EP1891267B1 - Pressenvorrichtung zum verdichten von papier und/oder zum entziehen von trägerflüssigkeit aus papier und verfahren hierzu - Google Patents

Pressenvorrichtung zum verdichten von papier und/oder zum entziehen von trägerflüssigkeit aus papier und verfahren hierzu Download PDF

Info

Publication number
EP1891267B1
EP1891267B1 EP06755311.5A EP06755311A EP1891267B1 EP 1891267 B1 EP1891267 B1 EP 1891267B1 EP 06755311 A EP06755311 A EP 06755311A EP 1891267 B1 EP1891267 B1 EP 1891267B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
paper
electrode
plasma
pressing device
produced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06755311.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1891267A1 (de
Inventor
Helmut Figalist
Werner Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1891267A1 publication Critical patent/EP1891267A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1891267B1 publication Critical patent/EP1891267B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H25/00After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00
    • D21H25/04Physical treatment, e.g. heating, irradiating

Definitions

  • the invention relates to a press device for compacting paper and / or for removing carrier liquid from wet paper, cardboard or cardboard in the manufacture of paper, cardboard or cardboard, wherein the press device is arranged downstream of a screening device and arranged in front of a drying plant.
  • the invention relates to a method for operating the press apparatus according to the invention in the compression of paper and / or removal of carrier liquid from wet paper, cardboard or paperboard in the manufacture of paper, paperboard or cardboard, wherein the press device downstream of a screening device and before a Drying system is arranged.
  • a paper manufacturing plant or in parts of a papermaking plant leaves a, usually still wet paper, cardboard or cardboard a screening area of the papermaking plant and from there into a press area of the papermaking plant. In the press area, the paper, cardboard or cardboard is drained.
  • the term paper or process material is used below to represent paper, cardboard or paperboard.
  • Paper fibers preferably consist of many cellulose chains with many OH groups.
  • the strength of the paper is created by intervening water molecules, which connect the fibers via hydrogen bonds.
  • the number of hydrogen bonds can be increased by compression or slight stretching.
  • the invention has for its object to provide an apparatus and a method to increase the processing speed in papermaking.
  • the device-related object is achieved according to the invention in that at least one first electrode, which is connected to a high-voltage pulse generator, is arranged in or under a pressing region of the press device, in / on the wet paper, cardboard or cardboard or in its immediate vicinity a plasma can be generated.
  • the molecular structure of the paper surface or of the fibers is changed.
  • Treatment with plasma increases the strength of the "sheet" even before the first drying stage.
  • the plasma is generated at a distance of less than 20 cm, preferably less than 10 cm, preferably less than 5 cm from the still wet paper in the press apparatus.
  • a transport roller is prepared as a first electrode.
  • At least one second electrode for plasma generation is present. Between the two electrodes, the plasma is generated, preferably as a corona discharge or a gas discharge. Due to this type of arrangement, the paper is guided between the two electrodes and can thus be treated specifically with plasma.
  • At least one electrode is designed as a plate.
  • the targeted application of plasma to the paper is increased by one more time.
  • a further increase in strength is achieved by a means for introducing gas, in particular air or oxygen, preferably pure oxygen or oxygen with, for example, noble gas as the carrier gas, between or in the immediate vicinity of the electrodes.
  • gas in particular air or oxygen, preferably pure oxygen or oxygen with, for example, noble gas as the carrier gas
  • the paper to be compacted is brought into contact with preferably non-thermal, large-area plasma under atmospheric pressure, the plasma is produced in the immediate vicinity of the paper or in the paper or in its immediate vicinity a gas discharge, in particular a corona discharge, is generated under atmospheric pressure.
  • high-voltage pulses having a duration of less than 10 ⁇ s are generated between electrodes to produce the plasma or the gas discharge.
  • the use of high voltage pulses, which have a duration of less than 10 microseconds, has been found to be particularly advantageous, as will be described later.
  • Radicals may, inter alia, also trigger bleaching chemical reactions, in particular free oxygen O, in particular also a hydroxyl radical OH, in particular ozone O 3 , as well as free functional groups such as OH groups, COOH groups.
  • these functional groups are instrumental in increasing, in particular, the bond strength of the fibers to one another, thereby increasing the tear strength of the paper and thus further increasing the processing speed.
  • a series of different oxidizing and functionalizing radicals are generated in a gaseous phase and used to treat the paper with radicals in the incompletely dried sheet, in the press apparatus or immediately thereafter.
  • this treatment should be used at a content of carrier liquid of 2% to more than 30%.
  • this type of treatment also bleaches the colored substances lying on the surface, for example the adhering lignin or dye residues are oxidatively decolorized.
  • Radicals are generated in gas discharges by the fact that high-energy electrons collide with molecules and thereby dissociate or excite them and thus lead to the formation of radicals.
  • radicals are released immediately, while in the excitation by subsequent radiant transitions UV light is generated, which in turn reacts with and preferably dissociates air and water molecules.
  • eV electron volts
  • UV light is generated, which in turn reacts with and preferably dissociates air and water molecules.
  • high electric fields are required. These high field strengths occur in particular at the head of so-called streamers.
  • Streamer are discharge channels that are under construction and form due to the applied high external field strengths. An assembly of such streamer takes place within less than 10 ns and then rapidly merges into a thermal breakdown channel.
  • the pulse duration is significantly shorter than corresponds to a construction time of a complete breakdown in the respective medium.
  • short high voltage pulses has been found to be particularly advantageous, whereas the use of radio frequency (RF) or microwave pulses or high voltage single pulses of more than 10 ⁇ s in duration, as in US Pat WO 2004/101891 A1 described, is far less efficient. The reason probably lies in the rapid transition from streamer to atmospheric pressure breakdown, especially in the presence of geometric irregularities on the paper surface, such as single fibers where the electric field is greatly exaggerated.
  • the paper web or the fiber suspension is located between the electrodes used for the streamer discharge, this is particularly advantageous since the paper or the fiber suspension thereby acts in part as a dielectric barrier.
  • the dielectric barrier makes it easier to control the transition from the streamer to the breakdown.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a papermaking plant 1, as used in today's paper mills. Their construction and the combination of different aggregates are determined by the type of paper, board and paperboard types to be produced, as well as the raw materials used.
  • the papermaking plant 1 has a spatial extent of about 10 m in width and about 120 m in length.
