EP1881571A2 - Elektrischer Verbinder - Google Patents

Elektrischer Verbinder Download PDF

Info

Publication number
EP1881571A2
EP1881571A2 EP07013172A EP07013172A EP1881571A2 EP 1881571 A2 EP1881571 A2 EP 1881571A2 EP 07013172 A EP07013172 A EP 07013172A EP 07013172 A EP07013172 A EP 07013172A EP 1881571 A2 EP1881571 A2 EP 1881571A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
load
electrical connector
connection
housing part
low
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07013172A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1881571B1 (de
EP1881571A3 (de
Inventor
Brandley Natter
Herbert Plate
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kostal Kontakt Systeme GmbH
Original Assignee
Kostal Kontakt Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kostal Kontakt Systeme GmbH filed Critical Kostal Kontakt Systeme GmbH
Publication of EP1881571A2 publication Critical patent/EP1881571A2/de
Publication of EP1881571A3 publication Critical patent/EP1881571A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1881571B1 publication Critical patent/EP1881571B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R27/00Coupling parts adapted for co-operation with two or more dissimilar counterparts
    • H01R27/02Coupling parts adapted for co-operation with two or more dissimilar counterparts for simultaneous co-operation with two or more dissimilar counterparts

Definitions

  • At least one small-load housing part is provided on each connector part for producing at least one low-load connection has at least one low-load contact element.
  • the small-load housing part may in this case be fixedly or displaceably connected to the associated high-load-housing part, or, for example in the form of an integrally formed chamber, also be part of the high-load-housing part.
  • the small load housing parts are each firmly connected to a high load housing part, in such a way that the low load connection is made only when the high load connection is complete or at least almost complete.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein elektrischer Verbinder zur Herstellung mindestens einer elektrischen Hochlast- und einer elektrischen Kleinlastverbindung, wobei die Kleinlastverbindung zeitlich erst nach der Hochlastverbindung schließbar ist und die Hochlastverbindung zeitlich erst nach der Kleinlastverbindung trennbar ist, wobei der Verbinder aus zwei zusammenfügbaren Steckerverbinderteilen besteht, die jeweils ein Hochlastgehäuseteil für Hochlastkontaktelemente und ein Kleinlastgehäuseteil für Kleinlastkontaktelemente aufweisen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischer Verbinder zur Herstellung mindestens einer elektrischen Hochlast- und einer elektrischen Kleinlastverbindung, wobei die Kleinlastverbindung zeitlich erst nach der Hochlastverbindung schließbar ist und die Hochlastverbindung zeitlich erst nach der Kleinlastverbindung trennbar ist.
  • Aus der DE 10 2004 054 360 A1 ist ein elektrischer Verbinder bekannt, der als Leistungsversorgungs-Trennschalter ausgebildet ist. Dieser weist Leistungsanschlüsse und anbringungsfühlende Anschlüsse auf. Über einen Hebel sind zuerst die Leistungsanschlüsse miteinander verbindbar und zeitlich danach die anbringungsfühlenden Anschlüsse. Durch die anbringungsfühlenden Anschlüsse wird eine Leistungsversorgungsschaltung, die im einfachsten Fall aus einem Relais besteht, derart angesteuert, daß diese eine elektrische Verbindung zu den Leitungsversorgungsanschlüssen freischaltet. Hierdurch wird erreicht, daß der Stromfluß über die Leistungsanschlüsse erst dann erfolgt, wenn diese vollständig miteinander verbunden sind, sowie, daß die Leistungsanschlüsse nur im stromlosen Zustand voneinander trennbar sind.
