EP2446873A1 - Massagegerät - Google Patents

Massagegerät Download PDF

Info

Publication number
EP2446873A1
EP2446873A1 EP11183518A EP11183518A EP2446873A1 EP 2446873 A1 EP2446873 A1 EP 2446873A1 EP 11183518 A EP11183518 A EP 11183518A EP 11183518 A EP11183518 A EP 11183518A EP 2446873 A1 EP2446873 A1 EP 2446873A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
massage
massagenoppe
projection
massage device
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11183518A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Maag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Varifix AG
Original Assignee
Varifix AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Varifix AG filed Critical Varifix AG
Publication of EP2446873A1 publication Critical patent/EP2446873A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H7/00Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for
    • A61H7/002Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for by rubbing or brushing
    • A61H7/004Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for by rubbing or brushing power-driven, e.g. electrical
    • A61H7/005Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for by rubbing or brushing power-driven, e.g. electrical hand-held
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0107Constructive details modular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1207Driving means with electric or magnetic drive
    • A61H2201/1215Rotary drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1657Movement of interface, i.e. force application means
    • A61H2201/1671Movement of interface, i.e. force application means rotational
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1683Surface of interface
    • A61H2201/1685Surface of interface interchangeable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1683Surface of interface
    • A61H2201/169Physical characteristics of the surface, e.g. material, relief, texture or indicia
    • A61H2201/1692Enhanced rubbing effect

Definitions

  • the invention relates to a massage device with a massage head, which has openings in which massage pegs are accommodated sprung, the massage nubs are held by a special mechanism in the massage head.
  • Massagers come in many forms. From the European patent application EP 2 172 178 A1 For example, such a device with a drive and a rotatable by means of the drive axle massage head is known.
  • the body of the massage head essentially consists of a base plate and a cover part placed on the base plate. On the base plate guide rods are provided for springs. The remote from the base plate ends of the springs are received in the massage nubs, the massage nubs are biased by the springs against the base plate.
  • the lid part openings for the movable recording of massage knobs are provided, wherein the movement of the massage knobs is limited by the openings by means of stops.
  • the one stop which limits the movement of the knob out of the massage head, is formed by a guide wall adjoining the openings on the cover part and cooperates with the collar on the knobs.
  • the other stop which limits the movement of the knobs in the massage head, is formed by projections, which are arranged on arms. The said arms form the extension of the guide walls and are designed resiliently.
  • the described massage device is not intended to remove the knobs from the cover part. This is possible, but is difficult, because four spring-loaded arms have to be pushed apart. This can be done only with the help of both hands, which is why gravity must be used in addition to let the knobs slide out of the openings.
  • the nubs can only be removed through the back of the lid part, which in turn means that the fingers are the nubs when sliding out of the way. In addition, the lid part would have to be held over the head, since the arms are otherwise invisible. It will be understood that cleaning may be easier and more thorough if the nubs are removable for this purpose.
  • the massage device is, in particular, a device with a massage head, which has a main body and at least one massage nub.
  • a massage head which has a main body and at least one massage nub.
  • the massage nub is movable out of the base body through the opening in a first direction into the main body and in a second direction.
  • the movement of the massage nipple in the first direction is limited by a first stop (or generally a first device part), while its movement in the second direction is limited by a second stop (or generally by a second device part).
  • the said movements are preferably translational.
  • a spring means is provided which extends from the Massagenoppe up to a support in the base body.
  • the massaging device is characterized in that a projection (or generally a protrusion) is provided, which extends transversely to the first and / or second direction and cooperates with the second stop, wherein the projection formed transversely to the first and / or second direction movable is.
  • the projection is advantageously designed to be movable counter to its extension direction.
  • the projection thus cooperates with the second stop and thereby limits the movement in the second direction, i. out of the main body.
  • the projection can be moved transversely to the direction of movement of the Massagenoppe and are guided past the stop. This allows removal of the nub through the front of the body, which is much easier.
  • the projection which cooperates with the second stop, arranged on an arm, wherein the arm is preferably resilient.
  • the projection is in this way very easy to push aside, so that it can slide past the second stop (or vice versa).
  • the arm preferably extends in the first direction or parallel thereto. In this way, it is possible that the arm can additionally serve as a guide for the Massagenoppe.
  • the projection may be part of the Massagenoppe or part of the body.
  • the second stop can also be either part of the body or part of the Massagenoppe accordingly. However, it is preferred if the projection is formed as part of the Massagenoppe.
  • the arm may also be formed as part of the body and the second stop may be part of the Massagenoppe.
  • the arm is formed as part of the Massagenoppe.
  • the stop is preferably part of the body in this case.
  • massage naps and / or openings may be provided in the main body.
  • two or three projections and / or two or three arms are provided per massage cup or per opening.
  • two or three projections and / or two or three arms are provided per massage cup or per opening.
  • two or three projections in particular if each projection is arranged on an arm, can be operated very easily with one hand.
  • the projections and / or arms are arranged with respect to the longitudinal axis of the Massagenoppe or the center of the opening opposite or at the same or substantially equal distance from adjacent projections or arms (eg in a triangle ).
  • the projection extends inwardly or outwardly with respect to the longitudinal axis of the massage nub. It is particularly preferred if the projection extends outward, ie away from, with respect to the longitudinal axis of the massage cup.
  • the projection can be moved in the direction of the longitudinal axis. If two or three projections are provided, they can very easily be compressed with the fingers of one hand and guided past the stops in order to detach the massage nub from the basic body.
  • the Massagenoppe a cylindrical, in particular a circular cylindrical shape.
  • it advantageously has a rounded or spherical segment (e.g., hemispherical) shape.
  • it may also be e.g. have a shape with a plurality of rounded protrusions.
  • massaging knobs with identically or differently shaped end faces or of the same or different size may also be provided in the massaging device. The easy interchangeability of the massage knobs makes it possible to quickly use massage knobs of the desired shape. It is preferably at the said end face to the outer side, i. the side which comes in contact with the surface to be massaged.
  • the massagenoppe is hollow with advantage (in particular as a hollow cylinder) and formed closed at one end face.
  • the other end face is preferably open.
  • the spring means is preferably at least partially taken up in the Massagenoppe. This makes it possible to keep the dimensions of the massage head parallel to the direction of movement of the Massagenoppe low.
  • a guide wall adjoins the opening in the main body. This is preferably cylindrical and extends with advantage to the inside. Such a guide wall stabilizes the path of movement of the Massagenoppe.
  • guide webs may be provided, which connect to the openings in the base body and preferably extend parallel to the longitudinal axis of the massage tuber. Preferably, at least two such guide webs are provided, which are arranged opposite with respect to the opening.
  • outside or outside in the main body or in the massage head preferably designate the side which is intended to be brought into contact with the surface to be massaged.
  • inside or inside designate the main body or the massage head preferably the side which, in the case of a composite massager, faces the body of the massager and / or is not accessible from the outside.
  • the movement into the body is a movement against the spring force of the spring means.