  • the papermaking plant produces up to 1400 m of paper per minute 27. It only takes a few seconds from the first impingement of the fiber suspension or pulp 39 on the screening device 9 to the finished paper 27, which is finally rolled out in a reel 15. Diluted with water at a ratio of 1: 100, the fibrous materials are applied together with auxiliaries to the sieve device 9 with the sieve 10.
  • the fibers are deposited on the screen 10 side by side and on each other.
  • the white water 23 can drain or be sucked off by means of several suction chamber regions 24.
  • a uniform fiber composite which is further dehydrated by mechanical pressure in a press device 11 and with the aid of steam heat.
  • the entire papermaking process is essentially subdivided into the areas of stock preparation, paper machine, finishing and equipment.
  • the headbox 7 of the papermaking plant 1 distributes the pulp suspension uniformly over the entire wire width.
  • the paper web 27 still contains about 80% water.
  • Another dewatering process is carried out by mechanical pressure in the press device 11.
  • the paper web 27 is guided by means of an absorbent endless felt cloth between rolls of steel, granite or hard rubber and thereby dehydrated.
  • the white water 23 taken up by the suction chamber region 24 is fed to a sorter 5 in part and returned to another part to a fabric scavenger 17.
  • the press device 11 is followed by a drying system 13.
  • the remaining residual water is evaporated in the drying plant 13.
  • Slalom-like, the paper web 27 passes through several steam-heated drying cylinders. In the end, the paper 27 has a residual moisture of a few percent.
  • the water vapor formed in the drying plant 13 is sucked off and passed into a heat recovery system, not shown.
  • a large-volume plasma with a high power density is produced by superposing intensive, short-duration high-voltage pulses having a high pulse repetition rate of 1 kHz on a DC corona discharge.
  • a very homogeneous, large volume, high power density plasma is created between a first electrode 47 and a second electrode 48 without the plasma constrictions known in DC corona discharges.
  • a treatment of the fiber suspension 39 can also be carried out according to the method of the invention between the headbox 7 and the beginning region of the sieve device 9 with a first electrode 43 under the sieve device 9 and a second electrode 44 above the sieve device 9.
  • the electrodes 43 and 44 are arranged such that the surface-distributed fiber suspension 39 extends between the electrodes. So that a large-area plasma under atmospheric pressure in the immediate vicinity of the fiber suspension 39 can be produced for the treatment of the fiber suspension 39, the electrodes 43 and 44 are connected to a high-voltage pulse generator 46. With the aid of this high-voltage pulse generator 46, a large-volume plasma with a large cross section and with high power density is produced between the electrodes 43 and 44. Here, a plasma density is homogeneously distributed over the treatment area which is covered by the electrodes 43 and 44.
  • a large-area plasma for the treatment of the paper web 27 is produced with the electrode system 47 and 48 in the press device 11 according to the invention.
  • the first electrode 47 in the press apparatus 11 is designed as a semicircular grid electrode. Due to the semicircular configuration of the electrode 47, it can follow the course of the paper web over a transport roller 12.
  • the second electrode 48 in the press device 11 is configured as a plate electrode and arranged such that the transport roller 12 can be guided between the electrodes 47 and 48.
  • the plasma treatment area is flown via the gas distributor 81 with the gas line 80 with an oxygen-argon mixture. Hydroxyl radicals are particularly advantageously produced with the aid of the oxygen-argon mixture.
  • the pressing process compacts the paper structure, the strength is increased again and a surface quality is decisively influenced.
  • the molecular structure of the paper surface is further altered.
  • printability is improved.
  • a streamer is a special form of a linearly moving plasma cloud or a developing discharge channel that forms due to the excited high external field strength. An assembly of such streamer takes place within less than 10 ns and merges very quickly into a thermal breakdown channel.
  • the radicals OH By direct treatment of the pulp fiber suspension 39 or 27 of the paper with the cold plasma in the suspension 39 or in the paper 27, the radicals OH, preferably -, HOO -, O, O 3 produced. Among other things, these radicals trigger a bleaching chemical reaction.
  • the high voltage pulse generator 46 is operated to generate high voltage pulses having a duration of typically 1 ⁇ s between the electrodes 43 and 44.
  • a necessary for the generation of radicals and ozone in the pulp fiber suspension DC voltage is about a few 10 kV to about 100 kV.
  • the high voltage pulses are superimposed on the DC voltage and thus form a total amplitude of typically about 100 kV.
  • the radicals By treating the pulp fiber suspension 39 with a cold electrical discharge, so the plasma, the radicals are generated in situ. Thus, large total amounts of radicals can be introduced into the suspension 39.
  • the high voltage pulse generator is operated to generate high voltage pulses having a duration of typically 0.1 ⁇ s to a few ⁇ s.
  • FIG. 2 shows as a further embodiment, a sectional view of an arrangement for generating radicals.
  • a high voltage electrode 50 is arranged in the center of the arrangement.
  • the outer jacket of the assembly is prepared as a counter electrode 51.
  • a Pulp fiber suspension 39 is prepared in the arrangement.
  • the streamer formation is illustrated using the example of this arrangement.
  • a streamer 53 is shown between the electrodes 50 and 51. Radicals are generated in streamers by high-energy electrons colliding with and dissociating or exciting molecules. Upon dissociation, radicals 59 are immediately released, while upon excitation by a subsequent radiant transition, UV light is generated. This generated UV light in turn reacts with water molecules and dissociates them.
  • FIG. 3 is the applied voltage waveform of the high voltage pulses shown.
  • a first pulse 66 and a second pulse 67 each having a pulse width 62, have a spacing of one pulse repetition time 63.
  • the abscissa shows the time in ms and the ordinate the voltage in kV. The units are chosen arbitrarily.
  • a level of typically about 100 kV DC voltage coincides with the abscissa shown.
  • the illustrated pulse voltage is thus superimposed on the DC voltage.
  • the pulses 66 and 67 have a pulse width 62 of less than 1 ⁇ s, wherein the individual pulses 66, 67 a steeply rising edge with a rise time 64 and a less steeply falling edge.
  • the pulse repetition time 63 is typically between 10 ⁇ s and 100 ms.
  • the individual pulses 66, 67 have such a total amplitude that a predefined energy density is achieved beyond the predetermined direct voltage.
  • the pulse rise time 64 is short compared to the pulse fall time.
  • FIG. 4 shows examples of electrode systems for generating corona discharges in preferably aqueous media.
  • FIG. 4 is a plate-plate arrangement of one first plate 70a as an electrode and a second plate 70b as an electrode.
  • the first plate 70a and the second plate 70b are arranged parallel to each other.
  • the first plate 70a forms the high voltage electrode and is connected to the high voltage pulse generator 46 via a high voltage cable.
  • the second plate 70b forms the counter electrode and is connected as a grounded electrode to the high voltage pulse generator 46 in connection.
  • FIG. 5 A corresponding arrangement with specially flat plate electrodes is in FIG. 5 shown. Again there are two solid plate electrodes 70a and 70c at a fixed distance with a high voltage electrode 71 in the middle.
