EP1891871B1 - Vorrichtung zum Polieren oder Reinigen oder Trocknen einer Innenseite eines zur Aufnahme von Flüssigkeiten dienenden Gefäßes - Google Patents

Vorrichtung zum Polieren oder Reinigen oder Trocknen einer Innenseite eines zur Aufnahme von Flüssigkeiten dienenden Gefäßes Download PDF

Info

Publication number
EP1891871B1
EP1891871B1 EP07115057A EP07115057A EP1891871B1 EP 1891871 B1 EP1891871 B1 EP 1891871B1 EP 07115057 A EP07115057 A EP 07115057A EP 07115057 A EP07115057 A EP 07115057A EP 1891871 B1 EP1891871 B1 EP 1891871B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rod
vessel
fabric
fabric parts
shaped body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07115057A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1891871A2 (de
EP1891871A3 (de
Inventor
Nobert Bleuel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bleuel Norbert
Original Assignee
Bleuel Norbert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bleuel Norbert filed Critical Bleuel Norbert
Publication of EP1891871A2 publication Critical patent/EP1891871A2/de
Publication of EP1891871A3 publication Critical patent/EP1891871A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1891871B1 publication Critical patent/EP1891871B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/087Cleaning containers, e.g. tanks by methods involving the use of tools, e.g. brushes, scrapers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B13/00Brushes with driven brush bodies or carriers
    • A46B13/02Brushes with driven brush bodies or carriers power-driven carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/0804Cleaning containers having tubular shape, e.g. casks, barrels, drums
    • B08B9/0808Cleaning containers having tubular shape, e.g. casks, barrels, drums by methods involving the use of tools, e.g. by brushes, scrapers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/14Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by applying pressure, e.g. wringing; by brushing; by wiping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/16Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by contact with sorbent bodies, e.g. absorbent mould; by admixture with sorbent materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/30Brushes for cleaning or polishing
    • A46B2200/3006Brushes for cleaning bottles or hollow containers

