EP1894506A2 - Vorrichtung zur Körperreinigung - Google Patents

Vorrichtung zur Körperreinigung Download PDF

Info

Publication number
EP1894506A2
EP1894506A2 EP07016867A EP07016867A EP1894506A2 EP 1894506 A2 EP1894506 A2 EP 1894506A2 EP 07016867 A EP07016867 A EP 07016867A EP 07016867 A EP07016867 A EP 07016867A EP 1894506 A2 EP1894506 A2 EP 1894506A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brush roller
mounting plate
spray tube
carriage
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07016867A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1894506A3 (de
Inventor
Johann Stocker
Margarete Stocker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1894506A2 publication Critical patent/EP1894506A2/de
Publication of EP1894506A3 publication Critical patent/EP1894506A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K7/00Body washing or cleaning implements
    • A47K7/04Mechanical washing or cleaning devices, hand or mechanically, i.e. power operated

Definitions

  • the invention relates to a device for body cleansing and massage, preferably used for nursing and nursing, as well as in private households.
  • the brush roller is associated with a vertical spray tube which is equipped with a row of nozzles through which the brush roller is sprayed with water or soap solution or a mixture of both.
  • the invention has for its object to remedy this situation.
  • the brush roller is adjustable by means of a lifting device on the mounting plate in height.
  • the lifting device can be designed in various ways. Preferably, it consists of a carriage which runs in a guide slot of the mounting plate. The carriage is friction-locked by means of guide pins which penetrate the guide slot on the mounting plate.
  • the spray tube is also attached to the carriage, but can also be adjusted in height.
  • the length of the brush roller is not critical. Brush lengths of about 1 m have proven to be useful.
  • the central element of the device is the brush roller 10.
  • the brush roller is fastened by means of wall brackets 30 to a mounting plate 20.
  • the mounting plate is preferably made of a suitable plastic or V 2 A steel, which is fixed vertically to the wall of a shower cubicle or on a wall surface above a bathtub.
  • the brush roller 10 is mounted hanging, she puts with her head rotation in a plug-in coupling, which in turn is connected to an electric motor.
  • the electric motor is mounted on the mounting plate and formed splash-proof.
  • the motor 40 is indicated only schematically in the figures. It can be provided with a regulator in order to be able to control the number of revolutions of the brush roller.
  • the function of the wall holder 30 is primarily to keep the brush roller at a certain distance from the wall.
  • the wall brackets are resiliently telescoping so that they can yield to the pressure of a person who cleans with the brush roller, within certain limits.
  • the wall brackets can also be mounted pivotably on the mounting plate 20, so that the entire brush roller can be folded to the side and comes to rest on the wall, if it is not needed.
  • the brush roller can be equipped with plastic bristles, natural bristles, but also with textile bands, as it is known from car washes.
  • the hardness of the bristles may vary depending on individual preferences.
  • the brush roller 10 preferably consists of several modules which can be plugged together. This can be achieved that different sections of the roller have a different hardness. You can also adjust the length of the brush roller either the installation or even the size of the person to be cleaned.
  • the brush roller must be sprayed with soap and water or a soap solution.
  • a spray pipe 50 likewise arranged on the mounting plate along the brush roller.
  • the spray pipe has numerous nozzles arranged at an axial distance from one another, by means of which the brush roller can be sprayed with water or soap solution.
  • the spray pipe must be connected via a suitable multi-way tap to a soap solution depot (not shown) and to the water supply (also not shown).
  • a metering valve is arranged between the depot for the soap solution and the spray tube, which ensures a controlled supply of the soap solution to the spray tube. How exactly the spray tube is charged, is left to the individual conditions.
  • the spray tube 50 is pivotable so that the nozzles spray in a first position on the brush roller and are directed in a second position past the brush roller on the body of the person who the device used. So you can first spray the brush roller with soap solution for the actual cleaning and later feed them in the second position of the spray tube with pure water and ensure rinsing in particular those body parts that are not or poorly wetted by a shower head arranged above.
  • the mounting plate 20 is cranked in its central region, so that a rear-side groove 60 is formed.
  • a plate-shaped slide 90 On the bent portion of the mounting plate runs a plate-shaped slide 90, on which the holder of the brush roller is attached. Carriage and mounting plate are clamped together by guide pins 80.
  • the guide pins 80 pass through the slots 70 in the mounting plate. If the guide pins 80 tightened, for example by means of wing nuts, the carriage 90 jammed against the mounting plate 20 and the frictional engagement can also be adjusted so that a displacement of the carriage by hand is possible without causing the locking of the guide pins 80 would have to be solved.
  • the spray tube 50 is also attached to the carriage and is adjusted in height together with the roller.
  • the spray tube preferably runs in annular holders.
  • the holders are provided with set screws, so that the spray pipe can be locked independently of the brush roller at any height.
  • the attachment of the spray tube on the carriage is not shown in the figures, but can be realized in any way.
  • a gas spring which is stretched when driving down the brush roller. Such a gas spring facilitates the lifting of the brush roller in an upper position.
  • the drive of the brush roller is to be stopped via an emergency switch. This is particularly necessary to prevent the risk that persons with long head hairs are detected by the brush roller and injured.
  • the materials of the device should be selected so that they can withstand the intended environment in the best possible way, easy disassembly for the purpose of decalcification must be ensured. It is also conceivable to automate the device to the extent that certain preprogrammed "washing programs" are available.
  • the wall bracket 30 can also be mounted on the shower rod. In this case, so eliminates the mounting plate. However, then the motor must be attached separately to the wall.
  • the second brush roller may also be associated with a second spray tube, the space between the brushes should remain free.
  • the inventively provided height adjustment of a reduced-length brush roller makes the design cheaper and also facilitates the use of the device.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Body Washing Hand Wipes And Brushes (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Abstract

