs. Therefore, the method quickly reaches its limits, especially when working with larger components, and has limited application.
  • the patent application WO 01/71068 A1 discloses electrolytic polishing processes wherein, among others, tantalum and niobium are electropolished with an electrolyte of methanesulfonic acid and methanol. While this tantalum electropolishing process appears to have good results, there is no indication of the quality of the electropolishing process in niobium surface processing.
  • the Japanese Patent Application JP 60092500 A2 uses a mixture of sulfuric acid and fluorosulfonic acid (fluorosulfuric acid). Although no toxic hydrofluoric acid gases are released, the use of fluorosulphonic acid is extremely complex and expensive because of the high reactivity to a contact between fluorosulfonic acid and air to avoid largely, as this toxic vapors may also arise.
  • Figure 1 shows the decrease of the roughness values Ra and Rz in the electropolishing of a sheet of pure niobium according to the method according to the present invention (see Example 1).
  • the present invention is a process for electropolishing surfaces of metals and metal alloys, which is particularly suitable for the processing of surfaces of niobium, niobium alloys, tantalum and tantalum alloys.
  • Niobium and tantalum alloys are understood as meaning both solid phase mixtures and compounds of niobium and tantalum with one another and of one or both metals with other elements which have a metallic character or else form intermetallic compounds.
  • the application of this procedure is largely safe for humans and the environment.
  • an electrolyte containing methanesulfonic acid and ammonium bifluoride (ammonium hydrogen difluoride, NH 4 + HF 2 - ) is used. This electrolyte is also an object of the present invention.
  • the concentration of methanesulfonic acid used in the electrolyte is more than 80%.
  • concentration of methanesulfonic acid in the electrolyte is at least 90%.
  • the concentration of ammonium hydrogendifluoride in the electrolyte is between 5 and 100 g / l, preferably between 20 and 70 g / l. If the metal surface is a niobium or niobium alloy surface is particularly preferred that the concentration of ammonium hydrogen difluoride in the electrolyte is about 40 g / l. If the metal surface consists predominantly or exclusively of tantalum or a tantalum alloy, the best results can be obtained with a concentration of ammonium hydrogen difluoride of about 60 g / l in the electrolyte.
  • the electrolyte contains no further acids in addition to the methanesulfonic acid.
  • the electrolyte contains no appreciable constituents of phosphoric acid, sulfuric acid, nitric acid and free hydrofluoric acid.
  • an electrolyte according to the present invention may form about a binary system consisting only of methanesulfonic acid and ammonium bifluoride.
  • electropolishing method allows the rinsing of the machined workpieces not to take place within a few seconds, but can take place in a period of time which is usual for other metals in the conventional electropolishing method. This makes it possible for the first time also a trouble-free electrochemical polishing of surfaces of larger components or components with difficult to flush surfaces.
  • the process according to the invention is carried out at a temperature between 10 ° C and 50 ° C.
  • the electrolyte can safely remain on the electropolished surfaces for a long time Components remain and are subsequently rinsed with water without the surfaces being attacked during one of the steps.
  • a significant advantage of using the method described here is that no special measures for the protection of man and the environment are required.
  • the handling of an electrolyte containing methanesulfonic acid and ammonium bifluoride can be carried out without further safety precautions, which go beyond the usual protective measures for the handling of strong concentrated acids.
  • the fluoride ions from the ammonium hydrogen difluoride are chemically bound by the metal removed in the course of the electropolishing process.
  • Example 1 Electropolishing of niobium