Definitions

  • the present invention relates to a device for polishing or cleaning or drying an inner or inner wall of a receptacle for receiving liquids.
  • the device comprises a substantially rod-shaped body and fabric pieces.
  • the fabric pieces are arranged on the rod-shaped body.
  • the rod-shaped body can be inserted together with the fabric parts in an opening of the vessel.
  • the vessel or a container could be made of glass or a transparent material and be for example a carafe, a decanter or another bulbous vessel.
  • the present invention relates to a method for cleaning or drying an inner side of a receptacle for receiving liquids.
  • the cloth pieces are elongated and attached to a portion on the rod-shaped body such that one end of at least one cloth portion protrudes from the rod-shaped body upon rotation of the rod-shaped body due to the centrifugal force to be brought into contact with the inside of the barrel.
  • Such vessels usually have an opening and a vessel part, which serves for receiving liquids.
  • This vessel part often has a larger inner diameter than the inner diameter of the opening.
  • the vessel is bulbous or spherical.
  • the cleaning of the inside is problematic because a cloth or towel or a cleaning device is to be inserted through the opening in order to come into contact with the inside. This is often not possible because possibly the cloth can initially only partially be introduced through the opening.
  • the tissue can not be easily brought into contact with the inside of the vessel without introducing nearly the entire tissue through the opening, in a time-consuming manner, so that enough tissue is placed in the vessel. to finally make contact with the inside of the vessel.
  • a brush system is known wherein a brush of the cleaning device is inserted into the opening of the vessel to brush off the inside of the vessel. If the inner diameter of the vessel is larger than the diameter of the opening, the brush can no longer brush off the inside of the vessel, since the length of the brushes is insufficient to make contact with the inside of the vessel.
  • a cleaning device which could also be used to dry the inside of a vessel.
  • the cleaning device described therein has elastic strip elements which can be bent outwards by means of a chain, so that fabric parts which are mounted on the strip elements can be brought into contact with the inside of the vessel.
  • this cleaning device is complicated and expensive to manufacture and sometimes complicated to handle.
  • the EP 1 577 027 A1 discloses a tool for cleaning an internal cavity in which a rotatable flexible metal core is guided in a tubular guide.
  • the present invention is therefore an object of the invention to provide a device and a method of the type mentioned and further, with which the inner wall of a vessel with relatively simple means in a simple and effective way can be cleaned or dried.
  • the device according to the invention of the aforementioned type achieves the above object by the features of claim 1.
  • a tubular insertion aid for simplified insertion of the rod-shaped body and the fabric parts in the vessel is provided so that the insertion aid can be slipped over a region of the device which has the fabric parts, that the device can be introduced together with the insertion aid into the opening of the vessel and that the insertion aid is removable, so that the fabric parts during rotation in the vessel can move freely.
  • the fabric parts can be brought into contact with the inside of the vessel in a simple and effective manner, namely when the elongated fabric parts, which generally hang from or on the non-rotated state of the rod-shaped body.
  • the elongate fabric parts can protrude from the rod-shaped body or be thrown outward due to the centrifugal force or centrifugal force.
  • the fabric parts can be brought into contact with the inside of the vessel, if the fabric parts are formed only long enough, which can be suitably dimensioned for a corresponding vessel size range.
  • the rod-shaped body is introduced with the fabric parts in the vessel opening when the fabric parts abut or hang down from the rod-shaped body. This can be done easily and quickly. In this way, much substance in the form of the fabric parts can be introduced into the vessel. Then the rod-shaped body is rotated together with the fabric parts and the actual cleaning or drying process can begin. In this case, a multiplicity of fabric parts whirl randomly in the interior of the vessel in such a way that the entire inner side of the vessel can be acted upon or abraded by the fabric parts. By such a swirling of Cloth parts in the vessel may be polished, cleaned and / or dried inside the vessel.
  • the length of the projecting fabric parts or at least one fabric part are dimensioned such that the projecting end extends at least to an inner side or inner wall of the vessel.
  • the length of a projecting piece of material could be about 10 to 35 cm, so that such a device is suitable for cleaning or drying vessels having an inner diameter of about 15 to 60 cm.
  • the length of the projecting fabric parts or the at least one fabric part is greater than or equal to the inner radius of the vessel to be cleaned, which preferably relates to the largest inner radius of the vessel to be cleaned. If vessels with a different inner diameter are to be cleaned, the length of a protruding material part would have to be correspondingly different. It could thus be provided several different devices with which vessels of different inner diameter can be cleaned.
  • the fabric parts have a nonwoven fabric made of polyester and polyamide or polyethylene terephthalate (PET) and! Polyamide or are formed from such a substance.
  • a nonwoven fabric is obtainable in particular under the name Evolon (®) from Freudenberg Evolon KG, 69465 Weinheim, Germany.
  • Evolon ®
  • This fabric has fine filaments on the one hand, which on the one hand stable and durable and on the other hand are soft and receptive to dirt and especially for moisture.
  • This fabric can be used in the form of a regular fabric, for example in the form of a cloth, in particular with a thickness of up to 5 mm. Useful results for the present application could be achieved with a cloth thickness of 0.5 mm to 2.5 mm.
  • the fabric has a microcapillary structure and can have a high moisture absorption in a multi-layered structure. Furthermore, this fabric can be easily washed and dried quickly and is also durable.
  • This substance as well as further variants of it are also in the EP 0 814 188 A1 described so that the fabric parts in addition to the above-mentioned nonwoven fabric with the name Evolon (®) and another in the EP 0 814 188 A1 mentioned substance or combinations thereof may have.
  • the fabric parts have a substance which, according to one of Claims 1 to 6 of EP 0 814 188 B1 can be produced.
  • the fabric parts comprise a substance which in one of claims 7 to 12 of EP 0 814 188 B1 is described.
  • the fabric parts could have endless filaments.
  • the fabric could not be woven, have microfibers and, in particular, be synthetically producible.
  • the rod-shaped body is elastic, so that it may be able to conform to the inside of the vessel, should the operator wish.
  • the rod-shaped body could be made of plastic, which - should it cling to the inside of the vessel - causes no scratches on the glass vessel.
  • the rod-shaped body could have a grip part, so that it is easy to handle, in particular during insertion of the fabric part into the vessel opening.
  • the handle part or the rod-shaped body could have a means for hanging, for example a recess or a passage.
  • the device can be hung on a hook for storage, e.g. on a hook in a cupboard.
  • the rod-shaped body of a motor such as an electric motor
  • the engine could be made variable in its speed or be operable only at a fixed speed.
  • the motor could be powered by a cable. It is also conceivable that the motor is supplied with power via an accumulator provided on the device.
  • the engine could be permanently attached to the device.
  • the rod-shaped body could alternatively have a portion which is engageable with the motor, thereby transmitting the rotation of the rotor of the motor to the rod-shaped body.
  • the motor could have an elastically designed and comparable to a blind hole formed region which can be rotated by the rotor of the motor in rotation.
  • the rod-shaped body In this area, the end of the rod-shaped body is inserted, which protrudes from the vessel. As a result of the elastic configuration of the region, the rod-shaped body can thus be reversibly connected in a rotationally fixed manner to the rotor of the motor. A motoric rotation of the rod-shaped body occurs In any case, it helps to clean and / or dry a large number of vessels.
  • a substantially cylindrical or tubular insertion aid is provided according to a preferred embodiment.
  • the insertion aid can be slipped over a region of the device which has the fabric parts. Thus, thereby the fabric parts could be surrounded by the insertion.
  • the device can then be introduced together with the insertion aid in the opening of the vessel, in which case the individual fabric parts can fit tightly against the rod-shaped body and accordingly do not "stick" to the vessel opening and counteract insertion of the device into the vessel.
  • the tubular insertion aid has passages or holes or a rigid grid in the side wall.
  • the device could be stored with the insertion aid turned over if it is not used. Through the grille, the passages or holes, the possibly still moist fabric parts can dry.
  • the insertion aid could be tubular, with its two ends open.
  • the fabric parts could be produced from a first coherent larger piece of fabric by cutting or punching. After the cutting or punching process, a coherent fabric part could still be present, which can be attached to the rod-shaped body with its contiguous region.
  • a larger rectangular fabric piece is provided with a plurality of parallel aligned cuts from one side, these cuts are sized so that they do not reach the opposite side, leaving a continuous area or strip to which the elongated fabric pieces attach.
  • the contiguous region of the fabric part can now be fixed to an end region or to a region near the end of the rod-shaped body.
  • the contiguous region of the fabric part can be wound around the end of the rod-shaped body and thereby bonded thereto.
  • attachment of the contiguous region of the fabric part to the rod-shaped body can take place by mechanical means, which for example press the fabric against the rod-shaped body.
