EP1883722A1 - Vorrichtung zum führen und fördern mehrerer fäden - Google Patents

Vorrichtung zum führen und fördern mehrerer fäden

Info

Publication number
EP1883722A1
EP1883722A1 EP05758845A EP05758845A EP1883722A1 EP 1883722 A1 EP1883722 A1 EP 1883722A1 EP 05758845 A EP05758845 A EP 05758845A EP 05758845 A EP05758845 A EP 05758845A EP 1883722 A1 EP1883722 A1 EP 1883722A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
delivery
thread
godet
drive shaft
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP05758845A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Pyra
Thomas Wortmann
Markus Löhr
Eckart Homuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Publication of EP1883722A1 publication Critical patent/EP1883722A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/22Stretching or tensioning, shrinking or relaxing, e.g. by use of overfeed and underfeed apparatus, or preventing stretch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/02Rotary devices, e.g. with helical forwarding surfaces
    • B65H51/04Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements
    • B65H51/08Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements arranged to operate in groups or in co-operation with other elements
    • B65H51/12Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements arranged to operate in groups or in co-operation with other elements in spaced relation to provide a series of independent forwarding surfaces around which material is passed or wound
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/32Supporting or driving arrangements for forwarding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/003Arrangements for threading or unthreading the guide
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/0206Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting
    • D02G1/0266Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting false-twisting machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/22Stretching or tensioning, shrinking or relaxing, e.g. by use of overfeed and underfeed apparatus, or preventing stretch
    • D02J1/225Mechanical characteristics of stretching apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a device for guiding and conveying a plurality of threads in a plurality of juxtaposed delivery points of a textile machine according to the preamble of claim 1.
  • a tensile force is generated in each delivery point on a thread to promote the thread at a predetermined speed.
  • a first type which are also known as so-called Klemmtruckwerke, generate the tensile force on the thread by a clamp.
  • Klemmtruckwerke generates the tensile force on the thread by a clamp.
  • a pressure roller or a belt guided over rollers is held on the circumference of a driven delivery shaft and pressed onto the surface of the delivery shaft. In the nip formed between the delivery shaft and the pressure roller or the belt, the thread to be conveyed is guided.
  • Such a device is known for example from DE 198 55 473 Al.
  • Klemmdividerwerke are preferably used in textile machines, in which a plurality of threads must be performed in parallel in multiple delivery points. All threads can be conveyed in parallel by a driven delivery shaft.
  • a disadvantage of such delivery shafts, however, is the clamping of the thread, which can cause inevitable damage to the thread.
  • the number of thread loops and thus the number of Operaumschlingungen be used to transmit a set by the godet peripheral speed by friction on the thread.
  • Such Umschlingungsunterwerke are preferably used as a single delivery, since the threads must be performed for application in a circular motion around the axler roll and the delivery shaft.
  • the Umschlingungstradewerke, in which the tensile force generated by wrap friction, are particularly suitable for gentle thread guidance and promotion of a thread.
  • the drive means is formed by a drive shaft, on the circumference of the godet coats are held at a distance from each other against rotation.
  • the invention is characterized in that the wrapping delivery mechanisms in the delivery points of the textile machine can be jointly driven in such a way that each godet casing rotates at the same circumferential speed.
  • the mechanical coupling by means of a drive shaft, a plurality of Umschlingungsrierwerke can be controlled simultaneously.
  • the threads are conveyed at the same speed particularly gentle on the thread.
  • the drive shaft as a hollow shaft.
  • the godet coats can preferably be formed directly by individual sections of the hollow shaft.
  • the godet coats are attached to the circumference of the hollow shaft.
  • the regions according to an advantageous development of the invention are covered to the outside by additional covering means.
  • the rotating during operation drive shaft is thus covered between the godets and not freely accessible.
  • the drive shaft is preferably stored in several storage locations between the delivery points.
  • the godet coats can thereby be simultaneously driven synchronously on a plane at a larger number of delivery points. That's the way it is It is known that in false twist texturing machines a total of 216 delivery points are arranged side by side for conveying the same number of threads.
  • the drive shaft is driven by an electric motor.
  • the drive can be done directly or indirectly via the intermediary of a transmission.
  • the godet coat delivered a freely rotatable axler roll whose axis is aligned slightly inclined to the axis of the godet casing.
  • the Beilaufrollen by individual shaft sections of a Beilaufwelle.
  • the Beilaufwelle is designed as a rotatable shaft with drive, the serving for thread guide shaft sections preferably have thread guide grooves. In place of the guide grooves, however, additional guide means such as comb-shaped yarn guide could be used.
  • each delivery point is assigned one of several application devices for the initial application of the thread.
  • the application device could be formed by a plurality of movably guided injectors, which interact alternately to create the thread.
  • the application device has a movable yarn guide, which is drivable in a guideway enclosing the godet casing and the Beilaufrolle.
  • Fig. 1 shows schematically a cross-sectional view of a first embodiment of the device according to the invention within a textile machine
  • Fig. 2 shows schematically a side view of Ausrumbleungsbeispiels the device according to the invention of Fig. 1
  • Fig. 3 schematically shows a side view of another embodiment of the device according to the invention
  • FIG. 4 schematically shows a cross-sectional view of a further embodiment of the device according to the invention with an application device
  • FIG. 5 shows a schematic side view of the embodiment from FIG. 4
  • FIG. 6 shows schematically a cross-sectional view of a further embodiment of the device according to the invention with a application device
  • a first embodiment of the device according to the invention is shown in a cross-sectional view within a textile machine.
  • the textile machine is shown in Fig. 1 in a cross section.
  • a plurality of process units of a processing station to a yarn course are arranged one behind the other within a machine frame 2 to edit a deducted from a supply bobbin thread, to texture in this case.