  • the Massagenoppe is biased by the spring means against the body. Furthermore, it may be advantageous if the support and / or the first stop and that part of the base body in which the opening for the Massagenoppe is firmly connected and / or formed in one piece. In this way, the Massagenoppe be held by the stops in the body and so together with the body form a unit that does not fall apart upon removal of the massage head from the massager, i. as a whole can be removed. In addition, the cost of manufacturing the massage head by reducing the items are significantly reduced and simplifies its handling.
  • a projection extending in the first direction is preferably provided in the region where the spring means is in contact with the massage nub. Additionally or alternatively, it may be preferred if in the area where the spring means is in contact with the support, a projection extending in the second direction is provided. Advantageously, these projections engage in the spring means or cooperate with this form-fitting or frictional engagement. By this measure, slippage of the spring means (e.g., coil spring) transverse to the direction of movement of the massage nipple can be prevented.
  • the spring means e.g., coil spring
  • the massageagen 1, 2, 3, 4 or more guide walls which are aligned with advantage parallel or substantially parallel to the spring means and / or to the longitudinal axis of the Massagenoppe.
  • the massage nipple is configured as a wood cylinder, then the guide walls are preferably arranged radially.
  • Such guide walls can not only the stabilization of the spring means but also the stability of the Massagenoppe serve, if this is hollow.
  • the invention also relates to a massage head and one or more massage knobs of the type described above.
  • the base body advantageously has an upper side, in which the opening is provided, and a side wall, preferably cylindrical, in particular circular-cylindrical, which adjoins the upper side.
  • the massaging device preferably has a motor, in particular an electric motor, wherein the base body and / or the massage head is rotatable by means of the motor.
  • the shaft of the motor and / or the motor and / or the gearbox are advantageously aligned coaxially or parallel to the axis of rotation of the massage head. This simplifies the construction of the massage device according to the invention in comparison with conventional massage devices in which the motor is arranged laterally of the axis of rotation (for example in the grip of the massaging device) and therefore requires further translation (for example by means of conical gears).
  • the motor is arranged laterally of the axis of rotation (for example in the grip of the massaging device) and therefore requires further translation (for example by means of conical gears).
  • the main body and / or the massage head can be fastened by means of a bayonet lock on the massager. It is advantageous in this case if the base body and / or the massage head are only rotatable in one direction by the motor and the bayonet closure is designed such that it (in relation to the main body and / or the massage head) in the opposite direction ie closes against the direction of rotation of the motor. In devices of the prior art, emphasis is generally placed on a bidirectional rotation of the massage head. However, it has been found that the connection between the massage head and massager can be done very advantageously by a bayonet closure, when the massage head is rotatable by means of the motor in one direction only. Additional holding means such as screws, etc. omitted.
  • a first connecting means is provided in the middle of the main body, which cooperates with a second connecting means on the massaging device.
  • the connecting means are as mentioned preferably around parts of a bayonet closure, wherein the first connecting means may be formed, for example, as a hollow cylinder, which has on the inside two, three or more elevations.
  • the second connecting means preferably has one of the number of elevations corresponding number of longitudinal slots and then each (ie per longitudinal slot) on a transverse slot, in which the surveys can intervene. It has proven to be advantageous to provide a projection at the transition between the longitudinal slot and transverse slot. This is preferably designed resilient. This can be achieved, for example, by providing a second shorter transverse slot alongside the transverse slot.
  • the base body 15 has a base (curved here), on which openings 17 are mounted.
  • a cylindrical edge adjoins the base surface so that the base body 15 assumes the shape of a hollow cylinder.
  • the openings 17 are provided to receive a massage tuft 41 each. Therefore, it is expedient to adjust the inner diameter and / or the shape of the opening 17 to the outer diameter and / or the shape of the Massagenoppe 41 .
  • the openings 17 have a circular shape, wherein an oval or polygonal shape is conceivable.
  • the massage nubs 41 are received in the use state of the massaging device 11 in the openings 17 and can through the openings, ie in the base body 15 in (first direction) and out of the main body 15 out (second direction) move.
  • the movement is sprung.
  • the spring means eg a helical spring
  • projections 29 and 59 may be provided on the support and / or on the massage tamp 41 .
  • projections 29 and 59 preferably interact positively or frictionally with the spring means and extend for this purpose, for example, parallel to the direction of movement of the Massagenoppe 41.
  • a first stop limits the movement of the Massagenoppe 41 in the first Direction.
  • the support 23 assumes this function.
  • the movement of the Massagenoppe is limited by a stop 19 . This is formed in the present case by the edge of the guide wall 25 .
  • the Fig. 2a to 2d show a Massagenoppe 41 from different perspectives and on average.
  • the massage cup 41 in the present example has the shape of a hollow cylinder 49 with a closed, rounded end face 45, which is intended for contact with a surface to be massaged.
  • the other end face 47 is open, wherein on the edge of the hollow cylinder 49 arms 51 and 53 are arranged, which extend (in extension of the Massagenoppe 41 and the hollow cylinder 49) in the first direction and are provided with projections 43 .
  • the extending between the arms 51 and 53 edge of the hollow cylinder 49 cooperates with the first stop or the support 23 in order to limit the movement in the first direction.
  • the projections 43 on the arms 51 and 53 cooperate with the second stop 19, ie the edge of the guide wall 25 together to limit the movement of the Massagenoppe 41 in said second direction and thus to prevent falling out of the Massagenoppe 41 from the massaging device 11 ,
  • the guide walls 25 in the base body 15 cooperate with the outer surface of the Massagenoppe 41 to stabilize the movement of the Massagenoppe 41st Since the arms 51 and 53 connect to the hollow cylinder 49 , these can also serve the said function.
  • On both sides of the support 23 openings 27 are provided, through which the arms 51 and 53 can slide during movement in the first direction.
  • the massage nub 41 is pressed by the spring means in the second direction and the projections 43 on the arms 51 and 51 abut the second stop 19 (here the edge of the guide wall 25) .
  • the arms 51 and 53 are resilient and can be compressed by two fingers of one hand. As a result, the projections 43 move on the arms 51 and 53 transversely to the first direction and finally slide past the second stop 19 .
  • the spring means or gravity then conveys the massage nub 41 out of the body in the second direction. If two or three arms 51 and 53 are provided, they can easily be compressed with the fingers of one hand and thus the massage tuft 41 can be removed through the front of the main body 15 .
  • the massagenoppe 41 also has inside guide walls 55 in the form of radially aligned walls on the inside of the hollow cylinder 49 , which limit the movement of the spring means transversely to the direction of movement of the Massagenoppe 41 and transverse to the expansion and compression direction of the spring means.
  • the projection 59 on the inside of the closed end face 45 also cooperates with the spring means to stabilize its position.
  • the 3 and 4 show the massager 11 and its internals.
  • the massage head 13 is rotatable.
  • a motor 67 with gear 69 and shaft 71 is provided, which is supplied via cable 75 from one or more batteries 73 with power and controlled by controls 65 (eg buttons).
  • controls 65 eg buttons.
  • the motor 67 and the shaft 71 are arranged coaxially to the axis of rotation of the massage head 13 .
  • the organization of the drive shown is space-saving and straightforward, since an additional translation, for example by bevel gears is unnecessary.
