EP1888343A2 - Verfahren und anordnung zum aufbringen einer sichtbaren kennzeichnung auf transparente substrate - Google Patents

Verfahren und anordnung zum aufbringen einer sichtbaren kennzeichnung auf transparente substrate

Info

Publication number
EP1888343A2
EP1888343A2 EP06753168A EP06753168A EP1888343A2 EP 1888343 A2 EP1888343 A2 EP 1888343A2 EP 06753168 A EP06753168 A EP 06753168A EP 06753168 A EP06753168 A EP 06753168A EP 1888343 A2 EP1888343 A2 EP 1888343A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
substrate
pattern
printing
arrangement according
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06753168A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerold Simke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3D Micromac AG
Original Assignee
3D Micromac AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 3D Micromac AG filed Critical 3D Micromac AG
Publication of EP1888343A2 publication Critical patent/EP1888343A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/30Inkjet printing inks
    • C09D11/36Inkjet printing inks based on non-aqueous solvents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00009Production of simple or compound lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00009Production of simple or compound lenses
    • B29D11/00317Production of lenses with markings or patterns
    • B29D11/00326Production of lenses with markings or patterns having particular surface properties, e.g. a micropattern
    • B29D11/00336Production of lenses with markings or patterns having particular surface properties, e.g. a micropattern by making depressions in the lens surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00865Applying coatings; tinting; colouring
    • B29D11/00923Applying coatings; tinting; colouring on lens surfaces for colouring or tinting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • B41J11/002Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
    • B41J11/0021Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using irradiation
    • B41J11/00216Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using irradiation using infrared [IR] radiation or microwaves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/28Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for printing downwardly on flat surfaces, e.g. of books, drawings, boxes, envelopes, e.g. flat-bed ink-jet printers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4073Printing on three-dimensional objects not being in sheet or web form, e.g. spherical or cubic objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • B41J11/002Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
    • B41J11/0022Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using convection means, e.g. by using a fan for blowing or sucking air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/0011Pre-treatment or treatment during printing of the recording material, e.g. heating, irradiating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/0041Digital printing on surfaces other than ordinary paper
    • B41M5/0047Digital printing on surfaces other than ordinary paper by ink-jet printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/0041Digital printing on surfaces other than ordinary paper
    • B41M5/0064Digital printing on surfaces other than ordinary paper on plastics, horn, rubber, or other organic polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/0041Digital printing on surfaces other than ordinary paper
    • B41M5/007Digital printing on surfaces other than ordinary paper on glass, ceramic, tiles, concrete, stones, etc.
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M7/00After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock
    • B41M7/009After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock using thermal means, e.g. infrared radiation, heat

