EP1902651A2 - Rundregal - Google Patents

Rundregal Download PDF

Info

Publication number
EP1902651A2
EP1902651A2 EP07115320A EP07115320A EP1902651A2 EP 1902651 A2 EP1902651 A2 EP 1902651A2 EP 07115320 A EP07115320 A EP 07115320A EP 07115320 A EP07115320 A EP 07115320A EP 1902651 A2 EP1902651 A2 EP 1902651A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
segments
round shelf
shelf according
round
closure device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07115320A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1902651B1 (de
EP1902651A3 (de
Inventor
Jens Willach
Wilfried Stommel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Willach GmbH
Original Assignee
Gebr Willach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Willach GmbH filed Critical Gebr Willach GmbH
Publication of EP1902651A2 publication Critical patent/EP1902651A2/de
Publication of EP1902651A3 publication Critical patent/EP1902651A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1902651B1 publication Critical patent/EP1902651B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/04Stands with a central pillar, e.g. tree type
    • A47F5/05Stands with a central pillar, e.g. tree type with separate containers rotatable around the pillar
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/002Devices for protection against sunlight or theft

Definitions

  • the invention relates to a round shelf with a central column and supported by the column shelves, which are arranged one above the other in floors.
  • Such a round shelf is in EP 1 679 020 (Willach ).
  • On the pillar is located on each floor a race on which segments that form the shelf of this floor are kept separate.
  • the segments can be rotated largely independently of each other around the column.
  • In the shelf there is a gap not occupied by the segments. This indicates the margin in which the segments can be rotated. By rotating segments relative to each other, it is possible to choose between which adjacent segments the gap is located.
  • Round shelves are often used as pharmacy shelves. They then contain on the shelves various packs of drugs and the like Content.
  • the round shelf offers the advantage that the pharmacy staff always has certain products in their vicinity and can remove them quickly, and without having to travel long distances.
  • the individual shelves can be rotated around the column, which also saves the pharmacy staff ways.
  • B medicine a medicine that needs to be sealed when the supervision ends.
  • the invention has the object of providing a round shelf in such a way that it is also suitable for receiving such packages that require protection against unauthorized access.
  • the round rack according to the invention is defined by claim 1. It has a lockable closure device, which can assume an open and a closed state and circumferentially surrounds at least one floor of the shelves in the closed state and prevents access to said at least one floor.
  • the principle of the invention is to provide the round shelf with a circumferential barrier around the circumference.
  • the backup of the medication takes place by an externally mounted enclosure that does not cover the shelves, but shields them from the periphery.
  • the wrapping must be so dense that it does not allow passage through the hand.
  • the wrapper does not have to be absolutely impermeable, but may contain gaps or even holes.
  • the enclosure or closure device may extend in extreme cases over the entire usable height of the round rack, but this is not required. It is sufficient if at least one of the shelves is secured by such a closure device. But it may also be that, for example, three or four shelves are embraced by the closure device, while the other shelves are exposed. These other shelves then contain products that require no special security.
  • the closure device has at least one lock, with which it can be locked in the closed state. If the closure device consists of several elements, these elements can either be stored on the round shelf in an inactive position in the open state or can be separated from the round shelf, where they are stored separately as an accessory.
  • a preferred embodiment of the round rack provides that the closure device consists of segments which each extend over part of the circumference.
  • the segments can be kept ready in a lying condition in the lower or upper area of the round rack.
  • the segments run in guides, so that they can be stored in the round rack in an orderly manner.
  • the backup is then for example by locks that connect adjacent segments together.
  • the horizontally disposed segments overlap each other. They are in different levels.
  • the guides for the segments are preferably part of a support structure which can also be rotated about the central column or its foot. If the round rack is to be transferred from the open to the closed state (or vice versa), the operator does not have to run around the round rack, but he can stand still and move the segments gradually by turning the support structure to close or to open.
  • the VerInstitutvariques may also consist of at least two telescopically displaceable rings that can be axially pushed together and pulled apart.
  • the rings are preferably in one piece, and they form a kind of telescopic umbrella, which can be pulled out from top to bottom or clamped from bottom to top.
  • only the axial extension of the closed state of the closure device is to be secured with a lock. This can be done by locking the end of the last telescopic ring with respect to one of the shelves with a lock.
  • the segments may also be displaceable in the circumferential direction and movable into an overlay position. In the overlay position, the segments form a stack that covers part of the circumference of the round shelf. This is acceptable because the shelves are rotatable and a desired product can in any event be rotated to an accessible location on the open perimeter.
  • the segments can be rounded according to the round shelf. This means that they do not consist of flat plates, but of bowl-shaped parts that adapt to the rounding of the round shelf.
  • the closure device can also consist of a blind made of articulated rods.
  • a further embodiment of the invention provides that the segments are connected by hinges to a concertina configuration. Again, a space-saving stacking in the open state of the closure device is possible.
  • the round shelf shown in Figures 1 and 2 corresponds EP 1 679 020 A1 , It has a standing on the ground foot 10, from which a central column 11 rises.
  • the column 11 consists of a tube or any other metal profile bar.
  • races 12 are attached, which surround the column.
  • the races are preferably made of plastic. They are firmly and non-rotatably connected to the column 11.
  • Each race carries a shelf 13, the shelves forming floors at different heights.
  • the shelves 13 are arranged at vertical intervals and parallel to each other. They are frusto-conical and fall from the raceway 12 to the outer end.
  • At the outer end is a peripheral wall 14 for supporting the stacked in the round shelf items 15, which are pressed by gravity against the peripheral wall 14.
  • a roof 16 which is secured to the upper end of the column 11 and which covers the shelf at a distance to prevent ingress of dust.
  • the round shelf is superior to him.
  • Fig. 2 shows a plan view of a shelf 13.
  • the shelf is composed of a plurality of sectors 20 which are arranged around the column 11 around.
