EP1885032A1 - Steckverbindung - Google Patents

Steckverbindung Download PDF

Info

Publication number
EP1885032A1
EP1885032A1 EP07014548A EP07014548A EP1885032A1 EP 1885032 A1 EP1885032 A1 EP 1885032A1 EP 07014548 A EP07014548 A EP 07014548A EP 07014548 A EP07014548 A EP 07014548A EP 1885032 A1 EP1885032 A1 EP 1885032A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
connector
stop
tunnel
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07014548A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Michael Lutsch
Ranko Resman
Josip Jelak
Boris Fretze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Europe Ltd
Original Assignee
Yazaki Europe Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Europe Ltd filed Critical Yazaki Europe Ltd
Publication of EP1885032A1 publication Critical patent/EP1885032A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • H01R13/6272Latching means integral with the housing comprising a single latching arm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • H01R13/641Means for preventing incorrect coupling by indicating incorrect coupling; by indicating correct or full engagement

Definitions

  • the invention relates to a plug-in connection with a first connector and a second connector, which are connected to one another by adjustment along a longitudinal axis to each other or opposite to each other are detachable.
  • the first connector has a first housing which has an elastically deformable locking arm, which has a first stop.
  • the second connector comprises a second housing, which has a second stop. The first stop and the second stop are designed to cooperate in connecting the two connectors so that the elastic locking arm temporarily undergoes elastic deformation and after reaching a final connection position again elastic recovery.
  • Such a connector is in the US 2003/0096527 A1 described.
  • a slide is provided, which is used to determine whether the two connectors are properly connected. When this slide is moved by contact with the latch arm, an audible and tactile signal is generated to indicate the proper connection position.
  • the invention has for its object to provide a connector in which upon reaching the final connection position of the two connectors a clearly audible noise is generated, indicating that the connection position has been properly achieved.
  • the first tunnel section is delimited by two side walls, which are connected to a second base section of the second housing, and by a ceiling section, which is arranged opposite the second base section and connects the two side walls.
  • the at least one tongue is arranged between the ceiling section and the second base section of the second housing.
  • the free-swinging tongue is mounted with its connected end on the ceiling portion and is located in the first tunnel section. In this case, there is the possibility that the ceiling section is also caused to oscillate.
  • the first stop is in a breakthrough of the latch arm, i. it is formed by the breakthrough in the locking arm.
  • the associated second stop is formed by a projection with a ramp surface.
  • the first stop extends substantially perpendicular to the longitudinal axis. It is favorable if the locking arm has a contact surface, which runs inclined, which cooperates with the ramp surface of the projection having the second stop. As a result, the locking arm is gradually elastically biased when connecting the two connectors, i.
  • the second stop is assigned to the ceiling section of the first tunnel section.
  • the ceiling portion immediately after the first stop has passed the second stop, acted upon by the Anlagenschnellenden locking arm and thus set in vibration. It will in the event that a free-swinging tongue is provided, this also excited.
  • the design of the tunnel section and the design of the ceiling section or of the first tunnel section limiting side walls as well as design or design of the tongue of the generated sound can be modulated.
  • Another alternative to the design of the free-swinging tongue is to provide the ceiling portion with notches so that the connected end of the tongue is integral with the ceiling portion.
  • the adjusting movement or elastic deformation of the locking arm is designed so that when the second stop is associated with the ceiling portion of the first tunnel section, the return movement of the locking arm leads to a sudden application of the ceiling portion.
  • first tunnel section and / or the tongue are designed so that an airborne sound with a frequency of 1 kHz to 4 kHz is formed.
  • For the ear is particularly an airborne sound with a frequency in the range of 2 kHz conveniently detectable.
  • a second tunnel section is assigned, which covers the first tunnel section at least partially in the connected state of the connector.
  • recesses and slots may be provided.
  • Such a measure may also be provided in connection with an embodiment in which the free-swinging tongue is formed by cuts in the ceiling portion of the first tunnel section, because this is the formation of a clearly audible noise is generated.
  • the second tunnel section in the connecting position of the connector surrounds the first tunnel section such that the ceiling of the second tunnel section is arranged at a distance to the ceiling section of the first tunnel section.
  • first connector 1 is aligned on the longitudinal axis 3 can be seen. This is aligned on the longitudinal axis 3, the second connector 2 opposite.
  • the first connector 1 comprises the first housing 4, which has a first base portion 5, to which a locking arm 6 attaches.
  • the locking arm 6 has an end 7 connected to the first base section 5 and extends from there initially away from the longitudinal axis 3. Subsequently, it runs substantially parallel to the longitudinal axis 3 and ends at the free end 8, which is free to move due to elastic deformation on the longitudinal axis 3 and back from this.
  • the relaxed position which is the starting position shown.
  • the elastic locking arm 6 can be elastically deformed. For example, it can be deflected by the action of forces at its free end 8 or an operating portion on the longitudinal axis 3.
  • the latch arm 6 forms part of the first connector 1, i. in particular of the first housing 4.
  • This housing 4 is made entirely of an electrically insulating material, in particular of a plastic.
  • the material is chosen so that the locking arm 6 has elastic properties, i. that he, when a force is exerted on him, which deflects him from the starting position shown in Figure 1, he takes this again when the force is no longer given.
  • the locking arm 6 Towards the free end 8, the locking arm 6 has an opening 9 which forms a first stop 10, wherein the stop 10 is represented by a surface which runs essentially at right angles to the longitudinal axis 3.
  • the locking arm 6 extends substantially parallel to the longitudinal axis 3, wherein by the longitudinal axis 3 and the axis is represented, along which the first connector 1 is connected to the second connector 2 and these are released from each other.
  • the locking arm 6 Towards the free end 8, the locking arm 6 has a contact surface 11 approaching in the direction from the connected end 8 to the free end 7 of the longitudinal axis.
  • the likewise aligned on the longitudinal axis 3 illustrated second connector 2 includes a second housing 14 that includes a second base portion 15, a first tunnel portion 16, and a receiving space 13.
  • the first connector 1 can be inserted with a part of the first housing 14 in the receiving space 13 in order to electrically connect the contact pins arranged therein with contact sockets in the first housing 4.
  • the first tunnel section 16 is formed by two side walls formed integrally with the base section 15 and away from the longitudinal axis 3, namely a first side wall 20 and a second side wall 21 and a ceiling section 22 arranged at a distance from the second base section 15 and connecting the two side walls 20, 21 circumscribed.
  • the two side walls 20, 21 are substantially parallel to the longitudinal axis 3 and to each other.
  • the first tunnel section 16 forms a tunnel axis 17, which runs parallel to the longitudinal axis 3.
  • the first tunnel section 16 faces the first connector 1, a first end 18 and this removes a second end 19. He is open at both ends.
  • a projection 24, which has a second stop 23 in the form of a surface which runs approximately perpendicularly to the longitudinal axis 3, is arranged on the ceiling section 22, pointing toward the second base section 15.