  • the sheet was rinsed in demineralized water and dried in air.
  • the sheet was rinsed in demineralized water and dried in air.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum elektrochemischen Polieren von Oberflächen von Metallen und Metalllegierungen, insbesondere von Oberflächen aus Niob, Nioblegierungen, Tantal und Tantallegierungen. Hierbei wird ein Elektrolyt verwendet, der Methansulfonsäure und Ammoniumbifluorid umfasst, und der ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist. Dieser Elektrolyt ermöglicht es, Niob- und/oder Tantal-haltige Werkstücke effizient, mit hoher Qualität und auf eine sowohl das Werkstück als auch Mensch und Umwelt schonende Weise zu elektropolieren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum elektrochemischen Polieren von Oberflächen von Metallen und Metalllegierungen, insbesondere von solchen Metallen und Metalllegierungen, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Niob, Nioblegierungen, Tantal und Tantallegierungen. Außerdem umfasst die vorliegende Erfindung einen Elektrolyten zum Elektropolieren von Oberflächen dieser Metalle und Metalllegierungen. Dieser Elektrolyt enthält Methansulfonsäure und Ammoniumbifluorid, NH4HF2.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Das Verfahren des elektrochemischen Polierens oder Elektropolierens dient dazu, Metalloberflächen von hoher Reinheit zu erzeugen, die Metalloberflächen zu glätten und zu entgraten. Ein Glätten im Mikrobereich bewirkt, dass die so behandelten Oberflächen hochglänzend sind. Außerdem können durch das Elektropolieren Spannungen in den äußeren Werkstoffschichten abgetragen werden. Im Stand der Technik ist eine Vielzahl unterschiedlicher Elektropolierverfahren bekannt, die zur Bearbeitung verschiedener Metalle und Metalllegierungen verwendet werden können. In der Regel basieren diese Verfahren auf der Verwendung von Elektrolyten, die eine konzentrierte Mineralsäure oder ein Gemisch konzentrierter Mineralsäuren enthalten, denen oftmals Zusätze beigemischt werden, um die Wirkung der Elektrolyte weiter zu verbessern, und so glattere und glänzendere Metalloberflächen zu erhalten.
  • Gerade auch kerntechnische Forschungsanlagen stellen hohe Anforderungen an Metalloberflächen hinsichtlich ihrer Reinheit und geringer Ausgasungsraten unter Vakuum, damit die in den Anlagen stattfindenden Prozesse und Messungen so kontrolliert wie möglich durchgeführt werden können. Um diesen Anforderung zu genügen, müssen die Metalloberflächen von Werkstücken, die in solchen und ähnlichen Einsatzbereichen verwendet werden sollen, in der Regel hochwertig elektropoliert sein.
  • Für die meisten der in diesen Bereichen verwendeten Metalle und Metalllegierungen, wie Edelstähle, Titan und Aluminium, sind industriell erprobte und in ihrer Anwendung sichere Elektropolierverfahren verfügbar. Niob (häufig auch als Niobium bezeichnet) hingegen, ist mit den bisher bekannten Elektropolierverfahren bei vertretbaren Belastungen für die Umwelt nicht mit befriedigendem Ergebnis zu bearbeiten.
  • Daneben finden Niob und Tantal aufgrund ihrer hohen Temperaturbeständigkeit sowohl als Reinmetalle als auch als Bestandteile von Legierungen miteinander und/oder mit anderen Metallen bei der Herstellung von Werkstücken, beispielsweise von Gasturbinen oder im Triebwerksbau, Verwendung.
  • Gemäß dem gegenwärtigen Stand der Technik wird zum Elektropolieren von Niob ein Verfahren eingesetzt, das einen Elektrolyten verwendet, der aus einem Gemisch aus konzentrierter Schwefelsäure und Flusssäure im Verhältnis von etwa 90:10 besteht. Dieser Elektrolyt setzt im Zuge des Elektropolierprozesses allerdings große Mengen an gasförmigem Fluorwasserstoff frei, der toxisch und korrosiv ist. Um die Gefährdung für Mensch und Umwelt gering zu halten, kann dieses Verfahren daher nur unter strengsten und höchst aufwändigen Sicherheitsmaßnahmen durchgeführt werden. Ein weiterer Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, dass dieser Elektrolyt die Nioboberfläche auch chemisch angreift, insbesondere auch bei unterbrochenem Stromfluss. Dabei werden nennenswerte Mengen an Wasserstoff freigesetzt, die teilweise auch in die Metalloberfläche eindiffundieren und anschließend unter hohem Aufwand durch Ausheizen unter Vakuum wieder entfernt werden müssen. Um den chemischen Angriff des Elektrolyten auf die elektropolierte Oberfläche möglichst gering zu halten, müssen die bearbeiteten Werkstücke daher nach dem Abschalten des Stroms meist sehr schnell, d.h. innerhalb weniger Sekunden aus dem Bad genommen und vollständig gespült werden. Dieses rasche Spülen erfordert häufig spezielle Anlagen und ist somit ebenfalls mit hohen Kosten verbunden. Daher stößt das Verfahren insbesondere bei der Bearbeitung größerer Bauteile schnell an seine Grenzen und findet nur eingeschränkt Anwendung.