  • Each of the sectors has a bottom plate 21 and two opposite radial side walls 22,23 and a sector periphery forming peripheral wall 14 which connects the side walls 22,23.
  • the bottom plate 21 terminates at a distance from the column 11 in an inner edge 24.
  • the inner edge 24 defines an open space 25th
  • each sector extends over a circumferential angular range of less than 60 degrees. All six sectors together enclose a circumferential angle of 345 degrees. So there remains a sector-shaped opening 19 of 15 degrees. These Opening is used to fill the shelf of each underlying floors.
  • the magnet 26 attracts the backing plate 27 and causes an adhesive connection of the sectors when they are set against each other. In this way, the opening 19 is prevented from being distributed circumferentially.
  • the gripping members 28 each consist of a bent rod.
  • the distance from the peripheral wall 14 is so large that one can reach through with the fingers of one hand, so that the thumb can press against the bend 28 a of the handle of the adjacent sector to move this relative to the hand-held sector or to turn.
  • Each sector includes in the bottom plate 21 two sector-shaped rows of slots 29, 30 at different radii. Divider dividers can be attached in these slots.
  • each sector 20 At the inner end of each sector 20 is a drive 32 which engages with the respective race 12 of the column.
  • a closure device which completely surrounds the circumference of the round shelf.
  • the embodiment of a closure device 40 shown in FIGS. 3 to 6 consists of numerous segments 41, 42, which are arranged in the manner of a polygon around the central axis of the round rack and are each pivotable about a tangential pivot axis 43.
  • the pivot axes 43 are guided in (not shown) horizontal guide rails.
  • the plate-shaped segments 41 can be folded down from the upright state and retracted flat in the space 44 below the bottom shelf 13. When closed, the segments 41 are pulled out and opened vertically.
  • the segments have at their upper ends corresponding handles 46, which facilitate handling.
  • each second segment 41 is deposited in a first plane, and the intermediate segments 42 are arranged in another plane, namely below the first plane.
  • the segments are attached to the round shelf on a support structure (not shown) which can be rotated about the column or its foot.
  • the operator can therefore turn to close or open the closure device 40, the support device and move the segments individually by itself, without having to change its location.
  • Another advantage of this solution is that the round shelf requires less space to move the segments. Such a space does not need to be around the entire circumference, but it is sufficient if it is present in one place. Thus, the round shelf can be closed even if it is in the vicinity of a column that would hinder the moving out of the closure device.
  • Fig. 5 shows a spacer 17 of wedge-shaped shape, which is inserted into the opening 19 to fill it.
  • the spacer 17 is rigid and holds the two adjacent sectors 20 at a fixed mutual distance.
  • the spacer 17 is inserted only in that floor, which is arranged above the closure device to prevent engagement in the underlying protected area through the opening 19 therethrough.
  • the spacer 17 has on its outer side a flange 18, which is overlapped by the upper ends of the segments 41,42, so that when the shutter device is closed, a removal of the spacer 17 is impossible.
  • Fig. 6 shows the round shelf with closed base. It can be seen the closure device 40 with the segments 41,42, which are shown here in the pulled-out and folded-up state and form a closed base.
  • the segments 41, 42 have at their outer end folded over upper walls 47, each having a rounding of the shelves 13 corresponding cutout 48.
  • the cutout lays over or at the edge of the top shelf 13a, which effectively forms the lid of the lost volume. In this shelf 13a of the spacer 17 is used.
  • the locks for locking the closure device 40 in the closed state are not shown in this embodiment. For example, you can lock adjacent segments together.
  • segments 41 and 42 are likewise arranged around the circumference, but these can be deposited on the roof 45 of the round rack. Alternatively, the segments can also be accommodated directly under the roof 45 or in the roof. Moreover, this embodiment corresponds to that of Figures 3 and 4, that is, the segments 41, 42 are performed similarly, and they are also overlapping superimposed.
  • the two lower shelves 13 are secured against unauthorized access, and in the embodiment of Figures 7 and 8, the two upper shelves.
  • segments 50 are suspended from the roof 45 of the round rack, each with a pivot axis 51.
  • Each segment 50 is subdivided into two subsegments 52, 53, which are connected by a horizontal folding axis 54.
  • the sub-segments 52,53 can be folded against each other. In the open state, they can either be placed around the axis 51 around roof-shaped outwards, as shown in Fig. 9, or they are swung up. In the closed state shown in FIG. 10, the sub-segments 52,53 are unfolded so that they hang from the axis 51 down. Due to the foldability of the segment 50, an enlargement of the closure length is achieved.
  • a plurality of telescopically displaceable rings 60 are provided on the roof 45, which form the closure device 40.
  • the rings have stops 61,62, which limit the telescopic displacement.
  • the rings are lowered, enclosing the shelves 13. Again, the closed state is secured by a (not shown) lock.
  • the closure device 40 consists of a plurality of arcuate segments 65 which are rounded according to the round shelf. These segments 65 have at the ends stops 66,67, which limit the pulling apart. The segments are guided in upper and lower annular guide rails (not shown). They may be moved over one another as shown in FIG. 13, so that they form a stack covering about one quadrant of the round rack. In the closed state shown in FIG. 14, the segments 65 form a circumferentially closed shell. The innermost segment is fixed to a stationary abutment 68 of the round shelf. Here is also the lock 69, with which a part of the outermost segment is locked to the abutment 68 and the innermost segment.
  • Fig. 15 shows a variant with a closure device 40, which consists of a blind 70 of articulated rods 71.
  • the rods 71 run in upper and lower annular guide rails.
  • the shutter 70 is unrolled by a roller 72 and pulled around the round shelf.
  • the closure device 40 is comprised of segments 75 connected by hinges 76 to a concertina configuration.
  • the two middle segments 75 of the stack are articulated at a fixed point 77. From there, the closure device can be spread apart in opposite directions, wherein the segments 75 finally surround the shelves 13 in the manner of a polygonal line (FIG. 17).
  • the ends of the two segment strands are connected by a lock 78.
  • planar (or curved) segments 80, 81 are provided. Each of these segments is attached to a support arm 82 pivotable about a hinge 83 located near the pillar of the round shelf. Each support arm 82 has its own hinge 83.
  • the segments 80 are pivoted clockwise to close the shutter, and the segments 81 counterclockwise.
  • the middle segment 85 is immovably fixed.
  • the holding arms 82 have different radial extensions in the state shown in FIG. 18, so that the segments 80, 81 come to lie at different radii with respect to the central axis of the pillar of the round rack. As a result, a segment stack can be formed in the open state of the closure device. In contrast, in the closed state according to FIG. 19, a polygon or a circle is formed.