  • a heating device 5, a cooling device 6, a texturing unit 7, a Verwirbelungseinrichrung 9, a secondary heater 11 and a winding device 13 are arranged one behind the other in the machine frame 2.
  • the process units are assigned several delivery mechanisms for guiding and conveying a thread.
  • a first delivery mechanism 1 is provided on an inlet side, in which a Umschlingungstradewerk 3 is provided to deduct the thread 30 from a supply spool 4.
  • the feed bobbin 4 is held in a gate 29 for this purpose.
  • the wrapping delivery unit 3 is hereby replaced by a godet tel 15.1 and a companion roll 16.1 is formed, which are repeatedly swallowed up by the thread 30 to ⁇ .
  • the first delivery mechanism 1 is followed by a second delivery mechanism 8.
  • a third delivery mechanism 10 is provided in front of the secondary heater 11 and a fourth delivery mechanism 12 in front of the take-up device 13.
  • the delivery mechanisms 8, 10 and 12 are designed substantially identical to the first delivery mechanism 1, so that reference may be made to the aforementioned description.
  • the thread 30 is texturized and drawn in a so-called false twist zone between the first delivery mechanism 1 and the second delivery mechanism 8.
  • false twist is generated in the thread 30 by the texturing unit 7, which propagates to the inlet side of the heating device 5.
  • the false twist is fixed by the thermal treatment in the heater 5 and the cooling device 6.
  • a swirling takes place in the swirling device 9 and a shrinking treatment in the secondary heating device 11.
  • the thread 30 is wound up into a reel 14 in the winding device 13.
  • three reeling devices are arranged one above the other in a tiered manner, since the reeling device extends over a total of three adjacent processing stations.
  • the textile machine shown in Fig. 1 has a plurality of processing stations which extend side by side in a machine longitudinal side.
  • the machine longitudinal side here runs transversely to the plane of the drawing of FIG. 1.
  • a deratige machine is known for example from WO 03/000973, so that reference is made to further explanation of this document.
  • the first delivery mechanism 1 is designed for guiding and conveying the threads of all processing stations according to the device according to the invention.
  • Fig. 2 is the exemplary embodiment of the device according to the invention shown schematically in a side view.
  • the delivery mechanism 1 is formed by a godet casing and a trailer roll.
  • the ga- lette coats of the first three delivery points by the reference numerals 15.1, 15.2 and 15.3 and the ordered addition rollers by the reference numerals 16.1, 16.2 and 16.3 are marked.
  • the godet casing 15.1, 15.2 and 15.3 are rotatably connected to a drive shaft 17.
  • the drive shaft 17 extends over the entire length of the machine, wherein a total of a number of n delivery points is present within the textile machine in order to convey a number of n threads at the same time.
  • Fig. 2 thus the godet coat of the last and penultimate delivery point are 15.n and 15. n - 1 and the associated Beilaufrollen 16.n and 16.n - 1 shown.
  • the drive shaft 17 is coupled with its drive end 35 with an electric motor 18.
  • the electric motor 18 may in this case be coupled directly to the drive shaft 17 or indirectly via a gear to the drive shaft 17.
  • the drive shaft 17 is mounted at several bearings. Here are the bearings 20.1 and 20.2 shown with the bearings 21.1 and 21.2 as an example.
  • the follower rollers 16.1 to 16.n are each freely rotatably mounted in an axle 36.
  • the axles 36 are fixedly coupled to the machine frame 2.
  • the drive shaft 17 has between the godet coats, for example, in the area between the godet coats 15.2 and 15.3 covering means, which are formed for example as an upper cover plate 19.1 and a lower cover plate 19.2.
  • the free portions of the drive shaft 17 are shielded between the godets against the environment, so as to avoid filament winding by an incident thread.
  • a thread 30 is conveyed in each processing station by multiple wrapping through the godet casing assigned to the respective delivery location.
  • the godet coats 15.1 to 15.n are driven together by the drive shaft 17.
  • FIG. 3 shows a further exemplary embodiment of the device according to the invention, as could be used, for example, in a textile machine according to FIG.
  • the device for guiding and conveying a plurality of threads is shown schematically in FIG. 3 in a longitudinal sectional view. However, only the first three delivery points are shown here.
  • a wrap-around delivery unit is formed by a godet jacket and a supplementary roll.
  • the godet coats 15.1, 15.2 and 15.3 of the first three delivery points are formed by shaft sections on the drive shaft 17 designed as a hollow shaft.
  • the drive shaft 17 is associated with a Beilaufwelle 31, 15.1, 15.2 and 15.3 each wave sections to form the Beilaufrollen 16.1, 16.2 and 16.3 in the area of the godets.
  • the Beilaufwelle 31 is rotatably mounted and preferably coupled to a drive.
  • a bearing 32 is shown between the shaft sections forming the by-pass roller 16.1 and 16.2.
  • the function of the device shown in Fig. 3 is substantially identical to the aforementioned embodiment, so that reference is made to the aforementioned description of Fig. 2 at this point.
  • FIGS. 4 and 5 show a further exemplary embodiment of the device according to the invention using the example of a delivery point.
  • the delivery point is a
  • the device has in each delivery point in each case a godet casing 15.1 and a Beilaufrolle 16.1.
  • the godet casing 15.1 is rotatably mounted on the circumference of a drive shaft 17.
  • the drive shaft 17 extends along the machine and is connected in each adjacent delivery point with a separate godet jacket.
  • the axlift 16.1 is freely rotatably mounted on an axis 36 connected to a machine frame 2.
  • the godet jacket 15.1 and the Beilaufrolle 16.1 is associated with a jig 22.
  • the application device 22 has two pivotally mounted on a pivot axis 28 guideways 27.1 and 27.2.
  • the guideways 27.1 and 27.2 are feasible in a mooring to a closed circumferential guideway.
