DE202006013178U1 - Vorrichtung zur Körperreinigung - Google Patents

Vorrichtung zur Körperreinigung Download PDF

Info

Publication number
DE202006013178U1
DE202006013178U1 DE200620013178 DE202006013178U DE202006013178U1 DE 202006013178 U1 DE202006013178 U1 DE 202006013178U1 DE 200620013178 DE200620013178 DE 200620013178 DE 202006013178 U DE202006013178 U DE 202006013178U DE 202006013178 U1 DE202006013178 U1 DE 202006013178U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush roller
mounting plate
spray tube
soap
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620013178
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200620013178 priority Critical patent/DE202006013178U1/de
Publication of DE202006013178U1 publication Critical patent/DE202006013178U1/de
Priority to EP07016867.9A priority patent/EP1894506A3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K7/00Body washing or cleaning implements
    • A47K7/04Mechanical washing or cleaning devices, hand or mechanically, i.e. power operated

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Body Washing Hand Wipes And Brushes (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Körperreinigung, umfassend eine motorangetriebene Bürstenwalze (10) mit Montageelementen (20, 30) für eine vertikale Montage, wobei die Bürstenwalze (10) hängend unter einem Motor (40 angeordnet und mit diesem über eine Steckkupplung drehfest verbunden ist und wobei die Bürstenwalze (10) und gegebenenfalls der Motor (40) auf einer vertikal anzubringenden Montageplatte angeordnet sind, wobei längs neben der Bürstenwalze (10) ein Sprührohr (50) angeordnet ist, das Düsen aufweist, mittels derer die Bürstenwalze (10) über ihre gesamte Länge mit Wasser und/oder Seife besprühbar ist, wobei das Sprührohr (50) derart befestigt ist, dass es in sich verdreht werden kann, wobei in einer ersten Stellung die Düsen auf die Bürstenwalze (10) gerichtet sind und in einer zweiten Stellung die Düsen seitlich an der Bürstenwalze vorbei spritzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürstenwalze und das Sprührohr mittels einer Hubeinrichtung auf der Montageplatte (20) in der Höhe verstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Körperreinigung und -massage, vorzugsweise einsetzbar zur Alten- und Krankenpflege, sowie auch in Privathaushalten.
  • Die Körperreinigung von Personen, die sich nicht mehr frei bewegen können, ist problematisch und zwar sowohl, wenn die Personen die Körperreinigung selbst durchzuführen versuchen, als auch dann, wenn die Reinigung durch Pflegepersonal durchgeführt wird. Aus offensichtlichen Gründen ist insbesondere die Reinigung der Rückenbereiche schwierig.
  • Aus der EP 1 466 549 ist ein System bekannt, das so ähnlich wie eine Waschanlage für Automobile funktioniert. Zentrales Element der Vorrichtung ist eine vertikal angeordnete motorangetriebene Bürstenwalze, die so ausgelegt ist, dass die Konsistenz der Borsten ihre Abmessungen, die Umdrehungszahl der Walze und das zugeführte Wasser und/oder die Seifenlösung so aufeinander abgestimmt sind, dass eine Person, die ihren Körper gegen die rotierende Walze drückt, gründlich gereinigt wird.
  • Vorzugsweise ist der Bürstenwalze ein vertikales Sprührohr zugeordnet, das mit einer Düsenreihe bestückt ist, durch die die Bürstenwalze mit Wasser oder Seifenlösung oder einer Mischung aus beidem besprüht wird.
  • Es ist für die Montage beispielsweise in beengten Räumen sinnvoll, die Bürstenwalze einschließlich des Antriebsmotors auf einer Montageplatte anzuordnen, die vertikal an der Wand befestigbar ist.
