EP1896654B1 - Siebvorrichtung für die herstellung von papier und verfahren zur behandlung unverwobener faserstoffe - Google Patents

Siebvorrichtung für die herstellung von papier und verfahren zur behandlung unverwobener faserstoffe Download PDF

Info

Publication number
EP1896654B1
EP1896654B1 EP06777289A EP06777289A EP1896654B1 EP 1896654 B1 EP1896654 B1 EP 1896654B1 EP 06777289 A EP06777289 A EP 06777289A EP 06777289 A EP06777289 A EP 06777289A EP 1896654 B1 EP1896654 B1 EP 1896654B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suspension
plasma
electrode
high voltage
radicals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06777289A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1896654A1 (de
Inventor
Helmut Figalist
Werner Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102005049287A external-priority patent/DE102005049287A1/de
Priority claimed from DE102005049290A external-priority patent/DE102005049290A1/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to PL06777289T priority Critical patent/PL1896654T3/pl
Publication of EP1896654A1 publication Critical patent/EP1896654A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1896654B1 publication Critical patent/EP1896654B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H25/00After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00
    • D21H25/08Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material
    • D21H25/12Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material with an essentially cylindrical body, e.g. roll or rod
    • D21H25/14Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material with an essentially cylindrical body, e.g. roll or rod the body being a casting drum, a heated roll or a calender