  • a yarn guide 26 is guided, which can be guided by means of a drive element, not shown here, continuously in the guideway in the counterclockwise direction.
  • the yarn guide 26 engages with a leader end in the yarn path of a yarn guided by a stationary inlet yarn guide 34 to a suction gun 25.
  • a thread loop is placed around the godet jacket 15.1 and the auxiliary roll 16.1. This process can be repeated until the desired number of thread wraps are applied to the wrap-around delivery plant.
  • FIG. 6 shows a further exemplary embodiment of a device according to the invention with an application device in a delivery point.
  • the exemplary embodiment is shown in FIG. 6 in a cross-sectional view, wherein the looping delivery mechanism is essentially identical to the aforementioned example by a driven godet casing and a freely rotatable roller shutter. Ie is formed.
  • the godet 15.1 and the Beilaufrolle 16.1 is laterally assigned a Patinjektor 23, which is connected to a bladder at a Abfallbenzol ⁇ ter.
  • the Whitneyinjektor 23 is pivotally supported by the pivot arms 24.1 and 24.2 and can be positioned in a lower application position below the godet casing 15.1 and in an upper application position above the Beilaufrolle 16.1.
  • the location injector 23 is assigned a respective cutting device 33.1 and 33.2.
  • the Schoinjektor 23 is guided over the Schenk arms 24.1 and 24.2 in the upper application position.
  • a transfer of the thread from the Whyinjektor 23 now takes place to the Saugpitstole 25, wherein after taking over the thread through the Saupistole 25 again a thread separation in the thread piece between the suction gun 25 and the Whyinjektor 23 is performed.
  • the suction gun is guided in the lower application position, so that a first thread loop is placed around the godet casing 15.1 and the Beilaufrolle 16.1. This process is repeated as often as the number of required loops on the wrapping delivery plant.
  • FIGS. 4, 5 and 6 are only exemplary. Basically, the thread could be automated, for example, by a pneumatic conveyor in a loop around the thread
  • Galettenmantel and the by-pass roller are guided.
  • a fully automated tized applicator possible in that the manual suction gun shown in Fig. 6 is also reciprocated via a pivoting mechanism between a lower and an upper contact position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Führen und Fördern mehrerer Fäden in mehreren nebeneinander angeordneten Lieferstellen einer Textilmaschine. Hierbei ist in jeder Lieferstelle ein Umschlingungslieferwerk (3) durch einen angetriebenen Galettenmantel (15.1) und eine dem Galettenmantel zugeordnete frei drehbare Beilaufrolle (16.1) gebildet, wobei der Galettenmantel und die Beilaufrolle mehrmals von dem der Lieferstelle zugeordneten Faden (30) umschlungen sind. Zum Antreiben der Umschlingungslieferwerke sind die Galettenmäntel einer Gruppe von benachbarten Lieferstellen oder die Galettenmäntel aller Lieferstellen mit einem Antriebsmittel verbunden und werden zum Fördern der Fäden synchron angetrieben. Um jedes der Galettenmäntel mit im wesentlichen identischen Umfangsgeschwindigkeiten antreiben zu können, wird erfindungsgemäß das Antriebsmittel durch eine Antriebswelle (17) gebildet, an deren Umfang die Galettenmäntel mit Abstand zueinander drehfest gehalten sind.

Description

Vorrichtung zum Führen und Fördern mehrerer Fäden
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Führen und Fördern mehrerer Fäden in mehrere nebeneinander angeordneten Lieferstellen einer Textilmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine gattungsgemäße Vorrichtung isst aus der EP 0 284 945 Al bekannt.
Um in einer Textilmaschine einen Faden in mehreren hintereinander ausgebilde- ten Bearbeitungsstationen behandeln zu können, sind Vorrichtungen zum Führen und Fördern der Fäden erforderlich. Dabei wird in jeder Lieferstelle an einem Faden eine Zugkraft erzeugt, um den Faden mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit zu fördern. Im Stand der Technik sind hierzu zwei Arten von Vorrichtungen bekannt. Eine erste Art, die auch als sogenannte Klemmlieferwerke bekannt sind, erzeugen die Zugkraft an dem Faden durch eine Klemmung. Hierzu wird am Umfang einer angetriebenen Lieferwelle eine Druckrolle oder ein über Rollen geführter Riemen gehalten und auf die Oberfläche der Lieferwelle angedrückt. In dem zwischen der Lieferwelle und der Druckrolle oder dem Riemen gebildeten Klemmspalt wird der zu fördernde Faden geführt. Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der DE 198 55 473 Al bekannt. Derartige Klemmlieferwerke werden bevorzugt in Textilmaschinen eingesetzt, bei welcher eine Vielzahl von Fäden parallel in mehreren Lieferstellen geführt werden müssen. Dabei lassen sich alle Fäden parallel durch eine angetriebene Lieferwelle fördern. Nachteilig bei derartigen Lieferwellen ist jedoch die Klemmung des Fadens, die unvermeidliche Beschädigungen an den Faden verursachen können.