  • Es wird als nachteilig angesehen, dass, um eine Reinigung des ganzen Körpers zu erreichen, die Bürstenwalze eine erhebliche Länge haben muss. Diese Anforderung verteuert die Anlage deutlich und erschwert auch die Montage.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem dadurch gelöst, dass die Bürstenwalze mittels einer Hubeinrichtung auf der Montageplatte in der Höhe verstellbar ist. Die Hubeinrichtung kann auf verschiedenste Weise ausgebildet sein. Vorzugsweise besteht sie aus einem Schlitten, der in einem Führungsschlitz der Montageplatte läuft. Der Schlitten ist mittels Führungsstiften, die den Führungsschlitz durchdringen auf der Montageplatte reibschlüssig festklemmbar. Das Sprührohr ist ebenfalls an dem Schlitten befestigt, lässt sich aber zusätzlich noch in der Höhe verstellen.
  • Selbstverständlich sind auch andere Hubeinrichtungen denkbar, vorstellbar ist beispielsweise ein Hebewerk in Parallelogrammform oder auch eine Stangenführung. Der Fachmann kennt weitere konstruktive Lösungen für Hubeinrichtungen. Entscheidend ist hier nur, das die Walze in beliebiger Körperhöhe arretiert werden kann. Der Hubbereich insgesamt sollte von den Fersen bis zum Scheitelbereich einer Person reichen.
  • Die Länge der Bürstenwalze ist unkritisch. Bewährt haben sich Bürstenlängen von etwa 1 m.
  • Für die bequemere Bedienung und den Waschkomfort ist es vorteilhaft, die Walze gegen eine Gasfeder nach unten zu drücken, so dass die Rückstellung durch die Kraft der Gasfeder erleichtert wird.
  • Weitere Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels ersichtlich. Das Ausführungsbeispiel wird anhand einer Zeichnung beschrieben. Darin zeigen:
  • 1 eine schematische Draufsicht auf die Vorrichtung nach dem Stand der Technik und
  • 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung.
  • 3 eine schematische Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung.
  • Zentrales Element der Vorrichtung ist die Bürstenwalze 10. Die Bürstenwalze ist mittels Wandhaltern 30 an einer Montageplatte 20 befestigt. Die Montageplatte besteht vorzugsweise aus einem geeigneten Kunststoff oder auch V2A-Stahl, der vertikal an der Wand einer Duschkabine oder auch an einer Wandfläche oberhalb einer Badewanne befestigt wird.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Bürstenwalze 10 hängend montiert, sie steckt mit ihrem Kopf drehfest in einer Steckkupplung, die wiederum mit einem Elektromotor verbunden ist. Vorzugsweise ist der Elektromotor auf der Montageplatte befestigt und spritzwasserfest ausgebildet. Der Motor 40 ist in den Figuren nur schematisch angedeutet. Er kann mit einem Regler versehen werden, um damit die Umdrehungszahl der Bürstenwalze steuern zu können.
  • Die Funktion der Wandhalter 30 besteht in erster Linie darin, die Bürstenwalze in einem bestimmten Abstand zur Wand zu halten. Vorzugsweise sind die Wandhalter federnd teleskopierbar, so dass sie dem Druck einer Person, die sich mit der Bürstenwalze reinigt, in gewissen Grenzen nachgeben können. Die Wandhalter können auch verschwenkbar an der Montageplatte 20 montiert sein, so dass die gesamte Bürstenwalze zur Seite geklappt werden kann und an der Wand zu Liegen kommt, falls sie nicht gebraucht wird.
  • Die Bürstenwalze kann mit Kunststoffborsten, Naturborsten, aber auch mit Textilbändern ausgerüstet sein, wie es aus Autowaschanlagen bekannt ist. Die Härte der Borsten kann je nach individuellen Vorlieben unterschiedlich sein. Die Bürstenwalze 10 besteht vorzugsweise aus mehreren zusammensteckbaren Modulen. Damit kann man erreichen, dass unterschiedliche Abschnitte der Walze eine unterschiedliche Härte aufweisen. Man kann damit auch die Länge der Bürstenwalze entweder dem Montageort oder aber auch der Größe der zu reinigenden Person anpassen.
  • Damit die Bürstenwalze ihre eigentliche Wirkung entfalten kann, muß sie mit Wasser und Seife bzw. einer Seifenlösung besprüht werden. Dazu dient ein ebenfalls auf der Montageplatte längs der Bürstenwalze angeordnetes Sprührohr 50. Das Sprührohr weist zahlreiche mit axialem Abstand voneinander angeordnete Düsen auf, mittels derer die Bürstenwalze mit Wasser oder Seifenlösung besprüht werden kann. Natürlich muß das Sprührohr über einen geeigneten Mehrwegehahn mit einem Depot für die Seifenlösung (nicht gezeigt) und mit der Wasserzuführung (ebenfalls nicht gezeigt) verbunden werden. Vorzugsweise wird zwischen dem Depot für die Seifenlösung und dem Sprührohr ein Dosierventil angeordnet, das eine geregelte Zufuhr der Seifenlösung zum Sprührohr sicherstellt. Wie im einzelnen das Sprührohr beschickt wird, bleibt den individuellen Randbedingungen überlassen. Man kann natürlich auch daran denken, das Sprührohr nur mit Seifenlösung zu beschicken und die anschließende Reinigung mittels eines über Kopf angeordneten Duschkopfs zu bewerkstelligen.