  • a receiving body to which the fabric parts or the contiguous region of the fabric part is fixed or is.
  • the substance can be glued and / or fixed by mechanical means to the receiving body.
  • a mechanical means could for example comprise a metal sleeve, which encloses the fabric parts in an annular manner. During production, the metal sleeve is subjected to high pressure in order to compress the fabric pieces.
  • the receiving body could be fixedly arranged on the rod-shaped body. Preferably, however, the receiving body is reversibly attached to the rod-shaped body, for example by means of a snap, snap, threaded or bayonet connection.
  • the receiving body together with the fabric parts of the rod-shaped body can be solved and the fabric parts (including receiving body) can, for example. be washed in a washing machine, whereby the fabric parts can be cleaned easily and effectively.
  • the rod-shaped body could have at its end region an external thread, which can be screwed into an internal thread of the receiving body.
  • the external thread could also be provided on the receiving body.
  • the receiving body is reversibly attachable to the rod-shaped body.
  • the receiving body and the rod-shaped body are formed such that the receiving body and the rod-shaped body in the assembled state rotatably in communication.
  • the receiving body and the rod-shaped body could be designed to be connectable in the sense of a shaft-hub connection. As a result, a special rotationally fixed connection between the receiving body and rod-shaped body is formed.
  • the receiving body and the rod-shaped body could each comprise a means, wherein the means are mutually positively - preferably complementary - formed.
  • the means of the receiving body could comprise a square or a hexagon or, more generally, a polygonal region which is substantially complementary to the means of the rod-shaped body which has an internal square or an internal hexagon or a recess with an internally arranged polygonal region.
  • the means could also be arranged reversed on the receiving body or the rod-shaped body.
  • the outer diameter of the tubular insertion aid is smaller than the opening of the vessel to be cleaned.
  • the outer diameter of the rod-shaped body is smaller than the opening of the vessel, wherein the cloth parts are added to the outer diameter of the rod-shaped body, if the fabric parts are fixed in the radial direction on the outside of the rod-shaped body or abutment there.
  • the insertion aid When inserting the rod-shaped body together with the fabric parts into the vessel, the insertion aid according to claim 6 is preferably used.
  • the insertion aid could be slipped over the device from one side, preferably from the side with the grip part, before the device with the insertion aid is introduced into the vessel. If the device is introduced with the insertion aid in the vessel, the insertion aid is removed, for example by being pulled over the handle part, so that the fabric parts can move freely during rotation in the vessel.
  • the rod-shaped body could be aligned and arranged relative to the vessel so that the longitudinal axis of the rod-shaped body is aligned substantially parallel to the central axis of the vessel or the vessel opening and / or is arranged in spatial proximity to the central axis of the vessel. In such a position of the rod-shaped body it is set in rotation.
  • the rod-shaped body could be aligned and arranged relative to the vessel such that the longitudinal axis of the rod-shaped body is oriented substantially at an angle to the central axis of the vessel or the vessel opening. In such a position of the rod-shaped body it is set in rotation.
  • a part of the inside can be cleaned, namely in particular the part of the inner side of the vessel, in the vicinity of which the end of the rod-shaped body is located with the fabric parts. So that the remaining part of the inside of the vessel can also be cleaned, the rod-shaped body could now (slowly) be rotated even during a rotation about its longitudinal axis about an axis of rotation, for example about the central axis of the vessel.
  • the rod-shaped body can be rotated by a motor. It is also conceivable to rotate the rod-shaped body by hand. This could e.g. be effected between two palms by oppositely directed hand movements.
  • FIG. 1 is a device 1 for cleaning or drying an inside of a vessel, not shown in the figures.
  • the vessel is used in particular for receiving liquids, such as wine.
  • the device 1 comprises a substantially rod-shaped body 2 and flexible fabric parts 3.
  • the fabric parts 3 are arranged on the rod-shaped body 2.
  • the rod-shaped body 2 is introduced together with the fabric parts 3 in an opening of the vessel.
  • the fabric parts 3 are formed substantially elongated. They are attached to an end region 4 on the rod-shaped body 2 such that one end 5 of at least one fabric part 3 can project from the rod-shaped body 2 during rotation of the rod-shaped body 2 or be thrown outwards and then substantially perpendicular to the longitudinal axis of the rod-shaped body Body 2 are aligned.
  • the length of the projecting fabric parts 3 is dimensioned such that the projecting end 5 extends at least to an inner wall of the vessel.
  • the length of the fabric parts 3 according to FIG. 1 is about 15 to 30 cm.
  • the fabric parts 3 are made of a nonwoven fabric made of polyethylene terephthalate (PET) and polyamide. Such a nonwoven fabric is available under the name Evolon (®) from Freudenberg Evolon KG, 69465 Weinheim, Germany.
  • the rod-shaped body 2 is elastic, so that it can be bent with respect to its longitudinal axis.
  • the rod-shaped body 2 has a means 6 for hanging, which is designed in the form of a passage. With the Implementation, the device 1 according to the invention can be hung on a hook and thus stored.
  • FIG. 2 is schematically indicated that the rod-shaped body 2 by a motor 7, namely in the concrete of an electric motor, can be driven by a rotor.
  • the motor 7 shown only schematically has an elastically formed rotor portion 8, which has a smaller inner diameter, than the outer diameter rod-shaped body 2. Accordingly, the rod-shaped body with the rotor portion 8 of the motor 7 are brought into engagement, so that thereby the rotation of Rotor of the motor 7 is transmitted to the rod-shaped body 2.
  • the operator grasps with his hand the motor 7 during the rotation of the device 1 according to the invention.
  • FIG. 3 shows the embodiment of the device 1 according to the invention FIG. 1 , wherein on the device 1, a tubular insertion aid 9 is provided for simplified insertion of the rod-shaped body 2 and the fabric parts 3 in a vessel opening.
  • the insertion aid 9 is in the in FIG. 3 shown state over a portion of the device 1 slipped over, which has the fabric parts 3.
  • the device 1 is introduced in this state together with the insertion aid 9 in the vessel.
  • the length of the insertion aid 9 is in particular dimensioned such that an upper area of the insertion aid 9 looks out of the vessel if the device 1 together with the insertion aid 9 are introduced into the vessel opening. At this upper portion of the insertion 9, the insertion 9 can be removed from the device 1, wherein the device 1 then remains in the vessel.
  • the insertion aid 9 has passages or holes 10 in the side wall.
  • the device 1 can be stored with an inserted insertion aid 9, if it is not used.
  • the outer diameter d1 of the insertion aid 9 is smaller than the opening of the vessel not shown in the figures.
  • the outer diameter d2 of the provided on the rod-shaped body 2 receiving body 13 is smaller than the opening of the vessel.
  • the fabric parts 3 can be generated from a first contiguous larger fabric part 11 by cutting or punching. After the cutting or punching process is still a coherent piece of material before, which with its contiguous Region is attachable to the rod-shaped body 2.
  • the contiguous region 12 of the fabric part 11 is fixed to an end region of the rod-shaped body 2.
  • the initially cohesive larger fabric part 11 has a dimension of about 40 cm x 20 cm, wherein in the fabric part 11 cuts are made such that 20 fabric pieces 3 with a width of 20 mm are formed (in FIG. 4 shown number of fabric parts 3 deviates from this only for the sake of simplicity).
  • the contiguous area 12 has a width of about 30 mm.
  • FIG. 1 shows that a receiving body 13 is provided, on which the fabric parts 3 is fixed to the contiguous region 12 of the fabric part 11.
  • the receiving body 13 comprises a sleeve-shaped component 14 with which the fabric parts 3 are pressed against the middle component 15.
  • the middle component 15 comprises a threaded pin 16 with an external thread, which can be pushed through a bore through the sleeve-shaped component 14 and fixed thereto and can be screwed into a correspondingly provided internal thread on the end portion 4 of the rod-shaped body 2. It could be provided a means by which unintentional unscrewing of the receiving body 13 is avoided by the rod-shaped body 2, for example, a self-locking of the thread or the like.
  • the receiving body 13 and the fabric parts 3 attached thereto can be manufactured as follows: first, a punched fabric part 11 according to FIG. 4 with its contiguous area 12 wound around the central component 15 (in FIG. 1 5 winding layers are shown) and in this case glued to the central component 15 and to the respective position of the contiguous region 12 of the fabric part 11.
  • the middle component 15, which in extension has the threaded pin 16 with external thread can now be inserted into the sleeve-shaped member 14 in a (not shown) bore on the sleeve-shaped member 14 and thus permanently connected.
  • the receiving body 13 is reversibly attachable to the rod-shaped body 2.
  • FIG. 5 shows an embodiment of a reversible attachment of a receiving body 13 on the rod-shaped body 2.
  • the rod-shaped body 2 fixed coupling portion 17, which is the Receiving body 13 enlarged in diameter.
  • a locking clip or a locking spring 18 is provided in the interior of the coupling portion 17 in the interior of the coupling portion 17 in the interior of the coupling portion 17 - only schematically shown - a locking clip or a locking spring 18 is provided.
  • the locking spring 18 engages around at least partially arranged at the upper end of the receiving body 13 coupling piece 19.
  • the coupling piece 19 has a plate-shaped portion 20 which is fixedly connected via a connecting piece or the pin 21 with the sleeve-shaped member 14. This in FIG.