Demgegenüber ist eine weitere Art der Vorrichtung bekannt, bei welcher die Zugkräfte durch Umschlingungsreibung erzeugt werden. Eine derartige Vorrichtung, von der die Erfindung ausgeht, ist beispielsweise aus der DE 101 23 042 Al be- kannt. Derartige Umschlingungslieferwerke, die in der Fachwelt auch als Galetten bezeichnet werden, weisen einen angetriebenen Galettenmantel und eine im Abstand zu dem Galettenmantel angeordnete frei drehbare Beilaufrolle auf. In der Lieferstelle wird der Faden mit mehreren Umschlingungen um die Beilaufrolle und den Galettenmantel gerührt. Dabei wird der Faden in mehreren Fadenschlaufen um die Lieferwelle und die Beilaufrolle geführt, so dass die einzelnen Faden¬ abschnitte den Umfang des Galettenmantels teilweise umschlingen. Die Anzahl der Fadenschlaufen und damit die Anzahl der Teilumschlingungen werden genutzt, um eine durch den Galettenmantel eingestellte Umfangsgeschwindigkeit durch Reibung auf den Faden zu übertragen. Derartige Umschlingungslieferwerke werden bevorzugt als Einzellieferwerke verwendet, da die Fäden zum Anlegen in einer kreisenden Bewegung um die Beilaufrolle und die Lieferwelle geführt wer- den müssen. Die Umschlingungslieferwerke, bei welchem die Zugkraft durch Umschlingungsreibung erzeugt werden, sind insbesondere zur schonenden Fadenführung und Förderung eines Fadens geeignet. Für die Verwendung in Textilmaschinen zur Führung einer Vielzahl von Fäden erfordern Umschlingungslieferwerke jedoch einen hohen apparativen Aufwand, da jeder Galettenmantel durch eine separate angetriebene Lieferwelle angetrieben werden muß.
*
So ist aus der EP 0 284 945 eine Vorrichtung zum Führen und Fördern mehrerer Fäden bekannt, bei welcher die Umschlingungslieferwerke benachbarter Lieferstellen über einen gemeinsamen Riemenantrieb synchron angetrieben werden. Hierzu sind die mit dem Galettenmantel verbundenen Lieferwellen an einem Antriebsende über einen Riemen miteinander verbunden. Der Riemen wird über einen Elektromotor angetrieben. Derartige Gruppenantriebe sind jedoch aufgrund von Schlupferscheinungen nur funktionssicher auf wenige Lieferstellen beschränkt.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung eine Vorrichtung zum Führen und Fördern mehrerer Fäden in mehrere nebeneinander angeordnete Lieferstellen einer Textilmaschine der gattungsgemäßen Art zu schaffen, bei welcher die Umschlingungslieferwerke in den Lieferstellen mit hoher Gleichmäßigkeit durch das Antriebsmittel antreibbar sind. Diese Aufgabe wird erfmdungsgemäß dadurch gelöst, dass das Antriebsmittel durch eine Antriebswelle gebildet ist, an deren Umfang die Galettenmäntel mit Abstand zueinander drehfest gehalten sind.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der Unteransprüche definiert.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Umschlingungslieferwerke in den Lieferstellen der Textilmaschine gemeinsam derart angetrieben werden kön- nen, dass jeder Galettenmäntel mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit umläuft. Durch die mechanische Kopplung mittels einer Antriebswelle können eine Vielzahl von Umschlingungslieferwerke gleichzeitig gesteuert werden. In jeder Lieferstelle der Textilmaschine werden die Fäden mit gleicher Geschwindigkeit besonders fadenschonend gefördert.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, die Antriebswelle als Hohlwelle auszubilden. Hierbei können die Galettenmäntel vorzugsweise direkt durch einzelne Abschnitte der Hohlwelle gebildet sein. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass die Galettenmäntel am Umfang der Hohlwelle befestigt sind.
Um die Bereiche der Antriebswelle zwischen den Lieferstellen gegenüber Wicklerbildung bei Fadenbruch zu schützen, sind die Bereiche gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung durch zusätzliche Abdeckmittel nach au- ßen hin abgedeckt. Die im Betrieb rotierende Antriebswelle ist somit zwischen den Galettenmänteln abgedeckt und nicht frei zugänglich.
Bei einer Vielzahl von Lieferstellen innerhalb der Textilmaschine wird die Antriebswelle bevorzugt in mehreren Lagerstellen zwischen den Lieferstellen gela- gert. Die Galettenmäntel können dadurch auch bei einer größeren Anzahl von Lieferstellen gleichzeitig synchron auf einer Ebene angetrieben werden. So ist es bekannt, dass bei Falschdralltexturiermaschinen insgesamt 216 Lieferstellen nebeneinander zum Fördern von der gleichen Anzahl von Fäden angeordnet sind.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung wird die An- triebswelle durch einen Elektromotor angetrieben. Hierbei kann der Antrieb direkt oder indirekt über Zwischenschaltung eines Getriebes erfolgen.
Üblicherweise wird bei den Umschlingungslieferwerken dem Galettenmantel eine frei drehbare Beilaufrolle zugestellt, deren Achse leicht geneigt zur Achse der Galettenmantel ausgerichtet ist. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Beilaufrollen durch einzelne Wellenabschnitte einer Beilaufwelle zu bilden. Die Beilaufwelle ist dabei als drehbare Welle mit Antrieb ausgeführt, wobei die zur Fadenführung dienenden Wellenabschnitte bevorzugt Fadenführungsrillen aufweisen. An Stelle der Führungsrillen könnten jedoch auch zusätzliche Führungsmittel wie beispielsweise kammförmige Fadenführer eingesetzt werden.
Um insbesondere beim Erstanlegen des Fadens eine für die Bedienperson bedienungsfreundliche Fadenführung zu erhalten, ist desweiteren vorgeschlagen, dass jeder Lieferstelle eine von mehreren Anlegevorrichtungen zum Erstanlegen des Fadens zugeordnet ist. Damit wird selbst bei einer durchgehenden Antriebswelle das Anlegen des Fadens in der Lieferstelle mit mehreren Fadenschlaufen um den Galettenmantel und die Beilaufrolle auf einfache Art und Weise möglich.
So könnte die Anlegevorrichtung durch mehrere beweglich geführte Injektoren gebildet sein, welche zum Anlegen des Fadens wechselweise zusammenwirken.
