EP1900660A2 - Vorrichtung zum Positionieren einer Hinterkante von Bogen - Google Patents

Vorrichtung zum Positionieren einer Hinterkante von Bogen Download PDF

Info

Publication number
EP1900660A2
EP1900660A2 EP07114491A EP07114491A EP1900660A2 EP 1900660 A2 EP1900660 A2 EP 1900660A2 EP 07114491 A EP07114491 A EP 07114491A EP 07114491 A EP07114491 A EP 07114491A EP 1900660 A2 EP1900660 A2 EP 1900660A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet
roller
rocker
conveyor belt
trailing edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07114491A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1900660A3 (de
EP1900660B1 (de
Inventor
Christoph Hammer
Klaus-Peter Schreiber
Roland Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP1900660A2 publication Critical patent/EP1900660A2/de
Publication of EP1900660A3 publication Critical patent/EP1900660A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1900660B1 publication Critical patent/EP1900660B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • B65H9/10Pusher and like movable registers; Pusher or gripper devices which move articles into registered position
    • B65H9/103Pusher and like movable registers; Pusher or gripper devices which move articles into registered position acting by friction or suction on the article for pushing or pulling it into registered position, e.g. against a stop
    • B65H9/106Pusher and like movable registers; Pusher or gripper devices which move articles into registered position acting by friction or suction on the article for pushing or pulling it into registered position, e.g. against a stop using rotary driven elements as part acting on the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/16Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by contact of one face only with moving tapes, bands, or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/18Oscillating or reciprocating blade folders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/15Roller assembly, particular roller arrangement
    • B65H2404/153Arrangements of rollers facing a transport surface
    • B65H2404/1532Arrangements of rollers facing a transport surface the transport surface being a belt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/13Parts concerned of the handled material
    • B65H2701/131Edges
    • B65H2701/1313Edges trailing edge