Definitions

  • the invention relates to a method for applying a visible marking on transparent substrates in which a pattern of a printing material is applied to the surface.
  • the invention also relates to an arrangement for applying a visible marking on transparent substrates with a transport device for the substrates and a print head which can be positioned relative to the surface of the substrate to be printed.
  • Spectacle lenses especially progressive lenses are provided by the manufacturer with permanent engravings. These permanent engravings serve to identify the position of the lens characteristics on the respective spectacle lens. For this purpose, small symbols are introduced into the surface of the progressive lens by means of a mechanical or a laser engraving process.
  • the shape of these symbols is a circular shape or the shape of a lying eight known, circular symbols usually have a diameter of 1 to 2 mm. They are at a distance from the center of the lens, in particular at a distance of 17 mm on both sides. These two points thus define the center as well as a 180 ° line showing the horizontal position of the lens characteristics.
  • more information is usually also introduced by means of a micro engraving in the surface of the spectacle lens, such as an identification of Nahsicht Schemees, the indication of the addition, the cross fitting, the distance to the 180 ° line, manufacturer or customer-specific information, logos, etc.
  • micro engravings are designed so small and thin-line that they are difficult to see later on the lens in the glasses. For this reason, the information essential for the optician is made visible in that the spectacle lens is provided with an additional clearly visible imprint on the corresponding markings, in particular on the permanent engravings.
  • printing devices such as the systems Teco TP 1, Teco TP 2, Teco TP2V or the printing machine Multi DV8 are all known from. COTEC GmbH, 61130 Nidderau, known, which is involved in the technological process.
  • the lenses move in transport shells on a conveyor belt through the production. For printing, they are removed from the conveyor belt and introduced into the printing device. In it is a measuring station, by means of which the position of the micro engravings is determined in the transmitted light method.
  • a light source on one side and an optical pickup unit connected to an image recognition unit are now arranged on the other side of the spectacle lens.
  • the image recognition unit By means of the image recognition unit, the coordinates of the micro-engravings are determined and the spectacle lens is positioned in the correct position in the printing station. Subsequently, a printing of the spectacle lens at the intended locations by means of a tampon printing process.
  • Pad printing is an indirect printing process (gravure printing principle).
  • a printing plate carries in its surface the print image to be printed. This print image is filled with ink by a squeegee pushes the color into the lower-lying print image while the excess paint cleanly scrubbed off. After doctoring becomes a more elastic Pressure pad passed over the cliché and picks up the color in order to transfer them to the object to be printed, so to print indirectly.
  • the tampon Due to the deformability of the tampon, the printing of curved surfaces (convex or concave) is readily possible. Due to its elasticity, the tampon adopts the shape of the body to be printed and can thus transfer the motif to the printed object.
  • Eyeglass lenses must be removed from the transport trays for printing and then re-inserted. This is associated with an additional handling effort.
  • inkjet printers according to the continuous ink-jet principle, for example from EP 362 101, known (so-called CIJ printers) These are in various areas (eg scratch-off, expiration date, EAN code, addressing, personalization etc.) are used.
  • CIJ printers the ink jet exits through one or more nozzles from the printhead. This beam is modulated and thereby ultimately broken up into individual drops.
  • a charging electrode the drops thus formed can now be charged and then deflected via a further electrode.
  • the charged or uncharged drops will now reach the substrate / product.
  • unneeded drops are already collected at the print head and fed again to the ink circuit.
  • Such printers are used in the case of objects to be printed on, in which the ink immediately makes a connection with the surface of the object, that is, for example, suction capable surfaces.
  • transparent substrates for example glass substrates or substrates made of hardened plastic, do not have these properties, which is why, according to the prior art, printing by means of tampon printing was always selected.
  • the CIJ method is not suitable in the prior art, since the droplets are deflected at a more or less large angle. This leads to distortions in the printed image on curved surfaces, which must be ruled out for precision printed images.
  • the invention is therefore based on the object to increase the flexibility in the printing of transparent substrates and to reduce the technological complexity.
  • the pattern is applied by means of an inkjet process from an ink as a printing material.
  • the inkjet process allows printing without the provision of various printing plates and is much more flexible in use.
  • the printing material is applied in the form of an ethanol-containing ink. It has been found that, on the one hand, an ethanol-containing ink has better wetting properties on a transparent substrate, in particular a glass substrate, and on the other hand, the solvent in this ink vaporizes rapidly, so that the ink quickly solidifies on the substrate, even though the substrate itself has no suction properties having.
  • the ink By heating before printing or during printing, the ink already reaches a preheated substrate and solidifies immediately.
  • the heating thus also represents a kind of bonding between the ink and the substrate surface.
  • the substrate is heated after printing.
  • the solidification process of the ink which is substantially due to drying, i. expelling solvent after the ink particles are accelerated on the substrate.
  • the substrate is irradiated for heating by means of infrared radiation.
  • This has the advantage that the heat source is arranged at a distance from the substrate. Since a transparent substrate absorbs relatively little of the radiation, heating takes place in particular partially in the area of the ink particles, so that a temperature load on the substrate can be kept low.
  • the substrate may be exposed to a warm air stream for heating. This can be advantageous for certain materials of the transparent substrates, for example in glass, because it heats the entire substrate uniformly and thus stresses can be avoided. In addition, the drying effect improves.
  • the pattern in multiple colors. Since the pattern consists of individual ink particles as described above, they can also be made of differently colored ink. Since these ink particles are very small, it is also possible by optical color mixing different colors appear by arranging differently colored ink particles from the primary colors of the subtractive color mixture next to each other.
  • ink particles of the same or different colors can be set close to each other. This is important for the production of optical color mixtures as well as for the creation of closed surfaces.
  • the raster width is selected in a first printing process so that the ink particles do not run into each other. After a drying step of, for example, 2 seconds, further ink particles are introduced into the interspaces. This step can be repeated several times until the desired tightness of the dot matrix is achieved. Thus, better printing results can be achieved at the edges of the pattern.
  • one or more nozzles of one or more nozzles By means of inkjet printing, as described above, one or more nozzles of one or more nozzles
  • Injet printhead thrown smallest ink droplets on the substrate. There they produce a small ink particle.
  • Multiple juxtaposed ink particles can be used to create patterns on the substrate, such as lines or large-area patterns. For pattern generation is doing the
  • Print head relatively moved to the substrate.
  • the printhead substantially in the direction of acceleration of the ink jet or the ink droplets, ie track perpendicular to the direction of the relative movement between the substrate and printhead of the substrate surface. This can be done with a second relative movement between the substrate and the print head, by means of which the distance between the print head and the substrate surface is kept substantially constant during the first relative movement.
  • the precision of the printed image can also be improved by targeted distortion.
  • the printed image is composed by an electrostatic influence of ink droplets separated by an ink jet, different path lengths result at a curved substrate at different deflection angles. More specifically, the ink droplets are deflected in a direction substantially perpendicular to the printing direction, that is, the moving direction of the relative movement between the substrate and the printhead.
  • the idea according to the invention consists in distorting the printed image for the curved substrate relative to a printed image for a planar substrate in such a way that when the printed image appears on the curved substrate, it is eliminated.
  • the targeted distortion takes place via the control of the print head. It is expedient to design the control that imaginary grid lines of the pattern to be printed are already distorted in the control program. Since the pattern changes when printing through the transverse Deflection of the ink droplets takes place to the printing direction, the distortion of the printed image will also take place substantially transversely to the printing direction. In other words, imaginary grid lines that lie in the printing direction are bent when printing the pattern on curved substrates compared to the printing planar substrates. The method now "bends" these grid lines, contrary to their tendency to distort, even before printing, so that a linear printed image is produced during printing.