  • the projection 24 has a ramp surface 25 which approaches the longitudinal axis 3 and ends at the second stop 23.
  • first tunnel section 16 is, offset from the first end 18 in the direction of the second end 19, at a distance from the projection 24 at least one free-swinging tongue 26, which connected to the ceiling portion 22 of the first tunnel portion 16 end 27 and in the direction of second end 19 of the first tunnel section 16 toward a free-swinging end 28 has.
  • the tongue 26 extends, starting from its end 27 connected to the ceiling section 22, initially in the direction of the longitudinal axis 3 and then subsequently at a distance from the ceiling section 22 approximately parallel to the tunnel axis 17 and to the longitudinal axis 3 in the direction of the second end 19.
  • the first connector 1 also be associated with a tunnel section in the form of the second tunnel section 30, which likewise extends parallel to the longitudinal axis 3 and attaches to the first base section 5 of the first housing 4. It has side walls 32 connected to the first base section 5 and a ceiling 31 connecting them, the ceiling 31 extending at a distance from the first base section 13.
  • the arrangement of this second tunnel section 30 is made such that the free end 8 of the locking arm 6 is located in the second tunnel section 30.
  • the locking arm 6 thus projects with a part of its length into the second tunnel section 30. In this case, however, the arrangement is such that the actuating portion 12 is outside the second tunnel section 30.
  • This actuating portion 12 serves to act on the locking arm 6 by hand to this from the position shown in Figure 1, which is the position which the locking arm 6 when it is not applied occupies, and also the position when the two connectors 1, 2 are properly connected together and the first stop 10 and the second stop 23, the two connectors 1, 2 lock together.
  • By acting on the actuating portion 12 of the latch arm 6 associated first stop 10 can be moved to a release position, so that the two connectors 1, 2 can be pulled apart against the connecting direction.
  • the second tunnel section 30 also serves to prevent the latch arm 6 from becoming entangled with cables or other connectors during transportation of a cable harness.
  • FIG. 5 shows the second connector 2 in a perspective view and rotated with respect to Figure 1, i. with view of the side facing away from the first connector.
  • the locking arm 6 can snap back into its starting position, as shown in Figure 1, with its free end 8 again away from the longitudinal axis 3.
  • the locking arm 6 abuts against the ceiling portion 22, so that the free-swinging tongue 26 located in the first tunnel section 16 is vibrated and generates an airborne sound that escapes in particular from the second end 19 of the first tunnel section 16 and the installer audible, but also tactile, indicates that the final and proper connection position between the first connector 1 and the second connector 2 has been reached.
  • the projection 24 may alternatively be assigned to the base portion.
  • Figures 6 and 7 show in perspective and in longitudinal section a second connector 102 with a modified embodiment for the first tunnel section 116.
  • This second connector 102 which is provided with such a configuration, with a first connector 1, as he is shown in Figure 1, are connected.
  • the freely oscillating tongue 126 is part of the ceiling section 122 of the first tunnel section 116.
  • the tongue 126 is formed by the ceiling section 122 starting from the second end 119 of the first tunnel section 116 is provided with two notches 29 extending approximately parallel to the longitudinal axis. However, toward the first end 118, the tongue 126 remains connected to the ceiling portion 122.
  • the projection 124 lies with the second stop 123 and
  • the formation of the second connector 102 corresponds to that of the second connector 2 according to Figures 1 to 5.
  • FIGS. 8 to 11 show a further embodiment of a plug connection, the plug connector 201 corresponding to the plug connector 1, so that reference is made to the description of the plug connector 1 in connection with FIGS. 1 to 5.
  • 8 to 11 are selected for the first connector 201 position designations, which are numerically increased to those of comparable components in Figures 1 to 5 by the numerical value 200.
  • the second connector 202 is formed substantially similar to the connector 2 according to Figures 1 to 5, so that reference is also made to the description of Figures 1 to 5. The only difference is that no free-swinging tongue, as provided in FIGS. 1 to 5, is assigned to the first tunnel section 216. In the embodiment according to FIGS. 8 to 11, exclusively the tunnel section 216 itself and there in particular in the form of the ceiling section 222 is used for the generation of the airborne sound.
  • the airborne sound is generated by the fact that when, as shown in Figure 11, the locking arm 206 has reached its end position and the first stop 210 has passed the second stop 223 on the projection 224, this elastic from the deflected position, as shown in FIG 10, recoils and abuts against the ceiling portion 222.
  • this can be set in vibration, so that an airborne sound is generated, which emerges from the second end 219 and clearly conveys to the installer that the final connection position is reached.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Steckverbindung mit einem ersten Steckverbinder, der ein erstes Gehäuse aufweist, welches einen elastisch verformbaren Riegelarm besitzt, der ein freies Ende (8) und einen ersten Anschlag (10) aufweist, und mit einem zweiten Steckverbinder der ein zweites Gehäuse aufweist, welches einen zweiten Anschlag besitzt, wobei der erste Anschlag und der zweite Anschlag (23) so ausgebildet sind, dass der elastische Riegelarm (6) vorübergehend eine elastische Verformung und nach Erreichen einer Verbindungsposition wieder eine elastische Rückstellung erfährt, und das zweite Gehäuse einen ersten Tunnelabschnitt (16) mit einer Tunnelachse (17) aufweist, in dem der zweite Anschlag angeordnet ist, wobei die elastische Rückstellbewegung des vorgespannten Riegelarms eine Zunge (26) in Schwingung versetzt und dabei einen aus dem ersten Tunnelabschnitt austretenden Luftschall erzeugt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steckverbindung mit einem ersten Steckverbinder und einem zweiten Steckverbinder, die durch Verstellung entlang einer Längsachse aufeinander zu miteinander verbindbar oder dazu entgegengerichtet voneinander lösbar sind. Dabei weist der erste Steckverbinder ein erstes Gehäuse auf, welches einen elastisch verformbaren Riegelarm besitzt, der einen ersten Anschlag aufweist. Bei der Steckverbindung umfasst der zweite Steckverbinder ein zweites Gehäuse, welches einen zweiten Anschlag besitzt. Der erste Anschlag und der zweite Anschlag sind so ausgebildet, dass sie beim Verbinden der beiden Steckverbinder so zusammenwirken, dass der elastische Riegelarm vorübergehend eine elastische Verformung und nach Erreichen einer endgültigen Verbindungsposition wieder eine elastische Rückstellung erfährt.
