WO2011138015A1 - Aufbewahrungsbehälter, insbesondere werkzeugschrank - Google Patents

Aufbewahrungsbehälter, insbesondere werkzeugschrank Download PDF

Info

Publication number
WO2011138015A1
WO2011138015A1 PCT/EP2011/002207 EP2011002207W WO2011138015A1 WO 2011138015 A1 WO2011138015 A1 WO 2011138015A1 EP 2011002207 W EP2011002207 W EP 2011002207W WO 2011138015 A1 WO2011138015 A1 WO 2011138015A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotation
storage container
axis
container according
carrier
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/002207
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Benzinger
Original Assignee
Spx Service Solutions Germany Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spx Service Solutions Germany Gmbh filed Critical Spx Service Solutions Germany Gmbh
Publication of WO2011138015A1 publication Critical patent/WO2011138015A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/02Boxes
    • B25H3/021Boxes comprising a number of connected storage elements
    • B25H3/023Boxes comprising a number of connected storage elements movable relative to one another for access to their interiors
    • B25H3/025Boxes comprising a number of connected storage elements movable relative to one another for access to their interiors by rotation about a common axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B49/00Revolving cabinets or racks; Cabinets or racks with revolving parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B49/00Revolving cabinets or racks; Cabinets or racks with revolving parts
    • A47B49/004Cabinets with compartments provided with trays revolving on a vertical axis
    • A47B49/006Corner cabinets