Definitions

  • the invention relates to a device for positioning the trailing edge of sheet-like objects preferably moved in a combination folding machine according to the preamble of claim 1.
  • the guide roller closest to the cross-rupture stopper is positioned exactly, that is, so that the sheet is "free” between the leading edge stop and the guide roller.
  • the guide roller must be positioned so that the roller just barely rotates and is neither on the sheet trailing edge nor directly on the folded sheet.
  • Such a device is from the German utility model DE 299 04 757 known.
  • a device for holding down and loading of moving sheet-like objects is proposed, in which one or more guide rollers are provided for holding down the objects. For exact positioning of the guide rollers, at least one of these guide rollers is provided with a marking.
  • Object of the present invention is therefore to provide an alternative device that reduces the settling times of the sheet when hitting the attack of a knife folding even at high speeds and large grammages and can be done by the same time trouble-free folding in the sword folder.
  • the backstop consists of a disc with toothing, which is attached to the guide roller and which cooperates with a mounted on a rotatable rocker ratchet.
  • the recessed arc is calmed much faster due to the resulting sliding friction between roller and bow. The bow is thus slowed down by increased friction.
  • a return spring is attached to the rocker on which the guide roller is mounted, whose immersion depth is below the conveyor belt.
  • roller 6 drives together with the conveyor belt 4 the sheet 2 against the stop 5.
  • the sheet 2 strikes, deforms like a spring and then outputs the stored energy as a bounce against the transport direction.
  • the resulting between roller 6 and 4 band wedge is to slow down the bow.
  • FIGS. 2a and 2b show a first embodiment according to the invention.
  • the roller 6 is mounted on a rocker 12.
  • the rocker 12 is rotatably mounted on a frame, not shown, and loaded by a spring down. If a sheet is then transported in the direction of sheet travel (arrow T), the roll 6 rises slightly, drives the sheet 2 forward and sinks back onto the strip 4 when the trailing edge of the folded sheet has passed through the roll.
  • a device is attached, which makes the reversal of the direction of rotation impossible.
  • these are a disc with teeth 9 and a Ruschsche 11, which is attached to a lever 15.
  • the lever 15 is fixed at its other end to the rocker 12.
  • the shape of the toothing allows the roller 6 only the rotation in the sheet running direction.
  • the sheet 2 is braked with sliding friction between roller and folded sheet, and not with rolling friction. The sliding friction is higher by a factor of 3.
  • FIGS. 3 a and 3 b show a further embodiment according to the invention.
  • a return spring 13 is attached on the rocker 12. Now, when a sheet is transported in sheet travel direction, the spring lifts and lets the bow pass. If the trailing edge of the bow passes the return spring, it lowers and the stop sinks so low that it is deeper than the tape 4 and thus does not let the receding sheet pass. The immersion depth of the spring 13 is limited by the bolt 14 down.
  • the stop of the spring is mounted just before the point of contact of the roller. The roller is thus easier to position and the return spring is given the opportunity to pivot down before the bow comes back.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum Positionieren der Hinterkante von vorzugsweise in einer Kombifalzmaschine bewegten Bogen (2) beschrieben. Die Vorrichtung besteht aus einem Transportband (4), auf welchem der Bogen gegen einen Anschlag (5) gefördert wird, und mindestens einer Rolle (6), die den Bogen (2) gegen das Transportband (4) drückt und formatabhängig jeweils auf die Hinterkante (7) des beruhigten Bogens (2) einstellbar wirksam ist, wenn der Bogen mit seiner Vorderkante (8) am Anschlag anliegt. Die Rolle (6) ist mit einer Rücklaufsperre ausgestattet, die eine Drehrichtungsumkehr der Rolle verhindert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Positionieren der Hinterkante von vorzugsweise in einer Kombifalzmaschine bewegten blattförmigen Gegenständen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei kombinierten Taschenschwertfalzmaschinen, so genannten Kombifalzmaschinen, werden die Parallelbrüche in einer ersten Falzstation im Taschenfalzprinzip gefalzt, während die nachfolgenden Kreuzbrüche mit einem vertikal arbeitenden Falzschwert ausgeführt werden. Hierzu werden die gefalzten Bogen nach dem Parallelbruchausgang zu einer Kreuzbruchstation mittels Transportbändern schlupffrei transportiert. Um einen tatsächlich schlupffreien Transport zu gewährleisten, muss das transportierte flächige Gut niedergehalten und vertikal auf das Transportband gedrückt werden. Zur Erzeugung der hierzu erforderlichen vertikalen Anpresskraft werden sowohl Belastungskugeln als auch Führungsrollen eingesetzt. Derartige Belastungskugelsysteme sind beispielsweise aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 84 06 391 bekannt. In der letzten Zeit hat sich jedoch der Einsatz von Führungsrollen vermehrt durchgesetzt, die beispielsweise im deutschen Gebrauchsmuster DE 93 04 281 beschrieben sind. Diese weisen gegenüber dem Belastungskugelsystem besondere Vorteile auf, die beispielsweise darin bestehen, dass mit Führungsrollen eine spurgenaue Bogenführung erreicht werden kann.
  • Zur exakten Falzung im Messerfalzwerk ist es notwendig, dass die dem Kreuzbruchanschlag am nächsten liegende Führungsrolle exakt positioniert ist, das heißt also, dass der Bogen "frei" zwischen dem Vorderkantenanschlag und der Führungsrolle liegt. Um dies zu gewährleisten, muss die Führungsrolle so positioniert werden, dass sich die Rolle gerade noch dreht und weder auf der Bogenhinterkante noch direkt auf dem Falzbogen steht. Eine derartige Vorrichtung ist aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 299 04 757 bekannt. Hierin wird eine Vorrichtung zum Niederhalten und Belasten von bewegten blattförmigen Gegenständen vorgeschlagen, bei der zum Niederhalten der Gegenstände eine oder mehrere Führungsrollen vorgesehen sind. Zur genauen Positionierung der Führungsrollen ist wenigstens eine dieser Führungsrollen mit einer Markierung ausgestattet.
  • Bei heute üblichen Messerfalzwerken wird ein Bogen mit voller Produktionsgeschwindigkeit gegen einen feststehenden Anschlag gefahren. Die kinetische Energie der Bewegung spannt den Bogen wie eine Feder und wird dann als Rücksprung schlagartig frei. Beim Zurückspringen wandert der Bogen entgegen der Papierlaufrichtung, so dass seine Lage nicht mehr exakt bestimmt ist. Die Transportbänder laufen weiter und treiben den zurückgesprungenen Bogen wieder mit voller Geschwindigkeit gegen den Anschlag. Der Bogen prellt so lange, bis die Kraft der Bänder und Transporteinrichtungen in Richtung des Anschlags größer ist als die aus der Federkraft des Bogens resultierende Rückspringkraft. Nach einiger Zeit kommt der Bogen zur Ruhe und die Bänder laufen unter ihm durch. Der Bogen kann nun mit dem Schwert gefalzt werden.