  • the high voltage electrode 71 is made of a solid wire and connected to the high voltage output of the high voltage pulse generator 46.
  • the grounded plates 70a, 70c are also in communication with the high voltage pulse generator.
  • FIG. 6 shows a wire-tube arrangement as an electrode system.
  • a high-voltage electrode 71 projects centrally into a cylindrical electrode 72.
  • the high voltage electrode 71 is made as a solid wire and connected to the high voltage pulse generator 46.
  • the cylindrical electrode 72 which is preferably configured as a wire mesh, is grounded and communicates with the high voltage pulse generator 46.
  • FIG. 7 shows a tip-plate assembly as an electrode system.
  • Three tips 73 are connected to the high voltage pulse generator 46 via a high voltage line.
  • the tips 73 are arranged at right angles to a grounded plate electrode 74.
  • the distance of the tip electrodes 73 to the plate electrode 74 is adjustable and thus can be adapted for different process conditions.
  • FIG. 8 shows an electrode system assembly comprising 3 plates 70a, 70d and 70e.
  • the first plate 70 a which as High voltage electrode connected to the high voltage pulse generator -46 is centrally located between two solid plates 70d and 70e.
  • the plates 70a and 70b are connected via a plate connector 70f. Since the plate 70d as a grounded counter electrode is in communication with the high voltage pulse generator 46, the plate 70e above the plate connector 70f also functions as a grounded counter electrode.
  • FIG. 9 shows an electrode system as a grid-grid arrangement. Analogous to FIG. 4 Here, a first grid 75a and a second grid 75b are parallel to each other.
  • the first grid 75a forms the high voltage electrode and is connected to the high voltage pulse generator 46.
  • the second grid 75b forms the grounded counter electrode and communicates with the high voltage pulse generator 46.
  • a hybrid discharge wherein an electrode 75a is located entirely outside a fiber suspension 39 to be treated and a second electrode 75b is wholly or partially immersed in the fiber suspension 39 is provided with an alternative arrangement in which the screen is configured as electrode 75a is generated.
  • the screen is designed as a grid electrode and forms the high voltage electrode which is connected to the high voltage pulse generator 46.
  • the grounded counter electrode 76 b is designed as a grid electrode and is in communication with the high voltage pulse generator 46.
  • FIG. 10 is that out FIG. 1 known schematic press apparatus 11 enlarged and shown in more detail.
  • the paper 27 is agitated via numerous transport rollers and rollers by the press device 11 and thereby increasingly dewatered and compacted.
  • the press apparatus On the exact function and operation of the press apparatus will not be discussed in more detail, since the person skilled in a press device without the electrode assembly according to the invention is known.
  • the electrodes 47 and 48 which form a plasma reactor within the press device 11, are arranged.
  • the electrodes 47 and 48 are connected to the high voltage pulse generator 46.
  • a plasma is generated between the electrodes 47, 48 as already described above.
  • the paper web 27 extends between the electrodes 47,48 and is treated on both sides with plasma.
  • the paper web 27 forms a dielectric barrier already described and can thus favor the streamer formation.
  • the electrode 12a is configured as a roller electrode, similar to the roller electrode in FIG FIG. 11 ,
  • the paper 27 is guided by the roller electrode 12a.
  • a plasma for the treatment of the paper 27 is generated by means of the high-voltage generator 46 connected to them.
  • the transport roller 12 represents the grounded counterelectrode 12a.
  • the paper 27 is guided by the transport roller 12 in a force-fit and form-locking manner.
  • a likewise grounded counter electrode 12c which follows the course of the transport roller 12 in a semicircular manner, is electrically connected in a manner not shown to the transport roller 12, in particular to the roller electrode 12a.
  • an electrode arrangement is formed with a constant spacing, in which the individual wires 12b to 12b n are arranged centrally.
  • the paper to be processed runs 27 and is thus applied to each of the arranged between the two electrodes 12a and 12c wires 12b to 12b n with plasma and / or gas discharge.
  • the arrangement is also referred to as a curved wire-plate arrangement which forms a plasma reactor.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pressenvorrichtung zum Verdichten von Papier und/oder zum Entziehen von Trägerflüssigkeit aus feuchten Papier, Pappe oder Karton bei der Herstellung von Papier, Pappe oder Karton, wobei die Pressenvorrichtung einer Siebvorrichtung nachgeordnet und vor einer Trocknungsanlage angeordnet ist.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb der Pressenvorrichtung nach der Erfindung beim Verdichten von Papier und/oder Entziehen von Trägerflüssigkeit aus feuchten Papier, Pappe oder Karton bei der Herstellung von Papier, Pappe oder Karton, wobei die Pressenvorrichtung einer Siebvorrichtung nachgeordnet und vor einer Trocknungsanlage angeordnet ist.
  • In einer Papierherstellungsanlage oder in Teilen einer Papierherstellungsanlage verlässt ein, in der Regel noch feuchtes Papier, Pappe oder Karton einen Siebbereich der Papierherstellungsanlage und gelangt von dort in einen Pressenbereich der Papierherstellungsanlage. Im Pressenbereich wird das Papier, Pappe oder der Karton entwässert. Stellvertretend für Papier, Pappe oder Karton wird nachfolgend der Begriff Papier oder Prozessgut verwendet.
  • Eine Festigkeit des Papiers nimmt mit zunehmender Entwässerung zu. Papierfasern bestehen vorzugsweise aus vielen Zelluloseketten mit vielen OH-Gruppen. Die Festigkeit des Papiers entsteht über dazwischen liegende Wassermoleküle, die die Fasern über Wasserstoffbrücken miteinander verbinden. Die Anzahl der Wasserstoffbrücken kann durch Pressung oder leichte Streckung gesteigert werden.
  • Aus WO 2004/101891 A1 ist ein Verfahren zur Behandlung von Papier mit Plasma bekannt.
  • Aus DE 198 36 669 A1 ist ein Verfahren zur Oberflächenvorbehandlung am festen trockenen Papier bekannt.
  • Den beiden Druckschriften ist nicht zu entnehmen, wie, im Hinblick auf eine Festigkeitssteigerung des Papiers zum Zweck einer Erhöhung einer Prozessgeschwindigkeit, dass Papier zu behandeln ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, um die Verarbeitungsgeschwindigkeit bei der Papierherstellung zu steigern.
  • Die vorrichtungsbezogene Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass über in oder unter einem Pressbereich der Pressenvorrichtung mindestens eine erste Elektrode angeordnet ist, welche mit einem Hochspannungsimpulsgenerator verbunden ist, wobei im/am feuchten Papier, Pappe oder Karton oder in seiner/dessen unmittelbaren Umgebung ein Plasma erzeugbar ist.
  • Durch die Behandlung des noch feuchten Papiers bzw. der Fasern in der Pressenvorrichtung noch vor einer ersten Trockenstufe mit einem vorzugsweise kalten Koronaplasma, wird die molekulare Struktur der Papieroberfläche bzw. der Fasern verändert. Durch die Behandlung mit Plasma wird die Festigkeit des "Blattes" noch vor der ersten Trockenstufe erhöht. Vorzugsweise wird das Plasma in einem Abstand von kleiner als 20 cm, vorzugsweise kleiner als 10 cm, vorzugsweise kleiner als 5 cm, von dem noch feuchten Papier in der Pressenvorrichtung erzeugt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist eine Transportrolle als eine erste Elektrode hergerichtet. Durch die direkte Behandlung mit vorzugsweise kaltem Plasma in der Pressenvorrichtung mittels einer Transportrolle werden im Papier mehr Wasserstoffbrückenbindungen als ohne die Plasmabehandlung gebildet. Die Festigkeit des Papiers in der Pressenvorrichtung nimmt daher zu. Die Steigerung der Festigkeit des Papiers reduziert die Gefahr von Papierrissen und eröffnet somit die Möglichkeit die Verarbeitungsgeschwindigkeit der Papierherstellungsanlage zu erhöhen.
