EP1882370A1 - Aktive verteilereinrichtung im teilnehmeranschlussbereich - Google Patents

Aktive verteilereinrichtung im teilnehmeranschlussbereich

Info

Publication number
EP1882370A1
EP1882370A1 EP06753560A EP06753560A EP1882370A1 EP 1882370 A1 EP1882370 A1 EP 1882370A1 EP 06753560 A EP06753560 A EP 06753560A EP 06753560 A EP06753560 A EP 06753560A EP 1882370 A1 EP1882370 A1 EP 1882370A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching
interfaces
matrix
inputs
switching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06753560A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg FRANZKE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADC GmbH
Original Assignee
ADC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADC GmbH filed Critical ADC GmbH
Publication of EP1882370A1 publication Critical patent/EP1882370A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/64Distributing or queueing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • H04Q3/54Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised
    • H04Q3/545Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised using a stored programme
    • H04Q3/54508Configuration, initialisation
    • H04Q3/54516Initialization, software or data downloading
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13003Constructional details of switching devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1302Relay switches
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13039Asymmetrical two-way transmission, e.g. ADSL, HDSL
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1304Coordinate switches, crossbar, 4/2 with relays, coupling field
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13076Distributing frame, MDF, cross-connect switch
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13106Microprocessor, CPU
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13203Exchange termination [ET]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13298Local loop systems, access network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1334Configuration within the switch
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13349Network management

Definitions

  • the invention relates to an active distribution device in the subscriber line area.
  • CCC Active distribution facilities
  • MSAN multi-service access node
  • the multi-service access node usually receives input-side broadband data from various services via at least one fiber optic cable.
  • POTS Peain Old Telephone Service
  • these services include ISDN or XDSL services.
  • the broadband fiber optic signal is then multiplexed onto individual service channels using an add / drop matrix. In this case, corresponding electronic cards are used, which represent an interface to the downstream distribution device.
  • the multi-service access node On the output side, the multi-service access node then provides a number of first and second interfaces or channels, for example n-POTS channels and m-XDSL channels. The interfaces are then used to connect to the distribution device, where routing to the subscriber lines takes place. If the distributor device is a manual distributor, the routing must also be changed manually when changing the service. Local changes within the same service, however, are automatically possible by the MSAN. However, since a service change may be relatively frequently desired, manual maneuvering is a relatively labor-intensive and time-consuming factor.
  • the invention is therefore based on the technical problem of providing an active distribution device in the subscriber line area, which is less expensive and easier modular expandable.
  • the active distribution device in the subscriber access area comprises a multi-service access node which has an interface to an exchange and at least two interfaces to a distribution device, via the at least one first interface to the distribution device, a first telecommunications service and the at least one second interface, a second telecommunications service is provided, wherein the first and / or second interfaces are connected to the distribution device and the distribution device comprises a switching device and a switching matrix, the first interfaces are connected to first inputs of the switching device, at least the second interfaces on inputs of Coupling field are connected, wherein the number of inputs of the switching matrix is smaller than the number of inputs of the switching device, the outputs of the switching matrix to second inputs of Umschaltein are switched, wherein the number of first and second inputs of the switching device are the same, the positions of the switching means and the switching matrix are adjustable by a controller, so that an output of the switching device selectively connected to one of the first inputs or one of the second inputs can be, wherein
  • the number of first interfaces is equal to the number of channels or subscribers to be switched.
  • the advantage of the invention is that only a simple switching device and a switching network is needed for the automatic change of a service, the If necessary, are simply expandable modular or can be easily replaced.
  • the invention now has a basic configuration in which each subscriber can be provided with such a basic service by connecting all first interfaces to the first inputs of the switching device, with the first inputs being switched through to the outputs.
  • the associated changeover switch of the changeover device is switched to the second input of the changeover device, via which the extended service can then be made available.
  • the switching matrix By replacing the switching matrix while the active distribution device can be easily adapted to the needs. For example, if the original switch matrix was 8x32 then it could simply be swapped by a 16x32 switch matrix and twice the number of subscribers could take an extended service.
  • a further advantage of the active distribution device according to the invention is that the switching of the subscribers within the service can continue to be performed by the MSAN, ie the functionality is fully utilized and not redundantly mapped in the distribution device, which would be the case with an automatic distribution device.
  • the switching device is constructed of relays, which are preferably designed as a bistable changeover relay.
  • relays are preferably designed as a bistable changeover relay.
  • the advantage of relays is their good transmission characteristics with high reliability.
  • other forms such as microelectronic or micromechanical switches are possible.
  • the outputs of the switching device are connected to a test matrix, which itself may be part of the active distribution device.
  • the test matrix can then be accessed in one or both directions (upstream and downstream).
  • the test matrix is also a permanent monitoring or even the simultaneous access to two lines in one direction possible to make, for example, crosstalk measurements.
  • the test matrix is composed of relays, wherein these are preferably designed as monostable relays, so that they transfer in case of failure of the supply voltage in a normal operation not disturbing ground state.
  • the multi-service access node comprises third interfaces, wherein a third telecommunications service is provided via the third interfaces, the third interfaces are connected to the inputs of a special service matrix, wherein optionally individual outputs of the special Service matrix with the inputs of the coupling matrix or are connectable.
  • the switching is preferably carried out by the same controller as for the switching device and the switching network.
  • the controller that controls the switching is preferably a controller of the MSAN.
  • the distributor device is arranged in a separate housing.
  • electrical connection elements for the first and second interfaces and on the opposite end side electrical connection elements for the outputs of the switching device are arranged on the one end side of the housing. This also results in a clear spatial separation between the input side to the MSAN and the subscriber-side output side.
  • the electrical connection elements for the first interfaces and the outputs of the switching device are designed as high-pole connectors, so that the connections can be made very easily with prefabricated cables.
  • the electrical connection element for the second interfaces is designed as a printed circuit board edge connector, comprising contact elements having on the circuit board side facing a fork contact and accessible from the outside a insulation displacement contact.
  • a further connector is provided, via which the supply voltage and / or the control signals for the switching device and the switching network and / or a test bus for the test matrix can be connected.
  • Fig. 1 shows a schematic structure of an active distribution device
  • FIG. 2 shows a perspective structure of an inventive
  • Distributor and Fig. 4 is a rear perspective view of the housing.
  • FIG. 1 shows the basic structure of an active distribution device 1 comprising a multi-service access node 2 and a distribution device 3.