  • Die Dauer, die der sich nun unruhig hin und her bewegende Bogen benötigt, um plan und ausgerichtet vor dem Anschlag zu liegen, reduziert die mögliche Produktionsleistung.
  • Das "Prellen" des Bogens wird umso stärker, je weiter der Bogen zurückspringen kann, da er beim wieder nach vorne Laufen weitere Energie zugeführt bekommt.
  • Zum Vermeiden des Zurückspringens des Bogens von den Anschlägen ist es bekannt, Bürsten an die Falzbogenhinterkante zur Endlagenfixierung des Falzbogens oder eine Bürstenleiste auf die Falzbogenoberseite zu stellen. Die Bürstenleiste, die die Falzbogenoberseite abbremst, ist allerdings gerade für Falzbogen mit einem geringen Flächengewicht nachteilig, da eine symmetrische Anlage und damit ein gleichmäßiges Abbremsen nur schwer möglich ist. Zudem ist die Einstellung und Positionierung der Bürsten oder Bürstenleisten zeitaufwendig.
  • Mit den aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 93 04 281 bekannten Führungsrollen lässt sich das "Prellen" des Bogens bereits in vielen Anwendungsfällen recht gut vermeiden. Bei hohen Geschwindigkeiten und großen Grammaturen reicht jedoch die Wirkung dieser Führungsrollen allein nicht mehr aus.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine alternative Vorrichtung zu schaffen, die die Beruhigungszeiten des Bogens beim Auftreffen auf den Anschlag eines Messerfalzwerkes auch bei hohen Geschwindigkeiten und großen Grammaturen reduziert und durch die gleichzeitig eine störungsfreie Falzung im Schwertfalzwerk erfolgen kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Vorrichtung gemäß den kennzeichnenden Merkmalen von Anspruch 1.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Rücklaufsperre aus einer Scheibe mit Verzahnung, die an der Führungsrolle angebracht ist und die mit einer an einer drehbaren Schwinge angebrachten Rätsche zusammenwirkt. Bei dieser Ausgestaltung wird der zurückspringende Bogen aufgrund der entstehenden Gleitreibung zwischen Rolle und Bogen wesentlich schneller beruhigt. Der Bogen wird also durch eine erhöhte Reibung abgebremst.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist an der Schwinge, an der die Führungsrolle gelagert ist, eine Rückschlagfeder befestigt, deren Eintauchtiefe unterhalb des Transportbandes liegt. Durch diese Rückschlagfeder wird das Zurückprallen des Bogens formschlüssig verhindert.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen dargelegt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen dabei
  • Fig. 1a
    eine Seitenansicht einer prinzipiellen Vorrichtung gemäß dem Stand der Technik
    Fig. 1b
    eine perspektivische Darstellung einer prinzipiellen Vorrichtung gemäß dem Stand der Technik
    Fig. 2a
    eine Seitenansicht einer ersten erfindungsgemäßen Vorrichtung
    Fig. 2b
    eine perspektivische Darstellung einer ersten erfindungsgemäßen Vorrichtung
    Fig. 3a
    eine Seitenansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Vorrichtung
    Fig. 3b
    eine perspektivische Darstellung einer weiteren erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • In den Fig. 1a und 1b ist der prinzipielle Aufbau einer Vorrichtung gemäß dem Stand der Technik gezeigt.
  • Die Rolle 6 treibt zusammen mit dem Transportband 4 den Bogen 2 gegen den Anschlag 5. Der Bogen 2 schlägt an, verformt sich wie eine Feder und gibt dann die gespeicherte Energie als Sprungkraft gegen die Transportrichtung ab. Der zwischen Rolle 6 und Band 4 entstehende Keil soll den Bogen abbremsen.
  • Die heute verwendeten Rollen 6 sind, um den Bogentransport zu verbessern und keine Markierungen zu erzeugen, sehr leichtgängig und haben eine sehr geringe Masse. Diese Vorteile beim Bogentransport sind beim Bogen Abbremsen von Nachteil. Der zurückspringende Bogen 2 wölbt sich auf und hebt die Rolle 6 ab. Da die Rolle 6 kaum Rollwiderstand und Masse hat, kehrt sich nun die Drehrichtung um. Der Bogen 2 wird nur noch mit Rollreibung gebremst. Ein stärkeres Andrücken der Rolle 6, um das Abheben zu vermeiden, verursacht in vielen Fällen Markierungen auf dem Bogen 2. Diese Markierungen sind unerwünscht und sollen vermieden werden.
  • In den Fig. 2a und 2b ist eine erste erfindungsgemäße Ausführungsform dargestellt.
  • Die Rolle 6 wird an einer Schwinge 12 gelagert. Die Schwinge 12 ist drehbar gelagert an einem nicht dargestellten Gestell und durch eine Feder nach unten belastet. Wird nun ein Bogen in Bogenlaufrichtung (Pfeil T) transportiert, hebt sich die Rolle 6 leicht an, treibt den Bogen 2 nach vorne und senkt sich wieder auf das Band 4, wenn die Hinterkante des Falzbogens die Rolle durchlaufen hat. An der Rolle 6 ist eine Einrichtung angebracht, die die Umkehr der Drehrichtung unmöglich macht. Bei der vorliegenden Ausführung sind dies eine Scheibe mit Verzahnung 9 und eine Rätsche 11, die an einem Hebel 15 befestigt ist. Der Hebel 15 ist an seinem anderen Ende an der Schwinge 12 befestigt. Die Form der Verzahnung ermöglicht der Rolle 6 nur die Drehung in Bogenlaufrichtung. Der zurückspringende Bogen 2 hebt zwar immer noch die Rolle 6 ab, diese kann jedoch die Drehrichtung nicht umkehren; der Bogen 2 wird mit Gleitreibung zwischen Rolle und Falzbogen, und nicht mit Rollreibung, gebremst. Die Gleitreibung ist um den Faktor 3 höher.
  • In den Figuren 3a und 3b ist eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform dargestellt.
  • An der Schwinge 12 ist eine Rückschlagsfeder 13 befestigt. Wird nun ein Bogen in Bogenlaufrichtung transportiert, hebt sich die Feder und lässt den Bogen passieren. Hat die Hinterkante des Bogens die Rückschlagfeder passiert, senkt diese sich ab und der Anschlag senkt sich so weit, dass er tiefer als das Band 4 ist und somit den zurückspringenden Bogen nicht passieren lässt. Die Eintauchtiefe der Feder 13 wird durch den Bolzen 14 nach unten begrenzt. Der Anschlag der Feder ist kurz vor dem Berührungspunkt der Rolle angebracht. Die Rolle ist somit leichter zu positionieren und die Rückschlagfeder erhält die Möglichkeit, nach unten zu schwenken, bevor der Bogen zurückkommt.
  • In beiden Ausführungsformen ist eine sichere Abbremsung und Positionierung auch von schweren Bogen bei hoher Verarbeitungsgeschwindigkeit gewährleistet.
  • Liste der Bezugszeichen
  • 1, 10
    Vorrichtung
    2
    Bogen
    4
    Transportband
    5
    Anschlag
    6
    Rolle
    7
    Bogenhinterkante
    8
    Bogenvorderkante
    9
    Scheibe mit Verzahnung
    11
    Rätsche
    12
    Schwinge
    13
    Rückschlagfeder
    14
    Bolzen
    15
    Hebel
    T
    Bogenlaufrichtung