Es ist jedoch auch möglich, dass die Anlegevorrichtung einen beweglichen Fadenführer aufweist, welcher in einer den Galettenmantel und die Beilaufrolle umschließenden Führungsbahn antreibbar ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird anhand einiger Ausfuhrungsbeispiele nachfolgend unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen erläutert.
Es stellen dar:
Fig. 1 schematisch eine Querschnittsansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung innerhalb einer Textilmaschine Fig. 2 schematisch eine Seitenansicht des Ausrührungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung aus Fig. 1 Fig. 3 schematisch eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
Fig. 4 schematisch eine Querschnittsansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer Anlegevorrichtung Fig. 5 schematisch eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 4 Fig. 6 schematisch eine Querschnittsansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer Anlegevorrichtung
In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Querschnittsansicht innerhalb einer Textilmaschine dargestellt. Die Textil- maschine ist in Fig. 1 in einem Querschnitt gezeigt. Hierbei sind innerhalb eines Maschinengestells 2 mehrere Prozessaggregate einer Bearbeitungsstation zu einem Fadenlauf hintereinander angeordnet, um einen von einer Vorlagespule abgezogenen Faden zu bearbeiten, in diesem Fall zu texturieren. Als Prozessaggregate sind in dem Maschinengestell 2 eine Heizeinrichtung 5, eine Kühleinrichtung 6, ein Texturieraggregat 7, eine Verwirbelungseinrichrung 9, eine Sekundärheizeinrichtung 11 sowie eine Aufwickeleinrichtung 13 hintereinander angeordnet. Den Prozessaggregaten sind mehrere Lieferwerke zum Führen und Fördern eines Faden zugeordnet. So ist auf einer Einlaufseite ein erstes Lieferwerk 1 vorgesehen, in welcher ein Umschlingungslieferwerk 3 vorgesehen ist, um den Faden 30 von einer Vorlagespule 4 abzuziehen. Die Vorlagespule 4 ist hierzu in einem Gatter 29 gehalten. Das Umschlingungslieferwerk 3 wird hierbei durch einen Galettenman- tel 15.1 und eine Beilaufrolle 16.1 gebildet, die von dem Faden 30 mehrfach um¬ schlungen sind.
Zum Verstrecken des Fadens 30 ist dem ersten Lieferwerk 1 eine zweite Liefer- werk 8 nachgeordnet. Zur weiteren Führung und Förderung ist ein drittes Lieferwerk 10 vor der Sekundärheizeinrichtung 11 und ein viertes Lieferwerk 12 vor der Aufwickeleinrichtung 13 vorgesehen. Die Lieferwerke 8, 10 und 12 sind im wesentlichen identisch zu dem ersten Lieferwerk 1 ausgebildet, so dass zu der vorgenannten Beschreibung Bezug genommen werden kann.
Innerhalb der Bearbeitungsstelle wird der Faden 30 in einer sogenannten Falschdrallzone zwischen dem ersten Lieferwerk 1 und dem zweiten Lieferwerk 8 textu- riert und verstreckt. Hierzu wird in dem Faden 30 durch das Texturieraggregat 7 en Falschdrall erzeugt, der sich bis zur Einlassseite der Heizeinrichtung 5 fort- pflanzt. Der Falschdrall wird durch die thermische Behandlung in der Heizeinrichtung 5 und der Kühleinrichtung 6 fixiert. Anschließend erfolgt eine Verwirbe- lung in der Verwirbelungseinrichtung 9 sowie eine Schrumpfbehandlung in der Sekundärheizeinrichtung 11. Am Ende wird der Faden 30 zu einer Spule 14 in der Aufwickeleinrichtung 13 aufgewickelt. Insgesamt sind drei Aufwickeleinrichtun- gen etagenförmig übereinander angeordnet, da sich die Aufwickeleinrichtung über insgesamt drei benachbarte Bearbeitungsstationen erstreckt.
Die in Fig. 1 dargestellte Textilmaschine weist eine Vielzahl von Bearbeitungsstationen auf, die sich nebeneinander in einer Maschinenlängsseite erstrecken. Die Maschinenlängsseite verläuft hierbei quer zur Zeichnungsebene der Figur 1. Eine deratige Maschine ist beispielsweise aus der WO 03/000973 bekannt, so dass zur weiteren Erläuterung zu dieser Druckschrift Bezug genommen wird.
Das erste Lieferwerk 1 ist zur Führung und Förderung der Fäden aller Bearbei- tungsstellen gemäß der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgebildet. Zur weiteren
Erläuterung dieser Vorrichtung wird zusätzlich Bezug zu Fig. 2 genommen. In Fig. 2 ist das Ausfuhrungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Seitenansicht schematisch dargestellt. In jeder Lieferstelle wird das Lieferwerk 1 durch einen Galettenmantel und eine Beilaufrolle gebildet. In Fig. 2 sind die Ga- lettenmäntel der ersten drei Lieferstellen durch die Bezugszeichen 15.1, 15.2 und 15.3 sowie die dazu geordneten Beilaufrollen durch die Bezugszeichen 16.1, 16.2 und 16.3 gekennzeichnet. Die Galettenmantel 15.1, 15.2 und 15.3 sind mit einer Antriebswelle 17 drehfest verbunden. Die Antriebswelle 17 erstreckt sich über die gesamte Länge der Maschine, wobei innerhalb der Textilmaschine insgesamt eine Anzahl von n Lieferstellen vorhanden ist, um eine Anzahl von n Fäden gleichzei- tig zu fördern. In Fig. 2 sind somit die Galettenmantel der letzten und vorletzten Lieferstelle 15.n und 15. n - 1 sowie die zugeordneten Beilaufrollen 16.n und 16.n - 1 gezeigt. Die Antriebswelle 17 ist mit ihrem Antriebsende 35 mit einem Elektromotor 18 gekoppelt. Der Elektromotor 18 kann hierbei direkt mit der Antriebswelle 17 oder indirekt über ein Getriebe mit der Antriebswelle 17 gekoppelt sein. Innerhalb der Maschine ist die Antriebswelle 17 an mehreren Lagerstellen gelagert. Hierbei sind als Beispiel die Lagerstellen 20.1 und 20.2 mit den Lagerungen 21.1 und 21.2 gezeigt.