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Das Rundregal weist drehbare Fachböden (13) auf. Zur Sicherung der Fachböden gegen unbefugtes Entnehmen von Gegenständen ist eine abschließbare Verschlussvorrichtung (40) vorgesehen, die mindestens eine der Etagen der Fachböden (13) umfangsmäßig umgibt und einen Zugriff zu dieser Etage verhindert. Das Rundregal eignet sich insbesondere für Apotheken, bei denen bestimmte Produkte nach Dienstschluss gegen unberechtigten Zugriff gesichert werden müssen. Während des normalen Verkaufsbetriebes ist die Verschlussvorrichtung offen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rundregal mit einer zentralen Säule und von der Säule getragenen Fachböden, die in Etagen übereinander angeordnet sind.
  • Ein derartiges Rundregal ist in EP 1 679 020 (Willach ) beschrieben. An der Säule befindet sich in jeder Etage ein Laufring, an dem Segmente, die den Fachboden dieser Etage bilden, einzeln gehalten sind. Die Segmente können weitgehend unabhängig voneinander um die Säule gedreht werden. In dem Fachboden befindet sich eine nicht von den Segmenten besetzte Lücke. Diese gibt den Spielraum an, in welchem die Segmente gedreht werden können. Durch Drehen von Segmenten relativ zueinander ist wählbar, zwischen welchen benachbarten Segmenten sich die Lücke befindet.
  • Rundregale werden häufig als Apothekenregale benutzt. Sie enthalten dann auf den Fachböden verschiedene Packungen mit Medikamenten und ähnlichem Inhalt. Das Rundregal bietet den Vorteil, dass das Apothekenpersonal bestimmte Produkte stets in seiner Nähe hat und diese schnell, und ohne größere Wege zurücklegen zu müssen, entnehmen kann. Die einzelnen Fachböden können um die Säule herum gedreht werden, was dem Apothekenpersonal ebenfalls Wege erspart.
  • Eine Schwierigkeit ergibt sich daraus, dass die in dem Rundregal enthaltenen Produkte von allen Seiten zugänglich sind. Während Schubladen, in denen Produkte aufbewahrt werden, verschlossen werden können, hat ein Rundregal üblicherweise keinerlei Abschottung.
  • Es gibt Arzneimittel, die gegen unbefugten Zugriff geschützt werden müssen. Dies erfordert, dass die betreffenden Arzneimittel bei Ladenschluss der Apotheke unter Verschluss genommen werden, so dass sie für das Reinigungspersonal und andere Personen, die nicht zum Apothekenpersonal gehören, nicht zugänglich sind. Die einschlägigen Vorschriften sind national unterschiedlich. In Norwegen wird eine Arznei, die bei Beendigung der Beaufsichtigung unter Verschluss genommen werden muss, als "B-Medizin" bezeichnet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Rundregal derart auszubilden, dass es auch für die Aufnahme von solchen Packungen geeignet ist, die eine Sicherung gegen unbefugten Zugriff erfordern.
  • Das erfindungsgemäße Rundregal ist durch den Anspruch 1 definiert. Es weist eine abschließbare Verschlussvorrichtung auf, die einen offenen und einen geschlossenen Zustand einnehmen kann und im geschlossenen Zustand mindestens eine Etage der Fachböden umfangsmäßig umgibt und einen Zugriff zu der genannten mindestens einen Etage verhindert.
  • Das Prinzip der Erfindung besteht darin, das Rundregal mit einer um den Umfang umlaufenden Barriere zu versehen. Dabei erfolgt die Sicherung der Medikamente durch eine außen angebrachte Umhüllung, die nicht die Fachböden bedeckt, sondern diese vom Umfang her abschirmt. Die Umhüllung muss natürlich so dicht sein, dass sie einen Durchgriff mit der Hand nicht ermöglicht. Andererseits muss die Umhüllung nicht absolut dicht sein, sondern sie kann Spalten oder auch Löcher enthalten.
  • Die Umhüllung bzw. Verschlussvorrichtung kann sich im Extremfall über die gesamte nutzbare Höhe des Rundregals erstrecken, jedoch ist dies nicht erforderlich. Es reicht aus, wenn mindestens einer der Regalböden durch eine derartige Verschlussvorrichtung gesichert wird. Es kann aber auch sein, dass beispielsweise drei oder vier Regalböden von der Verschlussvorrichtung umfangen werden, während die anderen Regalböden frei liegen. Diese anderen Regalböden enthalten dann Produkte, die keiner besonderen Sicherung bedürfen.
  • Die Verschlussvorrichtung weist mindestens ein Schloss auf, mit dem sie im geschlossenen Zustand verriegelt werden kann. Wenn die Verschlussvorrichtung aus mehreren Elementen besteht, können diese Elemente im offenen Zustand entweder an dem Rundregal in einer inaktiven Position gespeichert werden oder auch vom Rundregal getrennt werden, wobei sie als Zubehör separat aufbewahrt werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des Rundregals sieht vor, dass die Verschlussvorrichtung aus Segmenten besteht, die sich jeweils über einen Teil des Umfangs erstrecken. Die Segmente können in liegendem Zustand im unteren oder oberen Bereich des Rundregals bereit gehalten werden. Vorzugsweise laufen die Segmente in Führungen, so dass sie geordnet in dem Rundregal abgelegt werden können. Die Sicherung erfolgt dann beispielsweise durch Schlösser, die benachbarte Segmente miteinander verbinden. Im offenen Zustand der Verschlussvorrichtung überlappen sich die liegend angeordneten Segmente gegenseitig. Sie befinden sich in unterschiedlichen Ebenen.