Definitions

  • the invention relates to a screening device for removing carrier liquid from a fiber suspension in the production of paper, cardboard or cardboard.
  • the invention relates to a method for treating unwoven fibers in a suspension, in particular as pulp or pulp, while the suspension is screened or withdrawn from its carrier liquid, preferably for operation of the screening device according to the invention.
  • the fiber suspension leaves a headbox and passes from there to a, preferably revolving, sieve (wire or sieve cylinder).
  • a sieve wire or sieve cylinder
  • the sheet is dewatered to a dry content of preferably 16 to 25%.
  • the filtration is a sharp transition between an already formed fiber mat and the overlying fiber suspension.
  • the concentration of fibers increases steadily from top to bottom.
  • Strength of the leaf increases with increasing drainage.
  • Paper fibers preferably consist of numerous cellulose chains with many OH groups. The strength of the paper is created by intervening water molecules, which connect the fibers via hydrogen bonds. The number of hydrogen bonds can be increased by compression or slight stretching, e.g. in a press section.
  • the invention has for its object to provide an apparatus and a method to increase the processing speed in papermaking.
  • the device-related object is achieved according to the invention in that above, in or below a sieve region of the sieve device at least one first electrode is arranged, which is connected to a high-voltage pulse generator, wherein in the fiber suspension or in its immediate vicinity, a plasma generated is.
  • the fiber suspension is treated with plasma with advantage in view of the later material properties even before sheet formation has been completed.
  • the plasma is generated at a distance of less than 20 cm, preferably less than 10 cm, preferably less than 5 cm, from the fiber suspension.
  • the direct treatment of the fiber suspension preferably pulp fibers, with cold plasma are preferably generated in the gas space of the fiber suspension certain radicals. These radicals promote an increase in the strength of the paper.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention is that a sieve is prepared as an electrode.
  • At least one second electrode for plasma generation is present.
  • An arrangement of at least two electrodes allows a two-sided treatment of the fiber suspension or of the non-pressed sheet.
  • the electrodes are arranged in the immediate vicinity of a suction chamber region, in particular a wet suction region or a flat suction region.
  • a suction chamber region in particular a wet suction region or a flat suction region.
  • first electrode and the second electrode are arranged in the immediate vicinity of the Saughunt Scheme that the fiber suspension is guided between the electrodes.
  • a two-sided treatment of the fiber suspension improves the treatment result, which is achieved by means of the screening device according to the invention.
  • the electrodes are prepared in such a way that a gas discharge through the electrodes or past the electrodes, in particular through the fiber suspension, is sucked.
  • the device can be designed with a means for introducing gas, in particular air or oxygen, preferably pure oxygen or oxygen with, for example, inert gas as the carrier gas, between or in the immediate vicinity of the electrodes.
  • gas in particular air or oxygen, preferably pure oxygen or oxygen with, for example, inert gas as the carrier gas
  • a carrier gas e.g. Argon
  • At least one electrode is designed as a plate.
  • an electrode arrangement with two plates can be used with advantage for a two-sided application of plasma to the suspension curtain.
  • the suspension is brought into contact with preferably non-thermal, large-area plasma under at least atmospheric pressure, that plasma is generated in the immediate vicinity of the suspension or in the suspension or in the immediate vicinity of the suspension, a gas discharge, in particular a corona discharge, is generated under at least atmospheric pressure.
  • Radicals may, inter alia, also trigger bleaching chemical reactions, in particular free oxygen O, in particular also a hydroxyl radical OH, in particular ozone O 3 , as well as free functional groups such as OH groups, COOH groups.
  • These functional groups play a key role, in particular in increasing the bonding strength of the fibers to one another, which further improves a tear resistance of the paper and thus the possible processing speed.
  • a series of differently oxidizing and functionalizing radicals are generated in a gaseous phase and used to treat these fibers with radicals in the non-pressed sheet, still on the wire, or immediately thereafter in the first part of a press section.
  • this treatment should be used at a content of carrier liquid of 75% to over 98%.
  • the strength of the paper and thus the maximum possible working speed is thereby increased at an early stage.
  • this type of treatment also bleaches the colored substances lying on the surface, for example the adhering lignin or dye residues are oxidatively decolorized.
  • Radicals are generated in gas discharges by high-energy electrons collide with molecules and thereby dissociate or excite them and so to the formation of radicals to lead. In the dissociation, radicals are released immediately, while in the excitation by subsequent radiant transitions UV light is generated, which in turn reacts with and preferably dissociates air and water molecules.
  • eV electron volts
  • UV light is generated, which in turn reacts with and preferably dissociates air and water molecules.
  • eV electron volts
  • streamers are discharge channels that are under construction and form due to the applied high external field strengths. An assembly of such streamer takes place within less than 10 ns and then rapidly merges into a thermal breakdown channel.
  • the pulse duration is significantly shorter than corresponds to a construction time of a complete breakdown in the respective medium.
  • the use of such short high voltage pulses has been found to be particularly advantageous, whereas the use of radio frequency (RF) or microwave pulses or high voltage single pulses of more than 10 ⁇ s in duration, as in US Pat WO 2004/101891 A1 described, is far less efficient. The reason is probably a quick transition from one. Streamer for breakthrough at atmospheric pressure, in particular in the presence of geometric irregularities on the paper surface, such as individual fibers on which the electric field is greatly increased.
  • RF radio frequency
  • the paper web or the fiber suspension is located between the electrodes used for the streamer discharge, this is particularly advantageous since the paper or the fiber suspension thereby acts in part as a dielectric barrier.
  • the dielectric barrier makes it easier to control the transition from the streamer to the breakdown.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a papermaking plant 1, as used in today's paper mills. Their construction and the combination of different aggregates are determined by the type of paper, board and paperboard types to be produced, as well as the raw materials used.
  • the papermaking plant 1 has a spatial extent of about 10 m in width and about 120 m in length.
  • the papermaking plant produces up to 1400 m of paper per minute 27. It only takes a few seconds from the first impact of the fiber suspension or pulp 39 on the screening device 9 to the finished paper 27, which is finally rolled up in a reel 15. Diluted with water at a ratio of 1: 100, the fibrous materials 30 are applied together with auxiliaries to the sieve device 9 with the sieve 10.
  • the fibers are deposited on the screen 10 side by side and on each other.
  • the white water 23 can drain or be sucked off by means of several suction chamber regions 24. This results in a uniform fiber composite, which is further dehydrated by mechanical pressure in a press device 11 and with the aid of steam heat.
  • the entire papermaking process is essentially subdivided into the areas of stock preparation, paper machine, finishing and equipment.
  • Waste paper and, as a rule, also pulp reach a paper mill in dry form, while pulp is normally produced in the same factory and pumped into the material center 3 as a fiber / water mixture, ie a suspension of unvarnished pulp. Waste paper and pulp 30 are also dissolved in a fiber trough 35 with the addition of water. Non-paper components are discharged via various sorting aggregates (not shown here). In the fabric center 3, depending on the desired type of paper, the mixture of different raw materials. Fillers and auxiliaries are also added here to improve paper quality and increase productivity.
  • the headbox 7 of the papermaking plant 1 distributes the pulp suspension uniformly over the entire wire width.
  • the paper web 27 still contains about 80% water.
  • Another dewatering process is carried out by mechanical pressure in the press device 11.
  • the paper web 27 is guided by means of an absorbent endless felt cloth between rolls of steel, granite or hard rubber and thereby dehydrated.
  • the white water 23 received by the suction chamber section 24 is returned to a sorter 5 and to another part to a cloth catcher 17.
