EP1891334B1 - Kreiselpumpe - Google Patents

Kreiselpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP1891334B1
EP1891334B1 EP05750409A EP05750409A EP1891334B1 EP 1891334 B1 EP1891334 B1 EP 1891334B1 EP 05750409 A EP05750409 A EP 05750409A EP 05750409 A EP05750409 A EP 05750409A EP 1891334 B1 EP1891334 B1 EP 1891334B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
impeller
centrifugal pump
pump according
vanes
casing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05750409A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1891334B9 (de
EP1891334A1 (de
Inventor
Michel Grimm
Jean-Nicolas Favre
Hagen Renger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGGER PUMPS Tech AG
Original Assignee
EGGER PUMPS Tech AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGGER PUMPS Tech AG filed Critical EGGER PUMPS Tech AG
Priority to PL05750409T priority Critical patent/PL1891334T3/pl
Publication of EP1891334A1 publication Critical patent/EP1891334A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1891334B1 publication Critical patent/EP1891334B1/de
Publication of EP1891334B9 publication Critical patent/EP1891334B9/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • F04D29/2261Rotors specially for centrifugal pumps with special measures
    • F04D29/2288Rotors specially for centrifugal pumps with special measures for comminuting, mixing or separating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D7/00Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04D7/02Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type
    • F04D7/04Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type the fluids being viscous or non-homogenous
    • F04D7/045Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type the fluids being viscous or non-homogenous with means for comminuting, mixing stirring or otherwise treating

