EP1884615A2 - Verfahren zum Betrieb einer automatischen Schiebetüranlage - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer automatischen Schiebetüranlage Download PDF

Info

Publication number
EP1884615A2
EP1884615A2 EP07113038A EP07113038A EP1884615A2 EP 1884615 A2 EP1884615 A2 EP 1884615A2 EP 07113038 A EP07113038 A EP 07113038A EP 07113038 A EP07113038 A EP 07113038A EP 1884615 A2 EP1884615 A2 EP 1884615A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sliding
opening width
sliding door
door system
escape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07113038A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1884615B2 (de
EP1884615A3 (de
EP1884615B1 (de
Inventor
Matthias Dr. Hucker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38513728&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1884615(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Publication of EP1884615A2 publication Critical patent/EP1884615A2/de
Publication of EP1884615A3 publication Critical patent/EP1884615A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1884615B1 publication Critical patent/EP1884615B1/de
Publication of EP1884615B2 publication Critical patent/EP1884615B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/43Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/72Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to emergency conditions, e.g. fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F2015/483Detection using safety edges for detection during opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/422Function thereof for opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/50Fault detection
    • E05Y2400/514Fault detection of speed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/52Safety arrangements associated with the wing motor
    • E05Y2400/53Wing impact prevention or reduction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/15Applicability
    • E05Y2800/16Applicable on combinations of fixed and movable wings