Definitions

  • the invention relates to a storage container and in particular a tool cabinet for storing tools, components or other storable elements.
  • a storage container In order to easily adapt such a storage container to changing circumstances, it usually consists of a frame that allows, for example, a modular structure. Frequently, the frames used are made of metal supports, since they have a particularly high stability.
  • a known tool cabinet is described for example in DE 202004014355 U1.
  • the body of the tool cabinet described therein consists of a cuboid frame. Within this metal frame several extracts are arranged, which can be pulled parallel to each other from the body. At the Ausziehrahmen example perforated plates, receiving trays or other fasteners for storage of tools or the like are arranged. To store a larger number of tools in the tool cabinet, several tool cabinets can be placed side by side. However, the problem with such an arrangement is the comparatively large space requirement.
  • the invention thus relates to a storage container, in particular a tool cabinet, with a frame surrounding an interior and a rotary axis mounted in the interior. At least one carrier is attached to the axis of rotation extending radially outwards. This can be pivoted by rotating the axis of rotation through the interior.
  • a braking system is provided according to the invention.
  • the background of this measure is that a storage container according to the invention, in particular if it consists of a metal frame and a metallic carrier, has a high weight. The weight is further increased when stored within the storage container tools.
  • the storage container has a very high storage capacity in the smallest space. Accordingly high is the weight that must be carried by the inner frame in the storage container according to the invention. Once set in rotation, the support frame is difficult to brake without further action. However, too high a rotational speed not only makes it difficult to securely store the tools or components fastened to the carriers, but also makes it more difficult to use the storage container safely.
  • the container according to the invention has a braking system for limiting the rotational speed.
  • the braking system is preferably designed so that the rotational speed is limited differently depending on the angle of rotation. This is expediently carried out in such a way that the rotational speed is limited to a different extent depending on the position of the at least one carrier relative to the removal opening provided in the storage container. Expediently braked especially when there is a risk that the user clamps when reaching into the interior space between the frame of the storage container delimiting the removal opening and the rotating support. Therefore, the rotation of the axis of rotation with the at least one carrier attached thereto is preferably strongly decelerated or preferably reduced to zero at the moment when the rotating carrier has approached the discharge opening to a predetermined width of the opening gap.
  • the remaining opening gap width is expediently so great that it can not come to a pinching of the limbs of the user of the storage container.
  • a remaining opening gap width of about 20 cm is suitable. This corresponds, for example, to an opening angle of 5 to 15 °, depending on the dimensions of the storage container and the size of the carrier.
  • the opening angle is the intersection angle of a plane which is spanned on the one hand between the frame longitudinal edge bounding the removal opening and the axis of rotation, and a plane which extends in the radial direction through the axis of rotation and support.
  • the invented According to the brake system provided according to not only used to prevent accidental entrapment of the user between the frame and the carrier, but also to temporarily lock the carrier, from which just a tool or other attached to it element is to be locked in a desired removal position.
  • This is preferably a position in which the user has the largest possible removal opening for removing or inserting a tool or the like.
  • This is preferably an opening angle of 0 °.
  • the support is substantially aligned with the frame which defines one side of the removal opening.
  • the carrier attached to the axis of rotation is now to be moved out of a removal position, for example, in a different position, an increased force is required for this purpose due to the proposed braking system.
  • This effort is preferably set so high that accidental rotation of the carrier about the axis of rotation is not possible. Only by targeted application of force succeeds a further rotation of the carrier about the axis of rotation. This application of force can be done as desired by hand or with motor power.
  • the carrier reaches a position in which the remaining opening gap between a side edge of the removal opening and a front edge of the carrier just barely handles any further handling by the further rotation, the rotation of the carrier is again slowed down. Preferably, the rotation of the axis of rotation is completely stopped. Again, it is again possible only with targeted application of force to turn the carrier in a different position.
  • a brake system which comprises a pressurized and in particular a spring element acted upon by a brake element which is movably mounted in its longitudinal extension direction.
  • This brake element acts on a link, which is arranged concentrically to the axis of rotation.
  • Setting and braking element are movable relative to each other. Setting and braking element are designed so that the force with which the braking element acts on the backdrop changes in the circumferential direction of the backdrop.
  • the pressurization, with which the braking element acts on the backdrop can be adjusted according to the requirements exactly.
  • the pressurization depends, for example, on the expected weight of the at least one rotating carrier in the interior of the storage container. It is preferred to form the backdrop so that it has a surface profile whose height changes in the circumferential direction. With constant pressurization of the brake element, this means that the more the surface profile protrudes toward the tip of the brake element, the higher the braking effect, or, in other words, the closer the surface profile of the tip of the brake element comes.
  • the tip of the brake element at least in sections along the circumferential direction in recesses on the backdrop. It can either change the depth of the recesses in the circumferential direction, or there are several separate wells distributed in the circumferential direction on the backdrop. If depressions and non-recessed regions on the linkage change in the circumferential direction, the depressions correspond to those rotational distances in which the axis of rotation can be rotated with the at least one carrier attached thereto with less effort.
  • the non-recessed areas on the backdrop correspond to rotational distance sections in which the axis of rotation must be rotated with greater force.
  • the force required to rotate the axis of rotation with the carriers attached thereto can be selectively adjusted via the appropriate selection of the gate shape, the gate section, type and size and shape of the wells, the distance between different depressions to each other, the spring force with which the Brake element is pressed onto the backdrop, the angle between the brake element and scenery, etc. ..
  • Also on the material properties of the brake element and backdrop can be made to influence the force required to rotate the rotation axis. For example, a greater surface hardness of the materials used facilitates the rotation, while softer surfaces increase the braking effect and thus the force required to rotate the axis of rotation.
  • the rotation path which is possible with a certain amount of force is given over the length of the recesses on the backdrop.
  • Elongated depressions increase the length of the rotational path over which the carrier is moved.
  • punctiform recesses are provided on the backdrop at certain intervals.
  • the position of the punctiform depressions is selected so that the carrier stops in a removal position when the brake element comes to lie in the punctiform opening on the backdrop.