  • FIG. 5 shown embodiment of a mounting of a receiving body 13 on the rod-shaped body 2 could operate on the principle of a snap closure when the locking spring 18 is formed in its geometry and spring property suitable.
  • the locking spring 18 could also have an in FIG. 5 not shown mechanism be actuated so that the attachment can be solved only with a entrechenden operation by the operator.
  • the attachment between the coupling portion 17 and receiving body 13 is rotationally fixed, so that rotation or rotation of the rod-shaped body 2 is transmitted about its longitudinal axis directly by the attachment to the receiving body 13.
  • This could be realized for example by a square-shaped configuration of the plate-shaped region 20 and a correspondingly complementary embodiment of the locking spring 18.
  • FIG. 5 no fabric pieces are shown. However, these are comparable to FIG. 1 or 2 intended.
  • FIG. 6 shows a further embodiment of a reversible attachment of a receiving body 13 on the rod-shaped body 2.
  • the receiving body 13 facing the end of the rod-shaped body 2 is provided with the rod-shaped body 2 fixed shoulder 22.
  • the sleeve 23 is provided which has an internal thread 24.
  • the rod-shaped body 2 facing upper end of the receiving body 13 has an upper portion 25 with an external thread 26.
  • the upper portion 25 has a circular cross section.
  • the external thread 26 is formed complementary to the internal thread 24.
  • From the central region 25 projects from a square-shaped pin 27, which can be inserted into the square-shaped recess 28 of the rod-shaped body 2 when the receiving body 13 is mounted on the rod-shaped body 2.
  • the receiving body 13 is thus mounted on the rod-shaped body 2 by the sleeve 23, first of which the Receiving body 13 facing the end of the rod-shaped body 2 is moved away. Then, the receiving body 13 is inserted with the square-shaped pin 27 in the square-shaped recess 28.
  • a rotationally fixed connection between the rod-shaped body 2 and the receiving body 13 is made.
  • the square-shaped pin 27 and the square-shaped recess 28 each form-fitting manner in the sense of claim 10.
  • the means are complementary to each other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Polieren oder Reinigen oder Trocknen einer Innenseite bzw. einer Innenwand eines zur Aufnahme von Flüssigkeiten dienenden Gefäßes. Die Vorrichtung umfasst einen im Wesentlichen stabförmigen Körper und Stoffteile. Die Stoffteile sind an dem stabförmigen Körper angeordnet. Der stabförmige Körper ist zusammen mit den Stoffteilen in eine Öffnung des Gefäßes einführbar. Das Gefäß bzw. ein Behälter könnte aus Glas oder einem transparenten Material ausgebildet sein und beispielsweise eine Karaffe, einen Dekanter oder ein sonstiges bauchförmiges Gefäß sein. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Reinigen oder Trocknen einer Innenseite eines zur Aufnahme von Flüssigkeiten dienenden Gefäßes. Die Stoffteile sind länglich ausgebildet und derart an einem Bereich an dem stabförmigen Körper angebracht, dass ein Ende mindestens eines Stoffteils bei Rotation des stabförmigen Körpers aufgrund der Zentrifugalkraft von dem stabförmigen Körper abragt, um mit der Innenseite des Gefäßes in Kontakt gebracht zu werden.
  • Solche Gefäße weisen üblicherweise eine Öffnung und einen Gefäßteil auf, welcher zum Aufnehmen von Flüssigkeiten dient. Dieser Gefäßteil weist oftmals einen größeren Innendurchmesser als der Innendurchmesser der Öffnung auf. Mit anderen Worten ist das Gefäß bauchig oder kugelig ausgebildet. Bei solch ausgebildeten Gefäßen ist die Reinigung der Innenseite problematisch, da ein Tuch bzw. Handtuch oder eine Reinigungsvorrichtung durch die Öffnung einzuführen ist, um mir der Innenseite in Kontakt kommen zu können. Dies ist oftmals nicht möglich, da ggf. das Tuch zunächst nur zum Teil durch die Öffnung eingebracht werden kann. Dann kann aufgrund der bauchförmigen Gestalt des Gefäßes das Tuch jedoch nicht in einfacher Weise mit der Innenseite des Gefäßes in Kontakt gebracht werden, ohne nahezu das gesamte Tuch durch die Öffnung - in zeitaufwendige Weise - einzubringen, so dass genügend Tuch in dem Gefäß angeordnet ist, um letztendlich einen Kontakt mit der Innenseite des Gefäßes herzustellen. Es ist auch wünschenswert, nach einer Reinigung eines Glasgefäßes dessen Innenseite trocken zu wischen, wenn nämlich beispielsweise ein Weindekanter zum Reinigen lediglich mit klarem Wasser auszuspülen war und darin verbliebene Wassertropfen entfernt werden sollen, um Fleckenbildung zu vermeiden, welche durch das Abtrocknen von im Dekanter verbliebenem Wasser hervorgerufen wird.
  • Insbesondere zum Reinigen von solchen oben genannten Gefäßen sind aus dem Stand der Technik vielseitige Ansätze bekannt. So ist beispielsweise aus der DE 195 00 179 A1 ein Bürstensystem bekannt, wobei eine Bürste der Reinigungsvorrichtung in die Öffnung des Gefäßes eingeführt wird, um die Innenseite des Gefäßes abzubürsten. Falls nun der Innendurchmesser des Gefäßes größer als der Durchmesser der Öffnung ist, kann dir Bürste nicht mehr die Innenseite des Gefäßes abbürsten, da die Länge der Bürsten nicht ausreicht, um in Kontakt mit der Innenseite des Gefäßes zu kommen.
  • Weiterhin ist aus der DE 31 47 907 A1 eine Reinigungsvorrichtung bekannt, welche auch zum Trocknen der Innenseite eines Gefäßes genutzt werden könnte. Die dort beschriebene Reinigungsvorrichtung weist elastische Streifenelemente auf, die mittels einer Kette nach außen gebogenen werden können, so dass Stoffteile, die auf den Streifenelementen angebracht sind, mit der Innenseite des Gefäßes in Kontakt gebracht werden können. Diese Reinigungsvorrichtung ist allerdings aufwändig und teuer in der Herstellung und mitunter kompliziert in der Handhabung.
  • Aus den Druckschriften US2004/0177864 A1 , AU 47083 79 A1 und FR 2 641 209 sind jeweils Vorrichtungen bekannt, bei welchen eine Reinigungswirkung der Innenseite eines Gefäßes mit Hilfe von rotierenden Stoffteilen oder Ketten aufgrund der Zentrifugalkraft erzielt wird.
  • Aus den Druckschriften US 2004/0060577 A1 und US 200310056809 A1 sind jeweils Reinigungsbürsten zum Reinigen einer Innenseite eines Gefäßes bekannt. Die Druckschrift US 2003/0056809 A1 zeigt darüber hinaus eine einfache Einführhilfe im Sinne des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Die EP 1 577 027 A1 offenbart ein Werkzeug zum Reinigen einer inneren Kavität, bei welchem eine rotierbare flexible Metallader in einer rohrförmigen Führung geführt ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben und weiterzubilden, mit welchem die Innenwand eines Gefäßes mit relativ einfachen Mitteln auf einfache und wirkungsvolle Weise gereinigt bzw. getrocknet werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung der eingangs genannten Art löst die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Danach ist eine solche Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass die länglichen Stoffteile von dem stabförmigen Körper herunterhängen, dass eine rohrförmige Einführhilfe zum vereinfachten Einführen des stabförmigen Körpers und den Stoffteilen in das Gefäß vorgesehen ist, dass die Einführhilfe über einen Bereich der Vorrichtung überstülpbar ist, welcher die Stoffteile aufweist, dass die Vorrichtung zusammen mit der Einführhilfe in die Öffnung des Gefäßes einführbar ist und dass die Einführhilfe entfernbar ist, so dass die Stoffteile sich bei der Rotation in dem Gefäß frei bewegen können.
  • Erfindungsgemäß ist zunächst erkannt worden, dass die Stoffteile mit der Innenseite des Gefäßes auf einfache und wirkungsvolle Weise in Kontakt gebracht werden können, wenn nämlich die länglichen Stoffteile, die im nicht rotierten Zustand des stabförmigen Körpers im Allgemeinen von bzw. an diesem herunterhängen. Bei einer Rotation des stabförmigen Körpers können die länglichen Stoffteile aufgrund der Fliehkraft bzw. Zentrifugalkraft vom stabförmigen Körper abragen bzw. nach außen geschleudert werden. Hierbei können die Stoffteile mit der Innenseite des Gefäßes in Kontakt gebracht werden, falls die Stoffteile nur lang genug ausgebildet sind, was für einen entsprechenden Gefäßgrößenbereich geeignet dimensioniert werden kann. Zweckmäßigerweise wird der stabförmige Körper mit den Stoffteilen in die Gefäßöffnung dann eingeführt, wenn die Stoffteile an dem stabförmigen Körper anliegen bzw. davon herunterhängen. Dies kann einfach und schnell durchgeführt werden. Auf diese Weise kann viel Stoff in Form der Stoffteile in das Gefäß eingebracht werden. Sodann wird der stabförmige Körper samt den Stoffteilen rotiert und der eigentliche Reinigungs- bzw. Trocknungsvorgang kann beginnen. Hierbei wirbeln eine Vielzahl von Stoffteilen nach dem Zufallsprinzip in dem Inneren des Gefäßes derart, dass die gesamte Innenseite des Gefäßes mit den Stoffteilen beaufschlagt bzw. abgerieben werden kann. Durch eine solche Verwirbelung der Stoffteile in dem Gefäß kann die Innenseite des Gefäßes poliert, gereinigt und/oder getrocknet werden.
  • Ganz besonders bevorzugt sind die Länge der abragenden Stoffteile oder zumindest eines Stoffteils derart bemessen, dass das abragende Ende sich zumindest bis an eine Innenseite oder Innenwand des Gefäßes erstreckt. So könnte beispielsweise die Länge eines abragenden Stoffteiis circa 10 bis 35 cm bemessen sein, so dass eine solche Vorrichtung zum Reinigen bzw. Trocknen von Gefäßen mit einem Innendurchmesser von circa 15 bis 60 cm geeignet ist. Es könnte vorgesehen sein, dass die Länge der abragenden Stoffteile oder des zumindest einen Stoffteils größer oder gleich dem inneren Radius des zu reinigenden Gefäßes ist, wobei sich dies vorzugsweise auf den größten inneren Radius des zu reinigenden Gefäßes bezieht. Sollten Gefäße mit einem anderen Innendurchmesser zu reinigen sein, wäre die Länge eines abragenden Stoffteils entsprechend anders auszubilden. Es könnten somit mehrere unterschiedliche Vorrichtungen vorgesehen sein, mit welchen Gefäße unterschiedlicher Innendurchmesser gereinigt werden können.