  • Dieser bekannte Verbinder ist als ein Hebelschalter ausgebildet, der in der beschriebenen einpoligen Ausgestaltung nur eine Leistungsverbindung herstellen kann. Sind mehrere Leistungsverbindungen herzustellen, so sind entsprechen mehrere Hebelschalter vorzusehen oder es ist eine mehrpolige Schaltervariante neu zu konstruieren. Die Konstruktion einer neuen Schaltervariante dürfte aufgrund des relativ komplexen Schalteraufbaus recht aufwendig sein.
  • Nachteilig hierbei ist auch, daß die elektrischen Zuleitungen sowohl für die Hochlastanschlüsse als auch für die Kleinlastanschlüsse dem elektrischen Verbinder parallel zugeführt werden und der Verbinder somit am Endpunkt der Zuleitungen angeordnet ist. Hierdurch ist ein einfaches Einschleifen des elektrischen Verbinders in einen zu verlegenden Kabelstrang kaum möglich.
  • Es stellte sich daher die Aufgabe, einen elektrischen Verbinder zu schaffen, der ein strom- bzw. spannungsfreies Zusammenfügen von elektrischen Hochlastverbindungen ermöglicht und der unter Vermeidung der vorgenannten Nachteile einfach und kostengünstig herstellbar und montierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Verbinder aus zwei zusammenfügbaren Steckerverbinderteilen besteht, die jeweils ein Hochlastgehäuseteil für Hochlastkontaktelemente und ein Kleinlastgehäuseteil für Kleinlastkontaktelemente aufweisen.
  • Die erfindungsgemäßen Steckverbinderteile zeichnen sich durch einen einfachen Aufbau aus und weisen jeweils ein Hochlastgehäuseteil mit elektrischen Kontaktelementen auf. Vorzugsweise ist der Innenraum jedes Hochlastgehäuseteils in mehrere Kammern unterteilt, in denen jeweils ein elektrisches Hochlastkontaktelement angeordnet ist. Die Anordnung der Hochlastkontaktelemente in Kammern sorgt für eine besonders gute Isolierung der Hochlastkontaktelemente gegeneinander und ist besonders dann vorteilhaft, wenn die durch die Steckerverbinderteile verbundenen Anschlußleitungen hohe Spannungen führen. Für Hochstromanwendungen sind entsprechend Hochlastkontaktelemente mit ausreichend groß dimensionierten Querschnitten vorzusehen.
  • Zur Herstellung wenigstens einer Kleinlastverbindung ist an jedem Steckverbinderteil wenigstens ein Kleinlastgehäuseteil vorgesehen, welches wenigstens ein Kleinlastkontaktelement aufweist. Das Kleinlastgehäuseteil kann hierbei fest oder verschieblich mit dem zugehörigen Hochlastgehäuseteil verbunden sein, oder, etwa in Form einer angeformten Kammer, auch Bestandteil des Hochlastgehäuseteils sein.
  • Über die Kleinlastverbindung wird mittels einer Leistungssteuerschaltung, die durch ein Relais oder einen elektronischen Lastschalter ausgebildet sein kann, eine elektrische Verbindung zu den Anschlüssen der Hochlastverbindung hergestellt oder getrennt. Die Hochlastverbindung wird dabei erst dann hergestellt, wenn die Kleinlastkontaktelemente in den Kleinlastgehäuseteilen beider Steckverbinderteile miteinander verbunden sind, wobei diese Kleinlastgehäuseteile so an den Hochlastgehäuseteilen angeordnet sind, daß die Kleinlastverbindung erst nach dem vollständigen Zusammenfügen der Hochlastgehäuse geschlossen wird.
  • Hierdurch wir vorteilhafterweise verhindert, daß bei unverbundenen Steckverbinderteilen gefährlich hohe Spannungen an den Hochlastkontaktelementen anliegen bzw. daß ein hoher Stromfluß bereits bei noch unvollständig verbunden Steckverbinderteilen einsetzen kann.