  • a punctiform depression is to be understood here in the sense of the invention that the recess is just so large that the tip of the brake element can come to lie in it and in this position, a temporary locking of the carrier takes place in a certain position, from the Carrier can only be moved out again by greater targeted effort.
  • the attachment of the brake element and the gate is such that one of the two parts rotates with the rotation of the axis of rotation, while the other element is fixed with respect to the rotation.
  • the braking element is that which is carried along during the rotation.
  • it is preferably attached to the side of the axis of rotation and rotates with the axis of rotation, while the backdrop is attached to the frame of the storage container and not co-rotated.
  • the backdrop has a circular ring shape and is arranged concentrically to the axis of rotation. But it is also possible training as a circular ring segment, possibly with lateral stops, if the rotation is to be limited to less than 360 °.
  • the brake element is preferably formed as a spring-loaded cylinder.
  • a compressed air cylinder or the like can be used.
  • the cylinder has a sprung mounted roller ball as a tip, which is guided over the gate.
  • a particularly high storage capacity is obtained when a plurality of radially outwardly projecting on the axis of rotation are fixed in the interior.
  • the supports are preferably rectangular support frames which expediently consist of a metal frame.
  • fastening elements can be stored in a conventional manner also.
  • perforated sheets, storage boxes, shelves, support hooks or other fastening elements can be mounted on the supports.
  • the tools or other objects to be stored in the storage container are fastened to these fastening elements.
  • Type and number of radially projecting from the axis of rotation support is basically arbitrary and, as far as the space is sufficient, can be selected as desired. If several carriers are fastened to the axis of rotation, they are preferably combined with cross braces into a cage-like structure in order to increase the stability of the construction. It is thus formed a carousel-like support frame in the interior of the storage container.
  • the surrounding the interior frame is preferably also made of metal struts. It can, if desired, be covered with wall and / or floor panels.
  • One or more doors for closing the removal opening can also be provided.
  • at least one carrier frame rotated into a position closing the removal opening can serve as the door for the removal opening.
  • the storage container according to the invention is designed as a corner cabinet.
  • the removal opening preferably extends over an inner corner of the corner cabinet.
  • two adjacent carriers are preferably arranged on the axis of rotation so that, when in the removal opening be rotated, cover with their sides facing each other, the removal opening and close.
  • FIG. 1 shows a view of a storage container according to the invention using the example of a
  • FIG. 2 shows the rotatable carrier carousel arranged in the interior of the tool cabinet according to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows the braking system of the tool corner cabinet according to FIG. 1 in a detail view
  • Figure 4 is an exploded view of the essential parts of the brake system according to the invention.
  • Figure 5 is an exploded view of the brake element of the brake system according to the invention.
  • Figure 6 is an enlarged view of the backdrop of the brake system according to the invention.
  • the tool corner cabinet 1 shows a perspective view of a tool corner cabinet 1.
  • the tool corner cabinet 1 has a substantially L-shaped floor plan.
  • the main body of the tool corner cabinet 1 consists of a metal frame 3, which is clad with wall and ceiling panels 31. Assigning to the viewer is an over-going, not disguised with wall and ceiling panels 31 removal opening 7 is present.
  • the removal opening 7 allows the view into the interior 2 of the tool cabinet 1 and allows the user access to the interior.
  • a rotatably mounted carousel-like support frame 50 is present.
  • This support framework is shown in Figure 2 in an enlarged view.
  • a rotation axis 4 around which the support frame in the interior 2 can be rotated. The rotation is possible in clockwise and anti-clockwise direction by 360 °.
  • radially outwardly projecting a total of five carriers 5 are present, here as each rectangular Support frame are formed. These are in turn interconnected by cross struts 51.
  • perforated sheets can be fastened to the supports 5, to which in turn the tools to be stored in the tool cabinet 1 can be fastened.
  • the brake system 6 In the region of the lower end of the axis of rotation 4, the brake system 6 according to the invention is attached. On the one hand, the brake system 6 ensures that the carrier carousel 50 arranged in the interior 2 is stopped in certain rotational positions, and on the other hand rotational movements in positions which could potentially be dangerous for a user are only possible in a targeted manner and with increased expenditure of force.
  • the brake system 6 will be described in more detail with reference to the following figures.
  • Figure 3 shows a detailed view in the region of the lower end of the rotation axis 4.
  • a brake element 8 is attached on the axis of rotation 4.
  • the brake element consists of a spring cylinder whose lower end is guided over a gate 9, which is arranged separately from the axis of rotation 4 and the brake element 8 and connected here to the frame 3 of the tool cabinet 1.
  • FIG 4 shows an exploded view of the brake element 8.
  • the brake element 8 is constructed substantially cylindrical. In the region of its tip 81, it has a trackball 82, which is rotatably mounted in a cage-like sleeve 83 and secured against falling out.
  • the trackball 82 is pressed with a plate spring 84 against the edge of the sleeve 83.
  • the tip 81 can also be applied via the punch 85 with a spring force and pressed in the direction of the slide 9.
  • the spring is arranged in the cylinder part 86, but not visible here.
  • the brake element 8 is attached to the axis of rotation 4, that the surface of the track ball 82 runs on the surface of the slide 9. If the rotation axis 4 is rotated, the brake element 8 runs along. In this case, the trackball 82 is guided in the circumferential direction over the surface of the link 9 and runs over the recesses 91 and 92, which are formed in the gate 9.
  • the arrangement of the recesses 91 and 92 on the surface of the slide 9 is shown in more detail in Figure 5.
  • the circular recesses 92 are just so large that they can accommodate the trackball 82.
  • the recesses 92 correspond in their arrangement positions of the carrier carousel, in each of which one of the carriers 5 is located in a particularly easily accessible removal position. For example, this may be a position in which one of the side surfaces of the carrier 5 is flush with an opening plane of a wing of the L-shaped discharge opening 7. tet.
  • a circular opening 92 could thus stand, for example, for the position of the carrier carousel shown in FIG. 1 and be associated therewith.
  • the brake element 8 After advancing the axis of rotation 4 by a certain angle of rotation, the brake element 8 then engages in one of the elongated recesses 91 a. Within the elongated recess 91, the carrier carousel can then be rotated with less effort. This is possible until the brake element 8 strikes one of the ends of the recess 91.
  • the length of the recess 91 is expediently chosen so that the support carousel can only be rotated so far that between a support 5 and the removal opening 7 surrounding frame 3, a sufficiently large opening gap remains to reach into the interior 2 of the tool cabinet 1 safely can.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Aufbewahrungsbehälter, insbesondere Werkzeugschrank, mit einem einen Innenraum (2) umgebenden Rahmen (3) und einer im Innenraum (2) gelagerten Drehachse (4), an der wenigstens ein radial nach außen vorstehender Träger (5) befestigt ist, der durch Rotieren der Drehachse (4) durch den Innenraum (2) schwenkbar ist. Es ist zudem ein Bremssystem (6) vorgesehen, welches die Rotationsgeschwindigkeit der Drehachse (4) begrenzt.