  • Eine solche Steckverbindung ist in der US 2003/0096527 A1 beschrieben. Dabei ist zusätzlich ein Schieber vorgesehen, der benutzt wird um festzustellen, ob die beiden Steckverbinder ordnungsgemäß miteinander verbunden sind. Beim Bewegen dieses Schiebers durch Kontakt zu dem Riegelarm ein hör- und fühlbares Signal erzeugt werden, um die ordnungsgemäße Verbindungsposition anzuzeigen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steckverbindung vorzuschlagen, bei der beim Erreichen der endgültigen Verbindungsposition der beiden Steckverbinder ein deutlich hörbares Geräusch erzeugt wird, das anzeigt, dass die Verbindungsposition ordnungsgemäß erreicht wurde.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch eine Steckverbindung mit einem ersten Steckverbinder und einem zweiten Steckverbinder, die durch Verstellung entlang einer Längsachse miteinander verbindbar oder voneinander lösbar sind, wobei
    • der erste Steckverbinder ein erstes Gehäuse aufweist, welches
    • einen elastisch verformbaren Riegelarm besitzt, der ein mit dem ersten Gehäuse verbundenes Ende und ein freies Ende aufweist und der einen ersten Anschlag aufweist,
    • der zweite Steckverbinder ein zweites Gehäuse aufweist, welches
      • einen zweiten Anschlag besitzt,
    • der erste Anschlag und der zweite Anschlag so ausgebildet sind, dass beim Verbinden der beiden Steckverbinder diese so zusammenwirken, dass der elastische Riegelarm vorübergehend eine elastische Verformung und nach Erreichen einer Verbindungsposition wieder eine elastische Rückstellung erfährt,
    • das zweite Gehäuse einen ersten Tunnelabschnitt mit einer Tunnelachse aufweist,
      • in den der Riegelarm im verbundenen Zustand der beiden Steckverbinder zumindest teilweise hineinragt,
      • der mindestens an einem Ende entlang der Tunnelachse offen ist,
      • in dem der zweite Anschlag angeordnet ist,
      • dem mindestens eine frei schwingende Zunge, die ein mit dem zweiten Gehäuse verbundenes Ende und ein frei schwingendes Ende aufweist, zugeordnet ist, wobei die elastische Rückstellbewegung des beim Verbinden des ersten Steckverbinders mit dem zweiten Steckverbinder vorgespannten Riegelarms die Zunge in Schwingung versetzt und dabei einen aus dem ersten Tunnelabschnitt austretenden Luftschall erzeugt.
  • Gelöst wird diese Aufgabe jedoch auch durch eine Steckverbindung mit einem ersten Steckverbinder und einem zweiten Steckverbinder, die durch Verstellung entlang einer Längsachse miteinander verbindbar oder voneinander lösbar sind, wobei
    • der erste Steckverbinder ein erstes Gehäuse aufweist, welches
      • einen elastisch verformbaren Riegelarm besitzt, der ein mit dem ersten Gehäuse verbundenes Ende und ein freies Ende aufweist und der einen ersten Anschlag aufweist,
    • der zweite Steckverbinder ein zweites Gehäuse aufweist, welches
      • einen zweiten Anschlag besitzt,
    • der erste Anschlag und der zweite Anschlag so ausgebildet sind, dass beim Verbinden der beiden Steckverbinder diese so zusammenwirken, dass der elastische Riegelarm vorübergehend eine elastische Verformung und nach Erreichen einer Verbindungsposition wieder eine elastische Rückstellung erfährt,
    • das zweite Gehäuse einen ersten Tunnelabschnitt mit einer Tunnelachse aufweist,
      • in den der Riegelarm im verbundenen Zustand der beiden Steckverbinder zumindest teilweise hineinragt,
      • der mindestens an einem Ende entlang der Tunnelachse offen ist,
      • der durch zwei Seitenwände, die mit einem zweiten Basisabschnitt des zweiten Gehäuses verbunden sind, und durch einen dem zweiten Basisabschnitt gegenüberliegend angeordneten und einen die beiden Seitenwände verbindenden Deckenabschnitt umgrenzt ist,
      wobei der zweite Anschlag im ersten Tunnelabschnitt am Deckenabschnitt angeordnet ist und die elastische Rückstellbewegung des beim Verbinden des ersten Steckverbinders mit dem zweiten Steckverbinder vorgespannten Riegelarms den Deckenabschnitt durch schlagartige Beaufschlagung in Schwingung versetzt und dabei einen aus dem ersten Tunnelabschnitt austretenden Luftschall erzeugt.
  • Dadurch, dass ein Tunnelabschnitt am zweiten Steckverbinder vorgesehen ist, in den der Riegelarm beim Verbinden eintaucht, wird praktisch ein Schallraum gebildet, so dass infolge der durch Zurückschnellen des Riegelarms in die Ausgangsposition bewirkte Anregung der Zunge bzw. des Deckenabschnitts des ersten Tunnelabschnitts des zweiten Gehäuses der Austritt eines Luftschalls wahrnehmbar ist. Darüber hinaus wird auch die erzeugte Schwingung für den das Verbinden durchführenden Monteur deutlich fühlbar. Wichtig ist, dass ein Geräusch erzeugt wird, das über dem Schallpegel der Umgebung liegt, und zwar insbesondere bei der Montage von Fahrzeugen, da in der Produktionshalle ein gewisses Grundgeräuschniveau vorhanden ist, das überschritten werden muss.
  • Dies wird durch die Erfindung erreicht.
  • In Ausgestaltung der ersten Lösung ist vorgesehen, dass der erste Tunnelabschnitt durch zwei Seitenwände, die mit einem zweiten Basisabschnitt des zweiten Gehäuses verbunden sind, und durch einen dem zweiten Basisabschnitt gegenüberliegend angeordneten und die beiden Seitenwände verbindenden Deckenabschnitt umgrenzt ist. Vorzugsweise ist dabei die mindestens eine Zunge zwischen dem Deckenabschnitt und dem zweiten Basisabschnitt des zweiten Gehäuses angeordnet. Hierdurch kann der durch den ersten Tunnelabschnitt gebildete Schallraum günstig zur Erzeugung eines Geräusches genutzt werden. Vorzugsweise ist dabei die frei schwingende Zunge mit ihrem verbundenen Ende am Deckenabschnitt angebracht und liegt im ersten Tunnelabschnitt. Hierbei besteht die Möglichkeit, dass auch der Deckenabschnitt ebenfalls zum Schwingen gebracht wird.
  • Bei einer bevorzugten Lösung befindet sich der erste Anschlag in einem Durchbruch des Riegelarms, d.h. er ist durch den Durchbruch im Riegelarm gebildet. Der zugehörige zweite Anschlag ist durch einen Vorsprung mit einer Rampenfläche gebildet. Dabei verläuft der erste Anschlag im wesentlichen rechtwinklig zur Längsachse. Günstig ist, wenn der Riegelarm eine Anlauffläche, die geneigt verläuft, aufweist, welche mit der Rampenfläche des den zweiten Anschlag aufweisenden Vorsprungs zusammenwirkt. Hierdurch wird der Riegelarm beim Verbinden der beiden Steckverbinder allmählich elastisch vorgespannt, d.h. er nähert sich beispielsweise mit seinem freien Ende der Längsachse an und kann dann in seine entspannte Ausgangsposition wieder zurückschnellen, sobald der erste Anschlag den zweiten Anschlag passiert hat und die beiden sich gegenseitig so abstützen können, dass ein Lösen entgegen der Verbindungsrichtung entlang der Längsachse nicht mehr möglich ist, d.h. der erste Steckverbinder und der zweite Steckverbinder befinden sich in der endgültigen und ordnungsgemäßen Verbindungsposition.