  • In einer besonders einfachen Ausführung eines elektrischen Verbinders sind die Kleinlastgehäuseteile jeweils fest mit einem Hochlastgehäuseteil verbunden, und zwar derart, daß die Kleinlastverbindung erst hergestellt wird, wenn die Hochlastverbindung vollständig oder zumindest fast vollständig ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform, die nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert wird, ist zumindest ein Kleinlastgehäuseteil verschieblich gegen das zugehörige Hochlastgehäuseteil angeordnet, so daß die Kleinlastverbindung unabhängig von der Hochlastverbindung manuell herstellbar ist. Ein mit einem Steckverbinderteil gekoppeltere Schieber verhindert, daß die Kleinlastverbindung hergestellt werden kann, bevor nicht die Hochlastverbindung vollständig ist und bevor nicht die beiden Hochlastgehäuseteile durch ein Arretierungsmittel aneinander befestigt sind. Dabei verhindert der Schieber vorteilhafterweise zugleich, daß das Arretierungsmittel gelöst werden kann, solange die Kleinlastgehäuseteile miteinander verbunden sind. Die Hochlastgehäuseteile und die darin angeordneten Hochlastkontakte sind somit erst voneinander zu trennen, wenn deren Zuleitungen stromlos bzw. spannungsfrei geschaltet sind.
  • Die Zeichnung zeigt in der
  • Figur 1
    ein erstes Steckverbinderteil,
    Figur 2
    ein zweites Steckverbinderteil,
    Figur 3
    Kontaktelemente des ersten Steckverbinderteils,
    Figuren 4 bis 6
    drei Verbindungsphasen beim Zusammenfügen der Steckverbinderteile.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen die beiden Steckverbinderteile (1, 2), die jeweils ein Hochlastgehäuseteil (3a, 3b) und ein Kleinlastgehäuseteil (4a, 4b) aufweisen. Das Kleinlastgehäuseteil 4a ist mittels einer Linearführung, ausgebildet beispielsweise als Schwalbenschwanzführung, in Steckrichtung verschieblich an einer Seitenwand des Hochlastgehäuseteiles 3a angeordnet, während das Kleinlastgehäuseteil 4b, beispielsweise mittels einer Rastverbindung unverschieblich am Hochlastgehäuseteil 3b des zweiten Steckverbinderteils (2) befestigt ist.
  • In allen Gehäuseteilen (3a, 3b, 4a, 4b) sind elektrische Kontaktelemente (5a, 5b, 6a, 6b) angeordnet. In der Figur 2 sind innerhalb des Hochlastgehäuseteils 3b flachsteckerartige Hochlastkontaktelemente 5b erkennbar; entsprechend ausgebildete Kontaktelemente 6b, allerdings mit einem kleineren Querschnitt sind innerhalb des Kleinlastgehäuseteils 4b angeordnet.
  • Die Kontaktelemente (5a, 6a) des ersten Steckverbinderteils (1) sind dementsprechend buchsenartig ausgeführt. Die Figur 3 zeigt diese Kontaktelemente (5a, 6a) zur Verdeutlichung ohne umgebende Gehäuseteile. Eine mögliche Ausführung der hier gezeigten Hochlastkontaktelemente (5a) ist im Detail in der DE 10 2004 015 345 A1 beschrieben.
  • Mit den Kontaktelementen (5a, 5b, 6a, 6b) verbunden sind jeweils Hochlastanschlußleitungen (10a, 10b) mit einem relativ großen Querschnitt bzw. Kleinlastanschlußleitungen (11a, 11 b), die einen vergleichsweise kleinen Querschnitt aufweisen. Die Hochlastanschlußleitungen (10a, 10b) sind dabei für relativ hohe Ströme und/oder Spannungen ausgelegt, während die Kleinlastanschlußleitungen (11a, 11b) nur zur Beaufschlagung mit relativ kleinen Strömen und Spannungen vorgesehen sind.
  • Die Kleinlastanschlußleitungen (11a, 11b) sind mit einem nicht dargestellten elektrischen Lastschalter oder einer entsprechenden Schaltungsanordnung verbundenen, die bei zusammenengefügten Kleinlastkontaktelementen (6a, 6b) beider Kleinlastgehäuseteile (4a, 4b) jeweils eine elektrische Verbindung zu den Hochlastkontaktelementen (5a, 5b) herstellt bzw. bei nicht zusammenengefügten Kleinlastkontaktelementen (6a, 6b) beider Kleinlastgehäuseteile (4a, 4b), diese elektrische Verbindung unterbricht.
  • Um sicherzustellen, daß die beiden Steckverbinderteile (1, 2) nur im stromlosen und spannungsfreien Zustand zusammengefügt oder voneinander getrennt werden können, ist am ersten Steckverbinderteil (1) ein Schieber (9) angeordnet, der quer zur Steckrichtung der Steckverbinderteile (1, 2) verschieblich ist.