  • the multi-service access node 2 is typically supplied on the input side with one or more optical fiber cables 4 optical signals are then converted and divided into electrical signals by means of an add / drop matrix, not shown, wherein the add / drop matrix is controlled by a controller. With this division, there is also a separation of the various services supplied via the optical fiber cable 4. It is assumed that three different services A, B and C are supplied. Assuming that service A is a combined POTS / ADSL signal, service B is a VDSL signal and service C is another XDSL signal. The separated signals of the various services are then processed via line cards 5 for forwarding to the distribution device 3.
  • the number of line cards 5 per service is usually very different.
  • the interfaces of the line cards 5 of the service A are referred to as the first interface 7, the interfaces of the line cards 5 of the service B as the second interface 8 and the interfaces of the line cards 5 of the service C as the third interface 9.
  • the interfaces on the line cards are designed as high-pole sockets, via which all interfaces of a line card 5 can then be tapped off by means of a plug connector.
  • the controller not shown, is able to change the assignment of the channels on a line card 5.
  • the electrical cable 6 or wires are then terminated and ranks within the distribution device 3.
  • the electrical channels for the participants are then routed via an electrical cable 10, preferably designed as an outdoor cable, to the subscribers.
  • the distribution device 3 comprises a switching device 11 and a switching matrix 12.
  • the switching device 11 has first inputs 13, which are connected to the first interfaces 7 of the first service A.
  • the number of first inputs 13 corresponds to the number of subscribers to be supplied.
  • the outputs 15 of the switching matrix 12 are placed, wherein the number of first inputs 13 is equal to the number of second inputs 14 and equal to the number of outputs 15 of the switching matrix 12.
  • a first and a second input to a common output 16 of the switching device 11 are assigned, wherein by means of switching elements 17 either the first or the second input can be switched to the output 16.
  • Such a single switching element 17 is shown schematically, which is preferably designed as a bistable relay.
  • Second interfaces 8 of the second service B and interfaces 9 of the third service C are connected to the inputs 18 of the switching matrix 12, the latter being distributed to different distribution devices 3 via a special service matrix 19.
  • the number of inputs 18 of the switching matrix 12 is smaller than the number of outputs 15.
  • the switching matrix 12 is designed such that each input 18 can be switched to each output 15, which illustrates an input / output pair by the thick point becomes.
  • the special service matrix 19 is preferably a symmetric matrix.
  • the outputs 16 of Switching device 11 are also connected in the illustrated embodiment, the inputs of a test matrix 20, which will not be explained in detail here.
  • each participant gets the service A provided. Now decides a subscriber that he wants the service B, it can be changed via a controller signal S, the configuration. For this purpose, the associated switching element 17 of the subscriber is switched, so that now the second input 14 is connected to the output 16. At the same time in the switching matrix 12, the associated output 15 of the switching matrix is connected to a blank input 18 of the switching matrix. Switching to enhanced services can thus be done very easily automatically. What percentage of the participants can take advantage of an extended service is dependent on the ratio of the inputs 18 to the outputs 15 of the switching matrix 12. If all possible inputs 18 are switched through, the distributor device can be replaced by replacing a larger switching matrix 12 with more inputs 18 3 can be easily expanded. Furthermore, the active distribution device 1 can easily be expanded to a greater number of subscribers by connecting several distribution devices 3 in parallel.
  • FIGS. 3 and 4 a housing 21 of a distributor device 3 is shown.
  • two high-pole connectors 23 for the first interfaces 7 see FIG. 2
  • a plurality of board edge connectors 24 for the second and third interfaces 8, 9 are arranged.
  • two high-pole connector 26 are arranged, which the outputs 16 of the non-switching device 11 or if integrated in the housing 21 of Represent test matrix 20.
  • Via a second connector 27 the supply voltage and the control signals S of the distribution device 3 is supplied. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Structure Of Telephone Exchanges (AREA)
  • Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine aktive Verteilereinrichtung (1) im Teilnehmeranschlussbereich, umfassend einen Multi-Service-Access-Node (2), der eine Schnittstelle zu einer Vermittlungsstelle und mindestens zwei Schnittstellen zu einer Verteileinrichtung umfasst, wobei über die mindestens eine erste Schnittstelle (7) zu der Verteilereinrichtung (3) ein erster nachrichtentechnischer Dienst und über die mindestens eine zweite Schnittstelle (8) ein zweiter nachrichtentechnischer Dienst bereitgestellt wird, wobei die ersten und/oder zweiten Schnittstellen (7,8) mit der Verteilereinrichtung (3) verbunden sind, wobei die Verteilereinrichtung (3) eine Umschalteinrichtung (11) und ein Koppelfeld (12) umfasst, die ersten Schnittstellen (7) auf erste Eingänge (13) der Umschalteinrichtung (11) geschaltet sind, mindestens die zweiten Schnittstellen (8) auf Eingänge (18) des Koppelfeldes (12) geschaltet sind, wobei die Anzahl der Eingänge (18) des Koppelfeldes (12) kleiner als die Anzahl der Eingänge (13) der Umschalteinrichtung (11) ist, die Ausgänge (15) des Koppelfeldes (12) auf zweite Eingänge (14) der Umschalteinrichtung (11) geschaltet sind, wobei die Anzahl der ersten und zweiten Eingänge (13, 14) der Umschalteinrichtung (11) gleich sind, wobei die Stellungen der Umschalteinrichtung (11) und des Koppelfeldes (12) durch einen Controller einstellbar sind, so dass ein Ausgang (16) der Umschalteinrichtung (11) wahlweise mit einem der ersten Eingänge (13) oder mit einem der zweiten Eingänge (14) verbunden werden kann, wobei ein auf einen Ausgang (16) der Umschalteinrichtung (11 ) geschalteter zweiter Eingang (14) mit einem Eingang (18) des Koppelfeldes (12) verbunden wird.

Description

Aktive Verteilereinrichtung im Teilnehmeranschlussbereich
Die Erfindung betrifft eine aktive Verteilereinrichtung im Teilnehmeranschlussbereich.
