EP1911363B1 - Schuhsohle bzw. Schuhwerk mit Schuhsohle - Google Patents

Schuhsohle bzw. Schuhwerk mit Schuhsohle Download PDF

Info

Publication number
EP1911363B1
EP1911363B1 EP07118251.3A EP07118251A EP1911363B1 EP 1911363 B1 EP1911363 B1 EP 1911363B1 EP 07118251 A EP07118251 A EP 07118251A EP 1911363 B1 EP1911363 B1 EP 1911363B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sole
layer
foot
footbed
shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07118251.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1911363A1 (de
Inventor
Rudolf Scherf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200620015631 external-priority patent/DE202006015631U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1911363A1 publication Critical patent/EP1911363A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1911363B1 publication Critical patent/EP1911363B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/181Resiliency achieved by the structure of the sole
    • A43B13/183Leaf springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/08Wood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/10Metal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/12Soles with several layers of different materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/143Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form provided with wedged, concave or convex end portions, e.g. for improving roll-off of the foot
    • A43B13/148Wedged end portions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/12Sandals; Strap guides thereon
    • A43B3/128Sandals; Strap guides thereon characterised by the sole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/16Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with elevated heel parts inside

Definitions

  • the present invention is directed to a shoe sole for a sandal, a shoe or a boot or the like according to the preamble of claim 1.
  • Such soles are usually constructed in multiple layers. In this case, a large foot position is used, on which a foot comes to a stop directly or indirectly.
  • the shoe sole has a large sole layer, which serves at least in the ball area and heel area to support the footwear on a substrate.
  • the patent is known in the art AT 393 937 B known, which has a continuous wooden shoe sole.
  • an additional footbed is fitted above the wooden sole, which also absorbs shocks.
  • an upper part is provided, which is designed arcuate to accommodate the foot can.
  • the well-known mule has the disadvantage that it is very heavy due to the continuous wooden sole and only has elastic properties due to the additional footbed.
  • the document is from the prior art DE 712 886 known to reveal a sandal with a wooden sole.
  • the footbed is made of a resilient material.
  • an intermediate layer can be provided to improve the elastic properties of the sandal with the wooden sole.
  • the heel area of the footbed is loosely arranged on the wooden sole, which also a resilient property is achieved in this area.
  • the footbed comes to rest solely on the sole of the wearer on the wooden sole, so that a further suspension when walking is no longer possible.
  • the wooden sole is made very heavy even with this sandal, whereby the wearing comfort is significantly reduced.
  • the publication CH 77 239 discloses a wooden sandal with a hinged wooden sole. Although this wooden sole can conditionally follow the movements of a foot when walking, however, dirt settles in the gap between the individual parts of the wooden sole, which leads to the restriction of movement. Furthermore, this wooden sole breaks apart after a certain number of movements, since the joints are exposed to high wear. In addition, this two-piece wooden sole is very heavy, which also reduces the comfort of the wooden sandals.
  • the present invention has the object to provide a shoe sole ready, which has a light and stable construction while a well-meaning impression. Furthermore, at least heavy shocks should be cushioned by the shoe sole due to their elastic property.
  • the support layer in the heel area raises the foot layer from the sole layer, whereby a large-volume free space is created, which is designed to be open to the heel.
  • the support layer in the region of the heel is arranged separately from the sole layer.
  • the support layer in the heel area serves as a support element for the foot position.
  • the support layer is supported on the sole layer. The resulting sales is free-floating.
  • the inventive construction of the shoe sole gives a certain elasticity, whereby the foot layer is resiliently arranged in the heel area to the sole layer.
  • the existing space gives a light and airy appearance, so that the shoe sole has a pleasing overall impression.
  • the support layer alone is sufficient to raise the foot position of the sole layer.
  • other support or spring elements in the heel area can support the supporting position.
  • these additional support or spring elements would be arranged in the large-volume space.
  • the foot position is directly or indirectly connected to the sole position, as they come to rest on each other. A separation of the foot from the sole position takes place only in the heel area with the help of the support layer.
  • a damping layer of a (hard) rubber, polyurethane (PU) or thermoplastic Robber (TR) or the like may be provided. In this case, the foot position in the ball area runs parallel to the sole layer.
  • the support layer may be configured in particular in a V-shape.
  • the acute-angled configured supporting layer pushes into the gap in the heel area between the foot and the sole layer to raise the foot position resiliently.
  • the support layer supports the neutrlage like a leaf spring.
  • a tip of the V-shaped support layer is arranged until just before the ball area between the foot and the sole layer.
  • This tip may itself be rounded and is essentially formed by the two intersecting legs of the angular support layer.
  • the tip of the V-shaped support layer protrudes maximally to the ball area between the foot and the sole position. Due to the size of the angle of the two legs of the V-shaped support layer, the height or the distance of the foot position can be specified by the sole layer.
  • the support layer is configured overall U-shaped, in which case the connecting web between the two parallel legs of the U prescribes the vertical distance between the foot position and the sole position.
  • the sole layer is substantially planar and / or also has an open position in the joint. Also, a top blasting of 1 to 15 mm can be provided to ensure a good rolling of the foot. In addition, a heel catch may be present to allow good entry.
  • the sole layer may be provided on its side facing the ground with an outsole made of rubber or heels. The outsole itself may be configured in one or more parts, with a part in the ball area and the other part of the outsole being provided in the heel area in a two-part embodiment. So that the sole of the foot also has a good lateral support to the ground, it can be configured at least as wide as a corresponding foot.
  • the outer contour of the sole layer may be substantially adapted to the outer contour of a foot. Of course, the sole layer may also be narrower or wider than a corresponding foot.
  • the sole layer should represent a vertical projection of the foot position.
  • the sole layer in its outer contour corresponds to a vertical projection of the foot position.
  • the length and width of the foot position is designed comparable to the sole layer. Consequently, a high overall stability for the shoe sole can be achieved and a high wearing comfort while running.
  • the foot is about the same thickness designed to the sole layer.
  • the support layer may have a similar thickness of the foot and the sole layer.
  • the thickness of the respective layer is provided uniformly over the length and width of the shoe sole. It should also be mentioned at this point that the corresponding layers with both a sheath, z. As leather, plastic or the like, and can be used without a wrapper.