  • In der Darstellung der Figur 1 befindet sich der Schieber (9) in einer Position, in der ein Endabschnitt (14) des Schiebers (9) eine Anformung (17a) am Hochlastgehäuseteil 3a übergreift, durch die ein einen Gewindeabschnitt aufweisender Arretierungsbolzen (8) hindurchgeführt ist. Dieser in der Anformung (17a) gelagerte Bolzen (8) bildet mit einer weiteren Anformung (17b) am Hochlastgehäuseteil 3b, ein Arretierungsmittel (7) zur Sicherung der Steckverbindung gegen eine Trennung der Steckverbinderteile (1, 2) aus.
  • In der in der Figur 1 dargestellten Stellung des Schiebers (9) ist dieses Arretierungsmittel (7) durch den Endabschnitt (14) des Schiebers (9) unzugänglich gemacht. Das Arretierungsmittel (7) kann durch eine Verschiebung des Schiebers (9) in Richtung auf das Kleinlastgehäuseteil (4a) freigegeben werden. In dieser zweiten, in der Figur 1 nicht ersichtlichen Stellung, greift ein Vorsprung (12) des Schiebers (9) unter eine Kante (13) einer an das Kleinlastgehäuseteil (4a) angeformten Wand (15). Damit verhindert der Schieber (9), daß das Kleinlastgehäuseteil 4a in Richtung auf das Kleinlastgehäuseteil 4b des zweiten Steckverbinderteils (2) verschoben werden kann.
  • Die sich hieraus ergebenden Verbindungsphasen beim Zusammenfügen der beiden Steckverbinderteile (1, 2) sind in den Figuren 4 bis 6 skizziert. Fig 4 zeigt eine erste Fügephase mit noch unverbundenen Steckverbinderteilen (1, 2). Der Schieber (9) befindet sich hier in der Position, in der er das Kleinlastgehäuseteil 4a bezüglich einer Verschiebung blockiert und der Kopf (16) des Arretierungsbolzens (8) frei zugänglich ist.
  • In einer zweiten Verbindungsphase, welche die Figur 5 zeigt, sind die Hochlastgehäuseteile (3a, 3b) der beiden Steckverbinderteile (1, 2) bereits durch eine Drehung des Arretierungsbolzens (8) miteinander verbunden und insbesondere miteinander verschraubt. Dabei steht der Bolzenkopf (16) bei unvollständiger Arretierung so weit aus der Anformung (17a) hervor, daß eine Betätigung des Schiebers (9) blockiert bleibt.
  • Somit kann erst bei einer vollständig hergestellten Hochlastverbindung der Schieber (9) nach rechts in die in der Figur 6 dargestellte Position gebracht werden, in der das Kleinlastgehäuseteil 4a freigegeben ist und durch eine Verschiebung mit dem Kleinlastgehäuseteil 4b verbunden werden kann, wodurch wiederum die Bestromung der Hochlastverbindung erfolgt. In dieser Stellung des Schiebers (9) ist zudem der Bolzenkopf (16) durch den Endabschnitt (14) des Schiebers (9) verdeckt und damit das Arretierungsmittel für eine Handhabung unzugänglich gemacht. Darüber hinaus blockiert bei miteinander verbundenen Kleinlastgehäuseteilen (4a, 4b) die am Kleinlastgehäuseteil 4a angeformte Wand (15) den Schieber (9) in der die Arretierung sperrenden Position.
  • Der Ablauf zum Lösen der beiden Steckverbinderteile (1, 2) vollzieht sich entsprechend in der umgekehrten Reihenfolge. Das Trennen der Steckverbinderteile (1, 2) ist erst nach einem Lösen der Arretierung möglich, was ein Verschieben des Schiebers (9) in Richtung auf die Kleinlastgehäuseteile (4a, 4b) erfordert. Da hierzu wiederum die vorherige Trennung der Kleinlastgehäuseteile (4a, 4b) und der dadurch hergestellten elektrischen Kleinlastverbindung erforderlich ist, ist eine Trennung Hochlastverbindung der beiden Steckverbinderteile (1, 2) somit nur im strom- und spannungsfreien Zustand möglich.
  • Bezugszeichen
  • 1
    erstes Steckerverbinderteil
    2
    zweites Steckerverbinderteil
    3a, 3b
    Hochlastgehäuseteile
    4a, 4b
    Kleinlastgehäuseteile
    5a, 5b
    Hochlastkontaktelemente
    6a, 6b
    Kleinlastkontaktelemente
    7
    Arretierungsmittel
    8
    Bolzen
    9
    Schieber
    10a, 10b
    Hochlastanschlußleitungen
    11a, 11b
    Kleinlastanschlußleitungen
    12
    Vorsprung (am Schieber)
    13
    Kante (am Kleinlastgehäuseteil 4a)
    14
    Endabschnitt (am Schieber)
    15
    Wand (am Kleinlastgehäuseteil 4a)
    16
    (Bolzen)kopf
    17a, 17b
    Anformungen