  • the press device 11 is followed by a drying system 13.
  • the remaining residual water is evaporated in the drying plant 13.
  • the paper web 27 passes through several steam-heated drying cylinders. In the end, the paper 27 has a residual moisture of a few percent.
  • the water vapor formed in the drying plant 13 is sucked off and passed into a heat recovery system, not shown.
  • a first electrode 43 below the sieve device 9 and a second electrode 44 above the sieve device 9 are arranged between the headbox 7 and the beginning region of the sieve device 9 according to the invention.
  • the electrodes 43 and 44 are arranged such that the surface-distributed fiber suspension 39 extends between them. So that a large-area plasma under atmospheric pressure in the immediate vicinity of the fiber suspension 39 can be produced for the treatment of the fiber suspension 39, the electrodes 43 and 44 are connected to a high-voltage pulse generator 46. With the aid of this high-voltage pulse generator 46, a large-volume plasma with a large cross section and with high power density is produced between the electrodes 43 and 44.
  • a plasma density is homogeneously distributed over the treatment area which is covered by the electrodes 43 and 44.
  • this Large-volume plasma with high power density generated by the fact that a DC corona discharge intensive, short-lasting high voltage pulses are superimposed with a high pulse repetition rate of typically about 1 kHz.
  • a very homogeneous, large-volume plasma with a high power density is produced without the plasma constrictions that are known in DC corona discharges.
  • oxygen with argon as the carrier gas is introduced into the treatment space between the electrodes 43 and 44 by means of a gas distributor 81.
  • Hydroxyl radicals are particularly advantageously produced with the aid of the oxygen-argon mixture. Hydroxyl radicals are particularly aggressive and oxidizing, thereby increased strength in the later sheet formation is achieved at the only a few seconds in the treatment area between the electrodes 43 and 44 lingering fiber suspension.
  • an electrode system 47, 48 in the press device 11 generates a large-area plasma for the treatment of the paper web 27.
  • the first electrode 47 in the press apparatus 11 is designed as a semicircular grid electrode. Due to the semicircular configuration of the electrode 47, it can follow the course of the paper web over a transport roller 12.
  • the second electrode 48 in the press device 11 is configured as a plate electrode and arranged such that the transport roller 12 can be guided between the electrodes 47 and 48.
  • the plasma treatment area is flown via the gas distributor 81 with the gas line 80 with an oxygen-argon mixture.
  • the pressing process compacts the paper structure, the strength is increased again and a surface quality is decisively influenced.
  • the molecular structure of the paper surface is further altered.
  • printability is improved.
  • a streamer is a special form of a linearly moving plasma cloud or a developing discharge channel that forms due to the excited high external field strength. An assembly of such streamer takes place within less than 10 ns and merges very quickly into a thermal breakdown channel.
  • the aforementioned arrangements of the electrode systems, with the paper web 27 between the electrodes used for the streamer discharge, are particularly advantageous, as the paper 27 thereby partially acts as a dielectric barrier, thereby suppressing the transition from the streamer to the breakdown.
  • the radical OH in the suspension 39 is preferably, O, O 3 produced. In addition to an increase in strength, these radicals trigger a bleaching chemical reaction.
  • the high voltage pulse generator 46 is operated to generate high voltage pulses having a duration of typically 1 ⁇ sec. generated between the electrodes 43 and 44. A necessary for the generation of radicals and ozone in the pulp mill suspension DC voltage is about a few 10 kV to about 100 kV. The high voltage pulses are superimposed on the DC voltage and thus form a total amplitude of typically about 100 kV. By treating the pulp fiber suspension 39 with a cold electrical discharge, so the plasma, the radicals are generated in situ. Thus, large total amounts of radicals can be introduced into the suspension 39.
  • the high voltage pulse generator is operated to generate high voltage pulses having a duration of typically 0.1 ⁇ s to a few ⁇ s.
  • FIG. 2 shows as a further embodiment, a sectional view of an arrangement for generating radicals.
  • a high voltage electrode 50 is arranged in the center of the arrangement.
  • the outer jacket of the assembly is prepared as a counter electrode 51.
  • the arrangement contains a pulp fiber suspension 39 to be screened.
  • a streamer 53 is shown between the electrodes 50 and 51. Radicals are generated in streamers by high-energy electrons colliding with and dissociating or exciting molecules. Upon dissociation, radicals 59 are immediately released, while upon excitation by a subsequent radiant transition, UV light is generated. This generated UV light in turn reacts with water molecules and dissociates them.
  • FIG. 3 is the applied voltage waveform of the high voltage pulses shown.
  • a first pulse 66 and a second pulse 67 each having a pulse width 62, have a spacing of one pulse repetition time 63.
  • the abscissa shows the time in ms and the ordinate the voltage in kV. The units are chosen arbitrarily.
  • a level of typically about 100 kV DC voltage coincides with the abscissa shown.
  • the illustrated pulse voltage is thus superimposed on the DC voltage.
  • the pulses 66 and 67 have a pulse width 62 of less than 1 microseconds, wherein the individual pulses 66, 67 have a steeply rising edge with a rise time 64 and a less steeply sloping edge.
  • the pulse repetition time 63 is typically between 10 ⁇ s and 100 ms.
  • the individual pulses 66, 67 have such a total amplitude that a predefined energy density is achieved beyond the predetermined direct voltage.
  • the pulse rise time 64 is short compared to the pulse fall time.
  • FIG. 4 to FIG. 9 show examples of electrode systems for generating corona discharges in preferably aqueous media.
  • a plate-and-plate arrangement of a first plate 70a as an electrode and a second plate 70b as an electrode is illustrated.
  • the first plate 70a and the second plate 70b are arranged parallel to each other.
  • the first plate 70a forms the high voltage electrode and is connected to the high voltage pulse generator 46 via a high voltage cable.
  • the second plate 70b forms the counter electrode and is connected as a grounded electrode to the high voltage pulse generator 46 in connection.
  • FIG. 5 A corresponding arrangement with specially flat plate electrodes is in FIG. 5 shown. Again there are two solid plate electrodes 70a and 70c at a fixed distance with a high voltage electrode 71 in the middle.
  • the high voltage electrode 71 is made of a solid wire and connected to the high voltage output of the high voltage pulse generator 46.
  • the grounded plates 70a, 70c are also in communication with the high voltage pulse generator.
  • FIG. 6 shows a wire-tube arrangement as an electrode system.
  • a high-voltage electrode 71 projects centrally into a cylindrical electrode 72.
  • the high voltage electrode 71 is made as a solid wire and connected to the high voltage pulse generator 46.
  • the cylindrical electrode 72 which is preferably configured as a wire mesh, is grounded and communicates with the high voltage pulse generator 46.
  • FIG. 7 shows a tip-plate assembly as an electrode system.
  • Three tips 73 are over a high voltage line with the high voltage pulse generator 46 connected.
  • the tips 73 are arranged at right angles to a grounded plate electrode 74.
  • the distance of the tip electrodes 73 to the plate electrode 74 is adjustable and thus can be adapted for different process conditions.
  • FIG. 8 shows an electrode system assembly comprising 3 plates 70a, 70d and 70e.
  • the first plate 70a which is connected as a high-voltage electrode to the high-voltage pulse generator 46, is arranged centrally between two solid plates 70d and 70e.
  • the plates 70a and 70b are connected via a plate connector 70f. Since the plate 70d as a grounded counter electrode is in communication with the high voltage pulse generator 46, the plate 70e above the plate connector 70f also functions as a grounded counter electrode.
  • FIG. 9 shows an electrode system as a grid-grid arrangement. Analogous to FIG. 4 Here, a first grid 75a and a second grid 75b are parallel to each other.
  • the first grid 75a forms the high voltage electrode and is connected to the high voltage pulse generator 46.
  • the second grid 75b forms the grounded counter electrode and communicates with the high voltage pulse generator 46.
  • a hybrid discharge wherein an electrode 75a is located entirely outside a fiber suspension 39 to be treated and a second electrode 75b is wholly or partially immersed in the fiber suspension 39 is provided with an alternative arrangement in which the screen is configured as electrode 75a is generated.