  • Vorzugsweise ist das Sprührohr 50 so verschwenkbar, dass die Düsen in einer ersten Stellung auf die Bürstenwalze sprühen und in einer zweiten Stellung an der Bürstenwalze vorbei auf den Körper der Person gerichtet sind, die die Vor richtung benutzt. Damit kann man zunächst die Bürstenwalze mit Seifenlösung für die eigentliche Reinigung einsprühen und später in der zweiten Stellung des Sprührohrs diese mit reinem Wasser beschicken und ein Abspülen insbesondere derjenigen Körperpartien sicherstellen, die von einem oberhalb angeordneten Duschkopf nicht oder schlecht benetzt werden.
  • Erfindungsgemäß ist die Montageplatte 20 in ihrem Mittelbereich gekröpft, so dass eine rückseitige Nut 60 gebildet wird. Auf dem gekröpften Bereich der Montageplatte läuft ein plattenförmig ausgebildeter Schlitten 90, an dem die Halterung der Bürstenwalze befestigt ist. Schlitten und Montageplatte werden durch Führungsstifte 80 miteinander verspannt. Die Führungsstifte 80 durchsetzen die Schlitze 70 in der Montageplatte. Werden die Führungsstifte 80 beispielsweise mittels Flügelmuttern angezogen, verklemmt sich der Schlitten 90 gegenüber der Montageplatte 20 und der Reibschluss kann auch so justiert werden, dass eine Verschiebung des Schlittens von Hand möglich ist, ohne dass dabei die Arretierung der Führungsstifte 80 gelöst werden müsste.
  • Das Sprührohr 50 ist ebenfalls am Schlitten befestigt und wird zusammen mit der Walze in der Höhe verstellt. Für eine zusätzliche Verstellung läuft das Sprührohr vorzugsweise in ringförmigen Haltern. Die Halter sind mit Stellschrauben versehen, so dass das Sprührohr auch unabhängig von der Bürstenwalze in beliebiger Höhe arretiert werden kann. Die Befestigung des Sprührohres am Schlitten ist in den Figuren nicht gezeigt, kann aber in beliebiger Weise realisiert werden.
  • Nicht gezeigt ist auch eine Gasdruckfeder, die beim Niederfahren der Bürstenwalze gespannt wird. Eine solche Gasdruckfeder erleichtert das Anheben der Bürstenwalze in eine obere Stellung.
  • Der Antrieb der Bürstenwalze ist über einen Notschalter stillzusetzen. Dies ist insbesondere erforderlich, um der Gefahr vorzubeugen, dass Personen mit langen Kopfhaaren von der Bürstenwalze erfaßt und verletzt werden.
  • Die Materialien der Vorrichtung sind so auszuwählen, dass sie der vorgesehenen Umgebung bestmöglich standhalten, für eine leichte Demontage zum Zwecke der Entkalkung ist zu sorgen. Es ist auch denkbar die Vorrichtung insoweit zu automatisieren, das bestimmte vorprogrammierte "Waschprogramme" abrufbar sind.
  • Falls eine genügend stabile Duschstange bereits vorhanden ist, können die Wandhalter 30 auch an der Duschstange montiert werden. In diesem Fall entfällt also die Montageplatte. Allerdings muß dann der Motor separat an der Wand befestigt werden.
  • Schließlich ist es auch möglich, die Bürstenwalze mit Modulen auszurüsten, die in erster Linie nicht der Reinigung, sondern der Massage dienen.
  • Es kann auch von Vorteil sein, zwei Bürstenwalzen nebeneinander anzuordnen, so dass eine Person zwischen die Walzen treten kann und dabei gleichzeitig von vorn und hinten gereinigt wird. Der zweiten Bürstenwalze kann auch ein zweites Sprührohr zugeordnet sein, wobei der Raum zwischen den Bürsten frei bleiben sollte.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehene Höhenverstellung einer längenreduzierten Bürstenwalze verbilligt die Konstruktion und erleichtert auch die Benutzung der Vorrichtung.

