EP1879264B1 - Vorrichtungen zum Ancrimpen eines Kontaktelementes - Google Patents

Vorrichtungen zum Ancrimpen eines Kontaktelementes Download PDF

Info

Publication number
EP1879264B1
EP1879264B1 EP07006208.8A EP07006208A EP1879264B1 EP 1879264 B1 EP1879264 B1 EP 1879264B1 EP 07006208 A EP07006208 A EP 07006208A EP 1879264 B1 EP1879264 B1 EP 1879264B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
recesses
racks
movement
juxtaposed
gearwheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07006208.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1879264A3 (de
EP1879264A2 (de
Inventor
Stefan Neubauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaefer Werkzeug und Sondermaschinenbau GmbH
Original Assignee
Schaefer Werkzeug und Sondermaschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaefer Werkzeug und Sondermaschinenbau GmbH filed Critical Schaefer Werkzeug und Sondermaschinenbau GmbH
Priority to PL07006208T priority Critical patent/PL1879264T3/pl
Publication of EP1879264A2 publication Critical patent/EP1879264A2/de
Publication of EP1879264A3 publication Critical patent/EP1879264A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1879264B1 publication Critical patent/EP1879264B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F15/00Connecting wire to wire or other metallic material or objects; Connecting parts by means of wire
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • H01R43/0488Crimping apparatus or processes with crimp height adjusting means

Definitions

  • the invention relates to a device for crimping a contact element to a cable, comprising a crimping tool with a reciprocable by a first eccentric link and a thereto by means of a tool holder fixable and by a second eccentric relatively movable mold half, wherein the second eccentric by a worm wheel is rotatable.
  • Such a device is from the US Pat. No. 6,067,828 A1 known. It is used in crimping contact elements on cables, wires or the like for use and has a servo-driven fine adjustment for the stroke of the relatively movable mold half in order to achieve a perfect crimping process and certain minimum extraction forces with respect to the crimped To ensure cable strands of a cable. This is difficult because the contact elements are usually made of brass, ie a harder material than the copper from which the cable strands of the usual power cables.
  • This consists of a signal-operated motor, which is suitable, a spindle in one Rotate rotary motion, which is rotatable with a fixed on the drive shaft of the second eccentric worm wheel.
  • a signal-operated motor which is suitable
  • a spindle in one Rotate rotary motion which is rotatable with a fixed on the drive shaft of the second eccentric worm wheel.
  • the signal required for the motor is continuously provided during the operation of the device, for example, using strain gauges as a measuring element.
  • the invention is based on the object to further develop such a device such that there is a substantial relief of the fine stroke adjustment.
  • a blocking device is provided, can be suppressed by the Relatiwerschiebitch the sliding mold half in relation to the backdrop.
  • the invention is based on the recognition that even a worm gear with respect to the vibrations occurring during normal operation of a crimping device is not sufficiently self-locking, to prevent undesirable adjustments of the fine stroke during operation, which result neither from the heating of the device still caused by tool wear. These adjustments unfortunately occur frequently, which requires a correspondingly frequent use of the servo drive of Feinhubs and ultimately can cause considerable wear on the parts involved therein. Such problems are overcome with the invention.
  • the fine lift is only activated when there is a real need for it. Even when crimping contact elements on very thin cables with a diameter of less than 0.3 mm, it is easy to obtain optimal crimp connections in mass production while minimizing the maintenance of the required crimping devices.
  • the link and the displaceable tool holder are rigidly connected by the blocking device, for example, by a screwed into the gate clamping screw, which clamps the tool holder immovably in their leadership.
  • a clamping screw can be actuated manually. It allows a stepless change of the fine stroke.
  • the tool holder or the eccentric have, in the context of the present invention, a plurality of successive recesses in the direction of movement, into which at least one pin or cam can be latched in order to enable the most delicate possible relative position of the fine stroke.
  • the second eccentric is non-rotatably fixed by the blocking device in the backdrop.
