EP1900878A1 - Wege- oder Strassensperre für Fahrzeuge - Google Patents

Wege- oder Strassensperre für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP1900878A1
EP1900878A1 EP07017384A EP07017384A EP1900878A1 EP 1900878 A1 EP1900878 A1 EP 1900878A1 EP 07017384 A EP07017384 A EP 07017384A EP 07017384 A EP07017384 A EP 07017384A EP 1900878 A1 EP1900878 A1 EP 1900878A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
road
container
blocking
barrier
road block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07017384A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Reinke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Perimeter Protection Germany GmbH
Original Assignee
Gunnebo Wego GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gunnebo Wego GmbH filed Critical Gunnebo Wego GmbH
Publication of EP1900878A1 publication Critical patent/EP1900878A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/04Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage
    • E01F13/044Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage the barrier being formed by obstructing members situated on, flush with, or below the traffic surface, e.g. with inflatable members on the surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/10Vehicle barriers specially adapted for allowing passage in one direction only
    • E01F13/105Vehicle barriers specially adapted for allowing passage in one direction only depressible by right-way traffic, e.g. pivotally; actuated by wrong-way traffic

Definitions

  • the invention relates to a road or road block for vehicles, in particular for blocking entrances and exits or bottlenecks, with a usable in a recess of the driving surface box or frame, with a by a drive about a horizontal axis pivotable plate member, in the open position the road or road barrier is flush with the driving surface and that serves as a blocking element in the blocking position and is fixed in this blocking position in an upwardly pivoted inclined position.
  • Road or road blocks for vehicles are used, among other things, to shut off entrances and exits or bottlenecks.
  • a road or road barrier for vehicles in which in a recess of the driving surface, a box or frame is used, on which a hinged by a drive cover is articulated. This cover extends in the open position of the barrier flush with the driving surface and is fixed in the blocking position as a blocking element.
  • an apron On the underside of the lid is attached an apron, which serves together with the lid in the blocking position of the lock as a cover of the depression.
  • roadblockers Such types of roadblocks are also referred to as roadblockers.
  • These passage barriers or road and road blocks are each embedded in concrete in order to prevent violent entry of the corresponding area, for example, by passing lorries, etc.
  • the concreting in of the frame or box provides anchoring in the surrounding ground, thus supporting the apron from being possibly torn out or rolled over by the impact force along with the passage barrier.
  • Such passage barriers are often also needed to protect about military facilities. Even at major events, such as sports festivals, or even at events in which a violent intrusion of larger-size vehicles is to be feared or must be repelled in any case, such Roadblocker or transit barriers are used.
  • the passage block remains on the spot, is switched to uncontrolled passage, so to permanent open position and no longer used.
  • the object of the invention is opposite to propose a way to make such passage barriers easier to remove.
  • box or frame is constructed as a container that the interior of the container receives the drive for the plate member and in the open position of the barrier below the driving surface elements of the blocking element, that a partial volume of the interior of the container is provided for receiving excavated material from the terrain and that the container is transportable with the road or road block and reusable after being moved to another location.
  • the invention is based on the idea to use a container as possible of standardized size and equip this with a passage barrier.
  • the container is thus designed to be overridden, but its cover page provided with the facilities of the passage barrier.
  • the interior of the container can serve to accommodate the units and drives.
  • the inventively designed container including road and roadblock can now be easily transported as usual with ships and trucks as any other standardized container. At the place of use, it is then buried according to excavation, until it closes with the soil and is then connected to EIeEctrik and water supply and can be used. The resulting excavation is used to fill certain sub-volumes of the container. This gives the container such a heavy weight that any concreting is no longer required. The required for the extension and retraction of the locking elements volume areas are left out.
  • the fill quantities in such a container can reach, for example, 10,000 kg.
  • a container weight of about 2,700 kg and a weight of the locking element of about 4,000 kg such a roadblock or roadblock for vehicles can easily stop very large vehicles and prevent them from passing through.