  • the sole layer and / or the foot layer are configured in one piece from the ball area to the heel area. Consequently, a simple and cost-effective production of the respective sole layer and foot position can be achieved. It is also conceivable that the sole layer is configured in one piece with the foot layer in the ball area and is separated from each other only in the heel area. In this arrangement, only one layer would actually be used, which becomes two-layered in the heel area by means of a cut or a separation and thus forms the claimed sole layer and foot layer. In this case, the sole layer and the foot layer would be made of the same material.
  • the foot layer, the sole layer and / or the support layer are made of the same material and in one piece.
  • the shoe sole could be made in one piece, so that a separation of the three layers is visible only in the heel area, in which the three claimed layers, foot position, Sole layer and support layer form the corresponding surfaces of the shoe sole in the heel area.
  • Such a shoe sole could for example be made of a hard rubber in one piece or of a PU foam with an inserted spring element, which can be recognized inside or outside visible.
  • the sole of the shoe can be glued to the shaft as an ago sole (loose sole) or sprayed directly onto the shaft in a direct-soling process and the spring element can be foamed.
  • individual layers of the shoe sole may comprise several layers (eg between 10 and 15 layers) of beech wood veneer, which are pressed together in a heated mold under pressure.
  • the veneer wood layers are, for example, between 0.8 to 1.2 mm thick and coated with a special glue. After positioning the individual layers to z. As an aluminum gusset be pressed by the high pressure, the veneer wood layers in the mold. Because the mold is heated, the glue used between the individual layers dries quickly.
  • the individual layers can have a uniform layer thickness, regardless of their material above concrete - have or different layer thicknesses. It is also conceivable that vertical openings, z. B. are provided in the form of holes in the shoe sole to ensure good ventilation of standing on the Mattlage coming foot. In addition, the vertical breakthroughs and the elasticity of the shoe sole can be influenced.
  • the individual vertical openings can be configured continuously or form closed cavities in the footstep. If the vertical breakthroughs are configured continuously from the foot position to the sole layer, a waterproof intermediate layer can be provided so that the foot remains dry on the foot even on wet surfaces.
  • the foot position in the heel area can be raised by the supporting position of the sole layer between 1 and 10 cm.
  • the foot position is raised by the support layer from the sole layer to a total of 3 or 6 or 9 cm.
  • intermediate heights are conceivable, such as 3.5 or 7 cm. It is also conceivable that an increase in the foot position can be done by up to 12 cm.
  • a particular embodiment of the invention provides that a triangular gusset is provided between the foot, the sole layer and the support layer, which separates the foot position of the sole layer.
  • This gusset can be made of the same material to the three layers. It is also conceivable that the gusset material is designed unevenly to the foot or sole layer and in particular aluminum, stainless steel or plastic. Due to the additional triangular gusset the shoe sole can be given further stability. However, the corresponding area of the gusset can also remain free, so that a comparable breakthrough in the region of the gusset is arranged on the shoe sole. In this case, the support sole must absorb most of the weight of the foot.
  • FIG. 1a a first variant of the shoe sole 10 according to the invention is shown.
  • the foot layer 11, the sole layer 12 and the support layer 13 are visible.
  • the (fictitious) dividing line between the individual layers 11, 12 and 13 is indicated by the drawn line.
  • the foot layer 11 with the sole ply 12 in the region of the toes 14 and the football 15 come to lie flat on each other.
  • the V-shaped support layer 13 is provided.
  • This support layer 13 slides wedge-shaped in the resulting wedge between the raised foot position 11 and the sole layer 13.
  • a triangular gusset 19 is provided in the space between the footpad 11 and the sole layer 12 and the support layer 13.
  • This gusset 19 can serve as additional support for the footpad 11. It is also conceivable that this triangular space is not filled with an additional object.
  • a clearance 18 between the footpad 11 and the sole ply 12 which essentially corresponds to the free space 18 between the two legs of the V-shaped support layer 13 forms.
  • This clearance 18 may be designed to be open to the heel. This results in a total of a light and elegant impression of the shoe sole 10.
  • FIG. 1b is a plan view of the shoe sole 10 of the invention FIG. 1a shown.
  • the individual areas of the footpad 11, the toe area 14, the ball area 15, the heel area 16 and the intermediate area 17 are shown.
  • a footbed 23 can be arranged on the upper side of the foot layer 11.
  • a two-part footbed 23 is provided.
  • a front footbed 23 consists of a large-area element, which is arranged in particular in the ball area 15.
  • a second rear footbed 23 is disposed in the heel area 16. Both the front and the rear footbed 23 is disposed on the footpad 11 in the region of the greatest pressure loads of the foot.
  • an outsole 24 or paragraphs 24 may be provided on the underside of the sole layer 12.
  • This outsole 24 may be constructed of an abrasion-resistant and resilient material to further improve the skid resistance and elasticity of the shoe sole 10. In addition, this results in the advantage that in case of wear of the outsole 24 only this must be replaced to get back to a functional shoe sole 10.
  • FIG. 2a is a further variant of the shoe sole 10 according to the invention shown in side view.
  • the individual layers namely the foot layer 11, the sole layer 12 and the support layer 13 have approximately the same thickness.
  • the layers 11, 12, 13 are configured in one piece throughout.
  • a triangular gusset 19 is provided in the resulting gap, resulting from the raising of the footpad 11 of the sole ply 12. This gusset can be glued into the gap or welded to the layers 11, 12, 13, screwed or riveted. In any case, it is advisable to triangular gusset 19 form-fitting and / or force-fitted in the space to install.
  • a lateral or horizontal opening 22 is provided in the gusset 19.
  • the shape of the opening 22 substantially corresponds to the shape of the outer contour of the gusset 19.
  • the layer thickness of the triangular gusset 19 can be made uniform to the opening 22.
  • the shoe sole 10 from the FIG. 2a also differs in the distance of the footpad 11 of the sole layer 12 in the heel area to the embodiment of the FIG. 1a , Due to the angle between the two legs of the V-shaped support member 13, the height or the distance between the footpad 11 and the sole layer 12 can pretend. Due to the thickness and the material of the support layer 13, essentially the stability and elasticity of the shoe sole 10 can be predetermined.
  • FIG. 2a a vertical arrow 28 is shown on the shoe sole 10.
  • This arrow 28 is the projection direction of the vertical projection on the footpad 11 again.
  • the vertical projection of the footpad 11 is substantially consistent with the newly designed sole layer 12.
  • the sole layer 12 is configured in length and width comparable to the foot 11.
  • the support layer 13 corresponds essentially to the width of the foot layer 11 or sole layer 12 in the heel region 16.
  • the outer edges of the layers 11, 12 and 13 are chamfered. This phase is in the FIGS. 1a . 2a . 3a etc. clearly visible.
  • the triangular gusset 19 has three arcuate sides 20.
  • the respective ends of the arcuate sides converge with the end of the further arcuate side 20 in the form of a syringe. These three ends form the three tips 21 of the triangular gusset 19.
  • the triangular gusset 19 protrudes with the tips 21 between the foot 11 and sole layer 12 and the solicitlage 11 and the support layer 13 and the sole layer 12 and the support layer thirteenth
  • FIG. 3a a side view of a left footwear 50 is shown.
  • the footwear 50 is configured as a sandal 50.
  • the front foot loop 25 is attached, whereby the sandal 50 can be held on the foot.