  • the second eccentric causes a Relatiwerdusung in the scenery a Relatiwerschiebung the tool holder. Unwanted Relatiwerschiebitch the tool holder, which is ultimately to prevent, are thus prevented in this proposal by a need of blocking the second eccentric means of the blocking device.
  • the blocking device thus acts in this embodiment on the drive means of the tool holder.
  • the blocking device comprises at least one pin or cam which is displaceably mounted parallel to its longitudinal direction in the link and which can be brought into engagement with a recess of the tool holder or eccentric extending transversely to its longitudinal direction.
  • the recesses which are directly consecutive in the direction of movement are arranged in laterally offset tracks and if each track is assigned at least one pin or cam.
  • the laterally juxtaposed arrangement of the tracks makes it possible to attach them overlapping each other and to substantially refine the adjustability.
  • the laterally juxtaposed recesses may be uniformly formed in one another, for example, such that the adjacent recesses are formed by juxtaposed sections of the tooth gaps of helical gears or racks.
  • the adjacent sections of the tooth spaces based on the. Movement direction are offset in the direction of movement to each other, resulting in tracks, each of which at least one pin or cam is assigned, all pins or cams are arranged transversely to the direction of movement at the same height. Regardless of the position of the relatively movable parts therefore always a cam or pin can engage in a tooth gap and unwanted Relatiwerschiebache by Prevent positive connection.
  • the lateral width of such a gear or such a rack must be dimensioned so large that each given tooth pitch can be bridged by the inclination of the teeth and gullets without interruption.
  • the end of a tooth gap at the left end of the gear or the rack should thus be laterally at the same height as the beginning of the next tooth gap, based on the direction of movement.
  • the tracks can also be formed by sections of adjacent racks or gears with a straight toothing. They can be particularly easy to produce and assemble in such a training in desirable accuracy.
  • the classification depends on the respective requirements. In general, it is sufficient if the recesses of the adjacent racks or gears in the direction of movement by 1/10 mm to 1/100 mm offset from each other are arranged to each other.
  • the pins or cams are useful spring loaded in the recesses latched and raised by a servo drive. If only a single pin or cam engages, and this is the normal case, the spring force is sufficient.
  • the servo drive is advantageous in order to enable all pins or cams to be released before a desired adjustment of the fine stroke, thereby making it possible to actuate the fine stroke. Following this, the servo drive is turned off with the result that at least one pin or cam engages in a recess by the spring bearing thereon and prevents further adjustment.
  • a servo drive is provided by all pins or cams are raised at the same time. It can consist of a conventional motor or an electromagnet, which cooperates with a bolt or a rocker.
  • the apparatus shown serves for crimping a contact element to a wire, comprising a crimping tool with a first eccentric 1 of a first eccentric shaft 2 back and forth movable gate 3 and a means of a tool holder 4 fixed thereto and by a second eccentric pin 5 a second eccentric shaft. 6 relative to it in the same direction displaceable tool half 1.1, wherein the second eccentric pin 5 is rotatable by a worm wheel 7, and wherein a blocking device 8 is provided by the relative displacements of the displaceable tool half 1.1 with respect to the link 3 can be suppressed.
  • the backdrop 3 and the movable tool holder 4 are characterized by in Fig. 1 Blocking device 8 shown formed rigidly connected.
  • the blocking device in this embodiment consists of a clamping screw 8.1, which is received in a threaded bore of the gate and which can be brought into engagement with a recess of the tool holder 4. It can also be immovably be pressed against a smooth surface of the tool holder 4, which allows a continuous blocking of the tool holder relative to the backdrop.
  • the blocking device 8 it is also possible to block the drive means of the tool holder 4, if necessary, in which the second eccentric pin 5 or the second eccentric shaft 6 carrying it can be fixed non-rotatably in the link 3 by the blocking device 8.
  • the blocking device 8 comprises at least one in the gate 3 parallel to its longitudinal direction slidably mounted pin 8.1 or cam, which is engageable with a recess 9 of the tool holder 4, the second eccentric pin 6 or the second eccentric shaft 6 carrying it.