Claims (5)

  1. Vorrichtung zur Körperreinigung, umfassend eine motorangetriebene Bürstenwalze (10) mit Montageelementen (20, 30) für eine vertikale Montage, wobei die Bürstenwalze (10) hängend unter einem Motor (40 angeordnet und mit diesem über eine Steckkupplung drehfest verbunden ist und wobei die Bürstenwalze (10) und gegebenenfalls der Motor (40) auf einer vertikal anzubringenden Montageplatte angeordnet sind, wobei längs neben der Bürstenwalze (10) ein Sprührohr (50) angeordnet ist, das Düsen aufweist, mittels derer die Bürstenwalze (10) über ihre gesamte Länge mit Wasser und/oder Seife besprühbar ist, wobei das Sprührohr (50) derart befestigt ist, dass es in sich verdreht werden kann, wobei in einer ersten Stellung die Düsen auf die Bürstenwalze (10) gerichtet sind und in einer zweiten Stellung die Düsen seitlich an der Bürstenwalze vorbei spritzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürstenwalze und das Sprührohr mittels einer Hubeinrichtung auf der Montageplatte (20) in der Höhe verstellbar ist.
  2. Vorrichtung zur Körperreinigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubeinrichtung ein Schlitten (90) ist, der auf der Montageplatte (20) läuft und der in beliebiger Höhe arretierbar ist.
  3. Vorrichtung zur Körperreinigung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sprührohr (50) auch an dem Schlitten (90) befestigt ist.
  4. Vorrichtung zur Körperreinigung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sprührohr (50) in ringförmigen Haltern längsverschieblich arretierbar ist.
  5. Vorrichtung zur Körperreinigung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageplatte einen senkrechten Schlitz (70) aufweist, der von wenigs tens einem Führungsstift (80) durchsetzt wird und dass der Führungsstift gegenüber Schlitten (90) und Montageplatte (20) verspannbar ist, wodurch der Schlitten reibschlüssig an die Montageplatte angepresst wird.
DE200620013178 2006-08-28 2006-08-28 Vorrichtung zur Körperreinigung Expired - Lifetime DE202006013178U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620013178 DE202006013178U1 (de) 2006-08-28 2006-08-28 Vorrichtung zur Körperreinigung
EP07016867.9A EP1894506A3 (de) 2006-08-28 2007-08-28 Vorrichtung zur Körperreinigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620013178 DE202006013178U1 (de) 2006-08-28 2006-08-28 Vorrichtung zur Körperreinigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006013178U1 true DE202006013178U1 (de) 2006-12-07

Family

ID=37562990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620013178 Expired - Lifetime DE202006013178U1 (de) 2006-08-28 2006-08-28 Vorrichtung zur Körperreinigung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1894506A3 (de)
DE (1) DE202006013178U1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7306880U (de) * 1973-06-14 Lehmacher K Wasch und Massagegerat
US4008503A (en) * 1976-06-01 1977-02-22 Tharp Marvin E Rotary shower brush
DE50303815D1 (de) * 2003-04-07 2006-07-27 Johann Stocker Vorrichtung zur Körperreinigung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1894506A3 (de) 2013-12-11
EP1894506A2 (de) 2008-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2451401A1 (de) Duscheinrichtung
DE102011051496B4 (de) Überbausystem für einen im Bodenbereich befindlichen Ablauf
DE102006027193B4 (de) Einstellbare Toilettenschüssel
DE2342024A1 (de) Duschvorrichtung
WO2009129834A1 (de) Elektrische bürstenvorrichtung zur körperpflege und -massage
DE19641337B4 (de) Sanitärhalterung
DE202006013178U1 (de) Vorrichtung zur Körperreinigung
EP1466549B1 (de) Vorrichtung zur Körperreinigung
EP3992380A1 (de) Duscheinrichtung zur montage an einer schüssel
DE102016007999A1 (de) Toilette mit Reinigungskomponente zum Reinigen der Beckeninnenoberfläche
EP0450396B1 (de) Einrichtung zur Zuführung von Luft und/oder Wasser in einem mit Wasser gefüllten sanitären Apparat
EP0489187A1 (de) Sanitäranlage
DE20316242U1 (de) Waschgerät
CH623474A5 (en) Bathing facility
DE10012941A1 (de) Duschkabine aus selbsttragenden Wandelementen, insbesondere für pflegebedürftige oder behinderte Personen
DE19956660B4 (de) Duschvorrichtung
DE3153120C2 (de) Maschine zum Behandeln von Wandoberflächen
EP0140824A2 (de) In der Höhe verstellbares Waschbecken
DE19705702B4 (de) Sanitäre Anordnung
AT10616U1 (de) Wärmekabine
AT6137U1 (de) Brause
CH579198A5 (en) Rapidly assembled plastics toilet cabin - is hexagonal in cross section with pyramid shaped roof and door in one wall (OE150576)
EP3992382A1 (de) Duscheinrichtung zur montage an einer schüssel
AT516850B1 (de) Badewanne
DE202022001892U1 (de) Vollautomatische Massage-Dusche mit manueller und Sprachsteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070111

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20091113

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20121115

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20141120

R071 Expiry of right