  • Die Führungen für die Segmente sind vorzugsweise Teil einer Tragkonstruktion, die ebenfalls um die zentrale Säule bzw. deren Fuß gedreht werden kann. Soll das Rundregal von dem offenen in den geschlossenen Zustand überführt werden (oder umgekehrt), so muss der Bediener nicht um das Rundregal herumlaufen, sondern er kann stehen bleiben und die Segmente durch Drehen der Tragkonstruktion schrittweise zu sich hin bewegen, um sie zu schließen oder zu öffnen.
  • Die Verschlussvarrichtung kann auch aus mindestens zwei teleskopisch gegeneinander verschiebbaren Ringen bestehen, die axial zusammengeschoben und auseinander gezogen werden können. Die Ringe sind vorzugsweise einstückig, und sie bilden eine Art Teleskopschirm, der von oben nach unten herausgezogen oder von unten nach oben aufgespannt werden kann. Hierbei ist lediglich die axiale Erstreckung des geschlossenen Zustandes der Verschlussvorrichtung mit einem Schloss zu sichern. Dies kann dadurch geschehen, dass das Ende des letzten Teleskopringes in Bezug auf einen der Fachböden durch ein Schloss verriegelt wird.
  • Die Segmente können auch in Umfangsrichtung verschiebbar und in eine Überlagerungsposition bewegbar sein. In der Überlagerungsposition bilden die Segmente einen Stapel, der einen Teil des Umfangs des Rundregales bedeckt. Dies ist akzeptabel, weil die Fachböden drehbar sind und ein gewünschtes Produkt in jeden Fall an eine zugängliche Stelle des offenen Umfangs gedreht werden kann.
  • Die Segmente können entsprechend dem Rundregal gerundet sein. Dies bedeutet, dass sie nicht aus ebenen Platten bestehen, sondern aus schalenförmigen Teilen, die sich der Rundung des Rundregals anpassen.
  • Die Verschlussvorrichtung kann auch aus einer Jalousie aus gelenkig verbundenen Stäben bestehen.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Segmente durch Gelenke zu einer Ziehharmonika-Konfiguration verbunden sind. Auch hierbei ist eine platzsparende Stapelung im offenen Zustand der Verschlussvorrichtung möglich.
  • Im Folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen schematischen Vertikalschnitt durch das Rundregal, ohne Verschlussvorrichtung,
    Fig. 2
    einen Schnitt entlang der Linie II-II von Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Darstellung des Rundregals mit einer ersten Ausführungsform der Verschlussvorrichtung,
    Fig. 4
    eine Draufsicht der liegend angeordneten Segmente der Verschlussvorrichtung nach Fig. 3,
    Fig. 5
    einen in die einzelnen Etagen einsetzbaren Abstandhalter zum Ausfüllen der Öffnung 19,
    Fig. 6
    eine Ansicht des durch die Verschlussvorrichtung verschlossenen unteren Teils des Rundregals,
    Fig. 7
    eine Verschlussvorrichtung, die in Verbindung mit dem Dach des Rundregals vorgesehen ist,
    Fig. 8
    eine Draufsicht der Verschlussvorrichtung nach Fig. 7 in geöffnetem Zustand,
    Fig. 9
    eine dritte Ausführungsform der Verschlussvorrichtung mit hängend angeordneten Segmenten, die jeweils aus Teilsegmenten bestehen,
    Fig. 10
    die Verschlussvorrichtung nach Fig. 9 in geschlossenem Zustand,
    Fig. 11
    eine weitere Ausführungsform der Verschlussvorrichtung mit teleskopischen Ringen,
    Fig. 12
    die Verschlussvorrichtung nach Fig. 11 in geschlossenem Zustand,
    Fig. 13
    eine weitere Ausführungsform der Verschlussvorrichtung mit gebogenen Segmenten, die in Umfangsrichtung verschiebbar sind,
    Fig. 14
    die Verschlussvorrichtung nach Fig. 13 in geschlossenem Zustand,
    Fig. 15
    eine weitere Ausführungsform mit Verschlussvorrichtung in Form einer Jalousie,
    Fig. 16
    eine Verschlussvorrichtung, deren Segmente ziehharmonikaartig zusammenlegbar sind,
    Fig.17
    eine Darstellung der Variante nach Fig. 16 mit geschlossener Verschlussvorrichtung,
    Fig. 18
    eine Variante, bei denen die Segmente an Haltearmen befestigt sind, die schwenkbar sind und
    Fig. 19
    die Variante nach Fig. 18 in geschlossenem Zustand.
  • Das in den Figuren 1 und 2 dargestellte Rundregal entspricht EP 1 679 020 A1 . Es weist einen auf dem Boden stehenden Fuß 10 auf, von dem eine zentrale Säule 11 aufragt. Die Säule 11 besteht aus einem Rohr oder einem beliebigen anderen Profilstab aus Metall. An der Säule 11 sind in unterschiedlichen Höhen in regelmäßigen Abständen Laufringe 12 befestigt, die die Säule umgeben. Die Laufringe bestehen vorzugsweise aus Kunststoff. Sie sind fest und unverdrehbar mit der Säule 11 verbunden. Jeder Laufring trägt einen Fachboden 13, wobei die Fachböden Etagen in unterschiedlichen Höhen bilden. Die Fachböden 13 sind mit vertikalen Abständen angeordnet und parallel zueinander. Sie sind kegelstumpfförmig ausgebildet und fallen von dem Laufring 12 zum äußeren Ende hin ab. Am äußeren Ende befindet sich eine Umfangswand 14 zur Abstützung der in dem Rundregal gestapelten Gegenstände 15, die durch Schwerkraft gegen die Umfangswand 14 gedrückt werden.
  • Über dem obersten Fachboden 13 befindet sich ein Dach 16, das am oberen Ende der Säule 11 befestigt ist, und den Fachboden mit Abstand bedeckt, um das Eindringen von Staub zu verhindern. Das Rundregal ist übermannshoch.
  • Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf einen Fachboden 13. Der Fachboden setzt sich aus mehreren Sektoren 20 zusammen, die um die Säule 11 herum angeordnet sind. Jeder der Sektoren weist eine Bodenplatte 21 auf sowie zwei gegenüberliegende radiale Seitenwände 22,23 und eine den Sektorumfang bildende Umfangswand 14, die die Seitenwände 22,23 verbindet. Die Bodenplatte 21 endet mit Abstand von der Säule 11 in einer Innenkante 24. Die Innenkante 24 begrenzt einen offenen Freiraum 25.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind sechs Sektoren 20 vorgesehen. Jeder Sektor erstreckt sich über einen Umfangswinkelbereich von weniger als 60 Grad. Alle sechs Sektoren schließen gemeinsam einen Umfangswinkel von 345 Grad ein. Es verbleibt also eine sektorförmige Öffnung 19 von 15 Grad. Diese Öffnung dient zum Befüllen des Fachbodens der jeweils darunter liegenden Etagen.
  • An den Seitenwänden 22,23 der Sektoren 20 sind Haltevorrichtungen vorgesehen, die jeweils aus einem Magneten 26 an dem einen Sektor und einer Gegenplatte 27 an dem benachbarten Sektor bestehen. Der Magnet 26 zieht die Gegenplatte 27 an und bewirkt eine haftende Verbindung der Sektoren, wenn diese gegeneinander gesetzt sind. Auf diese Weise wird verhindert, dass die Öffnung 19 sich umfangsmäßig verteilt.
  • An den Sektoren sind Grifforgane 28 vorgesehen, die mit Abstand außen um die Umfangswand 14 umlaufen. Die Grifforgane 28 bestehen aus jeweils einer gebogenen Stange. Der Abstand von der Umfangswand 14 ist so groß, dass man mit den Fingern einer Hand hindurchgreifen kann, so dass der Daumen gegen die Biegung 28a des Handgriffs des benachbarten Sektors drücken kann, um dieses relativ zu dem mit der Hand ergriffenen Sektor zu verschieben bzw. zu drehen. Jeder Sektor enthält in der Bodenplatte 21 zwei sektorförmige Reihen von Schlitzen 29,30 auf unterschiedlichen Radien. In diesen Schlitzen können Fachteiler befestigt werden.
  • Am inneren Ende jedes Sektors 20 befindet sich ein Laufwerk 32, das mit dem betreffenden Laufring 12 der Säule zusammengreift.
  • Durch Drehen eines Sektors 20 um die Säule 11 werden alle anderen Sektoren mitgedreht. Darüber hinaus ist es möglich, die Öffnung 19 durch Drehen einzelner Sektoren zwischen zwei beliebig auswählbare Sektoren zu verlegen, ohne dass die Öffnung durch Drehen der gesamten Etage an die gewünschte Stelle gebracht werden müsste. Jeder einzelne Sektor ist leicht herausnehmbar bzw. auswechselbar, ohne dass ein anderer Sektor derselben Etage oder einer anderen Etage entfernt werden müsste.
  • Zur Sicherung mindestens einiger Fachböden 13 gegen unberechtigte Entnahme der Gegenstände 15 dient erfindungsgemäß eine Verschlussvorrichtung, die den Umfang des Rundregals vollständig umschließt.
  • Die in Fig. 3 bis 6 dargestellte Ausführungsform einer Verschlussvorrichtung 40 besteht aus zahlreichen Segmenten 41,42, die nach Art eines Polygons um die Zentralachse des Rundregals herum angeordnet sind und jeweils um eine tangentiale Schwenkachse 43 schwenkbar sind. Die Schwenkachsen 43 sind in (nicht dargestellten) horizontalen Führungsschienen geführt. Die plattenförmigen Segmente 41 können vom aufrecht stehenden Zustand heruntergeklappt und in den Raum 44 unter dem untersten Fachboden 13 flach liegend eingefahren werden. Im geschlossenen Zustand sind die Segmente 41 herausgezogen und vertikal aufgeklappt. Die Segmente weisen an ihren oberen Enden entsprechende Handgriffe 46 auf, die die Handhabung erleichtern.
  • Wie Fig. 4 zeigt, überlappen sich die Segmente 41 und 42 im Lagerzustand. Daher ist jedes zweite Segment 41 in einer ersten Ebene abgelegt, und die dazwischen liegenden Segmente 42 sind in einer anderen Ebene, nämlich unter der ersten Ebene, angeordnet.
  • Die Segmente sind an dem Rundregal an einer (nicht dargestellten) Tragkonstruktion angebracht, welche um die Säule bzw. deren Fuß gedreht werden kann. Der Bediener kann also zum Schließen bzw. Öffnen der Verschlussvorrichtung 40 die Tragvorrichtung drehen und die Segmente einzeln an sich vorbei bewegen, ohne dass er seinen Standort wechseln muss. Ein weiterer Vorteil dieser Lösung besteht darin, dass das Rundregal mit einem geringerem Freiraum zum Bewegen der Segmente auskommt. Ein solcher Freiraum braucht nicht um den gesamten Umfang herum vorhanden zu sein, sondern es reicht aus, wenn er an einer Stelle vorhanden ist. So kann das Rundregal auch dann verschlossen werden, wenn es in der Nähe einer Säule steht, die das Herausbewegen der Verschlussvorrichtung behindern würde.
  • Fig. 5 zeigt einen Abstandhalter 17 von keilförmiger Gestalt, der in die Öffnung 19 eingesetzt ist, um diese auszufüllen. Der Abstandhalter 17 ist starr und hält die beiden angrenzenden Sektoren 20 in festem gegenseitigem Abstand. Der Abstandhalter 17 wird nur in derjenigen Etage eingesetzt, die oberhalb der Verschlussvorrichtung angeordnet ist, um ein Eingreifen in den darunter liegenden geschützten Bereich durch die Öffnung 19 hindurch zu verhindern. Der Abstandhalter 17 hat an seiner Außenseite einen Flansch 18, der von den oberen Enden der Segmente 41,42 übergriffen wird, so dass bei verschlossener Verschlussvorrichtung ein Herausnehmen des Abstandhalters 17 unmöglich ist.