Definitions

  • the invention relates to a method for operating an automatic sliding door system according to the preamble of patent claim 1.
  • From the DE 196 53 026 A1 is a method for operating an automatic sliding door system with at least one sliding leaf, which is drivable by means of a driven by an electronic control device drive means, known.
  • a monitoring area which is passed by a vertical side closing edge of the sash when opening the sash, is monitored by a sensor device by the sensor device in the presence of an obstacle in this monitoring area outputs an obstacle signal indicating this state to the controller, whereby in normal operation, an immediate deceleration and Stopping or reversing the sliding sash is effected.
  • the sliding door system can be used in an escape and rescue route by the drive device is designed so that in emergency operation of the escape and rescue route after activation of the control device with an emergency signal is released by the sliding leaf moves by the control device from its closed position in the direction of its open position becomes.
  • the obstacle signal is superior to the emergency signal, ie the immediate braking of the sliding leaf also takes place in the presence of the emergency signal. However, this may mean that reaching a required minimum opening width of the door within a predetermined maximum time is not guaranteed in all cases.
  • the invention has for its object to provide a method for operating an automatic sliding door system, which ensures both a reliable release of the escape route and a minimization of the outgoing of the minor closing edge of the sliding panel opening danger.
  • the sliding leaf When the obstacle signal occurs during the emergence of the emergency signal, the sliding leaf is braked selectively to a standstill in a stop point, the stop point exclusively at 80% of a minimum opening width or between 80% of the minimum opening width and for a sliding door system that can be used in an escape and rescue route fully disclosed.
  • the sliding leaf is not braked immediately when the obstacle signal occurs, but first operated further in the opening direction until one of the aforementioned criteria is met.
  • the sliding panel can only be moved into its full open position at a lower low speed after the expiry of a predefinable downtime, for example after a standstill of 15 seconds.
  • this final complete opening may possibly be dispensed with.
  • the sliding leaf stops at a stop point between 80% and 100% of the predetermined minimum opening width, the sliding leaf must be moved at least to its minimum opening width after the end of the downtime, but may remain here, ie. he does not have to be driven to his full disclosure.
  • FIG. 1 shows an automatic sliding door system 1 with two sliding leaves 2 and two fixed fields 3.
  • the sliding leaves 2 can be driven by a drive device 4 arranged above the sliding leaves 2 and the fixed fields 3, for example driven by a sensor (not shown) which is an approaching person detected.
  • the sliding sash 2 have approximately the same width as the adjacent fixed fields 3.
  • the sliding door system 1 is suitable for use in an escape and rescue route by the drive device 4 is formed so that the sliding sash 2 after activation of the control device with an emergency signal which be generated, for example, by a smoke or fire alarm or by a manually operated emergency button, be opened so that the sliding sash 2 within a predetermined maximum time (eg 3 seconds) reach a predetermined minimum opening width X M (eg 80% of the full opening width).
  • a predetermined maximum time eg 3 seconds
  • X M eg 80% of the full opening width
  • the speed V of the sliding sash 2 over the opening width x (FIGS. 2 to 4) or over the time t (FIG. 4) for its opening movement in the case of an emergency opening of the sliding door system 1 is shown.
  • the closed position of the sliding sash 2 is designated by the opening width X 0
  • the complete open position of the sliding sash 2 is designated by the opening width X 2
  • the maximum achieved speed of the sliding sash 2 is designated by v 2 .
  • the minimum opening width X M of the sliding leaves 2 is equal to the complete opening width X 2
  • the minimum opening width X M is smaller than the complete opening width X 2 .