  • a pin 8.1 may be formed by a manually operable clamping screw, a cam by a projection of an articulated lever which can be latched into a recess 9, Fig. 3 ,
  • tool holder has a plurality of successive recesses 9 in the direction of movement 9, in which a total of at least one pin 12 or cam can be latched. This is sufficient to prevent unwanted relative displacements of the tool holder 4 in the link 3.
  • each track 11 is assigned at least one pin 12 or cam. This makes it possible to refine the pitch of the recesses in total, in which adjacent recesses 9 are arranged overlapping each other.
  • the tracks 11 are formed by sections of adjacent racks 13 or gears, which simplifies the manufacture. Both racks 13 and gears can be purchased inexpensively in commerce in any fineness and summarized in blocks in the manner shown.
  • a plurality of racks 13 or gears are provided side by side and that the successive recesses 9 of the adjacent racks or gears are mounted in the direction of movement 14 relative to each other by a uniform value corresponding to the tooth pitch T of the racks 13 or gears, divided by the number of total available racks 13 or gears, in this case by 5.
  • the recesses 9 of the adjacent racks 13 or gears can thus in the direction of movement by any value, advantageous be offset from one another by 1 mm to 1/10 mm. This results in the situation that depending on the relative displacement of the tool holder only one pin 12 can engage in one of the many recesses 9, in this case the pin 12a. This is sufficient to suppress unwanted relative shifts.
  • the remaining of the adjacent pins 12 are, as can be seen, not engaged, but are available for other relative displacements.
  • gears are used, the result is an identical function. They can be immovably fixed to the drive spindle 15 of the worm wheel 7, which, due to the large gear ratio of the following worm gear Feinhubterrorismen the tool holder 4 can adjust relative to the link 3 of up to 1 / 1000mm and block rigid.
  • this is a considerable advantage and an essential prerequisite for achieving a permanently high quality of the crimp connections.
  • Fig. 3 It is shown that the pins 12 or cams spring loaded in the recesses latched and can be raised by a servo drive 16 thereof. There is a total of only one servo drive 16 is provided, through which all pins 12 or cams are raised at the same time.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ancrimpen eines Kontaktelementes an ein Kabel, umfassend ein Crimpwerkzeug mit einer durch einen ersten Exzenter hin- und her bewegbaren Kulisse sowie eine mittels einer Werkzeugaufnahme daran festlegbare und durch einen zweiten Exzenter relativ dazu verschiebbare Werkzeughälfte, wobei der zweite Exzenter durch ein Schneckenrad verdrehbar ist.
  • Stand der Technik
  • Eine solche Vorrichtung ist aus der US 6 067 828 A1 bekannt. Sie gelangt beim Ancrimpen von Kontaktelemente an Kabel, Drähte oder dergleichen zur Anwendung und verfügt über eine servobetriebene Feineinstellung für den Hub der relativ bewegbaren Werkzeughälfte, um einen einwandfreien Crimpprozess zu erzielen und bestimmte Mindestauszugskräfte bezüglich des angecrimpten Leitungslitzen eines Kabels zu gewährleisten. Dies ist schwierig, weil die Kontaktelemente gewöhnlich aus Messing bestehen, d.h. einem härteren Werkstoff als das Kupfer, aus dem die Leitungslitzen der üblichen Stromkabel bestehen. Wird ein zu großer Hub gewählt, dann kann das dazu führen, dass die Crimpfahnen des Kontaktelementes zumindest einige der Leitungslitzen abtrennen, was die Auszugskraft der Verbindung ebenso belastet wie ein zu geringer Hub, bei dem die Crimpfahnen die Leitungslitzen mit keiner hinreichend hohen Kraft berühren und einer Auszugsbewegung keine hinrichtend hohe Gegenkraft entgegenzusetzen vermögen.
  • Die diesbezüglichen Probleme treten bei dünnen Leitungslitzen eines Durchmessers von beispielsweise weniger als 0,3 mm besonders deutlich in Erscheinung. Sie gelangen unter anderem in Mobiltelefonen in großer Stückzahl zur Anwendung und Crimpverbindungen können schon dann eine unzureichend niedrige Auszugskraft aufweisen, wenn sich eine vorschriftsmäßig eingestellte Crimpvorrichtung nach der Inbetriebnahme betriebsbedingt erwärmt und dabei ausdehnt oder wenn sich Verschleiß an den Crimpwerkzeugen ergibt.