Definitions

  • the present invention relates to a centrifugal pump for conveying liquids with solids and gas admixtures, in particular a Kanalradpumpe, according preamble of claim 1.
  • the invention has for its object to provide a centrifugal pump, in which the ability to transport gas accumulations, is significantly improved.
  • a free-flow pump comprises an impeller chamber in which an impeller is arranged, and a vortex chamber extending in front of the impeller chamber, which is provided by blades is not crossed out.
  • the liquid enters the blade channels axially near the hub from the end face of the impeller, migrates outwards on a rim of approximately 180 ° and leaves the impeller in the outer region in the axial, but reverse direction, on the front side.
  • the exiting liquid causes the fluid mass in the vortex chamber by pulse exchange in rotation.
  • Single wider blades will be like in DE 34 08 810 C2 described used to improve the coupling effect on the liquid mass in the swirl chamber. Due to the way the liquid is taken through the impeller, the widening of the blades, which is anyway to be limited, also equals that of a blade extension, measured along the flow path.
  • the per se known centrifugal pump in particular channel wheel pump, an impeller chamber, in which an impeller is arranged, but have no vortex chamber in contrast to free-flow pumps.
  • the interior of the correspondingly redesigned housing of the inventive centrifugal pump now consists of a front and one of them separated by a virtual plane rear room part.
  • the front part of the blade (s) extends while the impeller plate and the rear part of the blade (s) connected thereto are accommodated in the rear space part.
  • FIG. 1 shown is an impeller 10 of a liquid inlet 2 and output 3, respectively. enclosing a suction and outlet opening housing 1.
  • the impeller 10 is mounted on a shaft 60 driven by a motor, not shown.
  • the housing 1, the impeller 10 and the shaft 60 have a common axis of symmetry 1A.
  • the inner space 6 of the housing 1 consists of a front chamber part 5A encompassing an annular space or spiral collecting chamber 4 and a rear room part 5B separated from it by a virtual plane ⁇ T ⁇ .
  • This plane ⁇ T ⁇ roughly coincides with the plane (not shown) which contains the rear (also not referenced) generatrix of the aperture 3 and which is orthogonal to the axis of symmetry 1A.
  • the impeller 10 comprises a number of preferably curved blades 15 carrying a number of preferably curved blades 15, having a front 12 and a rear surface 13, corresponding to the size of the solids.
  • the front part 15F and the rear part 15R of the blade (s) 15 extend in the front 5A respectively.
  • the front edge 16 of the blade 15 may be in the immediate vicinity of the inner surface 7 of the housing wall portion 7A extending around the entrance.
  • the peripheral edge 17 of the front part 15F of the blades 15 can move close to the liquid outlet 3.
  • a defined depending on the design of the pump, rotationally symmetrical housing surface 8, 8A of the housing 1 preferably encloses narrow (that is in the order of a few millimeters) the impeller 11, that is, the peripheral surface 14 and the example according to flush peripheral edges 17 of the blades 15 and the rear part 15R of these blades.
  • the rotation surface 8 is cylindrical around the impeller plate 11, while the rotation surface 8A, for example, cylindrical (on the FIG. 1 this contour is indicated only in a dotted line) or may be conical with a cone angle 2 ⁇ , the angle ⁇ preferably being ⁇ (less than or equal to) 20 °.
  • the choice of impeller design, in particular the peripheral edges 17 and the peripheral surface 14, is determined as known to those skilled in the art in view of the specific speed n q .
  • the impeller plate is arranged such that its front surface is at least approximately in the virtual plane ⁇ T ⁇ , while the blades extend entirely in the impeller chamber located in front of this level ⁇ T ⁇ .
  • the surface 12 of the impeller plate 11 is offset by a distance D to the rear, ie direction drive, the blades are widened by this distance (part 15R of the blades) and the original impeller chamber 5A to another impeller chamber part 5B with the distance D corresponding volume is increased.
  • the experiments have shown that the distance D in a range of 25% to 75% of Total width of the blades should be 15, preferably at about 50% of the total width.
  • the rear surface 13 of the impeller plate 11 may be located in the immediate vicinity of the surface 9 of the rear wall 9A of the housing 1. According to a variant, however, a greater distance can be provided between the surfaces 13, 9 in order to leave room for ribs 18 (on the surface 13) or 19 (on the surface 9) attached to the one and / or other of these surfaces.
  • the ribs 18 known per se may be curved radially or, for example, in a manner similar to the blades 15 (see FIG FIG. 3 , Reference numeral 23).
  • the ribs 19 which are not known, however, are preferably radial and fulfill the function of a swirl brake, avoid a centrifuge effect and thus ensure a better gas flow.
  • FIG. 2 a second embodiment is shown, which in comparison to the first or basic embodiment described above has the same housing 1, but is provided with an over the shaft 60 driven impeller 20 whose impeller plate 21 is provided with a blade system 25.
  • This blade system consists on the one hand of at least one with the blade 15 identical or at least similar wide blade 25L, the front edge 26A can move in the immediate vicinity of the inner surface 7 of the front wall portion 7A of the housing 1, and additionally on the other hand of at least one narrower, preferably curved auxiliary blade 25S extending at least partially in the rear impeller chamber 5B.
  • This means that the leading edge 26B of this auxiliary blade 25S is in the virtual plane ⁇ T ⁇ or in close proximity to that plane ⁇ T ⁇ Area can lie.
  • the latter may be flat and parallel or oblique to the plane ⁇ T ⁇ or curved.
  • the edges 26B may be orthogonal or have a different profile to the axis of symmetry 1A, for example outwardly or inwardly (for illustrative purposes, the dotted line 26C shows a possible tapered shape of the leading edge of the auxiliary blades 25S).
  • the distance D between the front surface 22 of the impeller plate 21 and the front edge 26B corresponding to the width (or average width (determined at about half radius of the impeller blade)) of the auxiliary blades 25S is to be in a range of 25% to 75% of the total width B g of the wide blades 25L, preferably at about 50% of the stated overall width, so that the blades 25S extend substantially only in the rear impeller chamber 5B.