  • the foot strap 25 is arranged for this purpose in the bale and intermediate region 15, 17 on the shoe sole 10.
  • this foot strap 25 is designed left or right side (depending on the left or right shoe) open. Consequently, the foot strap 25 is fastened with only one side to the shoe sole 10 according to the invention.
  • the present sandal 50 from the FIGS. 3a and 3b thus conveys a light and airy character.
  • the foot strap 25 may be made, for example, of leather or a plastic, with additional stiffening struts or areas may be provided to give the foot strap 25 the necessary stability.
  • FIG. 3b is a plan view of a right sandal 50 with a shoe sole 10 according to the invention FIG. 2b shown.
  • FIG. 2b the comparable embodiment of the foot strap 25 from Fig. 3a clear. It is also easy to see that the foot strap 25 is attached on the left side to the right sandal 50, whereas on the other hand the right side of the foot strap 25 is designed freely and thus is not in connection with the shoe sole 10.
  • gusset 19 is connected in the heel area 16.
  • the provided with an opening 22 gusset 19 can also be designed massive. It is conceivable that the gusset 19 is made of the same material as the foot layer 11, sole layer 12 or support layer 13.
  • FIG. 4b is a top view of a right sandal 50, comparable to the left sandal 50 of FIG. 4a represented.
  • a two-part footbed 23 is used, which may consist of leather or a leather upholstery.
  • the footbed 23 may consist of foamed chlorobutadiene rubber (also called neoprene) or a textile with or without padding.
  • the footbed 23 may extend over the entire surface of the footpad 11.
  • FIG. 5a shows a further variant according to the invention of a footwear 50, which is shown this time as a forward closed shoe 50.
  • the heel region 16 is configured open in this shoe 50.
  • the shoe sole 10 of the invention from the FIG. 2a for use.
  • the foot strap 25 is designed to be closed in the toe area 14, thus forming a shoe 50.
  • an additional heel strap 26 is provided, which is arranged on the foot strap 25.
  • the heel strap 26 is self-adjustable designed by a buckle. It is also conceivable to design the heel strap 26 elastically so as to obtain the required adjustability for the shoe 50.
  • the individual layers 11, 12 and 13 have in each case been produced separately from one another and joined together to form the shoe sole 10 according to the invention.
  • the FIG. 5a can be individual layers 11, 12, 13, in particular made of wood. Especially multi-layered wood has been found to be useful for the desired shape of the footpad 11 and support layer 13.
  • FIG. 5b the top view of a right shoe 50 is similar to the left shoe 50 FIG. 5a shown.
  • FIG. 6a The footwear 50 is configured as a boot 50.
  • shoe sole 10 of the invention comes from the FIG. 2a for use.
  • the upper material for the boot 50 in the toe area 14 and ball area 15 is attached laterally to the foot layer 11 or sole layer 12.
  • the upper material can be fastened on the underside of the support layer 13.
  • the great operational capability of the shoe sole 10 according to the invention becomes clear.
  • the upper material for the boot 50 can not only be configured in one piece or two parts, but also in several parts.
  • FIG. 6b is a top view of the left boot 50 off FIG. 6a shown.
  • the boot 50 according to the invention resembles a conventional boot known from the prior art, since the peculiarity of the sole 10 according to the invention does not appear. This is only visible in the side view.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung ist auf eine Schuhsohle für eine Sandale, einen Schuh oder einen Stiefel oder dergleichen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 gerichtet. Derartige Schuhsohlen sind in der Regel mehrlagig aufgebaut. Dabei kommt eine großflächige Fußlage zum Einsatz, auf der ein Fuß direkt oder indirekt zum Stehen kommt. Ferner weist die Schuhsohle eine großflächige Sohlenlage auf, die zumindest im Ballenbereich und Fersenbereich zur Abstützung des Schuhwerkes auf einem Untergrund dient. Darüber hinaus existiert noch eine dritte Lage, nämlich eine Stützlage, die zumindest teilweise zwischen der Fußlage und der Sohlenlage angeordnet ist.
  • Aus dem Stand der Technik ist zum Beispiel die Patentschrift AT 393 937 B bekannt, die über eine durchgehende Holzschuhsohle verfügt. Um die Sohle ergonomisch dem Fuß anzupassen, ist zusätzlich ein Fußbett oberhalb der Holzsohle angebracht, wodurch auch Stöße absorbiert werden. Zur Halterung des Schuhes, der als Pantolette ausgestaltet ist, ist ein Oberteil vorgesehen, welches bogenförmig ausgestaltet ist, um den Fuß aufnehmen zu können. Die bekannte Pantolette weist den Nachteil auf, dass sie durch die durchgehende Holzsohle sehr schwer ist und nur durch das zusätzliche Fußbett über elastische Eigenschaften verfügt.
  • Ferner ist aus dem Stand der Technik die Druckschrift DE 712 886 bekannt, die eine Sandale mit einer Holzsohle offenbart. Um dieser Sohle bessere elastische Eigenschaften zu geben, ist das Fußbett aus einem nachgiebigen Werkstoff hergestellt. Zusätzlich kann eine Zwischenschicht vorgesehen sein, um die elastischen Eigenschaften der Sandale mit der Holzsohle zu verbessern. Als weitere Maßnahme ist bei dieser Sandale vorgesehen, dass der Fersenbereich des Fußbettes lose auf der Holzsohle angeordnet ist, wodurch ebenfalls eine federnde Eigenschaft in diesem Bereich erreicht wird. Allerdings kommt das Fußbett alleine durch das Eigengewicht des Trägers auf der Holzsohle zu liegen, so dass eine weitere Federung beim Gehen nicht mehr möglich ist. Außerdem ist auch bei dieser Sandale die Holzsohle sehr schwer ausgestaltet, wodurch der Tragekomfort deutlich reduziert wird.
  • Die Druckschrift CH 77 239 offenbart eine Holzsandale mit einer gelenkigen Holzsohle. Zwar kann diese Holzsohle bedingt den Bewegungen eines Fußes beim Gehen folgen, jedoch setzt sich in den Spalt zwischen den einzelnen Holzsohlenteilen Schmutz ab, der zur Bewegungseinschränkung führt. Ferner bricht diese Holzsohle nach einer gewissen Anzahl von Bewegungsvorgängen auseinander, da die Gelenke einem hohen Verschleiß ausgesetzt sind. Außerdem ist auch diese zweiteilige Holzsohle sehr schwer, wodurch ebenfalls der Tragekomfort der Holzsandale gemindert ist.
  • Die Druckschrift US 5,875,567 A offenbart einen Schuh, in dem eine V-förmig ausgestaltete Feder in einer Ferse den Tragekomfort des Benutzers erhöht. Hierbei ist die V-förmige Feder von einer Abdeckung umschlossen.
  • Ferner offenbart die Druckschrift US 6,925,732 B1 ein Schuhwerk, das durch einen Rahmen die Ferse erhöht. Der dabei entstehende Freiraum wird durch ein Hinterelement einer Mittelsohle weitgehend ausgefüllt, so dass die Mittelsohle zusätzlich zu dem Rahmen zu einer abfedernden Wirkung des Schuhs entscheidend beiträgt.
  • Somit liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Schuhsohle bereit zu stellen, die über eine leichte und stabile Konstruktion verfügt und dabei einen wohlgefälligen Eindruck vermittelt. Ferner sollen zumindest schwere Stöße durch die Schuhsohle auf Grund ihrer elastischen Eigenschaft abgefedert werden.
  • Die vorliegende Aufgabe wird durch eine Schuhsohle mit den Merkmalen des Anspruchs 1, insbesondere vom kennzeichnenden Teil, gelöst. Diesen Merkmalen kommt folgende besondere Bedeutung zu.
  • Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass die Stützlage im Fersenbereich die Fußlage von der Sohlenlage anhebt, wobei ein großvolumiger Freiraum entsteht, der zur Ferse hin offen ausgestaltet ist. Durch die derartig angeordnete Stützlage wird die Fußlage im Bereich der Ferse von der Sohlenlage getrennt angeordnet. Um der gesamten Schuhsole die notwendige Stabilität zu geben, dient die Stützlage im Fersenbereich als Tragelement für die Fußlage. Zu diesem Zweck stützt sich die Stützlage auf der Sohlenlage ab. Der dadurch entstehende Absatz ist freischwebend aufgebaut. Außerdem verleiht die erfindungsgemäße Konstruktion der Schuhsohle eine gewisse Elastizität, wodurch die Fußlage federnd im Fersenbereich zur Sohlenlage angeordnet ist. Ferner vermittelt der vorhandene Freiraum eine luftige und leichte Erscheinung, so dass die Schuhsohle insgesamt einen wohlgefälligen Eindruck innehat. Dabei ist zu erwähnen, dass die Stützlage alleine ausreichend ist, um die Fußlage von der Sohlenlage anzuheben. Selbstverständlich können auch weitere Stütz- oder Federelemente im Fersenbereich die Stützlage unterstützen. Allerdings wären dann diese zusätzlichen Stütz- oder Federelemente in dem großvolumigen Freiraum anzuordnen. Im Ballenbereich ist die Fußlage mit der Sohlenlage direkt oder indirekt verbunden, indem sie aufeinander zu liegen kommen. Eine Trennung der Fußlage von der Sohlenlage findet erst im Fersenbereich mit Hilfe der Stützlage statt. Selbstverständlich kann auch zwischen der Fußlage und der Sohlenlage z. B. eine Dämpfungsschicht, aus einem (Hart-) Gummi, Polyurethan (PU) oder thermoplastic Robber (TR) oder dergleichen vorgesehen sein. In diesem Fall verläuft die Fußlage im Ballenbereich parallel zur Sohlenlage.