  • Günstig ist, wenn der zweite Anschlag dem Deckenabschnitt des ersten Tunnelabschnitts zugeordnet ist. Hierdurch wird einerseits der Deckenabschnitt unmittelbar, nachdem der erste Anschlag den zweiten Anschlag passiert hat, von dem zurückschnellenden Riegelarm beaufschlagt und somit in Schwingung versetzt. Dabei wird für den Fall, dass eine frei schwingende Zunge vorgesehen ist, diese ebenfalls angeregt.
  • Insbesondere über die Auslegung des Tunnelabschnitts und die Gestaltung des Deckenabschnitts bzw. der den ersten Tunnelabschnitt begrenzenden Seitenwände sowie Bemessung bzw. Ausgestaltung der Zunge kann der erzeugte Ton moduliert werden.
  • Es ist jedoch auch möglich, den zweiten Anschlag dem zweiten Basisabschnitt des zweiten Gehäuses zuzuordnen.
  • Eine weitere Alternative zur Gestaltung der frei schwingenden Zunge besteht darin, den Deckenabschnitt mit Einschnitten zu versehen, so dass das verbundene Ende der Zunge einstückig mit dem Deckenabschnitt gestaltet ist.
  • Günstig ist, wenn die Stellbewegung bzw. elastische Verformung des Riegelarms so ausgelegt ist, dass dann, wenn der zweite Anschlag dem Deckenabschnitt des ersten Tunnelabschnitts zugeordnet ist, die Rückstellbewegung des Riegelarms zu einer schlagartigen Beaufschlagung des Deckenabschnitts führt.
  • Günstig ist ebenfalls, wenn der erste Tunnelabschnitt und/oder die Zunge so ausgelegt sind, dass ein Luftschall mit einer Frequenz von 1 kHz bis 4 kHz entsteht.
  • Für das Ohr ist besonders ein Luftschall mit einer Frequenz im Bereich von 2 kHz günstig erfassbar.
  • In weiterer Ausgestaltung insbesondere der Lösung, bei der die Decke des ersten Tunnelabschnitts genutzt wird, um den Luftschall zu erzeugen, ist es günstig, wenn dem ersten Gehäuse ein zweiter Tunnelabschnitt zugeordnet ist, der im verbundenen Zustand der Steckverbinder den ersten Tunnelabschnitt zumindest teilweise überdeckt. Dadurch ist es möglich, den ersten Tunnelabschnitt im Bereich seines Deckenabschnitts so zu gestalten, dass günstig ein Luftschall erzeugt wird. Beispielsweise können Ausnehmungen und Schlitze vorgesehen sein. Eine solche Maßnahme kann auch im Zusammenhang mit einer Ausführungsform, bei der die frei schwingende Zunge durch Einschnitte im Deckenabschnitt des ersten Tunnelabschnitts gebildet ist, vorgesehen sein, weil hierdurch die Bildung eines deutlich hörbaren Geräusches erzeugt wird.
  • Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass der zweite Tunnelabschnitt in der Verbindungsposition der Steckverbinder den ersten Tunnelabschnitt derart umschließt, dass die Decke des zweiten Tunnelabschnitts zum Deckenabschnitt des ersten Tunnelabschnitts mit einem Abstand angeordnet ist.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt.
  • Es zeigt
  • Figur 1
    eine erste Ausführungsform eines ersten Steckverbinders und eines zweiten Steckverbinders vor dem Verbinden entlang einer Längsachse, auf der sie für das Verbinden gemeinsam ausgerichtet sind,
    Figur 2
    die beiden Steckverbinder gemäß Figur 1 in einer weiter angenäherten Position zueinander entlang der Längsachse, wobei sich der Riegelarm bereits an die Rampenfläche des zweiten Anschlags angelegt hat,
    Figur 3
    den Verbindungsvorgang der beiden Steckverbinder gemäß Figur 1 in einem gegenüber Figur 2 noch weiter fortgeschrittenen Zustand, wobei der Riegelarm bereits weiter ausgelenkt ist,
    Figur 4
    die endgültige Verbindungsposition entlang der Längsachse zwischen dem ersten Steckverbinder und dem zweiten Steckverbinder gemäß Figur 1, wobei der Riegelarm gegenüber dem zweiten Anschlag des zweiten Steckverbinders verriegelt ist,
    Figur 5
    ein Detail der Ausbildung des ersten Tunnelabschnitts des zweiten Steckverbinders hinsichtlich der Anordnung der frei schwingenden Zungen,
    Figur 6
    als Detail eine weitere Gestaltungsmöglichkeit für die frei schwingende Zunge als Teil des Deckenabschnitts des Tunnelabschnitts, wobei der erste Tunnelabschnitt längs geschnitten ist,
    Figur 7
    eine weitere perspektivische Ansicht des ersten Tunnelabschnitts bezüglich der Ausführungsform gemäß Figur 6,
    Figur 8
    eine weitere Ausführungsform einer Steckverbindung mit einem ersten Steckverbinder und einem zweiten Steckverbinder vor deren Verbinden, wobei der erste Tunnelabschnitt bzw. insbesondere der Deckenabschnitt desselben zur Erzeugung eines Luftschalls im Zusammenwirken mit dem Riegelarm des ersten Steckverbinders ausgestaltet ist, und zwar im Längsschnitt ausgerichtet auf einer gemeinsamen Längsachse vor dem Verbinden der beiden Steckverbinder,
    Figur 9
    den Beginn des Verbindens der beiden Steckverbinder gemäß Figur 8,
    wobei der Riegelarm bereits die Rampenfläche des zweiten Anschlags des zweiten Steckverbinders berührt,
    Figur 10
    ein weiter fortgeschrittenes Stadium des Verbindens des ersten Steckverbinders mit dem zweiten Steckverbinder gemäß Figur 8, wobei der Riegelarm durch den den zweiten Anschlag bildenden Vorsprung bereits elastisch vorgespannt ist, und
    Figur 11
    den verbundenen Zustand, bei dem der Riegelarm wieder zurückgeschnellt ist und dabei den Deckenabschnitt des ersten Tunnelabschnitts des zweiten Steckverbinders schlagartig beaufschlagt hat.
  • Zunächst erfolgt eine Beschreibung der ersten Ausführungsform der beiden Steckverbinder 1, 2 anhand der Figuren 1 bis 5.
  • Bei Figur 1 ist der erste Steckverbinder 1 ausgerichtet auf der Längsachse 3 erkennbar. Diesem steht auf der Längsachse 3 ausgerichtet der zweite Steckverbinder 2 gegenüber.