Die Beilaufrollen 16.1 bis 16.n sind jeweils in einer Achse 36 frei drehbar gela- gert. Die Achsen 36 sind fest mit dem Maschinengestell 2 gekoppelt.
Die Antriebswelle 17 weist zwischen den Galettenmänteln beispielsweise in dem Bereich zwischen den Galettenmänteln 15.2 und 15.3 Abdeckmittel auf, die beispielsweise als ein oberes Abdeckblech 19.1 und ein unteres Abdeckblech 19.2 ausgebildet sind. Damit sind die freien Abschnitte der Antriebswelle 17 zwischen den Galettenmänteln gegenüber der Umgebung abgeschirmt, um somit Fadenwickel durch einen einfallenden Faden zu vermeiden.
Bei der in Fig. 1 und 2 dargestellten Vorrichtung zur Bildung des ersten Liefer- werks 1 wird in jeder Bearbeitungsstelle ein Faden 30 durch Mehrfachumschlin- gung durch den jeweils der Lieferstelle zugeordneten Galettenmantel gefördert. Die Galettenmäntel 15.1 bis 15.n werden gemeinsam durch die Antriebswelle 17 angetrieben.
Es besteht jedoch auch die Möglichkeit innerhalb der Textilmaschine mehrere Galettenmäntel zu einer Gruppe zusammenzufassen, die durch eine von mehreren Antriebswellen gemeinsam angetrieben werden. Insoweit können beispielsweise mehrere Sektionen innerhalb der Textilmaschine geschaffen werden, die unabhängig voneinander steuerbar und antreibbar sind.
In Fig. 3 ist ein weiteres Ausfuhrungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, wie sie beispielsweise in einer Textilmaschine gemäß Fig. 1 einsetzbar wäre. Die Vorrichtung zum Führen und Fördern mehrerer Fäden ist in Fig. 3 in einer Längsschnittansicht schematisch gezeigt. Hierbei sind jedoch nur die ersten drei Lieferstellen dargestellt. In jeder Lieferstelle wird ein Umschlingungsliefer- werk durch einen Galettenmäntel und eine Beilaufrolle gebildet. Die Galettenmäntel 15.1, 15.2 und 15.3 der ersten drei Lieferstellen sind durch Wellenabschnitte an der als Hohlwelle ausgebildeten Antriebswelle 17 gebildet. Der Antriebswelle 17 ist eine Beilaufwelle 31 zugeordnet, die im Bereich der Galettenmäntel 15.1, 15.2 und 15.3 jeweils Wellenabschnitte zur Bildung der Beilaufrollen 16.1, 16.2 und 16.3 aufweist. Zur Fadenführung weisen die an der Beilaufwelle 31 gebildeten Beilaufrollen 16.1, 16.2 und 16.3 mehrere am Umfang gleichmäßig verteilte Fadenführungsrillen 37 auf. Die Beilaufwelle 31 ist drehbar gelagert und bevorzugt mit einem Antrieb gekoppelt. Hierzu ist beispielhaft, zwischen den die Beilaufrolle 16.1 und 16.2 bildenden Wellenabschnitte eine Lagerung 32 darge- stellt. Die Funktion der in Fig. 3 dargestellten Vorrichtung ist im wesentlichen identisch zu dem vorgenannten Ausführungsbeispiel, so dass zu der vorgenannten Beschreibung zu der Fig. 2 an dieser Stelle Bezug genommen wird.
In Fig. 4 und 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vor- richtung am Beispiel einer Lieferstelle gezeigt. Hierbei ist der Lieferstelle eine
Anlegevorrichtung zum Erstanlegen des Fadens zugeordnet. In Fig. 4 ist das Aus- führungsbeispiel schematisch in einer Querschnittsansicht und in Fig. 5 schema¬ tisch in einer Seitenansicht dargestellt. Insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist, gilt die nachfolgende Beschreibung für beide Figu¬ ren.
Die Vorrichtung weist in jeder Lieferstelle jeweils einen Galettenmantel 15.1 und eine Beilaufrolle 16.1 auf. Der Galettenmantel 15.1 ist drehfest am Umfang einer Antriebswelle 17 befestigt. Die Antriebswelle 17 erstreckt sich entlang der Maschine und ist in jeder benachbarter Lieferstelle mit einem separaten Galettenman- tel verbunden. Die Beilaufrolle 16.1 ist an einer mit einem Maschinengestell 2 verbundenen Achse 36 frei drehbar gelagert.
Dem Galettenmantel 15.1 und der Beilaufrolle 16.1 ist eine Anlegevorrichtung 22 zugeordnet. Die Anlegevorrichtung 22 weist zwei an einer Schwenkachse 28 schwenkbar gelagerte Führungsbahnen 27.1 und 27.2 auf. Die Führungsbahnen 27.1 und 27.2 sind in einer Anlegestellung zu einer geschlossenen umlaufenden Führungsbahn führbar. Innerhalb der Führungsbahn ist ein Fadenführer 26 geführt, der mittels eine hier nicht näher dargestellten Antriebelementes kontinuierlich in der Führungsbahn entgegen dem Uhrzeigersinn führbar ist. Wie in den Fi- guren 4 und 5 dargestellt ist, greift der Fadenführer 26 mit einem Führerende in den Fadenlauf eines von einem stationären Einlauffadenführer 34 zu einer Saugpistole 25 geführten Faden. Bei fortschreitender Bewegung des Fadenführers 26 wird eine Fadenschlaufe um den Galettenmantel 15.1 und der Beilaufrolle 16.1 gelegt. Dieser Vorgang lässt sich so oft wiederholen, bis die gewünschte Anzahl an Fadenumschlingungen an dem Umschlingungslieferwerk angelegt sind.