  • Es ist daher bekannt, die Crimpkraft und die Crimphöhe laufend zu messen und den Hub der Crimpvorrichtung in Abhängigkeit von den dabei gemessenen Werten während des Betriebes nachzujustieren, um die ursprünglich eingestellten, optimalen Werte wieder zu erhalten. Dazu ist bei der bekannten Ausführung mit dem ersten Exzenter für den Basishub des Crimpwerkzeugs ein zweiter Exzenter in Reihe geschaltet, der das relativ bewegliche Werkzeugoberteil abstützt und es erlaubt, dessen Abstand von der Drehachse des ersten Exzenters zu verstellen und dabei zugleich den Gesamthub Hub mit einem Feinhub zu überlagern. Um dieses während des Betriebs zu erreichen, ist der zweite Exzenter durch einen Servoantrieb verstellbar. Dieser besteht aus einem signalbetätigbaren Motor, der geeignet ist, eine Spindel in eine Rotationsbewegung zu versetzen, die mit einem auf der Antriebswelle des zweiten Exzenters festgelegten Schneckenrad verdrehbar ist. Je nach Betätigung des Motors gelangt dabei die Spindel und das damit in Eingriff stehende Schneckenrad und die Antriebswelle des zweiten Exzenters in eine Rotationsbewegung, mit der Folge, dass die durch den zweiten Exzenter geführte Werkzeugaufnahme und die damit verbundene verschiebbare Werkzeughälfte soweit anhebt oder absenkt wie erforderlich, um einen optimalen Crimpprozess zu erhalten. Das dazu benötigte Signal für den Motor wird während des Betriebs der Vorrichtung laufend bereitgestellt, beispielsweise unter Verwendung von Dehnmessstreifen als Messglied.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen solche Vorrichtung derart weiter zu entwickeln, dass sich eine wesentliche Entlastung der Feinhubverstellung ergibt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Auf vorteilhafte Ausgestaltungen nehmen die Unteransprüche Bezug.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es vorgesehen, dass eine Blockiereinrichtung vorgesehen ist, durch die Relatiwerschiebungen der verschiebbaren Werkzeughälfte in Bezug auf die Kulisse unterdrückbar sind. Dabei geht die Erfindung aus von der Erkenntnis, dass auch ein Schneckengetriebe in Bezug auf die beim normalen Betrieb einer Crimpvorrichtung auftretenden Schwingungen nicht hinreichend selbsthemmend ist, um zu verhindern, dass sich beim Betrieb unerwünschte Verstellungen des Feinhubs ergeben, die weder durch die Erwärmung der Vorrichtung noch durch Werkzeugverschleiß bedingt sind. Diese Verstellungen treten leider häufig auf, was eine entsprechend häufige Inanspruchnahme des Servoantriebs des Feinhubs erfordert und letztlich einen erheblichen Verschleiß an den darin einbezogenen Teilen zur Folge haben kann. Solche Probleme werden mit der Erfindung überwunden. Der Feinhub wird darin nur betätigt, wenn dafür ein tatsächlicher Bedarf besteht. Auch beim Ancrimpen von Kontaktelementen an sehr dünne Kabel mit einem Durchmesser von weniger als 0,3 mm gelingt es problemlos, optimale Crimpverbindungen in der Großserienfertigung zu erhalten und dabei den Wartungsaufwand der benötigten Crimpvorrichtungen zu minimieren.
  • Im einfachsten Fall genügt es, wenn die Kulisse und die verschiebbare Werkzeugaufnahme durch die Blockiereinrichtung starr verbindbar sind, beispielsweise durch eine in die Kulisse eingeschraubte Klemmschraube, die die Werkzeugaufnahme in deren Führung unverrückbar festklemmt. Eine solche Klemmschraube kann manuell betätigbar sein. Sie ermöglicht eine stufenlose Veränderung des Feinhubs.