  • the space in the handle 61 remains free for a battery 73.
  • a partition wall 64 which separates the massage head 13 from the rest of the massaging device 11 .
  • the shaft 71 extends through an opening 63 in the partition wall 64 and preferably has a flattening.
  • a bayonet closure (not shown) is provided, one part of which 77 (cf. Figure 5 ) is mounted on the shaft 71 and an opening 87 (see. Figure 5 ), whose edges cooperate positively with the shaft 71 .
  • the second part 31 (cf. 1b shows ) of the bayonet closure (in the form of a hollow cylinder with elevations) is formed on the base body 15 and cooperates with the first part 77 together.
  • the bayonet closure preferably closes counter to the direction of rotation of the engine.
  • the first part 77 of the bayonet closure is shown, which has a longitudinal slot 79 and a first transverse slot 81 .
  • the surveys of the second part 31 (cf. 1b shows ) of the bayonet lock can be inserted into the longitudinal slots 79 and then guided by turning in the transverse slots 81 .
  • a projection 85 at the transition between the longitudinal slot 79 and the transverse slot 81 prevents the projection of the elevation on the first part 31 of the bayonet lock from sliding back into the longitudinal slot 79.
  • the said projection 85 is advantageously sprung. This can be achieved by providing a second, preferably shorter, transverse slot 83 alongside the first transverse slot 81 .
  • the first part 77 of the bayonet closure has an opening 87 for receiving the shaft 71 .
  • the shaft 71 preferably has a flattening
  • the opening 87 is advantageously also provided with a flattening, so that the shaft can be received in a rotationally fixed manner in this.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Massagegerät mit einem Massagekopf, welcher einen Grundkörper (15) sowie mindestens eine Massagenoppe (41) aufweist. Im Grundkörper (15) ist eine Öffnung (17) vorgesehen, in die die Massagenoppe (41) aufgenommen ist, wobei die Massagenoppe (41) durch die Öffnung (17) in eine erste Richtung in den Grundkörper (15) hinein und in eine zweite Richtung aus dem Grundkörper (15) heraus bewegbar ist. Die Bewegung der Massagenoppe (41) in die erste Richtung ist durch einen ersten Anschlag begrenzt, während deren Bewegung in die zweite Richtung durch einen zweiten Anschlag (19) begrenzt ist. Weiterhin ist ein Federmittel vorgesehen, welches sich von der Massagenoppe (41) bis zu einer Auflage (23) im Grundkörper (15) erstreckt. Das Massagegerät zeichnet sich dadurch aus, dass ein Vorsprung (43) vorgesehen ist, der sich quer zur ersten Richtung erstreckt und mit dem zweiten Anschlag (19) zusammenwirkt, wobei der Vorsprung (43) quer zur ersten Richtung bewegbar ausgebildet ist.
Figure imgaf001

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Massagegerät mit einem Massagekopf, welcher Öffnungen aufweist, in die Massagenoppen gefedert aufgenommen sind, wobei die Massagenoppen durch einen speziellen Mechanismus im Massagekopf gehalten sind.
  • Stand der Technik
  • Massagegeräte gibt es in vielerlei Formen. Aus der europäischen Offenlegungsschrift EP 2 172 178 A1 ist beispielsweise ein solches Gerät mit einem Antrieb und einem mittels der Antriebsachse drehbaren Massagekopf bekannt. Der Körper des Massagekopfs besteht im Wesentlichen aus einer Grundplatte und einem auf die Grundplatte aufgesetzten Deckelteil. Auf der Grundplatte sind Führungsstäbe für Federn vorgesehen. Die von der Grundplatte abgewandten Enden der Federn sind in die Massagenoppen aufgenommen, wobei die Massagenoppen durch die Federn gegen die Grundplatte vorgespannt sind. Im Deckelteil sind Öffnungen zur beweglichen Aufnahme der Massagenoppen vorgesehen, wobei die Bewegung der Massagenoppen durch die Öffnungen mittels Anschlägen begrenzt wird. Der eine Anschlag, welche die Bewegung der Noppe aus dem Massagekopf heraus limitiert, wird durch eine sich an die Öffnungen anschliessende Führungswand am Deckelteil gebildet und wirkt mit Kragen an den Noppen zusammen. Der andere Anschlag, welcher die Bewegung der Noppen in den Massagekopf hinein begrenzt, wird durch Vorsprünge gebildet, welche an Armen angeordnet sind. Die genannten Arme bilden die Verlängerung der Führungswände und sind federnd ausgestaltet.
  • Beim beschriebenen Massagegerät ist nicht vorgesehen, die Noppen vom Deckelteil zu entfernen. Das ist zwar möglich, gestaltet sich jedoch schwierig, weil dazu vier gefederte Arme auseinandergedrückt werden müssen. Dies ist nur unter Zuhilfenahme beider Hände durchführbar, weswegen zusätzlich die Schwerkraft genutzt werden muss, um die Noppen aus den Öffnungen gleiten zu lassen. Die Noppen können dabei nur durch die Rückseite des Deckelteils entfernt werden, was wiederum zur Folge hat, dass die Finger den Noppen beim Herausgleiten im Weg sind. Ausserdem müsste das Deckelteil über den Kopf gehalten werden, da die Arme ansonsten nicht sichtbar sind. Es versteht sich, dass eine Reinigung einfacher und gründlicher durchführbar ist, wenn die Noppen zu diesem Zweck entfernbar sind.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Massagegerät bereitzustellen, welches die eingangs erwähnten Nachteile nicht aufweist. Insbesondere ist es ein Ziel, ein Massagegerät vorzugschlagen, das einfach zu handhaben und insbesondere leicht und gründlich zu reinigen ist. Darüber hinaus soll das Massagegerät einen unkomplizierten Aufbau besitzen und dadurch preiswert hergestellt werden können. Weitere Vorteile und Ziele der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die oben genannte Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch ein Massagegerät nach Anspruch 1 sowie durch Massagenoppen nach Anspruch 15 und einen Massagekopf nach Anspruch 14.
  • Beim erfindungsbemässen Massagegerät handelt es sich insbesondere um ein Gerät mit einem Massagekopf, welcher einen Grundkörper sowie mindestens eine Massagenoppe aufweist. Im Grundkörper ist eine Öffnung vorgesehen, in die die Massagenoppe aufgenommen ist, wobei die Massagenoppe durch die Öffnung in eine erste Richtung in den Grundkörper hinein und in eine zweite Richtung aus dem Grundkörper heraus bewegbar ist. Die Bewegung der Massagenoppe in die erste Richtung ist durch einen ersten Anschlag (oder allgemein ein erstes Vorrichtungsteil) begrenzt, während deren Bewegung in die zweite Richtung durch einen zweiten Anschlag (oder allgemein durch ein zweites Vorrichtungsteil) begrenzt ist. Die genannten Bewegungen sind vorzugsweise translatorisch. Weiterhin ist ein Federmittel vorgesehen, welches sich von der Massagenoppe bis zu einer Auflage im Grundkörper erstreckt. Das Massagegerät zeichnet sich dadurch aus, dass ein Vorsprung (oder allgemein eine Erhebung) vorgesehen ist, der sich quer zur ersten und/ oder zweiten Richtung erstreckt und mit dem zweiten Anschlag zusammenwirkt, wobei der Vorsprung quer zur ersten und/ oder zweiten Richtung bewegbar ausgebildet ist. Der Vorsprung ist mit Vorteil entgegen seiner Erstreckungsrichtung bewegbar ausgebildet.