  • Die Patentanmeldung WO 01/71068 A1 offenbart elektrolytische Polierverfahren, wobei unter anderem Tantal und Niob mit einem Elektrolyten aus Methansulfonsäure und Methanol elektropoliert werden. Während dieses Elektropolierverfahren für Tantal offenbar gute Ergebnisse zeigt, gibt es keinerlei Angaben über die Qualität des Elektropolierverfahrens bei der Bearbeitung von Nioboberflächen.
  • Die japanische Patentanmeldung JP 60092500 A2 verwendet ein Gemisch aus Schwefelsäure und Fluorsulfonsäure (Fluoroschwefelsäure). Dabei werden zwar keine giftigen Flusssäuregase freigesetzt, die Verwendung von Fluorsulfonsäure ist jedoch aufgrund der hohen Reaktivität äußerst komplex und aufwändig, um einen Kontakt zwischen Fluorsulfonsäure und Luft weitgehend zu vermeiden, da auch hierbei giftige Dämpfe entstehen können.
  • Es besteht daher ein erheblicher Bedarf an einem Elektropolierverfahren, mit dem auch Niob-haltige Oberflächen effizient und mit hoher Qualität geglättet und entgratet werden können, ohne dass dabei größere Belastungen bzw. Gefährdungen für Mensch und Umwelt auftreten.
  • Kurze Beschreibung der Figur
  • Figur 1 zeigt die Abnahme der Rauheitswerte Ra und Rz beim Elektropolieren eines Blechs aus reinem Niob gemäß dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung (vgl. Beispiel 1).
  • Beschreibung der Erfindung
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Elektropolieren von Oberflächen von Metallen und Metalllegierungen, das sich insbesondere für die Bearbeitung von Oberflächen aus Niob, Nioblegierungen, Tantal und Tantallegierungen eignet. Unter Niob- und Tantallegierungen werden dabei sowohl Festphasengemische und -verbindungen von Niob und Tantal miteinander als auch von einem oder beiden Metallen mit anderen Elementen verstanden, die einen metallischen Charakter aufweisen oder auch intermetallische Verbindungen bilden. Die Anwendung dieses Verfahrens ist weitgehend gefahrlos für Mensch und Umwelt. Bei diesem Elektropolierverfahren wird ein Elektrolyt verwendet, der Methansulfonsäure und Ammoniumbifluorid (Ammoniumhydrogendifluorid, NH4 +HF2 -) enthält. Dieser Elektrolyt ist ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Vorzugsweise beträgt dabei die Konzentration der im Elektrolyten eingesetzten Methansulfonsäure mehr als 80%. Diese Angabe bezieht sich - wie alle anderen in der vorliegenden Anmeldung angegebenen Werte, soweit nichts Gegenteiliges angegeben ist - auf das Gewicht der jeweiligen Substanzen und Lösungen. Weiter bevorzugt ist ein Elektrolyt, bei dem die Konzentration an Methansulfonsäure im Elektrolyten mindestens 90% beträgt.
  • In einer Ausführungsform liegt die Konzentration an Ammoniumhydrogendifluorid im Elektrolyten zwischen 5 und 100 g/l, vorzugsweise zwischen 20 und 70 g/l. Wenn es sich bei der Metalloberfläche um eine Oberfläche aus Niob oder einer Nioblegierung handelt, wird besonders bevorzugt, dass die Konzentration an Ammoniumhydrogendifluorid im Elektrolyten bei ca. 40 g/l liegt. Besteht die Metalloberfläche überwiegend oder ausschließlich aus Tantal oder einer Tantallegierung, lassen sich die besten Ergebnisse bei einer Konzentration an Ammoniumhydrogendifluorid von etwa 60 g/l im Elektrolyten erhalten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält der Elektrolyt neben der Methansulfonsäure keine weiteren Säuren. Insbesondere enthält der Elektrolyt hier keine merklichen Bestandteile von Phosphorsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure und freier Flusssäure. So kann ein Elektrolyt gemäß der vorliegenden Erfindung etwa ein binäres System bilden, das lediglich aus Methansulfonsäure und Ammoniumbifluorid besteht.