  • Weitere Ausgestaltungen und Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Schuhsohle ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 14. Bei der erfindungsgemäßen Schuhsohle kann es vorgesehen sein, dass die Stützlage die Fußlage keilförmig anhebt, wobei die Stützlage insbesondere V-förmig ausgestaltet sein kann. Somit schiebt sich die spitzwinkelförmig ausgestaltete Stützlage in den Zwischenraum im Fersenbereich zwischen die Fußlage und die Sohlenlage, um die Fußlage federnd anzuheben. Damit unterstützt die Stützlage die Fußlage wie eine Blattfeder.
  • Ferner ist es denkbar, dass eine Spitze der V-förmigen Stützlage bis kurz vor den Ballenbereich zwischen der Fußlage und der Sohlenlage angeordnet ist. Diese Spitze kann selbst abgerundet sein und wird im Wesentlichen durch die beiden sich schneidenden Schenkel der winkelförmigen Stützlage gebildet. Umso weiter die V-förmige Stützlage mit ihrer Spitze zwischen die Fußlage und Sohlenlage hineingeschoben wird, umso früher findet eine Trennung der beiden Lagen (Fußlage von der Sohlenlage) statt. Zweckmäßigerweise ragt die Spitze der V-förmigen Stützlage maximal bis zum Ballenbereich zwischen die Fußlage und die Sohlenlage. Durch die Größe des Winkels der beiden Schenkel der V-förmigen Stützlage kann die Höhe bzw. der Abstand der Fußlage von der Sohlenlage vorgegeben werden. Auch ist es denkbar, dass die Stützlage insgesamt U-förmig ausgestaltet ist, wobei in diesem Fall der Verbindungssteg zwischen den beiden parallelen Schenkeln des U's den Höhenabstand zwischen der Fußlage und der Sohlenlage vorgibt.
  • Um der Schuhsohle einen sicheren Halt auf dem Untergrund zu geben, ist es zweckmäßig, dass die Sohlenlage im Wesentlichen eben ausgestaltet ist und/oder auch eine Freistellung im Gelenk aufweist. Ebenfalls kann eine Spitzensprengung von 1 bis 15 mm vorgesehen sein, um ein gutes Abrollen des Fußes zu gewährleisten. Darüber hinaus kann eine Ankufung im Fersenbereich vorhanden sein, um einen guten Antritt zu ermöglichen. Zusätzlich kann die Sohlenlage auf ihrer zum Untergrund gewandten Seite mit einer Laufsohle aus Gummi oder Absätzen versehen sein. Die Laufsohle selbst kann ein- oder mehrteilig ausgestaltet sein, wobei bei einer zweiteiligen Ausgestaltung ein Teil im Ballenbereich und der andere Teil der Laufsohle im Fersenbereich vorzusehen ist. Damit die Fußsohle auch einen guten seitlichen Halt zum Untergrund aufweist, kann sie zumindest so breit wie ein entsprechender Fuß ausgestaltet sein. Die Außenkontur der Sohlenlage kann dabei im Wesentlichen der Außenkontur eines Fußes angepasst sein. Selbstverständlich kann die Sohlenlage aber auch schmaler oder breiter als ein entsprechender Fuß sein.
  • Um die Stabilität der Schuhsohle weiter zu verbessern, sollte die Sohlenlage eine vertikale Projektion der Fußlage darstellen. Darunter ist zu verstehen, dass die Sohlenlage in ihrer Außenkontur einer vertikalen Projektion der Fußlage entspricht. Somit ist die Länge und Breite der Fußlage vergleichbar zur Sohlenlage ausgestaltet. Folglich kann insgesamt eine hohe Stabilität für die Schuhsohle erreicht werden und ein hoher Tragekomfort beim Laufen. Zweckmäßigerweise ist die Fußlage ungefähr gleichdick zur Sohlenlage ausgestaltet. Auch die Stützlage kann eine ähnliche Dicke der Fußlage sowie der Sohlenlage aufweisen. Vorteilhafterweise ist die Dicke der jeweiligen Lage gleichmäßig über die Länge und Breite der Schuhsohle vorgesehen. Außerdem ist an dieser Stelle zu erwähnen, dass die entsprechenden Lagen sowohl mit einer Umhüllung, z. B. aus Leder, Kunststoff oder dergleichen, und ohne eine Umhüllung verwendbar sind.
  • Weiterhin kann es vorgesehen sein, dass die Sohlenlage und/oder die Fußlage einteilig vom Ballenbereich bis zum Fersenbereich ausgestaltet sind. Folglich ist eine einfache und kostengünstige Herstellung der jeweiligen Sohlenlage und Fußlage erzielbar. Ebenfalls ist es denkbar, dass die Sohlenlage mit der Fußlage im Ballenbereich einteilig ausgestaltet ist und nur im Fersenbereich voneinander getrennt ist. Bei dieser Anordnung käme eigentlich nur eine Lage zur Anwendung, die im Fersenbereich durch einen Schnitt oder eine Trennung zweilagig wird und somit die beanspruchte Sohlenlage und Fußlage bildet. In diesem Fall wären die Sohlenlage und die Fußlage materialeinheitlich ausgestaltet.
  • Darüber hinaus ist es vorstellbar, dass die Fußlage die Sohlenlage und/oder die Stützlage materialeinheitlich und einstückig ausgestaltet sind. Somit könnte die Schuhsohle aus einem Stück hergestellt sein, so dass eine Trennung der drei Lagen nur im Fersenbereich ersichtlich ist, in dem die drei beanspruchten Lagen, Fußlage, Sohlenlage und Stützlage die entsprechenden Oberflächen der Schuhsohle im Fersenbereich bilden. Eine solche Schuhsohle könnte zum Beispiel aus einem Hartgummi in einem Stück herstellbar sein oder aus einem PU-Schaum mit einem eingelegten Federelement, welches innen oder außen sichtbar angesetzt werden kann. Ferner kann die Schuhsohle als Ago-Sohle (lose Sohle) mit dem Schaft verklebt oder im Direktbesohlungsverfahren direkt an den Schaft angespritzt und das Federelement umschäumt werden.
  • Ebenfalls ist es denkbar, die gesamte Schuhsohle aus Holz aufzubauen, wobei insbesondere ein Mehrschichtholz für die einzelnen Lagen einsetzbar ist. Die einzelnen Lagen könnten dann miteinander verleimt werden, um die einstückige Schuhsohle zu bilden. Dabei können einzelne Lagen der Schuhsohle mehrere Schichten (z. B. zwischen 10 und 15 Schichten) Buchenholz-Furnier umfassen, die in einer beheizten Form unter Druck zusammengepresst werden. Die Furnierholzschichten sind beispielsweise zwischen 0.8 bis 1.2 mm stark und mit einem Spezialleim beschichtet. Nach dem Positionieren der einzelnen Lagen um z. B. einen Alu-Zwickel werden durch den hohen Druck die Furnierholzschichten in der Form zusammengepresst. Weil die Form beheizt ist, trocknet der verwendete Leim zwischen den einzelnen Schichten schnell durch. Nach dem Herausnehmen der verpressten Lagen zu einem Rohling kann dieser durch Schneid- und/oder Fräsbearbeitung in seine letztendlich gewünschte Form gebracht werden. Für diese Bearbeitungsschritte können moderne CNC-Werkzeugmaschinen verwendet werden. Selbstverständlich ist auch eine manuelle Bearbeitung des Rohlings von Hand denkbar, wodurch jede Sohle eine individuelle Form erlangt. Die erwähnten Buchenholzschichten können beispielsweise durch Zwischenlagen aus Pappelnholz ergänzt oder ersetzt werden, um starke Verformungen z. B. im Vorfuß-Ballenbereich zu erreichen, wodurch ein verbesserter Tragekomfort erzielt werden kann. Ebenso können einzelne Schichten aus Aluminium, zur Verstärkung der Steifigkeit der jeweiligen Lage bzw. Sohle, eingelegt werden. Auch ist es denkbar, als Abschlusslage ein Edelholzfurnier (wie z. B. Nussholz) mit eingebracht werden. Wie bereits erwähnt, können zusätzliche Dämpfungs- oder Federungslagen als Zwischenlagen vorgesehen sein. Die einzelnen Schichten können unabhängig von ihrem Material eine einheitliche Schichtdicke - wie oben konkret genannt - aufweisen oder unterschiedliche Schichtdicken. Auch ist es denkbar, dass vertikale Durchbrüche, z. B. in Form von Bohrungen in der Schuhsohle vorgesehen sind, um eine gute Belüftung des auf der Fußlage zu stehen kommenden Fußes sicherzustellen. Darüber hinaus können durch die vertikalen Durchbrüche auch die Elastizität der Schuhsohle beeinflusst werden. Die einzelnen vertikalen Durchbrüche können durchgehend ausgestaltet werden oder abgeschlossene Hohlräume in der Fußlage bilden. Sofern die vertikalen Durchbrüche von der Fußlage durchgehend bis zur Sohlenlage ausgestaltet sind, kann eine wasserdichte Zwischenschicht vorgesehen sein, damit der Fuß auf der Fußlage auch bei nassen Untergründen trocken bleibt.