  • Fig. 6 zeigt das Rundregal mit verschlossenem Unterteil. Man erkennt die Verschlussvorrichtung 40 mit den Segmenten 41,42, die hier im herausgezogenen und hochgeklapptem Zustand dargestellt sind und einen geschlossenen Sockel bilden. Die Segmente 41,42 haben an ihren äußeren Ende umgekantete Oberwände 47, die jeweils einen der Rundung der Fachböden 13 entsprechenden Ausschnitt 48 aufweisen. Der Ausschnitt legt sich über oder an den Rand des obersten Fachbodens 13a, der gewissermaßen den Deckel des verschossenen Volumens bildet. In diesen Fachboden 13a wird der Abstandhalter 17 eingesetzt.
  • Die Schlösser zum Verriegeln der Verschlussvorrichtung 40 im geschlossenen Zustand sind bei diesem Ausführungsbeispiel nicht dargestellt. Sie können beispielweise benachbarte Segmente miteinander verriegeln.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 7 und 8 sind ebenfalls Segmente 41 und 42 um den Umfang herum angeordnet, jedoch können diese auf dem Dach 45 des Rundregals abgelegt werden. Alternativ können die Segmente auch unmittelbar unter dem Dach 45 untergebracht werden bzw. im Dach. Im übrigen entspricht dieses Ausführungsbeispiel demjenigen der Figuren 3 und 4, d. h. die Segmente 41, 42 sind ähnlicher Weise geführt, und sie werden auch überlappend übereinander abgelegt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 3 bis 6 werden die beiden unteren Fachböden 13 gegen unberechtigten Zugriff gesichert, und bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 7 und 8 die beiden obersten Fachböden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 9 und 10 sind Segmente 50 an dem Dach 45 des Rundregals jeweils mit einer Schwenkachse 51 aufgehängt. Jedes Segment 50 ist in zwei Teilsegmente 52,53 unterteilt, die durch eine horizontale Klappachse 54 verbunden sind. Die Teilsegmente 52,53 können gegeneinandergeklappt werden. Im offenen Zustand können sie entweder um die Achse 51 herum dachförmig nach außen gestellt werden, so wie dies in Fig. 9 dargestellt ist, oder sie werden hochgeschwenkt. Im geschlossenen Zustand gemäß Fig. 10 werden die Teilsegmente 52,53 auseinandergeklappt, so dass sie von der Achse 51 nach unten hängen. Durch die Faltbarkeit des Segments 50 wird eine Vergrößerung der Verschlusslänge erreicht.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 11 und 12 sind an dem Dach 45 mehrere teleskopisch verschiebbare Ringe 60 vorgesehen, die die Verschlussvorrichtung 40 bilden. Die Ringe haben Anschläge 61,62, die die Teleskopverschiebung begrenzen. Zur Einnahme des geschlossenen Zustandes werden die Ringe herabgelassen, wobei sie die Fachböden 13 umschließen. Auch hier wird der geschlossene Zustand durch ein (nicht dargestelltes) Schloss gesichert.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 13 und 14 besteht die Verschlussvorrichtung 40 aus mehreren bogenförmigen Segmenten 65, die entsprechend dem Rundregal gerundet sind. Diese Segmente 65 haben an den Enden Anschläge 66,67, die das Auseinanderziehen begrenzen. Die Segmente sind in (nicht dargestellten) oberen und unteren ringförmigen Führungsschienen geführt. Sie können gemäß Fig. 13 übereinandergefahren werden, so dass sie einen Stapel bilden, der etwa einen Quadranten des Rundregals bedeckt. Im geschlossenen Zustand gemäß Fig. 14 bilden die Segmente 65 eine umfangsmäßig geschlossene Hülle. Das innerste Segment ist an einem ortfesten Widerlager 68 des Rundregals fixiert. Hier befindet sich auch das Schloss 69, mit dem ein Teil des äußersten Segments an dem Widerlager 68 bzw. am innersten Segment verriegelt wird.
  • Fig. 15 zeigt eine Variante mit einer Verschlussvorrichtung 40, die aus einer Jalousie 70 aus gelenkig verbundenen Stäben 71 besteht. Die Stäbe 71 laufen in oberen und unteren ringförmigen Führungsschienen. Die Jalousie 70 wird von einer Walze 72 abgerollt und um das Rundregal herumgezogen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 16 und 17 besteht die Verschlussvorrichtung 40 aus Segmenten 75, die durch Gelenke 76 zu einer Ziehharmonika-Konfiguration verbunden sind. Die beiden mittleren Segmente 75 des Stapels sind an einem Fixpunkt 77 angelenkt. Von dort kann die Verschlussvorrichtung nach entgegengesetzten Seiten hin auseinandergespannt werden, wobei die Segmente 75 schließlich die Fachböden 13 nach Art eines Polygonzuges umgeben (Fig. 17). Die Enden der beiden Segmentstränge werden durch ein Schloss 78 miteinander verbunden.
  • Bei der Variante nach den Figuren 18 und 19 sind ebene (oder gekrümmte) Segmente 80,81 vorgesehen. Jedes dieser Segmente ist an einem Haltearm 82 angebracht, der um ein Gelenk 83, das nahe der Säule des Rundregals angeordnet ist, schwenkbar ist. Jeder Haltearm 82 hat sein eigenes Gelenk 83. Die Segmente 80 werden zum Schließen der Verschlussvorrichtung im Uhrzeigersinn geschwenkt, und die Segmente 81 im Gegenuhrzeigersinn. Das mittlere Segment 85 ist unbeweglich fixiert. Die Haltearme 82 haben in dem in Fig. 18 dargestellten Zustand unterschiedliche radiale Erstreckungen, so dass die Segmente 80,81 auf unterschiedlichen Radien in Bezug auf die Zentralachse der Säule des Rundregals zu liegen kommen. Dadurch kann im offenen Zustand der Verschlussvorrichtung ein Segmentstapel gebildet werden. Im geschlossenen Zustand gemäß Fig. 19 wird dagegen ein Polygon oder ein Kreis gebildet.