  • Zweckmäßig ist es, dass mindestens eine zweite Elektrode zur Plasmaerzeugung vorhanden ist. Zwischen den beiden Elektroden wird das Plasma, vorzugsweise als eine Koronaentladung oder eine Gasentladung, erzeugt. Durch diese Art der Anordnung wird das Papier zwischen den beiden Elektroden geführt und kann so gezielt mit Plasma behandelt werden.
  • Mit Vorteil ist mindestens eine Elektrode als Platte ausgestaltet. Mit der vörzugsweisen Ausgestaltung einer Elektrode als Platte wird das gezielte Applizieren mit Plasma auf das Papier um ein weiteres erhöht.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungsmerkmale der Pressenvorrichtung, insbesondere der Elektrodenanordnungen der Pressenvorrichtung, sind durch die Patentansprüche 5 bis 11 wiedergegeben.
  • Eine weitere Steigerung der Festigkeit wird durch ein Mittel zum Einleiten von Gas, insbesondere Luft oder Sauerstoff, vorzugsweise reinem Sauerstoff oder Sauerstoff mit beispielsweise Edelgas als Trägergas, zwischen oder in die unmittelbare Nähe der Elektroden erreicht. Mit Hilfe dieses eingeströmten Gases und der gleichzeitigen Behandlung mit Plasma wird die spätere Reißfestigkeit des Papiers weiter erhöht
  • Nach der verfahrensseitigen Maßgabe der Erfindung ist vorgesehen, dass das zu verdichtende Papier mit vorzugsweise nichtthermischen, großflächigem Plasma unter Atmosphärendruck in Kontakt gebracht, das Plasma in unmittelbarer Nähe zum Papier erzeugt oder in dem Papier oder in seiner unmittelbaren Umgebung eine Gasentladung, insbesondere eine Koronaentladung, unter Atmosphärendruck erzeugt wird.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung werden zur Erzeugung des Plasmas bzw. der Gasentladung zwischen Elektroden Hochspannungsimpulse mit einer Dauer von weniger als 10 µs erzeugt. Die Verwendung von Hochspannungsimpulsen, welche eine Dauer von weniger als 10 µs haben, hat sich - wie später noch beschrieben wird - als besonders vorteilhaft herausgestellt.
  • Bei der Behandlung der noch nicht vollständig getrockneten Papieroberfläche mit kaltem Plasma, vorzugsweise unmittelbar vor der ersten Trockenstufe, werden bestimmte Radikale erzeugt (z.B. OH-, HOO-, O, O3), welche mit der Papieroberfläche und insbesondere den noch nicht vollständig gebundenen Fasern chemisch reagieren.
  • Weitere bevorzugte Verfahrensmerkmale sind durch die Patentabsprüche 15 bis 43 beschrieben. Diesen liegen unter anderem folgende Überlegungen zu Grunde:
  • Radikale können unter anderem auch bleichende chemische Reaktionen auslösen, insbesondere freier Sauerstoff O, insbesondere auch ein Hydroxyl-Radikal OH, insbesondere Ozon O3, als auch freie funktionelle Gruppen wie z.B. OH-Gruppen, COOH-Gruppen. Diese funktionalen Gruppen wiederum sind maßgeblich daran beteiligt, insbesondere die Bindungsfestigkeit der Fasern untereinander zu erhöhen, wodurch sich die Reißfestigkeit des Papiers erhöht und damit die Verarbeitungsgeschwindigkeit weiter gesteigert werden kann.
  • Vorzugsweise wird bei einer simultanen Erzeugung von Radikalen eine Reihe von unterschiedlich oxidierenden und funktionalisierenden Radikalen in einer Gasphase erzeugt und dazu verwendet, im nicht vollständig getrocknetem Blatt, in der Pressenvorrichtung oder unmittelbar danach das Papier mit Radikalen zu behandeln.
  • Insbesondere soll diese Behandlung bei einem Gehalt an Trägerflüssigkeit von 2 % bis zu über 30 % eingesetzt werden.
  • Die Festigkeit des Papiers und damit die maximale mögliche Arbeitsgeschwindigkeit wird dadurch schon vor einer Trocknungsanlage erhöht. Des Weiteren lassen sich durch diese Art der Behandlung auch die an der Oberfläche liegenden farbigen Stoffe bleichen, beispielsweise werden das anhaftende Lignin oder Farbstoffreste oxidativ entfärbt.
  • Radikale werden in Gasentladungen dadurch erzeugt, dass energiereiche Elektronen mit Molekülen zusammenstoßen und diese dadurch dissoziieren oder anregen und so zur Radikalenbildung führen. Bei der Dissoziation werden unmittelbar Radikale freigesetzt, während bei der Anregung durch anschließende strahlende Übergänge UV-Licht erzeugt wird, welches wiederum mit vorzugsweise Luft- und Wassermolekülen reagiert und diese dissoziiert. Um ausreichend energiereiche Elektronen im Bereich von ca. 5 eV (Elektronenvolt) bis > 15 eV zu erhalten, werden hohe elektrische Felder benötigt. Diese hohen Feldstärken treten insbesondere am Kopf von sogenannten Streamern auf. Streamer sind Entladungskanäle, die sich im Aufbau befinden und sich aufgrund der angelegten hohen externen Feldstärken ausbilden. Ein Aufbau solcher Streamer findet innerhalb weniger 10 ns statt und geht dann schnell in einen thermischen Durchschlagskanal über. Da in einem thermischen Durchschlagskanal keine energiereichen Elektronen gebildet werden, ist es unter anderem das Ziel, diese thermischen Durchschläge zu vermeiden oder auf ein Minimum zu reduzieren. Um eine gute Energieeffizienz der Erzeugung von vorzugsweise Radikalen in Gasen zu erhalten, ist es daher erforderlich, mit sehr kurzen Hochspannungseinzelimpulsen zu arbeiten. Vorzugsweise ist die Pulsdauer deutlich kürzer als es einer Aufbauzeit eines vollständigen Durchschlages im jeweiligen Medium entspricht.
  • Eine gepulste Koronaentladung direkt oberhalb des Papiers oder an dem noch feuchten Papier unter Benutzung kurzer Hochspannungsimpulse von weniger als 10 µs, insbesondre typisch von 1 µs, und besonders vorteilhaft deutlich geringer als 1 µs, mit Spannungen von einigen kV bis zu über 100 kV, abhängig von einem Abstand der Elektroden zum Papier und der Eigenschaften des Papiers, wird mit Vorteil, hinsichtlich der Qualitätseigenschaften, auf das Papier appliziert. Insbesondere hat sich die Verwendung von derartig kurzen Hochspannungsimpulsen als besonders vorteilhaft gezeigt, wogegen die Verwendung von Radiofrequenz-(RF-) oder Mikrowellenimpulsen oder von Hochspannungseinzelimpulsen mit mehr als 10 µs Dauer, wie in WO 2004/101891 A1 beschrieben, weit weniger effizient ist. Der Grund liegt vermutlich in dem schnellen Übergang vom Streamer zum Durchschlag bei Atmosphärendruck, insbesondere bei Vorhandensein von geometrischen Irregularitäten an der Papieroberfläche, wie z.B. einzelne Fasern, an denen das elektrische Feld erheblich überhöht ist.
  • Befindet sich die Papierbahn oder die Faser-Suspension zwischen den zur Streamerentladung benutzten Elektroden, so ist dies besonders vorteilhaft, da das Papier oder die Faser-Suspension dadurch teilweise als eine dielektrische Ba.rriere wirkt. Durch die dielektrische Barriere lässt sich der Übergang vom Streamer zum Durchschlag besser kontrollieren.
  • Bevorzugte, jedoch keinesfalls einschränkende Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nunmehr anhand der Zeichnung näher erläutert. Zur Verdeutlichung ist die Zeichnung nicht maßstäblich ausgeführt, und gewisse Merkmale sind nur schematisiert dargestellt. Einander entsprechende Teile sind in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen. Im Einzelnen zeigt die
  • FIG 1
    eine schematische Darstellung einer Papierherstellungsanlage mit einer Siebvorrichtung, einer Pressenvorrichtung nach der Erfindung und einer Veredelungsund/oder Trockenanlage,
    FIG 2
    eine Darstellung (Schnitt) einer Anordnung zur Erzeugung von Radikalen in Koronaplasmen in Pulpe oder Luft: Parallelplatten- oder Rohranordnung mit Draht, dem eine gepulste Hochspannung überlagert wird,
    FIG 3
    eine Prinzipdarstellung von Impulsen zur Erzeugung von Radikalen in Koronaentladungen in Luft oder wässrigen Medien bei Einsatz kurzer (typisch < 1 µs) Hochspannungsimpulse mit hoher Impulswiederholrate,
    FIG 4