Description

AUFBEWAHRUNGSBEHÄLTER, INSBESONDERE WERKZEUGSCHRANK
[0001 ] Die Erfindung betrifft einen Aufbewahrungsbehälter und insbesondere einen Werkzeugschrank zur Aufbewahrung von Werkzeugen, Bauelementen oder sonstigen lagerbaren Elementen. Um ein derartiges Aufbewahrungsbehältnis leicht an sich ändernde Gegebenheiten anpassen zu können, besteht es meist aus einem Rahmengestell, das beispielsweise einen modulartigen Aufbau erlaubt. Häufig bestehen die verwendeten Rahmen aus Metallträgern, da diese eine besonders hohe Stabilität aufweisen. Ein bekannter Werkzeugschrank ist beispielsweise in der DE 202004014355 U1 beschrieben. Der Korpus des dort beschriebenen Werkzeugschrankes besteht aus einem quaderförmigen Rahmen. Innerhalb dieses Metallrahmens sind mehrere Auszüge angeordnet, die parallel zueinander aus dem Korpus herausgezogen werden können. An den Ausziehrahmen sind beispielsweise Lochbleche, Aufnahmeschalen oder sonstige Befestigungselemente zur Lagerung von Werkzeug oder ähnlichem angeordnet. Um eine größere Anzahl Werkzeuge in dem Werkzeugschrank einzulagern, können mehrere Werkzeugschränke nebeneinander aufgestellt werden. Problematisch an einer solchen Anordnung ist jedoch der vergleichsweise große Platzbedarf.
[0002] A u f g a b e der Erfindung ist es daher, einen Aufbewahrungsbehälter, insbesondere einen Werkzeugschrank, anzugeben, der bei einem vergleichsweise geringen Platzbedarf dennoch eine hohe Lagerkapazität bei sicherer Anwendung erlaubt.
[0003] Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit dem Aufbewahrungsbehälter nach Anspruch 1 . Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
[0004] Die Erfindung betrifft also einen Aufbewahrungsbehälter, insbesondere einen Werkzeugschrank, mit einem einen Innenraum umgebenden Rahmen und einer im Innenraum gelagerten Drehachse. An der Drehachse ist sich radial nach außen erstreckend wenigstens ein Träger befestigt. Dieser kann durch Rotieren der Drehachse durch den Innenraum verschwenkt werden. Um die Ro- tationsgeschwindigkeit der Drehachse zu begrenzen, ist erfindungsgemäß ein Bremssystem vorgesehen. Der Hintergrund dieser Maßnahme ist der, dass ein erfindungsgemäßes Aufbewahrungsbehält- nis, insbesondere wenn es aus einem Metallrahmen und einem metallischen Träger besteht, ein hohes Gewicht aufweist. Das Gewicht wird weiter erhöht, wenn innerhalb des Aufbewahrungsbehältnisses Werkzeuge gelagert werden. Besonders in dem erfindungsgemäß bevorzugten Fall, dass nicht nur ein von der Drehachse radial nach außen vorstehender Träger vorhanden ist, sondern mehrere, strahlenförmig sich um die Drehachse herum nach außen erstreckende Träger vorhanden sind, weist das Aufbewahrungsbehältnis eine sehr hohe Lagerkapazität auf engstem Raum auf. Entsprechend hoch ist das Gewicht, das von dem Innengestell im erfindungsgemäßen Aufbewahrungsbehälter getragen werden muss. Einmal in Rotation versetzt, ist das Trägergestell ohne weitere Maßnahmen nur noch schwer zu bremsen. Eine zu hohe Rotationsgeschwindigkeit erschwert aber nicht nur eine sichere Lagerung der an den Trägern befestigten Werkzeuge oder Bauelemente, sondern erschwert auch eine gefahrlose Benutzung des Aufbewahrungsbehälters. Beispielsweise besteht die Gefahr, dass ein Benutzer, der in den Innenraum des Aufbewahrungsbehälters greift, um ein Werkzeug aus dem Behälter herauszunehmen oder es in diesen hineinzulegen, durch die im Inneren rotierenden Träger verletzt wird. Um diese Gefahr zu beseitigen, weist der erfindungsgemäße Behälter ein Bremssystem für die Begrenzung der Rotationsgeschwindigkeit auf.
[0005] Das Bremssystem ist bevorzugt so ausgebildet, dass die Rotationsgeschwindigkeit in Abhängigkeit vom Drehwinkel unterschiedlich stark begrenzt wird. Zweckmäßig geschieht dies so, dass die Rotationsgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Stellung des wenigstens einen Trägers relativ zu der im Aufbewahrungsbehälter vorhandenen Entnahmeöffnung unterschiedlich stark begrenzt wird. Zweckmäßig wird besonders dann gebremst, wenn die Gefahr besteht, dass der Benutzer sich beim Hineingreifen in den Innenraum zwischen dem die Entnahmeöffnung begrenzenden Rahmen des Aufbewahrungsbehälters und dem rotierenden Träger einklemmt. Bevorzugt wird deshalb die Rotation der Drehachse mit dem daran befestigten wenigstens einen Träger in dem Moment stark abgebremst oder vorzugsweise auf null reduziert, wenn sich der rotierende Träger bis auf eine vorbestimmte Breite des Öffnungsspaltes der Seitenbegrenzung der Entnahmeöffnung angenähert hat. Die verbleibende Öffnungsspaltbreite ist dabei zweckmäßig so groß, dass es nicht zu einem Einquetschen der Gliedmaßen des Benutzers des Aufbewahrungsbehälters kommen kann. Geeignet ist beispielsweise eine verbleibende Öffnungsspaltbreite von etwa 20 cm. Dies entspricht, je nach den Abmaßen des Aufbewahrungsbehälters und der Größe des Trägers zum Beispiel einem Öffnungswinkel von 5 bis 1 5°. Der Öffnungswinkel ist dabei der Schnittwinkel einer Ebene, die zwischen der die Entnahmeöffnung begrenzenden Rahmenlängskante und der Drehachse einerseits aufgespannt ist, und einer Ebene, die in Radialrichtung durch Drehachse und Träger verläuft. Zweckmäßig wird das erfin- dungsgemäß vorgesehene Bremssystem nicht nur dazu verwendet, ein versehentliches Einklemmen des Benutzers zwischen Rahmen und Träger zu verhindern, sondern auch, um den Träger, von dem gerade ein Werkzeug oder sonstiges an ihm befestigtes Element entnommen werden soll, in einer gewünschten Entnahmeposition vorübergehend zu arretieren. Bevorzugt ist dies eine Position, in der dem Benutzer eine möglichst große Entnahmeöffnung zur Herausnahme oder zum Hineinlegen eines Werkzeuges oder ähnlichem zur Verfügung steht. Dies ist bevorzugt ein Öffnungswinkel von 0 °. In diesem Fall fluchtet der Träger im Wesentlichen mit dem Rahmen, der eine Seite der Entnahmeöffnung begrenzt.