  • the rear surface 23 of the impeller plate 21 may be in the immediate vicinity of the surface 9 of the rear wall 9A of the housing 1 or according to a variant between these surfaces 23, 9 a greater distance may be provided in order to leave enough space for the attachment of preferably radially extending ribs 28 (on the surface 23) and ribs 29 (on the surface 9) on one and / or other of these surfaces.
  • a connected to the shaft 60 impeller 30 with axis 100A of a liquid inlet 102 and exit 103 having housing 100 is enclosed.
  • the housing 100 is similar to the housing 1 and has a front chamber 105A surrounded by a collection chamber 104 similar to the collection chamber 4 and a rear chamber 105B separated by the virtual plane ⁇ T ⁇ .
  • the impeller 30 offset rearwardly by the distance D comprises a vane system 35 connected to an impeller blade 31, which consists of at least one wide vane 35L and at least one small auxiliary vane 35S, preferably three each, as mentioned in the second embodiment.
  • the auxiliary blades 35S may be shaped similar to the auxiliary blades 25S, with only one leading edge 36B shown here.
  • the auxiliary blades 35S and the impeller plate 31 are surrounded by an outer ring 34.
  • the inner surface 34B of the ring 34 can be made conical with a cone angle of 2 ⁇ (with ⁇ preferably ⁇ 20 °).
  • the impeller plate 31, the ring 34 and the associated Auxiliary vanes 35S extend in the impeller chamber 105B.
  • the peripheral edges 37L which can be moved past in relative proximity to the liquid outlet 103, can run parallel or obliquely to the axis of symmetry 100A or else be configured differently.
  • the front edges 36A of the wide blades 35L are covered by a cover plate 40.
  • the latter is rotatably mounted in a ring 110 pressed into a sealing gap 111 in the vicinity of the inlet 102 of the housing 100.
  • the front surface 41 of the cover plate 40 can move in the immediate vicinity of the surface 107 of the wall portion 107A.
  • This cover disk which is known per se, is often provided for stability reasons or for pumps with a low specific speed n q .
  • the rear surface 33 of the impeller plate 31 may be in the immediate vicinity of the surface 109 of the rear wall 109A of the housing 100 or according to a variant between these surfaces 33, 109 a greater distance may be provided to provide sufficient space for to allow the attachment of preferably radially extending ribs 38 (on the surface 33) and ribs 39 (on the surface 109) on one and / or other of these surfaces.
  • the impeller 31 may be provided with at least one hole 45.
  • three or six holes 45 with axis 45A are distributed between the blades 35L and the auxiliary blades 35S and dimensioned accordingly.
  • the axes 45A extend at a distance R parallel to the axis 100A.
  • the dimension of the radius R is preferably selected to be approximately in an interval between one half and two thirds of the peripheral radius of the Impeller plate is located. It has been found that these holes 45 markedly improve the efficiency of escape of the gas to the outside.
  • wheels 11 and 21 according to the first and second embodiment with individual or all based FIG. 4 described additional features of the impeller 30, so outer ring 34, holes 45, cover plate 40, or provided with other features known in the art.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kreiselpumpe zum Fördern von Flüssigkeiten mit Feststoff- und Gasbeimengungen, insbesondere eine Kanalradpumpe, gemäss Präambel des Anspruchs 1.
  • Bei derartigen bekannten Pumpen sind die Querschnitte der Kanäle zwischen den Schaufeln des Laufrades so gestaltet, dass relativ grosse Festkörper passieren können. Dies bedingt, dass Kanalräder in der Regel mit nur 1 bis 3 Laufschaufeln ausgeführt werden. Kanalradpumpen werden mit gutem Erfolg zur Förderung von mit Dickstoffen, Schlamm, Schlacken, usw. beladenen Flüssigkeiten eingesetzt; ihre Fähigkeit, Gas- (inklusive Luft-) ansammlungen abzutransportieren ist jedoch, wie bei anderen Kreiselpumpen auch, eingeschränkt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kreiselpumpe zu schaffen, bei der die Fähigkeit, Gasansammlungen abzutransportieren, deutlich verbessert ist.
  • Kreiselpumpen bzw. Kanalradpumpen mit befriedigenden spezifischen Merkmalen zur Lösung dieses Problems sind dem Erfinder nicht bekannt.
  • Da diese Gattung von Pumpen wegen unterschiedlicher Funktionsweise mit Freistrompumpen nicht vergleichbar ist, sind die Massnahmen zur Änderung der Eigenschaften von der einen auf die andere in der Regel nicht übertragbar.
  • Eine Freistrompumpe umfasst eine Laufradkammer, in welcher ein Laufrad angeordnet ist, und eine sich vor der Laufradkammer erstreckende Wirbelkammer, die durch Schaufeln nicht durchstrichen wird. Die Flüssigkeit tritt axial in Nabennähe von der Stirnseite des Laufrades in die Schaufelkanäle ein, wandert auf einem Sogen von annähernd 180° nach aussen und verlässt das Laufrad im äusseren Bereich wieder in axialer, jedoch umgekehrter Richtung, auf der Stirnseite. Die austretende Flüssigkeit versetzt die Flüssigkeitsmasse in der Wirbelkammer durch Impulsaustausch in Rotation. Einzelne breitere Schaufeln werden wie in DE 34 08 810 C2 beschrieben eingesetzt, um die Kupplungswirkung auf die Flüssigkeitsmasse in der Wirbelkammer zu verbessern. Aufgrund des Weges, den die Flüssigkeit durch das Laufrad nimmt, kommt die jedenfalls in grenzen zu haltende Verbreiterung der Schaufeln auch einer Schaufelverlängerung, gemessen entlang der Strombahn, gleich.
  • US-2005/0095124 und US-4,347,035 offenbaren Kanalrad- bzw. Kreiselpumpen, die für die Beförderung von mit Langfasern-Feststoffen beladenen Fluiden bestimmt und deswegen mit einer Vorrichtung zur Verkleinerung derselben vesehen sind. Diese Pumpen sind für einzufriedenstellendes Abtransportieren von Fluiden, die darüber hinaus Gasbeimengungen enthalten, nicht vorgesehen und auch nicht geeignet, weil auch bei diesen Pumpen die Laufradkammer nicht die Funktion einer Wirbelkammer ausüben können.
  • Zusammenfassend umfassen die an sich bekannten Kreiselpumpe, insbesondere Kanalradpumpe, eine Laufradkammer, in welcher ein Laufrad angeordnet ist, weisen jedoch im Unterschied zu Freistrompumpen keine Wirbelkammer auf.
  • Bekanntlich steigt die Fähigkeit, Gaseinschlüsse mit der Flüssigkeit abzutransportieren, mit der Strömungsgeschwindigkeit und der Strömungsturbulenz des Mediums entlang des Weges durch die Pumpe. In anderen Worten würde also eine Erhöhung dieser Geschwindigkeit für das gestellte Problem eine auf der Hand liegende mögliche Lösung bilden. In Anbetracht der Tatsache, dass mit der Flüssigkeit Feststoffe befördert werden müsse, und den damit verbundenen Konstruktionsimperativen erweist sich der Lösungsweg mit der erhöhten Strömungsgeschwindigkeit als nicht gangbar.
  • Erst anhand zahlreicher und mannigfaltiger Versuche konnte schliesslich festgestellt werden, dass das Abfördern der Gasbeimengungen in der Flüssigkeit dank der im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale spürbar verbessert wird. Dabei ist das gesetzte Ziel erreicht ohne Reduzieren des freien Durchgangs, was eine unumgängliche Rahmenbedingung darstellt, da ja die sich in der Flüssigkeit befindenden Feststoffe gefördert werden müssen.