    bis FIG 9 Elektrodenanordnungen und Elektrodensysteme zur Erzeugung von Koronaentladungen: Platte-Platte-, Platte-Draht-Platte-, koaxiale Draht-Rohr-, Spitze-Platte-, Mehrfachspitzen-Platte-, Gitter-Platte (Rohr)-, Gitter-Gitter-Anordnungen.
    FIG 10
    eine Pressenvorrichtung mit erfindungsgemäßen Elektrodenanordnungen zur Plasmabehandlung, und
    FIG 11
    eine Transportrolle als Elektrode.
  • FIG 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Papierherstellungsanlage 1, wie sie in heutigen Papierfabriken eingesetzt wird. Ihre Konstruktion und die Kombination unterschiedlicher Aggregate werden von der Art der zu erzeugenden Papier-, Karton- und Pappesorten sowie der eingesetzten Rohstoffe bestimmt. Die Papierherstellungsanlage 1 hat eine räumliche Ausdehnung von ungefähr 10 m in der Breite und ungefähr 120 m in der Länge. Pro Minute produziert die Papierherstellungsanlage bis zu 1400 m Papier 27. Es dauert nur wenige Sekunden vom ersten Auftreffen der Faser-Suspension oder der Pulpe 39 auf die Siebvorrichtung 9 bis zum fertigen Papier 27, welches letztendlich in einer Aufrollung 15 augerollt wird. Im Verhältnis 1:100 mit Wasser verdünnt, werden die Faserstoffe zusammen mit Hilfsstoffen auf die Siebvorrichtung 9 mit dem Sieb 10 aufgebracht. Die Fasern lagern sich auf dem Sieb 10 neben- und aufeinander ab. Das Siebwasser 23 kann mittels mehrerer Saugkammerbereiche 24 abfließen oder abgesaugt werden. Auf diese Weise entsteht ein gleichmäßiger Faserverbund, der durch mechanischen Druck in einer Pressenvorrichtung 11 und mit Hilfe von Dampfwärme weiter entwässert wird. Der gesamte Papierherstellungsprozess unterteilt sich dabei im Wesentlichen in die Bereiche Stoffaufbereitung, Papiermaschine, Veredelung und Ausrüstung.
  • Der Stoffauflauf 7 der Papierherstellungsanlage 1 verteilt die Faserstoff-Suspension gleichmäßig über die gesamte Siebbreite. Am Ende der Siebvorrichtung 9 enthält die Papierbahn 27 noch immer ca. 80 % Wasser.
  • Ein weiterer Entwässerungsprozess erfolgt durch mechanischen Druck in der Pressenvorrichtung 11. Dabei wird die Papierbahn 27 mittels eines saugfähigen endlosen Filztuches zwischen Walzen aus Stahl, Granit oder Hartgummi hindurchgeführt und dadurch entwässert. Das durch den Saugkammerbereich 24 aufgenommene Siebwasser 23 wird zu einem Teil zu einem Sortierer 5 zugeführt und zu einem anderen Teil zu einem Stofffänger 17 zurückgeführt. An die Pressenvorrichtung 11 schließt sich eine Trocknungsanlage 13 an. Das verbleibende Restwasser wird in der Trocknungsanlage 13 verdampft. Slalomartig durchläuft die Papierbahn 27 mehrere dampfbeheizte Trockenzylinder. Am Ende hat das Papier 27 eine Restfeuchte von wenigen Prozent. Der in der Trocknungsanlage 13 entstandene Wasserdampf wird abgesaugt und in eine nicht dargestellte Wärmerückgewinnungsanlage geführt.
  • Erfindungsgemäß wird ein großvolumige Plasma mit hoher Leistungsdichte dadurch erzeugt, dass einer DC-Korona-Entladung intensive, kurz andauernde Hochspannungsimpulse mit einer hohen Impulswiederholrate von 1 kHz überlagert werden. Bei dieser Betriebsweise wird ein äußerst homogenes, großvolumiges Plasma mit einer hohen Leistungsdichte zwischen einer ersten Elektrode 47 und einer zweiten Elektrode 48 erzeugt, ohne dass es zu den bei DC-Korona-Entladungen bekannten Plasmaeinschnürungen kommt.
  • Auch eine Behandlung der Faser-Suspension 39 kann nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zwischen dem Stoffauflauf 7 und dem Anfangsbereich der Siebvorrichtung 9 mit einer ersten Elektrode 43 unter der Siebvorrichtung 9 und eine zweite Elektrode 44 über der Siebvorrichtung 9 erfolgen. Die Elektroden 43 und 44 sind derart angeordnet, dass die flächig verteilte Faser-Suspension 39 zwischen den Elektroden verläuft. Damit zur Behandlung der Faser-Suspension 39 ein großflächiges Plasma unter Atmosphärendruck in unmittelbarer Nähe zu der Faser-Suspension 39 erzeugt werden kann, sind die Elektroden 43 und 44 mit einem Hochspannungsimpulsgenerator 46 verbunden. Mit Hilfe dieses Hochspannungsimpulsgenerators 46 wird zwischen den Elektroden 43 und 44 ein großvolumiges Plasma mit einem großen Querschnitt und mit hoher Leistungsdichte hergestellt. Hierbei ist eine Plasmadichte homogen über den Behandlungsbereich, welcher durch die Elektroden 43 und 44 abgedeckt wird, verteilt.
  • Analog zu dem zuvor beschriebenen wird mit dem Elektrodensystem 47 und 48 in der erfindungsgemäßen Pressenvorrichtung 11 ein großflächiges Plasma zur Behandlung der Papierbahn 27 erzeugt. Die erste Elektrode 47 in der Pressenvorrichtüng 11 ist als eine halbrunde Gitterelektrode ausgeführt. Durch die halbrunde Ausgestaltung der Elektrode 47 kann sie dem Papierbahnverlauf über einer Transportrolle 12 folgen. Die zweite Elektrode 48 in der Pressenvorrichtung 11 ist als eine Plattenelektrode ausgestaltet und derart angeordnet, dass die Transportrolle 12 zwischen den Elektroden 47 und 48 geführt werden kann. Um auch hier die Radikalbildung im Plasma anzuregen, wird der Plasmabehandlungsbereich über den Gasverteiler 81 mit der Gasleitung 80 mit einem Sauerstoff-Argon-Gemisch angeströmt. Mit Hilfe des Sauerstoff-Argon-Gemisches werden besonders vorteilhaft Hydroxyl-Radikale erzeugt.
  • Der Pressvorgang verdichtet das Papiergefüge, die Festigkeit wird nochmals erhöht und eine Oberflächengüte wird entscheidend beeinflusst. Durch die Behandlung des gepressten Papiers mit kaltem Plasma, insbesondere mit den erzeugten Radikalen, wird die molekulare Struktur der Papieroberfläche weiter verändert. Zusätzlich zur Festigkeit des Papiers 27 wird eine Bedruckbarkeit verbessert.
  • Mit den vorbenannten Elektrodenanordnungen 43 und 44 sowie 47 und 48 ist es nach dem erfindungsgemäßen Verfahren möglich die Papierbahn 27 zwischen Streamer-Entladungen (siehe FIG 2) zu führen. Ein Streamer ist eine spezielle Form einer sich linear fortbewegenden Plasmawolke oder ein in der Entwicklung befindlicher Entladungskanal, der sich aufgrund der angeregten hohen externen Feldstärke ausbildet. Ein Aufbau solcher Streamer findet innerhalb weniger 10 ns statt und geht sehr schnell in einen thermischen Durchschlagskanal über. Vorbenannte Anordnungen der Elektrodensysteme, wobei sich die Papierbahn 27 zwischen den zur Streamer-Entladung benutzten Elektroden befindet ist besonders vorteilhaft, da das Papier 27 dadurch teilweise als eine dielektrische Barriere fungiert, wodurch sich der Übergang vom Streamer zum Durchschlag unterdrücken lässt.
  • Durch eine direkte Behandlung der Zellstofffaser-Suspension 39 oder des Papiers 27 mit dem kalten Plasma werden in der Suspension 39 oder im Papier 27 vorzugsweise die Radikale OH-, HOO-, O, O3 erzeugt. Diese Radikale lösen unter anderem eine bleichende chemische Reaktion aus. Der Hochspannungsimpulsgenerator 46 wird derart betrieben, dass er Hochspannungsimpulse mit einer Dauer von typisch 1 µs zwischen den Elektroden 43 und 44 erzeugt. Eine für die Erzeugung von Radikalen und Ozon in der Zellstofffaser-Suspension notwendige DC-Spannung liegt bei ca. einigen 10 kV bis über 100 kV. Die Hochspannungsimpulse werden der DC-Spannung überlagert und bilden so eine Gesamtamplitude von typisch ca. 100 kV. Durch die Behandlung der Zellstofffaser-Suspension 39 mit einer kalten elektrischen Entladung, also dem Plasma, werden die Radikale in-situ erzeugt. So können große Gesamtmengen von Radikalen in die Suspension 39 eingebracht werden. Für die Elektroden 47 und 48 wird der Hochspannungsimpulsgenerator derart betrieben, dass er Hochspannungsimpulse mit einer Dauer von typisch 0,1 µs bis zu einigen wenigen µs erzeugt.