  • Der Vorsprung wirkt also mit dem zweiten Anschlag zusammen und begrenzt dadurch die Bewegung in die zweite Richtung, d.h. aus dem Grundkörper heraus. Der Vorsprung kann quer zur Bewegungsrichtung der Massagenoppe bewegt und so am Anschlag vorbeigeführt werden. Dies ermöglicht eine Entfernung der Noppe durch die Vorderseite des Grundkörpers, was wesentlich einfacher ist.
  • Nachfolgend werden Ausgestaltungsformen des Massagegeräts und dessen Teile beschrieben, wobei die genannten bevorzugten Merkmale - soweit sie sich nicht ausschliessen - in beliebiger Kombination verwirklicht sein können.
  • Begriffe in diesem Dokument sollen bevorzugt so verstanden werden, wie sie ein Fachmann auf dem Gebiet verstehen würde. Insbesondere für den Fall, dass
  • Unklarheiten bestehen sollten, sind alternativ dazu vorzugsweise die in diesem Dokument aufgeführten Definitionen von Begriffen massgeblich.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltungsvariante ist der Vorsprung, welcher mit dem zweiten Anschlag zusammenwirkt, an einem Arm angeordnet, wobei der Arm vorzugsweise federnd ausgebildet ist. Der Vorsprung ist auf diese Weise sehr einfach zur Seite zu drücken, damit er am zweiten Anschlag vorbeigleiten kann (oder umgekehrt).
  • Der Arm erstreckt sich bevorzugt in die erste Richtung oder parallel dazu. Auf diese Weise wird es ermöglicht, dass der Arm zusätzlich als Führung für die Massagenoppe dienen kann.
  • Der Vorsprung kann Teil der Massagenoppe oder Teil des Grundkörpers sein. Der zweite Anschlag kann entsprechend ebenfalls entweder Teil des Grundkörpers sein oder Teil der Massagenoppe. Es ist jedoch bevorzugt, wenn der Vorsprung als Teil der Massagenoppe ausgebildet ist.
  • Dementsprechend kann der Arm ebenfalls als Teil des Grundkörpers ausgebildet sein und der zweite Anschlag kann Teil der Massagenoppe sein. Es ist jedoch bevorzugt, wenn der Arm als Teil der Massagenoppe ausgebildet ist. Der Anschlag ist in diesem Fall vorzugsweise Teil des Grundkörpers. Einerseits gestaltet sich die Entfernung der Massagenoppe auf diese Weise einfacher, da mit einer Hand gleichzeitig der Arm betätigt und die Massagenoppe aus dem Grundkörper geschoben werden kann. Ausserdem muss für den Fall, dass ein Arm abbrechen sollte, lediglich die Massagenoppe ausgetauscht werden, während der Grundkörper weiterhin benutzbar bleibt.
  • Es sei noch darauf hingewiesen, dass in diesem Dokument im Allgemeinen von einem Anschlag, einem Vorsprung, einem Arm, einer Öffnung und einer Massagenoppe etc. die Rede ist, um das Verständnis zu vereinfachen und die Identifikation zueinander gehörender bzw. zusammenwirkender Vorrichtungsteile zu erleichtern. Es kann jedoch auch vorteilhaft sein, wenn nicht nur eines, sondern mehrere gleichartig ausgestaltete Vorrichtungsteile der beschriebenen Arten verwirklicht sind.
  • Insbesondere können zwischen 2 und 20, vorzugsweise zwischen 4 und 18 und besonders bevorzugt zwischen 6 und 16 Massagenoppen und/oder Öffnungen im Grundkörper vorgesehen sein. Pro Öffnung oder pro Massagenoppe können 1, 2, 3,4 oder mehr Vorsprünge vorhanden sein. Wenn Arme vorgesehen sind, so kann deren Anzahl pro Öffnung oder pro Massagenoppe 1, 2, 3, 4 oder mehr betragen und/oder jeder Arm kann 1, 2, 3 oder mehr Vorsprünge aufweisen.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausgestaltungsform sind pro Massagenoppe oder pro Öffnung zwei oder drei Vorsprünge und/oder zwei oder drei Arme vorgesehen. Zwar ist es auch denkbar, mehr als drei solcher Vorsprünge bzw. Arme vorzugsehen. Es wurde jedoch festgestellt, dass zwei oder drei Vorsprünge, insbesondere wenn je ein Vorsprung an einem Arm angeordnet ist, sehr einfach mit einer Hand bedient werden können. Zu diesem Zweck ist es von besonderem Vorteil, wenn die Vorsprünge und/oder Arme in Bezug auf die Längsachse der Massagenoppe oder den Mittelpunkt der Öffnung gegenüberliegend oder in gleichem oder im Wesentlichen gleichen Abstand von benachbarten Vorsprüngen bzw. Armen angeordnet sind (z.B. in einem Dreieck).
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn sich der Vorsprung in Bezug auf die Längsachse der Massagenoppe nach innen oder nach aussen erstreckt. Besonders bevorzugt ist es, wenn sich der Vorsprung in Bezug auf die Längsachse der Massagenoppe nach aussen, d.h. von dieser weg erstreckt. Mit Vorteil kann der Vorsprung so in Richtung der Längsachse bewegt werden. Sind zwei oder drei Vorsprünge vorgesehen, so können diese sehr einfach mit den Fingern einer Hand zusammengedrückt und an den Anschlägen vorbeigeführt werden, um die Massagenoppe vom Grundkörper zu lösen.
  • Bevorzugt weist die Massagenoppe eine zylindrische, insbesondere eine kreiszylindrische Form auf. An einer Stirnseite besitzt sie mit Vorteil eine abgerundete oder kugelsegmentförmige (z.B. halbkugelförmige) Form. Sie kann jedoch auch z.B. eine Form mit mehreren gerundeten Vorsprüngen aufweisen. Insbesondere können beim Massagegerät auch Massagenoppen mit gleich oder unterschiedlich geformten Stirnseiten oder von gleicher oder unterschiedlicher Grösse vorgesehen sein. Die leichte Austauschbarkeit der Massagenoppen erlaubt es eben, schnell Massagenoppen der gewünschten Form einzusetzen. Es handelt sich bei der genannten Stirnseite vorzugsweise um die äussere Seite, d.h. diejenige Seite, welche mit der zu massierenden Oberfläche in Kontakt kommt.