  • Es zeigte sich überraschenderweise, dass es bei der Verwendung eines Elektrolyten gemäß der vorliegenden Erfindung möglich ist, Oberflächen von Metallen und Metalllegierungen, insbesondere auch solchen, die im Wesentlichen aus Niob und/oder Tantal bestehen, zu elektropolieren und auf diese Weise Oberflächen zu erhalten, die eine ausgezeichnete Glätte und Entgratung aufweisen. Dabei überraschte es insbesondere, dass dieser Elektrolyt die Niob-haltigen Oberflächen weder während des Elektropoliervorgangs noch nach dem Abschalten des Stroms chemisch angreift und somit auch kein Wasserstoff freigesetzt wird, der in die Metalloberfläche eindiffundieren könnte. Somit gestattet das hier vorgestellte Elektropolierverfahren, dass das Spülen der bearbeiteten Werkstücke nicht innerhalb weniger Sekunden erfolgen muss, sondern in einem Zeitraum erfolgen kann, wie er auch bei den gängigen Elektropolierverfahren für andere Metalle üblich ist. Dies ermöglicht erstmals auch ein problemloses elektrochemisches Polieren von Oberflächen größerer Bauteile bzw. von Bauteilen mit schwierig zu spülenden Oberflächen.
  • Besonders hochglänzende und mikroglatte Oberflächen aus Niob, Nioblegierungen, Tantal und Tantallegierungen werden erhalten, wenn das Verfahren bei einer anodischen Stromdichte von 5 bis 25 A/dm2 durchgeführt wird. Unter diesen Bedingungen lässt sich kein selektiver Angriff des Elektrolyten an den Korngrenzen des metallischen Gefüges beobachten. Vorzugsweise wird das Verfahren somit etwa bei ca. 10 A/dm2 durchgeführt.
  • Üblicherweise wird das Verfahren gemäß der Erfindung bei einer Temperatur zwischen 10°C und 50°C durchgeführt. Nach dem Abschalten des Stroms kann der Elektrolyt gefahrlos auch über längere Zeit auf den elektropolierten Oberflächen der Bauteile verbleiben und nachfolgend mit Wasser abgespült werden, ohne dass bei einem der Schritte die Oberflächen angegriffen werden.
  • Ein wesentlicher Vorteil bei der Anwendung des hier beschriebenen Verfahrens liegt darin, dass keinerlei besondere Maßnahmen zum Schutz von Mensch und Umwelt erforderlich sind. Im Gegensatz zu den im Stand der Technik verwendeten Elektrolyten ist die Handhabung eines Elektrolyten, der Methansulfonsäure und Ammoniumbifluorid enthält, ohne weitere Sicherheitsvorkehrungen durchführbar, die über die bei der Handhabung starker konzentrierter Säuren üblichen Schutzmaßnahmen hinausgehen. Insbesondere findet bei einem Elektrolyten gemäß der vorliegenden Erfindung kein Ausgasen von Fluorwasserstoff aus dem Elektrolyten statt. Die Fluoridionen aus dem Ammoniumhydrogendifluorid werden durch das im Zuge des Elektropolierprozesses abgetragene Metall chemisch gebunden.
  • Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen näher erläutert. Diese Beispiele stellen nur mögliche Ausführungsformen des hier beschriebenen Elektropolierverfahrens dar und sollen in keiner Weise eine Beschränkung auf die hier verwendeten Bedingungen implizieren.
  • Beispiele Beispiel 1: Elektropolieren von Niob
  • Ein Blech aus reinem Niob wurde vor den Elektropolieren alkalisch entfettet, in Wasser gespült und getrocknet. Die verwendeten Elektropolierparameter sind wie folgt:
    • Werkstoff: Niob rein (Blech von 1,2 mm Dicke)
    • Elektrolyt: Methansulfonsäure + 30 g/l Ammoniumhydrogendifluorid
    • Badtemperatur: 30°C
    • Stromdichte: 10 A/dm2
    • Polierdauer: 12 Minuten
  • Nach dem Elektropolieren wurde das Blech in vollentsalztem Wasser gespült und an Luft getrocknet.
  • Ergebnis: hochglänzende Oberfläche; die Rauheitswerte Ra und Rz sind gegenüber dem Ausgangszustand des Wertstoffs um mehr als 60% verringert (vgl. Figur 1).
  • Beispiel 2: Elektropolieren von Tantal
  • Ein Blech aus Tantal wurde vor den Elektropolieren alkalisch entfettet, in Wasser gespült und getrocknet. Die verwendeten Elektropolierparameter sind wie folgt:
    • Werkstoff: Tantal (Blech von 0,5 mm Dicke)
    • Elektrolyt: Methansulfonsäure + 60 g/l Ammoniumhydrogendifluorid Badtemperatur: 30°C
    • Stromdichte: 13 A/dm2
    • Polierdauer: 10 Minuten
  • Nach dem Elektropolieren wurde das Blech in vollentsalztem Wasser gespült und an Luft getrocknet.
  • Ergebnis: hochglänzende Oberfläche