Claims (12)

  1. Elektrischer Verbinder zur Herstellung mindestens einer elektrischen Hochlast- und einer elektrischen Kleinlastverbindung, wobei die Kleinlastverbindung zeitlich erst nach der Hochlastverbindung schließbar ist und die Hochlastverbindung zeitlich erst nach der Kleinlastverbindung trennbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Verbinder aus zwei zusammenfügbaren Steckerverbinderteilen (1, 2) besteht, die jeweils ein Hochlastgehäuseteil (3a, 3b) für Hochlastkontaktelemente (5a, 5b) und ein Kleinlastgehäuseteil (4a, 4b) für Kleinlastkontaktelemente (6a, 6b) aufweisen.
  2. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente (5a, 5b, 6a, 6b) beider Steckverbinderteile (1, 2) im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind und in axialer Richtung miteinander verbunden sind.
  3. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kleinlastgehäuseteil (4b) einstückig mit einem Hochlastgehäuseteil (3b) ausgebildet ist.
  4. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Kleinlastgehäuseteil (4a) verschieblich mit einem Hochlastgehäuseteil (3a) verbunden ist.
  5. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckverbinderteile (1, 2) mit einem Arretierungsmittel (7) gegeneinander arretierbar sind.
  6. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Arretierungsmittel (7) zumindest einen verdrehbaren Arretierungsbolzen (8) aufweist.
  7. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Arretierungsbolzen (8) ein Gewinde zur Herstellung einer Schraubverbindung aufweist.
  8. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Arretierungsmittel (7) in der nichtarretierten Position einen Schieber (9) blockiert, der in dieser blockierten Stellung die gegenseitige Annäherung der Kleinlastgehäuseteile (4a, 4b) und damit die Herstellung einer Kleinlastverbindung verhindert.
  9. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 5 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Arretierungsmittel (7) in der arretierten Position einen Schieber (9) freigibt, so daß der Schieber (9) in eine Position gebracht werden kann, in der der Schieber (9) die gegenseitige Annäherung der Kleinlastgehäuseteile (4a, 4b) und damit die Herstellung einer Kleinlastverbindung ermöglicht.
  10. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (9) in der Position, in der der Schieber (9) die gegenseitige Annäherung der Kleinlastgehäuseteile (4a, 4b) und damit die Herstellung einer Kleinlastverbindung ermöglicht, den Zugriff auf das Arretierungsmittel (7) verhindert.
  11. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgangsrichtungen der Anschlußleitungen (10a, 10b) für die Hochlastverbindung und die Kleinlastverbindung an beiden Steckverbinderteilen (1, 2) im wesentlichen parallel und geradlinig verlaufen.
  12. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kleinlastverbindung über ein Relais oder einen elektronischen Lastschalter die elektrischen Freischaltung bzw. Trennung der Hochlastverbindung bewirkt.
EP07013172A 2006-07-17 2007-07-05 Elektrischer Verbinder Active EP1881571B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006033323A DE102006033323A1 (de) 2006-07-17 2006-07-17 Elektrischer Verbinder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1881571A2 true EP1881571A2 (de) 2008-01-23
EP1881571A3 EP1881571A3 (de) 2011-08-24
EP1881571B1 EP1881571B1 (de) 2013-02-27