  • Um eine entsprechende Federung der Schuhsohle zu erreichen, ist es zweckmäßig, dass die Fußlage im Fersenbereich durch die Stützlage der Sohlenlage zwischen 1 und 10 cm anhebbar ist. In besonders vorteilhaften Varianten wird die Fußlage durch die Stützlage von der Sohlenlage auf insgesamt 3 bzw. 6 bzw. 9 cm angehoben. Selbstverständlich sind auch Zwischenhöhen denkbar wie zum Beispiel 3,5 oder 7 cm. Auch ist es denkbar, dass eine Anhebung der Fußlage um bis zu 12 cm erfolgen kann.
  • Eine besondere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass zwischen der Fußlage, der Sohlenlage und der Stützlage ein dreieckförmiger Zwickel vorgesehen ist, der die Fußlage von der Sohlenlage trennt. Dieser Zwickel kann materialeinheitlich zu den drei Lagen ausgestaltet sein. Ebenfalls ist es denkbar, dass der Zwickel materialuneinheitlich zur Fußlage oder Sohlenlage ausgestaltet ist und insbesondere Aluminium, Edelstahl oder Kunststoff aufweist. Durch den zusätzlichen dreieckförmigen Zwickel kann der Schuhsohle weitere Stabilität verliehen werden. Allerdings kann auch der entsprechende Bereich des Zwickels frei bleiben, so dass ein vergleichbarer Durchbruch in dem Bereich des Zwickels an der Schuhsohle angeordnet ist. In diesem Fall muss die Stützsohle die meiste Gewichtskraft des Fußes abfangen bzw. aufnehmen.
  • Damit sich der dreieckförmige Zwickel nahtlos zwischen die Fußlage, Sohlenlage und Stützlage einpassen lässt, können seine Seiten bogenförmige Verläufe aufweisen, wobei die drei Seiten jeweils zu drei Spitzen des dreieckförmigen Zwickels zusammen laufen. Durch eine derartige Kontur des dreieckförmigen Zwickels lässt sich dieser optimal in den entstehenden Zwischenraum, der sich durch das Zusammenfügen der Fußlage, der Sohlenlage und der Stützlage bildet, ausfüllen. Zusätzlich kann der Zwickel selbst einen seitlichen Durchbruch aufweisen, wobei der Durchbruch insbesondere eine Form der Außenkontur des Zwickels aufweist. Vorteilhafterweise weist ein derart ausgestalteter Zwickel eine durchgehend gleich bleibende Materialstärke zwischen der Außenkontur und dem Durchbruch auf.
  • Ferner ist die vorliegende Erfindung auch auf ein Schuhwerk, wie eine Sandale, einen Schuh oder einen Stiefel oder dergleichen gerichtet mit einer Schuhsohle gemäß den Ansprüchen 1 bis 14. Vorteilhafte Ausgestaltungen, Details und Merkmale gehen aus der weiteren Beschreibung, den dargestellten und erwähnten Ausführungsbeispielen, den Unteransprüchen sowie den Figuren hervor. Es zeigen:
  • Fig. 1a
    eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Sohle mit einem zu den einzelnen Lagen materialeinheitlich ausgestalteten Zwickel,
    Fig. 1b
    eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Schuhsohle aus Figur 1a,
    Fig. 2a
    eine Seitenansicht auf eine weitere erfindungsgemäße Schuhsohle mit einem Zwickel, der einen seitlichen Durchbruch aufweist,
    Fig. 2b
    eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Schuhsohle aus Figur 2a,
    Fig. 3a
    Seitenansicht auf eine linke Sandale mit einer erfindungsgemäßen Schuhsohle aus Figur 2a,
    Figur 3b
    Draufsicht auf eine rechte Sandale mit einer erfindungsgemäßen Schuhsohle aus Figur 2b,
    Figur 4a
    Seitenansicht auf eine weitere erfindungsgemäße linke Sandale mit einer Schuhsohle aus Figur 2a,
    Figur 4b
    Draufsicht auf eine weitere rechte Sandale mit einer Schuhsohle aus Figur 2b,
    Figur 5a
    Seitenansicht auf einen linken Schuh mit der erfindungsgemäßen Schuhsohle aus Figur 2a,
    Figur 5b
    Draufsicht auf einen rechten Schuh mit einer Schuhsohle aus Figur 2b,
    Figur 6a
    Seitenansicht auf einen rechten Stiefel mit einer erfindungsgemäßen Schuhsohle aus Figur 2a und
    Figur 6b
    Draufsicht auf den Stiefel aus Fig. 6a.
  • In der Figur 1a ist eine erste Variante der erfindungsgemäßen Schuhsohle 10 dargestellt. In dieser Seitenansicht sind die Fußlage 11, die Sohlenlage 12 sowie die Stützlage 13 sichtbar. Durch die eingezeichnete Linie wird die (fiktive) Trennlinie zwischen den einzelnen Lagen 11, 12 und 13 angedeutet. Ferner ist gut zu erkennen, dass die Fußlage 11 mit der Sohlenlage 12 im Bereich der Zehen 14 und des Fußballens 15 flach auf einander zu liegen kommen. Diese beiden Lagen 11 und 12 können beispielsweise miteinander verschweißt, verklebt, verschraubt oder auf sonstiger Art und Weise miteinander verbunden sein. Ab einem Zwischenbereich 17, der an den Ballenbereich 15 angrenzt, hebt sich die Fußlage 11 von der Zwischenlage 12 an. Damit die Fußlage 11 auch im Fersenbereich 16, der rechtsseitig an den Zwischenbereich 17 angrenzt, unterstützt wird, ist die V-förmige Stützlage 13 vorgesehen. Diese Stützlage 13 schiebt sich keilförmig in den entstehenden Keil zwischen der angehobenen Fußlage 11 und der Sohlenlage 13. In dem Zwischenraum zwischen der Fußlage 11 und der Sohlenlage 12 und der Stützlage 13 ist ein dreieckförmiger Zwickel 19 vorgesehen. Dieser Zwickel 19 kann zur zusätzlichen Unterstützung der Fußlage 11 dienen. Ebenfalls ist es denkbar, dass dieser dreiecksförmige Zwischenraum nicht mit einem zusätzlichen Objekt gefüllt wird. Durch die im Fersenbereich 16 angehobene Fußlage 11 bildet sich ein Freiraum 18 zwischen der Fußlage 11 und der Sohlenlage 12, der im Wesentlichen dem Freiraum 18 zwischen den beiden Schenkeln der V-förmigen Stützlage 13 entspricht. Dieser Freiraum 18 kann zur Ferse hin offen ausgestaltet sein. Wodurch insgesamt ein leichter und eleganter Eindruck der Schuhsohle 10 entsteht.
  • In der Figur 1b ist eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Schuhsohle 10 aus Figur 1a dargestellt. Hierbei sind die einzelnen Bereiche der Fußlage 11, der Zehenbereich 14, der Ballenbereich 15, der Fersenbereich 16 sowie der Zwischenbereich 17 eingezeichnet. Um den Tragekomfort der Schuhsohle 10 zu verbessern, kann auf der Oberseite der Fußlage 11 ein Fußbett 23 angeordnet sein. Im Falle des Ausführungsbeispieles aus der Figur 1b ist ein zweiteiliges Fußbett 23 vorgesehen. Dabei besteht ein vorderes Fußbett 23 aus einem großflächigen Element, welches insbesondere im Ballenbereich 15 angeordnet ist. Ein zweites hinteres Fußbett 23 ist im Fersenbereich 16 angeordnet. Sowohl das vordere als auch das hintere Fußbett 23 ist im Bereich der größten Drucklasten des Fußes auf die Fußlage 11 angeordnet. Ferner können auf der Unterseite der Sohlenlage 12 eine Laufsohle 24 bzw. Absätze 24 vorgesehen sein. Diese Laufsohle 24 kann aus einem abriebfesten und federnden Material aufgebaut sein, um die Rutschfestigkeit und die Elastizität der Schuhsohle 10 weiter zu verbessern. Außerdem ergibt sich hieraus der Vorteil, dass bei einem Verschleiß der Laufsohle 24 nur diese ausgewechselt werden muss, um wieder eine funktionsfähige Schuhsohle 10 zu erhalten.
  • In der Figur 2a ist eine weitere Variante der erfindungsgemäßen Schuhsohle 10 in Seitenansicht dargestellt. Bei dieser Variante ist deutlich zu erkennen, dass die einzelnen Lagen, nämlich die Fußlage 11, die Sohlenlage 12 sowie die Stützlage 13 ungefähr die gleiche Dicke aufweisen. Darüber hinaus sind die Lagen 11, 12, 13 durchgehend einteilig ausgestaltet. In dem sich ergebenden Zwischenraum, der sich durch das Anheben der Fußlage 11 von der Sohlenlage 12 ergibt, ist ein dreieckförmiger Zwickel 19 vorgesehen. Dieser Zwickel kann in den Zwischenraum eingeklebt werden oder mit den Lagen 11, 12, 13 verschweißt, verschraubt oder vernietet werden. In jedem Fall ist es ratsam den dreieckförmigen Zwickel 19 form- und/oder kraftschlüssig in dem Zwischenraum anzubringen. Um möglichst viel Gewicht bei der erfindungsgemäßen Sohle 10 einzusparen, ist ein seitlicher bzw. horizontaler Durchbruch 22 im Zwickel 19 vorgesehen. Die Form des Durchbruches 22 entspricht im Wesentlichen der Form der Außenkontur des Zwickels 19. Um einen wohlgefälligen Eindruck zu erhalten, kann die Schichtdicke des dreieckförmigen Zwickels 19 zum Durchbruch 22 gleichmäßig ausgestaltet sein. Die Schuhsohle 10 aus der Figur 2a unterscheidet sich auch im Abstand der Fußlage 11 von der Sohlenlage 12 im Fersenbereich zum Ausführungsbeispiel aus der Figur 1a. Durch den Winkel zwischen den beiden Schenkeln des V-förmigen Stützelementes 13 lässt sich die Höhe bzw. der Abstand zwischen der Fußlage 11 und der Sohlenlage 12 vorgeben. Durch die Dicke und das Material der Stützlage 13 kann im Wesentlichen die Stabilität und Elastizität der Schuhsohle 10 vorbestimmt werden.