  • the screen is designed as a grid electrode and forms the high voltage electrode which is connected to the high voltage pulse generator 46.
  • the grounded counter electrode 76 b is designed as a grid electrode and is in communication with the high voltage pulse generator 46.
  • a high-voltage electrode comprising a plurality of electrically connected rod electrodes is arranged in the near-surface gas space of the fiber suspension 39 such that their rods extend parallel to the surface.
  • a grounded counter electrode is designed as a solid plate and arranged in distributed over the entire surface equidistant distances from the high voltage electrode.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Siebvorrichtung zum Entziehen von Trägerflüssigkeit aus einer Faser-Suspension bei der Herstellung von Papier, Pappe oder Karton.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Behandlung unverwobener Faserstoffe in einer Suspension, insbesondere als Pulpe oder Faserbrei, während die Suspension gesiebt oder ihr Trägerflüssigkeit entzogen wird, vorzugsweise zum Betrieb der Siebvorrichtung nach der Erfindung.
  • In einer Papierherstellungsanlage oder in Teilen einer Papierherstellungsanlage verlässt die Faser-Suspension einen Stoffauflauf und gelangt von dort auf ein, vorzugsweise umlaufendes, Sieb (Langsieb oder Siebzylinder). Auf dem Sieb wird das Blatt bis zu einem Trockengehalt von vorzugsweise 16 bis 25 % entwässert. Während der Entwässerung treten zwei verschiedene Arten einer Blattbildung auf: Filtration und Eindickung. Die Filtration ist ein scharfer Übergang zwischen einer schon gebildeten Fasermatte und der darüber liegenden Faser-Suspension. Bei der Eindickung nimmt die Konzentration von Faserstoffen von oben nach unten hin stetig zu. Eine Festigkeit des Blattes nimmt mit zunehmender Entwässerung zu. Papierfasern bestehen vorzugsweise aus zahlreichen Zelluloseketten mit vielen OH-Gruppen. Die Festigkeit des Papiers entsteht über dazwischen liegende Wassermoleküle, die die Fasern über Wasserstoffbrücken miteinander verbinden. Die Anzahl der Wasserstoffbrücken kann durch Pressung oder leichte Streckung gesteigert werden, z.B. in einer Pressenpartie.
  • Aus WO 2004/101891 A1 ist ein Verfahren zur Behandlung von Papier nach abgeschlossener Blattbildung mit Plasma bekannt.
  • Aus DE 198 36 669 A1 ist ein Verfahren zur Oberflächen-Vorbehandlung am festen Papier nach abgeschlossener Blattbildung bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, um die Verarbeitungsgeschwindigkeit bei der Papierherstellung zu steigern.
  • Die vorrichtungsbezogene Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass über, in oder unter einem Siebbereich der Siebvorrichtung mindestens eine erste Elektrode angeordnet ist, welche mit einem Hochspannungs-Impulsgenerator verbunden ist, wobei in der Faser-Suspension oder in ihrer unmittelbaren Umgebung ein Plasma erzeugbar ist.
  • Durch die Behandlung der Fasern auf dem Sieb, vorzugsweise vor der eigentlichen Blattbildung, mit einem, vorzugsweise kalten Koronaplasma, wird die molekulare Struktur der Faseroberflächen verändert. Dadurch werden folgende positive Effekte erzielt:
    • Erhöhung der Festigkeit des Blattes noch vor einer Pressenpartie,
    • Beseitigung von, farbigen "Molekülgruppen" (insbesondere Lignin und restlichen Farbstoffmolekülen aus dem Kreislaufwasser) an der Oberfläche und eine zeitgleiche Aufhellung des Papiers.
  • Insbesondere durch die Erhöhung der Festigkeit des Blattes können bei der Papierherstellung höhere Verarbeitungsgeschwindigkeiten erzielt werden. Ebenso wird die Wahrscheinlichkeit von Papierrissen reduziert. Im Bereich der Siebvorrichtung wird die Faser-Suspension noch vor abgeschlossener Blattbildung mit Vorteil im Hinblick auf die späteren Materialeigenschaften mit Plasma behandelt.
  • Zweckmäßig ist, dass das Plasma in einem Abstand von kleiner als 20 cm, vorzugsweise kleiner als 10 cm, vorzugsweise kleiner als 5 cm, von der Faser-Suspension erzeugt wird. Durch die direkte Behandlung der Faser-Suspension, vorzugsweise Zellstofffasern, mit kalten Plasma werden vorzugsweise im Gasraum der Faser-Suspension bestimmte Radikale erzeugt. Diese Radikale begünstigen eine Festigkeitssteigerung des Papiers.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist, dass ein Sieb als eine Elektrode hergerichtet ist. Durch die Behandlung mit vorzugsweise kaltem Plasma auf dem Sieb entstehen zu einem frühen Zeitpunkt im Blatt mehr Wasserstoffbrückenbindungen als ohne die Plasmabehandlung. Die Festigkeit des Blattes auf dem Sieb nimmt daher weiter zu. Die früher erreichte Festigkeit des Blattes reduziert die Gefahr von Papierrissen weiter.
  • Zweckmäßig ist, dass mindestens eine zweite Elektrode zur Plasmaerzeugung vorhanden ist. Eine Anordnung von mindestens zwei Elektroden ermöglicht eine beidseitige Behandlung der Faser-Suspension bzw. des ungepressten Blattes.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Elektroden in unmittelbarer Nähe von einem Saugkammerbereich, insbesondere einem Nasssaugbereich oder einem Flachsaugbereich, angeordnet. Vorteilhafterweise erfolgt die Plasmabehandlung des noch ungepressten Faserbreis auf dem Sieb in den Saugkammerbereichen (Flachsauger, Nasssauger). Dadurch wird eine radikalenhaltige Luft aus einem Plasmareaktorbereich oberhalb des Siebes durch den Faserbrei bzw. die Faser-Suspension hindurchgesaugt und es entsteht eine besonders innige Verbindung zwischen radikalenhaltiger Luft und der Faseroberfläche.
  • Zweckmäßig ist dabei, falls die erste Elektrode und die zweite Elektrode derart in unmittelbarer Nähe von dem Saugkammerbereich angeordnet sind, dass die Faser-Suspension zwischen den Elektroden geführt ist. Eine beidseitige Behandlung der Faser-Suspension verbessert das Behandlungsergebnis, welches mittels der erfindungsgemäßen Siebvorrichtung erreicht wird.
  • Vorzugsweise sind die Elektroden derart hergerichtet, dass eine Gasentladung durch die Elektroden oder an den Elektroden vorbei, insbesondere durch die Faser-Suspension hindurch, saugbar ist.
  • Weiterhin kann die Vorrichtung mit einem Mittel zum Einleiten von Gas, insbesondere Luft oder Sauerstoff, vorzugsweise reinem Sauerstoff oder Sauerstoff mit beispielsweise Edelgas als Trägergas, zwischen oder in die unmittelbare Nähe der Elektroden ausgestaltet sein. Durch diese vorteilhafte Anordnung werden, vorzugsweise fein verteilte Luftblasen oder Sauerstoff oder Sauerstoff mit einem Trägergas wie z.B. Argon, in die Faser-Suspension eingeströmt. Mit Hilfe dieses eingeströmten Gases und der gleichzeitigen Behandlung mit Plasma wird die spätere Reißfestigkeit des Papiers weiter erhöht.
  • Zweckmäßig ist ferner, dass mindestens eine Elektrode als Platte ausgestaltet ist. Bei einer vorzugsweise fließenden Suspension, insbesondere ein herabfallender Vorhang aus Suspension, kann eine Elektrodenanordnung mit zwei Platten mit Vorteil für ein beidseitiges Applizieren von Plasma auf den Suspensions-Vorhang genutzt werden.
  • Weitere Ausgestaltungsmerkmale der Siebvorrichtung, insbesondere der Elektrodenanordnungen der Siebvorrichtung, sind durch die Patentansprüche 10 bis 16 wiedergegeben.
  • Nach der verfahrensseitigen Maßgabe der Erfindung ist vorgesehen, dass die Suspension mit vorzugsweise nichtthermischen, großflächigem Plasma unter mindestens Atmosphärendruck in Kontakt gebracht, dass Plasma in unmittelbarer Nähe zur Suspension erzeugt oder in der Suspension oder in unmittelbarer Umgebung der Suspension eine Gasentladung, insbesondere eine Koronaentladung, unter mindestens Atmosphärendruck erzeugt wird.
  • Bei der Behandlung der rohen noch weitgehend ungebundenen Papieroberfläche mit kaltem Plasma kurz vor dem Sieb, auf dem Sieb oder unmittelbar danach, beispielsweise im ersten Teil der Pressenpartie, werden bestimmte Radikale erzeugt (z.B. OH-, HOO-, O, O3), welche mit der Papieroberfläche und insbesondere der Faser-Suspension chemisch reagieren.
  • Weitere bevorzugte Verfahrensmerkmale sind durch die Patentansprüche 18 bis 54 beschrieben. Diesen liegen u.a. folgende Überlegungen zu Grunde:
  • Radikale können unter anderem auch bleichende chemische Reaktionen auslösen, insbesondere freier Sauerstoff O, insbesondere auch ein Hydroxyl-Radikal OH, insbesondere Ozon O3, als auch freie funktionelle Gruppen wie z.B. OH-Gruppen, COOH-Gruppen. Diese funktionalen Gruppen wiederum sind maßgeblich daran beteiligt, insbesondere die Bindungsfestigkeit der Fasern untereinander zu erhöhen, wodurch sich eine Reißfestigkeit des Papiers und damit die mögliche Verarbeitungsgeschwindigkeit weiter verbessert.
  • Vorzugsweise wird bei einer simultanen Erzeugung von Radikalen eine Reihe von unterschiedlich oxidierenden und funktionalisierenden Radikalen in einer Gasphase erzeugt und dazu verwendet, im ungepressten Blatt, noch auf dem Sieb oder unmittelbar danach im ersten Teil einer Pressenpartie diese Fasern mit Radikalen zu behandeln.
  • Insbesondere soll diese Behandlung bei einem Gehalt an Trägerflüssigkeit von 75 % bis zu über 98 % eingesetzt werden. Die Festigkeit des Papiers und damit die maximale mögliche Arbeitsgeschwindigkeit wird dadurch schon frühzeitig erhöht. Des Weiteren lassen sich durch diese Art der Behandlung auch die an der Oberfläche liegenden farbigen Stoffe bleichen, beispielsweise werden das anhaftende Lignin oder Farbstoffreste oxidativ entfärbt.