Family

ID=38691082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07013172A Active EP1881571B1 (de) 2006-07-17 2007-07-05 Elektrischer Verbinder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7500865B2 (de)
EP (1) EP1881571B1 (de)
JP (1) JP4879105B2 (de)
DE (1) DE102006033323A1 (de)
ES (1) ES2408319T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2248229B1 (de) * 2008-02-22 2015-06-17 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Elektrisches verbindersystem mit stromversorgungs- und befehlsverbindern

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008109109A1 (en) * 2007-03-06 2008-09-12 Tyco Electronics Corporation High voltage shielded electrical connector assembly
DE102009016227B4 (de) * 2009-04-03 2017-12-28 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Steckverbinder mit einem angebundenen Koaxialkabel
DE102009032327B4 (de) 2009-07-09 2022-08-18 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Elektrischer Steckverbinder
DE102010001648B4 (de) * 2010-02-05 2012-06-21 Tyco Electronics Amp Gmbh Trennschalter
FR2958460B1 (fr) * 2010-04-01 2012-08-17 Mbda France Montage a connexions electriques et systemes de liaison mecanique separable.
DE102010014979A1 (de) * 2010-04-14 2011-10-20 Pfisterer Kontaktsysteme Gmbh Elektrisches Steckverbindungssystem
US7878860B1 (en) * 2010-04-29 2011-02-01 Winchester Electronics Corporation Modular connector system
JP5686577B2 (ja) * 2010-11-15 2015-03-18 矢崎総業株式会社 コネクタユニット
DE202012003170U1 (de) 2012-03-28 2012-05-03 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Sicherungssystem für Hochstromanwendungen
US8936484B2 (en) * 2012-10-01 2015-01-20 Hamilton Sundstrand Corporation High voltage connector interfaces
DE102014012335A1 (de) * 2014-08-20 2016-02-25 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Elektrisches Gerät
DE102017100538B3 (de) * 2017-01-12 2018-05-09 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Elektrische Steckverbindung aus einem Stecker und einem Gegenstecker sowie elektrische oder elektro-pneumatische Bremseinrichtung eines Fahrzeugs
JP6793684B2 (ja) * 2018-06-19 2020-12-02 矢崎総業株式会社 電源回路遮断装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004054360A1 (de) 2003-11-10 2005-06-09 Yazaki Corp. Leistungsversorgungs-Trennschalter eines Hebelanbringungstyps
EP1662620A2 (de) 2004-11-25 2006-05-31 Yazaki Europe Ltd. Elektrische Steckverbindung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3410194A1 (de) * 1984-03-20 1985-09-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zur redundanten stromversorgung
DE3735164C1 (en) * 1987-10-16 1988-11-10 Nixdorf Computer Ag Electrical plug coupling
JP2527302Y2 (ja) * 1991-05-21 1997-02-26 矢崎総業株式会社 ねじ締めコネクタ
DE29617113U1 (de) * 1996-10-01 1996-11-28 Walther F Werke Steckvorrichtung für elektrische Leitungen
US6325648B1 (en) * 2001-02-07 2001-12-04 Yazaki North America, Inc. Electrical connector assembly with complementary lever assist and terminal delay
JP3820355B2 (ja) * 2001-05-18 2006-09-13 矢崎総業株式会社 電源回路遮断装置
DE102004015345A1 (de) * 2004-03-30 2005-10-27 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Elektrischer Steckhülsenkontakt für Hochstromanwendungen
JP2007149420A (ja) * 2005-11-25 2007-06-14 Yazaki Corp レバー嵌合式コネクタ
DE102007010515B3 (de) * 2007-03-05 2008-09-18 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Elektrischer Stecker sowie elektrische Steckkontaktanordnung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004054360A1 (de) 2003-11-10 2005-06-09 Yazaki Corp. Leistungsversorgungs-Trennschalter eines Hebelanbringungstyps
EP1662620A2 (de) 2004-11-25 2006-05-31 Yazaki Europe Ltd. Elektrische Steckverbindung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2248229B1 (de) * 2008-02-22 2015-06-17 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Elektrisches verbindersystem mit stromversorgungs- und befehlsverbindern