  • Die in den abhängigen Ansprüchen definierten Merkmale stellen darauf aufbauend besonders vorteilhafte Ausführungen der Erfindung dar, da dadurch hinsichtlich der problematischen Gasförderung und schliesslich des allegemeinen Wirkungsgrades noch bessere Ergebnisse registriert werden konnten.
  • Insbesondere in Kreiselpumpen ablaufende Strömungsphänomene sind öfters lediglich empirisch feststellbar und mathematisch und physikalisch kaum nachvollziehbar oder überschaubar. Der Innenraum des entsprechend neu gestalteten Gehäuses der erfindungsgemässen Kreiselpumpe besteht nun aus einem vorderen und aus einem davon durch eine virtuelle Ebene getrennten hinteren Raumteil. In dem die ursprüngliche Laufradkammer bildenden vorderen Raumteil erstreckt sich der vordere Teil der Schaufel(n), während der Laufradteller und der damit verbundene hintere Teil der Schaufel(n) in dem hinteren Raumteil untergebracht sind. Es darf angenommen werden, dass dank dieser neuen Anordnung des Laufrades und der daraus folgenden Kammerdifferenzierung und -erweiterung der sich in der zwischen dem Flüssigkeitseingang und - ausgang erstreckenden vorderen Kammer bildende Zentrifugaleffekt, also die Bildung eines Flüssigkeitsringes, innerhalb welchem sich Gas ansammelt, das einen weiteren kontinuierlichen Eingang der zu fördernden Flüssigkeit verhindert, zerstört wird und vielmehr eine bestimmte Wirbelung bzw. Turbulenzen auftreten. Darüber hinaus dürfte sich infolge einer langsamen Durchströmungsgeschwindigkeit die Strömung an den Schaufelsaugseiten ablösen. Schliesslich kennzeichnet noch ein höherer Wirkungsgrad die erfindungsgemässe Pumpe im Vergleich zu bekannten Pumpen für gashaltige Medien
  • Die Ergebnisse konnten noch dadurch verbessert werden, dass das Laufrad mit den in den Ansprüchen 2 oder 3 definierten Merkmalen ausgerüstet wird. In der Tat stossen dann die Flüssigkeitsmoleküle und die Feststoffe gegen die vorderen Kanten der Hilfsschaufel(n), wobei der durch die erzielte verbesserte Gasverteilung resultierende Vorteil den durch die von den zusätzlichen Reibungsflächen der Hilfsschaufeln erzeugten Reibungskräfte entstehenden Nachteil weit übertrifft. '
  • Nachstehend sind drei bevorzugt Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt in schematischer Darstellung:
    • Figur 1 einen Schnitt einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemässen Kanalrad- oder Kreiselpumpe,
    • Figur 2 einen Schnitt einer zweiten Ausführungsform dieser Pumpe,
    • Figur 3 eine perspektivische Ansicht einer für die zweite Ausführungsform vorgesehenen möglichen Variante eines Laufrades mit drei Hilfsschaufeln
      und
    • Figur 4 einen Schnitt einer dritten Ausführungsform der Pumpe.
  • Wie in Figur 1 dargestellt ist ein Laufrad 10 von einem einen Flüssigkeitseingang 2 und -ausgang 3 resp. eine Ansaug- und Auslassöffnung aufweisenden Gehäuse 1 umschlossen. Das Laufrad 10 ist auf einer von einem nicht dargestellten Motor antreibaren Welle 60 befestigt. Das Gehäuse 1, das Laufrad 10 und die Welle 60 weisen eine gemeinsam Symmetrieachse 1A auf. Der Innenraum 6 des Gehäuses 1 besteht aus einem vorderen, eine als Ringraum oder Spirale umlaufende Sammelkammer 4 umfassenden Raumteil 5A und aus einem davon durch eine virtuelle Ebene {T} getrennten hinteren Raumteil 5B. Diese Ebene {T} überfällt in etwa mit der (ohne Bezugszeichnen versehenen) Ebenes zusammen, die die hintere (ebenfalls ohne Bezugszeichen versehene) Mantellinie der Öffnung 3 beinhaltet und orthogonal zur Symmetrieachse 1A verläuft.
  • Das Laufrad 10 umfasst einen eine entsprechend der Grösse der Feststoffe definierte Anzahl von vorzugsweise gewölbten Schaufeln 15 tragenden, eine vordere 12 und eine hintere Fläche 13 aufweisenden Laufradteller 11. In der Regel, wie oben gesagt, sind, es eine bis drei Schaufeln (siehe auch Figur 3). Der vordere Teil 15F und der hintere Teil 15R der Schaufel(n) 15 erstrecken sich im vorderen 5A resp. hinteren Kammerteil 5B des Gehäuses 1. Die vordere Kante 16 der Schaufel 15 kann sich in unmittelbarer Nähe der inneren Fläche 7 des sich um den Eingang erstreckenden Gehäusewandteils 7A vorbeibewegen. Dank dieser Nähe wird eine gewisse Abdichtung erzielt, da der Abstand zwischen genannter Fläche und genannter vordere Kante in der Grössenordnung von Zehntelsmillimetern beträgt und in der Regel eher kleiner als 0.5 mm ist. Die Peripheriekante 17 des vorderen Teils 15F der Schaufeln 15 kann sich nahe am Flüssigkeitsausgang 3 vorbeibewegen. Eine je nach Bauart der Pumpe definierte, rotationssymmetrische Gehäusefläche 8, 8A des Gehäuses 1 umschließt vorzugsweise eng (das heisst in der Grössenordnung einiger Millimeter) den Laufradteller 11, das heisst dessen Peripheriefläche 14 und die gemäss Beispiel damit bündigen Peripheriekanten 17 der Schaufeln 15 bzw. des hinteren Teils 15R dieser Schaufeln. Gemäss in Figur 1 dargestellter Ausführungsform ist die Rotationsfläche 8 um den Laufradteller 11 herum zylindrisch, während die Rotationsfläche 8A beispielsweise zylindrisch (auf der Figur 1 ist diese Kontur lediglich in punktierter Linie angedeutet) oder konisch mit einem Kegelwinkel 2γ sein kann, wobei der Winkel γ vorzugsweise ≤ (kleiner oder gleich) 20° ist. Die Wahl der Laufradbauart, insbesondere der Peripheriekanten 17 und der Peripheriefläche 14, wird wie dem Fachmann bekannt in Anbetracht der spezifischen Drehzahl nq festgelegt.
  • Bei den konventionellen Kreisel- oder Kanalradpumpen ist der Laufradteller derart angeordnet, dass sich dessen vordere Fläche zumindest annähernd in der virtuellen Ebene {T} befindet, während sich die Schaufeln ganz in der sich vor dieser Ebene {T} befindenden Laufradkammer erstrecken. Im Vergleich zu diesen bekannten Pumpen wird also die Fläche 12 des Laufradtellers 11 um eine Distanz D nach hinten, also Richtung Antrieb, versetzt, wobei die Schaufeln um diese Distanz verbreitert werden (Teil 15R der Schaufeln) und die ursprüngliche Laufradkammer 5A um einen weiteren Laufradkammerteil 5B mit der Distanz D entsprechendem Volumen vergrössert wird. Die Versuche haben ergeben, dass die Distanz D in einem Bereich von 25 % bis 75 % der Gesamtbreite der Schaufeln 15 liegen sollte, vorzugsweise bei ca. 50% genannter Gesamtbreite.
  • Die hintere Fläche 13 des Laufradtellers 11 kann sich in unmittelbarer Nähe der Fläche 9 der hinteren Wand 9A des Gehäuses 1 befinde. Gemäss einer Variante kann jedoch zwischen den Flächen 13, 9 einen grösseren Abstand vorgesehen werden, um Platz für an der einen und / oder anderen dieser Flächen angebrachte Rippen 18 (an der Fläche 13) bzw. 19 (an der Fläche 9) zu lassen. Die an sich bekannten Rippen 18 können radial oder zum Beispiel in ähnlicher Weise wie die Schaufeln 15 gewölbt sein (siehe Figur 3, Bezugszeichen 23). Die dagegen nicht bekannten Rippen 19 verlaufen vorzugsweise radial und erfüllen die Funktion einer Drallbremse aus, vermeiden eine Zentrifugenwirkung und gewährleisten somit einen besseren Gasfluss.
  • In Figur 2 ist eine zweite Ausführungsform dargestellt, die im Vergleich zur oben beschriebenen ersten oder Grundausführungsform dasselbe Gehäuse 1 aufweist, jedoch mit einem über die Welle 60 angetriebenes Laufrad 20 versehen ist, dessen Laufradteller 21 mit einem Schaufelsystem 25 versehen ist. Dieses Schaufelsystem besteht einerseits aus wenigstens einer mit der Schaufel 15 identischen oder zumindest ähnlichen breiten Schaufel 25L, deren vordere Kante 26A sich in unmittelbarer Nähe der inneren Fläche 7 des vorderen Wandteils 7A des Gehäuses 1 vorbeibewegen kann, und zusätzlich andererseits aus wenigstens einer schmäleren, vorzugsweise gewölbten Hilfsschaufel 25S, die sich wenigstens zum Teil in der hinteren Laufradkammer 5B erstreckt. Dies bedeutet, dass die vordere Kante 26B dieser Hilfsschaufel 25S in der virtuellen Ebene {T} oder in einer sich zu dieser Ebene {T} in unmittelbarer Nähe befindenden Fläche liegen kann. Letztere kann flach und parallel oder schräg zur Ebene {T} verlaufen oder gekrümmt sein. Mit anderen Worten können die Kanten 26B zur Symmetrieachse 1A orthogonal sein oder einen anderen Verlauf aufweisen, zum Beispiel nach außen oder innen ansteigen (zur Illustration zeigt die punktierte Linie 26C einen möglichen verjüngten Verlauf der vorderen Kante der Hilfsschaufeln 25S).
  • Die der Breite (oder mittleren Breite (ermittelt auf etwa halbem Radius des Laufradtellers)) der Hilfsschaufeln 25S entsprechende Distanz D zwischen der vorderen Fläche 22 des Laufradtellers 21 und der vorderen Kante 26B soll in einem Bereich von 25 % bis 75 % der Gesamtbreite Bg der breiten Schaufeln 25L liegen, vorzugsweise bei ca. 50% genannter Gesamtbreite, so dass sich die Schaufeln 25S im wesentlich nur in der hinteren Laufradkammer 5B erstrecken.
  • Vorzugsweise kann das Laufrad 20 dieser zweiten Ausführungsform wie in Figur 3 in Perspektive dargestellt drei breite Schaufeln 25L und drei schmälere Hilfsschaufeln 25S umfassen, wobei jeweils eine Hilfsschaufel 25S zwischen zwei Schaufeln 25L angeordnet ist.
  • Die Peripheriefläche 24 des Laufradtellers 21, die Peripheriekanten 27L der breiten Schaufeln 25L und die Peripheriekanten 27S der schmäleren Hilfsschaufeln 25S liegen auf demselben nicht dargestellten zylindrischen oder kegeligen oder andersförmigen rotationssymmetrischen Mantelfläche, wobei diese von der rotationssymmetrischen Gehäusefläche 8, 8A des Gehäuses 1 in ähnlicher Weise wie in der ersten Ausführungsform beschrieben vorzugsweise eng umschlossen sind.
  • Auch hier (d. h. ähnlich wie in der ersten Ausführungsform) kann die hintere Fläche 23 des Laufradtellers 21 in unmittelbarer Nähe der Fläche 9 der hinteren Wand 9A des Gehäuses 1 liegen oder es kann gemäss einer Variante zwischen diesen Flächen 23, 9 einen grösseren Abstand vorgesehen werden, um genügend Platz für das Anbringen von vorzugsweise radial verlaufenden Rippen 28 (an der Fläche 23) bzw. Rippen 29 (an der Fläche 9) an der einen und / oder anderen dieser Flächen zu lassen.
  • Gemäss der in Figur 4 dargestellten dritten Ausführungsform ist ein mit der Welle 60 verbundenes Laufrad 30 mit Achse 100A von einem einen Flüssigkeitseingang 102 und -ausgang 103 aufweisenden Gehäuse 100 umschlossen. Das Gehäuse 100 ähnelt dem Gehäuse 1 und weist eine von einer ähnlich wie die Sammelkammer 4 ausgebildeten Sammelkammer 104 umringte vordere Kammer 105A und eine davon durch die virtuelle Ebene {T} getrennte hintere Kammer 105B auf.
  • Das um die Distanz D nach hinten versetzte Laufrad 30 umfasst ein mit einem Laufradteller 31 verbundenes Schaufelsystem 35, welches aus wenigstens einer breiten Schaufel 35L und wenigstens einer schmalen Hilfsschaufel 35S besteht, vorzugsweise, wie anhand der zweiten Ausführungsform erwähnt, jeweils drei davon. Die Hilfsschaufeln 35S können ähnlich wie die Hilfsschaufeln 25S geformt sein, wobei hier lediglich eine vordere Kante 36B dargestellt ist.
  • Die Hilfsschaufeln 35S und der Laufradteller 31 sind von einem Aussenring 34 umfasst. Die innere Fläche 34B des Ringes 34 kann konisch ausgeführt werden mit einem Kegelwinkel von 2γ (mit γ vorzugsweise ≤ 20°). Der Laufradteller 31, der Ring 34 und die damit verbundenen Hilfsschaufeln 35S erstrecken sich in der Laufradkammer 105B. Die in relativer Nähe am Flüssigkeitsausgang 103 vorbeibewegbaren Peripheriekanten 37L können parallel oder schräg zur Symmetrieachse 100A verlaufen oder auch anders ausgebildet sein.
  • Die vorderen Kanten 36A der breiten Schaufeln 35L sind von einer Deckscheibe 40 bedeckt. Letztere ist in einem in einem Dichtspalt 111 eingepressten Ring 110 in der Nähe des Eingangs 102 des Gehäuses 100 drehbar gelagert. Die vordere Fläche 41 der Deckscheibe 40 kann sich in unmittelbarer Nähe der Fläche 107 des Wandteils 107A vorbeibewegen. Diese an sich bekannte Deckscheibe wird oft aus Stabilitätsgründen oder bei Pumpen mit kleiner spezifischer Drehzahl nq vorgesehen.
  • Ähnlich wie in der ersten Ausführungsform kann die hintere Fläche 33 des Laufradtellers 31 in unmittelbarer Nähe der Fläche 109 der hinteren Wand 109A des Gehäuses 100 liegen oder es kann gemäss einer Variante zwischen diesen Flächen 33, 109 einen grösseren Abstand vorgesehen werden, um genügend Platz für das Anbringen von vorzugsweise radial verlaufenden Rippen 38 (an der Fläche 33) bzw. Rippen 39 (an der Fläche 109) an der einen und / oder anderen dieser Flächen zu lassen.
  • Darüber hinaus kann der Laufradteller 31 mit wenigstens einem Loch 45 versehen werden. Gemäss dem Beispiel sind drei oder sechs Bohrungen 45 mit Achse 45A zwischen den Schaufeln 35L und den Hilfsschaufeln 35S verteilt und entsprechend dimensioniert.-Die Achsen 45A verlaufen mit einem Abstand R parallel zur Achse 100A. Das Mass des Radius R ist vorzugsweise so gewählt, dass es in etwa in einem Intervall zwischen der Hälfte und zwei Dritteln des Umfangsradius' des Laufradtellers liegt. Es konnte festgestellt werden, dass diese Löcher 45 die Wirksamkeit des Entweichens des Gas nach aussen merklich verbessern.
  • Selbstverständlich können weitere bevorzugte Ausführungsformen realisiert werden in welchen Merkmalen der beschriebenen Ausführungsformen miteinander kombiniert werden. Insbesondere besteht die Möglichkeit, die Laufräder 11 und 21 gemäss erster und zweiter Ausführungsform mit einzelnen oder auch allen anhand Figur 4 beschriebenen zusätzlichen Merkmalen des Laufrads 30, also Aussenring 34, Bohrungen 45, Deckscheibe 40, oder mit weiteren dem Fachmann bekannten Merkmalen zu versehen.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung sind dem Fachmann weitere Abwandlungen und Änderungen zugänglich, ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen, der durch die Patentansprüche definiert ist.

Claims (15)

  1. Kreiselpumpe zum Fördern von Flüssigkeiten mit Feststoff- und Gasbeimengungen, insbesondere eine Kanalradpumpe, mit einem einen vorderen und einen seitlichen Flüssigkeitseingang (2; 102) resp. -ausgang (3; 103) aufweisenden Gehäuse (1; 100) und einer dazwischen liegenden Laufradkammer (5A; 105A), in welcher ein antreibbares-Laufrad angeordnet ist, das einen mindestens eine Schaufel tragenden Laufradteller umfasst, wobei sich die Schaufeln in der Laufradkammer des Gehäuses erstrecken und sich einerseits die zum Flüssigkeitseingang hin orientierten vorderen Kanten genannter Schaufeln wenigstens zum Teil in unmittelbarer Nähe der inneren Fläche (7; 107) des sich um den Flüssigkeitseingang erstreckenden Gehäusewandteils (7A; 107A) und andererseits die Peripheriekanten (17) am Flüssigkeitsausgang vorbeibewegen können, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Peripheriefläche (14) aufweisende Laufradteller (11) um eine definierte Distanz D nach hinten versetzt ist und die Schaufel (n) (15; 25L; 35L) um diese Distanz axial verbreitert sind, wobei die Anteile der Peripheriekanten (17) der in der hinteren Laufradkammer (5B) sich erstreckenden Schaufeln (15) von einer rotationssymmetrischen Gehäusefläche (8,8A) des Gehäuses (1) umschlossen sind, wodurch die ursprüngliche vordere Laufradkammer (5A; 105A) um eine von genannter Laufradkammer durch eine virtuelle Radialebene {T} getrennte hintere Laufradkammer (5B; 105B) mit der Distanz D entsprechendem Volumen vergrössert ist, um die Gasförderung zu verbessern.
  2. Kreiselpumpe gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Peripheriefläche (24) aufweisende Laufradteller (21; 31) wenigstens eine Hilfsschaufel (25_; 35S-) trägt und dass die Anteile von Peripheriekanten (27L, 27S) der in der hinteren Laufradkammer (105B) sich erstreckenden Schaufeln (25L) und Hilfschaufel von der rotationssymetrischen Gehäusefläche umschlossen sind.
  3. Kreiselpumpe gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Breite der Hilfsschaufeln (25S; 35S) ca. 25 % bis ca. 75 %, vorzugsweise 50 % der mittleren Breite der Schaufeln (25L; 35L) beträgt.
  4. Kreiselpumpe gemäss Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufrad (20; 30)- drei Schaufeln (25L; 35L) und drei Hilfsschaufeln (25S; 35S) aufweist.
  5. Kreiselpumpe gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufradteller (11; 21; 31) mit wenigstens einem Loch (45) versehen ist.
  6. Kreiselpumpe gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die der hinteren Fläche (13; 23; 33) des Laufradtellers (11; 21; 31) hinzugewandte Innere Fläche (9; 109) der hinteren Gehäusewand (9A; 109A) mit vorzugsweise radial verlaufenden Rippen (19; 29; 39) versehen ist.
  7. Kreiselpumpe gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die hintere Fläche (13; 23; 33) des Laufradtellers (11; 21; 31) mit vorzüglich gewölbt verlaufenden Rippen (18; 28; 38) versehen ist.
  8. Kreiselpumpe gemäss einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die die sich in der hinteren Laufradkammer (5B) erstreckenden Schaufeln (15; 25L) und Hilfasschaufeln (25) umschliessende, rotationssymmetrische Gehäusefläche (8A) des Gehäuses (1) konisch mit einem Kegelwinkel 2γ ausgeführt ist, wobei γ vorzüglich kleiner oder gleich 20° ist.
  9. Kreiselpumpe gemäss einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufradteller (31) mit einem die Hilfsschaufeln (35S) umgebenden Ring (34) ausgestattet ist.
  10. Kreiselpumpe gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenfläche (34A) des Rings (34) von einer rotationssymmetrischeGehäusefläche (108) des Gehäuse (100) umschlossen ist.
  11. Kreiselpumpe gemäss Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfläche (34B) des Rings (34) konisch mit einem Kegelwinkel 2γ ausgeführt ist, wobei γ vorzugsweise kleiner oder gleich 20°ist.
  12. Kreiselpumpe gemäss einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufrad eine vordere Deckscheibe umfasst.
  13. Kreiselpumpe gemäss einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die vorderen Kanten (26B; 26C; 36B) der Hilfsschaufeln ((25S; 35S) zur Symmetrieachse (1A; 100A) orthogonal sind.
  14. Kreiselpumpe gemäss einem der Ansprüche 2 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass die vorderen Kanten (26B; 26C; 36B) der Hilfsschaufeln ((25S; 35S) zur Symmetrieachse (1A; 100A) nach aussen oder nach innen ansteigen, oder einen beliebigen anderen Verlauf aufweisen.
  15. Kreiselpumpe gemäss einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die in relativer Nähe am Flüssigkeitsausgang (3; 103) vorbeibewegbaren Peripheriekanten (17; 27L; 37L) des Schaufelsystems (15; 25; 35) parallel oder schräg zur Symmetrieachse (1A; 100A) verlaufen oder auch anders ausgebildet sein.
EP05750409A 2005-06-16 2005-06-16 Kreiselpumpe Active EP1891334B9 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05750409T PL1891334T3 (pl) 2005-06-16 2005-06-16 Pompa wirowa