  • Die Werkzeugaufnahme oder der Exzenter weisen dabei im Rahmen der vorliegenden Erfindung mehrere in Bewegungsrichtung aufeinanderfolgende Ausnehmungen auf, in die wenigstens ein Stift oder Nocken einrastbar ist, um eine möglichst feinfühlige Relatiwerstellung des Feinhubs zu ermöglichen.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass der zweite Exzenter durch die Blockiereinrichtung unverdrehbar in der Kulisse festlegbar ist. Der zweite Exzenter bewirkt bei einer Relatiwerdrehung in der Kulisse eine Relatiwerschiebung der Werkzeugaufnahme. Unerwünschte Relatiwerschiebungen der Werkzeugsaufnahme, die es letztlich zu verhindern gilt, werden somit bei diesem Vorschlag durch eine bedarfsweise Blockierung des zweiten Exzenters mittels der Blockiereinrichtung verhindert. Die Blockiereinrichtung wirkt somit bei dieser Ausführung auf die Antriebsmittel der Werkzeugaufnahme ein.
  • Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, wenn die Blockiereinrichtung zumindest einen in der Kulisse parallel zu seiner Längsrichtung verschiebbar gelagerten Stift oder Nocken umfasst, der mit einer sich quer zu seiner Längsrichtung erstreckenden Ausnehmung der Werkzeugaufnahme oder des Exzenters in Eingriff bringbar ist. Durch das Einrasten des Stiftes oder Nockens in der Ausnehmung ergibt sich eine formschlüssige Festlegung des mit der Ausnehmung versehenen Teils. Auch extreme Schwingungen können daher nicht mehr zu einer unerwünschten Relatiwerlagerung führen.
  • Es hat sich als vorteilhaft bewährt, wenn die in Bewegungsrichtung unmittelbar aufeinanderfolgenden Ausnehmungen in seitlich versetzten Spuren angeordnet sind und wenn jeder Spur zumindest ein Stift oder Nocken zugeordnet ist. Durch die seitlich nebeneinanderliegende Anordnung der Spuren besteht die Möglichkeit, sie einander überlappend anzubringen und die Einstellbarkeit wesentlich zu verfeinern.
  • Die seitlich nebeneinanderliegenden Ausnehmungen können gleichmäßig ineinanderübergehend ausgebildet sein, beispielsweise derart, dass die nebeneinanderliegenden Ausnehmungen durch nebeneinander liegende Abschnitte der Zahnlücken von schrägverzahnten Zahnrädern oder Zahnstangen gebildet sind. Die nebeneinanderliegenden Abschnitte der Zahnlücken, bezogen auf die. Bewegungsrichtung, sind dabei in der Bewegungsrichtung versetzt zueinander angeordnet, wodurch sich Spuren ergeben, denen jeweils zumindest ein Stift oder Nocken zugeordnet ist, wobei alle Stifte oder Nocken quer zur Bewegungsrichtung auf gleicher Höhe angeordnet sind. Ganz unabhängig von der jeweiligen Stellung der relativ verschiebbaren Teile vermag daher immer ein Nocken oder Stift in eine Zahnlücke einzurasten und unerwünschte Relatiwerschiebungen durch Formschluss zu unterbinden. Die seitliche Breite eines solchen Zahnrades oder einer solchen Zahnstange muss so groß bemessen werden, dass die jeweils gegebenen Zahnteilung durch die Schrägstellung der Zähne und Zahnlücken ohne Unterbrechung überbrückt werden kann. Das Ende einer Zahnlücke am linken Ende des Zahnrades oder der Zahnstange soll somit seitlich auf der gleichen Höhe liegen wie der Anfang der nächstfolgenden Zahnlücke, bezogen auf die Bewegungsrichtung.
  • Die Spuren können auch durch Abschnitte von nebeneinander angeordneten Zahnstangen oder Zahnrädern mit gerader Verzahnung gebildet sein. Sie lassen sich bei einer solchen Ausbildung besonders einfach in wünschenswerter Exaktheit herstellen und montieren.