  • Der erste Steckverbinder 1 umfasst das erste Gehäuse 4, das einen ersten Basisabschnitt 5 aufweist, an dem ein Riegelarm 6 ansetzt. Der Riegelarm 6 weist ein mit dem ersten Basisabschnitt 5 verbundenes Ende 7 auf und verläuft von dort zunächst sich von der Längsachse 3 entfernend. Anschließend daran verläuft er im wesentlichen parallel zur Längsachse 3 und endet an dem freien Ende 8, das infolge elastischer Verformung frei auf die Längsachse 3 zu und von dieser zurück beweglich ist. In Figur 1 ist die entspannte Lage, welches die Ausgangslage ist, dargestellt. Ausgehend von dieser kann der elastische Riegelarm 6 elastisch verformt werden. Beispielsweise kann er durch Einwirken von Kräften an seinem freien Ende 8 oder einem Betätigungsabschnitt auf die Längsachse 3 zu ausgelenkt werden. Der Riegelarm 6 bildet einen Teil des ersten Steckverbinders 1, d.h. insbesondere des ersten Gehäuses 4. Dieses Gehäuse 4 ist insgesamt aus einem elektrisch isolierenden Werkstoff, insbesondere aus einem Kunststoff, hergestellt. Dabei ist der Werkstoff so gewählt, dass der Riegelarm 6 elastische Eigenschaften aufweist, d.h. dass er, wenn eine Kraft auf ihn ausgeübt wird, die ihn aus der in Figur 1 gezeigten Ausgangslage auslenkt, er diese wieder einnimmt, wenn die Krafteinwirkung nicht mehr gegeben ist.
  • Zum freien Ende 8 hin weist der Riegelarm 6 einen Durchbruch 9 auf, der einen ersten Anschlag 10 bildet, wobei der Anschlag 10 durch eine Fläche dargestellt ist, die im wesentlichen rechtwinklig zur Längsachse 3 verläuft. Der Riegelarm 6 erstreckt sich im wesentlichen parallel zur Längsachse 3, wobei durch die Längsachse 3 auch die Achse repräsentiert wird, entlang der der erste Steckverbinder 1 mit dem zweiten Steckverbinder 2 verbunden wird bzw. diese voneinander gelöst werden.
  • Zum freien Ende 8 hin weist der Riegelarm 6 eine sich in Richtung vom verbundenen Ende 8 zum freien Ende 7 der Längsachse annähernde Anlauffläche 11 auf.
  • Der ebenfalls auf der Längsachse 3 ausgerichtet dargestellte zweite Steckverbinder 2 umfasst ein zweites Gehäuse 14, das einen zweiten Basisabschnitt 15, einen ersten Tunnelabschnitt 16 sowie einen Aufnahmeraum 13 umfasst. Der erste Steckverbinder 1 kann mit einem Teil des ersten Gehäuses 14 in den Aufnahmeraum 13 eingeführt werden, um die darin angeordneten Kontaktstifte mit Kontaktbuchsen im ersten Gehäuse 4 elektrisch leitend zu verbinden. Der erste Tunnelabschnitt 16 ist durch zwei dem Basisabschnitt 15 angeformte und von der Längsachse 3 weg verlaufende Seitenwände, nämlich eine erste Seitenwand 20 und eine zweite Seitenwand 21 und durch einen im Abstand zum zweiten Basisabschnitt 15 angeordneten und die beiden Seitenwände 20, 21 verbindenden Deckenabschnitt 22 umgrenzt. Die beiden Seitenwände 20, 21 verlaufen im wesentlichen parallel zur Längsachse 3 und zueinander. Der erste Tunnelabschnitt 16 bildet eine Tunnelachse 17, die parallel zur Längsachse 3 verläuft. Der erste Tunnelabschnitt 16 weist dem ersten Steckverbinder 1 zugewandt ein erstes Ende 18 und diesem entfernt ein zweites Ende 19 auf. Er ist beidendig offen. Zum ersten Ende 18 hin ist an dem Deckenabschnitt 22, zum zweiten Basisabschnitt 15 hinweisend, ein Vorsprung 24 angeordnet, der einen zweiten Anschlag 23 in Form einer Fläche, die in etwa senkrecht zur Längsachse 3 verläuft, vorhanden. Ausgehend vom ersten Ende 18 weist der Vorsprung 24 eine Rampenfläche 25 auf, die sich der Längsachse 3 annähert und an dem zweiten Anschlag 23 endet. Dieser Vorsprung 24 und der dazugehörende Anschlag 23 sowie deren Zusammenwirken mit dem Riegelarm 6 werden nachfolgend anhand der Figuren 2 bis 4 noch näher erläutert.
  • In dem ersten Tunnelabschnitt 16 befindet sich, versetzt vom ersten Ende 18 in Richtung zum zweiten Ende 19 hin, mit Abstand zum Vorsprung 24 mindestens eine frei schwingende Zunge 26, die ein mit dem Deckenabschnitt 22 des ersten Tunnelabschnitts 16 verbundenes Ende 27 und in Richtung zum zweiten Ende 19 des ersten Tunnelabschnitts 16 hin ein frei schwingendes Ende 28 aufweist. Die Zunge 26 verläuft ausgehend von ihrem mit dem Deckenabschnitt 22 verbundenen Ende 27 zunächst in Richtung zur Längsachse 3 und dann anschließend im Abstand zum Deckenabschnitt 22 annähernd parallel zur Tunnelachse 17 und zur Längsachse 3 in Richtung zum zweiten Ende 19.
  • Zusätzlich kann, wie beim Ausführungsbeispiel dargestellt, dem ersten Steckverbinder 1 ebenfalls ein Tunnelabschnitt in Form des zweiten Tunnelabschnitts 30 zugeordnet sein, der sich ebenfalls parallel zur Längsachse 3 erstreckt und am ersten Basisabschnitt 5 des ersten Gehäuses 4 ansetzt. Er weist mit dem ersten Basisabschnitt 5 verbundene Seitenwände 32 und eine diese verbindende Decke 31 auf, wobei die Decke 31 im Abstand zum ersten Basisabschnitt 13 verläuft. Die Anordnung dieses zweiten Tunnelabschnitts 30 ist dabei so getroffen, dass das freie Ende 8 des Riegelarms 6 sich im zweiten Tunnelabschnitt 30 befindet. Der Riegelarm 6 ragt also mit einem Teil seiner Länge in den zweiten Tunnelabschnitt 30 hinein. Dabei ist aber die Anordnung so getroffen, dass der Betätigungsabschnitt 12 außerhalb des zweiten Tunnelabschnitts 30 liegt. Dieser Betätigungsabschnitt 12 dient zur Beaufschlagung des Riegelarms 6 von Hand, um diesen aus der in Figur 1 dargestellten Position, das ist die Position, die der Riegelarm 6, wenn er nicht beaufschlagt ist, einnimmt und auch die Position, wenn die beiden Steckverbinder 1, 2 ordnungsgemäß miteinander verbunden sind und der erste Anschlag 10 und der zweite Anschlag 23 die beiden Steckverbinder 1, 2 miteinander verriegeln. Durch Beaufschlagung des Betätigungsabschnitts 12 kann der dem Riegelarm 6 zugehörige erste Anschlag 10 in eine Freigabeposition bewegt werden, so dass die beiden Steckverbinder 1, 2 entgegen der Verbindungsrichtung auseinander gezogen werden können.