Claims (8)

  1. Vorrichtung (1, 10) zum Positionieren der Hinterkante von vorzugsweise in einer Kombifalzmaschine bewegten Bogen (2), bestehend aus mindestens einem Transportband (4), auf welchem der Bogen gegen mindestens einen Anschlag (5) gefördert wird, und mindestens einer Rolle (6), die den Bogen (2) gegen das Transportband (4) drückt und formatabhängig jeweils auf die Hinterkante (7) des beruhigten Bogens (2) einstellbar wirksam ist, wenn der Bogen mit seiner Vorderkante (8) am Anschlag (5) anliegt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Rolle (6) mit einer Rücklaufsperre ausgestattet ist, die eine Drehrichtungsumkehr der Rolle verhindert.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Rolle (6) über eine drehbare Schwinge (12) drehbar am Vorrichtungsgestell gelagert ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an der Rolle eine Scheibe (9) mit Verzahnung und eine mit der Scheibe (9) zusammenwirkende Rätsche (11) angebracht ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Rätsche (11) an einem Ende eines Hebels (15) befestigt ist, der an seinem anderen Ende an der Schwinge (12) befestigt ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verzahnung derart ausgebildet ist, dass die Scheibe (9) im Zusammenwirken mit der Rätsche (11) nur in einer Drehrichtung bewegbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an der Schwinge (12) eine Rückschlagfeder (13) befestigt ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Eintauchtiefe der Rückschlagfeder (13) unterhalb des Transportbandes (4) liegt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    dass die Eintauchtiefe der Rückschlagfeder (13) durch einen Bolzen (14) an der Schwinge (12) begrenzt wird.
EP07114491A 2006-09-13 2007-08-17 Vorrichtung zum Positionieren einer Hinterkante von Bogen Not-in-force EP1900660B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006042881A DE102006042881A1 (de) 2006-09-13 2006-09-13 Vorrichtung zum Positionieren einer Hinterkante von Bogen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1900660A2 true EP1900660A2 (de) 2008-03-19
EP1900660A3 EP1900660A3 (de) 2008-12-17
EP1900660B1 EP1900660B1 (de) 2010-06-16