  • biconcave is to be understood as a sparse spreading of the grid lines in relation to a central grid line.
  • biconvex is to be understood as a spherical introduction of the outer grid lines to a central grid line.
  • the method according to the invention is designed for use on spectacle lenses, wherein the pattern is applied to a spectacle lens as a substrate and wherein micro engravings on the spectacle lens are optically detected and their coordinates are determined and the pattern is applied relative to the position of the microgravization.
  • the spectacle lens is transported on a conveyor belt and the pattern is applied to the spectacle lens located on the conveyor belt. This shows that the technological process does not have to be disturbed during production.
  • the substrate with an electrostatic voltage with a to an electrostatic bias of To bias inkjet opposite polarity.
  • the energy with which the ink droplets impinge on the substrate can be increased, which improves the adhesion, especially in hydrophobic (water-repellent) layers.
  • the printing process can also be used to facilitate the finding of micro engravings on transparent substrates. It is particularly advantageous that the substrate is exposed to light radiation and thus micro engravings on the spectacle lens optically detected and their coordinates are determined and the pattern is applied relative to the position of the micro-engraving.
  • the wavelength of the light radiation can lie in the wavelength range of the visible light. On the other hand, it has proven to be expedient to place the light radiation in a wavelength range outside the transmission range of the substrate, i. for which the substrate no longer appears transparent.
  • the wavelength range of the light radiation is above or below the transmission range of the substrate.
  • the substrate is illuminated with an infrared light source whose maximum radiation lies in the wavelength range above 700 nm.
  • the substrate is illuminated with an ultraviolet light source whose radiation maximum is in the wavelength range below 400 nm.
  • the selection of the illumination wavelength makes it possible to carry out the detection of the microgravity in the reflection light method. In turn, this eliminates the need to remove the transparent substrates from the tray or tray, eliminating the need for an additional handling step the effectiveness of the production is improved.
  • the print head is designed as Inkj et printhead, and a heater for heating the substrate is arranged.
  • the inkjet head can be used in conjunction with the heater, the inkjet printing on transparent substrates, as is made possible by the heater adhesion to the substrate surface.
  • the print head is pivotable via the transport device.
  • the substrate does not need to be removed from the transport device for the purpose of printing, which in turn serves to increase the effectiveness.
  • the heating device is arranged in the transport direction in front of or behind the print head.
  • preheating or reheating is possible for the purpose of drying the ink.
  • the heating device can consist of an infrared radiator, which is arranged above the substrate with beam direction on the substrate. This obstructs a transport device just as little as the alternative in which the heater consists of a hot air blower whose hot air outlet is arranged above the substrate with the beam direction on the substrate.
  • a light source and a measuring station consisting of an optical recording unit and image recognition unit are arranged to determine the position of micro engravings.
  • the light source is designed as an ultraviolet or infrared light source ,
  • This light source may consist of a mercury-vapor lamp, in particular special with main lines at 300nm, 313nm or 365nm, a xenon lamp, a deuterium lamp or a UV laser beam source, in particular with main lines at 262nm, 266nm, 325nm, 349nm or 355nm exist.
  • a filter is arranged between the substrate and the light source and / or between the substrate and the optical recording unit.
  • This filter can be designed as a bandpass or edge filter with a passage for infrared radiation or UV radiation.
  • the filter or an additional filter is designed as a polarization filter.
  • the light source is arranged on the side of the substrate on which the optical recording unit is located. This allows a reflection light measurement which avoids a transmission method in which the substrates must always be taken down by a transport device.
  • a particularly good effect of the reflection light measurement is achieved if the beam direction of the light source and the optical axis of the optical pickup unit include an angle whose bisector is perpendicular or at an obtuse angle on the surface of the substrate.
  • FIG. 1 is a perspective view of an inventive arrangement with pivoted-in image recognition unit
  • FIG. 2 is a perspective view of an inventive arrangement with pivoted-in printhead
  • FIG. 3 is a schematic diagram of a printhead assembly
  • Fig. 4 is a schematic diagram of a print head tracking at a curved substrate
  • Fig. 5 is a schematic representation of a targeted distortion of a printed image for printing on a curved substrate in relation to a planar substrate.
  • 1 transport shells 2 are provided on a conveyor belt, which serve to receive spectacle lenses 3 as substrates.
  • the conveyor belt 1 is moved in a transporting direction 4 until a spectacle lens 3 is under an optical pickup unit 5, which is designed as a camera. There, the conveyor belt 1 is stopped.
  • a light source 6, which is designed as a UV lamp UV light is directed onto the spectacle lens 3 via a UV filter 7.
  • a micro-engraving 8 applied to the spectacle lens 3 can thus be easily recognized by the measuring station 9, to which an image recognition unit 10 in the form of a camera and a monitor 11 belongs.
  • a polarizing filter 12 between the image recognition unit 10 and the spectacle lens 3 suppresses reflections and thereby supports the better recognizability of the micro-engraving 8.
  • the image recognition unit 10 is pivoted away from the position above the conveyor belt 1.
  • a printhead 13 is pivoted over the spectacle lens 3.
  • the printhead has printing nozzles, not shown, through which ink droplets forming a print pattern 14 are sprayed onto the spectacle lens 3. Since the spectacle lens 3 is already preheated by a heater 15 which consists of an infrared radiator, the ink adheres immediately to the spectacle lens 3.
  • the printhead 13 itself is provided with a hot air blower 16, through the warm air to the spectacle lens 3 is blown, so that the ink dries completely and enters into a sufficiently firm adhesion with the lens 3.
  • the conveyor belt 1 continues to move until the next of the lenses 3 then comes to a stop under the pivoted image recognition unit 10 again.
  • the print head 13 consists of an ink tank 17, a singulator unit 18 in which individual ink drops 20 are separated from an ink jet 19, and a deflection unit 21 for deflecting the ink droplets 20 and for generating the print pattern 14.
  • the print head is provided with a return device 22.
  • the print pattern 14 is generated by a movement of the substrate 23 relative to the print head 13 in a direction of movement 24.
  • the ink is biased with an electrostatic voltage, as will be clarified by the terminal 25.
  • a deflection of the ink droplets 20 is then generated by a voltage application of the deflection system, as illustrated by the representation of the terminals 26, so that the pattern 14 is formed.
  • the voltage at the terminals 26 is set by means of a computer, not shown, which via a corresponding software from a target pattern to be generated
  • the print head 13 is subjected to a movement in a second direction 27 perpendicular to the first movement direction 24.
  • the print head 13 is tracked to the surface of the substrate 23, so that the distance 28 can be kept approximately constant.
  • a targeted distortion of the printed image is provided, as shown in Fig. 5. This distortion occurs via the software in the computer.
  • the voltage pattern at the terminals 26 is computationally adjusted such that the desired pattern 30 is imaged linearly, as shown with the printing pattern 31 below the desired pattern 30.
  • the target pattern 30 would be imaged as a print pattern 32, as shown above the target pattern 30, which has concave distortions of the gridlines 33.
  • a voltage pattern at the terminals 26 is generated by the computer, the target pattern 34 with a targeted biconvex distortion the grid lines 33 corresponds.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Der Erfindung, die ein Verfahren und eine Anordnung zum Aufbringen einer sichtbaren Kennzeichnung auf transparente Substrate betrifft, bei dem das Substrat mit einer Lichtstrahlung beaufschlagt wird und damit Mikrogravierungen auf dem Brillenglas optisch erfasst und deren Koordinaten ermittelt werden und bei dem auf die Oberfläche des transparenten Substrates ein Muster aus einem Druckstoff relativ zur Lage der Mikrogravierung aufgebracht wird, liegt die Aufgabe zugrunde, die Flexibilität beim Bedrucken von transparenten Substraten zu erhöhen und den technologischen Aufwand zu verringern. Dies wird dadurch gelöst, dass das Muster mittels eines Inkjetverfahrens aus einer ethanolhaltigen Tinte als Druckstoff aufgebracht wird und das transparente Substrat erwärmt wird und/oder dass die Lichtstrahlung in einem Wellenlängenbereich außerhalb des Transmissionsbereiches des Substrates erfolgt, d.h. für den das Substrat nicht mehr transparent erscheint.