Also Published As

Publication number Publication date
EP1881571B1 (de) 2013-02-27
JP4879105B2 (ja) 2012-02-22
US20080050957A1 (en) 2008-02-28
DE102006033323A1 (de) 2008-01-24
ES2408319T3 (es) 2013-06-20
EP1881571A3 (de) 2011-08-24
JP2008027908A (ja) 2008-02-07
US7500865B2 (en) 2009-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1881571B1 (de) Elektrischer Verbinder
EP2255409B1 (de) Schaltbrücke und baueinheit aus mindestens zwei elektrischen reihenklemmen und einer schaltbrücke
EP2839544B1 (de) Prüfklemmenblock
EP3937313B1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE102018113365A1 (de) Modulares Steckverbindersystem
DE102005014203A1 (de) Steckverbinder für eine Glühkerze einer Dieselbrennkraftmaschine mit Primär- und Sekundär-Verriegelungsmitteln
DE102012018271B4 (de) Steckverbinderanordnung mit verschiebbarer Kurzschlussbrücke
DE102016215123A1 (de) Steckverbindungssystem
EP1564848B1 (de) Installationsgerät mit kodierbarer Steckschnittstelle und entsprechendes Zusatzmodul
WO2020114981A1 (de) Steckverbinderanordnung
DE10153109C2 (de) Traggestell für einen elektrischen Schalter
EP1595311B1 (de) Steckverbindung
DE102009039354B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102012018270B4 (de) Steckverbinderanordnung
DE102020114758A1 (de) Leiteranschlussklemme, Sortiment aus wenigstens einem Basismodul und unterschiedlich ausgebildeten Leiteranschlussmodulen einer Leiteranschlussklemme und Leiteranschlussklemmenblock
DE102019126931A1 (de) Stromschiene für Leuchten oder elektrische Einheiten
DE102018131963A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Verbindung eines ersten und zweiten Sammelschienensystems in einem elektrischen Verteiler, sowie elektrischer Verteiler enthaltend eine solche Vorrichtung
DE102021133011B3 (de) Verriegelungsvorrichtung für Steckverbindungen sowie Steckverbindung mit einer solchen Verriegelungsvorrichtung
DE19603479C1 (de) Steckverbinder
DE102005019261A1 (de) Elektrischer Steckverbinder für ein Kraftfahrzeug
DE102016000384B4 (de) Mehrpoliger elektrischer Verbinder
EP4270683A1 (de) Schienenprofil für eine profilleuchte oder für ein schienenleuchtensystem
DE102023126683A1 (de) Verriegelungssystem für eine Schraubbefestigung und Baugruppe von Verbindern
DE102021108306A1 (de) Hebel zur Verriegelung eines Verbinders an einem komplementären Element
DE3710035A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere schnurzwischenschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 27/02 20060101AFI20110715BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20111026

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 598922

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007011352

Country of ref document: DE

Effective date: 20130425

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2408319

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130620

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130527

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130627

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130528

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: KOSTAL KONTAKT SYSTEME G.M.B.H.

Effective date: 20130731

26N No opposition filed

Effective date: 20131128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007011352

Country of ref document: DE

Effective date: 20131128

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130705

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 598922

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070705

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130705

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160715

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502007011352

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20230509

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230704

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20230628

Year of fee payment: 17

Ref country code: ES

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007011352

Country of ref document: DE

Owner name: KOSTAL KONTAKT SYSTEME GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOSTAL KONTAKT SYSTEME GMBH, 58513 LUEDENSCHEID, DE