Family

ID=38935937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07114491A Not-in-force EP1900660B1 (de) 2006-09-13 2007-08-17 Vorrichtung zum Positionieren einer Hinterkante von Bogen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1900660B1 (de)
JP (1) JP5179817B2 (de)
CN (1) CN101143661B (de)
AT (1) ATE471292T1 (de)
DE (2) DE102006042881A1 (de)
PT (1) PT1900660E (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2248748A1 (de) * 2009-05-07 2010-11-10 Heidelberger Druckmaschinen AG Vorrichtung zum Positionieren von Bogen in einer Falzmaschine
CN103662906A (zh) * 2012-09-06 2014-03-26 海德堡印刷机械股份公司 具有关节臂支承装置的用于使页张定向的装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB502656A (en) * 1938-10-08 1939-03-22 Headley Townsend Backhouse Improvements in or relating to sheet feeding apparatus
EP0381932A2 (de) * 1989-02-04 1990-08-16 KOENIG & BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT Vorrichtung zum Abstoppen von Falzprodukten
EP0618164A2 (de) * 1993-03-22 1994-10-05 STAHL GmbH & Co. Maschinenfabrik Vorrichtung zum Belasten von Falzbogen
EP0854104A1 (de) * 1996-12-27 1998-07-22 Pitney Bowes Inc. Apparat zum Ausrichten von Dokumenten mit einer verbesserten Dokumentenantriebsfähigkeit
EP1176109A1 (de) * 2000-07-28 2002-01-30 MBO MASCHINENBAU OPPENWEILER BINDER GMBH & CO. Vorrichtung zum Falzen eines Bogens mittels eines Falzschwerts

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4066255A (en) * 1976-07-23 1978-01-03 Addressograph-Multigraph Corporation Document transport system
DE8406391U1 (de) * 1984-03-01 1984-07-19 Stahl Gmbh & Co Maschinenfabrik, 7140 Ludwigsburg Falzmaschine mit niederhalteeinrichtung
US5284338A (en) * 1992-03-06 1994-02-08 Eastman Kodak Company Device for aligning individually supplied sheets
JP2581680Y2 (ja) * 1993-11-19 1998-09-24 積水ハウス株式会社 板材搬送装置
JPH07225527A (ja) * 1994-02-15 1995-08-22 Katsuragawa Electric Co Ltd 定着装置
JPH07228380A (ja) * 1994-02-18 1995-08-29 Dainippon Printing Co Ltd シート状物送出装置
DE29904757U1 (de) * 1999-03-16 1999-06-17 Heidelberger Druckmasch Ag Falzmaschine mit Niederhalteeinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB502656A (en) * 1938-10-08 1939-03-22 Headley Townsend Backhouse Improvements in or relating to sheet feeding apparatus
EP0381932A2 (de) * 1989-02-04 1990-08-16 KOENIG & BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT Vorrichtung zum Abstoppen von Falzprodukten
EP0618164A2 (de) * 1993-03-22 1994-10-05 STAHL GmbH & Co. Maschinenfabrik Vorrichtung zum Belasten von Falzbogen
EP0854104A1 (de) * 1996-12-27 1998-07-22 Pitney Bowes Inc. Apparat zum Ausrichten von Dokumenten mit einer verbesserten Dokumentenantriebsfähigkeit
EP1176109A1 (de) * 2000-07-28 2002-01-30 MBO MASCHINENBAU OPPENWEILER BINDER GMBH & CO. Vorrichtung zum Falzen eines Bogens mittels eines Falzschwerts