  • containers which conform to an ISO standard are selected such that two containers placed one above the other and equipped with blocking elements and further units according to the invention, one above the other, together correspond to an ISO standard.
  • the container is simply dug up again and transported away with a truck. Special or unusual measures need not be taken, as in the case of the transfer of a warehouse so a large number of other containers must also be transported.
  • the containers Since the containers have a large amount of empty space and the digging remote excavation is available again, they get by refilling the interior with the excavation at the same time the heaviness required to stabilize the bodies accordingly and so ensure that despite the missing concreting and the impact of trucks against the passage barriers can be easily caught.
  • FIG. 1 An embodiment of a road or road block shown in greater detail in FIG. 1 has a container 10 which has a lower side 11, an upper side 12, two longitudinal sides 13 and 15 and two narrow sides 14 and 16.
  • the container 10 corresponds, for example, in the illustrated embodiment, a conventional container of 20 feet in length to ISO standard, but its height corresponds to only half of the associated ISO standard. Two stacked containers in open position would therefore correspond exactly to the dimensions of a container according to ISO standard.
  • the top 12 of the container 10 is now specially equipped.
  • a partial surface of this top is designed as a movable plate member 20.
  • This plate element 20 is pivotable about a horizontal, parallel to the longitudinal sides 13 and 15 of the container 10 extending axis 21. If the illustrated road or road barrier is in its open position, then the plate element 20 is flush with the upper side 12 of the container 10. In the blocking position shown, however, the plate member 20 is pivoted about its horizontal axis 20 by an angle of, for example, 30 degrees to 45 degrees up and fixed there.
  • an apron 30, which is sunk in the open position of the road or road barrier below the surface 12 within the interior space 17 of the container 10, in the illustrated blocking position, however, forms the spanned by the upwardly pivoted plate member 20 cylinder surface or covers.
  • the skirt 30 may also be laterally equipped with elements 31, 32, which ensure that even in the locked position of the road or road block with swung-plate member 20, the entire interior of the container from the outside remains inaccessible from the outside and now through the skirt 30 with the two Elements 31, 32 is closed.
  • the container 10 were to be used with its superstructures, an earth excavation or an excavation of material from the terrain would take place in the terrain in order to sink the container 10 in such a way that its upper side 12 is flush with the surrounding soil then that in the open position, the top 12 of the container 10 together with the now not pivoted top of the plate member 20 for vehicles is traversable. If the road or road block is then set in its blocking position, the plate element 20 is then raised and thus protrudes upward over the surroundings. In particular, the apron 30 then serves as an impact surface for approximately illegally passing vehicles.
  • the resulting before the onset of the container 10 Erdaushub is given by not shown in the figure 1 openings again in a partial volume of the interior 17 of the container, thus ensuring its stabilization in the ground.
  • FIG. 2 The representation given in FIG. 2 from a somewhat different perspective shows the same container.
  • an opening 18 is additionally indicated in one of the narrow sides 14 of the container 10, which can be opened for maintenance or repair purposes to provide access to a drive 22 of the plate member 20, not shown in Figure 2.
  • Stabilizing bars 35 can additionally be seen in FIG. 2. These can be laterally inserted manually from outside approximately at the level of the bottom surface 11 of the container 10 through openings in the longitudinal sides 13, 15 of the container 10 and fixed by means of screws. These Stabilisl mecanicsstangen 35 are then covered during burial of the container 10 in a previously excavated hole in the ground during filling and keep the container 10 in addition to its position below the ground. During the transport of the container 10 to its place of use, the stabilizing bars 35 are located inside the inner space 17. In this case, the stabilizing bars 35 can be inserted through the opening 18 in one of the narrow sides 14 of the container 10.