  • Ferner ist in der Figur 2a ein vertikaler Pfeil 28 auf die Schuhsohle 10 dargestellt. Dieser Pfeil 28 gibt die Projektionsrichtung der vertikalen Projektion auf die Fußlage 11 wieder. Wie in der Figur 2b angedeutet ist, stimmt die vertikale Projektion der Fußlage 11 im Wesentlichen mit der eben ausgestalteten Sohlenlage 12 überein. Somit ist die Sohlenlage 12 in Länge und Breite vergleichbar zur Fußlage 11 ausgestaltet. Auch die Stützlage 13 entspricht im Wesentlichen im Fersenbereich 16 der Breite der Fußlage 11 bzw. Sohlenlage 12. Um die Schuhsohle 10 insgesamt gefälliger erscheinen zu lassen und den Tragekomfort zu erhöhen, sind die Außenkanten der Lagen 11, 12 und 13 angephast. Diese Phase ist in den Figuren 1a, 2a, 3a etc. deutlich zu erkennen.
  • Wie weiter aus der Figur 2a hervorgeht, weist der dreieckförmige Zwickel 19 drei bogenförmige Seiten 20 auf. Die jeweiligen Enden der bogenförmigen Seiten laufen mit dem Ende der weiteren bogenförmigen Seite 20 spritzförmig zusammen. Diese drei Enden bilden die drei Spitzen 21 des dreieckförmigen Zwickels 19. Der dreieckförmige Zwickel 19 ragt mit den Spitzen 21 zwischen die Fußlage 11 und Sohlenlage 12 bzw. die Fußlage 11 und die Stützlage 13 bzw. die Sohlenlage 12 und die Stützlage 13.
  • Die Draufsicht auf die Schuhsohle 10 aus Figur 2a ist in der Figur 2b dargestellt, die sich kaum von der Figur 1b unterscheiden lässt.
  • In der weiteren Figur 3a ist eine Seitenansicht auf ein linkes Schuhwerk 50 dargestellt. Im vorliegenden Fall ist das Schuhwerk 50 als eine Sandale 50 ausgestaltet. Hierzu ist die vorderseitige Fußschlaufe 25 angebrachte, wodurch die Sandale 50 am Fuß gehalten werden kann. Die Fußschlaufe 25 ist zu diesem Zweck im Ballen- und Zwischenbereich 15, 17 an der Schuhsohle 10 angeordnet. Ferner ist diese Fußschlaufe 25 links- bzw. rechtsseitig (je nach linkem oder rechtem Schuh) offen ausgestaltet. Folglich ist die Fußschlaufe 25 nur mit einer Seite an der erfindungsgemäßen Schuhsohle 10 befestigt. Die vorliegende Sandale 50 aus den Figuren 3a und 3b vermittelt somit einen leichten und luftigen Charakter. Die Fußschlaufe 25 kann zum Beispiel aus Leder oder einem Kunststoff bestehen, wobei zusätzliche Versteifungsstreben oder -bereiche vorgesehen sein können, um der Fußschlaufe 25 die notwendige Stabilität zu verleihen.
  • In der Figur 3b ist eine Draufsicht auf eine rechte Sandale 50 mit einer erfindungsgemäßen Schuhsohle 10 aus Figur 2b dargestellt. In dieser Darstellung wird noch einmal die vergleichbare Ausgestaltung der Fußschlaufe 25 aus Fig. 3a deutlich. Auch ist gut zu erkennen, dass die Fußschlaufe 25 linksseitig an der rechten Sandale 50 befestigt ist, wo hingegen die rechte Seite der Fußschlaufe 25 frei ausgestaltet ist und damit nicht in Verbindung mit der Schuhsohle 10 steht.
  • In der Figur 4a ist eine weitere Variante für ein Schuhwerk 50 dargestellt. Auch in diesem Fall ist das Schuhwerk 50 als eine Sandale 50 offenbart. Hierbei kommt eine links- und rechtsseitig der Schuhsohle 10 befestigte Fußschlaufe 25 zum Einsatz. Die vorgesehene Fußschlaufe 25 kann beispielsweise an der Schuhsohle 10 angeklebt, angeschweißt und/oder getackert, geschraubt oder vernietet sein. Ebenfalls ist es denkbar, dass die Fußschlaufe 25 mit ihren endseitigen Kanten zwischen Fußlage 11 und der Sohlenlage 12 eingeklemmt ist. Diese Fußschlaufe 25 kann aus einem einfachen, gegerbten Leder bestehen, welches keine weiteren Stützelemente aufweist. Anstelle eines durchgehenden Lederstreifens für die Fußschlaufe 25 können auch mehrere dünne Lederriemchen eingesetzt werden. Hierdurch gewinnt der optische Eindruck der Sandale 50 einen anderen Charakter. Zusätzlich kann im Fersenbereich 16 ein Fersenriemen 20 vorgesehen sein, der wahlweise mit der Fußschlaufe 25 oder der Fußlage 11 bzw.
  • Stützlage 13 im Fersenbereich 16 verbunden ist. Darüber hinaus kann der mit einem Durchbruch 22 versehene Zwickel 19 auch massiv ausgestaltet sein. Dabei ist es denkbar, dass der Zwickel 19 materialeinheitlich zur Fußlage 11, Sohlenlage 12 bzw. Stützlage 13 ausgestaltet ist.
  • In der Figur 4b ist eine Draufsicht auf eine rechte Sandale 50, vergleichbar zur linken Sandale 50 aus der Figur 4a, dargestellt. Auch bei dieser Sandale 50 kommt ein zweiteiliges Fußbett 23 zum Einsatz, welches aus Leder bzw. einer Lederpolsterung bestehen kann. Ebenfalls kann das Fußbett 23 aus aufgeschäumtem Chlorbutadien-Kautschuk (auch Neopren genannt) oder einem Textil mit und ohne Polsterung bestehen. Darüber hinaus kann sich das Fußbett 23 über die gesamte Oberfläche der Fußlage 11 erstrecken.
  • Figur 5a zeigt eine weitere erfindungsgemäße Variante eines Schuhwerkes 50, welches diesmal als ein nach vorne hin geschlossener Schuh 50 dargestellt ist. Der Fersenbereich 16 ist bei diesem Schuh 50 offen ausgestaltet. Auch in der Figur 5a kommt die erfindungsgemäße Schuhsohle 10 aus der Figur 2a zum Einsatz. Wie zu erkennen ist, ist die Fußschlaufe 25 im Zehenbereich 14 geschlossen ausgestaltet, um somit einen Schuh 50 zu bilden. Für einen besseren Halt und Tragekomfort des Schuhes 50 ist ein zusätzlicher Fersenriemen 26 vorgesehen, der an der Fußschlaufe 25 angeordnet ist. Der Fersenriemen 26 ist selbst verstellbar durch eine Schnalle ausgestaltet. Ebenfalls ist es denkbar, den Fersenriemen 26 elastisch auszugestalten, um somit die erforderliche Verstellbarkeit für den Schuh 50 zu erhalten. Die einzelnen Lagen 11, 12 und 13 sind jeweils getrennt von einander hergestellt worden und zur erfindungsgemäßen Schuhsohle 10 miteinander verbunden worden. Im Gegensatz dazu besteht der Verbund aus der Fußlage 11, Sohlenlage 12 und der Stützlage 13 aus Figur 4a aus einem einteiligen Element, was beispielsweise gegossen worden ist, was durch die gestrichelte Linie angedeutet ist. In der Figur 5a können einzelne Lagen 11, 12, 13 insbesondere aus Holz bestehen. Besonders mehrschichtiges Holz hat sich für die gewünschte Formgebung der Fußlage 11 und Stützlage 13 als zweckmäßig herausgestellt.
  • In der Figur 5b ist die Draufsicht auf einen rechten Schuh 50 vergleichbar zum linken Schuh 50 aus Figur 5a dargestellt.
  • In der weiteren Figur 6a ist das Schuhwerk 50 als ein Stiefel 50 ausgestaltet. Auch bei diesem Stiefel 50a kommt die erfindungsgemäße Schuhsohle 10 aus der Figur 2a zum Einsatz. Dabei ist das Obermaterial für den Stiefel 50 im Zehenbereich 14 und Ballenbereich 15 seitlich an der Fußlage 11 bzw. Sohlenlage 12 befestigt. Im Fersenbereich 16 hingegen kann das Obermaterial auf der Unterseite der Stützlage 13 befestigt werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel für einen Stiefel 50 wird die große Einsatzfähigkeit der erfindungsgemäßen Schuhsohle 10 deutlich. Nur zum Verständnis sei erwähnt, dass das Obermaterial für den Stiefel 50 nicht nur einteilig oder zweiteilig ausgestaltet sein kann, sondern auch mehrteilig.
  • In der Figur 6b ist eine Draufsicht auf den linken Stiefel 50 aus Figur 6a dargestellt. In dieser Ansicht gleicht der erfindungsgemäße Stiefel 50 einem herkömmlichen aus dem Stand der Technik bekannten Stiefel, da die Besonderheit der erfindungsgemäßen Sohle 10 nicht hervorgeht. Diese ist vielmehr nur in der Seitenansicht zu erkennen.
  • Abschließend ist zu erwähnen, dass selbstverständlich eine Kombination der einzelnen technischen Merkmale aus den dargestellten Ausführungsbeispielen möglich ist, und diese auch unter die Erfindung fällt, solange sich diese Kombination nicht explizit ausschließt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Schuhsohle
    11
    Fußlage
    12
    Sohlenlage
    13
    Stützlage
    13a
    Spitze von 13
    14
    Zehenbereich
    15
    Ballenbereich
    16
    Fersenbereich
    17
    Zwischenbereich
    18
    Freiraum
    19
    Zwickel, insbesondere dreieckförmig
    20
    bogenförmige Seite von 19
    21
    Spitze von 19
    22
    Durchbruch in 19
    23
    Fußbett
    24
    Laufsohle bzw. Absatz
    25
    Fußschlaufe
    26
    Fersenriemen
    27
    Stiefelüberzug
    28
    vertikaler Pfeil für Projektion
    50
    Schuhwerk