[0006] Wenn der an der Drehachse befestigte Träger nun zum Beispiel aus einer Entnahmeposition heraus in eine andere Position bewegt werden soll, ist aufgrund des vorgesehenen Bremssystems hierfür ein erhöhter Kraftaufwand erforderlich. Dieser Kraftaufwand wird vorzugsweise so hoch eingestellt, dass ein versehentliches Rotieren des Trägers um die Drehachse nicht möglich ist. Nur durch gezieltes Kraftaufbringen gelingt eine Weiterrotation des Trägers um die Drehachse. Diese Kraftaufbringung kann dabei je nach Wunsch von Hand oder mit Motorkraft erfolgen. Erreicht der Träger durch die Weiterrotation eine Position, in welcher der verbleibende Öffnungsspalt zwischen einem Seitenrand der Entnahmeöffnung und einer Vorderkante des Trägers gerade noch ein gefahrloses Hantieren erlaubt, wird die Rotation des Trägers erneut abgebremst. Vorzugsweise kommt die Rotation der Drehachse dabei vollständig zum Halten. Auch hier ist es erneut nur mit gezielter Kraftaufbringung möglich, den Träger in eine andere Position weiterzudrehen.
[0007] Als Bremsvorrichtung kann grundsätzlich jede zum Bremsen des mit der Drehachse rotierenden Trägers geeignete verwendet werden. Geeignet sind beispielsweise in Abhängigkeit vom Rotationswinkel mit unterschiedlicher Kraft an der Drehachse angreifende Bremssysteme. Erfindungsgemäß bevorzugt ist ein Bremssystem, das ein druckbeaufschlagtes und insbesondere ein mit Federkraft beaufschlagtes Bremselement umfasst, das in seiner Längserstreckungsrichtung beweglich gelagert ist. Dieses Bremselement greift an einer Kulisse an, die konzentrisch zur Drehachse angeordnet ist. Kulisse und Bremselement sind relativ zueinander bewegbar. Kulisse und Bremselement sind dabei so ausgebildet, dass sich die Kraft, mit welcher das Bremselement auf die Kulisse einwirkt, in Umfangs- richtung der Kulisse ändert. Je größer die Kraft ist, mit welcher das Bremselement an der Kulisse angreift, desto mehr wird der mit der Drehachse rotierende Träger gebremst. Die Druckbeaufschlagung, mit welcher das Bremselement an der Kulisse angreift, kann dabei den Anforderungen entsprechend genau justiert werden. Die Druckbeaufschlagung hängt beispielsweise von dem zu erwartenden Gewicht des wenigstens einen rotierenden Trägers im Inneren des Aufbewahrungsbehälters ab. [0008] Bevorzugt ist es, die Kulisse so auszubilden, dass sie ein Oberflächenprofil aufweist, dessen Höhe sich in Umfangsrichtung ändert. Bei gleichbleibender Druckbeaufschlagung des Bremselementes bedeutet dies, dass die Bremswirkung umso höher wird, je mehr das Oberflächenprofil in Richtung auf die Spitze des Bremselementes hin vorsteht, oder, anders ausgedrückt, je näher das Oberflächenprofil der Spitze des Bremselementes kommt.
[0009] Bevorzugt ist es dabei, die Spitze des Bremselementes zumindest streckenweise entlang der Umfangsrichtung in Vertiefungen auf der Kulisse zu führen. Dabei kann sich entweder die Tiefe der Vertiefungen in Umfangsrichtung ändern, oder es sind mehrere voneinander getrennte Vertiefungen in Umfangsrichtung auf der Kulisse verteilt. Wechseln sich Vertiefungen und nicht eingetiefte Bereiche auf der Kulisse in Umfangsrichtung ab, entsprechen die Vertiefungen denjenigen Rotationsstrecken, in denen die Drehachse mit dem daran befestigten wenigstens einen Träger mit geringerem Kraftaufwand gedreht werden kann. Die nicht eingetieften Bereiche auf der Kulisse dagegen entsprechen Rotationsstreckensabschnitten, in denen die Drehachse mit höherem Kraftaufwand gedreht werden muss. Der Kraftaufwand, der zur Drehung der Drehachse mit den daran angebrachten Trägern benötigt wird, kann gezielt eingestellt werden über die entsprechende Auswahl der Kulissenform, des Kulissenausschnitts, Art und Größe sowie Form der Vertiefungen, des Abstandes verschiedener Vertiefungen zueinander, der Federkraft, mit welcher das Bremselement auf die Kulisse gedrückt wird, des Winkels zwischen Bremselement und Kulisse usw.. Auch über die Materialeigenschaften von Bremselement und Kulisse kann Einfluss auf die Kraft genommen werden, die zur Rotation der Drehachse erforderlich ist. Beispielsweise erleichtert eine größere Oberflächenhärte der verwendeten Materialien die Rotation, während weichere Oberflächen die Bremswirkung erhöhen und damit den Kraftaufwand, der zur Rotation der Drehachse notwendig ist.
[0010] Die Rotationsstrecke, die mit einem bestimmten Kraftaufwand möglich ist, wird über die Länge der Vertiefungen auf der Kulisse vorgegeben. Langgestreckte Vertiefungen erhöhen die Länge der Rotationsstrecke, über die der Träger bewegt wird. In einer bevorzugten Ausführungsform sind auf der Kulisse in bestimmten Abständen auch punktförmige Vertiefungen vorgesehen. Zweckmäßig ist die Lage der punktförmigen Vertiefungen so gewählt, dass der Träger in einer Entnahmeposition stehenbleibt, wenn das Bremselement in der punktförmigen Öffnung auf der Kulisse zu liegen kommt. Unter einer punktförmigen Vertiefung ist hier im Sinne der Erfindung zu verstehen, dass die Vertiefung gerade so groß ist, dass die Spitze des Bremselementes in ihr zu liegen kommen kann und in dieser Lage eine vorübergehende Arretierung des Trägers in einer bestimmten Position erfolgt, aus der der Träger nur durch größeren gezielten Kraftaufwand wieder herausbewegt werden kann. [00111 Die Anbringung des Bremselementes und der Kulisse erfolgt so, dass eines der beiden Teile bei der Drehung der Rotationsachse mit rotiert, während das andere Element bezüglich der Rotation fixiert ist. Ob dabei die Kulisse mit der Drehachse mit rotiert oder das Bremselement, ist prinzipiell beliebig. In einer bevorzugten Ausbildungsform ist jedoch das Bremselement dasjenige, welches bei der Rotation mitgeführt wird. So wird es bevorzugt seitlich an der Drehachse befestigt und rotiert mit der Drehachse, während die Kulisse am Rahmen des Aufbewahrungsbehälters befestigt wird und nicht mitrotiert. Bevorzugt besitzt die Kulisse eine Kreisringform und ist konzentrisch zur Drehachse angeordnet. Möglich ist aber auch die Ausbildung als Kreisringsegment, gegebenenfalls mit seitlichen Anschlägen, wenn die Rotation auf weniger als 360 ° begrenzt werden soll.
[0012] Das Bremselement ist bevorzugt als gefederter Zylinder ausgebildet. Alternativ kann auch ein Druckluftzylinder oder ähnliches verwendet werden. Besonders bevorzugt weist der Zylinder als Spitze eine gefedert gelagerte Rollkugel auf, welche über die Kulisse geführt wird.