  • FIG. 3 also shows that the stabilizing rods 35 are inserted just above the bottom surface 11 of the container 10. In alternative embodiments, they can be moved here into the container 10. It is also possible to insert or move the stabilizing rods 35 at a different height, for example just below the upper side 12 of the container 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Abstract

Eine Wege- oder Straßensperre für Fahrzeuge dient insbesondere zum Sperren von Ein- und Ausfahrten oder Engstellen. Sie weist einen in eine Vertiefung des Fahruntergrundes einsetzbaren Kasten oder Rahmen auf. Ferner ist ein mit einem Antrieb schwenkbares Plattenelement vorgesehen, dass in der Offenstellung der Wege- oder Straßensperre bündig mit dem Fahruntergrund verläuft und in der Sperrstellung als Sperrelement dient. Der Kasten oder Rahmen weist einen Container auf. Dieser Container ist transportabel. Sein Innenraum ist mit einem Teil des Erdaushubs verfüllbar, der beim Einsetzen in die Vertiefung im Fahruntergrund entsteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wege- oder Straßensperre für Fahrzeuge, insbesondere zum Sperren von Ein- und Ausfahrten oder Engstellen, mit einem in eine Vertiefung des Fahruntergrundes einsetzbaren Kasten oder Rahmen, mit einem durch einen Antrieb um eine horizontale Achse verschwenkbaren Plattenelement, das in der Offenstellung der Wege- oder Straßensperre bündig mit dem Fahruntergrund abschließt und das in der Sperrstellung als Sperrelement dient und in dieser Sperrstellung in einer nach oben verschwenkten Schrägstellung fixiert ist.
  • Wege- oder Straßensperren für Fahrzeuge dienen unter Anderem zum Absperren von Ein- und Ausfahrten oder Engstellen. Aus der DE 28 06 013 C2 ist beispielsweise eine Wege- oder Straßensperre für Fahrzeuge bekannt, bei der in einem Vertiefung des Fahruntergrundes ein Kasten oder Rahmen einsetzbar ist, an welchem ein durch einen Antrieb verschwenkbarer Deckel angelenkt ist. Dieser Deckel verläuft in der Offenstellung der Sperre bündig mit dem Fahruntergrund und ist in der Sperrstellung als Sperrelement fixiert. An der Deckelunterseite Ist eine Schürze befestigt, die zusammen mit dem Deckel in der Sperrstellung der Sperre als Abdeckung der Vertiefung dient.
  • Derartige Typen von Durchfahrtssperren werden auch als Roadblocker bezeichnet. Diese Durchfahrtssperren oder Wege- und Straßensperren werden jeweils einbetoniert, um ein gewaltsames Betreten des entsprechenden Gebietes etwa durch durchfahrende Lastkraftwagen etc. zu unterbinden. Das Einbetonieren des Rahmens oder Kastens sorgt für die Verankerung in dem umgebenden Boden und stützt so die Schürze davor, durch die Anprallwucht möglicherweise mit samt der Durchfahrtssperre herausgerissen oder überrollt zu werden.
  • Derartige Durchfahrtssperren werden häufig auch benötigt, um etwa militärische Einrichtungen zu schützen. Auch bei Großveranstaltungen, etwa Sportfesten, oder auch bei Veranstaltungen, bei denen ein gewaltsames Eindringen von grö-ßeren Kraftfahrzeugen zu befürchten ist oder auf jeden Fall abgewehrt werden muss, werden derartige Roadblocker oder Durchfahrtssperren eingesetzt.
  • Diese Maßnahmen werden häufig nur für kurze Zeit oder für einige. Monate in einem bestimmten Bereich benötigt, etwa bei militärischen Einrichtungen, die sich nur vorübergehend an einem bestimmten Ort befinden und danach verlegt oder aufgelöst werden; ebenso beispielsweise auch bei Katastropheneinsätzen, bei denen es vorübergehend erforderlich ist, den Zutritt zu gewissen Bereichen vorübergehend nur nach Kontrolle zu ermöglichen.
  • Wird die militärische Einrichtung verlegt, ist der Katastropheneinsatz beendet oder muss die Großveranstaltung nicht mehr weiter geschützt werden, verbleibt die Durchfahrtssperre an Ort und Stelle, wird auf unkontrollierten Durchgang, also auf permanente Offenstellung geschaltet und nicht mehr benutzt.