Claims (15)

  1. Schuhsohle (10) für eine Sandale, einen Schuh oder einen Stiefel oder dergleichen, mit
    einer großflächigen Fußlage (11), auf der ein Fuß zu Stehen kommt,
    einer großflächigen Sohlenlage (12), die im Ballenbereich (15) und Fersenbereich (16) zur Abstützung auf einem Untergrund dient, und
    einer Stützlage (13), die zumindest teilweise zwischen der Fußlage (11) und der Sohlenlage (12) angeordnet ist, wobei die Stützlage (13) im Fersenbereich (16) die Fußlage (11) von der Sohlenlage (12) anhebt, wobei ein großvolumiger Freiraum (18) entsteht, der zur Ferse hin offen ausgestaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußlage (11), die Sohlenlage (12) und die Stützlage (13) Holz aufweisen, wobei insbesondere ein Mehrschichtholz vorgesehen ist.
  2. Schuhsohle (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stützlage (13) die Fußlage (11) keilförmig anhebt, wobei die Stützlage (13) insbesondere V-förmig ausgestaltet ist.
  3. Schuhsohle (10) nach Anspruch 1 oder 2
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Spitze (13a) der V-förmigen Stützlage (13) bis kurz vor den Ballenbereich (15) zwischen der Fußlage (11) und der Sohlenlage (12) angeordnet ist.
  4. Schuhsohle (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sohlenlage (12) im Wesentlichen eben ausgestaltet ist.
  5. Schuhsohle (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sohlenlage (12) eine vertikale (28) Projektion der Fußlage (11) darstellt.
  6. Schuhsohle (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sohlenlage (12) und/oder die Fußlage (11) einteilig vom Ballenbereich (15) bis zum Fersenbereich (16) ausgestaltet sind.
  7. Schuhsohle (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Fußlage (11), die Sohlenlage (12) und/oder die Stützlage (13) materialeinheitlich und einstückig ausgestaltet sind.
  8. Schuhsohle (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Fußlage (11) im Fersenbereich (16) durch die Stützlage (13) von der Sohlenlage (12) zwischen 1 und 10 cm anhebbar ist, insbesondere auf 3, 6 oder 9 cm anhebbar ist.
  9. Schuhsohle (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen der Fußlage (11), der Sohlenlage (12) und der Stützlage (13) ein dreieckförmiger Zwickel (19) vorgesehen ist, der die Fußlage (11) von der Sohlenlage (12) trennt.
  10. Schuhsohle (10) nach Anspruch 9
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der dreieckförmige Zwickel (19) im Zwischenbereich (17) zwischen Ballenbereich (15) und Fersebereich (16) angeordnet ist.
  11. Schuhsohle (10) nach Anspruch 9 oder 10
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Seiten (20) des dreieckförmigen Zwickels (19) bogenförmige Verläufe aufweisen.
  12. Schuhsohle (10) nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Zwickel (19) materialeinheitlich zur Fußlage (11) und Sohlenlage (12) ausgestaltet ist.
  13. Schuhsohle (10) nach einem der Ansprüche 9 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Zwickel (19) materialuneinheitlich zur Fußlage oder Sohlenlage ausgestaltet ist, und insbesondere Aluminium, Edelstahl oder Kunststoff aufweist.
  14. Schuhsohle (10) nach einem der Ansprüche 9 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Zwickel (19) einen seitlichen Durchbruch (22) aufweist, wobei der Durchbruch (22) insbesondere eine Form der Außenkontur des Zwickels (19) aufweist.
  15. Schuhwerk (50), wie eine Sandale, ein Schuh oder ein Stiefel oder dergleichen mit einer Schuhsohle (10) gemäß den Ansprüchen 1 bis 14.
EP07118251.3A 2006-10-10 2007-10-10 Schuhsohle bzw. Schuhwerk mit Schuhsohle Active EP1911363B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620015631 DE202006015631U1 (de) 2006-10-10 2006-10-10 Schuhsohle bzw. Schuhwerk mit Schuhsohle
DE102006058591A DE102006058591A1 (de) 2006-10-10 2006-12-11 Schuhsohle bzw. Schuhwerk mit Schuhsohle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1911363A1 EP1911363A1 (de) 2008-04-16
EP1911363B1 true EP1911363B1 (de) 2017-12-20