Claims (14)

  1. Elektrolyt zum Elektropolieren von Oberflächen von Metallen und Metalllegierungen, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Niob, Nioblegierungen, Tantal und Tantallegierungen, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolyt Methansulfonsäure und Ammoniumbifluorid enthält.
  2. Elektrolyt gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration der eingesetzten Methansulfonsäure über 80 Gew.-% beträgt.
  3. Elektrolyt gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration an Methansulfonsäure im Elektrolyten mindestens 90 Gew.-% beträgt.
  4. Elektrolyt gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration an Ammoniumbifluorid im Elektrolyten zwischen 5 und 100 g/l liegt.
  5. Elektrolyt gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration an Ammoniumbifluorid im Elektrolyten zwischen 20 und 70 g/l liegt.
  6. Elektrolyt gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration an Ammoniumbifluorid im Elektrolyten bei etwa 40 g/l liegt, wenn die Oberfläche aus Niob oder einer Nioblegierung besteht.
  7. Elektrolyt gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration an Ammoniumbifluorid im Elektrolyten bei etwa 60 g/l liegt, wenn die Oberfläche aus Tantal oder einer Tantallegierung besteht.
  8. Elektrolyt gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolyt keine weiteren Säuren enthält.
  9. Elektrolyt gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolyt aus Methansulfonsäure und Ammoniumbifluorid besteht.
  10. Verfahren zum Elektropolieren von Oberflächen von Metallen und Metalllegierungen mit einem Elektrolyten gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Metalle und Metalllegierungen im Wesentlichen aus Niob und/oder Tantal bestehen.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren bei einer Temperatur zwischen 10°C und 50°C durchgeführt wird.
  13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren bei einer anodischen Stromdichte von 5 bis 25 A/dm2 durchgeführt wird.
  14. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren bei einer anodischen Stromdichte von etwa 10 A/dm2 durchgeführt wird.
EP07018328.0A 2006-10-09 2007-09-18 Elektropolierverfahren für Niob und Tantal Not-in-force EP1911862B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006047713A DE102006047713B3 (de) 2006-10-09 2006-10-09 Elektropolierverfahren für Niob und Tantal und Elektrolyt