  • Ein Herausnehmen der Durchfahrtssperren würde eine Lösung des Kastens oder Rahmens mit samt den Aufbauten aus dem Beton benötigen und ist daher unwirtschaftlich. Vielfach stören allerdings die hinterlassenen Einrichtungen in der Umgebung.
  • Aufgabe der Erfindung ist dem gegenüber, eine Möglichkeit vorzuschlagen, derartige Durchfahrtssperren leichter entfernbar zu gestalten.
  • Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäße Wege- oder Straßensperre dadurch gelöst, dass der Kasten oder Rahmen als Container aufgebaut ist, dass der Innenraum des Containers den Antrieb für das Plattenelement und die in der Offenstellung der Sperre unterhalb des Fahruntergrundes befindlichen Elemente des Sperrelementes aufnimmt, dass ein Teilvolumen des Innenraumes des Containers zur Aufnahme von Aushub aus dem Gelände vorgesehen ist und dass der Container mit der Wege- oder Straßensperre transportabel und nach einer Verbringung an einen anderen Ort wieder verwendbar ausgestaltet ist.
  • Die Erfindung beruht auf dem Gedanken, einen Container möglichst von genormter Größe zu verwenden und diesen mit einer Durchgangssperre auszurüsten. Der Container wird also überfahrbar gestaltet, seine Deckseite aber mit den Einrichtungen der Durchgangssperre versehen. Das Innere des Containers kann dabei zur Aufnahme der Aggregate und Antriebe dienen.
  • Der erfindungsgemäß ausgestaltete Container samt Wege- und Straßensperre kann jetzt ganz einfach wie üblich mit Schiffen und Lastkraftwagen wie jeder andere genormte Container befördert werden. Am Einsatzort wird er dann entsprechend nach Erdaushub eingegraben, bis er mit dem Erdboden abschließt und wird dann an EIeEctrik und Wasserzufuhr angeschlossen und kann benutzt werden. Dabei wird der entstehende Erdaushub dazu verwendet, bestimmte Teilvolumen des Containers zu befüllen. Dadurch erhält der Container eine so erhebliche Beschwerung, dass jedes Einbetonieren nicht mehr erforderlich ist. Die für das Aus- und Einfahren der Sperrelemente erforderlichen Volumenbereiche werden dabei ausgespart.
  • In Ausführungsformen der Erfindung hat sich schon ergeben, dass die Füllmengen in einem derartigen Container beispielsweise 10.000 kg erreichen können. Zusammen mit einem Containergewicht von etwa 2.700 kg und einem Gewicht des Sperrelementes von etwa 4.000 kg kann eine derartige Wege- oder Straßensperre für Fahrzeuge problemlos auch sehr große Fahrzeuge stoppen und an der Durchfahrt hindern.
  • Besonders bevorzugt werden Container verwendet, die einer Iso-Norm entsprechen. In einer alternativen Ausführungsform werden die Abmessungen so gewählt, dass zwei übereinander gesetzte und mit Sperrelementen sowie weiteren erfindungsgemäßen Aggregaten ausgerüstete Container übereinander gemeinsam einer Iso-Norm entsprechen.
  • Bei beiden Varianten ist es problemlos möglich, die erfindungsgemäßen Wege- oder Straßensperren gemeinsam mit beliebigen anderen Containern etwa auf Schiffen zu transportieren, um sie beispielsweise möglichst kurzfristig in Katastrophengebiete schaffen zu können. Auch können übliche Containertransportfahrzeuge eingesetzt werden, um je nach eingesetzter Alternative entweder einen oder beispielsweise zwei Container entsprechend dorthin zu verbringen, wo sie benötigt werden.
  • Soll die Kontrollstelle verlegt werden, wird der Container einfach wieder ausgegraben und mit einem Lastkraftwagen abtransportiert. Besondere oder ungewöhnliche Maßnahmen müssen dabei nicht getroffen werden, da im Falle der Verlegung etwa eines Lagers ja eine große Zahl weiterer Container ebenfalls transportiert werden muss.