Eine motorangetriebene, vertikal montierbare Bürstenwalze (10), welche insbesondere zum Reinigen des Rückens dient und welche ein parallel dazu angeordnetes, verdrehbares Sprührohr (50) aufweist, mit dem Wasser und/oder Seife über die gesamte Länge der Bürstenwalze (10) auf die Bürstenwalze (10) oder daran vorbei gespritzt werden kann, ist mittels einer Hubeinrichtung zusammen mit dem Sprührohr (50) in der Höhe verstellbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Körperreinigung und -massage, vorzugsweise einsetzbar zur Alten- und Krankenpflege, sowie auch in Privathaushalten.
  • Die Körperreinigung von Personen, die sich nicht mehr frei bewegen können, ist problematisch und zwar sowohl, wenn die Personen die Körperreinigung selbst durchzuführen versuchen, als auch dann, wenn die Reinigung durch Pflegepersonal durchgeführt wird. Aus offensichtlichen Gründen ist insbesondere die Reinigung der Rückenbereiche schwierig.
  • Aus der EP 1 466 549 ist ein System bekannt, das so ähnlich wie eine Waschanlage für Automobile funktioniert. Zentrales Element der Vorrichtung ist eine vertikal angeordnete motorangetriebene Bürstenwalze, die so ausgelegt ist, dass die Konsistenz der Borsten ihre Abmessungen, die Umdrehungszahl der Walze und das zugeführte Wasser und/oder die Seifenlösung so aufeinander abgestimmt sind, dass eine Person, die ihren Körper gegen die rotierende Walze drückt, gründlich gereinigt wird.
  • Vorzugsweise ist der Bürstenwalze ein vertikales Sprührohr zugeordnet, das mit einer Düsenreihe bestückt ist, durch die die Bürstenwalze mit Wasser oder Seifenlösung oder einer Mischung aus beidem besprüht wird.
  • Es ist für die Montage beispielsweise in beengten Räumen sinnvoll, die Bürstenwalze einschließlich des Antriebsmotors auf einer Montageplatte anzuordnen, die vertikal an der Wand befestigbar ist.
  • Es wird als nachteilig angesehen, dass, um eine Reinigung des ganzen Körpers zu erreichen, die Bürstenwalze eine erhebliche Länge haben muss. Diese Anforderung verteuert die Anlage deutlich und erschwert auch die Montage.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem dadurch gelöst, dass die Bürstenwalze mittels einer Hubeinrichtung auf der Montageplatte in der Höhe verstellbar ist. Die Hubeinrichtung kann auf verschiedenste Weise ausgebildet sein. Vorzugsweise besteht sie aus einem Schlitten, der in einem Führungsschlitz der Montageplatte läuft. Der Schlitten ist mittels Führungsstiften, die den Führungsschlitz durchdringen auf der Montageplatte reibschlüssig festklemmbar. Das Sprührohr ist ebenfalls an dem Schlitten befestigt, lässt sich aber zusätzlich noch in der Höhe verstellen.
  • Selbstverständlich sind auch andere Hubeinrichtungen denkbar, vorstellbar ist beispielsweise ein Hebewerk in Parallelogrammform oder auch eine Stangenführung. Der Fachmann kennt weitere konstruktive Lösungen für Hubeinrichtungen. Entscheidend ist hier nur, das die Walze in beliebiger Körperhöhe arretiert werden kann. Der Hubbereich insgesamt sollte von den Fersen bis zum Scheitelbereich einer Person reichen.
  • Die Länge der Bürstenwalze ist unkritisch. Bewährt haben sich Bürstenlängen von etwa 1 m.
  • Für die bequemere Bedienung und den Waschkomfort ist es vorteilhaft, die Walze gegen eine Gasfeder nach unten zu drücken, so dass die Rückstellung durch die Kraft der Gasfeder erleichtert wird.
  • Weitere Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels ersichtlich. Das Ausführungsbeispiel wird anhand einer Zeichnung beschrieben. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Draufsicht auf die Vorrichtung nach dem Stand der Technik und
    Fig. 2
    eine Seitenansicht der Vorrichtung.
    Fig. 3
    eine schematische Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung.
  • Zentrales Element der Vorrichtung ist die Bürstenwalze 10. Die Bürstenwalze ist mittels Wandhaltern 30 an einer Montageplatte 20 befestigt. Die Montageplatte besteht vorzugsweise aus einem geeigneten Kunststoff oder auch V2A-Stahl, der vertikal an der Wand einer Duschkabine oder auch an einer Wandfläche oberhalb einer Badewanne befestigt wird.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Bürstenwalze 10 hängend montiert, sie steckt mit ihrem Kopf drehfest in einer Steckkupplung, die wiederum mit einem Elektromotor verbunden ist. Vorzugsweise ist der Elektromotor auf der Montageplatte befestigt und spritzwasserfest ausgebildet. Der Motor 40 ist in den Figuren nur schematisch angedeutet. Er kann mit einem Regler versehen werden, um damit die Umdrehungszahl der Bürstenwalze steuern zu können.
  • Die Funktion der Wandhalter 30 besteht in erster Linie darin, die Bürstenwalze in einem bestimmten Abstand zur Wand zu halten. Vorzugsweise sind die Wandhalter federnd teleskopierbar, so dass sie dem Druck einer Person, die sich mit der Bürstenwalze reinigt, in gewissen Grenzen nachgeben können. Die Wandhalter können auch verschwenkbar an der Montageplatte 20 montiert sein, so dass die gesamte Bürstenwalze zur Seite geklappt werden kann und an der Wand zu Liegen kommt, falls sie nicht gebraucht wird.