  • the sensor device 5 In the event, however, that there is an obstacle, in particular a person in the monitoring area of the sensor device 5 monitoring the secondary closing edges of the sliding leaves 2, the sensor device 5 generates an obstacle signal and the sliding leaves 2 pass through, while an emergency signal is present, designated by the reference numeral 8 speed curve.
  • the acceleration phase s 1 this corresponds to the velocity course 7 of the obstacle-free movement.
  • the phase covered by the maximum speed v 2 is limited to a shortened one of the high-speed phase s 4 , which is traversed in the shortened high-speed time t 4 until the time T 4 , to which - within the past the braking time t 5 up to the time T 5 continuous braking phase s 5 followed .
  • the speed of the sliding sash 2 is reduced to zero in a stop point X 1 .
  • the position of the stop point X 1 must be at least 80% of the minimum opening width X M. It is essential here that the acceleration phase s 1 , the shortened high-speed phase s 4 and the braking phase s 5 are traversed within the predetermined maximum time, for example 3 seconds, so that the required minimum opening width X M of the sliding sash 2 is then at least safely reached.
  • the sliding leaves 2 remain for a predeterminable standstill time t 6 in the stop point X 1 . Within this time, an evacuation of the area to be passed by the secondary closing edge of the sliding sash 2 is possible.
  • the minimum opening width X M corresponds to the complete open position X 2 , ie the stop point X 1 is 80% of the minimum opening width X M.
  • the sliding sashes 2 must continue after the end of the downtime t 6 until their full open position X 2 are moved to reach the minimum opening width X M. This movement can be performed with the low speed v 1 in a low speed phase s 6 in the low speed time t 7 .
  • the minimum opening width X M is smaller than the complete open position X 2 .
  • the braking of the sliding sash 2 is such that the stop point X 1 is at 80% of the minimum opening width X M , ie after expiry of the downtime t 6 , the sliding sash 2 must continue at least until the end of the downtime t 6 Minimum opening width X M to be moved.
  • the sliding sash can be stopped again to reduce the risk of trapping obstacles, but alternatively also be spent along the dashed lines shown speed profile 8 'in its full open position X 2 .
  • the braking of the sliding sash 2 takes place so that the stop point X 1 is at the complete minimum opening width X M , ie after expiry of the idle time t 6 , the sliding sash 2 need not move further at least to its full open position X 2 ie, during the low speed time in FIG. 5.
  • the sliding sashes 2 can also be brought here along the speed profile 8 'shown in dashed lines into its complete open position X 2 .
  • the opening movement of the sliding sash 2 of the sliding door system 1, that is, in the case of an approaching person controlled opening of the door, are monitored by the sensor device 5 and at the same speeds, as described above, take place.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Betrieb einer in einem Flucht- und Rettungsweg einsetzbaren, automatischen Schiebetüranlage (1) mit mindestens einem Schiebeflügel (2), der mittels einer durch eine elektronische Steuerungseinrichtung angesteuerten Antriebseinrichtung (4) antreibbar ist, beschrieben. Ein Überwachungsbereich (6), welcher beim Öffnen des Schiebeflügels (2) von einer vertikalen Nebenschließkante des Schiebeflügels (2) passiert wird, wird durch eine Sensoreinrichtung (5) überwacht, wodurch im Normalbetrieb ein sofortiges Abbremsen und Stoppen oder Reversieren des Schiebeflügels (2) bewirkt wird. Die Schiebetüranlage (1) ist in einem Flucht- und Rettungsweg einsetzbar, indem die Antriebseinrichtung (4) so ausgebildet ist, dass im Notfallbetrieb der Flucht- und Rettungsweg nach Ansteuerung der Steuerungseinrichtung mit einem Notfallsignal freigebbar ist, indem der Schiebeflügel durch die Steuerungseinrichtung von seiner Geschlossenlage (X 0 ) in Richtung seiner Offenlage (X 2 ) bewegt wird. Der Schiebeflügel (2) wird beim Auftreten des Hindernissignals, während das Notfallsignal vorliegt, gezielt bis zum Stillstand in einem Stopppunkt (X 1 ) abgebremst, wobei der Stopppunkt (X 1 ) ausschließlich bei 80% oder zwischen 80% einer für eine in einem Flucht- und Rettungsweg einsetzbaren Schiebetüranlage vorgegebenen Mindestöffnungsweite (X M ) und der vollständigen Offenlage (X 2 ) zugelassen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer automatischen Schiebetüranlage nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 