  • Herkömmlich konnten die einbetonierten Anlagen praktisch nicht mehr entfernt werden. Zum Einen ist dies aus Kostengründen natürlich nachteilig, zum Anderen ist das Stehen lassen von nicht mehr benötigten Durchfahrtssperren natürlich auch ein Verkehrsrisiko und eine optisch nicht gewünschte Beeinträchtigung der Gegend.
  • Da die Container über eine große Menge an Leerraum verfügen und der zu ihrem Eingraben entfernte Erdaushub wieder zur Verfügung steht, erhalten sie durch Wiederbefüllung des Innenraums mit dem Erdaushub zugleich die benötige Schwere, um die Aufbauten entsprechend zu stabilisieren und so dafür zu sorgen, dass trotz der fehlenden Einbetonierung auch der Anprall von Lastkraftwagen gegen die Durchgangssperren problemlos abgefangen werden kann.
  • Im Folgenden wird anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Wege- oder Straßensperre in Sperrstellung;
    Figur 2
    eine perspektivische Darstellung der Ausführungsform aus Figur 1, gesehen aus einer anderen Richtung;
    Figur 3
    eine Schnittdarstellung einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Eine in der Figur 1 näher dargestellte Ausführungsform einer Wege- oder Straßensperre weist einen Container 10 auf, der eine Unterseite 11, eine Oberseite 12, zwei Längsseiten 13 und 15 sowie zwei Schmalseiten 14 und 16 besitzt.
  • Der Container 10 entspricht beispielsweise in der dargestellten Ausführungsform einem üblichen Container von 20 Fuß Länge nach lso-Norm, wobei seine Höhe allerdings nur der Hälfte der zugehörigen Iso-Norm entspricht. Zwei Obereinander gestellte Container in Offenstellung würden also genau den Abmessungen eines Containers nach Iso-Norm entsprechen.
  • Die Oberseite 12 des Containers 10 ist nun besonders ausgestattet. In ihr ist eine Teilfläche dieser Oberseite als bewegliches Plattenelement 20 ausgestaltet. Dieses Plattenelement 20 ist um eine horizontale, parallel zu den Längsseiten 13 und 15 des Containers 10 verlaufende Achse 21 schwenkbar. Befindet sich die dargestellte Wege- oder Straßensperre in ihrer Offenstellung, so schließt das Plattenelement 20 bündig mit der Oberseite 12 des Containers 10 ab. In der dargestellten Sperrstellung dagegen ist das Plattenelement 20 um seine horizontale Achse 20 um einen Winkel von beispielsweise 30 Grad bis 45 Grad aufwärts geschwenkt und dort fixiert.
  • Man erkennt in diesem Zusammenhang eine Schürze 30, die in der Offenstellung der Wege- oder Straßensperre unterhalb der Oberfläche 12 innerhalb des Innenraumes 17 des Containers 10 versenkt ist, in der dargestellten Sperrstellung dagegen die von dem aufwärts geschwenkten Plattenelement 20 aufgespannte Zylinderfläche bildet beziehungsweise abdeckt.
  • Die Schürze 30 kann auch seitlich mit Elementen 31, 32 ausgerüstet sein, die dafür sorgen, dass auch in der Sperrstellung der Wege- oder Straßensperre mit aufgeschwenktem Plattenelement 20 der gesamte Innenraum des Containers von außen unzugänglich bleibt und nun durch die Schürze 30 mit den beiden Elementen 31, 32 verschlossen wird.
  • Würde der Container 10 mit seinen Aufbauten im Einsatz sein, so würde in dem Gelände zunächst ein Erdaushub beziehungsweise ein Aushub von Material aus dem Gelände erfolgen, um den Container 10 entsprechend so zu versenken, dass seine Oberseite 12 mit dem umgebenden Boden bündig abschließt Das bedeutet dann, dass in der Offenstellung die Oberseite 12 des Containers 10 samt der jetzt nicht verschwenkten Oberseite des Plattenelements 20 für Fahrzeuge überfahrbar ist. Wird die Wege- oder Straßensperre dann in ihre Sperrstellung versetzt, so wird dann das Plattenelement 20 aufgefahren und ragt somit über die Umgebung nach oben auf. Insbesondere die Schürze 30 dient dann als Aufprallfläche für etwa widerrechtlich durchfahrende Fahrzeuge.
  • Dabei wird der vor dem Einsetzen des Containers 10 entstandene Erdaushub durch in der Figur 1 nicht dargestellte Öffnungen wieder in ein Teilvolumen des Innenraumes 17 des Containers gegeben und sorgt so für dessen Stabilisierung im Erdreich.
  • Die in der Figur 2 gegebene Darstellung aus einer etwas anderen Perspektive zeigt den gleichen Container. Hier ist zusätzlich in einer der Schmalseiten 14 des Containers 10 eine Öffnung 18 angedeutet, die zu Wartungs- oder Reparatur zwecken geöffnet werden kann, um einen Zutritt zu einem in Figur 2 nicht dargestellten Antrieb 22 des Plattenelementes 20 zu bieten.
  • In der Figur 2 zusätzlich zu erkennen sind Stabilisierungsstangen 35. Diese können etwa in Höhe der Bodenfläche 11 des Containers 10 seitlich manuell von außen durch Öffnungen in den Längsseiten 13, 15 des Containers 10 eingesteckt und mittels Schrauben fixiert werden. Diese Stabilislerungsstangen 35 werden dann beim Eingraben des Containers 10 in ein zuvor ausgehobenes Erdloch anschließend beim Verfüllen mit abgedeckt und halten den Container 10 zusätzlich in seiner Position unterhalb des Erdbodens. Während des Transports des Containers 10 zu seinem Einsatzort befinden sich die Stabilisierungsstangen 35 innerhalb des Innenraumes 17. In diesem Fall können die Stabilisierungsstangen 35 durch die Öffnung 18 in einer der Schmalseiten 14 des Containers 10 eingeschoben werden.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann man auch vorsehen, dass die Stabilisierungsstangen 35 seitlich aus dem Innenraum 17 herausgefahren werden und diese bilden dann eine weitere Stabilisierung der gesamten Wege- oder Straßensperre im Gelände. Soll der Container 10 mit dem zugehörigen Plattenelement 20, der Schürze 30 und Sperrelementen etc. transportiert werden, können diese Stabilisierungsstangen 35 wieder in den Innenraum 17 des Containers 10 verbracht oder verfahren werden und erleichtern so die Transportmöglichkeiten der Gesamtkonstruktion.
  • In dem in der Figur 3 dargestellten Schnitt Ist angedeutet, wie in der Sperrstellung der Wege- und Straßensperre das Sperrelement 30, die Schürze 31 und die Oberseite 12 des Containers 10 sich relativ zueinander verhalten. Der Schnitt ist etwa parallel zu einer Schmalseite 14 oder 16 des Containers 10 vorgenommen und deutet zugleich den Antrieb 22 für das Plattenelement 20 an.
  • In der Figur 3 ist ebenfalls dargestellt, dass die Stabilisierungsstangen 35 knapp oberhalb der Bodenfläche 11 des Containers 10 eingesteckt sind. In alternativen Ausführungsformen sind sie hier in den Container 10 hinein verfahrbar. Möglich ist es auch, die Stabilisierungsstangen 35 in einer anderen Höhe, beispielsweise knapp unterhalb der Oberseite 12 des Containers 10 einzustecken oder zu verfahren.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Container
    11
    Bodenfläche des Containers
    12
    Oberseite des Containers
    13
    Längsseite des Containers
    14
    Schmalseite des Containers
    15
    Längsseite des Containers
    16
    Schmalseite des Containers
    17
    Innenraum des Containers
    18
    Öffnung
    20
    Plattenelement
    21
    Achse des Plattenelements
    22
    Antrieb des Plattenelements
    30
    Schürze
    31
    Element für Schürze
    32
    Element für Schürze
    35
    Stabilisierungsstangen

Claims (6)

  1. Wege- oder Straßensperre für Fahrzeuge, insbesondere zum Sperren von Ein- und Ausfahrten oder Engstellen,
    mit einem in eine Vertiefung des Fahruntergrundes einsetzbaren Kasten oder Rahmen,
    mit einem durch einen Antrieb (22) um eine horizontale Achse (21) verschwenkbaren Plattenelement (22), das in der Offenstellung der Wege- oder Straßensperre bündig mit dem Fahruntergrund abschließt und das in der Sperrstellung als Sperrelement dient und in dieser Sperrstellung in einer nach oben verschwenkten Schrägstellung fixiert ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Kasten oder Rahmen als Container (10) aufgebaut ist,
    dass der innenraum (17) des Containers (10) den Antrieb (22) für das Plattenelement (20) und die in der Offenstellung der Sperre unterhalb des Fahruntergrundes befindlichen Elemente des Sperrelementes aufnimmt,
    dass ein Teilvolumen des Innenraumes (17) des Containers (10) zur Aufnahme von Aushub aus dem Gelände vorgesehen ist, und
    dass der Container (10) mit den weiteren Elementen der Wege- oder Straßensperre transportabel und nach einer Verbringung an einen anderen Ort wieder verwendbar ausgestaltet ist.
  2. Wege- oder Straßensperre nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Container (10) so ausgeführt ist, dass seine Abmessungen einer Iso-Norm entsprechen oder dass zwei oder mehrere zusammengestellte Container gemeinsam Abmessungen aufweisen, die einer lso-Norm entsprechen.
  3. Wege- oder Straßensperre nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine an der Unterseite des Plattenelementes (20) befestigte Schürze (30) vorgesehen ist, die zusammen mit dem Plattenelement (20) in der Sperrstellung der Sperre als Abdeckung der Oberseite (12) des Containers (10) dient.
  4. Wege- oder Straßensperre nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ausfahrbare und/oder einsteckbare Stabilisierungsstangen (35) vorgesehen sind, die für den Transport einfahrbar und/oder abnehmbar sind.
  5. Wege- oder Straßensperre nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in den Seitenwänden (13, 14, 15, 16) des Containers (10) Zugangsöffnungen (18) zu Wartungs- und Reparaturzwecken und/oder zum Einlegen und Herausnehmen der Stabilisierungsstangen (35) vorgesehen sind.
  6. Wege- oder Straßensperre nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Be- beziehungsweise Entwässerungssysteme und Zufuhrleitungen für Spannung, Strom und/oder Hydrauliköl vorgesehen und mit einem extemen Anschluss in der Containerwandung ausgestattet sind.
EP07017384A 2006-09-15 2007-09-05 Wege- oder Strassensperre für Fahrzeuge Withdrawn EP1900878A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610044223 DE102006044223A1 (de) 2006-09-15 2006-09-15 Wege- oder Straßensperre für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1900878A1 true EP1900878A1 (de) 2008-03-19

Family

ID=38775562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07017384A Withdrawn EP1900878A1 (de) 2006-09-15 2007-09-05 Wege- oder Strassensperre für Fahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1900878A1 (de)
DE (1) DE102006044223A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2407597A1 (de) 2010-07-13 2012-01-18 Kösedag Tel Örme Sanayi Ve Ticaret Ithalat Ihracat A.S. Verbesserte Straßenabsperrvorrichtung
CN104762895A (zh) * 2014-01-06 2015-07-08 何思妮 公路单向限行板
DE102020117461B3 (de) 2020-07-02 2022-01-05 Perimeter Protection Germany Gmbh Wege- oder Straßensperre für Fahrzeuge

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2014220A (en) * 1978-02-14 1979-08-22 Malkmus Doernemann Carola Roadway Barrier
US4627763A (en) 1984-07-03 1986-12-09 Roemac Industrial Sales, Inc. Vehicle barrier construction
FR2703086A1 (fr) * 1993-03-24 1994-09-30 Tca Dispositif d'accès à une place de parking.