  • Die Bürstenwalze kann mit Kunststoffborsten, Naturborsten, aber auch mit Textilbändern ausgerüstet sein, wie es aus Autowaschanlagen bekannt ist. Die Härte der Borsten kann je nach individuellen Vorlieben unterschiedlich sein. Die Bürstenwalze 10 besteht vorzugsweise aus mehreren zusammensteckbaren Modulen. Damit kann man erreichen, dass unterschiedliche Abschnitte der Walze eine unterschiedliche Härte aufweisen. Man kann damit auch die Länge der Bürstenwalze entweder dem Montageort oder aber auch der Größe der zu reinigenden Person anpassen.
  • Damit die Bürstenwalze ihre eigentliche Wirkung entfalten kann, muß sie mit Wasser und Seife bzw. einer Seifenlösung besprüht werden. Dazu dient ein ebenfalls auf der Montageplatte längs der Bürstenwalze angeordnetes Sprührohr 50. Das Sprührohr weist zahlreiche mit axialem Abstand voneinander angeordnete Düsen auf, mittels derer die Bürstenwalze mit Wasser oder Seifenlösung besprüht werden kann. Natürlich muß das Sprührohr über einen geeigneten Mehrwegehahn mit einem Depot für die Seifenlösung (nicht gezeigt) und mit der Wasserzuführung (ebenfalls nicht gezeigt) verbunden werden. Vorzugsweise wird zwischen dem Depot für die Seifenlösung und dem Sprührohr ein Dosierventil angeordnet, das eine geregelte Zufuhr der Seifenlösung zum Sprührohr sicherstellt. Wie im einzelnen das Sprührohr beschickt wird, bleibt den individuellen Randbedingungen überlassen. Man kann natürlich auch daran denken, das Sprührohr nur mit Seifenlösung zu beschicken und die anschließende Reinigung mittels eines über Kopf angeordneten Duschkopfs zu bewerkstelligen.
  • Vorzugsweise ist das Sprührohr 50 so verschwenkbar, dass die Düsen in einer ersten Stellung auf die Bürstenwalze sprühen und in einer zweiten Stellung an der Bürstenwalze vorbei auf den Körper der Person gerichtet sind, die die Vorrichtung benutzt. Damit kann man zunächst die Bürstenwalze mit Seifenlösung für die eigentliche Reinigung einsprühen und später in der zweiten Stellung des Sprührohrs diese mit reinem Wasser beschicken und ein Abspülen insbesondere derjenigen Körperpartien sicherstellen, die von einem oberhalb angeordneten Duschkopf nicht oder schlecht benetzt werden.
  • Erfindungsgemäß ist die Montageplatte 20 in ihrem Mittelbereich gekröpft, so dass eine rückseitige Nut 60 gebildet wird. Auf dem gekröpften Bereich der Montageplatte läuft ein plattenförmig ausgebildeter Schlitten 90, an dem die Halterung der Bürstenwalze befestigt ist. Schlitten und Montageplatte werden durch Führungsstifte 80 miteinander verspannt. Die Führungsstifte 80 durchsetzen die Schlitze 70 in der Montageplatte. Werden die Führungsstifte 80 beispielsweise mittels Flügelmuttern angezogen, verklemmt sich der Schlitten 90 gegenüber der Montageplatte 20 und der Reibschluss kann auch so justiert werden, dass eine Verschiebung des Schlittens von Hand möglich ist, ohne dass dabei die Arretierung der Führungsstifte 80 gelöst werden müsste.
  • Das Sprührohr 50 ist ebenfalls am Schlitten befestigt und wird zusammen mit der Walze in der Höhe verstellt. Für eine zusätzliche Verstellung läuft das Sprührohr vorzugsweise in ringförmigen Haltern. Die Halter sind mit Stellschrauben versehen, so dass das Sprührohr auch unabhängig von der Bürstenwalze in beliebiger Höhe arretiert werden kann. Die Befestigung des Sprührohres am Schlitten ist in den Figuren nicht gezeigt, kann aber in beliebiger Weise realisiert werden.
  • Nicht gezeigt ist auch eine Gasdruckfeder, die beim Niederfahren der Bürstenwalze gespannt wird. Eine solche Gasdruckfeder erleichtert das Anheben der Bürstenwalze in eine obere Stellung.
  • Der Antrieb der Bürstenwalze ist über einen Notschalter stillzusetzen. Dies ist insbesondere erforderlich, um der Gefahr vorzubeugen, dass Personen mit langen Kopfhaaren von der Bürstenwalze erfaßt und verletzt werden.
  • Die Materialien der Vorrichtung sind so auszuwählen, dass sie der vorgesehenen Umgebung bestmöglich standhalten, für eine leichte Demontage zum Zwecke der Entkalkung ist zu sorgen. Es ist auch denkbar die Vorrichtung insoweit zu automatisieren, das bestimmte vorprogrammierte "Waschprogramme" abrufbar sind.
  • Falls eine genügend stabile Duschstange bereits vorhanden ist, können die Wandhalter 30 auch an der Duschstange montiert werden. In diesem Fall entfällt also die Montageplatte. Allerdings muß dann der Motor separat an der Wand befestigt werden.
  • Schließlich ist es auch möglich, die Bürstenwalze mit Modulen auszurüsten, die in erster Linie nicht der Reinigung, sondern der Massage dienen.
  • Es kann auch von Vorteil sein, zwei Bürstenwalzen nebeneinander anzuordnen, so dass eine Person zwischen die Walzen treten kann und dabei gleichzeitig von vorn und hinten gereinigt wird. Der zweiten Bürstenwalze kann auch ein zweites Sprührohr zugeordnet sein, wobei der Raum zwischen den Bürsten frei bleiben sollte.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehene Höhenverstellung einer längenreduzierten Bürstenwalze verbilligt die Konstruktion und erleichtert auch die Benutzung der Vorrichtung.