196 53 026 A1 ist ein Verfahren zum Betrieb einer automatischen Schiebetüranlage mit mindestens einem Schiebeflügel, der mittels einer durch eine elektronische Steuerungseinrichtung angesteuerten Antriebseinrichtung antreibbar ist, bekannt. Ein Überwachungsbereich, welcher beim Öffnen des Schiebeflügels von einer vertikalen Nebenschließkante des Schiebeflügels passiert wird, wird durch eine Sensoreinrichtung überwacht, indem die Sensoreinrichtung beim Vorhandensein eines Hindernisses in diesem Überwachungsbereich ein diesen Zustand anzeigendes Hindernissignal an die Steuerungseinrichtung abgibt, wodurch im Normalbetrieb ein sofortiges Abbremsen und Stoppen oder Reversieren des Schiebeflügels bewirkt wird. Die Schiebetüranlage ist in einem Flucht- und Rettungsweg einsetzbar, indem die Antriebseinrichtung so ausgebildet ist, dass im Notfallbetrieb der Flucht- und Rettungsweg nach Ansteuerung der Steuerungseinrichtung mit einem Notfallsignal freigebbar ist, indem der Schiebeflügel durch die Steuerungseinrichtung von seiner Geschlossenlage in Richtung seiner Offenlage bewegt wird. Das Hindernissignal ist dem Notfallsignal übergeordnet, d.h. das sofortige Abbremsen des Schiebeflügels erfolgt auch beim Vorliegen des Notfallsignals. Dies kann jedoch bedeuten, dass das Erreichen einer geforderten Mindestöffnungsweite der Tür innerhalb einer vorgegebenen Maximalzeit nicht in allen Fällen gewährleistet ist.
  • Aus der DE 10 2004 031 897 A1 ist ein weiteres Verfahren zum Betrieb einer automatischen Schiebetüranlage bekannt. Beim Vorliegen eines das Vorhandensein eines Hindernisses in dem Überwachungsbereich, welcher beim Öffnen des Schiebeflügels von einer vertikalen Nebenschließkante des Schiebeflügels passiert wird, anzeigenden Signals wird der Schiebeflügel durch die Steuerungseinrichtung nach dem Durchlaufen der Beschleunigungsphase und einer verkürzten Hochgeschwindigkeitsphase in einer Bremsphase auf eine geringere Niedriggeschwindigkeit abgebremst und fährt mit dieser Niedriggeschwindigkeit in seine vollständige Offenlage. Durch diese Verfahren ist zwar das Erreichen einer geforderten Mindestöffnungsweite der Tür innerhalb einer vorgegebenen Maximalzeit gewährleistet, jedoch besteht das Restrisiko, dass Hindernisse durch die Nebenschließkante der sich mit Niedriggeschwindigkeit bewegenden Türflügel erfasst und gegebenenfalls eingeklemmt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betrieb einer automatischen Schiebetüranlage zu schaffen, welches sowohl eine zuverlässige Freigabe des Fluchtwegs als auch eine Minimierung der von der Nebenschließkante des sich öffnenden Schiebeflügels ausgehenden Gefahr gewährleistet.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche bilden vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung.
  • Der Schiebeflügel wird beim Auftreten des Hindernissignals, während das Notfallsignal vorliegt, gezielt bis zum Stillstand in einem Stopppunkt abgebremst, wobei der Stopppunkt ausschließlich bei 80% einer für eine in einem Flucht- und Rettungsweg einsetzbaren Schiebetüranlage vorgegebenen Mindestöffnungsweite oder zwischen 80% der Mindestöffnungsweite und der vollständigen Offenlage zugelassen ist. Der Schiebeflügel wird beim Auftreten des Hindernissignals nicht sofort abgebremst, sondern zuerst weiter in Öffnungsrichtung betrieben, bis eines der vorgenannten Kriterien erfüllt ist.
  • Hierdurch wird sowohl eine zuverlässige Freigabe des Fluchtwegs als auch eine Minimierung der von der Nebenschließkante des sich öffnenden Schiebeflügels ausgehenden Gefahr gewährleistet, denn die Öffnungsbewegung, d.h. die Freigabe des Fluchtwegs wird trotz eines gegebenenfalls vorliegenden Hindernissignals fortgesetzt, wobei das Anhalten im Stopppunkt ein Einklemmen des Hindernisses vermieden und ein Räumen des Gefahrenbereiches der Nebenschließkante ermöglicht wird. Der Stopppunkt wird bis zum Ablauf einer für eine in einem Flucht- und Rettungsweg einsetzbaren Schiebetüranlage vorgegebenen Maximalzeit erreicht, in welcher der Schiebeflügel mindestens die Mindestöffnungsweite erreicht haben muss.
  • Um ein Räumen des von der Nebenschließkante zu passierenden Bereichs zu ermöglichen, kann der Schiebeflügel erst nach Ablauf einer vorgebbaren Stillstandszeit, beispielsweise nach 15 Sekunden Stillstand, mit einer geringeren Niedriggeschwindigkeit in seine vollständige Offenlage bewegt werden.
  • Falls der Stopppunkt bereits zwischen der vorgegebenen Mindestöffnungsweite und der vollständigen Offenlage liegt, kann auf diese abschließende vollständige Öffnung gegebenenfalls verzichtet werden.