  • Falls mehrere Zahnstangen oder Zahnräder nebeneinanderliegend vorgesehen sind, besteht die Möglichkeit die aufeinander folgenden Ausnehmungen der nebeneinanderliegenden Zahnstangen oder Zahnräder in Bewegungsrichtung relativ verschoben zu einander anzubringen um ein Maß, der der Zahnteilung der Zahnstangen oder Zahnräder entspricht, dividiert durch die Anzahl der insgesamt verfügbaren Zahnstangen oder Zahnräder. Es resultiert somit eine Konstruktion, die ähnlich dem Nonius einer Schieblehre, die insgesamt zur Anwendung gelangende Zahnteilung in Abhängigkeit von der Anzahl der nebeneinander angeordneten Zahnstangen oder Zahnräder gleichmäßig so unterteilt, dass z.B. bei 10 nebeneinanderliegenden Zahnstangen oder Zahnrädern eine Zahnteilung von 1 mm so unterteilt wird, dass im Abstand von jeweils 1/10 mm jeweils eine Ausnehmung vorhanden ist.
  • Die Einteilung hängt von den jeweiligen Erfordernissen ab. Im Allgemeinen genügt es, wenn die Ausnehmungen der nebeneinander liegenden Zahnstangen oder Zahnräder in Bewegungsrichtung um 1/10 mm bis 1/100 mm gegeneinander versetzt zu einander angeordnet sind.
  • Die Stifte oder Nocken sind zweckmäßig federbelastet in die Ausnehmungen einrastbar und durch einen Servoantrieb daraus anhebbar. Falls nur ein einziger Stift oder Nocken einrastet, und die ist der Normalfall, genügt dazu die Federkraft. Der Servoantrieb ist demgegenüber von Vorteil, um vor einer gewollten Verstellung des Feinhubs alle Stifte bzw. Nocken frei zu schalten und dadurch die Betätigung des Feinhubs zu ermöglichen. Im Anschluss daran wird der Servoantrieb ausgeschaltet mit der Folge das zumindest ein Stift oder Nocken durch die darauf lastende Feder in eine Ausnehmung eingreift und eine weitere Verstellung verhindert.
  • Zweckmäßig ist nur ein Servoantrieb vorgesehen, durch den alle Stifte oder Nocken zugleich anhebbar sind. Er kann aus einem üblichen Motor oder einem Elektromagneten bestehen, der mit einem Riegel oder einer Wippe zusammenwirkt.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • In der beilegenden Zeichnung wird die Erfindung an Hand von Beispielen weiter verdeutlicht.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung in schematischer Darstellung.
    • Fig. 2 die prinzipielle gegenseitige Zuordnung von seitlich nebeneinanderliegenden Zahnstangen oder Zahnrädern in Bezug auf die nebeneinander liegenden Blockierstifte oder Nocken.
    • Fig. 3 das Funktionsprinzip signalbetätigbarer Blockierstifte oder Nocken.
    Ausführung der Erfindung
  • Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung dient zum Ancrimpen eines Kontaktelementes an einen Draht, umfassend ein Crimpwerkzeug mit einer durch einen ersten Exzenterbolzen 1 einer ersten Exzenterwelle 2 hin- und her bewegbaren Kulisse 3 sowie eine mittels einer Werkzeugaufnahme 4 daran festlegbare und durch einen zweiten Exzenterbolzen 5 einer zweiten Exzenterwelle 6 relativ dazu in derselben Richtung verschiebbare Werkzeughälfte 1.1, wobei der zweite Exzenterbolzen 5 durch ein Schneckenrad 7 verdrehbar ist, und wobei eine Blockiereinrichtung 8 vorgesehen ist, durch die Relativverschiebungen der verschiebbaren Werkzeughälfte 1.1 in Bezug auf die Kulisse 3 unterdrückbar sind.