  • Radikale werden in Gasentladungen dadurch erzeugt, dass energiereiche Elektronen mit Molekülen zusammenstoßen und diese dadurch dissoziieren oder anregen und so zur Radikalenbildung führen. Bei der Dissoziation werden unmittelbar Radikale freigesetzt, während bei der Anregung durch anschließende strahlende Übergänge UV-Licht erzeugt wird, welches wiederum mit vorzugsweise Luft- und Wassermolekülen reagiert und diese dissoziiert. Um ausreichend energiereiche Elektronen im Bereich von ca. 5 eV (Elektronenvolt) bis > 15 eV zu erhalten, werden extrem hohe elektrische Felder benötigt. Diese hohen Feldstärken treten insbesondere am Kopf von sogenannten Streamern auf. Streamer sind Entladungskanäl, die sich im Aufbau befinden und sich aufgrund der angelegten hohen externen Feldstärken ausbilden. Ein Aufbau solcher Streamer findet innerhalb weniger 10 ns statt und geht dann schnell in einen thermischen Durchschlagskanal über. Da in einem thermischen Durchschlagskanal keine energiereichen Elektronen gebildet werden, ist es unter anderem das Ziel, diese thermischen Durchschläge zu vermeiden oder auf ein Minimum zu reduzieren. Um eine gute Energieeffizienz der Erzeugung von vorzugsweise Radikalen in Gasen zu erhalten, ist es daher erforderlich, mit sehr kurzen Hochspannungseinzelimpulsen zu arbeiten. Vorzugsweise ist die Pulsdauer deutlich kürzer als es einer Aufbauzeit eines vollständigen Durchschlages im jeweiligen Medium entspricht.
  • Eine gepulste Koronaentladung direkt oberhalb des Papiers oder an der Faser-Suspension unter Benutzung extrem kurzer Hochspannungsimpulse von weniger als 10 µs, insbesondere typisch von 1 µs, und besondere vorteilhaft deutlich geringer als 1 µs, mit Spannungen von einigen kV bis zu über 100 kV, abhängig von einem Abstand der Elektroden zum Papier oder zur Faser-Suspension und der Eigenschaften des Papiers, wird mit Vorteil, hinsichtlich der Qualitätseigenschaften, auf das Papier oder die Faser-Suspension appliziert. Insbesondere hat sich die Verwendung von derartig kurzen Hochspannungsimpulsen als besonders vorteilhaft gezeigt, wogegen die Verwendung von Radiofrequenz-(RF-) oder Mikrowellenimpulsen oder von Hochspannungseinzelimpulsen mit mehr als 10 µs Dauer, wie in WO 2004/101891 A1 beschrieben, weit weniger effizient ist. Der Grund liegt vermutlich in einem schnellen Übergang von einem. Streamer zum Durchschlag bei Atmosphärendruck, insbesondere bei Vorhandensein von geometrischen Irregularitäten an der Papieroberfläche, wie z.B. einzelne Fasern, an denen das elektrische Feld erheblich überhöht ist.
  • Befindet sich die Papierbahn oder die Faser-Suspension zwischen den zur Streamerentladung benutzten Elektroden, so ist dies besonders vorteilhaft, da das Papier oder die Faser-Suspension dadurch teilweise als eine dielektrische Barriere wirkt. Durch die dielektrische Barriere lässt sich der Übergang vom Streamer zum Durchschlag besser kontrollieren.
  • Bevorzugte, jedoch keinesfalls einschränkende Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nunmehr anhand der Zeichnung näher erläutert. Zur Verdeutlichung ist die Zeichnung nicht maßstäblich ausgeführt, und gewisse Merkmale sind nur schematisiert dargestellt. Einander entsprechende Teile sind in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen. Im Einzelnen zeigt die
  • FIG 1
    eine schematische Darstellung einer Papierherstellungsanlage mit einer Siebvorrichtung nach der Erfindung, einer Pressenvorrichtung und einer Veredelungsund/oder Trockenanlage,
    FIG 2
    eine Darstellung (Schnitt) einer Anordnung zur Erzeugung von Radikalen in Koronaplasmen in Pulpe oder Luft: Parallelplatten- oder Rohranordnung mit Draht, dem eine gepulste Hochspannung überlagert wird,
    FIG 3
    eine Prinzipdarstellung von Impulsen zur Erzeugung von Radikalen in Koronaentladungen in Luft oder wässrigen Medien bei Einsatz kurzer (typisch < 1 µs) Hochspannungsimpulse mit hoher Impulswiederholrate, und
    FIG 4
    bis FIG 9 Elektrodenanordnungen und Elektrodensysteme zur Erzeugung von Koronaentladungen: Platte-Platte-, Platte-Draht-Platte-, koaxiale Draht-Rohr-, SpitzePlatte-, Mehrfachspitzen-Platte-, Gitter-Platte (Rohr)-, Gitter-Gitter-Anordnungen.
  • FIG 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Papierherstellungsanlage 1, wie sie in heutigen Papierfabriken eingesetzt wird. Ihre Konstruktion und die Kombination unterschiedlicher Aggregate werden von der Art der zu erzeugenden Papier-, Karton- und Pappesorten sowie der eingesetzten Rohstoffe bestimmt. Die Papierherstellungsanlage 1 hat eine räumliche Ausdehnung von ungefähr 10 m in der Breite und ungefähr 120 m in der Länge. Pro Minute produziert die Papierherstellungsanlage bis zu 1400 m Papier 27. Es dauert nur wenige Sekunden vom ersten Auftreffen der Faser-Suspension oder der Pulpe 39 auf die Siebvorrichtung 9 bis zum fertigen Papier 27, welches letztendlich in einer Aufrollung 15 aufgerollt wird. Im Verhältnis 1:100 mit Wasser verdünnt, werden die Faserstoffe 30 zusammen mit Hilfsstoffen auf die Siebvorrichtung 9 mit dem Sieb 10 aufgebracht. Die Fasern lagern sich auf dem Sieb 10 neben- und aufeinander ab. Das Siebwasser 23 kann mittels mehrerer Saugkammerbereiche 24 abfließen oder abgesaugt werden. Auf diese Weise entsteht ein gleichmäβiger Faserverbund, der durch mechanischen Druck in einer Pressenvorrichtung 11 und mit Hilfe von Dampfwärme weiter entwässert wird. Der gesamte Papierherstellungsprozess unterteilt sich dabei im Wesentlichen in die Bereiche Stoffaufbereitung, Papiermaschine, Veredelung und Ausrüstung.
  • Altpapier und in der Regel auch Zellstoff erreichen eine Papierfabrik in trockener Form, während Holzstoff normalerweise im gleichen Werk erzeugt und als Faser-/Wasser-Mischung, also einer Suspension aus unverwobenen Faserstoffen, in die Stoffzentrale 3 gepumpt werden. Altpapier und Zellstoff 30 werden ebenfalls unter Zugabe von Wasser in einem Fasertrog 35 aufgelöst. Papierfremde Bestandteile werden über verschiedene Sortieraggregate ausgeschleust (hier nicht dargestellt). In der Stoffzentrale 3 erfolgt je nach gewünschter Papiersorte die Mischung der verschiedenen Rohstoffe. Hier werden auch Füll- und Hilfsstoffe zugegeben, die der Verbesserung der Papierqualität und der Erhöhung der Produktivität dienen.
  • Der Stoffauflauf 7 der Papierherstellungsanlage 1 verteilt die Faserstoff-Suspension gleichmäßig über die gesamte Siebbreite. Am Ende der Siebvorrichtung 9 enthält die Papierbahn 27 noch immer ca. 80 % Wasser.
  • Ein weiterer Entwässerungsprozess erfolgt durch mechanischen Druck in der Pressenvorrichtung 11. Dabei wird die Papierbahn 27 mittels eines saugfähigen endlosen Filztuches zwischen Walzen aus Stahl, Granit oder Hartgummi hindurchgeführt und dadurch entwässert. Das durch den Saugkammerbereich 24 aufgenommene Siebwasser 23 wird zu einem Teil zu einem Sortierer 5 und zu einem anderen Teil zu einem Stofffänger 17 zurückgeführt. An die Pressenvorrichtung 11 schließt sich eine Trocknungsanlage 13 an. Das verbleibende Restwasser wird in der Trocknungsanlage 13 verdampft. Slalomartig durchläuft die Papierbahn 27 mehrere dampfbeheizte Trockenzylinder. Am Ende hat das Papier 27 eine Restfeuchte von wenigen Prozent. Der in der Trocknungsanlage 13 entstandene Wasserdampf wird abgesaugt und in eine nicht dargestellte Wärmerückgewinnungsanlage geführt.
  • Für eine Behandlung der Faser-Suspension 39 nach dem erfindungsgemäßen Verfahren sind zwischen dem Stoffauflauf 7 und dem Anfangsbereich der Siebvorrichtung 9 nach der Erfindung eine erste Elektrode 43 unter der Siebvorrichtung 9 und eine zweite Elektrode 44 über der Siebvorrichtung 9 angeordnet. Die Elektroden 43 und 44 sind derart angeordnet, dass die flächig verteilte Faser-Suspension 39 zwischen ihnen verläuft. Damit zur Behandlung der Faser-Suspension 39 ein großflächiges Plasma unter Atmosphärendruck in unmittelbarer Nähe zu der Faser-Suspension 39 erzeugt werden kann, sind die Elektroden 43 und 44 mit einem Hochspannungsimpulsgenerator 46 verbunden. Mit Hilfe dieses Hochspannungsimpulsgenerators 46 wird zwischen den Elektroden 43 und 44 ein großvolumiges Plasma mit einem großen Querschnitt und mit hoher Leistungsdichte hergestellt. Hierbei ist eine Plasmadichte homogen über den Behandlungsbereich, welcher durch die Elektroden 43 und 44 abgedeckt wird, verteilt. Erfindungsgemäß wird dieses großvolumige Plasma mit hoher Leistungsdichte dadurch erzeugt, dass einer DC-Korona-Entladung intensive, kurz andauernde Hochspannungsimpulse mit einer hohen Impulswiederholrate von typisch ca. 1 kHz überlagert werden. Bei dieser Betriebsweise wird ein äußerst homogenes, großvolumiges Plasma mit einer hohen Leistungsdichte erzeugt, ohne dass es zu den bei DC-Korona-Entladungen bekannten Plasmaeinschnürungen kommt.
  • Um die Behandlungswirkung, welche das kalte großflächige Plasma auf die Faser-Suspension 39 ausübt, zu unterstützen wird mittels eines Gasverteilers 81 über eine Gasleitung 80 Sauerstoff mit Argon als Trägergas in den Behandlungsraum zwischen die Elektroden 43 und 44 eingeleitet. Mit Hilfe des Sauerstoff-Argon-Gemisches werden besonders vorteilhaft Hydroxyl-Radikale erzeugt. Hydroxyl-Radikale sind besonders aggressiv und oxidierend, dadurch wird an der nur wenige Sekunden im Behandlungsbereich zwischen den Elektroden 43 und 44 verweilenden Faser-Suspension eine erhöhte Festigkeit bei der späteren Blattbildung erzielt.