In jüngster Zeit nehmen Bestrebungen zu, verstärkt schaltungstechnische Vorgänge aus den Vermittlungsstellen auszulagern und dichter beim Teilnehmer vorzunehmen, insbesondere da die Vielzahl der Dienste und Anbieter sprunghaft ansteigt. Ein Ansatz hierfür sind aktive Verteilereinrichtungen (Cross Conect Cabinet CCC) im Teilnehmeranschlussbereich. Diese umfassen beispielsweise einen Multi-Service- Access-Node (MSAN) mit nachgeschalteter Verteilereinrichtung. Der Multi-Service- Access-Node erhält üblicherweise eingangsseitig breitbandige Daten verschiedener Dienste über mindestens ein Glasfaserkabel. Diese Dienste sind neben POTS (Piain Old Telephon Service) beispielsweise ISDN oder XDSL-Dienste. Das breitbandige Glasfasersignal wird dann mittels einer Add/Drop-Matrix auf einzelne Service-Kanäle gemultiplext. Dabei werden entsprechende elektronische Karten verwendet, die eine Schnittstelle zur nachgeordneten Verteilereinrichtung darstellen. Dabei stellt üblicherweise eine Karte über eine Schnittstelle mehrere Kanäle zur Verfügung. Diese Schnittstelle ist beispielsweise als hochpolige Steckverbindung ausgebildet. Zum besseren Verständnis werden die einzelnen Pins jeweils als eine Schnittstelle betrachtet. Ausgangsseitig stellt dann der Multi-Service-Access-Node eine Anzahl von ersten und zweiten Schnittstellen bzw. Kanälen zur Verfügung, beispielsweise n- POTS-Kanäle und m-XDSL-Kanäle. Über die Schnittstellen erfolgt dann eine Verbindung zu der Verteilereinrichtung, wo dann eine Rangierung auf die Teilnehmerleitungen erfolgt. Handelt es sich bei der Verteilereinrichtung um einen manuellen Verteiler, so muss bei einem Wechsel des Dienstes auch die Rangierung manuell geändert werden. Lokale Wechsel innerhalb des gleichen Dienstes sind hingegen automatisch durch das MSAN möglich. Da jedoch ein Dienste-Wechsel relativ häufig gewünscht sein kann, stellt das manuelle Rangieren einen relativ personal- und zeitaufwendigen Faktor dar.
Eine Möglichkeit, dieses Problem zu lösen, wäre der Einsatz einer ferngesteuerten automatischen Verteilereinrichtung, wo beispielsweise jeder Eingang der Verteilereinrichtung auf jeden Ausgang geschaltet werden kann. Hierdurch sind automatisch auch Dienste-Wechsel ohne manuelles Rangieren möglich. Nachteilig an automatischen Verteilereinrichtungen ist, dass diese relativ teuer sind und zum anderen relativ schlecht erweiterbar sind. Letzteres hat zur Folge, dass nur ungenügend auf steigende Anforderungen von Kanälen reagiert werden kann.
Der Erfindung liegt daher das technische Problem zugrunde, eine aktive Verteilereinrichtung im Teilnehmeranschlussbereich zu schaffen, die kostengünstiger und leichter modular erweiterbar ist.
Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch den Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Hierzu umfasst die aktive Verteilereinrichtung im Teilnehmeranschlussbereich einen Multi-Service-Access-Node, der eine Schnittstelle zu einer Vermittlungsstelle und mindestens zwei Schnittstellen zu einer Verteilereinrichtung aufweist, wobei über die mindestens eine erste Schnittstelle zu der Verteilereinrichtung ein erster nachrichtentechnischer Dienst und über die mindestens eine zweite Schnittstelle ein zweiter nachrichtentechnischer Dienst bereitgestellt wird, wobei die ersten und/oder zweiten Schnittstellen mit der Verteilereinrichtung verbunden sind und die Verteilereinrichtung eine Umschalteinrichtung und ein Koppelfeld umfasst, die ersten Schnittstellen auf erste Eingänge der Umschalteinrichtung geschaltet sind, mindestens die zweiten Schnittstellen auf Eingänge des Koppelfeldes geschaltet sind, wobei die Anzahl der Eingänge des Koppelfeldes kleiner als die Anzahl der Eingänge der Umschalteinrichtung ist, die Ausgänge des Koppelfeldes auf zweite Eingänge der Umschalteinrichtung geschaltet sind, wobei die Anzahl der ersten und zweiten Eingänge der Umschalteinrichtung gleich sind, wobei die Stellungen der Umschalteinrichtung und des Koppelfeldes durch einen Controller einstellbar sind, so dass ein Ausgang der Umschalteinrichtung wahlweise mit einem der ersten Eingänge oder mit einem der zweiten Eingänge verbunden werden kann, wobei ein auf einen Ausgang der Umschalteinrichtung geschalteter zweiter Eingang mit einem Eingang des Koppelfeldes verbunden wird. Dabei ist vorzugsweise die Anzahl der ersten Schnittstellen gleich der Anzahl der zu vermittelnden Kanäle bzw. Teilnehmer. Der Vorteil der Erfindung ist, dass für den automatischen Wechsel eines Dienstes nur eine einfache Umschalteinrichtung sowie ein Koppelfeld benötigt wird, die bedarfsweise einfach modular erweiterbar sind bzw. einfach ausgetauscht werden können. Dabei kann man die Dienste, die über die ersten Schnittstellen übertragen werden, als Basisdienste betrachten (z.B. POTS) und die Dienste, die über die zweiten Schnittstellen übertragen werden, als erweiterte Dienste ansehen (z.B. XDSL). Die Erfindung weist nun eine Grundkonfiguration auf, bei der jedem Teilnehmer ein solcher Basisdienst zur Verfügung gestellt werden kann, indem alle ersten Schnittstellen auf die ersten Eingänge der Umschalteinrichtung geschaltet sind, wobei die ersten Eingänge zu den Ausgängen durchgeschaltet sind. Wünscht nun ein Teilnehmer einen erweiterten Dienst, so wird dessen zugehöriger Umschalter der Umschalteinrichtung auf den zweiten Eingang der Umschalteinrichtung geschaltet, über den dann der erweiterte Dienst zur Verfügung gestellt werden kann. Durch Auswechseln des Koppelfeldes kann dabei die aktive Verteilereinrichtung einfach den Bedürfnissen angepasst werden. War beispielsweise die ursprüngliche Koppelmatrix 8 x 32, so kann diese einfach durch eine 16 x 32 Koppelmatrix ausgetauscht werden und die doppelte Anzahl von Teilnehmern kann einen erweiterten Dienst in Anspruch nehmen. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen aktiven Verteilereinrichtung ist, dass die Umschaltung der Teilnehmer innerhalb des Dienstes weiterhin durch das MSAN vorgenommen werden kann, d.h. die Funktionalität wird voll ausgenutzt und nicht redundant in der Verteilereinrichtung abgebildet, was bei einer automatischen Verteilereinrichtung der Fall wäre.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Umschalteinrichtung aus Relais aufgebaut, die vorzugsweise als bistabile Umschaltrelais ausgebildet sind. Der Vorteil von Relais ist deren gute Übertragungscharakteristik bei hoher Zuverlässigkeit. Allerdings sind auch andere Ausbildungen wie beispielsweise mikroelektronische oder mikromechanische Schalter möglich.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Ausgänge der Umschalteinrichtung auf eine Test-Matrix geschaltet, die selbst Bestandteil der aktiven Verteilereinrichtung sein kann. Beispielsweise kann über die Test-Matrix dann ein Zugriff in eine oder beide Richtungen (upstream und downstream) erfolgen. Je nach Ausbildung der Test-Matrix ist auch ein permanentes Monitoring oder aber auch der gleichzeitige Zugriff auf zwei Leitungen in einer Richtung möglich, um beispielsweise Übersprech-Messungen vorzunehmen. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Test-Matrix aus Relais aufgebaut, wobei diese vorzugsweise als monostabile Relais ausgebildet sind, so dass diese bei Ausfall der Versorgungsspannung in einen den normalen Betrieb nicht störenden Grundzustand übergeben.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst der Multi-Service-Access- Node dritte Schnittstellen, wobei über die dritten Schnittstellen ein dritter nachrichtentechnischer Dienst bereitgestellt wird, die dritten Schnittstellen mit den Eingängen einer Sonder-Service-Matrix verbunden sind, wobei wahlweise einzelne Ausgänge der Sonder-Service-Matrix mit den Eingängen des oder der Koppelfelder verbindbar sind. Hierdurch ist es möglich, sehr einfach ganz spezielle, selten gewünschte Dienste in das System einzubinden, die dann auf verschiedene Koppelfelder verteilbar sind. Die Umschaltung erfolgt dabei vorzugsweise durch den gleichen Controller wie für die Umschalteinrichtung und das Koppelfeld. Der Controller, der das Umschalten steuert, ist vorzugsweise ein Controller des MSAN.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Verteilereinrichtung in einem separaten Gehäuse angeordnet.
Vorzugsweise sind an der einen Stirnseite des Gehäuses elektrische Anschlusselemente für die ersten und zweiten Schnittstellen und auf der gegenüberliegenden Stirnseite elektrische Anschlusselemente für die Ausgänge der Umschalteinrichtung angeordnet. Hierdurch ergibt sich auch räumlich eine klare Trennung zwischen der Eingangsseite zum MSAN und der teilnehmerseitigen Ausgangsseite.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die elektrischen Anschlusselemente für die ersten Schnittstellen und die Ausgänge der Umschalteinrichtung als hochpolige Steckverbinder ausgebildet, so dass sehr einfach mit vorkonfektionierten Kabeln die Verbindungen hergestellt werden können.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das elektrische Anschlusselement für die zweiten Schnittstellen als Leiterplattenkanten-Steckverbinder ausgebildet, umfassend Kontaktelemente, die an der Leiterplatte zugewandten Seite einen Gabelkontakt und von außen zugänglich einen Schneid-Klemm-Kontakt aufweisen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein weiterer Steckverbinder vorgesehen, über den die Versorgungsspannung und/oder die Steuersignale für die Umschalteinrichtung und das Koppelfeld und/oder ein Test-Bus für die Test-Matrix anschließbar sind.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles näher erläutert: Die Fig. zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Aufbau einer aktiven Verteilereinrichtung
(Stand der Technik), Fig. 2 einen perspektivischen Aufbau einer erfindungsgemäßen
Verteilereinrichtung, Fig. 3 eine perspektivische Vorderansicht eines Gehäuses der
Verteilereinrichtung und Fig. 4 eine perspektivische Rückansicht des Gehäuses.
In der Fig. 1 ist der grundlegende Aufbau einer aktiven Verteilereinrichtung 1 dargestellt, umfassend einen Multi-Service-Access-Node 2 und eine Verteilereinrichtung 3. Dem Multi-Service-Access-Node 2 wird typischerweise eingangsseitig ein oder mehrere Glasfaserkabel 4 zugeführt, deren optische Signale dann mittels einer nicht dargestellten Add/Drop-Matrix in elektrische Signale umgewandelt und aufgeteilt werden, wobei die Add/Drop-Matrix durch einen Controller gesteuert wird. Bei dieser Aufteilung findet auch eine Separing der verschiedenen, über das Glasfaserkabel 4 gelieferten Dienste statt. Dabei sei angenommen, dass drei verschiedene Dienste A, B und C geliefert werden. Dabei sei angenommen, Dienst A ist ein kombiniertes POTS/ADSL-Signal, Dienst B ein VDSL-Signal und Dienst C ein weiteres XDSL-Signal. Die separierten Signale der verschiedenen Dienste werden dann über Line Cards 5 zur Weiterleitung an die Verteilereinrichtung 3 aufbereitet. Dabei ist die Anzahl der Line Cards 5 je Dienst im Regelfall sehr unterschiedlich. Am Ausgang der Line Cards 5 befinden sich dann Schnittstellen, über die dann eine elektrische Verbindung beispielsweise über elektrische Kabel 6 oder Adern zur Verteilereinrichtung 3 hergestellt werden. Dabei werden die Schnittstellen der Line Cards 5 des Dienstes A als erste Schnittstelle 7, die Schnittstellen der Line Cards 5 des Dienstes B als zweite Schnittstelle 8 und die Schnittstellen der Line Cards 5 des Dienstes C als dritte Schnittstelle 9 bezeichnet. Üblicherweise sind die Schnittstellen auf den Line Cards als hochpolige Buchsen ausgebildet, über die dann durch einen Steckverbinder alle Schnittstellen einer Line Card 5 abgreifbar sind. Der nicht dargestellte Controller ist dabei in der Lage, die Zuordnung der Kanäle auf einer Line Card 5 zu ändern. An der Verteilereinrichtung 3 werden dann die elektrischen Kabel 6 oder Adern terminiert und innerhalb der Verteilereinrichtung 3 rangiert. Ausgangsseitig werden dann die elektrischen Kanäle für die Teilnehmer über ein vorzugsweise als Outdoor-Kabel ausgebildetes elektrisches Kabel 10 zu den Teilnehmern geführt.
In der Fig. 2 ist schematisch die erfindungsgemäße Verteilereinrichtung 3 dargestellt. Die Verteilereinrichtung umfasst eine Umschalteinrichtung 11 und ein Koppelfeld 12. Dabei weist die Umschalteinrichtung 11 erste Eingänge 13 auf, die mit den ersten Schnittstellen 7 des ersten Dienstes A verbunden sind. Dabei entspricht die Anzahl der ersten Eingänge 13 der Anzahl zu versorgender Teilnehmer. An den zweiten Eingängen 14 der Umschalteinrichtung 11 sind die Ausgänge 15 des Koppelfeldes 12 gelegt, wobei die Anzahl der ersten Eingänge 13 gleich der Anzahl der zweiten Eingänge 14 und gleich der Anzahl der Ausgänge 15 des Koppelfeldes 12 ist. Dabei sind jeweils ein erster und ein zweiter Eingang einem gemeinsamen Ausgang 16 der Umschalteinrichtung 11 zugeordnet, wobei mittels Umschaltelementen 17 wahlweise der erste oder der zweite Eingang auf den Ausgang 16 geschaltet werden kann. In der Fig. 2 ist schematisch ein solches einzelnes Umschaltelement 17 dargestellt, das vorzugsweise als bistabiles Relais ausgebildet ist. An den Eingängen 18 des Koppelfeldes 12 sind zweite Schnittstellen 8 des zweiten Dienstes B sowie Schnittstellen 9 des dritten Dienstes C geschaltet, wobei letztere über eine Sonder- Service-Matrix 19 an verschiedene Verteilereinrichtungen 3 verteilt werden. Dabei ist die Anzahl der Eingänge 18 des Koppelfeldes 12 kleiner als die Anzahl der Ausgänge 15. Das Koppelfeld 12 ist dabei derart ausgebildet, dass jeder Eingang 18 auf jeden Ausgang 15 geschaltet werden kann, was für ein Eingangs-/Ausgangspaar durch den dicken Punkt verdeutlicht wird. Dabei sei angemerkt, dass die Sonder- Service-Matrix 19 vorzugsweise eine symmetrische Matrix ist. Die Ausgänge 16 der Umschalteinrichtung 11 sind darüber hinaus im dargestellten Ausführungsbeispiel auf die Eingänge einer Test-Matrix 20 geschaltet, was hier aber nicht näher erläutert werden soll.
Im Grundzustand der Verteilereinrichtung 3 sind alle Umschaltelemente 17 derart geschaltet, dass die ersten Eingänge 13 auf die Ausgänge 16 geschaltet sind, d.h. jeder Teilnehmer bekommt den Dienst A zur Verfügung gestellt. Entscheidet sich nun ein Teilnehmer, dass dieser den Dienst B wünscht, so kann über ein Controllersignal S die Konfiguration geändert werden. Hierzu wird das zugeordnete Umschaltelement 17 des Teilnehmers geschaltet, so dass nunmehr der zweite Eingang 14 auf den Ausgang 16 geschaltet ist. Gleichzeitig wird im Koppelfeld 12 der zugehörige Ausgang 15 des Koppelfeldes mit einem unbelegten Eingang 18 des Koppelfeldes verbunden werden. Die Umschaltung auf erweiterte Dienste kann somit sehr einfach automatisch erfolgen. Wie viel Prozent der Teilnehmer einen erweiterten Dienst in Anspruch nehmen können, ist abhängig von dem Verhältnis der Eingänge 18 zu den Ausgängen 15 des Koppelfeldes 12. Sind alle möglichen Eingänge 18 durchgeschaltet, so kann durch Ersetzen eines größeren Koppelfeldes 12 mit mehr Eingängen 18 die Verteilereinrichtung 3 leicht erweitert werden. Des Weiteren ist die aktive Verteilereinrichtung 1 leicht durch Parallelschaltung mehrerer Verteilereinrichtungen 3 auf eine größere Teilnehmer-Anzahl erweiterbar.
In der Fig. 3 und 4 ist ein Gehäuse 21 einer Verteilereinrichtung 3 dargestellt. An der vorderen Stirnseite 22 sind zwei hochpolige Steckverbinder 23 für die ersten Schnittstellen 7 (siehe Fig. 2) und mehrere Leiterplattenkanten-Steckverbinder 24 für die zweiten und dritten Schnittstellen 8, 9 angeordnet. Dabei stellen die Steckverbinder 23 die Eingänge 13 der Umschalteinrichtung 11 und die Steckverbinder 24 die Eingänge 18 des Koppelfeldes 12 dar. An der gegenüberliegenden Stirnseite 25 sind zwei hochpolige Steckverbinder 26 angeordnet, die die Ausgänge 16 der Unschalteinrichtung 11 bzw. wenn im Gehäuse 21 integriert der Test-Matrix 20 darstellen. Über einen zweiten Steckverbinder 27 wird die Versorgungsspannung und die Steuersignale S der Verteilereinrichtung 3 zugeführt. Bezugszeichenliste
1 Verteilereinrichtung
2 Multi-Service-Access-Node
3 Verteilereinrichtung
4 Glasfaserkabel
5 Line Card
6 Elektrische Kabel
7 Erste Schnittstelle
8 Zweite Schnittstelle
9 Dritte Schnittstelle
10 Elektrisches Kabel
11 Umschalteinrichtung
12 Koppelfeld
13 Erste Eingänge
14 Zweite Eingänge
15 Ausgang
16 Ausgang
17 Umschaltelement
18 Eingang
19 Sonder-Service-Matrix
20 Test-Matrix
21 Gehäuse
22 Vordere Stirnseite
23 Steckverbinder
24 Steckverbinder
25 Gegenüberliegende Stirnseite
26 Steckverbinder
27 Steckverbinder
S Steuersignal

Claims

Patentansprüche
1) Aktive Verteilereinrichtung im Teilnehmeranschlussbereich, umfassend einen Multi-Service-Access-Node, der eine Schnittstelle zu einer Vermittlungsstelle und mindestens zwei Schnittstellen zu einer Verteileinrichtung umfasst, wobei über die mindestens eine erste Schnittstelle zu der Verteilereinrichtung ein erster nachrichtentechnischer Dienst und über die mindestens eine zweite Schnittstelle ein zweiter nachrichtentechnischer Dienst bereitgestellt wird, wobei die ersten und/oder zweiten Schnittstellen mit der Verteilereinrichtung verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilereinrichtung (3) eine Umschalteinrichtung (11) und ein Koppelfeld
(12) umfasst, die ersten Schnittstellen (7) auf erste Eingänge (13) der Umschalteinrichtung (11) geschaltet sind, mindestens die zweiten Schnittstellen (8) auf Eingänge (18) des Koppelfeldes (12) geschaltet sind, wobei die Anzahl der Eingänge (18) des Koppelfeldes (12) kleiner als die Anzahl der Eingänge
(13) der Umschalteinrichtung (11) ist, die Ausgänge (15) des Koppelfeldes (12) auf zweite Eingänge (14) der Umschalteinrichtung (11) geschaltet sind, wobei die Anzahl der ersten und zweiten Eingänge (13, 14) der Umschalteinrichtung (11) gleich sind, wobei die Stellungen der Umschalteinrichtung (11) und des Koppelfeldes (12) durch einen Controller einstellbar sind, so dass ein Ausgang (16) der Umschalteinrichtung (11) wahlweise mit einem der ersten Eingänge (13) oder mit einem der zweiten Eingänge (14) verbunden werden kann, wobei ein auf einen Ausgang (16) der Umschalteinrichtung (11) geschalteter zweiter Eingang (14) mit einem Eingang (18) des Koppelfeldes (12) verbunden wird.
2) Aktive Verteilereinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Umschalteinrichtung (11) aus Relais aufgebaut ist.
3) Aktive Verteilereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Relais als bistabile Umschaltrelais ausgebildet sind. 4) Aktive Verteilereinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgänge (16) der Umschalteinrichtung (11) auf eine Test-Matrix (20) geschaltet sind.
5) Aktive Verteilereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Test-Matrix (20) monostabile Umschaltrelais umfasst.
6) Aktive Verteilereinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Multi-Service-Access-Node (2) dritte Schnittstellen (9) umfasst, wobei über die dritten Schnittstellen (9) ein dritter nachrichtentechnischer Dienst bereitgestellt wird, die dritten Schnittstellen (9) mit den Eingängen einer Sonder-Service-Matrix (19) verbunden sind, wobei wahlweise einzelne Ausgänge der Sonder-Service-Matrix (19) mit Eingängen (18) des oder der Koppelfelder (12) verbindbar sind.
7) Aktive Verteilereinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilereinrichtung (3) in einem separaten Gehäuse (21) angeordnet ist.
8) Aktive Verteilereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der einen Stirnseite (22) des Gehäuses (21) elektrische Anschlusselemente für die ersten und zweiten Schnittstellen und auf der gegenüberliegenden Stirnseite (25) elektrische Anschlusselemente für die Ausgänge (16) der Umschalteinrichtung (11) angeordnet sind.
9) Aktive Verteilereinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Anschlusselemente für die ersten Schnittstellen und die Ausgänge der Umschalteinrichtung (11) als hochpolige Steckverbinder (23, 26) ausgebildet sind.
10) Aktive Verteilereinrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Anschlusselement für die zweiten Schnittstellen als Leiterplattenkanten-Steckverbinder (24) ausgebildet ist, umfassend Kontaktelemente, die an der Leiterplatte zugewandten Seite einen Gabelkontakt und von außen zugänglich einen Schneid-Klemm-Kontakt aufweisen.
11) Aktive Verteilereinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Steckverbinder (27) vorgesehen ist, über den die Versorgungsspannung und/oder die Steuersignale für die Umschalteinrichtung (11) und das Koppelfeld (12) und/oder ein Test-Bus für die Test-Matrix (20) anschließbar sind.
EP06753560A 2005-05-18 2006-05-11 Aktive verteilereinrichtung im teilnehmeranschlussbereich Withdrawn EP1882370A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005022689A DE102005022689B4 (de) 2005-05-18 2005-05-18 Aktive Verteilereinrichtung im Teilnehmeranschlussbereich
PCT/EP2006/004419 WO2006122698A1 (de) 2005-05-18 2006-05-11 Aktive verteilereinrichtung im teilnehmeranschlussbereich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1882370A1 true EP1882370A1 (de) 2008-01-30

Family

ID=36928613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06753560A Withdrawn EP1882370A1 (de) 2005-05-18 2006-05-11 Aktive verteilereinrichtung im teilnehmeranschlussbereich

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080266049A1 (de)
EP (1) EP1882370A1 (de)
DE (1) DE102005022689B4 (de)
RU (1) RU2007147005A (de)
WO (1) WO2006122698A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005022547B4 (de) 2005-05-18 2008-07-03 Adc Gmbh Verteilereinrichtung im Teilnehmeranschlussbereich
US20070211882A1 (en) * 2006-03-07 2007-09-13 Francois Hatte Control method for a telecommunication distribution system
US8437344B2 (en) 2006-03-07 2013-05-07 Adc Telecommunications, Inc. Telecommunication distribution device with multi-circuit board arrangement
US20070211740A1 (en) * 2006-03-07 2007-09-13 Jorg Franzke Telecommunications distribution system with line sharing
US20070211883A1 (en) * 2006-03-07 2007-09-13 Jorg Franzke Telecommunications device having distribution units arranged in block configuration
DE102011103525A1 (de) * 2011-06-07 2012-12-13 Tyco Electronics Services Gmbh Optischer Verteiler
US10063690B2 (en) * 2015-03-30 2018-08-28 Adtran Inc. Network element

Family Cites Families (80)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56104537A (en) * 1980-01-23 1981-08-20 Nec Corp Switch matrix device
US4609778A (en) * 1984-09-27 1986-09-02 Franklin Andrew D Trunk call processing services for host computer interconnections
US4833708A (en) * 1987-11-19 1989-05-23 Remote Switch Systems, Inc. Remote cable pair cross-connect system
US5485455A (en) * 1994-01-28 1996-01-16 Cabletron Systems, Inc. Network having secure fast packet switching and guaranteed quality of service
US5522042A (en) * 1994-01-28 1996-05-28 Cabletron Systems, Inc. Distributed chassis agent for distributed network management
US5552962A (en) * 1994-05-27 1996-09-03 At&T Corp Interconnect and cross-connect equipment including jack panel
US5764754A (en) * 1994-12-22 1998-06-09 Ortel; William G. Subscriber loop reconnection device and method
US6944555B2 (en) * 1994-12-30 2005-09-13 Power Measurement Ltd. Communications architecture for intelligent electronic devices
US5542854A (en) * 1995-01-17 1996-08-06 Molex Incorporated Edge card connector with alignment means
US5905781A (en) * 1996-03-29 1999-05-18 Cisco Technology, Inc. Communication server apparatus and method
US5754404A (en) * 1996-05-14 1998-05-19 Itt Cannon Gmbh IC card rear board-connector support
US6370149B1 (en) * 1998-07-20 2002-04-09 Ameritech Corporation Telecommunication system, method and subscriber unit for use therein
US5903372A (en) * 1997-02-10 1999-05-11 Alcatel Network Systems, Inc. Means for remote addition of video services to subscribers
US6137869A (en) * 1997-09-16 2000-10-24 Bell Atlantic Network Services, Inc. Network session management
US5949763A (en) * 1997-07-17 1999-09-07 Ameritech Corporation Method and apparatus for providing broadband access conferencing services
KR100265127B1 (ko) * 1997-08-30 2000-09-01 윤종용 비대칭디지털가입자선로를이용한비대칭데이터전송장치
US6148006A (en) * 1997-11-12 2000-11-14 Nortel Networks Limited Communication system architecture, exchange having a plurality of broadband modems and method of supporting broadband operation on a one to one basis
US6067316A (en) * 1997-11-19 2000-05-23 Globespan, Inc. Circuit for combined xDSL and other services
US6493318B1 (en) * 1998-05-04 2002-12-10 Hewlett-Packard Company Cost propagation switch protocols
US6400713B1 (en) * 1998-06-30 2002-06-04 Alcatel Usa Sourcing, L.P. Integrated element manager and integrated multi-services access platform
US6597689B1 (en) * 1998-12-30 2003-07-22 Nortel Networks Limited SVC signaling system and method
US6215855B1 (en) * 1999-01-21 2001-04-10 Bell Atlantic Network Services, Inc. Loop certification and measurement for ADSL
US6674756B1 (en) * 1999-02-23 2004-01-06 Alcatel Multi-service network switch with multiple virtual routers
US6335936B1 (en) * 1999-04-22 2002-01-01 Ameritech Corporation Wide area communication networking
US6993048B1 (en) * 2000-07-31 2006-01-31 Cisco Technology, Inc. ATM permanent virtual circuit and layer 3 auto-configuration for digital subscriber line customer premises equipment
SE9903281L (sv) * 1999-09-15 2001-03-16 Ericsson Telefon Ab L M Metod och anordning för omkoppling av ledningars anslutning till en telekommunikationsutrustning
US6640239B1 (en) * 1999-11-10 2003-10-28 Garuda Network Corporation Apparatus and method for intelligent scalable switching network
US6826280B1 (en) * 1999-12-14 2004-11-30 Adc Telecommunications, Inc. Systems and methods for managing digital subscriber line (DSL) telecommunications connections
US7050428B1 (en) * 1999-12-22 2006-05-23 Alcatel Stackplane architecture
US6757382B1 (en) * 2000-01-07 2004-06-29 Adtran, Inc. Quasi ground fault interruption signal-based activation of emergency pots by-pass paths for line-powered digital subscriber loop
US6574385B2 (en) * 2000-01-18 2003-06-03 Jds Uniphase Inc. M×N optical switch with improved stability
US6868092B1 (en) * 2000-05-20 2005-03-15 Ciena Corporation Network device with embedded timing synchronization
US6819746B1 (en) * 2000-07-10 2004-11-16 Verizon Services Corp. Expert system for loop qualification of XDSL services
US6325636B1 (en) * 2000-07-20 2001-12-04 Rlx Technologies, Inc. Passive midplane for coupling web server processing cards with a network interface(s)
US7016379B2 (en) * 2000-07-21 2006-03-21 Lucent Technologies Inc. Integrated network element
US6977925B2 (en) * 2000-08-08 2005-12-20 Cesura, Inc. Folded fabric switching architecture
US7840692B1 (en) * 2000-08-15 2010-11-23 Ciena Corporation System, device, and method for bandwidth management in an optical communication system
US7103650B1 (en) * 2000-09-26 2006-09-05 Microsoft Corporation Client computer configuration based on server computer update
US6977922B2 (en) * 2000-10-02 2005-12-20 Paradyne Corporation Systems and methods for automatically configuring cross-connections in a digital subscriber line access multiplexer (DSLAM)
US6954463B1 (en) * 2000-12-11 2005-10-11 Cisco Technology, Inc. Distributed packet processing architecture for network access servers
US7570587B1 (en) * 2000-12-14 2009-08-04 Nortel Networks Limited Resource allocation for multi-service gateways
GB0031839D0 (en) * 2000-12-29 2001-02-14 Marconi Comm Ltd A multi-service digital cross-connect
US20020101817A1 (en) * 2001-01-31 2002-08-01 Joe Teixeira System and method for providing analog telephone service when voice over IP over SDSL service is interrupted due to power failure
US20020101864A1 (en) * 2001-01-31 2002-08-01 Joe Teixeira System and method for switching digital subscriber line
US6766008B2 (en) * 2001-01-31 2004-07-20 Nhc Communications System and method for switching telecommunications service in a multiple dwelling unit/multiple tenant unit environment
US20020106075A1 (en) * 2001-02-02 2002-08-08 Foss Thomas Joseph Direct electrical connectability of port of splitter unit to connector of interface circuit of switch
US6944361B2 (en) * 2001-04-13 2005-09-13 Gazillion Bits, Inc. Electrically controllable integrated optical cross-connect
US20020168054A1 (en) * 2001-05-14 2002-11-14 Sbc Technology Resources, Inc. Method and system for provisioning digital subscriber line facilities
US7406518B2 (en) * 2001-05-18 2008-07-29 Lucent Technologies Inc. Method and system for connecting virtual circuits across an ethernet switch
US20020191777A1 (en) * 2001-05-25 2002-12-19 Celite Systems Twisted pair termination using vacuum microelectronic circuitry
US7006497B2 (en) * 2001-06-04 2006-02-28 Calix Networks, Inc. Traffic merging system
US7293109B2 (en) * 2001-10-15 2007-11-06 Semandex Networks, Inc. Dynamic content based multicast routing in mobile networks
US7092364B1 (en) * 2001-12-28 2006-08-15 Bellsouth Intellectual Property Corporation System and method for monitoring DSL service provisioning
US6625019B1 (en) * 2002-04-01 2003-09-23 White Rock Networks Systems and methods for a rack-mounted communications switch component
US7328260B1 (en) * 2002-06-04 2008-02-05 Symantec Operating Corporation Mapping discovered devices to SAN-manageable objects using configurable rules
US7194538B1 (en) * 2002-06-04 2007-03-20 Veritas Operating Corporation Storage area network (SAN) management system for discovering SAN components using a SAN management server
US7127042B2 (en) * 2002-06-17 2006-10-24 Adc Telecommunications, Inc. Device for providing dual monitoring of digital equipment
IL151144A (en) * 2002-08-08 2003-10-31 Eci Telecom Ltd Switching device for telecommunication networks
US7505413B2 (en) * 2004-09-09 2009-03-17 Cariden Technologies, Inc. Methods and systems to perform traffic engineering in a metric-routed network
US7095844B2 (en) * 2002-10-18 2006-08-22 Adc Telecommunications, Inc. High density DSX system
US7570585B2 (en) * 2002-12-16 2009-08-04 Alcatel Lucent Facilitating DSLAM-hosted traffic management functionality
US7292531B1 (en) * 2002-12-31 2007-11-06 Packeteer, Inc. Methods, apparatuses and systems facilitating analysis of the performance of network traffic classification configurations
US7046166B2 (en) * 2003-04-29 2006-05-16 Rockwell Scientific Licensing, Llc Modular wireless integrated network sensor (WINS) node with a dual bus architecture
US7099307B2 (en) * 2003-05-07 2006-08-29 Qwest Communications International Inc. Automated cross-box and methods for using an automated cross-box
US7486698B2 (en) * 2003-12-19 2009-02-03 Solace Systems, Inc. Multiplexing of control and data over an HTTP connection
US7512125B2 (en) * 2003-12-19 2009-03-31 Solace Systems, Inc. Coding of routing protocol messages in markup language
US7561571B1 (en) * 2004-02-13 2009-07-14 Habanero Holdings, Inc. Fabric address and sub-address resolution in fabric-backplane enterprise servers
US7038918B2 (en) * 2004-03-03 2006-05-02 Hubbell Incorporated Midspan patch panel with compensation circuit for data terminal equipment, power insertion and data collection
US7475274B2 (en) * 2004-11-17 2009-01-06 Raytheon Company Fault tolerance and recovery in a high-performance computing (HPC) system
GB2421396A (en) * 2004-12-14 2006-06-21 Marconi Comm Ltd Provision of telecommunication services using cross connects
US7483438B2 (en) * 2005-04-14 2009-01-27 Alcatel Lucent Systems and methods for managing network services between private networks
US7463637B2 (en) * 2005-04-14 2008-12-09 Alcatel Lucent Public and private network service management systems and methods
DE102005022547B4 (de) * 2005-05-18 2008-07-03 Adc Gmbh Verteilereinrichtung im Teilnehmeranschlussbereich
US7430161B2 (en) * 2005-06-24 2008-09-30 Fujitsu Limited Cross-connected cable interconnection
US20070211883A1 (en) * 2006-03-07 2007-09-13 Jorg Franzke Telecommunications device having distribution units arranged in block configuration
US20070211740A1 (en) * 2006-03-07 2007-09-13 Jorg Franzke Telecommunications distribution system with line sharing
US8437344B2 (en) * 2006-03-07 2013-05-07 Adc Telecommunications, Inc. Telecommunication distribution device with multi-circuit board arrangement
US20070211882A1 (en) * 2006-03-07 2007-09-13 Francois Hatte Control method for a telecommunication distribution system
CN101114892A (zh) * 2006-07-28 2008-01-30 华为技术有限公司 一种报文备份方法
US8321507B2 (en) * 2006-08-30 2012-11-27 Rockstar Consortium Us Lp Distribution of XML documents/messages to XML appliances/routers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006122698A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006122698A1 (de) 2006-11-23
DE102005022689B4 (de) 2007-09-20
DE102005022689A1 (de) 2006-11-23
US20080266049A1 (en) 2008-10-30
RU2007147005A (ru) 2009-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1290762B1 (de) Verteileranschlussmodul für die telekommunikations- und datentechnik
DE10236361B4 (de) Verteileranschlußmodul für die Telekommunikations- und Datentechnik
DE69834217T2 (de) Einrichtung zum ferngesteuerten Hinzufügen von Videodiensten an Teilnehmer
DE102005022547B4 (de) Verteilereinrichtung im Teilnehmeranschlussbereich
DE102005022689B4 (de) Aktive Verteilereinrichtung im Teilnehmeranschlussbereich
DE60132416T2 (de) Integrierter metallischer Zugriff für DSLAM mit hoher Portdichte
DE10310208B4 (de) Verteiler mit Testzugang
DE4306349C1 (de) Verteilereinrichtung, insbesondere für den Hauptverteiler von Fernsprech- und Datenleitungen
EP0196527A2 (de) Verteileinrichtung für digitalisierte Fernsehsignale
EP0879546A1 (de) Übertragungssystem zur übertragung von digitalsignalen
EP0240580B1 (de) Dreistufige Koppelanordnung
EP0835592A1 (de) Hauptverteiler für eine telekommunikationsanlage
EP2201786B1 (de) Verteilereinrichtung einer telekommunikationsanlage sowie stecker für eine verteilereinrichtung einer telekommunikationsanlage
DE102009051314B4 (de) Verteilereinrichtung für die Telekommunikations- und Datentechnik
EP1381243A1 (de) Verteilersystem einer Telekommunikationsanlage
EP0549862B1 (de) Optisches Nachrichtennetz
DE19756438A1 (de) Anordnung zur leitungsgebundenen digitalen Nachrichtenübertragung
EP0975200B1 (de) Anschlussverfahren und Konfiguration eines Teilnehmers
DE60207958T2 (de) Verbindungseinrichtung für eine Kontaktleiste
DE19740303C2 (de) Telekommunikationsnetz und Verfahren zum Umbauen eines Telekommunikationsnetzes
DE60017914T2 (de) System und Verfahren zur Bereitstellung eines Breitbandzugangs in einem Kommunikationssystem
DE19958493A1 (de) Einrichtung zum Anschluß von Endeinrichtungen an ein ISDN
DE19637070A1 (de) Zusatzschaltung für Multimediakommunikation
WO2007115604A1 (de) Verteilereinrichtung einer telekommunikationsanlage mit kompensationseinrichtung
DD229262A1 (de) Verfahren zur verbindungsherstellung in fernsprechanlagen mit handvermittlung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071018

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20090514