  • In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform weisen die Stoffteile einen Vliesstoff aus Polyester und Polyamid oder aus Polyethylenterephtalat (PET) und ! Polyamid auf bzw. sind aus einem solchen Stoff ausgebildet. Ein solcher Vliesstoff ist insbesondere unter der Bezeichnung Evolon (®) von der Firma Freudenberg Evolon KG, 69465 Weinheim, Deutschland beziehbar. Dieser Stoff weist feine Endlos-Filamente auf, welche einerseits stabil und strapazierfähig und andererseits weich und aufnahmefähig für Schmutz und vor allem für Feuchtigkeit sind. Dieser Stoff kann in Form von einer regelmäßigen Flächenware verwendet werden, beispielsweise in Form eines Tuchs, insbesondere mit einer Dicke von bis zu 5 mm. Brauchbare Ergebnisse für die hier vorliegende Anwendung konnten mit einer Tuchdicke von 0,5 mm bis 2,5 mm erzielt werden. Der Stoff hat eine mikrokapillare Struktur und kann bei vielschichtigem Aufbau eine hohe Feuchtigkeitsaufnahme aufweisen. Weiterhin kann dieser Stoff leicht gewaschen und schnell getrocknet werden und ist darüber hinaus langlebig. Dieser Stoff sowie weitere Varianten hiervon sind auch in der EP 0 814 188 A1 beschrieben, so dass die Stoffteile neben dem oben genannten Vliesstoff mit der Bezeichnung Evolon (®) auch einen anderen in der EP 0 814 188 A1 genannten Stoff oder Kombinationen hiervon aufweisen kann. Im Konkreten weisen die Stoffteile einen Stoff auf, welcher nach einem der Ansprüche 1 bis 6 der EP 0 814 188 B1 herstellbar ist. Alternativ oder zusätzlich weisen die Stoffteile einen Stoff auf, welcher in einem der Ansprüche 7 bis 12 der EP 0 814 188 B1 beschrieben ist. Auch könnten die Stoffteile Endlos-Filamente aufweisen. Der Stoff könnte nicht gewebt sein, Microfasern aufweisen und insbesondere synthetisch herstellbar sein.
  • Bevorzugt ist der stabförmige Körper elastisch ausgebildet, damit dieser sich unter Umständen an die Innenseite des Gefäßes anschmiegen kann, sollte dies der Bediener wünschen. Der stabförmige Körper könnte aus Kunststoff hergestellt sein, wobei dieser - sollte er sich an die Innenseite des Gefäßes anschmiegen - keine Kratzer am Glasgefäß verursacht.
  • Weiterhin könnte der stabförmige Körper ein Griffteil aufweisen, damit dieser leicht zu handhaben ist, insbesondere beim Einführen des Stoffteils in die Gefäßöffnung. Das Griffteil oder der stabförmige Körper könnte ein Mittel zum Aufhängen aufweisen, beispielsweise eine Ausnehmung oder eine Durchführung. Somit kann die Vorrichtung an einem Haken zur Aufbewahrung weggehängt werden, z.B. an einem Haken in einem Schrank.
  • Damit der Rotationsvorgang vereinfacht werden kann, könnte der stabförmige Körper von einem Motor, z.B. einem Elektromotor, rotorisch antreibbar sein. Der Motor könnte in seiner Drehzahl variabel ausgebildet oder nur bei einer festen Drehzahl betreibbar sein. Der Motor könnte über ein Kabel mit Strom versorgt werden. Es ist auch denkbar, dass der Motor über einen an der Vorrichtung vorgesehenen Akkumulator mit Strom gespeist wird. Der Motor könnte ständig an der Vorrichtung angebaut sein. Der stabförmige Körper könnte alternativ einen Bereich aufweisen, welcher mit dem Motor in Eingriff bringbar ist, so dass hierdurch die Drehung des Rotors des Motors auf den stabförmigen Körper übertragen wird. Zu einer solchen bedarfsgerechten Verbindung von stabförmigem Körper und Motor könnte der Motor einen elastisch ausgeführten und vergleichbar zu einem Sackloch ausgebildeten Bereich aufweisen, welcher durch den Rotor des Motors in Rotation versetzt werden kann. In diesen Bereich wird das Ende des stabförmigen Körpers eingesteckt, welches aus dem Gefäß herausragt. Durch die elastische Ausbildung des Bereichs kann somit der stabförmige Körper drehfest mit dem Rotor des Motors reversibel verbunden werden. Eine motorische Rotation des stabförmigen Körpers wird vor allem dann hilfreich sein, falls eine große Anzahl von Gefäßen zu reinigen und/oder zu trocknen ist.
  • Damit der stabförmige Körper und die Stoffteile einfach und unproblematisch durch die Gefäßöffnung in das Gefäß eingeführt werden können, ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform eine im Wesentlichen zylinder- bzw. rohrförmige Einführhilfe vorgesehen. Die Einführhilfe ist über einen Bereich der Vorrichtung überstülpbar, der die Stoffteile aufweist. Somit könnten hierdurch die Stoffteile von der Einführhilfe umgeben sein. Die Vorrichtung kann dann zusammen mit der Einführhilfe in die Öffnung des Gefäßes eingeführt werden, wobei dann die einzelnen Stoffteile eng an dem stabförmigen Körper anliegen können und demgemäß nicht an der Gefäßöffnung "stecken" bleiben und einem Einführen der Vorrichtung in das Gefäß entgegenwirken.
  • Bevorzugt weist die rohrförmige Einführhilfe in der Seitenwand Durchführungen oder Löcher oder ein starres Gitter auf. Die Vorrichtung könnte mit überstülpter Einführhilfe aufbewahrt werden, falls sie nicht verwendet wird. Durch das Gitter, die Durchführungen oder Löcher können die ggf. noch feuchten Stoffteile trocknen. Die Einführhilfe könnte rohrförmig ausgebildet sein, wobei deren beiden Enden geöffnet sind.
  • Nun könnten die Stoffteile aus einem zunächst zusammenhängenden größeren Stoffteil durch Schneiden oder Stanzen erzeugt werden. Nach dem Schneide- oder Stanzvorgang könnte immer noch ein zusammenhängendes Stoffteil vorliegen, welches mit seinem zusammenhängenden Bereich an dem stabförmigen Körper anbringbar ist. Falls also ein größeres rechteckiges Stoffteil von einer Seite her mit mehreren parallel ausgerichteten Schnitten versehen wird, sind diese Schnitte derart bemessen, dass sie nicht die gegenüberliegende Seite erreichen, so dass ein zusammenhängender Bereich bzw. Streifen verbleibt, an dem die länglichen Stoffteile anhängen.
  • Es ist auch denkbar, ein kreis- oder ellipsenförmiges größeres Stoffteil von außen in im Wesentlichen radialer Richtung nach innen einzuschneiden oder entsprechend zu stanzen, wobei allerdings nicht ganz bis zum Mittelpunkt bzw. zur Mitte zu schneiden ist. Dann sind die äußeren länglichen Stoffteile allesamt in der Mitte des ursprünglich größeren Stoffteils verbunden. In dem mittleren Bereich könnte ein Loch vorgesehen sein bzw. gestanzt werden, so dass der Stoff mit dem Loch an dem stabförmigen Körper befestigt werden kann.
  • Sowohl in dem einen als auch in dem anderen Fall kann nun der zusammenhängende Bereich des Stoffteils an einem Endbereich oder an einem Bereich nahe des Endes des stabförmigen Körpers fixiert werden. So kann der zusammenhängende Bereich des Stoffteils um das Ende des stabförmigen Körpers gewickelt und hierbei damit verklebt werden. Alternativ oder zusätzlich kann eine Befestigung des zusammenhängenden Bereichs des Stoffteils an dem stabförmigen Körper durch mechanische Mittel erfolgen, welche beispielsweise den Stoff an den stabförmigen Körper pressen bzw. drücken.
  • Es könnte auch ein Aufnahmekörper vorgesehen sein, an welchem die Stoffteile bzw. der zusammenhängende Bereich des Stoffteils fixiert sind bzw. ist. Auch hier kann der Stoff geklebt und/oder mittels mechanischer Mittel an dem Aufnahmekörper fixiert werden. Ein solches mechanisches Mittel könnte beispielsweise eine Metallhülse aufweisen, welche die Stoffteile ringförmig umschließt. Bei der Herstellung wird die Metallhülse mit hohem Druck beaufschlagt, um die Stoffteile zusammenzupressen. Der Aufnahmekörper könnte fest an dem stabförmigen Körper angeordnet sein. Bevorzugt ist der Aufnahmekörper jedoch reversibel an dem stabförmigen Körper angebracht, beispielsweise mittels einer Einrast-, Schnapp-, Gewinde- oder Bajonettverbindung. Somit kann der Aufnahmekörper samt den Stoffteilen von dem stabförmigen Körper gelöst werden und die Stoffteile (samt Aufnahmekörper) können z.B. in einer Waschmaschine gewaschen werden, wodurch die Stoffteile einfach und wirkungsvoll gereinigt werden können. Der stabförmige Körper könnte an seinem Endbereich ein Außengewinde aufweisen, welches in ein Innengewinde des Aufnahmekörpers eingeschraubt werden kann. Selbstverständlich könnte das Außengewinde auch an dem Aufnahmekörper vorgesehen sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Aufnahmekörper reversibel an dem stabförmigen Körper anbringbar. Der Aufnahmekörper und der stabförmige Körper sind derart ausgebildet, dass der Aufnahmekörper und der stabförmige Körper im montierten Zustand drehfest in Verbindung stehen.
  • Der Aufnahmekörper und der stabförmige Körper könnten derart ausgebildet sein, um im Sinn einer Welle-Nabe-Verbindung verbindbar zu sein. Hierdurch ist eine spezielle drehfeste Verbindung zwischen Aufnahmekörper und stabförmigem Körper gebildet. Alternativ oder zusätzlich könnte der Aufnahmekörper und der stabförmige Körper jeweils ein Mittel aufweisen, wobei die Mittel zueinander formschlüssig - vorzugsweise komplementär - ausgebildet sind. So könnte das Mittel des Aufnahmekörpers einen Vierkant oder einen Sechskant oder ganz allgemein einen mehrkantigen Bereich aufweisen, welcher im Wesentlichen komplementär zu dem Mittel des stabförmigen Körpers ausgebildet ist, welches einen Innenvierkant oder einen Innensechskant oder eine Aussparung mit einem innen angeordneten mehrkantigen Bereich aufweist. Zum Verbinden wird der mehrkantige Bereich des Aufnahmekörpers in die Aussparung mit dem innen angeordneten mehrkantigen Bereich des stabförmigen Körpers eingeführt, wodurch der Aufnahmekörper und der stabförmige Körper drehfest miteinander verbunden werden. Selbstverständlich könnten die Mittel auch vertauscht an dem Aufnahmekörper bzw. dem stabförmigen Körper angeordnet sein.
  • Damit die Einführhilfe durch die Öffnung des Gefäßes eingeführt werden kann, ist der Außendurchmesser der rohrförmigen Einführhilfe kleiner als die Öffnung des zu reinigenden Gefäßes. Aus dem gleichen Grund ist der Außendurchmesser des stabförmigen Körpers kleiner als die Öffnung des Gefäßes, wobei die Stoffteile zum Außendurchmesser des stabförmigen Körpers hinzuzählen sind, falls die Stoffteile in radialer Richtung außen an dem stabförmigen Körper befestigt sind oder dort zur Anlage kommen.
  • In verfahrensmäßiger Hinsicht wird die eingangs genannte Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 11 gelöst. Demgemäß wird das erfindungsgemäße Verfahren zum Polieren oder Trocknen einer Innenseite eines zur Aufnahme von Flüssigkeiten dienenden Gefäßes mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgeführt. Das erfindungsgemäße Verfahren weist die folgenden Verfahrensschritte auf:
    • Überstülpen der rohrförmigen Einführhilfe über einen Bereich der Vorrichtung, welcher die Stoffteile aufweist,
    • Einbringen der Vorrichtung zusammen mit der Einführhilfe in eine Öffnung des Gefäßes,
    • Entfernen der Einführhilfe, so dass die Stoffteile sich bei der Rotation in dem Gefäß frei bewegen können, und
    • Rotieren des stabförmigen Körpers, so dass ein Ende mindestens eines Stoffteils von dem stabförmigen Körper abragt und hierbei an der Innenwand des Gefäßes sich entlangbewegt und hierbei die Innenwand des Gefäßes poliert oder trocknet.
  • Es ist also zunächst zumindest ein Teil der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 in eine Gefäßöffnung einzubringen, welche die Stoffteile aufweist. Dann wird der stabförmige Körper samt den Stoffteilen rotiert, und zwar mindestens mit einer derartigen Winkelgeschwindigkeit, dass die länglich ausgebildeten Stoffteile von dem stabförmigen Körper abragen und sich an der Innenwand des Gefäßes entlangbewegen.