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2248748A1 (de) * 2009-05-07 2010-11-10 Heidelberger Druckmaschinen AG Vorrichtung zum Positionieren von Bogen in einer Falzmaschine
CN101879996A (zh) * 2009-05-07 2010-11-10 海德堡印刷机械股份公司 用于在折页机中定位页张的装置
CN103662906A (zh) * 2012-09-06 2014-03-26 海德堡印刷机械股份公司 具有关节臂支承装置的用于使页张定向的装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN101143661A (zh) 2008-03-19
CN101143661B (zh) 2012-10-10
JP5179817B2 (ja) 2013-04-10
JP2008069013A (ja) 2008-03-27
PT1900660E (pt) 2010-08-17
ATE471292T1 (de) 2010-07-15
DE102006042881A1 (de) 2008-03-27
EP1900660A3 (de) 2008-12-17
DE502007004116D1 (de) 2010-07-29
EP1900660B1 (de) 2010-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2518373C2 (de) Einrichtung zum Vergleichmässigen der gegenseitigen Abstände von in einem Schuppenstrom aufeinanderfolgenden Druckprodukten
DE3134266C2 (de) Vorrichtung zum Ändern der Bewegungsrichtung von in Richtung ihrer langen Kanten einlaufenden Briefen und ähnlichen rechteckigen Sendungen
DE19543152A1 (de) Vorrichtung zum Falten von Blättern
DE1145407B (de) Einrichtung zur Beschleunigung und Abstandserzeugung von Aufzeichnungstraegern
DE3914197C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen einer lose anliegenden Klappe von Briefumschlägen
DE2634300A1 (de) Vorrichtung zum falten und stapeln von bedrucktem papier
DE3023533A1 (de) Vorrichtung zum ablegen von bogen in einem stapel
EP1603818B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten einer bahn aus papier oder folienmaterial
DE2925936B1 (de) Vorrichtung zum Abschneiden vertikaler Papierbahnen
EP1900660B1 (de) Vorrichtung zum Positionieren einer Hinterkante von Bogen
EP1900669B1 (de) Vorrichtung zum Positionieren einer Hinterkante von Bogen
DE2519420B2 (de) Falzvorrichtung
DE10061703B4 (de) Greifersystem mit verstellbarer Geschwindigkeit
DE2557670B2 (de) Kuvertiermaschine
DE19612924A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Zuführen eines Endes einer Materialbahn
EP2248748B1 (de) Vorrichtung zum Positionieren von Bogen in einer Falzmaschine
EP1900668B1 (de) Vorrichtung zum Positionieren einer Hinterkante von Bogen in einer Schwertfalzvorrichtung
DE2202334B2 (de) Vorrichtung zum Ablegen von dünnen, biegsamen Blättern
EP1988040A1 (de) Bogenanleger zum Beschicken einer Transportvorrichtung mit gefalzten Druckbogen
EP3186091A1 (de) Packtasche
DE2714520C3 (de) Stapeleinrichtung für Briefsendungen u.a. Fördergut
DE102008042902B4 (de) Bogenbremse einer Druckmaschine und Verfahren zum Antrieb einer Bogenbremse
DE3417764A1 (de) Zufuehreinrichtung fuer bogenverarbeitende maschinen, insbesondere druckmaschinen
DE1103959B (de) Bandkassette zum Aufnehmen einer zwischen Ein- und Ausspeicherstelle eines Bandspeichergeraetes sich bildenden Bandschlaufe
DE473570C (de) Falzmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 9/14 20060101ALI20081113BHEP

Ipc: B65H 9/10 20060101AFI20080123BHEP

Ipc: B65H 5/36 20060101ALI20081113BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20090617

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007004116

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100729

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20100810

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100616

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100616

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100616

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100616

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100616

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100616

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100616

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100616

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100616

BERE Be: lapsed

Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100616

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101016

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100616

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100616

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100917

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100616

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110502

26N No opposition filed

Effective date: 20110317

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007004116

Country of ref document: DE

Effective date: 20110316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100616

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100817

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100616

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100616

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20120217

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100916

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 471292

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100927

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20140217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220603

Year of fee payment: 16

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230425

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007004116

Country of ref document: DE