  • Die Massagenoppe ist mit Vorteil hohl (insbesondere als Hohlzylinder) und an einer Stirnseite geschlossen ausgebildet. Die andere Stirnseite ist bevorzugt offen. Das Federmittel ist dabei vorzugsweise zumindest teilweise in die Massagenoppe aufgenommen. Dies ermöglicht es, die Abmessungen des Massagekopfes parallel zur Bewegungsrichtung der Massagenoppe gering zu halten.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn sich an die Öffnung im Grundkörper eine Führungswand anschliesst. Diese ist vorzugsweise zylindrisch ausgestaltet und erstreckt sich mit Vorteil nach innen. Solch eine Führungswand stabilisiert die Bewegungsbahn der Massagenoppe. Alternativ dazu können Führungsstege vorgesehen sein, welche sich an die Öffnungen im Grundkörper anschliessen und sich vorzugsweise parallel zur Längsachse der Massagenoppe erstrecken. Bevorzugt sind zumindest zwei solcher Führungsstege vorgesehen, welche in Bezug auf die Öffnung gegenüberliegend angeordnet sind.
  • Die Begriffe "aussen" oder "Aussenseite" bezeichnen beim Grundkörper oder beim Massagekopf vorzugsweise die Seite, welche dazu vorgesehen ist, mit der zu massierenden Oberfläche in Kontakt gebracht zu werden. Die Begriffe "innen" oder "Innenseite" bezeichnen beim Grundkörper oder beim Massagekopf vorzugsweise die Seite, welche bei zusammengesetztem Massagegerät dem Körper des Massagegeräts zugewandt und/ oder von aussen nicht zugänglich ist. Nach einer alternativen Definition ist die Bewegung in den Grundkörper hinein eine Bewegung gegen die Federkraft des Federmittels.
  • Bevorzugt ist die Massagenoppe durch das Federmittel gegen den Grundkörper vorgespannt. Weiterhin kann es vorteilhaft sein, wenn die Auflage und/oder der erste Anschlag und derjenige Teil des Grundkörpers, in welchem sich die Öffnung für die Massagenoppe befindet, fest verbunden und/ oder einstückig ausgebildet sind. Auf diese Weise kann die Massagenoppe durch die Anschläge im Grundkörper gehalten sein und so zusammen mit dem Grundkörper eine Einheit bilden, die bei Entfernung des Massagekopfes vom Massagegerät nicht auseinanderfällt, d.h. als Ganzes entnommen werden kann. Darüber hinaus werden die Herstellungskosten für den Massagekopf durch die Verringerung der Einzelteile markant gesenkt und dessen Handhabung vereinfacht.
  • Im Bereich, wo das Federmittel mit der Massagenoppe in Berührung steht, ist vorzugsweise ein sich in die erste Richtung erstreckender Vorsprung vorgesehen. Zusätzlich oder alternativ dazu kann es bevorzugt sein, wenn im Bereich, wo das Federmittel mit der Auflage in Berührung steht, ein sich in die zweite Richtung erstreckender Vorsprung vorgesehen ist. Mit Vorteil greifen diese Vorsprünge in das Federmittel ein oder wirken mit diesem formschlüssig oder reibschlüssig zusammen. Durch diese Massnahme kann ein Verrutschen des Federmittels (z.B. Schraubenfeder) quer zur Bewegungsrichtung der Massagenoppe verhindert werden.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die Massagenoppe 1, 2, 3, 4 oder mehr Führungswände aufweist, welche mit Vorteil parallel oder im Wesentlichen parallel zum Federmittel und/oder zur Längsachse der Massagenoppe ausgerichtet sind. Ist die Massagenoppe als Holzylinder ausgestaltet, so sind die Führungswände vorzugsweise radial angeordnet. Solche Führungswände können nicht nur der Stabilisierung des Federmittels sondern auch der Stabilität der Massagenoppe dienen, falls diese hohl ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Massagekopf sowie eine oder mehrere Massagenoppen der oben beschriebenen Art.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausgestaltungsvariante zeichnet sich das Massagegerät dadurch aus, dass
    • die Massagenoppe als Hohlzylinder ausgebildet ist, wobei eine Stirnseite geschlossen und gerundet ist und wobei die andere Stirnseite offen ist,
    • das Federmittel an einem Ende in den Hohlzylinder aufgenommen ist und am anderen Ende in Kontakt mit der Auflage steht,
    • der Vorsprung an einem federnden Arm ausgebildet ist, der sich vorzugsweise vom Rand des Hohlzylinders an der offenen Stirnseite in die erste Richtung erstreckt, wobei der Vorsprung in Bezug auf die Mittelachse der Massagenoppe mit Vorteil nach aussen gerichtet ist,
    • ein zweiter und gegebenenfalls ein dritter und ein vierter Arm der beschriebenen Art vorgesehen ist bzw. sind,
    • sich an die Öffnung im Grundkörper eine zylindrische Führungswand oder Führungsstege anschliesst bzw. anschliessen,
    • die Auflage mit dem Ende der zylindrischen Führungswand oder den Führungsstegen verbunden ist und sich von einer Seite der zylindrischen Führungswand bzw. einem Führungssteg zur gegenüberliegenden Seite bzw. zum gegenüberliegenden Führungssteg erstreckt,
    • zwischen Auflage und Führungswand bzw. Führungssteg vorzugsweise Öffnungen für das Hindurchgleiten der Arme vorgesehen sind, und
    • der Massagekopf bevorzugt mindestens 4 Massagenoppen der beschriebenen Art aufweist.
  • Der Grundkörper besitzt mit Vorteil eine Oberseite, in der die Öffnung vorgesehen ist, sowie eine sich an die Oberseite anschliessende, bevorzugt zylindrische, insbesondere kreiszylindrische Seitenwand.
  • Das Massagegerät weist vorzugsweise einen Motor, insbesondere einen Elektromotor auf, wobei der Grundkörper und/oder der Massagekopf mittels des Motors drehbar ist. Die Welle des Motors und/oder der Motor und/oder das Getriebe sind mit Vorteil koaxial oder parallel zur Drehachse des Massagekopfs ausgerichtet. Dies vereinfacht die Konstruktion des erfindungsgemässen Massagegeräts im Vergleich zu herkömmlichen Massagegeräten, bei denen der Motor seitlich der Drehachse (z.B. im Griff des Massagegeräts) angeordnet ist und die deshalb einer weiteren Übersetzung (z.B. mittels konischer Zahnräder) bedürfen. Ausserdem bleibt bei der hier bevorzugten Anordnung Platz für einen Akku, der mit Vorteil im Griff des Massagegeräts vorgesehen ist.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltungsvariante ist der Grundkörper und/oder der Massagekopf mittels eines Bajonettverschlusses am Massagegerät befestigbar. Es ist in diesem Fall von Vorteil, wenn der Grundkörper und/oder der Massagekopf durch den Motor nur in eine Richtung drehbar sind und der Bajonettverschluss so ausgebildet ist, dass er (in Bezug auf den Grundkörper und/ oder den Massagekopf) in die entgegengesetzte Richtung, d.h. gegen die Drehrichtung des Motors schliesst. Bei Vorrichtungen aus dem Stand der Technik wird im Allgemeinen auf eine beidseitige Drehbarkeit des Massagekopfes Wert gelegt. Es wurde jedoch gefunden, dass die Verbindung zwischen Massagekopf und Massagegerät sehr vorteilhaft durch einen Bajonettverschluss erfolgen kann, wenn der Massagekopf mittels des Motors nur in eine Richtung drehbar ist. Zusätzliche Haltemittel wie Schrauben etc. entfallen.