In Fig. 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer Anlegevorrichtung in einer Lieferstelle dargestellt. Das Ausführungsbeispiel ist in Fig. 6 in einer Querschnittsansicht gezeigt, wobei das Um- schlingungslieferwerk im wesentlichen identisch zu dem zuvor genannten Beispiel durch einen angetriebenen Galettenmantel und eine frei drehbare Beilaufrol- Ie gebildet ist. Dem Galettenmantel 15.1 und der Beilaufrolle 16.1 ist seitlich ein Stelleninjektor 23 zugeordnet, welcher mit einem Blasende an einem Abfallbehäl¬ ter verbunden ist. Der Stelleninjektor 23 ist über die Schwenkarme 24.1 und 24.2 schwenkbar gehalten und lässt sich in einer untere Anlegeposition unterhalb des Galettenmantels 15.1 und in eine obere Anlegeposition oberhalb der Beilaufrolle 16.1 positionieren. In der unteren Anlegeposition sowie in der oberen Anlegeposi- tion ist dem Stelleninjektor 23 jeweils eine Schneideinrichtung 33.1 und 33.2 zugeordnet.
Zum Erstanlegen eines Fadens, welcher über einen Einlauffadenführer 34 und einer manuell geführten Saugpistole 25 zugeführt wird, wird zunächst die Saugpistole 25 und der Stelleninjektor 23 in der unteren Anlegeposition derart zusammengeführt, dass der Faden 30 von der Saugpistole 25 auf den Stelleninjektor 23 übergeben wird. Sobald der Stelleninjektor 23 den Faden erfasst hat, erfolgt eine Trennung des Fadenstückes zwischen dem Stelleninjektor 23 und der Saupistole 25 durch die Schneideinrichtung 33.1.
Nun wird der Stelleninjektor 23 über die Schenkarme 24.1 und 24.2 in die obere Anlegeposition geführt. In der oberen Anlegeposition erfolgt nun eine Übergabe des Fadens von dem Stelleninjektor 23 zu der Saugpitstole 25, wobei nach Übernahme des Fadens durch die Saupistole 25 erneut eine Fadentrennung in dem Fadenstück zwischen der Saugpistole 25 und dem Stelleninjektor 23 durchgeführt wird. Nun wird die Saugpistole in die untere Anlegeposition geführt, so dass eine erste Fadenschlaufe um den Galettenmantel 15.1 und der Beilaufrolle 16.1 gelegt ist. Dieser Vorgang wird so oft wiederholt, wie die Anzahl der erforderlichen Um- schlingungen an dem Umschlingungslieferwerk anliegen.
Die in den Fig. 4, 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispiele einer Anlegevor- richtung sind nur beispielhaft. Grundsätzlich könnte der Faden beispielsweise durch eine pneumatische Förderung automatisiert in einer Fadenschlaufe um den
Galettenmantel und die Beilaufrolle geführt werden. Ebenso ist eine voll automa- tisierte Anlegevorrichtung beispielsweise dadurch möglich, dass die in Fig. 6 dargestellte manuelle Saugpistole ebenfalls über einen Schwenkmechanismus zwischen einer unteren und einer oberen Anlegeposition hin- und hergeführt wird.
Bezugszeichenliste
1 erstes Lieferwerk
2 Maschinengestell
3 Umschlingungslieferwerk
4 Vorlagespule
5 Heizeinrichtung
6 Kühleinrichtung
7 Texturieraggregat
8 zweites Lieferwerk
9 Verwirbelungseinrichtung
10 drittes Lieferwerk
11 Sekundärheizeinrichtung
12 viertes Lieferwerk
13 Aufwickeleinrichtung
14 Spule
15.1, 15 .2, 15.3 ... 15.n-l, 15.n Galettenmantel
16.1, 16 .2, 16.3 ... 16n-l, 16.n Beilaurrolle
17 Antriebswelle
18 Elektromotor
19.1, 19 .2 Abdeckblech
20.1, 20 .2 Lagerstellen
21.1, 21. .2 Lagerung
22 Anlegevorrichtung
23 Stelleninjektor
24.1, 24. 2 Schwenkarm
25 Saugpistole
26 Fadenfuhrer
27.1, 27. 2 Führungsbahn
28 Schwenkachse
29 Gatter 30 Faden
31 Beilaufwelle
32 Lagerung 33.1, 33.2 Schneideinrichtung
34 Einlauffadenfuhrer
35 Antriebsende
36 Achse
37 Fadenfuhrungsrillen

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Führen und Fördern mehrerer Fäden in mehreren nebeneinander angeordneten Lieferstellen einer Textilmaschine, wobei in jeder der Lieferstelle ein Umschlingungslieferwerk (3) mit einem angetriebenen Galettenmantel (15.1) und mit einer dem Ga- lettenmantel (15.1) zugeordneten frei drehbaren Beilaufrolle (16.1) angeordnet ist, wobei der Galettenmantel (15.1) und die Beilaufrol- Ie (16.1) mehrmals von dem der Lieferstelle zugeordneten Faden (30) umschlungen sind und wobei die Galettenmantel (15.1, 15.2) einer Gruppe von benachbarten Lieferstellen oder die Galettenmantel (15.1, 15.n) aller Lieferstellen mit einem Antriebsmittel verbunden und zum Fördern der Fäden synchron antreibbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass' das Antriebsmittel durch eine Antriebswelle (17) gebildet ist, an deren Umfang die Galettenmantel (15.1, 15.2) mit Abstand zueinander drehfest gehalten sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (17) als Hohlwelle ausgebildet ist, wobei die Galet- tenmäntel (15.1, 15.2) durch einzelne Abschnitte der Hohlwelle gebildet werden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebswelle (17) in den Bereichen zwischen den Galetten- mäntel (15.2, 15.3) mehrere Abdeckmittel (19.1, 19.2) zum Schutz gegen Fadenwickel zugeordnet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Lieferstellen mehrere Lagerstellen (20.1 , 20.2) zur Lagerung der Antriebswelle (17) ausgebildet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (17) durch ein Antriebsende (35) mit einem Elektromotor (18) verbunden ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beilaufrollen (16.1, 16.2) durch einzelne Wellenabschnitte einer Beilaurwelle (31) gebildet sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn- zeichnet, dass jeder Lieferstelle eine von mehreren Anlegevorrichtungen (22) zum Erstanlegen des Faden (30) zugeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlegevorrichtung mehrere beweglich geführte Injektoren (23, 25) aufweist, welche zum Anlegen des Fadens (30) wechselweise zusammenwirken.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlegevorrichtung einen beweglichen Fadenführer (26) aufweist, welcher in einer den Galettenmantel (15.1) und die Beilaufrolle
(16.1) umschließenden Führungsbahn (27.1, 27.2) antreibbar ist.