Family

ID=38814529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07118251.3A Active EP1911363B1 (de) 2006-10-10 2007-10-10 Schuhsohle bzw. Schuhwerk mit Schuhsohle

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1911363B1 (de)
DE (1) DE102006058591A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009054617B4 (de) * 2009-12-14 2018-05-30 Adidas Ag Schuh
EP2762026B1 (de) * 2013-01-30 2015-07-08 Spider Fashion GmbH Absatzloser hochhackiger Schuh
IT201600103736A1 (it) * 2016-10-17 2018-04-17 Sarto S R L Struttura di suola
JP1705115S (ja) 2021-02-22 2022-01-14
IT202100015344A1 (it) * 2021-06-11 2022-12-11 Woodprint S R L Calzatura in materiale ligneo di tipo perfezionato

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH77239A (de) 1917-10-08 1918-03-16 Leonard Mueck Holzsandale mit biegsamen Oberteilen aus Holz
DE712886C (de) 1940-03-01 1941-10-27 Bata Ag Sandale mit Holzsohle
FR902761A (fr) * 1944-03-16 1945-09-12 Semelle élastique en bois ou autre matière rigide et chaussure munie de ladite semelle
AT393937B (de) 1988-08-16 1992-01-10 Piroutz Gerhard Holzschuh
US5875567A (en) 1997-04-21 1999-03-02 Bayley; Richard Shoe with composite spring heel
TW491031U (en) * 2001-03-20 2002-06-11 Lien Year Entpr Corp Shoes with elastic heels
CN2580796Y (zh) * 2002-10-11 2003-10-22 王国华 具有弹性鞋底的鞋
DE20313265U1 (de) * 2003-02-04 2003-12-18 Lohs, Wolf, Dr.-Ing. Gefederter Gesundheits-Schwebe-Pumps
US6925732B1 (en) 2003-06-19 2005-08-09 Nike, Inc. Footwear with separated upper and sole structure
FR2857832B1 (fr) * 2003-07-24 2006-02-03 Oxypas Article chaussant
US20060010715A1 (en) * 2004-07-19 2006-01-19 Yu-Lin Tseng Footwear with resilient heel
US20060130362A1 (en) * 2004-12-20 2006-06-22 Edward Juan Support and buffer structure for shoe body

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006058591A1 (de) 2008-04-17
EP1911363A1 (de) 2008-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3716424C2 (de)
EP0213257B1 (de) Schuh- oder Laufsohle
EP2540181B1 (de) Sohle für einen Schuh, insbesondere Laufschuh
EP3151694B1 (de) Schuh, insbesondere laufschuh
DE60215995T2 (de) Versteifungselement für Sportschuh
DE102020202237B4 (de) Sohle umfassend individuell auslenkbare Verstärkungselemente, und Schuh mit einer solchen Sohle
WO2007048561A1 (de) Schuhwerk mit integrierter mittelfussrolle
EP1911363B1 (de) Schuhsohle bzw. Schuhwerk mit Schuhsohle
EP2491807B1 (de) Sohlenkörper für einen Shuh sowie zugehöriger Schuh mit Sohlenkörper
AT413626B (de) Sportschuh
DE202013102932U1 (de) Schuhkörperanordnung
EP2684475B1 (de) Sohle für diabetiker-schutzschuhe sowie diabetiker-schutzschuh mit einer solchen sohle
EP2446765A1 (de) Sicherheitsschuh mit Schutzkappe
DE1842701U (de) Sandale.
WO2000032069A1 (de) Schuhwerk
DE2914690A1 (de) Sohle aus elastischem material
WO2011020798A1 (de) Auftrittspuffer für schuhsohlen
DE102010016010A1 (de) Fräseinlagenrohling für die Herstellung einer orthopädischen Schuheinlage
EP0080456B1 (de) Schuhsohle, sowie Form und Verfahren zur Herstellung derselben
DE202006015631U1 (de) Schuhsohle bzw. Schuhwerk mit Schuhsohle
DE102016216675A1 (de) Schuhsohlenkonstruktion
DE3940522A1 (de) Schuhsohle
EP0064050B1 (de) Sohle für Schuhe und Verfahren zur Herstellung der Sohle
AT517450B1 (de) Brandsohle für Schuhe mit Absatz
AT247747B (de) Fersenkissen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20081016

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081117

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: BA

Payment date: 20081016

Extension state: AL

Payment date: 20081016

Extension state: MK

Payment date: 20081016

Extension state: HR

Payment date: 20081016

Extension state: RS

Payment date: 20081016

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: HR

Payment date: 20081016

Extension state: AL

Payment date: 20081016

Extension state: RS

Payment date: 20081016

Extension state: BA

Payment date: 20081016

Extension state: MK

Payment date: 20081016

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170120

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170711

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 955554

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007015988

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180320

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180420

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007015988

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181010

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181010

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181010

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181010

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 955554

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20071010

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502007015988

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 17