  • Mit Vorteil ist in der Mitte des Grundkörpers ein erstes Verbindungsmittel vorgesehen, welches mit einem zweiten Verbindungsmittel am Massagegerät zusammenwirkt. Bei den Verbindungsmitteln handelt es sich wie erwähnt bevorzugt um Teile eines Bajonettverschlusses, wobei das erste Verbindungsmittel beispielsweise als Hohlzylinder ausgebildet sein kann, welcher auf der Innenseite zwei, drei oder mehr Erhebungen aufweist. Das zweite Verbindungsmittel weist vorzugsweise eine der Anzahl Erhebungen entsprechende Anzahl Längsschlitze sowie daran anschliessend jeweils (d.h. pro Längsschlitz) einen Querschlitz auf, in welche die Erhebungen eingreifen können. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, am Übergang zwischen Längsschlitz und Querschlitz einen Vorsprung vorzusehen. Dieser ist vorzugsweise federnd ausgestaltet. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass längsseits des Querschlitzes ein zweiter kürzerer Querschlitz angebracht wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigt in schematischer, nicht massstabsgetreuer Darstellung:
  • Fig.1a
    eine perspektivische Ansicht des Grundkörpers eines Massagekopfes von vorne (Aussenseite);
    Fig. 1b
    eine perspektivische Ansicht des Grundkörpers eines Massagekopfes von hinten (Innenseite);
    Fig. 2a
    eine Seitenansicht einer Massagenoppe;
    Fig. 2b
    eine perspektivische Ansicht der Massagenoppe aus Fig.2a von oben;
    Fig. 2c
    eine Schnittdarstellung der Massagenoppe aus Fig.2a;
    Fig. 2d
    eine perspektivische Ansicht der Massagenoppe aus Fig.2a von unten;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht des Massagekopfes und des Motors;
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht des Massagegeräts ohne Massagekopf; und
    Fig.5
    einen Teil eines Bajonettverschlusses zur Verbindung des Massagekopfs am Massagegerät.
    Ausführung der Erfindung
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beispielhaft erläutert.
  • Fig.1a und Fig.1b zeigen einen Grundkörper 15 eines Massagekopfes 13 jeweils von vorne (Aussenseite) und hinten (Innenseite). Der Grundkörper 15 weist eine Grundfläche auf (hier gewölbt), auf welcher Öffnungen 17 angebracht sind. An die Grundfläche schliesst sich im gezeigten Beispiel ein zylinderförmiger Rand an, so dass der Grundkörper 15 die Form eines Hohlzylinders annimmt. Die Öffnungen 17 sind dazu vorgesehen, jeweils eine Massagenoppe 41 aufzunehmen. Deshalb ist es zweckmässig, den Innendurchmesser und/oder die Form der Öffnung 17 dem Aussendurchmesser und/ oder der Form der Massagenoppe 41 anzupassen. Im vorliegenden Fall besitzen die Öffnungen 17 eine kreisrunde Form, wobei auch eine ovale oder vieleckige Form denkbar ist. Die Massagenoppen 41 sind im Benutzungszustand des Massagegeräts 11 in die Öffnungen 17 aufgenommen und können sich durch die Öffnungen, d.h. in den Grundkörper 15 hinein (erste Richtung) und aus dem Grundkörper 15 heraus (zweite Richtung) bewegen. Die Bewegung ist gefedert. Das Federmittel (z.B. eine Schraubenfeder) wirkt einerseits mit der Massagenoppe 41 und andererseits mit einer Auflage 23 im oder am Grundkörper 15 zusammen. Um das Federmittel zu befestigen, insbesondere um ein Verrutschen desselben quer zur Bewegungsrichtung der Massagenoppe 41 zu vermeiden, können Vorsprünge 29 und 59 an der Auflage und/ oder an der Massagenoppe 41 vorgesehen sein. Diese Vorsprünge 29 und 59 (z.B. Erhebungen, Stifte, Stangen etc.) wirken vorzugsweise formschlüssig oder reibschlüssig mit dem Federmittel zusammen und erstrecken sich zu diesem Zweck z.B. parallel zur Bewegungsrichtung der Massagenoppe 41. Ein erster Anschlag begrenzt die Bewegung der Massagenoppe 41 in die erste Richtung. Im vorliegenden Beispiel übernimmt die Auflage 23 diese Funktion. Auch in die zweite Richtung ist die Bewegung der Massagenoppe durch einen Anschlag 19 begrenzt. Dieser ist im vorliegenden Fall durch den Rand der Führungswand 25 gebildet. Wenn die beiden Anschläge fest mit dem Grundkörper 15 verbunden oder als ein Teil hergestellt sind, sind nicht nur die Anzahl Vorrichtungsteile und die Herstellungskosten geringer. Es ergibt sich der zusätzliche Vorteil, dass der Massagekopf 13 mitsamt der Massagenoppen 41 vom Massagegerät 11 entfernt werden kann, ohne dass einzelne Teile verlorengehen.
  • Die Fig. 2a bis 2d zeigen eine Massagenoppe 41 aus verschiedenen Perspektiven und im Schnitt. Die Massagenoppe 41 hat im vorliegenden Beispiel die Form eines Hohlzylinders 49 mit einer geschlossenen, gerundeten Stirnseite 45, welche für den Kontakt mit einer zu massierenden Oberfläche bestimmt ist. Die andere Stirnseite 47 ist offen, wobei auf dem Rand des Hohlzylinders 49 Arme 51 und 53 angeordnet sind, die sich (in Verlängerung der Massagenoppe 41 bzw. des Hohlzylinders 49) in die erste Richtung erstrecken und mit Vorsprüngen 43 versehen sind. Der zwischen den Armen 51 und 53 verlaufende Rand des Hohlzylinders 49 wirkt mit dem ersten Anschlag bzw. der Auflage 23 zwecks Begrenzung der Bewegung in die erste Richtung zusammen. Die Vorsprünge 43 an den Armen 51 und 53 wirken mit dem zweiten Anschlag 19, d.h. dem Rand der Führungswand 25 zusammen, um die Bewegung der Massagenoppe 41 in die genannte zweite Richtung zu begrenzen und somit ein Herausfallen der Massagenoppe 41 aus dem Massagegerät 11 zu verhindern. Die Führungswände 25 im Grundkörper 15 wirken wiederum mit der äusseren Oberfläche der Massagenoppe 41 zusammen, um die Bewegung der Massagenoppe 41 zu stabilisieren. Da die Arme 51 und 53 sich an den Hohlzylinder 49 anschliessen, können auch diese der genannten Funktion dienen. Beidseitig der Auflage 23 sind Öffnungen 27 vorgesehen, durch welche die Arme 51 und 53 bei der Bewegung in die erste Richtung hindurchgleiten können. Lastet kein Druck auf den geschlossenen Stirnseiten 45 der Massagenoppen 41, so wird die Massagenoppe 41 durch das Federmittel in die zweite Richtung gedrückt und die Vorsprünge 43 an den Armen 51 und 51 liegen am zweiten Anschlag 19 (hier der Rand der Führungswand 25) an. Die Arme 51 und 53 sind federnd ausgestaltet und können durch zwei Finger einer Hand zusammengedrückt werden. Dadurch bewegen sich die Vorsprünge 43 auf den Armen 51 und 53 quer zur ersten Richtung und gleiten schliesslich am zweiten Anschlag 19 vorbei. Das Federmittel oder die Schwerkraft befördern die Massagenoppe 41 sodann in die zweite Richtung aus dem Grundkörper heraus. Wenn zwei oder drei Arme 51 und 53 vorgesehen sind, können diese mit den Fingern einer Hand problemlos zusammengedrückt und somit die Massagenoppe 41 durch die Vorderseite des Grundkörpers 15 entfernt werden. Die Massagenoppe 41 weist darüber hinaus im Inneren Führungswände 55 in der Form von radial ausgerichteten Wänden an der Innenseite des Hohlzylinders 49 auf, die die Bewegung des Federmittels quer zur Bewegungsrichtung der Massagenoppe 41 bzw. quer zur Dehnungs- und Stauchrichtung des Federmittels begrenzen. Der Vorsprung 59 auf der Innenseite der geschlossenen Stirnseite 45 wirkt ebenfalls mit dem Federmittel zusammen, um dessen Position zu stabilisieren.