  • Für den Fall, dass der Schiebeflügel in einem zwischen 80% und 100% der vorgegebenen Mindestöffnungsweite liegenden Stopppunkt anhält, muss der Schiebeflügel nach Ablauf der Stillstandszeit mindestens in seine Mindestöffnungsweite bewegt werden, kann hier jedoch verbleiben, d.h. er muss nicht in seine vollständige Offenlage gefahren werden.
  • Im Nachfolgenden werden Ausführungsbeispiele in der Zeichnung anhand der Figuren näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine automatische Schiebetüranlage in Frontansicht;
    Fig. 2
    den wegabhängigen Geschwindigkeitsverlauf beim Öffnen des Schiebeflügels in einem Notbetriebszustand;
    Fig. 3
    eine Darstellung gemäß Fig. 3 für ein weiteres Ausführungsbeispiel;
    Fig. 4
    eine Darstellung des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 3 in einem abweichenden Betriebszustand;
    Fig. 5
    den zeitabhängigen Geschwindigkeitsverlauf beim Öffnen des Schiebeflügels in einem Notbetriebszustand.
  • Figur 1 zeigt eine automatische Schiebetüranlage 1 mit zwei Schiebeflügeln 2 und zwei Festfeldern 3. Die Schiebeflügel 2 sind durch eine über den Schiebeflügeln 2 und den Festfeldern 3 angeordnete Antriebseinrichtung 4 antreibbar, z.B. angesteuert durch einen (nicht dargestellten) Sensor, der eine sich annähernde Person erfasst. Die Schiebeflügel 2 weisen annähernd dieselbe Breite auf wie die benachbarten Festfelder 3. Die Schiebetüranlage 1 ist für den Einsatz in einem Flucht- und Rettungsweg geeignet, indem die Antriebseinrichtung 4 so ausgebildet ist, dass die Schiebeflügel 2 nach Ansteuerung der Steuerungseinrichtung mit einem Notfallsignal, welches beispielsweise von einem Rauch- oder Brandmelder oder von einem manuell betätigbaren Nottaster erzeugbar ist, so geöffnet werden, dass die Schiebeflügel 2 innerhalb einer vorgegebenen Maximalzeit (z.B. 3 Sekunden) eine vorgegebene Mindestöffnungsweite XM (z.B. 80 % der vollständigen Öffnungsweite) erreichen.
  • In den Fig. 2 bis 5 ist die Geschwindigkeit V der Schiebeflügel 2 über deren Öffnungsweite x (Fig. 2 bis 4) bzw. über der Zeit t (Fig. 4) für deren Öffnungsbewegung im Falle einer Notöffnung der Schiebetüranlage 1 dargestellt. Die Geschlossenlage der Schiebeflügel 2 ist mit der Öffnungsweite X0 bezeichnet, und die vollständige Offenlage der Schiebeflügel 2 ist mit der Öffnungsweite X2 benannt. Die maximal erreichte Geschwindigkeit der Schiebeflügel 2 ist mit v2 benannt. Im ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist die Mindestöffnungsweite XM der Schiebeflügel 2 gleich der vollständigen Öffnungsweite X2, während im zweiten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 und 4 die Mindestöffnungsweite XM kleiner als die vollständige Öffnungsweite X2 ist.
  • Für den Fall, dass sich kein Hindernis im Überwachungsbereich der die Nebenschließkanten der Schiebeflügel 2 überwachenden Sensoreinrichtung 5 befindet, durchlaufen die Schiebeflügel 5 den mit dem Bezugszeichen 7 bezeichneten Geschwindigkeitsverlauf, d.h. in der Beschleunigungsphase s1 werden die Schiebeflügel 2 innerhalb der Beschleunigungszeit t1 bis zum Zeitpunkt T1 aus dem Stillstand auf die hohe Geschwindigkeit v2 beschleunigt, welche sie in der Hochgeschwindigkeitsphase S2 für die Hochgeschwindigkeitszeit t2 bis zum Zeitpunkt T2 beibehalten. Es schließt sich eine Bremsphase S3 an, in welcher die Schiebeflügel 2 innerhalb der Bremszeit t3 bis zum Zeitpunkt T3 aus ihrer Maximalgeschwindigkeit v2 bis zum Stillstand abgebremst werden und dann die maximale Öffnungsweite X2 erreicht haben. Hierdurch ist eine schnellstmögliche Öffnung der Schiebeflügel 2 im Falle einer Notöffnung der Schiebetüranlage 1 gewährleistet, wobei die Vorgabe, dass die Schiebeflügel 2 innerhalb einer vorgegebenen Maximalzeit die geforderte Mindestöffnungsweite XM erreichen, sicher erfüllt wird.