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1911862A2 true EP1911862A2 (de) 2008-04-16
EP1911862A3 EP1911862A3 (de) 2010-08-25
EP1911862B1 EP1911862B1 (de) 2017-03-01

Family

ID=38786963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07018328.0A Not-in-force EP1911862B1 (de) 2006-10-09 2007-09-18 Elektropolierverfahren für Niob und Tantal

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080099345A1 (de)
EP (1) EP1911862B1 (de)
JP (1) JP2008095192A (de)
CA (1) CA2605859A1 (de)
DE (1) DE102006047713B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9499919B2 (en) 2010-11-22 2016-11-22 MetCon LLC Electrolyte solution and electrochemical surface modification methods
EA036890B1 (ru) * 2010-11-22 2021-01-12 МЕТКОН, ЭлЭлСи Раствор электролита и электрохимические способы модификации поверхности
RU2817245C1 (ru) * 2023-12-18 2024-04-12 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Уфимский университет науки и технологий" Способ электролитно-плазменного полирования детали в разреженной атмосфере

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100213078A1 (en) * 2009-02-25 2010-08-26 Ryszard Rokicki Electrolyte composition for electropolishing niobium and tantalum and method for using same
ES2690200T3 (es) * 2009-11-23 2018-11-19 Metcon, Llc Solución de electrolito y métodos de electropulido
ES2604830B1 (es) 2016-04-28 2017-12-18 Drylyte, S.L. Proceso para alisado y pulido de metales por transporte iónico mediante cuerpos sólidos libres, y cuerpos sólidos para llevar a cabo dicho proceso.
AT520365B1 (de) * 2017-08-29 2019-10-15 Hirtenberger Eng Surfaces Gmbh Elektrolyt zum elektropolieren von metalloberflächen
DK3551786T3 (da) * 2016-12-09 2021-06-28 Rena Tech Austria Gmbh Elektropoleringsfremgangsmåde og elektrolyt hertil
ES2734499B2 (es) 2018-11-12 2020-06-03 Drylyte Sl Uso de ácidos sulfónicos en electrolitos secos para pulir superficies metálicas a través del transporte de iones

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4663005A (en) * 1985-11-15 1987-05-05 Edson Gwynne I Electropolishing process
US5632966A (en) * 1996-03-07 1997-05-27 Alliedsignal Inc. Process for hydrogen fluoride separation
US6352636B1 (en) * 1999-10-18 2002-03-05 General Electric Company Electrochemical system and process for stripping metallic coatings
US6407047B1 (en) * 2000-02-16 2002-06-18 Atotech Deutschland Gmbh Composition for desmutting aluminum
NL1014727C2 (nl) * 2000-03-23 2001-09-25 Univ Eindhoven Tech Werkwijze voor het elektrolytisch polijsten van een metaal in aanwezigheid van een elektrolytsamenstelling, alsmede een vormdeel verkregen volgens een dergelijke werkwijze.
DE10259934B3 (de) * 2002-12-20 2004-10-14 H.C. Starck Gmbh Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus Niob oder Tantal durch elektrochemisches Ätzen und so erhältliche Formteile
DE10320909A1 (de) * 2003-05-09 2004-11-18 Poligrat Holding Gmbh Elektrolyt zum elektrochemischen Polieren von Metalloberflächen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9499919B2 (en) 2010-11-22 2016-11-22 MetCon LLC Electrolyte solution and electrochemical surface modification methods
EA036890B1 (ru) * 2010-11-22 2021-01-12 МЕТКОН, ЭлЭлСи Раствор электролита и электрохимические способы модификации поверхности
RU2817245C1 (ru) * 2023-12-18 2024-04-12 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Уфимский университет науки и технологий" Способ электролитно-плазменного полирования детали в разреженной атмосфере