Description

Verfahren und Anordnung zum Aufbringen einer sichtbaren Kennzeichnung auf transparente Substrate
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen einer sichtbaren Kennzeichnung auf transparente Substrate bei dem auf die Oberfläche ein Muster aus einem Druckstoff aufgebracht wird.
Die Erfindung betrifft auch eine Anordnung zum Aufbringen einer sichtbaren Kennzeichnung auf transparente Substrate mit einer Transportvorrichtung für die Substrate und einem Druckkopf der relativ zu der zu bedruckenden Oberfläche des Substrates positionierbar ist.
Brillengläser, insbesondere Gleitsichtgläser werden von dem Hersteller mit Permanentgravuren versehen. Diese Permanentgravuren dienen der Kennzeichnung der Lage der Linsencharakteris- tika auf dem jeweiligen Brillenglas. Hierzu werden mittels eines mechanischen oder eines Lasergravurverfahrens kleine Symbole in die Oberfläche des Gleitsichtglases eingebracht. Als
Form dieser Symbole ist eine Kreisform oder die Form einer liegenden Acht bekannt, kreisförmige Symbole haben zumeist einen Durchmesser von 1 bis 2 mm. Sie liegen in einem Abstand von der Mitte des Brillenglases, insbesondere in einem Abstand von beidseitig jeweils 17 mm. Durch diese beiden Punkte wird somit das Zentrum definiert, wie auch eine 180°-Linie, die die horizontale Lage der der Linsencharakteristika zeigt.
Somit sind alle wesentlichen Koordinaten von dem Brillenglas zu entnehmen, die später der Optiker, der das Brillenglas in die Brille montiert, benötigt, um das Brillenglas lagerichtig in die Brille einzusetzen.
Darüber hinaus sind meist auch noch weitere Informationen mittels einer Mikrogravur in die Oberfläche des Brillenglases eingebracht, wie eine Kennzeichnung des Nahsichtbereiches, die Angabe der Addition, das Fitting cross, dessen Abstand zur 180°-Linie, hersteller- oder kundenspezifische Angaben, Logos usw.
Für die Gravur und Gestaltung liegen internationale Ophthalmische Standards wie das OMA-Protokoll vor.
Die Mikrogravuren sind so klein und dünnlinig gestaltet, dass sie später auf dem Brillenglas in der Brille nur schwer sichtbar sind. Aus diesem Grunde werden die für den Optiker wesentlichen Informationen dadurch sichtbar gestaltet, dass das Brillenglas an den entsprechenden Markierungen, insbesondere an den Permanentgravuren mit einem zusätzlichen deutlich sichtbaren Aufdruck versehen wird.
Hierzu sind Druckvorrichtungen, beispielsweise die Anlagen Teco TP 1, Teco TP 2, Teco TP2V oder die Druckmaschine Multi DV8 alle von der Fa. COTEC GmbH, 61130 Nidderau, bekannt, bekannt, die in den technologischen Ablauf eingebunden wird. Dabei bewegen sich die Brillengläser in Transportschalen auf einem Transportband durch die Fertigung. Zum Bedrucken werden sie von dem Transportband entnommen und in die Druckvorrichtung eingebracht. Darin befindet sich eine Messstation, mittels derer im Durchlichtverfahren die Position der Mikrogravuren ermittelt wird. Bei dem Durchlichtverfahren ist nun eine Lichtquelle auf der einen Seite und optische Aufnahmeeinheit, die mit einer Bilderkennungseinheit verbunden ist, auf der anderen Seite des Brillenglases angeordnet.
Mittels der Bilderkennungseinheit werden die Koordinaten der Mikrogravuren ermittelt und das Brillenglas lagerichtig in der Druckstation positioniert. Anschließend erfolgt ein Bedrucken des Brillenglases an den vorgesehenen Stellen mittels eines Tampon-Druckverfahrens .
Der Tampondruck ist ein indirektes Druckverfahren (Tief- druckprinzip) . Ein Druckklischee trägt in seiner Oberfläche das zu druckende, tiefer liegende Druckbild. Dieses Druckbild wird mit Druckfarbe gefüllt, indem eine Rakel die Farbe in das tiefer liegende Druckbild schiebt und dabei die überschüssige Farbe sauber abrakelt. Nach dem Rakeln wird ein elastischer Drucktampon über das Klischee geführt und nimmt die Farbe auf, um diese dann auf den zu bedruckenden Gegenstand zu übertragen, also indirekt zu drucken.
Durch die Verformbarkeit des Tampons ist das Bedrucken von gewölbten Flächen (konvex oder konkav) ohne weiteres möglich. Der Tampon nimmt aufgrund seiner Elastizität die Form des zu bedruckenden Körpers an und kann so das Motiv auf den bedruckenden Gegenstand übertragen.
Die bei diesem Tampondruck verwendeten Druckklischees weisen vordefinieren Muster auf. Einerseits ist damit dieser Druck hinsichtlich einer Wahl des Druckbildes wenig flexibel und nur in einer Farbe möglich. Zum anderen ist es nachteilig, dass die
Brillengläser aus den Transportschalen zum Bedrucken entnommen und anschließend wieder eingelegt werden müssen. Damit ist ein zusätzlicher Handlingsaufwand verbunden.
Es ist möglich, mit ähnlichen Druckvorrichtungen auch andere transparente Substrate, wie Displaygläser, Linsen, Uhrengläser und vieles andere mehr zu bedrucken.
Es sind auch Tintenstrahldrucker nach dem Continuous-Ink-Jet- Prinzip, beispielsweise aus dem EP 362 101, bekannt ( so genannte CIJ-Drucker) Diese werden in verschiedenen Bereichen (z. B. Rubbellose, Haltbarkeitsdatum, EAN-Code, Adressierung, Personalisierung usw.) eingesetzt. Bei einem CIJ-Drucker tritt der Tintenstrahl über eine Düse oder mehreren Düsen aus dem Druckkopf aus. Dieser Strahl wird moduliert und dadurch letztlich in einzelne Tropfen aufgebrochen. Über eine Ladeelektrode können die so gebildeten Tropfen nun geladen und anschließend über eine weitere Elektrode abgelenkt werden. Je nach Gerätetyp gelangen nun die geladenen bzw. die ungeladenen Tropfen auf das Substrat/Produkt. Wie in dem EP 9 365 454 beschrieben, werden Nicht benötigte Tropfen bereits am Druckkopf wieder aufgefangen und erneut dem Tintenkreislauf zugeführt.
Derartige Drucker werden bei zu bedruckenden Gegenständen eingesetzt, bei denen die Tinte sofort eine Verbindung mit der Oberfläche des Gegenstandes eingeht, also beispielsweise saug- fähige Oberflächen. Transparente Substräte, also beispielsweise Glassubstrate oder Substrate aus gehärtetem Kunststoff weisen diese Eigenschaften jedoch nicht auf, weshalb nach dem Stand der Technik stets das Bedrucken mittels Tampon-Druck gewählt wurde .
Auch für das Bedrucken von unebenen Oberflächen, wie beispielsweise Oberflächen von Brillengläsern mit präzisen Kennzeichnungen eignet sich das CIJ-Verfahren nach dem Stand der Technik nicht, da dabei die Tröpfchen in einem mehr oder weniger großen Winkel abgelenkt werden. Dadurch kommt es bei gekrümmten Oberflächen zu Verzerrungen im Druckbild, was bei Präzisionsdruckbildern ausgeschlossen werden muss .
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, die Flexibilität beim Bedrucken von transparenten Substraten zu erhöhen und den technologischen Aufwand zu verringern.
Verfahrensseitig wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 1. Günstige Ausgestaltungen dieses Verfahrens sind in den Unteransprüchen 1 bis 23 enthalten.
Danach ist vorgesehen, dass das Muster mittels eines Inkjetverfahrens aus einer Tinte als Druckstoff aufgebracht wird. Das Inkjetverfahren erlaubt ein Bedrucken ohne das Bereithalten von verschiedenen Druckklischees und ist wesentlich flexibler im Einsatz.
In einer bevorzugten Variante wird der Druckstoff in Form einer ethanolhaltigen Tinte aufgebracht. Es hat sich gezeigt, dass eine ethanolhaltige Tinte einerseits bessere Benetzungseigenschaften auf einem transparenten Substrat, insbesondere einem Glassubstrat aufweist und dass andererseits das Lösungsmittel in dieser Tinte schnell verdampft, so dass die Tinte schnell auf dem Substrat verfestigt, obwohl das Substrat selbst keine Saug-eigenschaften aufweist.
Nach dem bekannten Stand der Technik scheiterte bisher das Bedrucken mittels InkJet, insbesondere an entspiegelten Oberflächen transparenter Substrate, an deren hydrophoben und hydrophilen Verhaltens gegenüber Flüssigkeitströpfchen. Die ethanolhaltige Tinte überwindet zum einen diese Schwierigkeit. Mittels der Erwärmung des Substrates verfestigt sich die Tinte sehr schnell, wodurch sich ein transparentes Substrat, inbesondere ein solches mit einer entspiegelten Oberfläche frei programmierbar beschriften.
Durch ein Erwärmen vor dem Bedrucken oder während des Bedrückens gelangt die Tinte bereits auf ein vorgewärmtes Substrat und verfestigt sich sofort. Das Erwärmen stellt somit auch eine Art Haftvermittlung zwischen Tinte und Substratoberfläche dar.
Es ist zusätzlich oder alternativ auch möglich, dass das Substrat nach dem Bedrucken erwärmt wird. Damit wird der Verfestigungsprozess der Tinte, die im wesentlichen auf einer Trocknung, d.h. einem Austreiben von Lösungsmittel beruht, nach dem Erzeugen der Tintenpartikeln auf dem Substrat beschleunigt.
Eine Möglichkeit besteht darin, dass das Substrat zum Erwärmen mittels Infrarotstrahlung bestrahlt wird. Dies hat den Vorteil, dass die Wärmequelle in einem Abstand zu dem Substrat angeordnet wird. Da ein transparentes Substrat relativ wenig der Strahlung absorbiert, erfolgt eine Erwärmung insbesondere partiell im Bereich der Tintenpartikel, So dass eine Temperaturbelastung des Substrates gering gehalten werden kann.