  • Die Fig.3 und 4 zeigen das Massagegerät 11 bzw. dessen Einbauten. Der Massagekopf 13 ist drehbar ausgebildet. Zu diesem Zweck ist ein Motor 67 mit Getriebe 69 und Welle 71 vorgesehen, welcher über Kabel 75 aus einem oder mehreren Akkus 73 mit Strom versorgt und über Bedienelemente 65 (z.B. Knöpfe) gesteuert wird. Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, sind der Motor 67 bzw. die Welle 71 koaxial zur Drehachse des Massagekopfs 13 angeordnet. Im Gegensatz zu einer ansonsten bei Massagegeräten des Standes der Technik oft anzutreffenden seitlichen Anordnung des Motors, ist die gezeigte Organisation des Antriebs platzsparend und unkompliziert, da eine zusätzliche Übersetzung z.B. durch Kegelräder unnötig ist. Ausserdem bleibt der Platz im Griff 61 frei für einen Akku 73. Ebenfalls in Fig.3 und Fig.4 dargestellt ist eine Trennwand 64, welche den Massagekopf 13 vom Rest des Massagegeräts 11 trennt. Die Welle 71 erstreckt sich durch eine Öffnung 63 in der Trennwand 64 und weist vorzugsweise eine Abflachung auf. Es ist ein Bajonettverschluss (nicht gezeigt) vorgesehen, dessen eines Teil 77 (vgl. Fig.5) auf die Welle 71 aufgesetzt ist und eine Öffnung 87 (vgl. Fig.5) aufweist, deren Ränder formschlüssig mit der Welle 71 zusammenwirken. Der zweite Teil 31 (vgl. Fig.1b) des Bajonettverschlusses (in Form eines Hohlzylinders mit Erhebungen) ist am Grundkörper 15 ausgebildet und wirkt mit dem ersten Teil 77 zusammen. Der Bajonettverschluss schliesst vorzugsweise entgegen der Drehrichtung des Motors.
  • In Fig.5 ist der erste Teil 77 des Bajonettverschlusses gezeigt, welcher einen Längsschlitz 79 sowie einen ersten Querschlitz 81 aufweist. Die Erhebungen des zweiten Teils 31 (vgl. Fig.1b) des Bajonettverschlusses können in die Längsschlitze 79 eingeschoben und dann durch Drehen in die Querschlitze 81 geführt werden. Ein Vorsprung 85 am Übergang zwischen Längsschlitz 79 und Querschlitz 81 verhindert das Zurückgleiten der Erhebung am ersten Teil 31 des Bajonettverschlusses in den Längsschlitz 79. Der genannte Vorsprung 85 ist mit Vorteil gefedert ausgebildet. Dies kann dadurch erreicht werden, dass längsseits des ersten Querschlitzes 81 ein zweiter, vorzugsweise kürzerer Querschlitz 83 vorgesehen ist. Weiterhin weist der erste Teil 77 des Bajonettverschlusses eine Öffnung 87 zur Aufnahme der Welle 71 auf. Da die Welle 71 vorzugsweise eine Abflachung aufweist, ist die Öffnung 87 mit Vorteil ebenfalls mit einer Abflachung ausgestattet, so dass die Welle drehfest in diese aufgenommen werden kann.
  • Bezugszeichenliste:
  • 11
    Massagegerät
    13
    Massagekopf
    15
    Grundkörper
    17
    Öffnung
    19
    zweiter Anschlag
    23
    Auflage
    25
    Führungswand
    27
    Öffnung
    29
    Vorsprung
    31
    Verbindungsmittel / Bajonettverschluss (zweiter Teil)
    41
    Massagenoppe
    43
    Vorsprung
    45
    geschlossene Stirnseite des Hohlzylinders
    47
    offene Stirnseite des Hohlzylinders
    49
    Hohlzylinder
    51
    Arm
    53
    Arm
    55
    Führungswand
    59
    Vorsprung
    61
    Griff
    63
    Öffnung
    64
    Trennwand
    65
    Bedienelemente
    67
    Motor
    69
    Getriebe
    71
    Welle
    73
    Energiequelle / Akku
    75
    Kabel
    77
    Verbindungsmittel / Bajonettverschluss (erster Teil)
    79
    Längsschlitz
    81
    erster Querschlitz
    83
    zweiter Querschlitz
    85
    Vorsprung
    87
    Öffnung für Welle

Claims (15)

  1. Massagegerät (11) mit einem Massagekopf (13), welcher Massagekopf (13) einen Grundkörper (15) sowie mindestens eine Massagenoppe (41) aufweist, wobei
    - im Grundkörper (15) eine Öffnung (17) vorgesehen ist, in die die Massagenöppe (41) aufgenommen ist,
    - die Massagenoppe (41) durch die Öffnung (17) in eine erste Richtung in den Grundkörper (15) hinein und in eine zweite Richtung aus dem Grundkörper (15) heraus bewegbar ist,
    - die Bewegung der Massagenoppe (41) in die erste Richtung durch einen ersten Anschlag und in die zweite Richtung durch einen zweiten Anschlag (19) begrenzt ist, und
    - sich ein Federmittel von der Massagenoppe (41) bis zu einer Auflage (23) im Grundkörper (15) erstreckt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - ein Vorsprung (43) vorgesehen ist, der sich quer zur zweiten Richtung erstreckt und mit dem zweiten Anschlag (19) zusammenwirkt, wobei der Vorsprung (43) quer zur zweiten Richtung bewegbar ausgebildet ist.