Also Published As

Publication number Publication date
US20080099345A1 (en) 2008-05-01
DE102006047713B3 (de) 2008-03-27
EP1911862B1 (de) 2017-03-01
JP2008095192A (ja) 2008-04-24
EP1911862A3 (de) 2010-08-25
CA2605859A1 (en) 2008-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1911862B1 (de) Elektropolierverfahren für Niob und Tantal
EP1970473B1 (de) Elektropolierverfahren für Titan
EP1923490B1 (de) Elektropolierverfahren
DE2907875C2 (de) Verfahren zum elektrolytischen Abtragen von Wolframcarbid-Überzügen auf Werkstücken aus Titan oder Titan-Legierungen
EP1625246B1 (de) Elektrolyt zum elektrochemischen polieren von metalloberflächen
DE4116910A1 (de) Verfahren zur erzeugung oxidkeramischer oberflaechenschichten auf leichtmetall-gusslegierungen
DE3020012C2 (de) Verfahren zum Freilegen der Siliciumkristalle an der Oberfläche eines Körpers aus einer Aluminiumlegierung mit hohem Siliciumgehalt
EP1903132A2 (de) Elektropolierverfahren für Kobalt und Kobaltlegierungen
EP0139958B1 (de) Verfahren zum elektrolytischen Polieren eines Werkstücks aus einer Legierung auf Nickel-, Kobalt- oder Eisenbasis
DE2654484A1 (de) Elektrolyt fuer die elektrochemische bearbeitung von superlegierungen auf nickelbasis
EP1664391B1 (de) Elektropolierverfahren
DE19808440C2 (de) Wässrige Lösung und Verfahren zur Phosphatierung metallischer Oberflächen sowie eine Verwendung der Lösung und des Verfahrens
EP1913181B1 (de) Elektropolierverfahren
DE19931820C2 (de) Verfahren zum entzundern von Titanmaterial und entzundertes Titanmaterial
DE1109478B (de) Verfahren zum Entzundern von Gegenstaenden aus Titan oder Titanlegierungen
EP3201281B1 (de) Verfahren zum nasschemischen polieren von formteilen aus zink
DE3701728A1 (de) Verfahren zum aufbringen von oxalatueberzuegen auf edelstahl
DE60216291T2 (de) Oberflächenbehandlungsmittel und verfahren zum entfernen der beim ätzen von druckgussteilen aus aluminium anfallenden si komponente und reduzierten metallsalze
DE10156624B4 (de) Verfahren und Beizlösung zum Abreinigen von Belägen eines Stahl-Werkstückes
DE10309888A1 (de) Oberflächenbearbeitungsverfahren für Aluminium oder eine Aluminiumlegierung und dafür verwendetes Bearbeitungsfluid
DE2714136C3 (de) Verfahren zum Entzundern eines Körpers aus nichtrostendem Stahl
EP1101840A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Edelstahlbändern mit verbesserten Oberflächeneigenschaften
DE68905602T2 (de) Verfahren zur behandlung von titanstrukturen.
DE2356675B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschmolzenen Behandlungsbades zur Erzeugung einer Chromcarbidschicht auf der Oberfläche eines mindestens 0,06 % Kohlenstoff enthaltenden Gegenstandes aus Eisen, einer Eisenlegierung oder Wolframsintercarbid
EP4461852A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen kaltbandbehandlung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110210

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160927

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 871451

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007015471

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170301

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170601

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170927

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20170927

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170703

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170701

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007015471

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170928

Year of fee payment: 11

26N No opposition filed

Effective date: 20171204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170918

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 871451

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170918

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007015471

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170301

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301