[0013] Eine besonders hohe Lagerkapazität ergibt sich, wenn im Inneren mehrere an der Drehachse radial nach außen vorstehende Träger befestigt sind. Bevorzugt handelt es sich bei den Trägern um rechteckig ausgebildete Tragrahmen, die zweckmäßig aus einem Metallrahmen bestehen. An den Trägern können in an sich bekannter Weise ebenfalls bereits bekannte Befestigungselemente gelagert werden. Beispielsweise können an den Trägern Lochbleche, Ablagekästen, Regale, Trägerhaken oder sonstige Befestigungselemente montiert werden. An diesen Befestigungselementen wiederum werden die Werkzeuge oder sonstige im Aufbewahrungsbehälter zu lagernde Gegenstände befestigt. Art und Anzahl der radial von der Drehachse vorstehenden Träger ist grundsätzlich beliebig und kann, soweit der Platz ausreicht, nach Wunsch gewählt werden. Werden mehrere Träger an der Drehachse befestigt, sind diese bevorzugt mit Querverstrebungen zu einer käfigartigen Struktur zusammenge- fasst, um die Stabilität der Konstruktion zu erhöhen. Es wird also ein karussellartiges Trägergerüst im Inneren des Aufbewahrungsbehälters gebildet.
[0014] Der den Innenraum umgebende Rahmen besteht bevorzugt ebenfalls aus Metallstreben. Er kann, falls gewünscht, mit Wand- und/oder Bodenplatten belegt werden. Auch eine oder mehrere Türen zum Verschließen der Entnahmeöffnung können vorgesehen werden. Alternativ kann auch wenigstens ein in eine die Entnahmeöffnung verschließende Position gedrehter Trägerrahmen als Tür für die Entnahmeöffnung dienen. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der erfindungsgemäße Aufbewahrungsbehälter als Eckschrank ausgebildet. Die Entnahmeöffnung erstreckt sich dabei bevorzugt über eine innere Ecke des Eckschrankes. In diesem Fall sind zwei benachbarte Träger vorzugsweise so an der Drehachse angeordnet, dass sie, wenn sie in die Entnahmeöffnung gedreht werden, mit ihren aufeinander zuweisenden Seiten die Entnahmeöffnung verdecken und verschließen.
[001 5] Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen weiter erläutert. Die Zeichnungen sind rein schematischer Natur und dienen ausschließlich der Erläuterung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung. In den Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile.
In den Figuren zeigen:
Figur 1 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Aufbewahrungsbehälters am Beispiel eines
Werkzeug-Eckschrankes;
Figur 2 das im Inneren des Werkzeugschrankes gemäß Figur 1 angeordnete rotierbare Trägerkarussell;
Figur 3 das Bremssystem des Werkzeug-Eckschrankes gemäß Figur 1 in einer Detail-Ansicht;
Figur 4 eine Explosionsdarstellung der wesentlichen Teile des erfindungsgemäßen Bremssystems;
Figur 5 eine Explosionsansicht des Bremselementes des erfindungsgemäßen Bremssystems;
und
Figur 6 eine vergrößerte Darstellung der Kulisse des erfindungsgemäßen Bremssystems.
[0016] Im Einzelnen zeigt Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Werkzeug-Eckschrankes 1. Der Werkzeug-Eckschrank 1 weist einen im Wesentlichen L-förmigen Grundriss auf. Der Grundkörper des Werkzeug-Eckschrankes 1 besteht aus einem Metallrahmen 3, der mit Wand- und Deckenplatten 31 verkleidet ist. Auf den Betrachter zuweisend ist eine über Eck gehende, nicht mit Wand- und Deckenplatten 31 verkleidete Entnahmeöffnung 7 vorhanden. Die Entnahmeöffnung 7 erlaubt den Blick in den Innenraum 2 des Werkzeugschrankes 1 und ermöglicht dem Benutzer den Zugriff auf den Innenraum.
[001 7] Im Innenraum 2 ist ein drehbar gelagertes karussellartiges Trägergerüst 50 vorhanden. Dieses Trägergerüst ist in Figur 2 in vergrößerter Darstellung gezeigt. Im Zentrum des Trägergerüstes 50 befindet sich eine Drehachse 4, um die herum das Trägergerüst im Innenraum 2 gedreht werden kann. Die Drehung ist in und gegen den Uhrzeigersinn um 360 ° möglich. Von der Drehachse 4 radial nach außen vorspringend sind insgesamt fünf Träger 5 vorhanden, die hier als jeweils rechteckige Tragrahmen ausgebildet sind. Diese sind wiederum durch Querverstrebungen 51 miteinander verbunden. An den Trägern 5 können beispielsweise hier nicht dargestellte Lochbleche befestigt werden, an denen wiederum die im Werkzeugschrank 1 zu lagernden Werkzeuge befestigt werden können.
[0018] Im Bereich des unteren Endes der Drehachse 4 ist das erfindungsgemäße Bremssystem 6 befestigt. Das Bremssystem 6 sorgt einerseits dafür, dass das im Innenraum 2 angeordnete Trägerkarussell 50 in bestimmten Rotationspositionen angehalten wird, und andererseits Rotationsbewegungen in Positionen, die für einen Benutzer potenziell gefährlich werden könnten, nur gezielt und mit erhöhtem Kraftaufwand möglich sind. Das Bremssystem 6 soll unter Bezugnahme auf die nachfolgenden Figuren näher beschrieben werden.
[0019] Figur 3 zeigt eine Detail-Ansicht im Bereich des unteren Endes der Drehachse 4. An der Drehachse 4 ist ein Bremselement 8 befestigt. Das Bremselement besteht aus einem Federzylinder, dessen unteres Ende über eine Kulisse 9 geführt wird, die von der Drehachse 4 und dem Bremselement 8 getrennt angeordnet und hier mit dem Rahmen 3 des Werkzeugschrankes 1 verbunden ist.
[0020] Figur 4 zeigt eine Explosionsdarstellung des Bremselementes 8. Das Bremselement 8 ist im Wesentlichen zylindrisch aufgebaut. Im Bereich seiner Spitze 81 weist es eine Rollkugel 82 auf, welche in einer käfigartigen Hülse 83 drehbar und gegen Herausfallen gesichert gelagert ist. Die Rollkugel 82 wird mit einer Tellerfeder 84 gegen den Rand der Hülse 83 gedrückt. Zusätzlich kann die Spitze 81 auch noch über den Stempel 85 mit einer Federkraft beaufschlagt und in Richtung auf die Kulisse 9 gedrückt werden. Die Feder ist im Zylinderteil 86 angeordnet, hier aber nicht zu sehen.
[0021 ] Das Bremselement 8 ist so an der Drehachse 4 befestigt, dass die Oberfläche der Rollkugel 82 auf der Oberfläche der Kulisse 9 läuft. Wird die Drehachse 4 gedreht, läuft das Bremselement 8 mit. Dabei wird die Rollkugel 82 in Umfangsrichtung über die Oberfläche der Kulisse 9 geführt und läuft dabei über die Vertiefungen 91 und 92, die in der Kulisse 9 ausgebildet sind.