Alternativ hierzu kann das Substrat zum Erwärmen einem Warmluftstrom ausgesetzt werden. Dies kann bei bestimmten Materialen der transparenten Substrate vorteilhaft sein, beispielsweise bei Glas, weil damit das gesamte Substrat gleichmäßig erwärmt und damit Spannungen vermieden werden können. Außerdem verbessert sich der Trocknungseffekt .
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, das Muster mehrfarbig aufzubringen. Da das Muster wie oben beschrieben, aus einzelnen Tintenpartikeln besteht, können diese auch aus verschieden farbiger Tinte bestehen. Da diese Tinten-partikeln sehr klein sind, ist es dabei auch möglich, durch optische Farbmischung verschiedene Farben erscheinen zu lassen, indem verschieden farbige Tintenpartikeln aus den Grundfarben der subtraktiven Farbmischung neben einander angeordnet werden.
Im übrigen können durch das Verfahren Tintenpartikeln gleicher oder verschiedener Farben eng nebeneinander gesetzt werden. Dies ist zur Herstellung von optischen Farbmischungen wie auch zur Erzeugung geschlossener Flächen von Bedeutung. Dabei wird in einem ersten Druckvorgang die Rasterweite so gewählt, dass die Tintenpartikeln nicht ineinander laufen. Nach einem Trocknungsschritt von beispielsweise 2s werden weiterere Tintenpartikeln in die Zwischenräume eingebracht. Dieser Schritt kann mehrmals wiederholt werden, bis die gewünschte Dichtheit des Punktrasters erreicht ist. Somit können auch bessere Druckergebnisse an den Rändern des Musters erzielt werden .
Dies wird in einer Ausgestaltung des Verfahrens berücksichtigt, bei dem der Druckvorgang in einer ersten Stufe durchgeführt wird, wobei ein erstes Muster mit einer Tinte in ersten Farbe aufgebracht wird und danach in einer zweiten Stufe durchgeführt wird, wobei ein zweites Muster mit einer Tinte in einer zweiten Farbe aufgebracht wird, wobei sich die erste und die zweite Farbe und/oder das erste und das zweite Muster jeweils unterschiedlich sind.
Mittels des Inkjet-Druckens (Tintenstrahldruck) werden, wie oben dargestellt, von einer Düse oder mehreren Düsen eines
Injet-Druckkopfes kleinste Tintentröpfchen auf das Substrat geschleudert. Dort erzeugen sie einen kleinen Tintenpartikel.
Durch mehrere nebeneinander gesetzte Tintenpartikel lassen sich auf dem Substrat Muster erzeugen, beispielsweise Linien oder großflächige Muster. Zur Mustererzeugung wird dabei der
Druckkopf zu dem Substrat relativ bewegt.
Die Tröpfchen werden dabei über relativ große Entfernungn geschleudert, so dass das Substrat nicht zwingend eben sein muss und auch ein Bedrucken gekrümmter oder gewölbter Substratoberflächen möglich ist. Durch die Relativbewegung zwischen Druckkopf und Substrat entstehen bei gewölbten Substraten während des Drückens unterschiedliche Abstände zwischen Substratoberfläche und Druckkopf. Zur Erhöhung der Präzision des Druckbildes wird daher erfindungsgemäß vorgeschlagen, den Druckkopf im wesentlichen in Beschleunigungsrichtung des Tintenstrahles oder der Tintentröpfchen, d.h. senkrecht zur Richtung der Relativbewegung zwischen Substrat und Druckkopf der Substratoberfläche nachzuführen. Dies kann mit einer zweiten Relativbewegung zwischen Substrat und Druckkopf geschehen, mittels derer der Abstand zwischen Druckkopf und Substratoberfläche während der ersten Relativbewegung im wesentlichen konstant gehalten wird.
Bei dem Bedrucken von gewölbten Substaten kann die Präzision des Druckbildes auch durch eine gezielte Verzerrung verbessert werden. Da das Druckbild durch eine elektrostatische Beeinflussung von aus einem Tintenstrahl vereinzelten Tintentröpfchen zusammengesetzt wird entstehen bei einem gewölbten Substrat unterschiedliche Weglängen bei verschiedenen Ablenkungswinkeln. Genauer gesagt, werden die Tintentröpfen in einer Richtung, die im wesentlichen senkrecht zu der Druckrichtung, also der Bewegungsrichtung der Relativbewegung zwischen Substrat und Druckkopf, abgelenkt. Damit entstehen insbesondere bei einer weiten Ablenkung der Tintentröpfchen von der Mittellinie Verzerrungen des Druckbildes auf gewölbten Substraten im Vergleich zu einem Druckbild wie es auf einem planen Substrat gedruckt würde. Der erfindungsgemäße Gedanke besteht nun darin, das Druckbild für das gewölbte Substrat gegenüber einem Druckbild für ein planes Substrat so zu verzerren, dass beim Erscheinen des Druckbildes auf dem gewölbten Substrat eleminiert werden.
Da das Druckbild über eine elektronische Ansteuerung des Druckkopfes entsteht, erfolgt die gezielte Verzerrung über die Ansteuerung des Druckkopfes. Es ist dabei zweckmäßig, die Ansteuerung zu gestalten, dass gedachte Gitternetzlinien des zu druckenden Musters bereits in dem Ansteuerprogramm verzerrt werden. Da die Musterveränderungen beim Druck durch die quer zur Druckrichtung erfolgende Ablenkung der Tintentröpfchen geschieht, wird die Verzerrung des Druckbildes auch im wesentlichen quer zur Druckrichtung erfolgen. Anders ausgedrückt, werden gedachte Gitternetzlinien, die in Druckrichtung liegen beim Drucken des Musters auf gewölbten Substraten im Vergleich zum Druck planaren Substraten gebogen. Das Verfahren „verbiegt" nun diese Gitternetzlinien entgegen ihrer Verzerrungstendenz bereits vor dem Drucken, so dass beim Druck ein lineares Druckbild entsteht.
Es hat sich dabei als besonders zweckmäßig erwiesen, beim Drucken auf ein konkaves Substrat die Gitternetzlinien, die in Druckrichtung verlaufen, beidseitig der Mittellinie, also bikonkav zu verformen. Beim Drucken auf konvexen Substraten hat es sich als zweckmäßig erwiesen, diese Verformung beiseitig der gedachten Mittellinie bikonvex vorzunehmen. Unter bikonkav soll dabei ein spärisches Abspreizen der Gitternetzlinien im Verhältnis zu einer mittleren Gitternetzlinie verstanden werden. Umgekehrt soll unter bikonvex ein spärisches Hinführen der äußeren Gitternetzlinien zu einer mittleren Gitternetzlinie verstanden werden.
Insbesondere ist das erfindungsgemäße Verfahren für die Anwendung auf Brillengläsern konzipiert, wobei das Muster auf ein Brillenglas als Substrat aufgebracht wird und wobei Mikrogravierungen auf dem Brillenglas optisch erfasst und deren Koordinaten ermittelt werden und das Muster relativ zur Lage der Mikrogravierung aufgebracht wird.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Brillenglas auf einem Transportband transportiert wird und das Muster auf das auf dem Transportband befindliche Brillenglas aufgebracht wird. Damit wird ersichtlich, dass der technologische Ablauf nicht in der Herstellung nicht gestört werden muss .
In einer weiteren günstigen Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, das Substrat mit einer elektrostatischen Spannung mit einer zu einer elektrostatischen Vorspannung des Tintenstrahles entgegengesetzten Polarität vorzuspannen. Damit kann die Energie, mit der die Tintentröpfchen auf das Substrat auftreffen, erhöht werden, was die Haftung inbesondere bei hydrophoben (wasserabweisenden) Schichten verbessert.
Das Druckverfahren kann auch eingesetzt werden, um das Auffinden von Mikrogravierungen auf transparenten Substraten zu erleichtern. Dabei ist es besonders vorteilhaft, dass das Substrat mit einer Lichtstrahlung beaufschlagt wird und damit Mikrogravierungen auf dem Brillenglas optisch erfasst und deren Koordinaten ermittelt werden und das Muster relativ zur Lage der Mikrogravierung aufgebracht wird. Die Wellenlänge der Lichtstrahlung kann dabei im Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichtes liegen. Andererseits hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Lichtstrahlung in einen Wellenlängenbereich außerhalb des Transmissionsbereiches des Substrates zu legen, d.h. für den das Substrat nicht mehr transparent erscheint.
In diesem Wellelängenbereich, in dem das Substrat nicht mehr transparent ist, wird damit die Erkennbarkeit der Mikrogravuren erheblich verbessert.
Es ist damit möglich, dass der Wellenlängenbereich der Lichtstrahlung oberhalb oder unterhalb des Transmissionsbereiches des Substrates liegt.
Hier ist es vorteilhaft, dass das Substrat mit einer Infrarot- Lichtquelle beleuchtet wird, deren Strahlungsmaximum im Wellenlängenbereicht über 700 nm liegt.
Alternativ dazu kann vorgesehen werden, dass das Substrat mit einer Ultraviolett-Lichtquelle beleuchtet wird, deren Strahlungsmaximum im Wellenlängenbereicht unter 400 nm liegt.
Durch die Wahl der Beleuchtungswellenlänge wird es möglich, dass die Erfassung der Mikrogravierung im Reflexionslichtverfahren durchgeführt wird. Dadurch wiederum ist es nicht mehr erforderlich, die transparenten Substrate aus der Transportschale (Tray) oder von dem Transportband zu nehmen, wodurch ein zusätzlicher Handlingsschritt entfällt und die Effektivität der Herstellung verbessert wird.
Anordnungsseitig wird die Aufgabe gelöst durch eine Anordnung mit den Merkmalen des Anspruches 24. Entsprechende Ausgestaltung sind in den Unteransprüchen 25 bis 41 enthalten.
Dabei ist vorgesehen, dass der Druckkopf als Inkj et-Druckkopf ausgebildet ist, und eine Heizvorrichtung zur Erwärmung des Substrates angeordnet ist. Der Inkjetkopf kann im Zusammenhang mit der Heizvorrichtung dem Inkjetdruck auf transparenten Substraten dienen, da durch die Heizeinrichtung eine Haftung auf der Substratoberfläche ermöglicht wird.
Es besteht die Möglichkeit, dass der Druckkopf über die Transportvorrichtung schwenkbar ist. Damit braucht das Substrat auch zum Zwecke des Druckes nicht mehr aus der TransportVorrichtung entnommen zu werden, was wiederum der Erhöhung der Effektivität dient.
Es besteht die Möglichkeit, dass die Heizvorrichtung in Transportrichtung vor oder hinter dem Druckkopf angeordnet ist. Damit ist entweder ein Vorwärmen oder ein Nachwärmen zum Zwecke der Trocknung der Tinte möglich.
Die HeizVorrichtung kann aus einem Infrarotstrahler bestehen, der oberhalb des Substrates mit Strahlrichtung auf das Substrat angeordnet ist. Dieser behindert eine Transporteinrichtung ebensowenig, wie die Alternative, bei der die Heizvorrichtung aus einem Warmluftgebläse besteht, deren Warmluftausgang oberhalb des Substrates mit Strahlrichtung auf das Substrat angeordnet ist.
Sofern auf dem Substrat zur Positionierung des Druckmusters Mikrogravuren erkannt werden müssen ist es sehr vorteilhaft, dass eine Lichtquelle und eine Messstation bestehend aus opti- scher Aufnahmeeinheit und Bilderkennungseinheit zur Ermittlung der Lage von Mikrogravuren angeordnet sind die Lichtquelle als Ultraviolett- oder Infrarot-Lichtquelle ausgeführt ist.
Diese Lichtquelle kann aus einer Quecksilberdampflampe, insbe- sondere mit Hauptlinien bei 300nm, 313nm oder 365nm, aus einer Xenonlampe, aus einer Deuteriumlampe oder aus einer UV- Laserstrahlquelle, insbesondere mit Hauptlinien bei 262nm, 266nm, 325nm, 349nm oder 355nm, bestehen.
Weiterhin ist es vorteilhaft, dass zwischen dem Substrat und der Lichtquelle und/oder zwischen dem Substrat und der optischen Aufnahmeeinheit ein Filter angeordnet ist. Dieses Filter kann als Bandpass- oder Kantenfilter mit einem Durchgang für Infrarotstrahlung oder UV-Strahlung ausgebildet sein.
Zum Ausblenden von Reflexionen ist es weiterhin vorteilhaft, wenn das Filter oder ein zusätzliches Filter als Polarisationsfilter ausgebildet ist.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Lichtquelle auf der Seite des Substrates angeordnet ist, auf der sich auch die optische Aufnahmeeinheit befindet. Damit wird eine Reflexionslichtmessung ermöglicht, die ein Durch!ichtver- fahren, bei dem die Substrate stets von einer Transportvorrichtung herunter genommen werden müssen, vermeidet.
Eine besonders gute Wirkung der Reflektionslichtmessung wird erzielt, wenn die Strahlrichtung der Lichtquelle und die optische Achse der optischen Aufnahmeeinheit einen Winkel einschließen, dessen Winkelhalbierende auf der Oberfläche des Substrates senkrecht oder in einem stumpfen Winkel steht.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispie- Ie näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Anordnung mit eingeschwenkter Bilderkennungseinheit,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Anordnung mit eingeschwenktem Druckkopf,
Fig. 3 eine Prinzipdarstellung einer Druckkopfanordnung,
Fig. 4 eine Prinzipdarstellung einer Druckkopfnachführung bei einem gewölbten Substrat und Fig. 5 eine Prinzipdarstellung einer gezielten Verzerrung eines Druckbildes zum Drucken auf einem gewölbten Substrat im Verhältnis zu einem planaren Substrat.
Wie in Fig. 1 dargestellt, sind auf einem Transportband 1 Transportschalen 2 vorgesehen, die der Aufnahme von Brillengläsern 3 als Substrate dienen. Das Transportband 1 wird in einer Transportrichtung 4 bewegt, bis ein Brillenglas 3 unter einer optischen Aufnahmeeinheit 5, die als Kamera ausgebildet ist, liegt. Dort wird das Transportband 1 angehalten. Über eine Lichtquelle 6, die als UV-Lampe ausgeführt ist, wird über ein UV-Filter 7, UV-Licht auf das Brillenglas 3 gelenkt. Damit wird das sichtbare Licht ausgeblendet und das Brillenglas 3 erscheint nicht mehr transparent. Eine auf dem Brillenglas 3 aufgebrachte Mikrogravur 8 kann damit von der Messstation 9, zu der eine Bilderkennungseinheit 10 in Form einer Kamera und ein Monitor 11 gehört, leicht erkannt werden. Ein Polarisationsfilter 12 zwischen der Bildererkennungseinheit 10 und dem Brillenglas 3 blendet Reflexionen aus und unterstützt dabei die besseren Erkennbarkeit der Mikrogravur 8.
Nachdem die Lage der Mikrogravur 8 erkannt ist und deren Koordinaten somit bekannt sind, wird die Bilderkennungseinheit 10 von der Position über dem Transportband 1 weggeschwenkt.
Sodann wird ein Druckkopf 13 über das Brillenglas 3 geschwenkt. Der Druckkopf weist nicht näher dargestellte Druckdüsen auf, durch die Tintentröpfchen, die ein Druckmuster 14 bilden auf das Brillenglas 3 aufgespritzt werden. Da das Brillenglas 3 durch eine Heizeinrichtung 15, die aus einem Infrarot-Strahler besteht, bereits vorgewärmt ist, haftet die Tinte sofort auf dem Brillenglas 3. Der Druckkopf 13 selbst ist mit einem Warm- luftgebläse 16 versehen, durch das warme Luft auf das Brillenglas 3 geblasen wird, so dass die Tinte restlos trocknet und eine ausreichend feste Haftung mit dem Brillenglas 3 eingeht.
Nach dem Bedrucken fährt das Transportband 1 weiter, bis das nächste der Brillengläser 3 dann unter der wieder eingeschwenk- ten Bilderkennungseinheit 10 zum Stehen kommt. Wie in Fig. 3 dargestellt, besteht der Druckkopf 13 aus einem Tintentank 17, einer Vereinzelungseinheit 18 in der aus einem Tintenstrahl 19 einzelne Tintentropfen 20 vereinzelt werden und einer Ablenkeinheit 21 zur Ablenkung der Tintentropfen 20 und zur Erzeugung des Druckmusters 14.
Zur Rückführung der Tinte in Druckpausen ist der Druckkopf mit einer Rückführeinrichtung 22 versehen. Wie in Fig. 3 dargestellt, wird das Druckmuster 14 durch eine Bewegung des Substrates 23 relativ zu dem Druckkopf 13 in einer Bewegungsrich- tung 24 erzeugt. Dazu wird die Tinte mit einer elektrostatischen Spannung vorgespannt, wie dies durch den Anschluss 25 verdeutlicht werden soll. In der Ablenkeinheit 21 wird dann durch eine Spannungsbeaufschlagung des Ablenksystems, wie dies mit der Darstellung der Anschlüsse 26 verdeutlicht wird, eine Ablenkung der Tintentropfen 20 erzeugt, so dass das Muster 14 entsteht. Die Spannung an den Anschlüssen 26 wird mittels eines nicht näher dargestellten Rechners eingestellt, der über eine entsprechende Software aus einem zu erzeugenden Sollmuster ein
Spannungsmuster erzeugt, so dass mit der Bewegung in Druckrich- tung 24 das Druckmuster 14 entstehen kann.
Werden gewölbte Substrate 23 eingesetzt, wird der Druckkopf 13 senkrecht zu der ersten Bewegungsriehtung 24 einer Bewegung in einer zweiten Richtung 27 unterzogen. Damit wird der Druckkopf 13 der Oberfläche des Substrates 23 nachgeführt wird, so dass der Abstand 28 annähernd konstant gehalten werden kann. Somit kann die Druckpräzision in der ersten Bewegungsriehtung 24, d.h. in Druckrichtung gewährleistet.
Zur Sicherstellung der Druckpräzision in Richtung 29 der Ablenkung der Tintentropfen 20 ist eine gezielte Verzerrung des Druckbildes vorgesehen, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist. Diese Verzerrung erfolgt über die Software in dem Rechner. Beim Drucken auf planaren Oberflächen wird das Spannungsmuster an den Anschlüssen 26 rechentechnisch so eingestellt, dass das Sollmuster 30 linear abgebildet wird wie dies mit dem Druckmus- ter 31 unter dem Sollmuster 30 dargestellt ist. Auf einer konvex gekrümmten Oberfläche des Substrates 23, wie in Fig. 4 dargestellt, würde das Sollmuster 30 als ein Druckmuster 32 abgebildet werden, wie über dem Sollmuster 30 dargestellt ist, welches konkave Verzerrungen der Gitternetzlinien 33 aufweist. Um nun die Verzerrungen des Druckmusters 32 zu vermeiden und das Sollmuster 30 auch auf einer konvexen Oberfläche des Substrates 23 so abzubilden, wie das Druckmuster 31, wird ein Spannungsmuster an den Anschlüssen 26 durch den Rechner erzeugt, das einem Sollmuster 34 mit einer gezielten bikonvexen Verzerrung der Gitternetzlinien 33 entspricht.
Verfahren und Anordnung zum Aufbringen einer sichtbaren Kennzeichnung auf transparente Substrate
Bezucrszeichenliste
1 Transportband 2 Transportschale
3 Brillenglas
4 Transportrichtung
5 optische Aufnahmeeinheit
6 Lichtquelle 7 UV-Filter
8 Mikrogravur
9 Messstation
10 Bilderkennungseinheit
11 Monitor 12 Polarisationsfilter
13 Druckkopf
14 Druckmuster
15 Heizeinrichtung
16 Warmluftgebläse 17 Tintentank
18 Vereinzelungseinheit
19 Tintenstrahl
20 Tintentropfen 21 Ablenkeinheit 22 Rückführeinrichtung
23 Substrat
24 erste Bewegungsrichtung
25 Anschluss für Vorspannung Tinte
26 Anschluss an der Ablenkeinheit 27 zweite Bewegungsrichtung
28 Abstand
29 Ablenkrichtung
30 Sollmuster Druckmuster auf planarer Oberfläche Druckmuster auf konvexer Oberfläche Gitternetzlinie Sollmuster mit gezielter Verzerrung

Claims

Verfahren und Anordnung zum Aufbringen einer sichtbaren Kennzeichnung auf transparente SubstratePatentansprüche
1. Verfahren zum Aufbringen einer sichtbaren Kennzeichnung auf transparente Substrate (23) bei dem auf die Oberfläche ein Muster (14) aus einem Druckstoff aufgebracht wird, dadurch gekennz ei chnet , dass das Muster (14) mittels eines Inkjetverfahrens aus einer Tinte als Druckstoff aufgebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine ethanolhaltige Tinte als Druckstoff aufgebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das transparente Substrat (23) erwärmt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 und 3, dadurch gekennzeichnet , dass das Substrat (23) vor oder während des Bedrückens erwärmt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 und 3, dadurch gekennz ei chnet , dass das Substrat (23 ) nach dem Bedrucken erwärmt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennz ei chnet , dass das Substrat (23 ) zum Erwärmen mittels Infrarotstrahlung bestrahlt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennz ei chnet , dass das Substrat (23) zum Erwärmen einem Warmluftstrom ausgesetzt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennz ei chnet , dass das Muster (14) mehrfarbig aufgebracht wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , dass der Druckvorgang in einer ersten Stufe durchgeführt wird, wobei ein erstes Muster mit einer Tinte in ersten Farbe aufgebracht wird und danach in einer zweiten Stufe durchgeführt wird, wobei ein zweites Muster mit einer Tinte in einer zweiten Farbe aufgebracht wird, wobei sich die erste und die zweite Farbe und/oder das erste und das zweite Muster jeweils unterschiedlich sind.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , dass das Muster (14) auf ein Substrat (23) mit einer gewölbten Oberfläche aufgebracht wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , dass das Muster (14) durch einen Druckkopf (13) erzeugt wird, indem Tintentropfen (20) in einer Beschleunigungsrichtung auf das Substrat (23) geschleudert und der Druckkopf (13) über die Substratoberfläche in einer Druckrichtung (24) bewegt wird, wobei der Druckkopf (13) in Beschleunigungsrichtung in seinem Abstand (28) zu der Substratoberfläche nachgeführt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Muster (14) durch eine Bewegung eines Druckkopfes (13) über die Substratoberfläche in einer Druckrichtung (24) auf einem von einem Druckkopf (13) aus gesehen konkaven Substrat (23) aufgebracht wird, wobei der Druckkopf (13) eine solche Ansteuerung erfährt, dass das Muster (34) eine Deformation derart erfährt, dass fiktive Gitternetzlinien (33) des Musters (34) in Druckrichtung (24) gegenüber einem Druck auf eine planare Substratfläche bikonkav gekrümmt werden.
13. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Muster (14) durch eine Bewegung eines Druckkopfes (13) über die Substratoberfläche in einer Druckrichtung (24) auf einem von einem Druckkopf (13) aus gesehen konvexen Substrat (23) aufgebracht wird, wobei der Druckkopf (13) eine solche Ansteuerung erfährt, dass das Muster (34) eine Deformation derart erfährt, dass fiktive Gitternetzlinien (33) des Musters in Druckrichtung (24) gegenüber einem Druck auf eine planare Substratfläche bikonvex gekrümmt werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Muster (14) auf ein Brillenglas (3) als Substrat (23) aufgebracht wird, wobei Mikrogravierungen (8) auf dem Brillenglas (3) optisch erfasst und deren Koordinaten ermittelt werden und das Muster (14) relativ zur Lage der Mikrogravierung (8) aufgebracht wird.
15. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , dass das Brillenglas (3 ) auf einem Transportband (1) transportiert wird und das Muster (14) auf das auf dem Transportband (1) befindliche Brillenglas (3) aufgebracht wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15 dass das Substrat (23) mit einer elektrostatischen Spannung mit einer zu einer elektrostatischen Vorspannung des Tintenstrahles (19) entgegengesetzten Polarität vorgespannt wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15 .dadurch gekennzeichnet , dass das Substrat (23) mit einer Lichtstrahlung beaufschlagt wird und damit Mikrogravierungen (8) auf dem Brillenglas (3) optisch erfasst und deren Koordinaten ermittelt werden und das Muster (14) relativ zur Lage der Mikrogravierung (8) aufgebracht wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtstrahlung im Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichtes liegt.
19. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtstrahlung in einem Wellenlängenbereich außerhalb des Transmissionsbereiches des Substrates (23) erfolgt, d.h. für den das Substrat (23) nicht mehr transparent erscheint.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet , dass der Wellenlängenbereich der Lichtstrahlung oberhalb oder unterhalb des Transmissionsbereiches des Substrates (23) liegt.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet , dass das Substrat (23 ) mit einer Infrarot-Lichtquelle beleuchtet wird, deren Strahlungsmaximum im Wellenlängenbereicht über 700 πm liegt.
22. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet , dass das Substrat (23 ) mit einer
Ultraviolett-Lichtquelle beleuchtet wird, deren Strahlungsmaximum im Wellenlängenbereicht unter 400 nm liegt.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet , dass die Erfassung der Mikrogravierung (8) im Reflexionslichtverfahren durchgeführt wird.
24. Anordnung zum Aufbringen einer sichtbaren Kennzeichnung auf transparente Substrate (23) mit einer Transportvorrichtung (1) für die Substrate (23) und einem Druckkopf (13), der relativ zu der zu bedruckenden Oberfläche des Substrates (23) positionier- bar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckkopf (13) als Inkjet-Druckkopf ausgebildet ist.
25. Anordnung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass eine Heizvorrichtung (15) zur Erwärmung des Substrates (23) angeordnet ist.
26. Anordnung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet , dass der Druckkopf (13 ) über die Transportvorrichtung (1) schwenkbar ist .
27. Anordnung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizvorrichtung (15) in Transportrichtung vor oder hinter dem Druckkopf (13) angeordnet ist.
28. Anordnung nach einem der Ansprüche 24 bis 27, dadurch gekennzeichnet , dass die Heizvorrichtung (15) aus einem Infrarotstrahler besteht, der oberhalb des Substrates (23) mit Strahlrichtung auf das Substrat (23) angeordnet ist.
29. Anordnung nach einem der Ansprüche 24 bis 27, dadurch gekennzeichnet , dass die Heizvorrichtung (15) aus einem Warmluftgebläse (16) besteht, deren Warmluftausgang oberhalb des Substrates (23) mit Strahlrichtung auf das Substrat (23) angeordnet ist.
30. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet , dass eine Lichtquelle (6) und eine Messstation (9) bestehend aus optischer Aufnahmeeinheit (5) und Bilderkennungseinheit (10) zur Ermittlung der Lage von Mikro- gravuren (8) angeordnet sind die Lichtquelle (6) als Ultraviolett- oder Infrarot-Lichtquelle ausgeführt ist.
31. Anordnung nach Anspruch 30 , d a d u r c h gekennzeichnet , dass die Lichtquelle ( 6 ) aus einer Quecksilberdampflampe besteht.
32. Anordnung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet , dass die Hauptlinien bei 300nm, 313nm oder 365nm liegen.
33. Anordnung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet , dass die Lichtquelle (6) aus einer Xenonlampe besteht.
34. Anordnung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet , dass die Lichtquelle (6) aus einer Deuteriumlampe besteht.
35. Anordnung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet , dass die Lichtquelle (6) aus einer UV- Laserstrahlquelle besteht.
36. Anordnung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet , dass die Hauptlinien bei 262nm, 266nm,,
325nm, 349nm oder 355nm liegen.
37. Anordnung nach einem der Ansprüche 30 bis 36, dadurch gekennzeichnet , dass zwischen dem Substrat (23) und der Lichtquelle (6) und/oder zwischen dem Substrat (23) und der optischen Aufnahmeeinheit (5) ein Filter (7) angeordnet ist.
38. Anordnung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass das Filter (7) als Bandpass- oder Kantenfilter mit einem Durchgang für Infrarotstrahlung oder UV- Strahlung ausgebildet ist.
39. Anordnung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet , dass das Filter (7) als Polarisations- filter ausgebildet ist.
40. Anordnung nach einem der Ansprüche 30 bis 39 , dadurch gekennzeichnet , dass die Lichtquelle (6) auf der Seite des Substrates (23) angeordnet ist, auf der sich auch die optische Aufnahmeeinheit (5) befindet.
41. Anordnung nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet , dass die Strahlrichtung der Lichtquelle
(6) und die optische Achse der optischen Aufnahmeeinheit (5) einen Winkel einschließen, dessen Winkelhalbierende auf der
Oberfläche des Substrates (23) senkrecht oder in einem stumpfen Winkel steht.
EP06753168A 2005-05-06 2006-05-04 Verfahren und anordnung zum aufbringen einer sichtbaren kennzeichnung auf transparente substrate Withdrawn EP1888343A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005021654A DE102005021654A1 (de) 2005-05-06 2005-05-06 Verfahren und Anordnung zum Aufbringen einer sichtbaren Kennzeichnung auf transparente Substrate
PCT/DE2006/000773 WO2006119733A2 (de) 2005-05-06 2006-05-04 Verfahren und anordnung zum aufbringen einer sichtbaren kennzeichnung auf transparente substrate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1888343A2 true EP1888343A2 (de) 2008-02-20

Family

ID=37061399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06753168A Withdrawn EP1888343A2 (de) 2005-05-06 2006-05-04 Verfahren und anordnung zum aufbringen einer sichtbaren kennzeichnung auf transparente substrate

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090295846A1 (de)
EP (1) EP1888343A2 (de)
DE (2) DE102005021654A1 (de)
WO (1) WO2006119733A2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006035655A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-07 Rodenstock Gmbh Verfahren zum Färben von Brillengläsern
DE102007036894A1 (de) 2007-08-04 2009-02-05 3D-Micromac Ag Verfahren zum Aufbringen eines aus einer Substanz bestehenden Musters auf ein Objekt und temporär gekennzeichnetes transparentes Objekt
DE102007037730B4 (de) 2007-08-09 2017-10-05 Carl Zeiss Vision Gmbh Brillenglas, Verfahren zu dessen Herstellung und Verfahren zu dessen Positionierung
DE102007063787B3 (de) 2007-08-09 2018-06-21 Carl Zeiss Vision Gmbh Brillenglas sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007063866B3 (de) 2007-08-09 2018-06-21 Carl Zeiss Vision Gmbh Brillenglas und Verfahren
DE202007019461U1 (de) 2007-08-09 2012-11-12 Carl Zeiss Vision Gmbh Brillenglas
FR2941398B1 (fr) 2009-01-26 2015-04-24 Tecoptique Procede et dispositif d'impression par jet d'encre d'un motif sur un verre ophtalmique
WO2011061136A1 (en) * 2009-11-18 2011-05-26 Oce-Technologies B.V. Method for applying a curable hot-melt ink on a medium
DE102010009379B4 (de) * 2010-02-26 2014-10-30 Carl Zeiss Vision International Gmbh Druckfarbenzusammensetzung, Verfahren zum Bedrucken und Verwendung der Druckfarbenzusammensetzung
DE102010015861A1 (de) * 2010-03-08 2011-09-08 Cotec Gmbh Verfahren und Anordnung zum Bedrucken eines Objektes mit niedriger Grenzflächenenergie sowie bedrucktes Objekt
US9073348B2 (en) * 2010-03-31 2015-07-07 Hoya Corporation Marking apparatus for spectacle lenses and method of printing layout marks on spectacle lenses
JP2012168312A (ja) * 2011-02-14 2012-09-06 Seiko Epson Corp 眼鏡レンズのマーキング方法
US9217090B2 (en) 2012-02-29 2015-12-22 Wki Holding Company, Inc. Method and system for ink jet printing images to complex contoured surfaces of ceramic and glass items such as dishware
FR2996163B1 (fr) * 2012-10-03 2016-02-05 Essilor Int Procede d'impression d'un motif par jet d'encre sur une surface
DE102017118908A1 (de) * 2017-08-18 2019-02-21 Carl Zeiss Vision International Gmbh Verfahren und Vorrichtungen zur Bestimmung von Position und/oder Orientierung eines Brillenglases auf einem Halter
JP7068604B2 (ja) * 2017-11-08 2022-05-17 セイコーエプソン株式会社 インクジェット記録方法及び記録装置

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4697927A (en) * 1985-11-29 1987-10-06 Kabushiki Kaisha Toshiba Method and apparatus for measuring a forming error of an object
EP0747664A2 (de) * 1995-05-31 1996-12-11 Tamglass Engineering Oy Verfahren zum Messen des Verbiegungsgrades einer gebogenen Glasscheibe
EP1006386A1 (de) * 1998-05-25 2000-06-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Abstandsmesser und kamera
US20010017085A1 (en) * 2000-02-28 2001-08-30 Minolta, Co., Ltd. Apparatus for and method of printing on three-dimensional object
US6388754B1 (en) * 1998-12-21 2002-05-14 Fuji Xerox Co., Ltd. Shape measuring system and method
US20020122172A1 (en) * 2000-12-29 2002-09-05 Ross Denwood F. Inspection of ophthalmic lenses using absorption
WO2003039878A1 (en) * 2001-11-07 2003-05-15 Novartis Ag An ink jet printing system for printing colored images on contact lenses
WO2004008069A1 (en) * 2002-07-12 2004-01-22 Luka Optoscope Aps Method and apparatus for optically measuring the topography of nearly planar periodic structures
WO2004007203A1 (en) * 2002-07-10 2004-01-22 Nolato Ab Method and apparatus for applying a two dimensional image on a three dimensional surface
WO2004016438A1 (en) * 2002-08-19 2004-02-26 Creo Il. Ltd. Continuous flow inkjet utilized for 3d curved surface printing

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4195104A (en) * 1978-05-25 1980-03-25 American Can Company Videojet ink composition
US5555006A (en) * 1993-04-30 1996-09-10 Hewlett-Packard Company Inkjet printing: mask-rotation-only at page extremes; multipass modes for quality and throughput on plastic media
JPH10181297A (ja) * 1996-12-26 1998-07-07 Nikon Corp 装飾品の彫刻方法
JP2004058399A (ja) * 2002-07-26 2004-02-26 Konica Minolta Holdings Inc インクジェット記録媒体
EP1658342B1 (de) * 2003-08-25 2010-05-12 Dip Tech. Ltd. Tinte für keramische oberflächen

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4697927A (en) * 1985-11-29 1987-10-06 Kabushiki Kaisha Toshiba Method and apparatus for measuring a forming error of an object
EP0747664A2 (de) * 1995-05-31 1996-12-11 Tamglass Engineering Oy Verfahren zum Messen des Verbiegungsgrades einer gebogenen Glasscheibe
EP1006386A1 (de) * 1998-05-25 2000-06-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Abstandsmesser und kamera
US6388754B1 (en) * 1998-12-21 2002-05-14 Fuji Xerox Co., Ltd. Shape measuring system and method
US20010017085A1 (en) * 2000-02-28 2001-08-30 Minolta, Co., Ltd. Apparatus for and method of printing on three-dimensional object
US20020122172A1 (en) * 2000-12-29 2002-09-05 Ross Denwood F. Inspection of ophthalmic lenses using absorption
WO2003039878A1 (en) * 2001-11-07 2003-05-15 Novartis Ag An ink jet printing system for printing colored images on contact lenses
WO2004007203A1 (en) * 2002-07-10 2004-01-22 Nolato Ab Method and apparatus for applying a two dimensional image on a three dimensional surface
WO2004008069A1 (en) * 2002-07-12 2004-01-22 Luka Optoscope Aps Method and apparatus for optically measuring the topography of nearly planar periodic structures
WO2004016438A1 (en) * 2002-08-19 2004-02-26 Creo Il. Ltd. Continuous flow inkjet utilized for 3d curved surface printing

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006119733A3 (de) 2007-04-19
DE112006001889A5 (de) 2008-04-17
WO2006119733A2 (de) 2006-11-16
US20090295846A1 (en) 2009-12-03
DE102005021654A1 (de) 2006-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1888343A2 (de) Verfahren und anordnung zum aufbringen einer sichtbaren kennzeichnung auf transparente substrate
EP1973744B1 (de) Verfahren und vorrichtug zum bedrucken von gegenständen, insbesondere von kunststoffteilen
DE102013204642B4 (de) Anfeuchtfluidabscheidung durch Kondensation in einem digitalen lithographischen System
DE60213511T2 (de) Verfahren und Gerät zur Verbesserung der Tintenstrahldruckqualität
EP0759582B1 (de) Verfahren zur Übertragung von Druckfarbe und Vorrichtung und Druckmaschinen zur Durchführung des Verfahrens
EP2379335B1 (de) Verfahren und druckmaschine zum bedrucken eines substrates
DE69731014T2 (de) Flüssigkeitsausstossapparat, Kopfeinheit und Tintenstrahlkassette
EP2705905A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bebildern und/oder Lackieren der Oberfläche von Gegenständen
WO1994013487A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum übertragen von abdrucken von einem träger auf ein substrat
DE2034679B2 (de) Druckeinrichtung mit lichtstrahl
EP0889782B1 (de) Druckverfahren zum bedrucken eines trägermaterials
DE102010041398A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Beschichten
EP0179977B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken eines Substrates durch Heissprägen
DE19819571A1 (de) Wertdokument mit Sicherheitselement
DE102016209076A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Druckerzeugnissen
EP0952907B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines folienmaterials
IL120295A (en) Method and device for printing
DE102017208404A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Druckprodukts
DE3431577A1 (de) Verfahren zur herstellung echter wasserzeichen in papier
DE102012024393A1 (de) Verfahren zum indirekten Auftragen von Druckflüssigkeit auf einen Bedruckstoff
WO2021139910A1 (de) Intaglio-tiefdruckmaschine und verfahren zum aufbringen von zumindest einem druckfluid auf zumindest ein substrat
DE3837979C2 (de) Vorrichtung zur direkten Bebilderung eines Druckformzylinders
EP4000938A1 (de) Vorrichtung zum härten von uv-tinte auf einem bedruckstoff
DE19706295A1 (de) Verfahren zum Drucken von Mustern
EP3603982A1 (de) System zum bedrucken eines substrats

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071128

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE FR IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080310

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE CH DE FR IT LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: 3D-MICROMAC AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100817