  • Da für einen Fachmann sich in Kenntnis und der Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 ein Verfahren zum Reinigen bzw. Trocknen eines Gefäßes zumindest weitgehend erschließt, wird zur Vermeindung von Wiederholungen auf den vorangegangenen Teil der Beschreibung verwiesen.
  • Bevorzugt wird beim Einführen des stabförmigen Körpers zusammen mit den Stoffteilen in das Gefäß die Einführhilfe nach Anspruch 6 verwendet. Die Einführhilfe könnte hierzu von einer Seite - bevorzugt von der Seite mit dem Griffteil - über die Vorrichtung gestülpt werden, bevor die Vorrichtung mit der Einführhilfe in das Gefäß eingebracht wird. Ist die Vorrichtung mit der Einführhilfe in dem Gefäß eingebracht, so wird die Einführhilfe entfernt, beispielsweise indem sie über das Griffteil gezogen wird, so dass die Stoffteile sich bei der Rotation in dem Gefäß frei bewegen können.
  • Nun könnte der stabförmige Körper derart relativ zum Gefäß ausgerichtet und angeordnet werden, dass die Längsachse des stabförmigen Körpers im Wesentlichen parallel zur Mittelachse des Gefäßes bzw. der Gefäßöffnung ausgerichtet ist und/oder in räumlicher Nähe zur Mittelachse des Gefäßes angeordnet ist. In einer solchen Position des stabförmigen Körpers wird dieser in Rotation versetzt.
  • Es könnte alternativ oder zusätzlich der stabförmige Körper derart relativ zum Gefäß ausgerichtet und angeordnet werden, dass die Längsachse des stabförmigen Körpers im Wesentlichen unter einem Winkel zur Mittelachse des Gefäßes bzw. der Gefäßöffnung ausgerichtet ist. In einer solchen Position des stabförmigen Körpers wird dieser in Rotation versetzt. Somit kann ein Teil der Innenseite gereinigt werden, nämlich insbesondere der Teil der Gefäßinnenseite, in deren Nähe sich das Ende des stabförmigen Körpers mit den Stoffteilen befindet. Damit der restliche Teil der Innenseite des Gefäßes auch gereinigt werden kann, könnte nun der stabförmige Körper selbst bei einer Rotation um seine Längsachse um eine Drehachse - beispielsweise um die Mittelachse des Gefäßes - (langsam) gedreht werden.
  • Wie bereits erwähnt, kann der stabförmige Körper motorisch rotiert werden. Es ist auch denkbar, den stabförmigen Körper von Hand zu rotieren. Dies könnte z.B. zwischen zwei Handflächen durch gegengerichtete Handbewegungen bewirkt werden.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die den nebengeordneten Patentansprüchen 1 und 11 nachgeordneten Patentansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen jeweils in einer schematische Darstellung
  • Fig. 1
    in einer Schnittansicht ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Reinigen bzw. Trocknen einer Innenseite eines Gefäßes,
    Fig. 2
    das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1, wobei an der Vorrichtung ein Motor zum Rotieren des stabförmigen Körpers adaptiert ist,
    Fig. 3
    das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1, wobei eine Einführhilfe über die Vorrichtung übergestülpt ist,
    Fig. 4
    ein Schnittmuster für einen Stoff zum Herstellen der im Wesentlichen länglich ausgebildeten Stoffteile,
    Fig. 5
    ein Ausführungsbeispiel einer Befestigung eines Aufnahmekörpers an dem stabförmigen Körper und
    Fig. 6
    eine Schnittansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Befestigung eines Aufnahmekörpers an dem stabförmigen Körper.
  • In den Figuren sind oder ähnliche Bauteile mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • In Figur 1 ist eine Vorrichtung 1 zum Reinigen oder Trocknen einer Innenseite eines in den Figuren nicht gezeigten Gefäßes. Das Gefäß dient insbesondere zur Aufnahme von Flüssigkeiten, beispielsweise von Wein. Die Vorrichtung 1 umfasst einen im Wesentlichen stabförmigen Körper 2 und flexible Stoffteile 3. Die Stoffteile 3 sind an dem stabförmigen Körper 2 angeordnet. Der stabförmige Körper 2 wird zusammen mit den Stoffteilen 3 in eine Öffnung des Gefäßes eingeführt. Die Stoffteile 3 sind im Wesentlichen länglich ausgebildet. Sie sind derart an einem Endbereich 4 an dem stabförmigen Körper 2 angebracht, dass ein Ende 5 mindestens eines Stoffteils 3 bei Rotation des stabförmigen Körpers 2 von dem stabförmigen Körper 2 abragen bzw. nach außen geschleudert werden kann und dann im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse des stabförmigen Körpers 2 ausgerichtet sind.
  • Die Länge der abragenden Stoffteile 3 ist derart bemessen, dass das abragende Ende 5 sich zumindest bis an eine Innenwand des Gefäßes erstreckt. Die Länge der Stoffteile 3 gemäß Figur 1 beträgt circa 15 bis 30 cm. Die Stoffteile 3 sind aus einem Vliesstoff aus Polyethylenterephtalat (PET) und Polyamid gefertigt. Ein solcher Vliesstoff ist unter der Bezeichnung Evolon (®) von der Firma Freudenberg Evolon KG, 69465 Weinheim, Deutschland beziehbar.
  • Der stabförmige Körper 2 ist elastisch ausgebildet, so dass er bezüglich seiner Längsachse gebogenen werden kann. Der stabförmige Körper 2 weist ein Mittel 6 zum Aufhängen auf, welches in Form einer Durchführung ausgebildet ist. Mit der Durchführung kann die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 an einen Haken aufgehängt und somit gelagert werden.
  • In Figur 2 ist schematisch angedeutet, dass der stabförmige Körper 2 von einem Motor 7, nämlich im Konkreten von einem Elektromotor, rotorisch antreibbar ist. Der lediglich schematisch gezeigte Motor 7 weist einen elastisch ausgebildeten Rotorbereich 8 auf, welcher einen geringeren Innendurchmesser aufweist, als der Außendurchmesser stabförmigen Körpers 2. Dementsprechend kann der stabförmige Körper mit dem Rotorbereich 8 des Motors 7 in Eingriff gebracht werden, so dass hierdurch die Drehung des Rotors des Motors 7 auf den stabförmigen Körper 2 übertragen wird. Der Bediener umgreift mit seiner Hand den Motor 7 während der Drehung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1.
  • Figur 3 zeigt das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 aus Figur 1, wobei über die Vorrichtung 1 eine rohrförmige Einführhilfe 9 zum vereinfachten Einführen des stabförmigen Körpers 2 und den Stoffteilen 3 in eine Gefäßöffnung vorgesehen ist. Die Einführhilfe 9 ist in dem in Figur 3 gezeigten Zustand über einen Bereich der Vorrichtung 1 übergestülpt, welcher die Stoffteile 3 aufweist. Die Vorrichtung 1 wird in diesem Zustand zusammen mit der Einführhilfe 9 in das Gefäß eingeführt. Die Länge der Einführhilfe 9 ist insbesondere derart bemessen, dass ein oberer Bereich der Einführhilfe 9 aus dem Gefäß herausschaut, falls die Vorrichtung 1 samt Einführhilfe 9 in die Gefäßöffnung eingebracht sind. An diesem oberen Bereich der Einführhilfe 9 kann die Einführhilfe 9 von der Vorrichtung 1 entfernt werden, wobei die Vorrichtung 1 dann im Gefäß verbleibt. Die Einführhilfe 9 weist in der Seitenwand Durchführungen oder Löcher 10 auf. Die Vorrichtung 1 kann mit überstülpter Einführhilfe 9 aufbewahrt werden, falls sie nicht verwendet wird. Der Außendurchmesser d1 der Einführhilfe 9 ist kleiner als die Öffnung des in den Figuren nicht gezeigten Gefäßes. Auch der Außendurchmesser d2 des an dem stabförmigen Körper 2 vorgesehenen Aufnahmekörpers 13 ist kleiner als die Öffnung des Gefäßes.
  • In Figur 4 ist schematisch angedeutet, dass die Stoffteile 3 aus einem zunächst zusammenhängenden größeren Stoffteil 11 durch Schneiden oder Stanzen erzeugbar sind. Nach dem Schneide- oder Stanzvorgang liegt immer noch ein zusammenhängendes Stoffteil vor, welches mit seinem zusammenhängenden Bereich an dem stabförmigen Körper 2 anbringbar ist. Der zusammenhängende Bereich 12 des Stoffteils 11 ist an einem Endbereich des stabförmigen Körpers 2 fixiert. Das zunächst zusammenhängende größere Stoffteil 11 weist eine Abmessung von ca. 40 cm x 20 cm auf, wobei in das Stoffteil 11 Schnitte derart eingebracht werden, dass 20 Stoffteile 3 mit einer Breite von 20 mm entstehen (die in Figur 4 gezeigte Anzahl der Stoffteile 3 weicht hiervon lediglich zur vereinfachten Darstellung ab). Der zusammenhängende Bereich 12 hat eine Breite von ca. 30 mm.
  • Figur 1 zeigt, dass ein Aufnahmekörper 13 vorgesehen ist, an welchem die Stoffteile 3 mit dem zusammenhängenden Bereich 12 des Stoffteils 11 fixiert ist. Der Aufnahmekörper 13 umfasst ein hülsenförmiges Bauteil 14, mit welchem die Stoffteile 3 an das mittlere Bauteil 15 gepresst werden. Das mittlere Bauteil 15 umfasst einen Gewindestift 16 mit einem Außengewinde, welcher durch eine Bohrung durch das hülsenförmige Bauteil 14 durchgesteckt und daran fixiert werden kann und in einem entsprechend vorgesehenen Innengewinde an dem Endbereich 4 des stabförmigen Körpers 2 eingeschraubt werden kann. Es könnte ein Mittel vorgesehen sein, mit welchem ein unbeabsichtigtes Herausschrauben des Aufnahmekörpers 13 von dem stabförmigen Körper 2 vermieden wird, beispielsweise eine Selbsthemmung der Gewinde oder Ähnliches.
  • Der Aufnahmekörper 13 und die daran befestigten Stoffteile 3 kann wie folgt hergestellt werden: zunächst wird ein gestanztes Stoffteil 11 gemäß Figur 4 mit seinem zusammenhängenden Bereich 12 um das mittlere Bauteil 15 gewickelt (in Figur 1 sind 5 Wickellagen gezeigt) und hierbei an dem mittleren Bauteil 15 bzw. an der jeweiligen Lage des zusammenhängenden Bereichs 12 des Stoffteils 11 geklebt. Das mittlere Bauteil 15, welches in Verlängerung den Gewindestift 16 mit Außengewinde aufweist, kann nun in das hülsenförmige Bauteil 14 in eine (nicht gezeigte) Bohrung an dem hülsenförmigen Bauteil 14 gesteckt und damit dauerhaft verbunden werden. Somit ist der Aufnahmekörper 13 reversibel an dem stabförmigen Körper 2 anbringbar.
  • Figur 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer reversiblen Befestigung eines Aufnahmekörpers 13 an dem stabförmigen Körper 2. An dem dem Aufnahmekörper 13 zugewandten Ende des stabförmigen Körpers 2 ist ein mit dem stabförmigen Körpers 2 fest verbundener Kupplungsbereich 17 vorgesehen, welcher sich zum Aufnahmekörper 13 hin im Durchmesser vergrößert. In dem Inneren des Kupplungsbereichs 17 ist - lediglich schematisch gezeigt - eine Arretierklammer bzw. eine Arretierfeder 18 vorgesehen. Die Arretierfeder 18 umgreift zumindest bereichsweise das an dem oberen Ende des Aufnahmekörpers 13 angeordnete Kupplungsstück 19. Das Kupplungsstück 19 weist einen plattenförmigen Bereich 20 auf, welcher über ein Verbindungsstück bzw. den Stift 21 mit dem hülsenförmigen Bauteil 14 fest verbunden ist. Das in Figur 5 gezeigte Ausführungsbeispiel einer Befestigung eines Aufnahmekörpers 13 an dem stabförmigen Körper 2 könnte nach dem Prinzip eines Schnappverschlusses arbeiten, wenn die Arretierfeder 18 in ihrer Geometrie und Federeigenschaft geeignet ausgebildet ist. Die Arretierfeder 18 könnte auch über eine in Figur 5 nicht gezeigte Mechanik derart betätigbar sein, dass die Befestigung nur mit einer entrechenden Betätigung durch den Bediener gelöst werden kann. Jedenfalls ist die Befestigung zwischen Kupplungsbereich 17 und Aufnahmekörper 13 drehfest ausgebildet, so dass eine Drehung bzw. Rotation des stabförmigen Körpers 2 um seine Längsachse unmittelbar durch die Befestigung auf den Aufnahmekörper 13 übertragen wird. Dies könnte beispielsweise durch eine vierkantförmige Ausgestaltung des plattenförmigen Bereichs 20 und eine entsprechend komplementäre Ausgestaltung der Arretierfeder 18 realisiert werden. In Figur 5 sind keine Stoffteile gezeigt. Diese sind jedoch vergleichbar zu Figur 1 oder 2 vorgesehen.