  • FIG 2 zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel eine Schnittdarstellung einer Anordnung zur Erzeugung von Radikalen. In der Mitte der Anordnung ist eine Hochspannungselektrode 50 angeordnet. Der Außenmantel der Anordnung ist als eine Gegenelektrode 51 hergerichtet. In der Anordnung befindet sich eine zu siebende Zellstofffaser-Suspension 39. Am Beispiel dieser Anordnung wird die Streamerbildung verdeutlicht. Zwischen den Elektroden 50 und 51 ist ein Streamer 53 dargestellt. Radikale werden in Streamern dadurch erzeugt, dass energiereiche Elektronen mit Molekülen zusammenstoßen und diese dadurch dissoziieren oder anregen. Bei der Dissoziation werden unmittelbar Radikale 59 freigesetzt, während bei der Anregung durch einen anschließenden strahlenden Übergang UV-Licht erzeugt wird. Dieses erzeugte UV-Licht reagiert wiederum mit Wassermolekülen und dissoziiert diese.
  • In FIG 3 ist der applizierte Spannungsverlauf der Hochspannungsimpulse dargestellt. Ein erster Impuls 66 und ein zweiter Impuls 67, mit je einer Impulsbreite 62, weisen einen Abstand von einer Pulswiederholzeit 63 auf. Auf der Abszisse ist die Zeit in ms und auf der Ordinate die Spannung in kV angegeben. Die Einheiten sind willkürlich gewählt. Ein Niveau von typisch ca. 100 kV der DC-Spannung fällt mit der dargestellten Abszisse zusammen. Die dargestellte Impulsspannung ist also der DC-Spannung überlagert. Die Impulse 66 und 67 weisen eine Pulsbreite 62 von kleiner 1 µs auf, wobei die einzelnen Impulse 66, 67 eine steil ansteigende Flanke mit einer Anstiegszeit 64 und einer weniger steil abfallende Flanke auf. Die Impulswiederholzeit 63 liegt typischer Weise zwischen 10 µs und 100 ms.
  • Dabei haben die einzelnen Impulse 66,67 eine solche Gesamtamplitude, dass über die vorgegebene Gleichspannung hinaus eine vorgegebene Energiedichte erreicht wird. Wie erwähnt, ist die Pulsanstiegszeit 64 dabei kurz im Vergleich zur Pulsabfallzeit. Durch eine solche Art der Impulse wird erreicht, dass elektrische Durchschläge, die zu räumlichen und zeitlichen Störungen in der homogenen Plasmadichteverteilung führen würden, vermieden werden.
  • FIG 4 bis FIG 9 zeigen Beispiele für Elektrodensysteme zur Erzeugung von Korona-Entladungen in vorzugsweise wässrigen Medien. In FIG 4 ist eine Platte-Platte-Anordnung von einer ersten Platte 70a als Elektrode und einer zweiten Platte 70b als Elektrode dargestellt. Die erste Platte 70a und die zweite Platte 70b sind parallel zu einander angeordnet. Die erste Platte 70a bildet die Hochspannungselektrode und ist über ein Hochspannungskabel mit dem Hochspannungsimpulsgenerator 46 verbunden. Die zweite Platte 70b bildet die Gegenelektrode und steht als geerdete Elektrode mit dem Hochspannungsimpulsgenerator 46 in Verbindung.
  • Eine entsprechende Anordnung mit speziell ebenen Plattenelektroden ist in FIG 5 dargestellt. Es sind wiederum zwei massive Plattenelektroden 70a und 70c im festen Abstand vorhanden, wobei mittig eine Hochspannungselektrode 71 verläuft. Bei dieser Platte-Draht-Platte-Anordnung ist die Hochspannungselektrode 71 als massiver Draht ausgeführt und mit dem Hochspannungsausgang des Hochspannungsimpulsgenerators 46 verbunden. Die geerdeten Platten 70a, 70c stehen ebenfalls mit dem Hochspannungsimpulsgenerator in Verbindung.
  • FIG 6 zeigt eine Draht-Rohr-Anordnung als Elektrodensystem. In eine zylinderförmige Elektrode 72 ragt mittig eine Hochspannungselektrode 71 hinein. Wie in FIG 5 ist die Hochspannungselektrode 71 als massiver Draht ausgeführt und mit dem Hochspannungsimpulsgenerator 46 verbunden. Die zylinderförmige Elektrode 72, welche vorzugsweise als ein Drahtgeflecht ausgestaltet ist, ist geerdet und steht mit dem Hochspannungsimpulsgenerator 46 in Verbindung.
  • FIG 7 zeigt eine Spitze-Platte-Anordnung als Elektrodensystem. Drei Spitzen 73 sind über eine Hochspannungsleitung mit dem Hochspannungsimpulsgenerator 46 verbunden. Die Spitzen 73 sind rechtwinklig zu einer geerdeten Plattenelektrode 74 angeordnet. Der Abstand der Spitzenelektroden 73 zu der Plattenelektrode 74 ist einstellbar und kann somit für unterschiedliche Prozessbedingungen angepasst werden.
  • FIG 8 zeigt eine Elektrodensystemanordnung, welche 3 Platten 70a, 70d und 70e umfasst. Die erste Platte 70a, welche als Hochspannungselektrode mit dem Hochspannungsimpulsgenerator-46 verbunden ist, ist mittig zwischen zwei massiven Platten 70d und 70e angeordnet. Die Platten 70a und 70b sind über einen Plattenverbinder 70f verbunden. Da die Platte 70d als geerdete Gegenelektrode mit dem Hochspannungsimpulsgenerator 46 in Verbindung steht, hat die Platte 70e über dem Plattenverbinder 70f ebenfalls die Funktion einer geerdeten Gegenelektrode.
  • FIG 9 zeigt ein Elektrodensystem als Gitter-Gitter-Anordnung. Analog zur FIG 4 stehen sich hier ein erstes Gitter 75a und ein zweites Gitter 75b parallel gegenüber. Das erste Gitter 75a bildet hierbei die Hochspannungselektrode und ist mit dem Hochspannungsimpulsgenerator 46 verbunden. Das zweite Gitter 75b bildet die geerdete Gegenelektrode und steht mit dem Hochspannungsimpulsgenerator 46 in Verbindung.
  • Eine hybride Entladung, wobei sich eine Elektrode 75a vollständig außerhalb einer zu behandelnden Faser-Suspension 39 befindet und eine zweite Elektrode 75b ganz oder teilweise in der Faser-Suspension 39 eingetaucht ist, wird mit einer alternativen Anordnung, bei welcher das Sieb als Elektrode 75a ausgestaltet ist erzeugt. Das Sieb ist als eine Gitterelektrode ausgeführt und bildet die Hochspannungselektrode, welche mit dem Hochspannungsimpulsgenerator 46 in Verbindung steht. Auch die geerdete Gegenelektrode 76b ist als eine Gitterelektrode ausgeführt und steht mit dem Hochspannungsimpulsgenerator 46 in Verbindung.
  • In FIG 10 ist die aus FIG 1 bekannte schematische Pressenvorrichtung 11 vergrößert und detaillierter dargestellt. Das Papier 27 wird über zahlreiche Transportrollen und Walzen durch die Pressenvorrichtung 11 gerührt und dabei zunehmend entwässert und verdichtet. Auf die genaue Funktion und Arbeitsweise der Pressenvorrichtung wird nicht näher eingegangen, da dem Fachmann eine Pressenvorrichtung ohne die erfindungsgemäße Elektrodenanordnung bekannt ist. Unmittelbar nach einem Eingangsbereich für das Papier 27 in die Pressenvorrichtung sind die Elektroden 47 und 48, welche einen Plasmareaktor innerhalb der Pressenvorrichtung 11 bilden, angeordnet. Die Elektroden 47 und 48 sind mit dem Hochspannungsimpulsgenerator 46 verbunden. Mittels der Elektroden 47,48 und des Hochspannungsimpulsgenerators 46 wird wie zuvor bereits beschrieben zwischen den Elektroden 47,48 ein Plasma erzeugt. Die Papierbahn 27 verläuft zwischen den Elektroden 47,48 und wird so beidseitig mit Plasma behandelt. Zusätzlich bildet die Papierbahn 27 eine bereits beschriebene dielektrische Barriere und kann somit die Streamerbildung begünstigen.
  • Ausgangsseitig ist ein weiteres Elektrodenpaar 12a und 47' angeordnet. Die Elektrode 12a ist dabei als eine Rollenelektrode ausgestaltet, ähnlich der Rollenelektrode in FIG 11. Das Papier 27 wird durch die Rollenelektrode 12a geführt. Über der Rollenelektrode 12a ist in einem Abstand von ca. 1 cm die Elektrode 47' angeordnet. Zwischen den Elektroden 47' und 12a wird mittels des mit ihnen verbundenen Hochspannungsgenerator 46 ein Plasma zur Behandlung des Papiers 27 erzeugt.
  • Bei der Anordnung gemäß FIG 11 stellt die Transportrolle 12 die geerdete Gegenelektrode 12a dar. Kraft- und formschlüssig wird das Papier 27 durch die Transportrolle 12 geführt. An die Drähte 12b, 12b' bis 12bn (n=10) wird die Hochspannung angelegt. Eine ebenfalls geerdete Gegenelektrode 12c, welche halbkreisförmig den Verlauf der Transportrolle 12 folgt, ist in einer nicht dargestellten Art und Weise mit der Transportrolle 12, insbesondere mit der Rollenelektrode 12a, elektrisch verbunden. Es wird somit eine Elektrodenanordnung mit konstantem Abstand gebildet, in welcher mittig die einzelnen Drähte 12b bis 12bn angeordnet sind. Über die Transportrolle 12 somit über die geerdete Elektrode 12a läuft das zu bearbeitende Papier 27 und wird somit jeweils von den zwischen den beiden Elektroden 12a und 12c angeordnete Drähten 12b bis 12bn mit Plasma und/oder Gasentladungen beaufschlagt.
  • Die Anordnung wird auch als gekrümmte Draht-Platte-Anordnung, welche einen Plasmareaktor bildet, bezeichnet.