  • Der zweite Tunnelabschnitt 30 dient auch dazu, zu verhindern, dass der Riegelarm 6 sich zum Beispiel beim Transport eines Kabelstranges mit Kabeln oder anderen Steckverbindern verhaken kann.
  • Es kann nur eine frei schwingende Zunge 26 vorgesehen sein. Vorzugsweise sind jedoch, wie aus Figur 5 näher ersichtlich, zwei Zungen 26 in paralleler Anordnung zu einander und zur Tunnelachse vorgesehen. Zur besseren Erkennbarkeit zeigt Figur 5 den zweiten Steckverbinder 2 in perspektivischer Darstellung und gegenüber Figur 1 gedreht, d.h. mit Sicht auf die dem ersten Steckverbinder abgewandte Seite.
  • Ausgehend von der in Figur 1 dargestellten Position werden die beiden Steckverbinder 1, 2 entlang der Längsachse 3, auf der sie ausgerichtet sind, einander angenähert, wobei der Riegelarm 6 sich dem ersten Tunnelabschnitt 16 annähert und in diesen eintaucht. Desgleichen taucht ein Teil des ersten Gehäuses 4 in den Aufnahmeraum 13 des zweiten Gehäuses 14 ein. Dabei gerät der Riegelarm 6 mit seiner Anlauffläche 11 in Berührung zu der Rampenfläche 25 des Vorsprungs 14 und erfährt dabei eine Beaufschlagung derart, dass sich das freie Ende 8 bei fortschreitendem Verbinden, so, wie es beispielsweise in einem weiteren Zustand in Figur 3 dargestellt ist, elastisch verformt und sich der Längsachse 3 annähert. Dabei erfährt der elastische Riegelarm 6 eine elastische Vorspannung. Hierbei wird die in Figur 4 dargestellte Position erreicht, bei der der erste Anschlag 10 den zweiten Anschlag 23 passiert hat. Sodann kann der Riegelarm 6 in seine Ausgangsposition, so, wie sie in Figur 1 dargestellt ist, wieder zurückschnellen, wobei sich dessen freies Ende 8 wieder von der Längsachse 3 entfernt. Vorzugsweise schlägt dabei der Riegelarm 6 gegen den Deckenabschnitt 22 an, so dass die sich in dem ersten Tunnelabschnitt 16 befindende frei schwingende Zunge 26 in Schwingung versetzt wird und einen Luftschall erzeugt, der insbesondere aus dem zweiten Ende 19 des ersten Tunnelabschnitts 16 austritt und dem Monteur akustisch wahrnehmbar, aber auch fühlbar, anzeigt, dass die endgültige und ordnungsgemäße Verbindungsposition zwischen dem ersten Steckverbinder 1 und dem zweiten Steckverbinder 2 erreicht ist.
  • Der Vorsprung 24 kann alternativ auch dem Basisabschnitt zugeordnet werden.
  • Die Figuren 6 und 7 zeigen perspektivisch in Ansicht bzw. im Längsschnitt einen zweiten Steckverbinder 102 mit einer abgewandelten Ausführungsform für den ersten Tunnelabschnitt 116. Dieser zweite Steckverbinder 102, der mit einer solchen Gestaltung versehen ist, kann mit einem ersten Steckverbinder 1, so, wie er in Figur 1 dargestellt ist, verbunden werden.
  • Anders als bei der Ausführungsform gemäß den Figuren 1 bis 5 ist bei der Ausführungsform gemäß Figur 6 die frei schwingende Zunge 126 Bestandteil des Deckenabschnitts 122 des ersten Tunnelabschnitts 116. Dabei wird die Zunge 126 dadurch gebildet, dass der Deckenabschnitt 122 ausgehend von dem zweiten Ende 119 des ersten Tunnelabschnitts 116 mit zwei etwa parallel zur Längsachse verlaufenden Einschnitten 29 versehen ist. Zum ersten Ende 118 hin bleibt die Zunge 126 jedoch mit dem Deckenabschnitt 122 verbunden. In diesem Bereich liegt auch innerhalb des ersten Tunnelabschnitts 116 der Vorsprung 124 mit dem zweiten Anschlag 123 und der Rampenfläche 125. Im übrigen entspricht die Ausbildung des zweiten Steckverbinders 102 der des zweiten Steckverbinders 2 gemäß Figuren 1 bis 5. Günstig bei dieser Ausführungsform ist, wenn ein zweiter Tunnelabschnitt 30 am ersten Steckverbinder 1 vorgesehen ist, wobei dessen Decke 31 mit Abstand zu der frei schwingenden Zunge 126 angeordnet ist, so dass ein genügend großer Schallraum gebildet wird, in dem die Zunge 126 mit ihrem freien Ende 128 frei schwingen kann, um den nötigen Luftschall zu erzeugen, der erforderlich ist, um ein deutlich wahrnehmbares Geräusch zu erzeugen.
  • In den Figuren 8 bis 11 ist eine weitere Ausführungsform einer Steckverbindung dargestellt, wobei der Steckverbinder 201 dem Steckverbinder 1 entspricht, so dass zur Beschreibung desselben auf die zum Steckverbinder 1 im Zusammenhang mit den Figuren 1 bis 5 verwiesen wird. Dabei sind in den Figuren 8 bis 11 für den ersten Steckverbinder 201 Positionsbezeichnungen gewählt, die zahlenmäßig zu denen vergleichbarer Bauteile bei den Figuren 1 bis 5 um den Zahlenwert 200 erhöht sind.
  • Auch der zweite Steckverbinder 202 ist im wesentlichen ähnlich zum Steckverbinder 2 gemäß Figuren 1 bis 5 ausgebildet, so dass hierzu ebenfalls auf die Beschreibung zu den Figuren 1 bis 5 verwiesen wird. Der einzige Unterschied besteht darin, dass keine frei schwingende Zunge, wie sie bei den Figuren 1 bis 5 vorgesehen ist, dem ersten Tunnelabschnitt 216 zugeordnet ist. Bei der Ausführungsform gemäß Figuren 8 bis 11 wird für die Erzeugung des Luftschalls ausschließlich der Tunnelabschnitt 216 selbst und dort insbesondere in Form des Deckenabschnitts 222 genutzt.
  • Der Luftschall wird dadurch erzeugt, dass dann, wenn, wie in Figur 11 dargestellt, der Riegelarm 206 seine Endposition erreicht hat und dessen erster Anschlag 210 den zweiten Anschlag 223 am Vorsprung 224 passiert hat, dieser elastisch aus der ausgelenkten Position, wie sie in Figur 10 dargestellt ist, zurückschnellt und gegen den Deckenabschnitt 222 anschlägt. Durch eine entsprechende Gestaltung desselben kann dieser dabei in Schwingung versetzt werden, so dass ein Luftschall erzeugt wird, der aus dem zweiten Ende 219 austritt und dem Monteur deutlich wahrnehmbar vermittelt, dass die endgültige Verbindungsposition erreicht ist.
  • Hinsichtlich des Verbindens wird im übrigen auf die Beschreibung zu den Figuren 1 bis 5 verwiesen, wobei zu berücksichtigen ist, dass bei den Figuren 8 bis 11 Positionszahlen gewählt sind, die zu denen bei den Figuren 1 bis 5 um den Zahlenwert 200 erhöht sind. Zur Beschreibung der entsprechenden Vorgänge wird daher auf die Beschreibung zu den Figuren 1 bis 5 verwiesen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 201
    erster Steckverbinder
    2, 102, 202
    zweiter Steckverbinder
    3, 203
    Längsachse
    4, 204
    erstes Gehäuse
    5, 205
    erster Basisabschnitt
    6, 206
    Riegelarm
    7, 207
    verbundenes Ende des Riegelarms
    8, 208
    freies Ende des Riegelarms
    9, 209
    Durchbruch
    10, 210
    erster Anschlag
    11, 211
    Anlauffläche
    12, 212
    Betätigungsabschnitt
    13, 213
    Aufnahmeraum
    14, 114, 214
    zweites Gehäuse
    15, 215
    zweiter Basisabschnitt
    16, 116, 216
    erster Tunnelabschnitt
    17,117,217
    Tunnelachse
    18, 118,218
    erstes Ende
    19,119,219
    zweites Ende
    20, 120, 220
    erste Seitenwand
    21, 121, 221
    zweite Seitenwand
    22, 122, 222
    Deckenabschnitt
    23, 123, 223
    zweiter Anschlag
    24, 124, 224
    Vorsprung
    25, 125, 225
    Rampenfläche
    26, 126
    Zunge
    27, 127
    verbundenes Ende der Zunge
    28, 128
    frei schwingendes Ende der Zunge
    29
    Einschnitte
    30, 230
    zweiter Tunnelabschnitt
    31, 231
    Decke
    32
    Seitenwände

Claims (14)

  1. Steckverbindung mit einem ersten Steckverbinder (1) und einem zweiten Steckverbinder (2, 102), die durch Verstellung entlang einer Längsachse (3) miteinander verbindbar oder voneinander lösbar sind, wobei
    - der erste Steckverbinder (1) ein erstes Gehäuse (4) aufweist, welches
    - einen elastisch verformbaren Riegelarm (6) besitzt, der ein mit dem ersten Gehäuse (4) verbundenes Ende (7) und ein freies Ende (8) aufweist und der einen ersten Anschlag (10) aufweist,
    - der zweite Steckverbinder (2, 102) ein zweites Gehäuse (14, 114) aufweist, welches
    - einen zweiten Anschlag (23) besitzt,
    - der erste Anschlag (10) und der zweite Anschlag (23) so ausgebildet sind, dass beim Verbinden der beiden Steckverbinder (1, 2) diese so zusammenwirken, dass der elastische Riegelarm (6) vorübergehend eine elastische Verformung und nach Erreichen einer Verbindungsposition wieder eine elastische Rückstellung erfährt,
    - das zweite Gehäuse (14) einen ersten Tunnelabschnitt (16) mit einer Tunnelachse (17) aufweist,
    - in den der Riegelarm (6) im verbundenen Zustand der beiden Steckverbinder (1, 2) zumindest teilweise hineinragt,
    - der mindestens an einem Ende (18, 19) entlang der Tunnelachse (17) offen ist,
    - in dem der zweite Anschlag (23) angeordnet ist,
    - dem mindestens eine frei schwingende Zunge (26), die ein mit dem zweiten Gehäuse (14) verbundenes Ende (27) und ein frei schwingendes Ende (28) aufweist, zugeordnet ist, wobei die elastische Rückstellbewegung des beim Verbinden des ersten Steckverbinders (1) mit dem zweiten Steckverbinder (2) vorgespannten Riegelarms (6) die Zunge (26) in Schwingung versetzt und dabei einen aus dem ersten Tunnelabschnitt (16) austretenden Luftschall erzeugt.
  2. Steckverbindung mit einem ersten Steckverbinder (201) und einem zweiten Steckverbinder (202), die durch Verstellung entlang einer Längsachse (203) miteinander verbindbar oder voneinander lösbar sind, wobei
    - der erste Steckverbinder (201) ein erstes Gehäuse (204) aufweist, welches
    - einen elastisch verformbaren Riegelarm (206) besitzt, der ein mit dem ersten Gehäuse (204) verbundenes Ende (207) und ein freies Ende (208) aufweist und der einen ersten Anschlag (210) aufweist,
    - der zweite Steckverbinder (202) ein zweites Gehäuse (214) aufweist, welches
    - einen zweiten Anschlag (223) besitzt,
    - der erste Anschlag (210) und der zweite Anschlag (223) so ausgebildet sind, dass beim Verbinden der beiden Steckverbinder (201, 202) diese so zusammenwirken, dass der elastische Riegelarm (206) vorübergehend eine elastische Verformung und nach Erreichen einer Verbindungsposition wieder eine elastische Rückstellung erfährt,
    - das zweite Gehäuse (214) einen ersten Tunnelabschnitt (216) mit einer Tunnelachse (217) aufweist,
    - in den der Riegelarm (206) im verbundenen Zustand der beiden Steckverbinder (201, 202) zumindest teilweise hineinragt,
    - der mindestens an einem Ende (218, 219) entlang der Tunnelachse (217) offen ist,
    - der durch zwei Seitenwände (220, 221), die mit einem zweiten Basisabschnitt (215) des zweiten Gehäuses (214) verbunden sind, und durch einen dem zweiten Basisabschnitt (215) gegenüberliegend angeordneten und einen die beiden Seitenwände (220, 221) verbindenden Deckenabschnitt (222) umgrenzt ist,
    wobei der zweite Anschlag (223) im ersten Tunnelabschnitt (216) am Deckenabschnitt (222) angeordnet ist und wobei die elastische Rückstellbewegung des beim Verbinden des ersten Steckverbinders (201) mit dem zweiten Steckverbinder (202) vorgespannten Riegelarms (206) den Deckenabschnitt (222) durch schlagartige Beaufschlagung in Schwingung versetzt und dabei einen aus dem ersten Tunnelabschnitt (216) austretenden Luftschall erzeugt.
  3. Steckverbindung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste Tunnelabschnitt (16) durch zwei Seitenwände (18, 19), die mit einem zweiten Basisabschnitt (15) des zweiten Gehäuses (14) verbunden sind, und durch einen dem zweiten Basisabschnitt (15) gegenüberliegend angeordneten und die beiden Seitenwände (20, 21) verbindenden Deckenabschnitt (22) umgrenzt ist.
  4. Steckverbindung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die mindestens eine Zunge (26) sich zwischen dem Deckenabschnitt (22) und dem zweiten Basisabschnitt (15) befindet.
  5. Steckverbindung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die freischwingende Zunge (26) mit ihrem verbundenen Ende (27) am Deckenabschnitt (22) angebracht ist und im ersten Tunnelabschnitt (16) liegt.
  6. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste Anschlag (10, 210) durch einen Durchbruch (9, 209) im Riegelarm (6, 206) gebildet ist und der zweite Anschlag (23, 223) durch einen Vorsprung (24, 224) mit einer Rampenfläche (25) gebildet ist.
  7. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der zweite Anschlag (23, 223) dem Deckenabschnitt (22, 222) des Tunnelabschnitts (16, 216) zugeordnet ist.
  8. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der zweite Anschlag (23, 223) dem zweiten Basisabschnitt (15, 215) des zweiten Gehäuses (14, 214) zugeordnet ist.
  9. Steckverbindung nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zunge (126) durch Einschnitte (29) im Deckenabschnitt (122) dargestellt ist.
  10. Steckverbindung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der zweite Anschlag (23) dem Deckenabschnitt (22, 122) des ersten Tunnelabschnitts (16, 116) zugeordnet ist und die Rückstellbewegung des Riegelarms (6) eine schlagartige Beaufschlagung des Deckenabschnitts (22, 122) bewirkt.
  11. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste Tunnelabschnitt (16, 116, 216) und/oder die Zunge (26, 126) so ausgelegt sind, dass ein Luftschall mit einer Frequenz von 1 kHz bis 4 kHz entsteht.
  12. Steckverbindung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Luftschall mit einer Frequenz im Bereich von 2 kHz entsteht.
  13. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass dem ersten Gehäuse (4, 204) ein zweiter Tunnelabschnitt (30, 230) zugeordnet ist, der im verbundenen Zustand der Steckverbinder (1, 2, 201, 202) den ersten Tunnelabschnitt (16, 216) zumindest teilweise überdeckt.
  14. Steckverbindung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der zweite Tunnelabschnitt (30, 230) in der Verbindungsposition der Steckverbinder (201, 202) den ersten Tunnelabschnitt (16, 216) derart umschließt, dass eine Decke (31, 231) des zweiten Tunnelabschnitts (30, 230) zum ersten Deckenabschnitt (22, 222) des ersten Tunnelabschnitts mit einem Abstand angeordnet ist.
EP07014548A 2006-08-02 2007-07-25 Steckverbindung Withdrawn EP1885032A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006036370A DE102006036370A1 (de) 2006-08-02 2006-08-02 Steckverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1885032A1 true EP1885032A1 (de) 2008-02-06

Family

ID=38559721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07014548A Withdrawn EP1885032A1 (de) 2006-08-02 2007-07-25 Steckverbindung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7381085B2 (de)
EP (1) EP1885032A1 (de)
JP (1) JP2008041663A (de)
DE (1) DE102006036370A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5511464B2 (ja) * 2010-03-26 2014-06-04 矢崎総業株式会社 基板接続用コネクタの嵌合確認構造
CN105578909A (zh) * 2013-09-12 2016-05-11 吉瑞高新科技股份有限公司 电子烟充电装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0488087A2 (de) 1990-11-27 1992-06-03 Yazaki Corporation Verbinder
EP0862244A1 (de) 1997-02-26 1998-09-02 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Elektrischer Steckverbinder
US20030096527A1 (en) 2001-11-21 2003-05-22 Tyco Electronics Corp. Connector position assurance apparatus, methods and articles of manufacture

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0963696A (ja) * 1995-08-21 1997-03-07 Sumitomo Wiring Syst Ltd コネクタ
JP3767783B2 (ja) * 1999-08-30 2006-04-19 矢崎総業株式会社 半嵌合防止コネクタ
JP2001102131A (ja) * 1999-10-01 2001-04-13 Sumitomo Wiring Syst Ltd コネクタ
JP2003249308A (ja) * 2002-02-25 2003-09-05 Tyco Electronics Amp Kk 電気コネクタ組立体
JP4089602B2 (ja) * 2003-11-25 2008-05-28 住友電装株式会社 コネクタ
DE102005030264A1 (de) 2004-11-17 2006-05-24 Hirschmann Automotive Gmbh Geschlossenes Gehäuse für ein Verriegelungselement einer Steckverbindung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0488087A2 (de) 1990-11-27 1992-06-03 Yazaki Corporation Verbinder
EP0862244A1 (de) 1997-02-26 1998-09-02 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Elektrischer Steckverbinder
US20030096527A1 (en) 2001-11-21 2003-05-22 Tyco Electronics Corp. Connector position assurance apparatus, methods and articles of manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006036370A1 (de) 2008-02-07
US20080032545A1 (en) 2008-02-07
US7381085B2 (en) 2008-06-03
JP2008041663A (ja) 2008-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4131768B4 (de) Elektrischer Verbinder mit Doppelverriegelung
DE102011108828B4 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung
DE102010048029B4 (de) Ausrichteinrichtung
WO2003048626A1 (de) Halter mit beweglichem bogen
DE10227016A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE3214528A1 (de) Vorrichtung zur festlegung von geraeten in einer frontplatte oder schalttafel
EP2260554B1 (de) Zugentlastung für drähte
EP1885032A1 (de) Steckverbindung
DE102020127203A1 (de) Steckverbinderanordnung
DE102005002799B3 (de) Griffverbinder zur Kopplung von Bedienelementen zweier Module und Schaltgerät mit Griffverbinder
DE202014103395U1 (de) Schelle
DE102019210748A1 (de) Steckmodul für ein reiheneinbaugerät und reiheneinbaugerät
DE60017062T2 (de) Verbinder
DE202019101806U1 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung und Halteelement hierzu
EP2273638A2 (de) Klammer für Kabelkanäle zur Kaschierung von Schnittkanten
DE102006042924A1 (de) Elektrische Steckverbindung mit Führung
EP3608588B1 (de) Haltefeder für leuchte
DE9014856U1 (de) Isolierkörper für elektrische Kontakte
DE102009024363A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier Bauteile
DE10016609B4 (de) Vorrichtung zur Verbindung einer Stange mit einem Bauteil
EP3010092B1 (de) Steckerelement, gegensteckerelement und elektrischer steckverbinder
EP0093236B1 (de) Gerätestecker
EP2263292A1 (de) Zugentlastungs-vorrichtung
EP2003736A2 (de) Steckverbindung
DE202010004995U1 (de) Befestiger zur Befestigung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080620

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080730

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090523