  • Figur 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer reversiblen Befestigung eines Aufnahmekörpers 13 an dem stabförmigen Körper 2. An dem dem Aufnahmekörper 13 zugewandten Ende des stabförmigen Körpers 2 ist eine mit dem stabförmigen Körper 2 fest verbundene Schulter 22 vorgesehen. Verdrehbar zu dem stabförmigen Körper und entlang der Richtung dessen Längsachse verschiebbar angeordnet ist die Muffe 23 vorgesehen, welche ein Innengewinde 24 aufweist. Das dem stabförmigen Körper 2 zugewandten obere Ende des Aufnahmekörpers 13 weist einen oberen Bereich 25 mit einem Außengewinde 26 auf. Der obere Bereich 25 weist einen kreisförmigen Querschnitt auf. Das Außengewinde 26 ist komplementär zum Innengewinde 24 ausgebildet. Von dem mittleren Bereich 25 ragt ein vierkantförmiger Stift 27 ab, welcher in die vierkantförmige Aussparung 28 des stabförmigen Körpers 2 eingeführt werden kann, wenn der Aufnahmekörper 13 an den stabförmigen Körper 2 montiert wird. Der Aufnahmekörper 13 wird somit an dem stabförmigen Körper 2 montiert, indem die Muffe 23 zunächst etwas von dem dem Aufnahmekörper 13 zugewandten Ende des stabförmigen Körpers 2 weg bewegt wird. Sodann wird der Aufnahmekörper 13 mit dem vierkantförmigen Stift 27 in die vierkantförmige Aussparung 28 eingeführt. Bereits hierdurch ist eine drehfeste Verbindung zwischen dem stabförmigen Körper 2 und dem Aufnahmekörper 13 hergestellt. Insoweit stellen der vierkantförmige Stift 27 sowie die vierkantförmige Aussparung 28 die jeweils zueinander formschlüssig ausgebildeten Mittel im Sinn von Anspruch 10 dar. Die Mittel sind komplementär zueinander ausgebildet. Sodann wird die Muffe 23 in Richtung des Aufnahmekörpers 13 bewegt und hierbei mit ihrem Innengewinde 24 auf das Außengewinde 26 des oberen Bereichs 25 aufgedreht. Sobald die Gewindeverbindung zwischen der Muffe 23 und dem oberen Bereich 25 des Aufnahmekörpers 13 hergestellt ist, ist auf Grund der Schulter 22 der stabförmige Körper 2 mit Hilfe der Muffe 23 fest mit dem Aufnahmekörper 13 verbunden. Auch in Figur 6 sind keine Stoffteile gezeigt. Diese können jedoch vergleichbar zu Figur 1 oder 2 vorgesehen sein.
  • Abschließend sei ganz besonders darauf hingewiesen, dass die voranstehend erörterten Ausführungsbeispiele lediglich zur Beschreibung der beanspruchten Lehre dienen, diese jedoch nicht auf die Ausführungsbeispiele einschränken.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum Polieren oder Trocknen einer Innenseite eines zur Aufnahme von Flüssigkeiten dienenden Gefäßes, mit einem stabförmigen Körper (2) und Stoffteilen (3), wobei die Stoffteile (3) an dem stabförmigen Körper (2) angeordnet sind, wobei der stabförmige Körper (2) zusammen mit den Stoffteilen (3) in eine Öffnung des Gefäßes einführbar ist, wobei die Stoffteile (3) länglich ausgebildet sind und derart an einem Bereich (4) an dem stabförmigen Körper (2) angebracht sind, dass ein Ende (5) mindestens eines Stoffteils (3) bei Rotation des stabförmigen Körpers (2) aufgrund der Zentrifugalkraft von dem stabförmigen Körper (2) abragt, um mit der Innenseite des Gefäßes in Kontakt gebracht zu werden
    wobei die länglichen Stoffteile von dem stabförmigen Körper (2) herunterhängen, wobei eine rohrförmige Einführhilfe (9) zum vereinfachten Einführen des stabförmigen Körpers (2) und der Stoffteile (3) in das Gefäß vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführhilfe (9) über einen Bereich der Vorrichtung (1) überstülpbar ist, welcher die Stoffteile (3) aufweist, dass die Vorrichtung (1) zusammen mit der Einführhilfe (9) in die Öffnung des Gefäßes einführbar ist und dass die Einführhilfe (9) entfernbar ist, so dass die Stoffteile sich bei der Rotation in dem Gefäß frei bewegen können.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der abragenden Stoffteile (3) derart bemessen ist, dass das abragende Ende (5) sich zumindest bis an eine Innenwand des Gefäßes erstreckt und 10 bis 35 cm lang sein kann.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoffteile (3) einen Vliesstoff aus Polyester und Polyamid oder aus Polyethylenterephtalat und Polyamid aufweisen oder dass die Stoffteile (3) einen Vliesstoff aus Endlosfilamenten aufweisen, welche durch Trennung der Verbund-Endlosfilamente gewonnen werden können, wobei der Stoff eine Flächenmasse von 120 g/m2 aufweist und aus nicht gekräuselten Bikomponenten-Endlosfilamenten aus Polyethylen-terephthalat / Polyamid 6 gebildet wird, wobei die Verbund-Endlosfilamente einen Titer von 1,6 dTex haben und im Querschnitt orangenspaltenartig mit einer mittigen Öffnung angeordnet sind, wobei diese Spalten bzw. Kreisausschnitte abwechselnd aus einem der beiden vorgenannten Polymerstoffe bestehen und sich in unmittelbarem Kontakt mit den benachbarten Spalten bzw. Kreisausschnitten befinden, wobei jedes Verbundfilament aus sechs Elementarfilamenten aus Polyethylen-terephthalat mit einem Titer von 0,15 dTex und sechs Elementarfilamenten aus Polyamid 6 mit einem Titer von 0,11 dTex besteht, so dass sich ein Gewichtsverhältnis Polyethylen-terephthalat / Polyamid 6 von 60/40 ergibt, wobei die Elementarfilamente verwickelt und gebunden sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der stabförmige Körper (2) elastisch ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der stabförmige Körper (2) ein Griffteil aufweist und dass das Griffteil oder der stabförmige Körper (2) vorzugsweise ein Mittel (6) zum Aufhängen aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die rohrförmige Einführhilfe (9) in der Seitenwand Durchführungen oder Löcher (10) aufweist und dass die Vorrichtung (1) mit überstülpter Einführhilfe (9) aufbewahrt werden kann, falls sie nicht verwendet wird.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoffteile (3) aus einem zunächst zusammenhängenden größeren Stoffteil (11) durch Schneiden oder Stanzen erzeugbar sind, und dass nach dem Schneide- oder Stanzvorgang immer noch ein zusammenhängendes Stoffteil (12) vorliegen könnte, welches mit seinem zusammenhängenden Bereich (12) an dem stabförmigen Körper (2) anbringbar ist, dass vorzugsweise der zusammenhängende Bereich (12) des Stoffteils (11) an einem Endbereich des stabförmigen Körpers (2) oder an einem Aufnahmekörper (13) fixiert ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aufnahmekörper (13) vorgesehen ist, an welchem die Stoffteile (3) bzw. der zusammenhängende Bereich (12) des Stoffteils (11) nach Anspruch 7 fixiert ist und dass der Aufnahmekörper (13) - vorzugsweise reversibel, beispielsweise mittels einer Schnapp- oder Gewindeverbindung - an dem stabförmigen Körper (2) anbringbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmekörper (13) reversibel an dem stabförmigen Körper (2) anbringbar ist, dass der Aufnahmekörper (13) und der stabförmige Körper (2) derart ausgebildet sind, dass der Aufnahmekörper (13) und der stabförmige Körper (2) im montierten Zustand drehfest in Verbindung stehen.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmekörper (13) und der stabförmige Körper (2) derart ausgebildet sind, um im Sinn einer Welle-Nabe-Verbindung verbindbar zu sein oder dass der Aufnahmekörper (13) und der stabförmige Körper (2) jeweils ein Mittel aufweist und dass die Mittel zueinander formschlüssig - vorzugsweise komplementär - ausgebildet sind.
  11. Verfahren zum Polieren oder Trocknen einer Innenseite eines zur Aufnahme von Flüssigkeiten dienenden Gefäßes mit einer Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, welches die folgenden Verfahrensschritte aufweist:
    Überstülpen der rohrförmigen Einführhilfe (9) über einen Bereich der Vorrichtung (1), welcher die Stoffteile (3) aufweist, Einbringen der Vorrichtung (1) zusammen mit der Einführhilfe (9) in eine Öffnung des Gefäßes, Entfernen der Einführhilfe (9), so dass die Stoffteile sich bei der Rotation in dem Gefäß frei bewegen können, und Rotieren des stabförmigen Körpers (2), so dass ein Ende (5) mindestens eines Stoffteils (3) von dem stabförmigen Körper (2) abragt und hierbei an der Innenwand des Gefäßes sich entlangbewegt und hierbei die Innenwand des Gefäßes poliert und/oder trocknet.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der stabförmige Körper (2) derart relativ zum Gefäß ausgerichtet und angeordnet wird, dass die Längsachse des stabförmigen Körpers (2) im Wesentlichen parallel zur Mittelachse des Gefäßes bzw. der Gefäßöffnung ausgerichtet ist - und insbesondere in räumlicher Nähe zur Mittelachse des Gefäßes angeordnet ist - und dass in einer solchen Position des stabförmigen Körpers (2) dieser in Rotation versetzt wird, oder dass der stabförmige Körper (2) derart relativ zum Gefäß ausgerichtet und angeordnet wird, dass die Längsachse des stabförmigen Körpers (2) im Wesentlichen unter einem Winkel zur Mittelachse des Gefäßes bzw. der Gefäßöffnung ausgerichtet ist, dass in einer solchen Position des stabförmigen Körpers (2) dieser in Rotation versetzt wird, und dass der stabförmige Körper (2) selbst bei einer Rotation um seine Längsachse um eine Drehachse - beispielsweise um die Mittelachse des Gefäßes - gedreht wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der stabförmige Körper (2) von Hand oder mittels eines Motors (7) rotiert wird.
EP07115057A 2006-08-26 2007-08-27 Vorrichtung zum Polieren oder Reinigen oder Trocknen einer Innenseite eines zur Aufnahme von Flüssigkeiten dienenden Gefäßes Not-in-force EP1891871B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006040150 2006-08-26
DE102006044032A DE102006044032B4 (de) 2006-08-26 2006-09-14 Vorrichtung zum Reinigen oder Trocknen einer Innenseite eines zur Aufnahme von Flüssigkeiten dienenden Gefäßes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1891871A2 EP1891871A2 (de) 2008-02-27
EP1891871A3 EP1891871A3 (de) 2009-06-03
EP1891871B1 true EP1891871B1 (de) 2012-04-25