EP1728926A1 (de) * 2005-06-01 2006-12-06 Apt Controls Limited Sperrvorrichtung für Fahrzeuge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2014220A (en) * 1978-02-14 1979-08-22 Malkmus Doernemann Carola Roadway Barrier
DE2806013C2 (de) 1978-02-14 1989-06-01 Malkmus-Doernemann, Geb. Doernemann, Carola, Dr., 3320 Salzgitter, De
US4627763A (en) 1984-07-03 1986-12-09 Roemac Industrial Sales, Inc. Vehicle barrier construction
FR2703086A1 (fr) * 1993-03-24 1994-09-30 Tca Dispositif d'accès à une place de parking.
EP1728926A1 (de) * 2005-06-01 2006-12-06 Apt Controls Limited Sperrvorrichtung für Fahrzeuge

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2407597A1 (de) 2010-07-13 2012-01-18 Kösedag Tel Örme Sanayi Ve Ticaret Ithalat Ihracat A.S. Verbesserte Straßenabsperrvorrichtung
CN104762895A (zh) * 2014-01-06 2015-07-08 何思妮 公路单向限行板
CN104762895B (zh) * 2014-01-06 2017-01-25 何思妮 公路单向限行板
DE102020117461B3 (de) 2020-07-02 2022-01-05 Perimeter Protection Germany Gmbh Wege- oder Straßensperre für Fahrzeuge
WO2022002621A1 (de) 2020-07-02 2022-01-06 Perimeter Protection Germany Gmbh Wege- oder strassensperre für fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006044223A1 (de) 2008-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0187874A1 (de) Lagerstätte für Abfälle und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0576939A1 (de) Aus Kunststoff bestehendes Mehrzweckbauteil
EP1900878A1 (de) Wege- oder Strassensperre für Fahrzeuge
EP2924173B1 (de) Schachtabdeckung
DE202012001738U1 (de) Verbindungsvorrichtung für eine Betonschutzwand an Straßen
EP3470577A1 (de) Wegesperreinrichtung gegen fahrzeuge
DE10348024A1 (de) Rigolenanordnung mit Rigole und Schacht
DE102009002824A1 (de) Fahrgestell für eine, vorzugsweise radgetriebene, Baumaschine, dessen Verwendung sowie damit ausgerüstetes Raupenfahrzeug
DE3801342A1 (de) Kraftfahrzeug-sperrvorrichtung
DE102017113746B3 (de) Mobiler Behälter für Trinkwasser
EP1207251B1 (de) Carport
DE102015219205B4 (de) Container
EP1811105B1 (de) Verwendung einer Stellwand zur Separierung von Schüttgütern
AT389826B (de) Hochdeponie
EP2803786A1 (de) Montage- und Reparatureinrichtung
AT519408A1 (de) Überfahrbares automatisch schließendes Vertikalschott
EP4276246A1 (de) Verfahren zur erstellung einer wegesperrvorrichtung
DE202012004001U1 (de) Höhenverstellbare Vorrichtung zur Aufnahme von im Erdreich im Bereich von Straßen, Gehwegen oder dgl. angeordneten Armaturen
EP2365138B1 (de) Rahmen
DE102013107461A1 (de) Schutzwand zur Sicherung von Fahrwegen und Schutzwandelement für eine solche
WO1994013886A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von streugut
DE6930503U (de) Betonflachbordsteine
DE102013107462A1 (de) Schutzwand zur Sicherung von Fahrwegen und Schutzwandelement für eine solche
DE202010012375U1 (de) Amphibienleiteinrichtung
DE10326619A1 (de) Container zur Aufnahme von Stück- oder Schüttgut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080918

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081121

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100401