[0022] Die Anordnung der Vertiefungen 91 und 92 auf der Oberfläche der Kulisse 9 ist in Figur 5 näher dargestellt. Wie erkennbar, wechseln sich dabei kreisförmige Vertiefungen 92 mit langgestreckten Vertiefungen 91 ab. Die kreisförmigen Vertiefungen 92 sind gerade so groß, dass sie die Rollkugel 82 aufnehmen können. Die Vertiefungen 92 entsprechen in ihrer Anordnung Positionen des Trägerkarussells, in denen sich jeweils einer der Träger 5 in einer besonders gut zugänglichen Entnahmeposition befindet. Beispielsweise kann dies eine Position sein, in der eine der Seitenflächen des Trägers 5 bündig mit einer Öffnungsebene eines Flügels der L-förmigen Entladeöffnung 7 fluch- tet. Eine kreisförmige Öffnung 92 könnte also beispielsweise für die in Figur 1 dargestellte Position des Trägerkarussells stehen und dieser zugeordnet sein. Um das Trägerkarussell durch Rotation aus dieser Position herauszubewegen, ist ein erhöhter Kraftaufwand erforderlich, da das Bremselement 8 mit der Rollkugel 82 aus der Öffnung 92 geschoben werden muss. Die Kraft muss gegen die Federvorspannung des Bremselementes 8 aufgebracht werden. Erst wenn die Rollkugel 82 gegen die Federkraft der Tellerfeder 84 und gegebenenfalls einer im Zylinder 86 angeordneten weiteren Feder herausgehoben und über den an die Vertiefung 92 angrenzenden nicht eingetieften Oberflächenabschnitt der Kulisse 9 hinweg geschoben ist, ist ein leichteres Weiterdrehen des Trägerkarussells möglich.
[0023] Nach dem Weiterbewegen der Drehachse 4 um einen bestimmten Drehwinkel greift das Bremselement 8 dann in eine der langgestreckten Vertiefungen 91 ein. Innerhalb der langgestreckten Vertiefung 91 kann das Trägerkarussell dann mit einem geringeren Kraftaufwand gedreht werden. Dies ist solange möglich, bis das Bremselement 8 an einem der Enden der Vertiefung 91 anschlägt. Die Länge der Vertiefung 91 ist dabei zweckmäßig so gewählt, dass das Trägerkarussell nur soweit gedreht werden kann, dass zwischen einem Träger 5 und dem die Entnahmeöffnung 7 umgebenden Rahmen 3 ein hinreichend großer Öffnungsspalt verbleibt, um gefahrlos in den Innenraum 2 des Werkzeugschrankes 1 hineingreifen zu können. Es wird auf diese Weise also verhindert, dass das Trägerkarussell versehentlich soweit gedreht wird, dass sich ein Benutzer, der in den Innenraum 2 des Werkzeugschrankes 1 hineinfasst, zwischen einem sich drehenden Träger 5 und dem Rahmen 3 Hand oder Arm eingequetscht und dabei verletzt wird. Auch hier ist, wie schon im Falle der Vertiefung 92, ein Weiterrotieren des Trägerkarussells 50 nur gezielt und unter Aufbringung erhöhter Kraft möglich. Auf diese Weise wird die Verletzungsgefahr bei Benutzung des Werkzeugschrankes 1 deutlich vermindert.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Aufbewahrungsbehälter, insbesondere Werkzeugschrank, mit einem einen Innenraum (2) umgebenden Rahmen (3) und einer im Innenraum (2) gelagerten Drehachse (4), an der wenigstens ein radial nach außen vorstehender Träger (5) befestigt ist, der durch Rotieren der Drehachse (4) durch den Innenraum (2) schwenkbar ist,
dadurch geken nzeich net,
dass ein Bremssystem (6) vorgesehen ist, welches die Rotationsgeschwindigkeit der Drehachse (4) begrenzt.
2. Aufbewahrungsbehälter nach Anspruch 1,
dadurch ge ken nzeich net,
dass das Bremssystem (6) die Rotationsgeschwindigkeit in Abhängigkeit vom Drehwinkel, insbesondere in Abhängigkeit von der Stellung des Trägers (5) relativ zu einer im Aufbewahrungsbehälter vorhandenen Entnahmeöffnung (7), unterschiedlich stark begrenzt.
3. Aufbewahrungsbehälter nach Anspruch 2,
dadurch gekennze ichnet,
dass das Bremssystem (6) die Rotation verstärkt bremst, wenn ein bestimmter Öffnungswinkel zwischen einer Ebene, die in Radialrichtung durch die Drehachse (4) und den Träger (5) verläuft, und einer Ebene, die zwischen einer die Entnahmeöffnung (7) auf einer Seite begrenzenden Rahmenlängskante und der Drehachse (4) aufgespannt ist, erreicht ist.
4. Aufbewahrungsbehälter nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Öffnungswinkel 0° beträgt und/oder so gewählt ist, dass ein Öffnungsspalt verbleibt, der das Einquetschen von Gliedmaßen verhindert, und insbesondere 5 bis 15° beträgt.
5. Aufbewahrungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Bremssystem (6) ein druckbeaufschlagtes, insbesondere mit Federkraft beaufschlagtes, in seiner Längserstreckungsrichtung beweglich gelagertes Bremselement (8) umfasst, das in Rotationsrichtung relativ zu einer konzentrisch zur Drehachse (4) angeordneten Kulisse (9) bewegbar ist, und die Kulisse (9) zumindest in dem Bereich, über welche die Spitze (81) des Bremselementes (8) geführt wird, ein Oberflächenprofil aufweist, dessen Höhe sich in Um- laufrichtung ändert.
6. Aufbewahrungsbehälter nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kulisse (9) in Umlaufrichtung mehrere, insbesondere langgestreckte, Vertiefungen (91) aufweist, die Rotationsstrecken leichterer Drehbarkeit entsprechen, sowie gegenüber den Vertiefungen (91) erhöhte Bereiche, die Rotationsstrecken schwererer Drehbarkeit entsprechen.
7. Aufbewahrungsbehälter nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kulisse (9) in Umlaufrichtung wenigstens eine punktuelle Vertiefung (92) aufweist, die einer Entnahmeposition entspricht, in welcher der Träger (5) im Wesentlichen mit einer seitlichen Begrenzung der Entnahmeöffnung (7) fluchtet.
8. Aufbewahrungsbehälter nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Bremselement (8) seitlich an der Drehachse (4) angeordnet und insbesondere ein gefederter Zylinder (82) ist, vorzugsweise mit einer gefedert gelagerten Rollkugel (83) als Spitze (81).
9. Aufbewahrungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass an der Drehachse (4) mehrere radial nach außen vorstehende Träger (5) angeordnet sind.
10. Aufbewahrungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass der wenigstens eine Träger (5) als vorzugsweise rechteckiger Tragrahmen ausgebildet ist.
11. Aufbewahrungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass er als Eckschrank mit sich über eine der Ecken erstreckender Entnahmeöffnung (7) ausgebildet ist.
PCT/EP2011/002207 2010-05-06 2011-05-03 Aufbewahrungsbehälter, insbesondere werkzeugschrank WO2011138015A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010019812 DE102010019812A1 (de) 2010-05-06 2010-05-06 Aufbewahrungsbehälter, insbesondere Werkzeugschrank
DE102010019812.9 2010-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011138015A1 true WO2011138015A1 (de) 2011-11-10

Family

ID=44276205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/002207 WO2011138015A1 (de) 2010-05-06 2011-05-03 Aufbewahrungsbehälter, insbesondere werkzeugschrank

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010019812A1 (de)
WO (1) WO2011138015A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010044671A1 (de) 2010-09-08 2012-03-08 Spx Service Solutions Germany Gmbh Aufbewahrungsbehälter, insbesondere Werkzeugschrank, mit erhöhter Lagerkapazität
ITMI20120539A1 (it) * 2012-04-03 2013-10-04 T E D A S R L Magazzino per utensili

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3094362A (en) * 1961-01-31 1963-06-18 Hilton B Murray Rotary racks for kitchen cabinets and the like
US5799787A (en) * 1997-01-24 1998-09-01 Talbot; Donald P. Cylindrical tackle box with rotating storage trays
EP1130374A2 (de) * 2000-03-03 2001-09-05 Gino Ferrari Magazin mit automatischer Ausgabevorrichtung für vorgewählte lose Gegenstände, insbesondere für Gewichte zum Auswuchten von Fahrzeugrädern
DE202004014355U1 (de) 2004-09-13 2005-01-05 Kuss, Joachim, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Auszieh-Werkzeugschrank
US20080297016A1 (en) * 2007-06-04 2008-12-04 Chih-Ching Hsieh Pivotable tool box

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3094362A (en) * 1961-01-31 1963-06-18 Hilton B Murray Rotary racks for kitchen cabinets and the like
US5799787A (en) * 1997-01-24 1998-09-01 Talbot; Donald P. Cylindrical tackle box with rotating storage trays
EP1130374A2 (de) * 2000-03-03 2001-09-05 Gino Ferrari Magazin mit automatischer Ausgabevorrichtung für vorgewählte lose Gegenstände, insbesondere für Gewichte zum Auswuchten von Fahrzeugrädern
DE202004014355U1 (de) 2004-09-13 2005-01-05 Kuss, Joachim, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Auszieh-Werkzeugschrank
US20080297016A1 (en) * 2007-06-04 2008-12-04 Chih-Ching Hsieh Pivotable tool box

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010019812A1 (de) 2011-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0682156B2 (de) Container
EP2323911B1 (de) Grosscontainer
WO2018077489A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum lagern und/oder zum transport von isolierglasscheiben
DE202015009207U1 (de) Ein zusammenbaubarer und zerlegbarer Behälter
EP3934481B1 (de) Drehbarer oberschrankauszug
EP3880924B1 (de) Möbel mit einer anordnung zur führung wenigstens einer falt-schiebe-tür
WO2011138015A1 (de) Aufbewahrungsbehälter, insbesondere werkzeugschrank
DE102008054368A1 (de) Roboterzelle
EP3170775A1 (de) Zwischenspeicher für stückgut
EP3640160A1 (de) Unterflur-sammelbehälter mit aussengestänge
EP3270859B1 (de) Höhenverstellbares bett
DE202014101811U1 (de) Bremsbelaghalter, insbesondere für Radbremsscheiben von Schienenfahrzeugen
EP0865744B1 (de) Eckschrank für Küchen
DE2315109A1 (de) Schrank mit mehreren uebereinanderliegenden schubladen
DE4418556A1 (de) Beschlag für einen Eckschrank
DE202005014795U1 (de) Lagereinrichtung für ein winkelförmiges Stützbein
DE202015105519U1 (de) Möbel
EP2939565A1 (de) In einem schrank aufgenommener auszug
DE3042658C2 (de) Schrank mit Schublade
DE102017110499A1 (de) Hubmechanismus mit einer Ablage, Möbel und Schubkasten
DE9105886U1 (de) Behältnis zur Aufbewahrung von Lebensmitteln insbesondere Brot
EP3015340B1 (de) Rollcontainer mit entfernbarer seitenwand
DE102015114596A1 (de) Werkzeugschrank
EP2791443B1 (de) Möbel mit einer auszugsicherung für schubladen
DE202011101307U1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von Tischbeinen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11718947

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11718947

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1