Claims (43)

  1. Pressenvorrichtung (11) zum Verdichten von Papier und/oder zum Entziehen von Trägerflüssigkeit aus feuchten Papier (27), Pappe oder Karton bei der Herstellung von Papier (27), Pappe oder Karton, wobei die Pressenvorrichtung (11) einer Siebvorrichtung (9) nachgeordnet und vor einer Trocknungsanlage (13) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass über, in oder unter einem Pressbereich der Pressenvorrichtung (11) mindestens eine erste Elektrode (47) angeordnet ist, welche mit einem Hochspannungsimpulsgenerator (46) verbunden ist, wobei im/am feuchten Papier (27), Pappe oder Karton oder in seiner/dessen unmittelbaren Umgebung ein Plasma erzeugbar ist.
  2. Pressenvorrichtung (11) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Transportrolle (12) als eine erste Elektrode hergerichtet ist.
  3. Pressenvorrichtung (11) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine zweite Elektrode (48) zur Plasmaerzeugung vorhanden ist.
  4. Pressenvorrichtung (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Elektrode als Platte, (70a, 70b) ausgestaltet ist.
  5. Pressenvorrichtung (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Elektrode als Draht (71) ausgestaltet ist.
  6. Pressenvorrichtung (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Elektrode als ein Drahtgeflecht, insbesondere als ein Draht-Gitter (75a, 75b), ausgestaltet ist.
  7. Pressenvorrichtung (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Elektrode als ein Gitter (75a, 75b), insbesondere als eine Anordnung von sich rechtwinklig oder schräg kreuzenden Rundstäben und/oder Flachleisten ausgestaltet ist
  8. Pressenvorrichtung (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Elektrode eine oder mehrere Spitze(n) (73) aufweist.
  9. Pressenvorrichtung (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden als mindestens zwei gegenüberstehende, vorzugsweise parallel zueinander verlaufende, Platten (70a,70b) angeordnet sind.
  10. Pressenvorrichtung (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden als mindestens zwei gegenüberstehende, vorzugsweise parallel zueinander verlaufende, Gitter (75a,75b) angeordnet sind.
  11. Pressenvorrichtung (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden derart angeordnet sind, dass zwischen zwei über mindestens einen Plattenverbinder (70f) miteinander verbundenen Platten (70d,70e), welche die erste Elektrode bilden, ein Draht (71) oder ein Gitter (75a) als zweite Elektrode angeordnet ist.
  12. Pressenvorrichtung (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch ein Mittel (81) zum Einleiten von Gas, insbesondere Luft oder Sauerstoff, vorzugsweise reinem Sauerstoff oder Sauerstoff mit beispielsweise Edelgas als Trägergas, zwischen oder in die unmittelbare Nähe der Elektroden (47,48).
  13. Verfahren zum Betrieb der Pressenvorrichtung nach der Erfindung beim Verdichten von Papier und/oder Entziehen von Trägerflüssigkeit aus feuchten Papier (27), Pappe oder Karton bei der Herstellung von Papier (27), Pappe oder Karton, wobei die Pressenvorrichtung (11) einer Siebvorrichtung (9) nachgeordnet und vor einer Trocknungsanlage (13) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das zu verdichtende Papier mit, vorzugsweise nichtthermischem, großflächigem Plasma unter Atmosphärendruck in Kontakt gebracht, das Plasma in unmittelbarer Nähe zum Papier erzeugt oder in dem Papier oder in seiner unmittelbaren Umgebung eine Gasentladung, insbesondere eine Koronaentladung, unter Atmosphärendruck erzeugt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung des Plasmas bzw. der Gasentladung zwischen Elektroden (43,44) Hochspannungsimpulse (66,67) mit einer Dauer (62) von weniger als 10 µs erzeugt werden.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 oder 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Prozessgut beidseitig mit dem Plasma in Kontakt gebracht bzw. mittels der Gasentladung behandelt wird.
  16. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Plasma bzw. die Gasentladung in dem Prozessgut erzeugt wird.
  17. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an Trägerflüssigkeit, insbesondere Wasser, im Prozessgut im Bereich zwischen 2% und 85%, vorzugsweise im Bereich zwischen 10% und 80% und insbesondere im Bereich zwischen 10% und 70%, liegt.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass im Plasma oder mittels der Gasentladung Radikale (59) erzeugt werden, die auf das Prozessgut einwirken.
  19. Verfahren nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass für verschiedene Arten von Prozessgütern in einem Papier-, Karton- oder Pappe-Herstellungsprozess, insbesondere an unterschiedlichen Prozessstufen, Radikale (59) unterschiedlicher Art oder Zusammensetzung verwendet werden.
  20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Prozessgut innerhalb einer Prozessstufe in einem Papier- oder Karton-Herstellungsprozess, Radikalen (59) unterschiedlicher Art oder Zusammensetzung ausgesetzt wird, vorzugsweise zeitlich nacheinander folgend.
  21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Prozessstufen aus folgenden Stufen ausgewählt sind:
    - Pressen,
    - Trocknen,
    - Glätten,
    - Aufrollen,
    - Abrollen,
    - Haftungsvermittlung, insbesondere vor einer Beschichtung,
    - Veredelung, Beschichten, Satinieren oder Kalandrieren,
    - Bedruckvorbereitung, insbesondere nach dem Kalandrieren,
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet, dass als Radikale (59) Ozon (O3), Wasserstoffperoxid (H2O2), OH, HO2 und/oder HO2 - erzeugt werden.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 22,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Erzeugungsrate der Radikale (59) und/oder die Zusammensetzung der erzeugten Radikale (59) durch Beeinflussung von Amplitude (U), Impulsdauer (62) und/ oder Impulswiederholrate (63) der Hochspannungsimpulse (66,67) gesteuert wird.
  24. Verfahren nach Anspruch 23,
    dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung und Regelung der Erzeugungsrate und/oder der Art der erzeugten Radikale (59) eine Konzentration der erzeugten Radikale (59) gemessen wird.
  25. Verfahren nach Anspruch 23 oder 24,
    dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung und Regelung der Erzeugungsrate oder der Zusammensetzung der erzeugten Radikale (59) eine Eigenschaft des Prozessgutes, vorzugsweise eine Qualitätseigenschaft, insbesondere dessen Opazität, Glanz, Weisse, Fluoreszenz oder Farbpunkt, gemessen wird.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 oder 25,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration bzw. die Eigenschaft "online" gemessen wird.
  27. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 26,
    dadurch gekennzeichnet, dass zur Regelung die Amplitude (U) der Hochspannungsimpulse (66,67) bei konstanter Wiederholrate (63) verändert wird.
  28. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 27,
    dadurch gekennzeichnet, dass zur Regelung die Wiederholrate (63) der Hochspannungsimpulse (66,67) bei konstanter Amplitude (U) verändert wird.
  29. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass am gepressten Blatt eine Hochspannungs-Impulsdauer (62) von 100ns bis 1µs verwendet wird.
  30. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass am gepressten Blatt im plasmabeaufschlagten Bereich Sauerstoff und/ Wasserdampf mit gegenüber Atmosphärenbedingungen erhöhtem Partialdruck zugeleitet wird.
  31. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung des Plasmas bzw. der Korona-Entladung eine Gleichspannungs-Korona-Entladung erzeugt wird und der Gleichspannungs-Korona-Entladung die Hochspannungsimpulse (66,67) überlagert werden.
  32. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Impulswiederholrate (63) zwischen 10 Hz und 5 kHz, insbesondere oder 10kHz, verwendet wird.
  33. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungseinkopplung elektrischer Energie in das Plasma vorwiegend über die Regelung von Amplitude (U), Impulsdauer (62), und Impulswiederholrate (63) der überlagerten Hochspannungsimpulse gesteuert wird.
  34. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass Hochspannungsimpulse (66,67) mit einer Dauer (62) von weniger als 3 µs, vorzugsweise von weniger als 1 µs, vorzugsweise von weniger als 500 ns, angewendet werden.
  35. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass Hochspannungsimpulse (66,67) mit einer Dauer (62) von mehr als 100 ns verwendet werden.
  36. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein homogenes, großvolumiges Plasma mit hoher Leistungsdichte erzeugt wird, ohne dass es zu Plasmaeinschnürungen oder Durchschlägen kommt.
  37. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine DC-Spannung von solcher Höhe eingesetzt wird, dass im Plasma nur in Verbindung mit überlagerten Hochspannungsimpulsen eine stabile DC-Koronaentladung gebildet wird.
  38. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die eingesetzte DC-Spannung unter der für einen stabilen Betrieb ohne Hochspannungs-Impulsüberlagerung liegt.
  39. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die eingesetzte Gesamtamplitude (DC-Spannung + Impulsamplitude) über der statischen Durchbruchspannung der Elektrodenanordnung liegt.
  40. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die eingesetzte Gesamtamplitude dem zwei- bis fünffachen der statischen Durchbruchspannung der Elektrodenanordnung entspricht.
  41. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Amplitude (U) der Hochspannungsimpulse zwischen 10% und 1000% der eingesetzten DC-Spannung beträgt.
  42. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Gasströmung senkrecht zu der Elektrodenanordnung (43,44) erzeugt wird.
  43. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Gasströmung parallel zu der Elektrodenanordnung (43,44) erzeugt wird.
EP06755311.5A 2005-06-16 2006-06-08 Pressenvorrichtung zum verdichten von papier und/oder zum entziehen von trägerflüssigkeit aus papier und verfahren hierzu Not-in-force EP1891267B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005028023 2005-06-16
DE102005049290A DE102005049290A1 (de) 2005-06-16 2005-10-14 Pressenvorrichtung zum Verdichten von Papier und/oder zum Entziehen von Trägerflüssigkeit aus Papier und Verfahren hierzu
PCT/EP2006/063007 WO2006134062A1 (de) 2005-06-16 2006-06-08 Pressenvorrichtung zum verdichten von papier und/oder zum entziehen von trägerflüssigkeit aus papier und verfahren hierzu