EP05758845A 2005-05-21 2005-07-15 Vorrichtung zum führen und fördern mehrerer fäden Pending EP1883722A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005023519 2005-05-21
PCT/EP2005/007717 WO2006125464A1 (de) 2005-05-21 2005-07-15 Vorrichtung zum führen und fördern mehrerer fäden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1883722A1 true EP1883722A1 (de) 2008-02-06

Family

ID=35735261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05758845A Pending EP1883722A1 (de) 2005-05-21 2005-07-15 Vorrichtung zum führen und fördern mehrerer fäden

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1883722A1 (de)
CN (1) CN101258275A (de)
WO (1) WO2006125464A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109112687A (zh) * 2018-10-30 2019-01-01 无锡宏源机电科技股份有限公司 用于化学纤维的引丝机构

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105752753B (zh) * 2014-12-18 2019-05-21 欧瑞康纺织有限及两合公司 纺织机
CN106958062B (zh) * 2016-01-11 2021-11-30 欧瑞康纺织有限及两合公司 用于在纺织机中引导多根纱线的方法及纺织机

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB590758A (en) * 1945-04-17 1947-07-28 Sydney And E Scragg Ltd Improvements in or relating to yarn twisting or doubling machines
US2491569A (en) * 1948-06-17 1949-12-20 Du Pont String-up device
DE1254284B (de) * 1959-06-20 1967-11-16 Monsanto Co Streckzwirnmaschine
BE635127A (de) * 1962-07-18
US3576081A (en) * 1969-12-17 1971-04-27 William G Mccrary Combination strand-drying and bearing-lubrication apparatus
US3781953A (en) * 1972-04-26 1974-01-01 Phillips Petroleum Co Yarn processing apparatus
US4280261A (en) * 1978-12-15 1981-07-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for making heather yarn from bulked continuous-filament yarns
DE3889576D1 (de) * 1987-04-02 1994-06-23 Barmag Barmer Maschf Lufttexturiermaschine.
CN1313343C (zh) * 2000-11-09 2007-05-02 苏拉有限及两合公司 卷曲变形机和用于行进中的长丝生头的方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006125464A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109112687A (zh) * 2018-10-30 2019-01-01 无锡宏源机电科技股份有限公司 用于化学纤维的引丝机构
CN109112687B (zh) * 2018-10-30 2024-01-05 无锡宏源机电科技股份有限公司 用于化学纤维的引丝机构

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006125464A1 (de) 2006-11-30
CN101258275A (zh) 2008-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1178139B1 (de) Falschdrall-Texturiermaschine
DE102010054035B4 (de) Aufwickelanlage
DE102013220442A1 (de) Verstreckungsvorrichtung für gesponnene Fäden
EP1836334B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wickeln eines aus einer mehrzahl von fäden bestehenden bandes auf einen um eine drehachse rotierenden wickelkörper
DE2231533A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verdrillen und verseilen von kabelpaaren in einem tandem-arbeitsgang
EP2145848B1 (de) Falschdralltexturiermaschine
DE3922799A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung eines zwirnes
DE3926227C2 (de)
WO2007147426A1 (de) Garnspulenherstellungsverfahren und garnbearbeitungsmaschine
EP1883722A1 (de) Vorrichtung zum führen und fördern mehrerer fäden
EP1675978B1 (de) Rotorspinnmaschine
WO2010069777A1 (de) Vorrichtung zum texturieren und aufwickeln mehrerer fäden
EP1038058A1 (de) Texturiermaschine
EP1730064A1 (de) Aufspulvorrichtung
EP1446521B1 (de) Texturiermaschine
CH638159A5 (de) Vorrichtung zum abziehen, speichern und ablegen von endlosem filament-, strang- oder kabelmaterial.
EP1409777B1 (de) Falschdralltexturiermaschine
DE2526107A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung gezwirnten garns sowie nach dem verfahren hergestelltes garn
DE1510232A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verziehen und Drehen von Faserbaendern
DE10123042A1 (de) Falschdralltexturiermaschine
WO2019030134A1 (de) Vorrichtung zum abziehen und aufwickeln einer fadenschar
EP1566474A2 (de) Lufttexturiermaschine
EP2784196B1 (de) Musterkettenschärmaschine
WO2006102932A1 (de) Vorrichtung zum führen und fördern von zumindest einem faden
DE1435244C (de) Maschine zur Herstellung von Chemille und Girlanden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE IT LI

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE IT LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081125

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN