DE102011103525A1 - Optischer Verteiler - Google Patents

Optischer Verteiler Download PDF

Info

Publication number
DE102011103525A1
DE102011103525A1 DE102011103525A DE102011103525A DE102011103525A1 DE 102011103525 A1 DE102011103525 A1 DE 102011103525A1 DE 102011103525 A DE102011103525 A DE 102011103525A DE 102011103525 A DE102011103525 A DE 102011103525A DE 102011103525 A1 DE102011103525 A1 DE 102011103525A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
optical
distributor
carrier system
msan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011103525A
Other languages
English (en)
Inventor
Antony Nijhuis
Heiko Neumetzler
Joachim Stark
Marianne Felzmann
Ralf-Dieter Busse
Philipp Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tyco Electronics Service GmbH
Original Assignee
Tyco Electronics Service GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyco Electronics Service GmbH filed Critical Tyco Electronics Service GmbH
Priority to DE102011103525A priority Critical patent/DE102011103525A1/de
Publication of DE102011103525A1 publication Critical patent/DE102011103525A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/02Constructional details
    • H04Q1/14Distribution frames
    • H04Q1/142Terminal blocks for distribution frames
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/444Systems or boxes with surplus lengths
    • G02B6/4452Distribution frames
    • G02B6/44524Distribution frames with frame parts or auxiliary devices mounted on the frame and collectively not covering a whole width of the frame or rack
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/444Systems or boxes with surplus lengths
    • G02B6/44528Patch-cords; Connector arrangements in the system or in the box
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/444Systems or boxes with surplus lengths
    • G02B6/4453Cassettes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen optischen Verteiler (11), umfassend ein Trägersystem zur Aufnahme von Kassetten (K1–K8) sowie mindestens zwei Kassetten (K1–K8), die in dem Trägersystem aufgenommen sind, wobei mindestens eine Kassette (K1, K2) faseroptische Anschlusselemente aufweist, wobei mindestens eine Kassette (K3–K8) Anschlusselemente für elektrische Adern aufweist, eine Kassette für einen solchen optischen Verteiler (11), eine Verteilereinrichtung (1) mit einem optischen Verteiler (11) und ein Verfahren zum Wechseln von Diensten in einer Verteilereinrichtung (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen optischen Verteiler, eine Kassette für einen optischen Verteiler, eine Verteilereinrichtung sowie ein Verfahren zum Wechseln eines Dienstes in einer solchen Verteilereinrichtung.
  • Insbesondere zur Verfügungstellung neuer Dienste wie XDSL werden so genannte MSANs (Multi Service Access Nodes) verwendet. MSANs werden üblicherweise optisch gesteuert und verfügen über Leiterplatten bzw. Leiterkarten für die verschiedenen Dienste. Vereinfacht können die Dienste dabei in ”elektrische Dienste” und ”optische Dienste” unterteilt werden. Unter elektrischen Diensten werden dabei Dienste verstanden, bei denen die Datenübertragung über elektrische Leitungen erfolgt. Ein Beispiel hierfür ist POTS (Plain Old Telephone Service) oder XDSL (Digital Subscriber Line). Unter optischen Diensten werden Dienste verstanden, bei denen die Datenübertragung über eine faseroptische Verbindung erfolgt. Aufgrund der Tatsache, dass die derzeit angebotenen Dienste ”elektrische Dienste” sind, umfassen Verteilereinrichtungen mit MSANs ”Kupfer-Verteiler”. Diese Kupferverteiler umfassen üblicherweise eine System- und eine Teilnehmerseite, zwischen denen mittels Rangierdrähte rangiert wird, also die Belegung eines Teilnehmers geändert wird. Nachteilig an den bekannten Verteilereinrichtungen ist, dass diese wenig flexibel sind, wenn verstärkt ”optische Dienste” angeboten werden.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen optischen Verteiler, eine Kassette für einen solchen optischen Verteiler, eine Verteilereinrichtung mit einem MSAN sowie ein Verfahren zum Wechseln eines Dienstes in einer Verteilereinrichtung zur Verfügung zu stellen, mittels derer flexibler, insbesondere von elektrischen Diensten zu optischen Diensten, gewechselt werden kann.
  • Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch die Gegenstände mit den Merkmalen der Ansprüche 1, 6, 7 und 9. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Hierzu umfasst ein optischer Verteiler ein Trägersystem zur Aufnahme von Kassetten sowie mindestens zwei Kassetten, die in dem Trägersystem aufgenommen sind, wobei mindestens eine Kassette faseroptische Anschlusselemente aufweist und mindestens eine Kassette Anschlusselemente für elektrische Adern aufweist. Der Grundgedanke der Erfindung ist dabei, den herkömmlichen Kupfer-Verteiler in einen optischen Verteiler ODF (Optical Distribution Frame) zu integrieren. Dadurch existiert eine Infrastruktur, die geeignet ist, verstärkt bzw. sogar vollständig auf optische Dienste zu wechseln. In einem Ausgangszustand sind beispielsweise nahezu alle Kassetten mit Anschlusselementen für elektrische Adern ausgestaltet, Durch einfaches Auswechseln einer Kassette kann dann von einem elektrischen Dienst auf einen optischen Dienst gewechselt werden, wobei die Infrastruktur, nämlich der optische Verteiler an sich, vollständig weiter genutzt werden kann. Dadurch wird ein Wechsel von Diensten einfach möglich, ohne dass zusätzlicher Platzbedarf entsteht. Dabei sei angemerkt, dass die Kassetten dabei gegebenenfalls auch weiterverwendbar sind, d. h. nur die Anschlusselemente müssten dann ausgetauscht werden, wenn die Anschlusselemente lösbar in der Kassette angeordnet sind, beispielsweise verrastet sind. Die Erfindung ist dabei für alle bekannten optischen Verteiler geeignet, unabhängig von der Art der Kassetten bzw. des Trägersystems. So sind beispielsweise optische Verteiler bekannt, wo die Kassetten klappbar angelenkt sind. Des Weiteren sind optische Verteiler bekannt, wo die Kassetten schwenkbar an Stangen des Trägersystems angelenkt sind. Vorzugsweise ist der optische Verteiler derart ausgebildet, dass eine einzelne Kassette ausgewechselt werden kann, ohne die Kommunikationsverbindung in den anderen Kassetten zu stören.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind die Anschlusselemente für elektrische Adern als mindestens eine Anschlussleiste ausgebildet. Diese bietet die bekannten Vorteile zum einfachen und kompakten Anschließen von elektrischen Adern. Vorzugsweise weist dabei die Anschlussleiste zwei Reihen von Aderanschlusskontakten auf, die an gegenüberliegenden Stirnseiten angeordnet sind. Der Vorteil ist neben der übersichtlichen Trennung von System- und Teilnehmerseite, dass die Anschlussleiste sehr flach ausgebildet ist und so sehr einfach in die üblicherweise flachen optischen Kassetten integriert werden kann. Ein weiterer Vorteil ist, dass auf eine Rangierung zwischen Teilnehmerseite und Systemseite verzichtet werden kann, da der MSAN diese Cross-Connect-Funktion einfach übernehmen kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die Anschlussleiste zwei Teilmodule auf, wobei die Teilmodule miteinander über Schnittstellenkontakte verbunden sind, wobei jedes Teilmodul Kontaktelemente mit jeweils einem Aderanschlusskontakt und einem Schnittstellenkontakt aufweist, wobei mindestens die Kontakte in einem Teilmodul verliersicher angeordnet sind. Dadurch kann das Teilmodul mit den verliersicheren Kontaktelementen vorkonfektioniert werden. Dabei kann selbstverständlich vorgesehen sein, dass beide Teilmodule mit verliersicheren Kontaktelementen ausgebildet sind, so dass sowohl teilnehmer- als auch systemseitig vorkonfektionierte Teilmodule zur Anwendung kommen. Die Aderanschlusskontakte sind vorzugsweise als Schneid-Klemm-Kontakte oder als Wire-Wrap-Kontakte ausgebildet. Die Schnittstellenkontakte der beiden Teilmodule sind dabei aufeinander abgestimmt und sind beispielsweise als Gabelkontakte ausgebildet. Dabei kann auch vorgesehen sein, dass die Schnittstellenkontakte des einen Teilmoduls als Gabelkontakte und die Schnittstellenkontakte des anderen Teilmoduls als Kontaktzungen ausgebildet sind. Des Weiteren können in der Anschlussleiste weitere Funktionselemente, wie beispielsweise Überspannungsschutzelemente, angeordnet sein, die dann beispielsweise direkt mit den Kontaktelementen verschweißt, verlötet oder verklebt sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Fig. zeigen:
  • 1 ein schematisches Blockschaltbild einer Verteilereinrichtung,
  • 2 eine Kassette für einen optischen Verteiler mit Anschlusselementen für elektrische Adern in einer ersten Ausführungsform,
  • 3 eine Kassette für einen optischen Verteiler mit Anschlusselementen für elektrische Adern in einer zweiten Ausführungsform und
  • 4 ein schematisches Blockschaltbild einer Verteilereinrichtung (Stand der Technik).
  • Bevor die Erfindung anhand der 1 bis 3 näher erläutert wird, soll zunächst anhand 4 der Stand der Technik näher erläutert werden.
  • 4 zeigt eine Verteilereinrichtung 100, umfassend einen MSAN 2. Der MSAN 2 umfasst eine Steuereinrichtung 3 mit zwei Steuereingängen 3a, 3b. Im MSAN 2 sind verschiedene Leiterplatten 4a4e angeordnet, die jeweils einem elektrischen Dienst wie POTS, XDSL, ADSL, VDSL etc. zugeordnet sind. Die Leiterplatten 4a4e können auch als Karten oder Blades bezeichnet werden. Unterhalb des MSAN 2 ist eine optische Baugruppe 5 angeordnet, die verschiedene Steckplätze 5a5f für optische Stecker aufweist. Weiter weist die Verteilereinrichtung 100 einen Kupferverteiler 6 auf, der eine Teilnehmerseite 6a und eine Systemseite 6b aufweist. Zwischen der Teilnehmerseite 6a und der Systemseite 6b sind Rangierdrähte 7 schematisch dargestellt. Der Kupferverteiler 6 ist beispielsweise als Senkrecht-Waagerecht-Verteiler ausgebildet, d. h. auf der einen Seite sind Anschlussleisten senkrecht und auf der anderen Seite waagerecht angeordnet. Die Systemseite 6b ist mit den verschiedenen Leiterplatten 4a4e verbunden, wobei exemplarisch nur die Verbindung zur Leiterplatte 4a gezeigt ist. Von einer externen Muffe 8 sind Glasfasern 9 in die optische Baugruppe 5 geführt, wo diese gespleißt werden und Pigtails von innen an die Steckplätze 5e und 5f mit den Steuereingängen 3a, 3b der Steuereinrichtung 3 des MSAN 2 verbunden werden. Dabei ist ein Patchkabel 10 für den TX- (Sendekanal) und ein Patchkabel 10 für den RX-Kanal (Empfangskanal). Soll nun ein elektrischer Dienst durch einen optischen Dienst ersetzt werden, so kann zunächst die Leiterplatte ausgetauscht werden. Soll nun beispielsweise die Leiterplatte 4a ausgetauscht werden, so wird diese entfernt, einschließlich der Verkabelung zur Systemseite 6b. Über einen optischen Stecker kann dann die neue Leiterplatte für den optischen Dienst mit den unbelegten Steckplätzen 5a5d verbunden werden, wobei dann zusätzliche Glasfasern 9 von der Muffe 8 in die optische Baugruppe 5 geführt werden. Sind alle Steckplätze 5a5d belegt und soll ein weiterer optischer Dienst wie beispielsweise Point to Point Optic oder Fiber to the home angeboten werden, müsste eine weitere optische Baugruppe 5 angeordnet werden, was gestrichelt angedeutet ist. Das führt dazu, dass immer mehr Bauraum unterhalb des MSAN 2 benötigt wird, während mit jedem neuen optischen Dienst der Kupferverteiler 6 an Funktionalität einbüßt.
  • In der 1 ist eine erfindungsgemäße Verteilereinrichtung 1 dargestellt, wobei gleiche Elemente wie in 4 mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass der Kupferverteiler 6 durch einen optischen Verteiler 11 ersetzt wurde. Der optische Verteiler 11 umfasst eine Vielzahl von Kassetten K1–K8. Die beiden obersten Kassetten K1, K2 sind mit faseroptischen Anschlusselementen ausgebildet. Vorzugsweise weisen die Kassetten K1, K2 Spleiße und Kupplungen auf, wobei die Glasfasern 9 aus der Muffe 8 in den Kassetten K1, K2 mit einem Pigtail verspleißt werden, wobei die Stecker der Pigtails in die Kupplung gesteckt sind, wobei das Patchkabel 10 von vorne in die Kupplung gesteckt werden kann. Es ist aber möglich, die Glasfaser 9 mit einem Pigtail-Kabel in der Kassette K1, K2 zu verspleißen, das dann das Patchkabel 10 ersetzt, d. h. der Stecker des Pigtails wird direkt an einem der Steuereingänge 3a, 3b geführt. Dabei sei angemerkt, dass beide Glasfasern 9 auch in eine einzige Kassette K1 geführt werden können, wobei dann beide Patchkabel 10 in Kupplungen dieser einen Kassette K1 gesteckt werden bzw. die Stecker beider Pigtail-Kabel aus der einen Kassette K zu den beiden Steuereingängen 3a, 3b geführt werden.
  • In den anderen Kassetten K3–K8 sind Anschlusselemente für elektrische Adern angeordnet, was später noch näher anhand der 2 und 3 näher erläutert wird. Dabei sei angemerkt, dass einzelne Kassetten K4–K8 auch bereits mit faseroptischen Anschlusselementen ausgebildet sein können, falls im MSAN 2 in der Grundkonfiguration schon optische Dienste angeboten werden. Dabei ist weiter exemplarisch nur die Verbindung zwischen der Leiterplatte 4a und der Kassette K3 dargestellt. Soll nun die Leiterplatte 4a durch einen optischen Dienst ersetzt werden, so wird die Leiterplatte 4a ausgetauscht und die Kupferverkabelung an der Kassette K3 entfernt. Die Kassette K3 wird entfernt und durch eine Kassette mit faseroptischen Anschlusselementen ersetzt. Eine oder mehrere weitere Glasfasern 9a (in 1 gestrichelt dargestellt) werden dann an die neue Kassette geführt. Schließlich wird die neue Kassette mit der neuen Leiterplatte für den optischen Dienst über eine faseroptische Verbindung (z. B. ein faseroptisches Patchkabel oder ein Pigtail) verbunden. Der benötigte Bauraum hat sich dabei durch den Wechsel der Leiterplatten auf optische Dienste nicht geändert.
  • 2 zeigt eine Kassette K3 für einen optischen Verteiler 11 mit Anschlusselementen für elektrische Adern. Die Ausführungen für K3 gelten sinngemäß auch für andere Kassetten K4–K8. Die Kassette K3 weist dabei Mittel 12 auf, mittels derer die Kassette K3 an Achselementen eines Trägersystems befestigt werden kann, so dass die Kassette K3 um das Achselement geklappt werden kann. In der Kassette K3 ist eine Anschlussleiste 13 angeordnet, die ein erstes Teilmodul 14 und ein zweites Teilmodul 15 aufweist, die über die Schnittstellenkontakte miteinander verbunden sind. An einer Stirnseite S1 des ersten Teilmoduls 14 sind sechzehn Aderanschlusskontakte 16 in Form von Schneid-Klemm-Kontakten angeordnet. Entsprechend weist das zweite Teilmodul 15 sechzehn Aderanschlusskontakte 17 an der gegenüberliegenden Stirnseite 52 auf (siehe 3). In der 2 ist dabei auf diese Stirnseite S2 eine Kappe 22 aufgerastet, die einer definierten Aderführung dient und senkrechte Zugkräfte auf die Adern umlenkt. Die Aderanschlusskontakte 16 bzw. 17 sind jeweils Bestandteil von Kontaktelementen, die einerseits einen Aderanschlusskontakt 16, 17 und andererseits einen Schnittstellenkontakt beispielsweise in Form eines Gabelkontakts aufweisen. Über die Schnittstellenkontakte sind das erste Teilmodul 14 und das zweite Teilmodul 15 lösbar miteinander verbunden. Dabei sind vorzugsweise die Kontaktelemente in dem ersten und zweiten Teilmodul 14, 15 verliersicher angeordnet, so dass die Teilmodule 14, 15 jeweils schon mit den Adern vorkonfektioniert beschaltet werden können, bevor diese miteinander über die Schnittstellenkontakte mechanisch und elektrisch verbunden werden. Das erste und/oder das zweite Teilmodul 14, 15 sind dabei vorzugsweise mit der Kassette K3 verrastet. Das zweite Teilmodul 15 weist eine von außen aufsteckbare Erdschiene 18 auf, die in dem zweiten Teilmodul 15 angeordnete Überspannungsableiter kontaktiert. Über nicht dargestellte Erdkontakte wird die Erdschiene 18 dann mit elektrisch leitenden Teilen des Trägersystems mit Masse verbunden. Weiter weist die Kassette K3 Kabelführungen 19 auf, durch die die ankommenden und abgehenden elektrischen Adern geführt werden. Die Kabelführungen 19 können dabei integraler Bestandteil der Kassette K3 sein oder mit dieser verrastet sein. Des Weiteren weist die Kassette K3 Ein- und Ausführöffnungen 20, 21 für die ankommenden und abgehenden Adern auf. Bei Ausführungsformen einer Kassette K1, K2 werden über diese Ein- bzw. Ausführöffnungen die Glasfasern 9 geführt.
  • In der 3 ist eine alternative Bauform einer Kassette K3 mit einer Anschlussleiste 13 dargestellt. Im Gegensatz zur 2 mit der Kappe 22 sind separate Aderführungen 23 vorgesehen, die vorzugsweise integraler Bestandteil der Kassette K3 sind. Die Kabelführungen 19 sind durch ein Umlenkelement 24 ersetzt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verteilereinrichtung
    2
    MSAN
    3
    Steuereinrichtung
    3a, 3b
    Steuereingänge
    4a–4e
    Leiterplatten
    5
    optische Baugruppe
    5a–5f
    Steckplätze
    6
    Kupferverteiler
    6a
    Teilnehmerseite
    6b
    Systemseite
    7
    Rangierdrähte
    8
    externe Muffe
    9
    Glasfasern
    10
    Patchkabel
    11
    optischer Verteiler
    12
    Mittel
    13
    Anschlussleiste
    14
    erstes Teilmodul
    15
    zweites Teilmodul
    16, 17
    Aderanschlusskontakte
    18
    Erdschiene
    19
    Kabelführung
    20
    Einführöffnung
    21
    Ausführöffnung
    22
    Kappe
    23
    Aderführungen
    24
    Umlenkelement
    K1–K8
    Kassetten
    S1
    Stirnseite des ersten Teilmoduls
    S2
    Stirnseite des zweiten Teilmoduls

Claims (9)

  1. Optischer Verteiler (11), umfassend ein Trägersystem zur Aufnahme von Kassetten (K1–K8) sowie mindestens zwei Kassetten (K1–K8), die in dem Trägersystem aufgenommen sind, wobei mindestens eine Kassette (K1, K2) faseroptische Anschlusselemente aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Kassette (K3–K8) Anschlusselemente für elektrische Adern aufweist.
  2. Optischer Verteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusselemente lösbar mit der Kassette (K3–K8) verbunden sind.
  3. Optischer Verteiler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusselemente für elektrische Adern als mindestens eine Anschlussleiste (13) ausgebildet sind.
  4. Optischer Verteiler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussleiste (13) zwei Reihen von Aderanschlusskontakten (16, 17) aufweist, die an gegenüberliegenden Stirnseiten (S1, S2) der Anschlussleiste (13) angeordnet sind.
  5. Optischer Verteiler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussleiste (13) zwei Teilmodule (14, 15) aufweist, wobei die Teilmodule (14, 15) miteinander über Schnittstellenkontakte verbunden sind, wobei jedes Teilmodul (14, 15) Kontaktelemente mit jeweils einem Aderanschlusskontakt (16 bzw. 17) und einem Schnittstellenkontakt aufweist, wobei mindestens die Kontaktelemente in einem Teilmodul (14, 15) verliersicher angeordnet sind.
  6. Kassette (K3–K8) für einen optischen Verteiler (11), wobei die Kassette (K3–K8) mit Mitteln (12) zur Befestigung an einem Trägersystem ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kassette (K3–K8) Anschlusselemente für elektrische Adern angeordnet sind.
  7. Verteilereinrichtung (1) für die Telekommunikations- und Datentechnik, umfassend einen Verteiler und ein MSAN (2), wobei das MSAN (2) optische Steuereingänge (3a, 3b) und Leiterplatten (4a4e) für Dienste aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteiler als optischer Verteiler (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 ausgebildet ist, wobei die optischen Steuereingänge (3a, 3b) des MSAN (2) mit mindestens einer Kassette (K1, K2) des optischen Verteilers (11) verbunden sind, die mit faseroptischen Anschlusselementen ausgebildet ist, wobei mindestens eine Leiterplatte (4a4e) des MSAN (2) mit einer Kassette (K3–K8) mit Anschlusselementen für elektrische Adern verbunden ist.
  8. Verteilereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Leiterplatte des MSAN (2) mit einer Kassette mit faseroptischen Anschlusselementen verbunden ist.
  9. Verfahren zum Wechseln eines Dienstes in einer Verteilereinrichtung (1) nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: – Entfernen einer Leiterplatte (4a4e) im MSAN (2) des zu ersetzenden Dienstes, – Einsetzen einer Leiterplatte im MSAN (2) mit dem neuen Dienst, – Entfernen der dem alten Dienst zugeordneten Kassette (K3) im optischen Verteiler und – Einsetzen einer Kassette in den optischen Verteiler (11), wobei die Kassette angepasst auf den neuen Dienst faseroptische Anschusselemente oder Anschlusselemente für elektrische Adern aufweist.
DE102011103525A 2011-06-07 2011-06-07 Optischer Verteiler Ceased DE102011103525A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011103525A DE102011103525A1 (de) 2011-06-07 2011-06-07 Optischer Verteiler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011103525A DE102011103525A1 (de) 2011-06-07 2011-06-07 Optischer Verteiler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011103525A1 true DE102011103525A1 (de) 2012-12-13

Family

ID=47220489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011103525A Ceased DE102011103525A1 (de) 2011-06-07 2011-06-07 Optischer Verteiler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011103525A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5980312A (en) * 1998-01-12 1999-11-09 Amphenol Corporation Modular optical/electronic backplane assembly
WO2005096054A1 (en) * 2004-04-01 2005-10-13 British Telecommunications Public Limited Company Network termination apparatus
DE69734045T2 (de) * 1996-09-09 2006-06-08 Lucent Technologies Inc. Optisches Überwachungs- und Testzugriffsmodul
DE102005022689A1 (de) * 2005-05-18 2006-11-23 Adc Gmbh Aktive Verteilereinrichtung im Teilnehmeranschlussbereich
WO2007104918A1 (en) * 2006-03-13 2007-09-20 British Telecommunications Public Limited Company Network termination apparatus
DE102009051314B4 (de) * 2009-10-30 2012-01-12 Adc Gmbh Verteilereinrichtung für die Telekommunikations- und Datentechnik

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69734045T2 (de) * 1996-09-09 2006-06-08 Lucent Technologies Inc. Optisches Überwachungs- und Testzugriffsmodul
US5980312A (en) * 1998-01-12 1999-11-09 Amphenol Corporation Modular optical/electronic backplane assembly
WO2005096054A1 (en) * 2004-04-01 2005-10-13 British Telecommunications Public Limited Company Network termination apparatus
DE102005022689A1 (de) * 2005-05-18 2006-11-23 Adc Gmbh Aktive Verteilereinrichtung im Teilnehmeranschlussbereich
WO2007104918A1 (en) * 2006-03-13 2007-09-20 British Telecommunications Public Limited Company Network termination apparatus
DE102009051314B4 (de) * 2009-10-30 2012-01-12 Adc Gmbh Verteilereinrichtung für die Telekommunikations- und Datentechnik

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10029649C9 (de) Verteileranschlußmodul für die Telekommunikations- und Datentechnik
DE112011100283B4 (de) Lichtwellenleiter-Stammkabel mit Ausrichtungsschlüssel
DE10236361C5 (de) Verteileranschlußmodul für die Telekommunikations- und Datentechnik
EP0250900A2 (de) Verteiler für Telekommunikationsanlagen mit Lichtwellenleitern
DE3614063C3 (de) Verteilereinrichtung, insbesondere für den Hauptverteiler von Fernsprechanlagen
DE102005022547B4 (de) Verteilereinrichtung im Teilnehmeranschlussbereich
EP0364658A2 (de) Verteilereinrichtung, insbesondere für den Hauptverteiler von Fernsprechanlagen
DE102005022689B4 (de) Aktive Verteilereinrichtung im Teilnehmeranschlussbereich
DE102009010930B4 (de) Verfahren zum Einspleißen einer Doppelader in mindestens eine bestehende Endteilnehmer-Doppelader und Aderverbinder
EP0428931A2 (de) Verfahren zum spleissfreien Anschliessen von Teilnehmern
DE4306349C1 (de) Verteilereinrichtung, insbesondere für den Hauptverteiler von Fernsprech- und Datenleitungen
WO2005060274A1 (de) Verteilereinrichtung für die kommunikations- und datentechnik
DE10310208B4 (de) Verteiler mit Testzugang
DE102011103525A1 (de) Optischer Verteiler
DE19537529C1 (de) Verteilerleiste für die Telekommunikations- und Datentechnik
DE102014224289B4 (de) Verteilereinrichtung für die Kommunikations- und Datentechnik
EP1897382B1 (de) Verteilereinrichtung einer tekekommunikationsanlage
EP1976191B1 (de) Kabelmuffe
DE202015100868U1 (de) Vorrichtung zur Datenübertragung
DE102018102176A1 (de) Splitter, Verbindungsmodul mit Splitter sowie Kabelverzweiger und Verwendung eines Splitters
DE102009051314B4 (de) Verteilereinrichtung für die Telekommunikations- und Datentechnik
DE102017116357B4 (de) System zur Bereitstellung von Verbindungen, die auf einem DSL-Standard basieren und Verwendung eines Mikro-Multi-Service-Access-Multiplexers (Mikro-MSAN)
EP1381243A1 (de) Verteilersystem einer Telekommunikationsanlage
EP1980116B1 (de) Nachrichtenkabelnetzwerk
DE19756438A1 (de) Anordnung zur leitungsgebundenen digitalen Nachrichtenübertragung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130122