Claims (5)

  1. Vorrichtung zur Körperreinigung, umfassend eine motorangetriebene Bürstenwalze (10) mit Montageelementen (20, 30) für eine vertikale Montage, wobei die Bürstenwalze (10) hängend unter einem Motor (40 angeordnet und mit diesem über eine Steckkupplung drehfest verbunden ist und wobei die Bürstenwalze (10) und gegebenenfalls der Motor (40) auf einer vertikal anzubringenden Montageplatte angeordnet sind, wobei längs neben der Bürstenwalze (10) ein Sprührohr (50) angeordnet ist, das Düsen aufweist, mittels derer die Bürstenwalze (10) über ihre gesamte Länge mit Wasser und/oder Seife besprühbar ist, wobei das Sprührohr (50) derart befestigt ist, dass es in sich verdreht werden kann, wobei in einer ersten Stellung die Düsen auf die Bürstenwalze (10) gerichtet sind und in einer zweiten Stellung die Düsen seitlich an der Bürstenwalze vorbei spritzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürstenwalze und das Sprührohr mittels einer Hubeinrichtung auf der Montageplatte (20) in der Höhe verstellbar ist.
  2. Vorrichtung zur Körperreinigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubeinrichtung ein Schlitten (90) ist, der auf der Montageplatte (20) läuft und der in beliebiger Höhe arretierbar ist.
  3. Vorrichtung zur Körperreinigung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sprührohr (50) auch an dem Schlitten (90) befestigt ist.
  4. Vorrichtung zur Körperreinigung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sprührohr (50) in ringförmigen Haltern längsverschieblich arretierbar ist.
  5. Vorrichtung zur Körperreinigung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageplatte einen senkrechten Schlitz (70) aufweist, der von wenigstens einem Führungsstift (80) durchsetzt wird und dass der Führungsstift gegenüber Schlitten (90) und Montageplatte (20) verspannbar ist, wodurch der Schlitten reibschlüssig an die Montageplatte angepresst wird.
EP07016867.9A 2006-08-28 2007-08-28 Vorrichtung zur Körperreinigung Withdrawn EP1894506A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620013178 DE202006013178U1 (de) 2006-08-28 2006-08-28 Vorrichtung zur Körperreinigung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1894506A2 true EP1894506A2 (de) 2008-03-05
EP1894506A3 EP1894506A3 (de) 2013-12-11