  • Analog zu dem zuvor beschriebenen wird mit einem Elektrodensystem 47, 48 in der Pressenvorrichtung 11 ein großflächiges Plasma zur Behandlung der Papierbahn 27 erzeugt. Die erste Elektrode 47 in der Pressenvorrichtung 11 ist als eine halbrunde Gitterelektrode ausgeführt. Durch die halbrunde Ausgestaltung der Elektrode 47 kann sie dem Papierbahnverlauf über einer Transportrolle 12 folgen. Die zweite Elektrode 48 in der Pressenvorrichtung 11 ist als eine Plattenelektrode ausgestaltet und derart angeordnet, dass die Transportrolle 12 zwischen den Elektroden 47 und 48 geführt werden kann. Um auch hier die Radikalbildung im Plasma anzuregen, wird der Plasmabehandlungsbereich über den Gasverteiler 81 mit der Gasleitung 80 mit einem Sauerstoff-Argon-Gemisch angeströmt.
  • Der Pressvorgang verdichtet das Papiergefüge, die Festigkeit wird nochmals erhöht und eine Oberflächengüte wird entscheidend beeinflusst. Durch die Behandlung des gepressten Papiers mit kaltem Plasma, insbesondere mit den erzeugten Radikalen, wird die molekulare Struktur der Papieroberfläche weiter verändert. Zusätzlich zur Festigkeit des Papiers 27 wird eine Bedruckbarkeit verbessert.
  • Mit den vorbenannten Elektrodenanordnungen 43 und 44 sowie 47 und 48 ist es nach dem erfindungsgemäßen Verfahren möglich die Papierbahn 27 zwischen Streamer-Entladungen zu führen.
  • Ein Streamer ist eine spezielle Form einer sich linear fortbewegenden Plasmawolke oder ein in der Entwicklung befindlicher Entladungskanal, der sich aufgrund der angeregten hohen externen Feldstärke ausbildet. Ein Aufbau solcher Streamer findet innerhalb weniger 10 ns statt und geht sehr schnell in einen thermischen Durchschlagskanal über. Vorbenannte Anordnungen der Elektrodensysteme, wobei sich die Papierbahn 27 zwischen den zur Streamer-Entladung benutzten Elektroden befindet, ist besonders vorteilhaft, da das Papier 27 dadurch teilweise als eine dielektrische Barriere fungiert, wodurch sich der Übergang vom Streamer zum Durchschlag unterdrücken lässt.
  • Durch eine direkte Behandlung der Zellstofffaser-Suspension 39 mit dem kalten Plasma werden in der Suspension 39 vorzugsweise die Radikale OH-, HOO-, O, O3 erzeugt. Neben einer Festigkeitssteigerung lösen diese Radikale lösen eine bleichende chemische Reaktion aus. Der Hochspannungsimpulsgenerator 46 wird derart betrieben, dass er Hochspannungsimpulse mit einer Dauer von typisch 1 µSek. zwischen den Elektroden 43 und 44 erzeugt. Eine für die Erzeugung von Radikalen und Ozon in der Zellstofffäser-Suspension notwendige DC-Spannung liegt bei ca. einigen 10 kV bis über 100 kV. Die Hochspannungsimpulse werden der DC-Spannung überlagert und bilden so eine Gesamtamplitude von typisch ca. 100 kV. Durch die Behandlung der Zellstofffaser-Suspension 39 mit einer kalten elektrischen Entladung, also dem Plasma, werden die Radikale in-situ erzeugt. So können große Gesamtmengen von Radikalen in die Suspension 39 eingebracht werden. Für die Elektroden 47 und 48 wird der Hochspannungsimpulsgenerator derart betrieben, dass er Hochspannungsimpulse mit einer Dauer von typisch 0,1 µs bis zu einigen wenigen µs erzeugt.
  • FIG 2 zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel eine Schnittdarstellung einer Anordnung zur Erzeugung von Radikalen. In der Mitte der Anordnung ist eine Hochspannungselektrode 50 angeordnet. Der Außenmantel der Anordnung ist als eine Gegenelektrode 51 hergerichtet. In der Anordnung befindet sich eine zu siebende Zellstofffaser-Suspension 39. Zwischen den Elektroden 50 und 51 ist ein Streamer 53 dargestellt. Radikale werden in Streamern dadurch erzeugt, dass energiereiche Elektronen mit Molekülen zusammenstoßen und diese dadurch dissoziieren oder anregen. Bei der Dissoziation werden unmittelbar Radikale 59 freigesetzt, während bei der Anregung durch einen anschließenden strahlenden Übergang UV-Licht erzeugt wird. Dieses erzeugte UV-Licht reagiert wiederum mit Wassermolekülen und dissoziiert diese.
  • In FIG 3 ist der applizierte Spannungsverlauf der Hochspannungsimpulse dargestellt. Ein erster Impuls 66 und ein zweiter Impuls 67, mit je einer Impulsbreite 62, weisen einen Abstand von einer Pulswiederholzeit 63 auf. Auf der Abszisse ist die Zeit in ms und auf der Ordinate die Spannung in kV angegeben. Die Einheiten sind willkürlich gewählt. Ein Niveau von typisch ca. 100 kV der DC-Spannung fällt mit der dargestellten Abszisse zusammen. Die dargestellte Impulsspannung ist also der DC-Spannung überlagert. Die Impulse 66 und 67 weisen eine Pulsbreite 62 von kleiner 1 µs auf, wobei die einzelnen Impulse 66, 67 eine steil ansteigende Flanke mit einer Anstiegszeit 64 und einer weniger steil abfallende Flanke aufweisen. Die Impulswiederholzeit 63 liegt typischer Weise zwischen 10 µs und 100 ms.
  • Dabei haben die einzelnen Impulse 66,67 eine solche Gesamtamplitude, dass über die vorgegebene Gleichspannung hinaus eine vorgegebene Energiedichte erreicht wird. Wie erwähnt, ist die Pulsanstiegszeit 64 dabei kurz im Vergleich zur Pulsabfallzeit. Durch eine solche Art der Impulse wird erreicht, dass elektrische Durchschläge, die zu räumlichen und zeitlichen Störungen in der homogenen Plasmadichteverteilung führen würden, vermieden werden.
  • FIG 4 bis FIG 9 zeigen Beispiele für Elektrodensysteme zur Erzeugung von Korona-Entladungen in vorzugsweise wässrigen Medien. In FIG 4 ist eine Platte-Platte-Anordnung von einer ersten Platte 70a als Elektrode und einer zweiten Platte 70b als Elektrode dargestellt. Die erste Platte 70a und die zweite Platte 70b sind parallel zu einander angeordnet. Die erste Platte 70a bildet die Hochspannungselektrode und ist über ein Hochspannungskabel mit dem Hochspannungsimpulsgenerator 46 verbunden. Die zweite Platte 70b bildet die Gegenelektrode und steht als geerdete Elektrode mit dem Hochspannungsimpulsgenerator 46 in Verbindung.
  • Eine entsprechende Anordnung mit speziell ebenen Plattenelektroden ist in FIG 5 dargestellt. Es sind wiederum zwei massive Plattenelektroden 70a und 70c im festen Abstand vorhanden, wobei mittig eine Hochspannungselektrode 71 verläuft. Bei dieser Platte-Draht-Platte-Anordnung ist die Hochspannungselektrode 71 als massiver Draht ausgeführt und mit dem Hochspannungsausgang des Hochspannungsimpulsgenerators 46 verbunden. Die geerdeten Platten 70a, 70c stehen ebenfalls mit dem Hochspannungsimpulsgenerator in Verbindung.
  • FIG 6 zeigt eine Draht-Rohr-Anordnung als Elektrodensystem. In eine zylinderförmige Elektrode 72 ragt mittig eine Hochspannungselektrode 71 hinein. Wie in FIG 5 ist die Hochspannungselektrode 71 als massiver Draht ausgeführt und mit dem Hochspannungsimpulsgenerator 46 verbunden. Die zylinderförmige Elektrode 72, welche vorzugsweise als ein Drahtgeflecht ausgestaltet ist, ist geerdet und steht mit dem Hochspannungsimpulsgenerator 46 in Verbindung.
  • FIG 7 zeigt eine Spitze-Platte-Anordnung als Elektrodensystem. Drei Spitzen 73 sind über eine Hochspannungsleitung mit dem Hochspannungsimpulsgenerator 46 verbunden. Die Spitzen 73 sind rechtwinklig zu einer geerdeten Plattenelektrode 74 angeordnet. Der Abstand der Spitzenelektroden 73 zu der Plattenelektrode 74 ist einstellbar und kann somit für unterschiedliche Prozessbedingungen angepasst werden.
  • FIG 8 zeigt eine Elektrodensystemanordnung, welche 3 Platten 70a, 70d und 70e umfasst. Die erste Platte 70a, welche als Hochspannungselektrode mit dem Hochspannungsimpulsgenerator 46 verbunden ist, ist mittig zwischen zwei massiven Platten 70d und 70e angeordnet. Die Platten 70a und 70b sind über einen Plattenverbinder 70f verbunden. Da die Platte 70d als geerdete Gegenelektrode mit dem Hochspannungsimpulsgenerator 46 in Verbindung steht, hat die Platte 70e über dem Plattenverbinder 70f ebenfalls die Funktion einer geerdeten Gegenelektrode.
  • FIG 9 zeigt ein Elektrodensystem als Gitter-Gitter-Anordnung. Analog zur FIG 4 stehen sich hier ein erstes Gitter 75a und ein zweites Gitter 75b parallel gegenüber. Das erste Gitter 75a bildet hierbei die Hochspannungselektrode und ist mit dem Hochspannungsimpulsgenerator 46 verbunden. Das zweite Gitter 75b bildet die geerdete Gegenelektrode und steht mit dem Hochspannungsimpulsgenerator 46 in Verbindung.
  • Eine hybride Entladung, wobei sich eine Elektrode 75a vollständig außerhalb einer zu behandelnden Faser-Suspension 39 befindet und eine zweite Elektrode 75b ganz oder teilweise in der Faser-Suspension 39 eingetaucht ist, wird mit einer alternativen Anordnung, bei welcher das Sieb als Elektrode 75a ausgestaltet ist, erzeugt. Das Sieb ist als eine Gitterelektrode ausgeführt und bildet die Hochspannungselektrode, welche mit dem Hochspannungsimpulsgenerator 46 in Verbindung steht. Auch die geerdete Gegenelektrode 76b ist als eine Gitterelektrode ausgeführt und steht mit dem Hochspannungsimpulsgenerator 46 in Verbindung.
  • Um gepulste Entladungen im oberflächennahen Gasraum über der Faser-Suspension 39 zu erzeugen ist eine weitere Elektrodenanordnung möglich. Eine Hochspannungselektrode umfassend mehrere elektrisch miteinander verbundene Stabelektroden ist im oberflächennahen Gasraum der Faser-Suspension 39 derart angeordnet, dass ihre Stäbe parallel zur Oberfläche verlaufen. Eine geerdete Gegenelektrode ist als massive Platte ausgeführt und in über die ganze Fläche verteilten äquidistanten Abständen zur Hochspannungselektrode angeordnet.