  • Für den Fall, dass sich jedoch ein Hindernis, insbesondere eine Person im Überwachungsbereich der die Nebenschließkanten der Schiebeflügel 2 überwachenden Sensoreinrichtung 5 befindet, generiert die Sensoreinrichtung 5 ein Hindernissignal, und die Schiebeflügel 2 durchlaufen, während ein Notfallsignal vorliegt, den mit dem Bezugszeichen 8 bezeichneten Geschwindigkeitsverlauf. Dieser entspricht hinsichtlich der Beschleunigungsphase s1 dem Geschwindigkeitsverlauf 7 der hindernisfreien Bewegung. Jedoch ist die mit der Maximalgeschwindigkeit v2 zurückgelegte Phase auf eine verkürzte der Hochgeschwindigkeitsphase s4, welche in der verkürzten Hochgeschwindigkeitszeit t4 bis zum Zeitpunkt T4 durchlaufen wird, beschränkt, an welche sich - früher als beim Geschwindigkeitsverlauf 7 der hindernisfreien Bewegung - die innerhalb der Bremszeit t5 bis zum Zeitpunkt T5 durchlaufene Bremsphase s5 anschließt. Nach Durchlaufen der Bremsphase s5 ist die Geschwindigkeit der Schiebeflügel 2 in einem Stopppunkt X1 auf Null reduziert. Die Lage des Stopppunkts X1 muss mindestens 80% der Mindestöffnungsweite XM betragen. Wesentlich ist hierbei, dass die Beschleunigungsphase s1, die verkürzte Hochgeschwindigkeitsphase s4 und die Bremsphase s5 innerhalb der vorgegebenen Maximalzeit, beispielsweise 3 Sekunden, durchlaufen werden, so dass die geforderte Mindestöffnungsweite XM der Schiebeflügel 2 dann sicher mindestens erreicht ist. Die Schiebeflügel 2 verbleiben für eine vorgebbare Stillstandszeit t6 im Stopppunkt X1. Innerhalb dieser Zeit ist eine Räumung des von der Nebenschließkante des Schiebeflügels 2 zu passierenden Bereichs möglich.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 entspricht die Mindestöffnungsweite XM der vollständigen Offenlage X2, d.h. der Stopppunkt X1 liegt bei 80 % der Mindestöffnungsweite XM. Anschließend an den beschriebenen Stopp müssen die Schiebeflügel 2 nach Ablauf der Stillstandszeit t6 weiter bis in ihre vollständige Offenlage X2 bewegt werden, um die Mindestöffnungsweite XM zu erreichen. Diese Bewegung kann mit der Niedriggeschwindigkeit v1 in einer Niedriggeschwindigkeitsphase s6 in der Niedriggeschwindigkeitszeit t7 durchgeführt werden. Kurz vor Erreichen der vollständigen Offenlage X2 erfolgt eine Abbremsung aus der Niedriggeschwindigkeit v1 entlang dem Geschwindigkeitsverlauf 7 der hindernisfreien Bewegung, so dass die Schiebeflügel 2 bei Erreichen der maximalen Öffnungsweite X2 bis zum Stillstand abgebremst werden.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 und 4 ist die Mindestöffnungsweite XM kleiner als die vollständige Offenlage X2.
  • Im Bewegungsverlauf gemäß Fig. 3 erfolgt die Abbremsung der Schiebeflügel 2 so, dass der Stopppunkt X1 bei 80 % der Mindestöffnungsweite XM liegt, d.h. nach Ablauf der Stillstandszeit t6 müssen die Schiebeflügel 2 nach Ablauf der Stillstandszeit t6 weiter mindestens bis zu ihrer Mindestöffnungsweite XM bewegt werden. Hier können die Schiebeflügel wieder angehalten werden, um die Gefahr des Einklemmens von Hindernissen zu vermindern, alternativ jedoch auch entlang des gestrichelt dargestellten Geschwindigkeitsverlaufs 8' in ihre vollständige Offenlage X2 verbracht werden.
  • Im abweichenden Bewegungsverlauf gemäß Fig. 4 erfolgt die Abbremsung der Schiebeflügel 2 so, dass der Stopppunkt X1 bei der vollständigen Mindestöffnungsweite XM liegt, d.h. nach Ablauf der Stillstandszeit t6 müssen die Schiebeflügel 2 nicht weiter mindestens bis zu ihrer vollständige Offenlage X2 bewegt werden, d.h. während der Niedriggeschwindigkeitszeit in Fig. 5 kann. Alternativ können die Schiebeflügel 2 jedoch auch hier entlang des gestrichelt dargestellten Geschwindigkeitsverlaufs 8' in ihre vollständige Offenlage X2 verbracht werden.
  • Auch im Normalbetrieb kann die Öffnungsbewegung der Schiebeflügel 2 der Schiebetüranlage 1, also beim durch eine sich annähernde Person angesteuerten Öffnen der Türflügel, von der Sensoreinrichtung 5 überwacht werden und mit den selben Geschwindigkeiten, wie vorangehend dargestellt, erfolgen.
  • Liste der Referenzzeichen
  • 1
    Schiebetüranlage
    2
    Schiebeflügel
    3
    Festfeld
    4
    Antriebseinrichtung
    5
    Sensoreinrichtung
    6
    Überwachungsbereich
    7
    Geschwindigkeitsverlauf
    8
    Geschwindigkeitsverlauf
    8'
    Geschwindigkeitsverlauf
    S1
    Beschleunigungsphase
    S2
    Hochgeschwindigkeitsphase
    S3
    Bremsphase
    S4
    verkürzte Hochgeschwindigkeitsphase
    S5
    Bremsphase
    S6
    Niedriggeschwindigkeitsphase
    V1
    Niedriggeschwindigkeit
    V2
    Maximalgeschwindigkeit
    T1
    Zeitpunkt
    T2
    Zeitpunkt
    T3
    Zeitpunkt
    T4
    Zeitpunkt
    T5
    Zeitpunkt
    T6
    Zeitpunkt
    T7
    Zeitpunkt
    t1
    Beschleunigungszeit
    t2
    Hochgeschwindigkeitszeit
    t3
    Bremszeit
    t4
    verkürzte Hochgeschwindigkeitszeit
    t5
    Bremszeit
    t6
    Stillstandszeit
    t7
    Niedriggeschwindigkeitszeit
    X0
    Geschlossenlage
    X1
    Stopppunkt
    X2
    Offenlage
    XM
    Mindestöffnungsweite