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2005/000337 WO2006133577A1 (de) 2005-06-16 2005-06-16 Kreiselpumpe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1891334A1 EP1891334A1 (de) 2008-02-27
EP1891334B1 true EP1891334B1 (de) 2009-01-14
EP1891334B9 EP1891334B9 (de) 2009-08-26

Family

ID=34970104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05750409A Active EP1891334B9 (de) 2005-06-16 2005-06-16 Kreiselpumpe

Country Status (12)

Country Link
US (1) US8025478B2 (de)
EP (1) EP1891334B9 (de)
JP (1) JP5384103B2 (de)
CN (1) CN101208521B (de)
AT (1) ATE421043T1 (de)
BR (1) BRPI0520297B1 (de)
CA (1) CA2611141C (de)
DE (1) DE502005006506D1 (de)
DK (1) DK1891334T3 (de)
ES (1) ES2318497T3 (de)
PL (1) PL1891334T3 (de)
WO (1) WO2006133577A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102121479A (zh) * 2010-01-08 2011-07-13 江苏尚宝罗泵业有限公司

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AP3067A (en) * 2008-05-27 2014-12-31 Weir Minerals Australia Ltd Slurry pump impeller
EP2233746B1 (de) * 2009-03-11 2016-10-26 Askoll Holding S.r.l. Zentrifugalabflusspumpe mit Schaufelrad für Waschmaschinen oder ähnliche Haushaltsgeräte
DE102013007849A1 (de) * 2013-05-08 2014-11-13 Ksb Aktiengesellschaft Pumpenanordnung
CN104564851B (zh) * 2015-01-30 2017-05-17 上海德耐泵业有限公司 多相流反应器
CN105020184B (zh) * 2015-07-29 2017-04-12 湖北三宁化工股份有限公司 气提液涡轮泵
JP6634929B2 (ja) * 2015-12-16 2020-01-22 株式会社デンソー 遠心送風機
US10473113B2 (en) * 2015-12-16 2019-11-12 Denso Corporation Centrifugal blower
WO2018014968A1 (en) * 2016-07-22 2018-01-25 Egger Pumps Technology Sa Centrifugal pump body mountable on a tank
RU2667251C1 (ru) * 2017-10-05 2018-09-18 Акционерное общество "Объединенная двигателестроительная корпорация" (АО "ОДК") Коробка приводных агрегатов
KR102334763B1 (ko) * 2020-02-26 2021-12-03 주식회사 유니크 전자식 워터 펌프

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2272469A (en) * 1939-12-23 1942-02-10 Chicago Pump Co Centrifugal pump
US3130678A (en) * 1961-04-28 1964-04-28 William F Chenault Centrifugal pump
CH633617A5 (de) * 1978-08-31 1982-12-15 Martin Staehle Kreiselpumpe mit einschaufel-laufrad zur foerderung von langfaserigen aufgeschwemmten feststoffen.
MX157817A (es) * 1981-12-08 1988-12-15 Emule Egger & Cie S A Mejoras a bomba rotativa de circulacion libre de fluidos
CH660511A5 (en) * 1982-12-22 1987-04-30 Martin Staehle Centrifugal pump having a single-blade impeller
JPS59165891A (ja) * 1983-03-10 1984-09-19 Ebara Corp 渦流ポンプ
JPS63105793U (de) * 1986-12-26 1988-07-08
JPH0299294U (de) * 1989-01-25 1990-08-07
US4981413A (en) * 1989-04-27 1991-01-01 Ahlstrom Corporation Pump for and method of separating gas from a fluid to be pumped
US5104541A (en) * 1990-05-10 1992-04-14 Daniel William H Oil-water separator
GB2337795A (en) * 1998-05-27 1999-12-01 Ebara Corp An impeller with splitter blades
CN2360609Y (zh) * 1998-12-02 2000-01-26 亚瑞亚·勃朗勃威力有限公司 用于高速涡轮的压气机叶轮固定装置
FI111023B (fi) * 1998-12-30 2003-05-15 Sulzer Pumpen Ag Menetelmä ja laite materiaalin pumppaamiseksi sekä laitteen yhteydessä käytettävä roottori
JP2000240584A (ja) * 1999-02-18 2000-09-05 Ebara Corp ボルテックスポンプ
US20040234370A1 (en) * 2002-09-26 2004-11-25 Mark Simakaski Chopping pump impeller assembly
US7037069B2 (en) * 2003-10-31 2006-05-02 The Gorman-Rupp Co. Impeller and wear plate

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102121479A (zh) * 2010-01-08 2011-07-13 江苏尚宝罗泵业有限公司

Also Published As

Publication number Publication date
DK1891334T3 (da) 2009-05-11
ATE421043T1 (de) 2009-01-15
CN101208521A (zh) 2008-06-25
CN101208521B (zh) 2011-08-31
DE502005006506D1 (de) 2009-03-05
EP1891334B9 (de) 2009-08-26
BRPI0520297B1 (pt) 2018-06-26
EP1891334A1 (de) 2008-02-27
WO2006133577A1 (de) 2006-12-21
JP5384103B2 (ja) 2014-01-08
BRPI0520297A2 (pt) 2009-04-28
JP2008544132A (ja) 2008-12-04
ES2318497T3 (es) 2009-05-01
US20090324402A1 (en) 2009-12-31
CA2611141A1 (en) 2006-12-21
US8025478B2 (en) 2011-09-27
CA2611141C (en) 2013-01-22
PL1891334T3 (pl) 2009-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1891334B1 (de) Kreiselpumpe
EP0774077B2 (de) Strömungspumpe zum fördern von kraftstoff aus einem vorratsbehälter zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
EP0112932B1 (de) Radialventilator mit rückwärts gekrümmten, profilierten Schaufeln
DE69026961T2 (de) Drehscheibenpumpe
DE69113616T2 (de) Seitenkanalpumpe.
DE102010046870B4 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere Sekundärluftgebläse für eine Verbrennungskraftmaschine
EP3171970B1 (de) Rührorganvorrichtung
DE4006604C2 (de)
EP3311922B1 (de) Rührwerkskugelmühle
DE3539604C1 (de) Axialgeblaese
EP0392975A1 (de) Rotierender Spirallader für kompressible Medien
DE112015002306T5 (de) Turbolader
DE69015874T2 (de) Rotationshydraulikpumpe.
EP2386030B1 (de) Zentrifugalpumpe mit einer vorrichtung zur entfernung von partikeln
WO2016110373A1 (de) Seitenkanalgebläse für eine verbrennungskraftmaschine
DE4311746A1 (de) Kreiselpumpenlaufrad
DE2322772B2 (de) Abwasserpumpe
DE3315477A1 (de) Staubabscheider
EP0560863B1 (de) Tauchrohr für vorrichtungen zum auftrennen von stoffgemengen
DE69307835T2 (de) Pumpengehäuse Vorrichtung
EP3303845B1 (de) Selbstansaugende pumpenaggregation
EP0443354B1 (de) Kreiselpumpe
DE10314425B4 (de) Leitvorrichtung für ein in Blechbauweise ausgeführtes Gehäuse einer Kreiselpumpe
EP3464904B1 (de) Zentrifugalpumpe für hitzeempfindliche flüssige nahrungsmittelprodukte und laufrad für eine solche zentrifugalpumpe
CH700016B1 (de) Gleitringdichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071126

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080310

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: AMMANN PATENTANWAELTE AG BERN

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005006506

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090305

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2318497

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090114

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090114

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090514

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090114

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090114

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090114

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090114

26N No opposition filed

Effective date: 20091015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090414

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090114

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20190523

Year of fee payment: 15

Ref country code: NL

Payment date: 20190619

Year of fee payment: 15

Ref country code: CZ

Payment date: 20190527

Year of fee payment: 15

Ref country code: DK

Payment date: 20190621

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20190516

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20190619

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190626

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190619

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20190621

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200616

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200616

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200701

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 421043

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200616

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200616

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200616

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200616

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220627

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20220613

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220628

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20220829

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20220620

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200616

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005006506

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230630