Claims (54)

  1. Siebvorrichtung (9) zum Entziehen von Trägerflüssigkeit aus einer Faser-Suspension (39) bei der Herstellung von Papier (27), Pappe oder Karton,
    dadurch gekennzeichnet, dass über, in oder unter einem Siebbereich der Siebvorrichtung (9) mindestens eine erste Elektrode (43) angeordnet ist, welche mit einem Hochspannungsimpulsgenerator (46) verbunden ist, wobei in der Faser-Suspension (39) oder in ihrer unmittelbaren Umgebung ein Plasma erzeugbar ist.
  2. Siebvorrichtung (9) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Plasma in einem Abstand von kleiner als 20 cm, vorzugsweise kleiner als 10 cm, vorzugsweise kleiner als 5 cm, von der Faser-Suspension (39) erzeugt wird.
  3. Siebvorrichtung (9) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Sieb (10) als eine Elektrode hergerichtet ist.
  4. Siebvorrichtung (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine zweite Elektrode (44) zur Plasmaerzeugung vorhanden ist.
  5. Siebvorrichtung (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (43, 44) in unmittelbarer Nähe von einem Saugkammerbereich (24), insbesondere einem Nasssaugbereich oder einem Flachsaugbereich, angeordnet sind.
  6. Siebvorrichtung (9) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste Elektrode (43) und die zweite Elektrode (44) derart in unmittelbarer Nähe von dem Saugkammerbereich (24) angeordnet sind, dass die Faser-Suspension (39) zwischen den Elektroden (43, 44) geführt ist.
  7. Siebvorrichtung (9) nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (43, 44) derart hergerichtet sind, dass eine Gasentladung durch die Elektroden oder an den Elektroden vorbei, insbesondere durch die Faser-Suspension (39) hindurch, saugbar ist.
  8. Siebvorrichtung (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    gekennzeichnet durch ein Mittel (81) zum Einleiten von Gas, insbesondere Luft oder Sauerstoff, vorzugsweise reinem Sauerstoff oder Sauerstoff mit beispielsweise Edelgas als Trägergas, zwischen oder in die unmittelbare Nähe der Elektroden (43, 44).
  9. Siebvorrichtung (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Elektrode als Platte (70a, 70b) ausgestaltet ist.
  10. Siebvorrichtung (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Elektrode als Draht (71) ausgestaltet ist.
  11. Siebvorrichtung (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Elektrode als ein Drahtgeflecht, insbesondere als ein Draht-Gitter (75a, 75b), ausgestaltet ist.
  12. Siebvorrichtung (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Elektrode als ein Gitter (75a, 75b), insbesondere als eine Anordnung von sich rechtwinklig oder schräg kreuzenden Rundstäben und/oder Flachleisten, vorzugsweise als ein Sieb (10), ausgestaltet ist.
  13. Siebvorrichtung (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Elektrode eine oder mehrere Spitze(n) (73) aufweist.
  14. Siebvorrichtung (9) nach einem der Ansprüche 4 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden als mindestens zwei gegenüberstehende, vorzugsweise parallel zueinander verlaufende, Platten (70a,70b) angeordnet sind.
  15. Siebvorrichtung (9) nach einem der Ansprüche 4 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden als mindestens zwei gegenüberstehende, vorzugsweise parallel zueinander verlaufende, Gitter (75a,75b) angeordnet sind.
  16. Siebvorrichtung (9) nach einem der Ansprüche 3 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden derart angeordnet sind, dass zwischen zwei über mindestens einen Plattenverbinder (70f) miteinander verbundenen Platten (70d, 70e), welche die erste Elektrode bilden, ein Draht (71) oder ein Gitter (75a) als zweite Elektrode angeordnet ist.
  17. Verfahren zur Behandlung unverwobener Faserstoffe in einer Suspension, insbesondere als Pulpe oder Faserbrei, während die Suspension gesiebt oder ihr Trägerflüssigkeit entzogen wird, vorzugsweise zum Betrieb der Siebvorrichtung nach der Erfindung, dadurch gekennzeichnet, dass die Suspension mit, vorzugsweise nichtthermischem, großflächigem Plasma unter mindestens Atmosphärendruck in Kontakt gebracht, das Plasma in unmittelbarer Nähe zur Suspension erzeugt oder in der Suspension oder in unmittelbarer Umgebung der Suspension eine Gasentladung, insbesondere eine Koronaentladung, unter mindestens Atmosphärendruck erzeugt wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Plasma in einem Abstand von kleiner als 20 cm, vorzugsweise kleiner als 10 cm, vorzugsweise kleiner als 5 cm, von der Suspension erzeugt wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Suspension für die Herstellung von Papier, Pappe oder Karton geeignet ist.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet, dass als Suspension ein feuchtes oder nasses Blatt verwendet wird.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung des Plasmas bzw. der Gasentladung zwischen Elektroden (43,44) Hochspannungsimpulse (66,67) mit einer Dauer (62) von weniger als 10 µs erzeugt werden.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Plasma bzw. die Gasentladung vor und/oder während der Blattbildung an die Suspension appliziert wird, insbesondere beim Durchlauf durch oder über eine Siebvorrichtung (9).
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 22,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Suspension beidseitig mit dem Plasma in Kontakt gebracht bzw. mittels der Gasentladung behandelt wird.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 23,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Plasma bzw. die Gasentladung zum Bleichen der Suspension, der Pulpe (39) oder des Faserbreis, insbesondere in einem Kocher, in einem Bleichbehältnis (37) oder in einer Zuleitung, verwendet wird.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 24,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Suspension, die Pulpe (39) oder der Faserbrei, mit zumindest einer Elektrode zur Erzeugung des Plasmas bzw. der Gasentladung in Kontakt gebracht wird.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 25,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Plasma bzw. die Gasentladung in der Suspension erzeugt wird.
  27. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 26,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an Trägerflüssigkeit, insbesondere Wasser, in der Suspension im Bereich zwischen 40% und 99,9 %, vorzugsweise im Bereich zwischen 80% und 98% und insbesondere im Bereich zwischen 85% und 98%, liegt.
  28. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 27,
    dadurch gekennzeichnet, dass im Plasma oder mittels der Gasentladung Radikale (59) erzeugt werden, die auf die Faserstoffe einwirken.
  29. Verfahren nach Anspruch 28,
    dadurch gekennzeichnet, dass für verschiedene Zustände von Suspensionen in einem Papier-, Karton- oder Pappe-Herstellungsprozess, insbesondere an unterschiedlichen Prozessstufen, Radikale (59) unterschiedlicher Art oder Zusammensetzung verwendet werden.
  30. Verfahren nach Anspruch 28 oder 29,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Suspension innerhalb einer Prozessstufe in einem Papier- oder Karton-Herstellungsprozess Radikalen (59) unterschiedlicher Art oder Zusammensetzung ausgesetzt wird, vorzugsweise zeitlich nacheinander folgend.
  31. Verfahren nach einem der Ansprüche 28 bis 30,
    dadurch gekennzeichnet, dass als Radikale (59) Ozon (03), Wasserstoffperoxid (H2O2), Hydroxyl-Radikale (OH), H02 und/oder H02- erzeugt werden.
  32. Verfahren nach einem der Ansprüche 28 bis 31,
    dadurch gekennzeichnet, dass beim Bleichen in der Suspension oder in der Pulpe (39) oder in dem Faserbrei das Plasma oder die Gasentladung derart appliziert wird, dass als Radikale (59) vermehrt Ozon (03) und/oder Wasserstoffperoxid (H2O2) gebildet wird.
  33. Verfahren nach einem der Ansprüche 28 bis 32,
    dadurch gekennzeichnet, dass beim Sieben und/oder in/im flächig verteilter/n Suspension oder Pulpe (39) oder Faserbrei oder im sich bildenden oder gebildeten, noch ungepressten Blatt das Plasma oder die Gasentladung derart appliziert wird, dass als Radikale (59) vermehrt Hydroxyl (OH), HO2 und/oder HO2- gebildet wird.
  34. Verfahren nach einem der Ansprüche 28 bis 33,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Erzeugungsrate der Radikale (59) und/oder die Zusammensetzung der erzeugten Radikale (59) durch Beeinflussung einer Amplitude (U), einer Impulsdauer (62) und/oder einer Impulswiederholrate (63) der Hochspannungsimpulse (66,67) gesteuert wird.
  35. Verfahren nach Anspruch 34,
    dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung und Regelung der Erzeugungsrate und/oder der Art der erzeugten Radikale (59) eine Konzentration der erzeugten Radikale (59) gemessen wird.
  36. Verfahren nach Anspruch 34 oder 35,
    dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung und Regelung der Erzeugungsrate oder der Zusammensetzung der erzeugten Radikale (59) eine Eigenschaft der Suspension, vorzugsweise eine Qualitätseigenschaft, insbesondere dessen Opazität, Glanz, Weisse, Fluoreszenz oder Farbpunkt, gemessen wird.
  37. Verfahren nach einem der Ansprüche 35 oder 36,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration bzw. die Eigenschaft "online" gemessen wird.
  38. Verfahren nach einem der Ansprüche 34 bis 37,
    dadurch gekennzeichnet, dass zur Regelung die Amplitude (U) der Hochspannungsimpulse (66,67) bei konstanter Wiederholrate (63) verändert wird.
  39. Verfahren nach einem der Ansprüche 34 bis 38,
    dadurch gekennzeichnet, dass zur Regelung die Wiederholrate (63) der Hochspannungsimpulse (66,67) bei konstanter Amplitude (U) verändert wird.
  40. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 39,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Suspension, die Pulpe (39) oder der Faserbrei, vorzugsweise zum Bleichen, im plasmabeaufschlagten Bereich mit Sauerstoff angereichert wird.
  41. Verfahren nach einem der Ansprüche 34 bis 40,
    dadurch gekennzeichnet, dass in der Suspension, der Pulpe (39) oder in dem Faserbrei, vorzugsweise zum Bleichen, eine Hochspannungs-Impulsdauer (62) von weniger als 100 ns verwendet wird.
  42. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 41,
    dadurch gekennzeichnet, dass flächig verteilte/r Suspension, Pulpe (39) oder Faserbrei oder sich bildendes oder gebildetes, noch ungepresstes Blatt, insbesondere beim Sieben, im plasmabeaufschlagten Bereich von einer mit Wasserdampf angereicherten Atmosphäre umgeben wird.
  43. Verfahren nach einem der Ansprüche 34 bis 42,
    dadurch gekennzeichnet, dass an flächig verteilte/r Suspension, Pulpe (39) oder Faserbrei oder sich bildendem oder gebildeten, noch ungepresstem Blatt, insbesondere beim Sieben, eine Hochspannungs-Impulsdauer (62) von 100ns bis 1µs verwendet wird.
  44. Verfahren nach einem der Ansprüche 34 bis 43,
    dadurch gekennzeichnet, dass bei flächig verteilte/r Suspension, Pulpe (39) oder Faserbrei oder sich bildendem oder gebildeten, noch ungepresstem Blatt, insbesondere beim Sieben, eine Hochspannungs-Amplitude (U) entsprechend mindestens dem zweifachen Wert, vorzugsweise mindestens dem dreifachen Wert, einer Korona-Einsatzspannung an die Elektroden angelegt wird.
  45. Verfahren nach einem der Ansprüche 34 bis 44,
    dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung des Plasmas bzw. der Korona-Entladung eine Gleichspannungs-Korona-Entladung erzeugt wird und der Gleichspannungs-Korona-Entladung die Hochspannungsimpulse (66,67) überlagert werden.
  46. Verfahren nach einem der Ansprüche 34 bis 45,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Impulswiederholrate (63) zwischen 10 Hz und 5 kHz, insbesondere von 10kHz, verwendet wird.
  47. Verfahren nach einem der Ansprüche 34 bis 46,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungseinkopplung elektrischer Energie in das Plasma vorwiegend über die Regelung von Amplitude (U), Impulsdauer (62), und Impulswiederholrate (63) der überlagerten Hochspannungsimpulse gesteuert wird.
  48. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 47,
    dadurch gekennzeichnet, dass Hochspannungsimpulse (66,67) mit einer Dauer (62) von weniger als 3 µs, vorzugsweise von weniger als 1 µs, vorzugsweise von weniger als 500 ns, angewendet werden.
  49. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 48,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein homogenes, großvolumiges Plasma mit hoher Leistungsdichte erzeugt wird, ohne dass es zu Plasmaeinschnürungen oder Durchschlägen kommt.
  50. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 49,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine DC-Spannung von solcher Höhe eingesetzt wird, dass im Plasma nur in Verbindung mit überlagerten Hochspannungsimpulsen eine stabile DC-Koronaentladung gebildet wird.
  51. Verfahren nach Anspruch 50,
    dadurch gekennzeichnet, dass die eingesetzte DC-Spannung unter der für einen stabilen Betrieb ohne Hochspannungs-Impulsüberlagerung liegt.
  52. Verfahren nach Anspruch 50 oder 51,
    dadurch gekennzeichnet, dass die eingesetzte Gesamtamplitude (DC-Spannung + Impulsamplitude) über der statischen Durchbruchspannung der Elektrodenanordnung liegt.
  53. Verfahren nach einem der Ansprüche 50 bis 52,
    dadurch gekennzeichnet, dass die eingesetzte Gesamtamplitude dem zwei- bis fünffachen der statischen Durchbruchspannung der Elektrodenanordnung entspricht.
  54. Verfahren nach einem der Ansprüche 50 bis 53,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Amplitude (U) der Hochspannungsimpulse zwischen 10% und 1000% der eingesetzten DC-Spannung beträgt.
EP06777289A 2005-06-16 2006-06-08 Siebvorrichtung für die herstellung von papier und verfahren zur behandlung unverwobener faserstoffe Not-in-force EP1896654B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL06777289T PL1896654T3 (pl) 2005-06-16 2006-06-08 Urządzenie sitowe do wytwarzani papieru i sposób obróbki nietkanych substancji włóknistych