Family

ID=37562990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07016867.9A Withdrawn EP1894506A3 (de) 2006-08-28 2007-08-28 Vorrichtung zur Körperreinigung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1894506A3 (de)
DE (1) DE202006013178U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7306880U (de) * 1973-06-14 Lehmacher K Wasch und Massagegerat
US4008503A (en) * 1976-06-01 1977-02-22 Tharp Marvin E Rotary shower brush
EP1466549A1 (de) * 2003-04-07 2004-10-13 Johann Stocker Vorrichtung zur Körperreinigung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7306880U (de) * 1973-06-14 Lehmacher K Wasch und Massagegerat
US4008503A (en) * 1976-06-01 1977-02-22 Tharp Marvin E Rotary shower brush
EP1466549A1 (de) * 2003-04-07 2004-10-13 Johann Stocker Vorrichtung zur Körperreinigung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1894506A3 (de) 2013-12-11
DE202006013178U1 (de) 2006-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2451401A1 (de) Duscheinrichtung
DE2342024A1 (de) Duschvorrichtung
WO2009129834A1 (de) Elektrische bürstenvorrichtung zur körperpflege und -massage
DE4205052C2 (de) Massagegerät mit einem Massagekopf
EP1466549B1 (de) Vorrichtung zur Körperreinigung
EP1894506A2 (de) Vorrichtung zur Körperreinigung
DE19649005A1 (de) Brausestange
EP0761153B1 (de) Vorrichtung für den Einbau einer Bade- oder Duschwanne
EP1589862B1 (de) Duschanordnung
DE3518127C2 (de) Griffbefestigungssystem
EP0450396B1 (de) Einrichtung zur Zuführung von Luft und/oder Wasser in einem mit Wasser gefüllten sanitären Apparat
EP3992380A1 (de) Duscheinrichtung zur montage an einer schüssel
DE20316242U1 (de) Waschgerät
DE2613947A1 (de) Rueckenbuerste
DE10012941A1 (de) Duschkabine aus selbsttragenden Wandelementen, insbesondere für pflegebedürftige oder behinderte Personen
DE19516467A1 (de) Dusch- und Massagebürste
DE19956660B4 (de) Duschvorrichtung
CH579198A5 (en) Rapidly assembled plastics toilet cabin - is hexagonal in cross section with pyramid shaped roof and door in one wall (OE150576)
CH695367A5 (de) Massagegerät.
DE102004016447B4 (de) Kabine zum Duschen und/oder Dampfbaden mit Seitendüsen
EP0140824A2 (de) In der Höhe verstellbares Waschbecken
DE10313029B3 (de) Höhenverstellbare Duschkabine oder Duschwand
AT6137U1 (de) Brause
DE102008040509A1 (de) Duschvorrichtung
DE4429357C1 (de) Einbau-Armatur zur höhenverstellbaren Anbringung einer Handbrause

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47K 7/04 20060101AFI20131105BHEP

AKY No designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Effective date: 20140820

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140612