Claims (18)

  1. Rundregal mit einer zentralen Säule (11) und von der Säule getragenen Fachböden (13), die in Etagen übereinander angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine abschließbare Verschlussvorrichtung (40) vorgesehen ist, die einen offenen und einen geschlossenen Zustand einnehmen kann und im geschlossenen Zustand mindestens eine Etage der Fachböden (13) umfangsmäßig umgibt und einen Zugriff zu der genannten mindestens einen Etage verhindert.
  2. Rundregal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussvorrichtung (40) aus Segmenten (41,42) besteht, die sich jeweils über einen Teil des Umfanges erstrecken.
  3. Rundregal nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (41,42) im offenen Zustand in oder an dem Rundregal untergebracht sind.
  4. Rundregal nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (41,42) an einer Tragkonstruktion angebracht sind, die um die zentrale Säule bzw. deren Fuß drehbar sind.
  5. Rundregal nach einem der Ansprüche 2 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei benachbarte Segmente im geschlossenen Zustand verriegelnd zusammengreifen.
  6. Rundregal nach einem der Ansprüche 2 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (41,42) in einen Raum (44) unterhalb der Fachböden (13) bewegbar sind.
  7. Rundregal nach einem der Ansprüche 2 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Segmente (40,41) im liegenden Zustand teilweise überlappen.
  8. Rundregal nach einem der Ansprüche 2 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (41,42) an einem Dach (45) oder einem der Fachböden (13) aufgehängt sind.
  9. Rundregal nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (50) aus mindestens zwei um eine horizontale Klappachse (54) relativ zueinander klappbaren Teilsegmente (52,53) bestehen.
  10. Rundregal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussvorrichtung (40) aus mindestens zwei teleskopisch verschiebbaren Ringen (60) besteht, die axial zusammengeschoben und auseinander gezogen werden können.
  11. Rundregal nach einem der Ansprüche 2 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (65) in Umfangsrichtung verschiebbar und in eine Überlagerungsposition bewegbar sind.
  12. Rundregal nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (65) zusammengreifende Anschläge (66,67) zur Begrenzung ihrer Bewegungen in dem geschlossenen Zustand aufweisen.
  13. Rundregal nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (65) entsprechend dem Rundregal gerundet sind.
  14. Rundregal nach einem der Ansprüche 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussvorrichtung (40) aus einer Jalousie (70) aus gelenkig verbundenen Stäben (71) besteht.
  15. Rundregal nach einem der Ansprüche 1 - 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (75) durch Gelenke (76) zu einer Ziehharmonika-Konfiguration verbunden sind.
  16. Rundregal nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (75) von einem zentralen Fixpunkt (77) aus nach entgegengesetzten Seiten ausklappbar sind.
  17. Rundregal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (80,81,85) an Haltearmen (82) mit unterschiedlichen radialen Erstreckungen befestigt sind, die relativ zu dem Rundregal schwenkbar gelagert sind.
  18. Rundregal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstandhalter (17) vorgesehen ist, der in eine Lücke (19) eines der Fachböden (13) einsetzbar ist und einen Teil der Verschlussvorrichtung (40) bildet.
EP07115320A 2006-09-21 2007-08-30 Rundregal Active EP1902651B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006014504U DE202006014504U1 (de) 2006-09-21 2006-09-21 Rundregal