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005028023 2005-06-16
DE102005049287A DE102005049287A1 (de) 2005-06-16 2005-10-14 Siebvorrichtung für die Herstellung von Papier und Verfahren zur Behandlung unverwobener Faserstoffe
DE102005049290A DE102005049290A1 (de) 2005-06-16 2005-10-14 Pressenvorrichtung zum Verdichten von Papier und/oder zum Entziehen von Trägerflüssigkeit aus Papier und Verfahren hierzu
PCT/EP2006/063025 WO2006134069A1 (de) 2005-06-16 2006-06-08 Siebvorrichtung für die herstellung von papier und verfahren zur behandlung unverwobener faserstoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1896654A1 EP1896654A1 (de) 2008-03-12
EP1896654B1 true EP1896654B1 (de) 2008-10-29

Family

ID=36997758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06777289A Not-in-force EP1896654B1 (de) 2005-06-16 2006-06-08 Siebvorrichtung für die herstellung von papier und verfahren zur behandlung unverwobener faserstoffe

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20080196854A1 (de)
EP (1) EP1896654B1 (de)
JP (1) JP4699519B2 (de)
CN (1) CN101198747B (de)
AT (1) ATE412799T1 (de)
BR (1) BRPI0611762A2 (de)
DE (1) DE502006001952D1 (de)
ES (1) ES2313678T3 (de)
PL (1) PL1896654T3 (de)
WO (1) WO2006134069A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE530340C8 (sv) * 2006-03-10 2008-06-24 Tomas Jaernmark Anordning och metod i samband med fiberformning
GB201110282D0 (en) * 2011-06-17 2011-08-03 Linde Ag Device for providing a flow of plasma
DE102011088522B4 (de) * 2011-12-14 2014-05-15 Siemens Aktiengesellschaft Steuerung der Blattbildung in einem Papierherstellungsprozess
DE102011090121A1 (de) * 2011-12-29 2013-07-04 Siemens Aktiengesellschaft Ändern einer Formation von Papierfasern in einer Papierbahn
CN103052251A (zh) * 2012-12-07 2013-04-17 常州中科常泰等离子体科技有限公司 低真空状态下的冷等离子体辉光放电发生器

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51130307A (en) * 1975-05-02 1976-11-12 Chiyuuetsu Parupu Kougiyou Kk Production of screened paper or cardboard
US5362371A (en) * 1987-03-31 1994-11-08 Candor James T Apparatus and method for removing liquid from liquid bearing material
US5064515A (en) * 1987-07-17 1991-11-12 Battelle Memorial Institute Electrofilter apparatus and process for preventing filter fouling in crossflow filtration
US4861496A (en) * 1988-06-13 1989-08-29 Recycled Energy, Inc. Electro-dewatering method and apparatus
JP3019416B2 (ja) * 1990-12-20 2000-03-13 奉文 小林 抄紙機
US5435893A (en) * 1993-12-03 1995-07-25 Sun; Fuhua Process for the dewatering of phosphate slimes
US6630833B2 (en) * 1994-07-26 2003-10-07 Phase Dynamics, Inc. Measurement by concentration of a material within a structure
FI111475B (fi) * 1997-09-24 2003-07-31 Metso Paper Inc Menetelmä ja sovitelma sumun ja pölyn hallitsemiseksi paperin ja kartongin valmistuksessa ja jälkikäsittelyssä
JPH11217800A (ja) * 1998-01-28 1999-08-10 Toppan Printing Co Ltd 機能紙およびその製造方法
JPH11229297A (ja) * 1998-02-16 1999-08-24 Toppan Printing Co Ltd 紙類の改質処理方法および改質紙類
FI113791B (fi) * 1998-06-22 2004-06-15 Metso Paper Inc Menetelmä ja laitteisto rainan pinnan käsittelemiseksi
DE19836669A1 (de) * 1998-08-13 2000-02-24 Kuesters Eduard Maschf Verfahren zur Oberflächen-Vorbehandlung von Papier oder Karton
FI104645B (fi) * 1998-08-19 2000-03-15 Valmet Corp Menetelmä ja sovitelma paperin tai kartongin ohjaamiseksi valmistuksen aikana
DE60009771T2 (de) * 1999-02-15 2005-03-17 Konica Corp. Verfahren zur Oberflächenbehandlung, Verfahren zur Herstellung eines Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterials sowie durch dieses Verfahren hergestelltes Material
AUPQ741800A0 (en) * 2000-05-10 2000-06-01 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Apparatus for electrodewatering by filtration
JP2002138383A (ja) * 2000-10-27 2002-05-14 Shoji Mizumura 抄紙機用脱水装置
CN1500938A (zh) * 2002-11-13 2004-06-02 黄金富 用等离子体环境改性的纸
US6916402B2 (en) * 2002-12-23 2005-07-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for bonding chemical additives on to substrates containing cellulosic materials and products thereof
JP2004300591A (ja) * 2003-03-28 2004-10-28 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 抄紙方法と抄紙機
AU2003234058A1 (en) * 2003-05-13 2004-12-03 Stazione Sperimentale Carta Cartoni E Paste Per Carte Method for plasma treating paper and cardboards
KR20090027602A (ko) * 2006-06-14 2009-03-17 레스 테크놀로지스 엘코테크 인코포레이션 물질의 건조도 처리 및/또는 증대용 장치 및 방법
US8329042B2 (en) * 2008-10-01 2012-12-11 Maria Elektorowicz Method of treating sludge material using electrokinetics

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0611762A2 (pt) 2010-09-28
EP1896654A1 (de) 2008-03-12
US20080196854A1 (en) 2008-08-21
ATE412799T1 (de) 2008-11-15
JP2008544095A (ja) 2008-12-04
ES2313678T3 (es) 2009-03-01
DE502006001952D1 (de) 2008-12-11
PL1896654T3 (pl) 2009-04-30
JP4699519B2 (ja) 2011-06-15
WO2006134069A1 (de) 2006-12-21
CN101198747A (zh) 2008-06-11
CN101198747B (zh) 2012-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1896654B1 (de) Siebvorrichtung für die herstellung von papier und verfahren zur behandlung unverwobener faserstoffe
EP0426652A1 (de) Verfahren zum chlorfreien Bleichen von Zellstoffen
WO2007144252A1 (de) Verfahren zur reduzierung von verunreinigungen in einem wassersystem bei der herstellung von flächengebilden
EP1891266B1 (de) Verfahren zur behandlung unverwobener faserstoffe und vorrichtung zum bleichen
DE102010001808A1 (de) Abwasserreinigungsanlage
DE102005049287A1 (de) Siebvorrichtung für die Herstellung von Papier und Verfahren zur Behandlung unverwobener Faserstoffe
EP1891267B1 (de) Pressenvorrichtung zum verdichten von papier und/oder zum entziehen von trägerflüssigkeit aus papier und verfahren hierzu
EP1893809B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der papierqualität
EP2035621B1 (de) Verfahren zur reduzierung klebender verunreinigungen bei der papierherstellung
EP1893803B9 (de) Verfahren zur behandlung eines prozessgutes bei der herstellung von papier, karton oder pappe
EP1891265B1 (de) Verfahren zur behandlung eines prozessgutes mit grossflächigem plasma
EP2021541B1 (de) Verfahren zur verbesserung der qualität einer faser-suspension
EP2773813B1 (de) Verfahren zum ändern der formation einer papierbahn und papiermaschine
EP0588246B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von endlosen Warenbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070823

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006001952

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081211

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2313678

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20081029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090129

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090330

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090228

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

26N No opposition filed

Effective date: 20090730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20130603

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20130610

Year of fee payment: 8

Ref country code: LU

Payment date: 20130621

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20130603

Year of fee payment: 8

Ref country code: PL

Payment date: 20130523

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20130909

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20130710

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140627

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140617

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20140708

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140608

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140608

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140608

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150608

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20200622

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20200604

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200507

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200819

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006001952

Country of ref document: DE

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006001952

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210608

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 412799

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220101

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210609