  2. Massagegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Massagenoppe (41) als Hohlzylinder ausgebildet ist, wobei eine Stirnseite (45) geschlossen und gerundet ist und wobei die andere Stirnseite (47) offen ist,
    - das Federmittel an einem Ende in den Hohlzylinder aufgenommen ist und am anderen Ende in Kontakt mit der Auflage (23) steht,
    - der Vorsprung (43) an einem federnden Arm (51) ausgebildet ist, der sich vom Rand der offenen Stirnseite (47) in die erste Richtung erstreckt, wobei der Vorsprung (43) in Bezug auf die Mittelachse der Massagenoppe (41) nach aussen gerichtet ist,
    - ein zweiter Arm (53) der beschriebenen Art vorgesehen ist,
    - sich an die Öffnung (17) im Grundkörper (15) eine zylindrische Führungswand (25) anschliesst,
    - die Auflage (23) mit dem Ende der zylindrischen Führungswand (25) verbunden ist und sich von einer Seite der zylindrischen Führungswand (25) zur gegenüberliegenden Seite erstreckt,
    - zwischen Auflage (23) und Führungswand (25) Öffnungen (27) für das Hindurchgleiten der Arme (51,53) vorgesehen sind, und
    - der Massagekopf (13) mindestens 4 Massagenoppen (41) der beschriebenen Art aufweist.
  3. Massagegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (43) an einem Arm (51) angeordnet ist, wobei der Arm (51) vorzugsweise federnd ausgebildet ist und/oder sich in die erste Richtung oder parallel dazu erstreckt.
  4. Massagegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (51) als Teil der Massagenoppe (41) ausgebildet ist.
  5. Massagegerät nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder drei Arme (51,53) vorgesehen sind.
  6. Massagegerät nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Vorsprung (43) in Bezug auf die Längsachse der Massagenoppe (41) nach aussen erstreckt.
  7. Massagegerät nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Massagenoppe (41) eine zylindrische, insbesondere eine kreiszylindrische Form aufweist, wobei sie an einer Stirnseite (45) vorzugsweise eine abgerundete oder halbkugelförmige Form aufweist.
  8. Massagegerät nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Massagenoppe (41) hohl und an einer Stirnseite (45) geschlossen ist, wobei das Federmittel vorzugsweise zumindest teilweise in die Massagenoppe (41) aufgenommen ist.
  9. Massagegerät nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich an die Öffnung (17) eine Führungswand (25) anschliesst, welche vorzugsweise zylindrisch ausgestaltet ist.
  10. Massagegerät nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (23) und derjenige Teil des Grundkörpers (15), in welchem sich die Öffnung (17) befindet, fest verbunden und/oder einstückig ausgebildet sind.
  11. Massagegerät nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich, wo das Federmittel mit der Massagenoppe (41) in Berührung steht, ein sich in die erste Richtung erstreckender Vorsprung (59) vorgesehen ist und/ oder dass im Bereich, wo das Federmittel mit der Auflage (23) in Berührung steht, ein sich in die zweite Richtung erstreckender Vorsprung (29) vorgesehen ist.
  12. Massagegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Massagekopf (13) mittels eines Bajonettverschlusses (31) am Massagegerät (11) befestigbar ist.
  13. Massagegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Massagegerät (11) einen Motor (67), insbesondere einen Elektromotor aufweist, und dass der Massagekopf (13) mittels des Motors (67) drehbar ist, wobei die Welle (71) des Motors (67) koaxial oder parallel zur Drehachse des Massagekopfs (13) ausgerichtet ist.
  14. Massagekopf nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
  15. Massagenoppe nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
EP11183518A 2010-10-26 2011-09-30 Massagegerät Withdrawn EP2446873A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH17662010A CH704010A2 (de) 2010-10-26 2010-10-26 Massagegerät.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2446873A1 true EP2446873A1 (de) 2012-05-02

Family

ID=44719629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11183518A Withdrawn EP2446873A1 (de) 2010-10-26 2011-09-30 Massagegerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2446873A1 (de)
CH (1) CH704010A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022233078A1 (zh) * 2021-05-06 2022-11-10 广州市亿福迪医疗科技有限公司 经筋理疗仪

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1624133A (en) * 1926-07-20 1927-04-12 Charles W Cheney Massage appliance
EP0064265A1 (de) * 1981-05-04 1982-11-10 Charles Kaeser Hautmassagegerät mit gleichzeitigem Aufbringen eines Kosmetikums
US20060276731A1 (en) * 2005-06-03 2006-12-07 L'oreal Massaging and/or dispensing device
EP2172178A1 (de) 2008-10-01 2010-04-07 MAAG, Ulrich Massagegerät

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1624133A (en) * 1926-07-20 1927-04-12 Charles W Cheney Massage appliance
EP0064265A1 (de) * 1981-05-04 1982-11-10 Charles Kaeser Hautmassagegerät mit gleichzeitigem Aufbringen eines Kosmetikums
US20060276731A1 (en) * 2005-06-03 2006-12-07 L'oreal Massaging and/or dispensing device
EP2172178A1 (de) 2008-10-01 2010-04-07 MAAG, Ulrich Massagegerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022233078A1 (zh) * 2021-05-06 2022-11-10 广州市亿福迪医疗科技有限公司 经筋理疗仪

Also Published As

Publication number Publication date
CH704010A2 (de) 2012-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60128109T2 (de) Vorrichtung zum fixieren von teleskopisch zusammenwirkenden elementen
DE602005006015T2 (de) Getriebemotor für Rollos
DE102005044445A1 (de) Schraubendreher für Knochenschrauben
DE3304321C2 (de) Federnspanner
DE3012152A1 (de) Haltevorrichtung fuer ein rotierendes zahnaerztliches werkzeug
AT518780B1 (de) Handgerät zum Tätowieren
DE202014103965U1 (de) Drehmomentschlüssel mit beidseitigem Antrieb
DE202015106773U1 (de) Auswerferanordnung für ein bewegbares Möbelteil
DE19514344A1 (de) Antriebseinheit für Reinigungsvorsatz
EP2949425B1 (de) Werkzeug mit griffweitenverstellung
EP2446873A1 (de) Massagegerät
EP0717666B1 (de) Stufenlos verstellbarer bürstenträger
DE202012104957U1 (de) Verstellbarer Inlineskate
DE10061461B4 (de) Bithalter
DE102012220651B4 (de) Endoskop-Zwischenstück
DE3341180C2 (de) Haushaltsschneidemaschine, insbesondere mit elektromotorischem Antrieb
DE2806417C2 (de) Mehrkant-Schloßstift
DE102015205623B4 (de) Manuelles Schraubwerkzeug
DE19956517C2 (de) Vorrichtung für die Mikrochirurgie
DE2529804C3 (de) Vorrichtung zum Abbremsen von Zahnrädern
DE4026393C1 (en) Compact corkscrew with composite housing - has tubular shaft jacket intersected by screw helix, and screw blade as annular handle with slider on helix
DE102005058868A1 (de) Schraubendreher für Knochenschrauben
DE102015010971A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Pflanzen oder dergleichen aus der Erde
DE2831514A1 (de) Mehrkantiger wechselschlosstift
DE102005055569B3 (de) Chirurgischer Retraktor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20121103