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1902651A2 true EP1902651A2 (de) 2008-03-26
EP1902651A3 EP1902651A3 (de) 2009-05-13
EP1902651B1 EP1902651B1 (de) 2011-12-14

Family

ID=38926431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07115320A Active EP1902651B1 (de) 2006-09-21 2007-08-30 Rundregal

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1902651B1 (de)
AT (1) ATE536771T1 (de)
DE (1) DE202006014504U1 (de)
NO (1) NO20074820L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111297050A (zh) * 2020-01-21 2020-06-19 上海摩伽智能家居有限公司 提高桌面使用状态灵活性的方法、桌面屏风机构及装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018004269U1 (de) 2018-09-17 2018-10-29 Antonio Riccobene Um eine zentrale Säule angeordnetes Regal
USD975476S1 (en) 2022-05-17 2023-01-17 Alcami Products Llc Floating shelf

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2624712A1 (fr) 1987-12-16 1989-06-23 Theis Gerard Presentoir tournant a programmation

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2354835A (en) * 1942-01-03 1944-08-01 Rosenberg Philip Cabinet
US2678253A (en) * 1950-05-16 1954-05-11 Universal Steel Equipment Corp Bin
ATE243443T1 (de) * 1998-10-14 2003-07-15 Steadman William D Lagervorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2624712A1 (fr) 1987-12-16 1989-06-23 Theis Gerard Presentoir tournant a programmation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111297050A (zh) * 2020-01-21 2020-06-19 上海摩伽智能家居有限公司 提高桌面使用状态灵活性的方法、桌面屏风机构及装置
CN111297050B (zh) * 2020-01-21 2023-03-21 上海摩伽智能家居有限公司 提高桌面使用状态灵活性的方法、桌面屏风机构及装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1902651B1 (de) 2011-12-14
EP1902651A3 (de) 2009-05-13
NO20074820L (no) 2008-03-24
ATE536771T1 (de) 2011-12-15
DE202006014504U1 (de) 2008-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69913456T2 (de) Korb- und Antriebmechanimus für Salatschleuder
DE4208487A1 (de) Stapelbare eimer mit verriegelbaren henkeln
DE202011002617U1 (de) Klappbarer Behälter
DE60212268T2 (de) Schrank zum Befördern von Medizin
EP1442987A2 (de) Lager- und transportbehälter bzw. -kasten
DE2537901A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer kassetten und aehnliche artikel
EP1902651B1 (de) Rundregal
EP3162197B1 (de) Faltbare transportbox
DE102016110071B3 (de) Durch Drehen zu öffnende Aufbewahrungsvorrichtung
EP0865744B1 (de) Eckschrank für Küchen
DE202011109286U1 (de) Vitrine aus stapelbaren Vitrinenelementen
DE1766650A1 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Verteilen von beispielsweise Medikamentenschaelchen
EP1820425B1 (de) Rundregal
DE202009011283U1 (de) Ringförmige Medikamentenbox
DE2530697A1 (de) Kistenfoermiger behaelter
DE1753029B1 (de) Moebel mit einem drehbaren Zwischenboden
DE4302427C2 (de) Regal
EP0755639B1 (de) Zusammenlegbarer Behälter, insbesondere für Kleidungsstücke
WO2011138015A1 (de) Aufbewahrungsbehälter, insbesondere werkzeugschrank
DE3818286C2 (de) Rundschrank mit am Rand gelagerten, einzeln drehbaren Fachböden
DE2128622C3 (de) Transportbehälter fur Backwaren od dgl
DE3817637A1 (de) Halterung fuer laengliche kappen von kanuelen
DE202012008816U1 (de) Behälter, insbesondere zur Aufnahme von Erste-Hilfe-Materialien
DE2936825C2 (de)
DE2224070C3 (de) Schmuckschachtel oder dgl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090630

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100819

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007008840

Country of ref document: DE

Effective date: 20120209

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20111214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120315

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120414

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120416

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

26N No opposition filed

Effective date: 20120917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007008840

Country of ref document: DE

Effective date: 20120917

BERE Be: lapsed

Owner name: GEBR. WILLACH G.M.B.H.

Effective date: 20120831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120325

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120830

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007008840

Country of ref document: DE

Effective date: 20130301

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 536771

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070830

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 17