Claims (4)

  1. Verfahren zum Betrieb einer automatischen Schiebetüranlage (1) mit mindestens einem Schiebeflügel (2), der mittels einer durch eine elektronische Steuerungseinrichtung angesteuerten Antriebseinrichtung (4) antreibbar ist,
    wobei ein Überwachungsbereich (6), welcher beim Öffnen des Schiebeflügels (2) von einer vertikalen Nebenschließkante des Schiebeflügels (2) passiert wird, durch eine Sensoreinrichtung (5) überwacht wird, indem die Sensoreinrichtung (5) beim Vorhandensein eines Hindernisses in diesem Überwachungsbereich (6) ein diesen Zustand anzeigendes Hindernissignal an die Steuerungseinrichtung abgibt, wodurch im Normalbetrieb ein sofortiges Abbremsen und Stoppen oder Reversieren des Schiebeflügels (2) bewirkt wird, und
    wobei die Schiebetüranlage (1) in einem Flucht- und Rettungsweg einsetzbar ist, indem die Antriebseinrichtung (4) so ausgebildet ist, dass im Notfallbetrieb der Flucht- und Rettungsweg nach Ansteuerung der Steuerungseinrichtung mit einem Notfallsignal freigebbar ist, indem der Schiebeflügel (2) durch die Steuerungseinrichtung von seiner Geschlossenlage (X0) in Richtung seiner Offenlage (X2) bewegt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schiebeflügel (2) beim Auftreten des Hindernissignals, während das Notfallsignal vorliegt, gezielt bis zum Stillstand in einem Stopppunkt (X1) abgebremst wird,
    wobei der Stopppunkt (X1) ausschließlich bei 80% oder zwischen 80% einer für eine in einem Flucht- und Rettungsweg einsetzbaren Schiebetüranlage (1) vorgegebenen Mindestöffnungsweite (XM) und der vollständigen Offenlage (X2) zugelassen ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Stopppunkt (X1) bis zum Ablauf einer für eine in einem Flucht- und Rettungsweg einsetzbaren Schiebetüranlage (1) vorgegebenen Maximalzeit erreicht ist, in welcher der Schiebeflügel (2) mindestens die Mindestöffnungsweite (XM) erreicht haben muss.
  3. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet , dass der Schiebeflügel (2) nach Ablauf einer ab Erreichen eines Stopppunkts (X1), welcher zwischen 80% und 100% einer für eine in einem Flucht- und Rettungsweg einsetzbaren Schiebetüranlage (1) vorgegebenen Mindestöffnungsweite (XM) liegt, laufenden Stillstandszeit (t6) mit einer geringeren Niedriggeschwindigkeit (v1) in seine Mindestöffnungsweite (XM) bewegt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet , dass der Schiebeflügel (2) nach Ablauf einer ab Erreichen des Stopppunkts (X1) laufenden Stillstandszeit (t6) mit einer geringeren Niedriggeschwindigkeit (v1) in seine vollständige Offenlage (X2) bewegt wird.
EP07113038.9A 2006-08-04 2007-07-24 Verfahren zum Betrieb einer automatischen Schiebetüranlage Active EP1884615B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006036885A DE102006036885B3 (de) 2006-08-04 2006-08-04 Verfahren zum Betrieb einer automatischen Schiebetüranlage