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1891267A1 EP1891267A1 (de) 2008-02-27
EP1891267B1 true EP1891267B1 (de) 2014-03-19

Family

ID=36997581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06755311.5A Not-in-force EP1891267B1 (de) 2005-06-16 2006-06-08 Pressenvorrichtung zum verdichten von papier und/oder zum entziehen von trägerflüssigkeit aus papier und verfahren hierzu

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1891267B1 (de)
DE (1) DE102005049290A1 (de)
ES (1) ES2455519T3 (de)
WO (1) WO2006134062A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011090121A1 (de) * 2011-12-29 2013-07-04 Siemens Aktiengesellschaft Ändern einer Formation von Papierfasern in einer Papierbahn

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI111475B (fi) * 1997-09-24 2003-07-31 Metso Paper Inc Menetelmä ja sovitelma sumun ja pölyn hallitsemiseksi paperin ja kartongin valmistuksessa ja jälkikäsittelyssä
DE19836669A1 (de) * 1998-08-13 2000-02-24 Kuesters Eduard Maschf Verfahren zur Oberflächen-Vorbehandlung von Papier oder Karton
SE513243C2 (sv) * 1998-12-11 2000-08-07 Sca Research Ab Förfarande för förhöjning av våtstyrkan hos ett tissuematerial samt tissuematerialet enligt förfarandet
AU2003234058A1 (en) * 2003-05-13 2004-12-03 Stazione Sperimentale Carta Cartoni E Paste Per Carte Method for plasma treating paper and cardboards

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006134062A1 (de) 2006-12-21
DE102005049290A1 (de) 2006-12-28
ES2455519T3 (es) 2014-04-15
EP1891267A1 (de) 2008-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1896654B1 (de) Siebvorrichtung für die herstellung von papier und verfahren zur behandlung unverwobener faserstoffe
EP1891266B1 (de) Verfahren zur behandlung unverwobener faserstoffe und vorrichtung zum bleichen
WO2007144252A1 (de) Verfahren zur reduzierung von verunreinigungen in einem wassersystem bei der herstellung von flächengebilden
EP1891267B1 (de) Pressenvorrichtung zum verdichten von papier und/oder zum entziehen von trägerflüssigkeit aus papier und verfahren hierzu
EP1893809B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der papierqualität
DE102005049287A1 (de) Siebvorrichtung für die Herstellung von Papier und Verfahren zur Behandlung unverwobener Faserstoffe
EP2035621B1 (de) Verfahren zur reduzierung klebender verunreinigungen bei der papierherstellung
EP1893803B9 (de) Verfahren zur behandlung eines prozessgutes bei der herstellung von papier, karton oder pappe
EP1891265B1 (de) Verfahren zur behandlung eines prozessgutes mit grossflächigem plasma
EP2021541B1 (de) Verfahren zur verbesserung der qualität einer faser-suspension
EP2773813B1 (de) Verfahren zum ändern der formation einer papierbahn und papiermaschine
EP0588246B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von endlosen Warenbahnen
DD133974B1 (de) Verfahren und anlage zum praeparieren,insbesondere zum schlichten von faeden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071214

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20111215

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131009

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 657783

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140415

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2455519

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006013615

Country of ref document: DE

Effective date: 20140424

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140319

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140619

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140719

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140617

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20140708

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006013615

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140721

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140627

Year of fee payment: 9

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140608

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20141222

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140619

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006013615

Country of ref document: DE

Effective date: 20141222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140608

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150608

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140630

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20060608

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150609

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20200622

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20200604

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200507

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200819

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006013615

Country of ref document: DE

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006013615

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210608

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 657783

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220101

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210609