Family

ID=38754750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07115057A Not-in-force EP1891871B1 (de) 2006-08-26 2007-08-27 Vorrichtung zum Polieren oder Reinigen oder Trocknen einer Innenseite eines zur Aufnahme von Flüssigkeiten dienenden Gefäßes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1891871B1 (de)
AT (1) ATE554863T1 (de)
DE (1) DE102006044032B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2986144A1 (fr) * 2012-01-30 2013-08-02 Eric Bertrand Outil manuel absorbeur secheur pour recipient
EP3118296A1 (de) 2015-07-16 2017-01-18 Clearwhite GmbH Reinigungstablette für karaffen
US11369251B2 (en) * 2020-09-25 2022-06-28 Aimee Suzanne Roberson Portable drying mechanism

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0801910A1 (de) * 1995-11-09 1997-10-22 Atsushi Miyaoka Bürste
EP0814188B1 (de) * 1996-06-17 2003-09-24 Carl Freudenberg KG Vliesstoff aus sehr feinen Endlosfilamenten

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU4708379A (en) * 1978-05-15 1979-11-22 Vittorio Pietro Fullin Apparatus for cleaning containers
US4317249A (en) * 1980-09-08 1982-03-02 Benson Industries Inc. Device for cleaning containers
DE8712907U1 (de) * 1987-09-25 1987-11-12 Merschformann, Hubert, 4435 Horstmar Flaschenspülbürste
FR2641209A1 (fr) * 1988-12-29 1990-07-06 Lenoble Gerard Dispositif pour le nettoyage de volumes creux tels que des containers
DE19500179A1 (de) * 1995-01-08 1995-07-20 Alexander Mario Hinz Elektromotorischer Staub-Wedel
US6775874B2 (en) * 2001-09-25 2004-08-17 Rodney Horton Expandable cleaning brush
DE10219590A1 (de) * 2002-05-02 2003-11-13 Schmid Peter Hohlkörperreinigungsgerät
US7017222B2 (en) * 2002-09-30 2006-03-28 Munchkin, Inc. Bottle-nipple brush
US20040177864A1 (en) * 2003-03-13 2004-09-16 Angelo Segalla Carboy bottle cleaner
US7146674B2 (en) * 2004-03-16 2006-12-12 United Technologies Corporation Rotary probe for cleaning an internal cavity

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0801910A1 (de) * 1995-11-09 1997-10-22 Atsushi Miyaoka Bürste
EP0814188B1 (de) * 1996-06-17 2003-09-24 Carl Freudenberg KG Vliesstoff aus sehr feinen Endlosfilamenten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006044032A1 (de) 2008-02-28
EP1891871A2 (de) 2008-02-27
EP1891871A3 (de) 2009-06-03
ATE554863T1 (de) 2012-05-15
DE102006044032B4 (de) 2008-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1023001B1 (de) Bürstenteil für eine elektrische zahnbürste
EP2689071B2 (de) Grundankersystem
DE2330128A1 (de) Vorrichtung zum auffangen von bohrstaub und dichtelement fuer diese vorrichtung
EP1891871B1 (de) Vorrichtung zum Polieren oder Reinigen oder Trocknen einer Innenseite eines zur Aufnahme von Flüssigkeiten dienenden Gefäßes
DE19514344A1 (de) Antriebseinheit für Reinigungsvorsatz
DE102017205242B4 (de) Demontagewerkzeug für einen Filtereinsatz eines Flüssigkeitsfilters
EP0846438B1 (de) Feuchtbodenwischgerät
DE202006015488U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen oder Trocknen einer Innenseite eines zur Aufnahme von Flüssigkeiten dienenden Gefäßes
DE2216588C3 (de) Elektrisch angetriebener Dosenöffner
DE102005019624A1 (de) Reinigungsgerät
DE3920942C2 (de)
DE102014221921B4 (de) Haarstylinggerät zum Einbringen von Locken in eine Haarsträhne
WO2010112025A1 (de) Antriebsvorrichtung zum antreiben einer arbeitseinheit
DE9111109U1 (de) Aufwickelvorrichtung für Binden oder Bandagen
DE102007042235A1 (de) Vorrichtung zum Ausdünnen von Obstbäumen
DE69720268T2 (de) In einem verfahren zur behandlung von fasern brauchbare anordnung
EP2320777B1 (de) Elektrisch betreibbares kleingerät mit haltevorrichtung
DE69711318T2 (de) Vorrichtung zur schnellen Befestigung und Demontierung von Platten
DE10337140A1 (de) Auspreßvorrichtung und deren Verwendung
DE3711890A1 (de) Drehkoerper
EP2446873A1 (de) Massagegerät
DE202020101955U1 (de) Vorrichtung zum Entfernen milbenartiger Parasiten
EP1731078B1 (de) Wischsystem
DE102022102439A1 (de) Reinigungsgerät zur Bodenreinigung mit Reinigungsrolle
DE102023102091A1 (de) Zahnbürste mit flexiblem Zahnbürstenkopf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A46B 13/00 20060101ALI20090424BHEP

Ipc: B08B 9/08 20060101ALI20090424BHEP

Ipc: B24D 13/10 20060101ALI20090424BHEP

Ipc: B24B 5/36 20060101ALI20090424BHEP

Ipc: F26B 5/16 20060101ALI20090424BHEP

Ipc: B08B 9/087 20060101AFI20090424BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20091203

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100127

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 554863

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007009766

Country of ref document: DE

Effective date: 20120621

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120425

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120825

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120823

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120726

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

BERE Be: lapsed

Owner name: BLEUEL, NORBERT

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120822

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed

Effective date: 20130128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120805

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007009766

Country of ref document: DE

Effective date: 20130128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130820

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 554863

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130827

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130827

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130827

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070827

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140806

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007009766

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210831

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007009766

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230301