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP1884615A2 true EP1884615A2 (de) 2008-02-06
EP1884615A3 EP1884615A3 (de) 2012-08-08
EP1884615B1 EP1884615B1 (de) 2013-07-10
EP1884615B2 EP1884615B2 (de) 2020-09-30

Family

ID=38513728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07113038.9A Active EP1884615B2 (de) 2006-08-04 2007-07-24 Verfahren zum Betrieb einer automatischen Schiebetüranlage

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1884615B2 (de)
DE (1) DE102006036885B3 (de)
ES (1) ES2427356T3 (de)
PT (1) PT1884615E (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109312594A (zh) * 2016-08-29 2019-02-05 纳博特斯克有限公司 自动门、自动门传感器以及自动门的开闭方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012210592C5 (de) * 2012-06-22 2020-04-30 Geze Gmbh Automatische Drehtüranlage sowie Verfahren zum Betrieb einer automatischen Drehtüranlage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19653026A1 (de) 1995-12-23 1997-06-26 Geze Gmbh & Co Vorrichtung zur Ansteuerung und/oder Absicherung eines motorisch angetriebenen Flügels einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
DE102004031897A1 (de) 2004-06-30 2006-01-26 Geze Gmbh Automatische Schiebetüranlage

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62156489A (ja) * 1985-12-28 1987-07-11 ワイケイケイ株式会社 自動扉の異常時開閉制御方法
JPH0652026B2 (ja) * 1986-10-27 1994-07-06 吉田工業株式会社 自動ドアの増速・減速距離制御装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19653026A1 (de) 1995-12-23 1997-06-26 Geze Gmbh & Co Vorrichtung zur Ansteuerung und/oder Absicherung eines motorisch angetriebenen Flügels einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
DE102004031897A1 (de) 2004-06-30 2006-01-26 Geze Gmbh Automatische Schiebetüranlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109312594A (zh) * 2016-08-29 2019-02-05 纳博特斯克有限公司 自动门、自动门传感器以及自动门的开闭方法
CN109312594B (zh) * 2016-08-29 2022-06-17 纳博特斯克有限公司 自动门、自动门传感器以及自动门的开闭方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006036885B3 (de) 2007-10-11
PT1884615E (pt) 2013-09-10
EP1884615B2 (de) 2020-09-30
EP1884615A3 (de) 2012-08-08
ES2427356T3 (es) 2013-10-30
EP1884615B1 (de) 2013-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1610994B1 (de) Schiebetritt
EP1782982A2 (de) Kraftfahrzeug mit fremdbetätigter Schiebetür und Schließzustandsüberwachung eines Fenstermoduls
EP2802500A1 (de) Bahnsteigtürsystem, verfahren zum betreiben eines bahnsteigtürsystems und türrahmen für ein bahnsteigtürsystem
DE102010002870A1 (de) Schiebetüranlage sowie Verfahren zum Betrieb einer Schiebetüranlage
DE2432063C3 (de) Einrichtung und Verfahren zur Türschließüberwachung in Nahverkehrsfahrzeugen
EP3660251B1 (de) Schutzvorrichtung, insbesondere industrietor
DE3028445C2 (de) Sicherheitseinrichtung für motorisch bewegte Schließteile
DE10348917B4 (de) Türstoppsystem mit Hinderniserkennung
EP1884615B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer automatischen Schiebetüranlage
AT9135U1 (de) Einklemmschutzvorrichtung
EP1612363B1 (de) Automatische Schiebetüranlage
EP2345618A1 (de) Sicherheitskontaktleiste einer Kabinentür
DE102010062673B4 (de) Torflügel, Schließeinrichtung sowie Verfahren zum Erkennen einer Blockierung
WO2019162092A1 (de) Kollisionsverhinderung zwischen fahrkörben
DE4337015B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines motorischen Antriebs einer Tür- oder Fensteranlage
EP1573157B1 (de) Schiebetürvorrichtung und Verfahren zum Verschliessen von Schiebetüren
EP0676524B1 (de) Schnellaufender Öffnungsabschluss
EP0829447B1 (de) Vorrichtung zur Mitnahme von Schachttüren bei Aufzügen
DE202016100400U1 (de) Aufzug
EP1775409A2 (de) Gebäude- oder Hofabschlussvorrichtung mit Überwachung des Schwenkbereiches der schwenkbaren Flügel
DE102020213589B4 (de) Verfahren zum Steuern einer vorzugsweise elektrischen Schiebetür
DE102005008311A1 (de) Verfahren zur Steuerung von Tür- und Fensterstellwegparametern einer angetriebenen Kraftfahrzeug-Schiebetür mit einem verfahrbaren Fenster und Steuersystem zur Durchführung des Verfahrens
WO2019121484A1 (de) Türsystem einer aufzugsanlage
DE102008060325B4 (de) Fenster, insbesondere Dachschiebefenster, mit einer Klemmschutzeinrichtung
EP4136306A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein hubtor und hubtor mit einer solchen sicherheitsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 15/00 20060101AFI20120702BHEP

Ipc: E05F 15/20 20060101ALI20120702BHEP

Ipc: E05F 15/14 20060101ALI20120702BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130201

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130412

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 621079

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007012007

Country of ref document: DE

Effective date: 20130905

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20130903

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2427356

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20131030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131110

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131011

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

26 Opposition filed

Opponent name: AGTATEC AG

Effective date: 20140403

26 Opposition filed

Opponent name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH

Effective date: 20140410

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502007012007

Country of ref document: DE

Effective date: 20140403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130724

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070724

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH

Effective date: 20140410

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: AGTATEC AG

Effective date: 20140403

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20190722

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20190719

Year of fee payment: 13

Ref country code: FI

Payment date: 20190722

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20190822

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20190718

Year of fee payment: 13

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AELC

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20200930

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502007012007

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DENNEMEYER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: RPEO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200724

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 17