  • Die Kulisse 3 und die verschiebbare Werkzeugaufnahme 4 sind durch die in Fig. 1 gezeigte Blockiereinrichtung 8 starr verbindbar ausgebildet. Die Blockiereinrichtung besteht bei dieser Ausführung aus einer Klemmschraube 8.1, die in einer Gewindebohrung der Kulisse aufgenommen ist und die mit einer Ausnehmung der Werkzeugaufnahme 4 in Eingriff bringbar ist. Sie kann auch unverrückbar an eine glatte Oberfläche der Werkzeugaufnahme 4 anpreßbar sein, was eine stufenlose Blockierung der Werkzeugaufnahme relativ zu der Kulisse ermöglicht.
  • Hinsichtlich der Ausbildung der Blockiereinrichtung 8 besteht auch die Möglichkeit, die Antriebsmittel der Werkzeugsaufnahme 4 bedarfsweise zu blockieren, in dem der zweite Exzenterbolzen 5 oder die ihn tragende zweite Exzenterwelle 6 durch die Blockiereinrichtung 8 unverdrehbar in der Kulisse 3 festlegbar ist.
  • Die Blockiereinrichtung 8 umfasst zumindest einen in der Kulisse 3 parallel zu seiner Längsrichtung verschiebbar gelagerten Stift 8.1 oder Nocken, der mit einer Ausnehmung 9 der Werkzeugaufnahme 4, des zweiten Exzenterbolzens 6 oder der ihn tragenden, zweiten Exzenterwelle 6 in Eingriff bringbar ist. Ein solcher Stift 8.1 kann durch eine manuelle betätigbare Klemmschraube gebildet sein, ein Nocken durch einen Vorsprung eines gelenkig gelagerten Hebels, der in eine Ausnehmung 9 einrastbar ist, Fig. 3.
  • Die in Fig. 2 gezeigte Werkzeugaufnahme weist mehrere in Bewegungsrichtung 14 aufeinanderfolgende Ausnehmungen 9 auf, in die insgesamt wenigstens ein Stift 12 oder Nocken einrastbar ist. Dies genügt, um unerwünschte Relativverlagerungen der Werkzeugaufnahme 4 in der Kulisse 3 zu verhindern.
  • Bei der Ausbildung nach Fig. 2 sind die in Bewegungsrichtung 14 unmittelbar aufeinanderfolgenden Ausnehmungen 9 in seitlich versetzten Spuren 11 angeordnet, wobei jeder Spur 11 zumindest ein Stift 12 oder Nocken zugeordnet ist. Dies erlaubt es, die Teilung der Ausnehmungen insgesamt zu verfeinern, in dem benachbarte Ausnehmungen 9 einander überlappend angeordnet sind.
  • Gemäß Fig. 2 sind die Spuren 11 durch Abschnitte von nebeneinander angeordneten Zahnstangen 13 oder Zahnrädern gebildet, was die Herstellung vereinfacht. Sowohl Zahnstangen 13 als auch Zahnräder lassen sich im Handel in jeder Feinheit kostengünstig beziehen und in der dargestellten Weise blockweise zusammenfassen.
  • In Fig. 2 ist ferner dargestellt, dass mehrere Zahnstangen 13 oder Zahnräder nebeneinanderliegend vorgesehen sind und dass die aufeinander folgenden Ausnehmungen 9 der nebeneinanderliegenden Zahnstangen oder Zahnräder in Bewegungsrichtung 14 relativ versetzt zu einander angebracht sind um einen einheitlichen Wert, der der Zahnteilung T der Zahnstangen 13 oder Zahnräder entspricht, dividiert durch die Anzahl der insgesamt verfügbaren Zahnstangen 13 oder Zahnräder, vorliegend durch 5. Die Ausnehmungen 9 der nebeneinander liegenden Zahnstangen 13 oder Zahnräder können so in Bewegungsrichtung um jeden beliebigen Wert, vorteilhaft um 1 mm bis 1/10 mm gegeneinander versetzt angeordnet sein. Dabei ergibt sich die Situation, dass in Abhängigkeit der jeweiligen Relativverschiebung der Werkzeugaufnahme nur ein Stift 12 in eine der vielen Ausnehmungen 9 einzurasten vermag, vorliegend der Stift 12a. Dies genügt, um unerwünschte Relativverschiebungen zu unterdrücken. Die übrigen der nebeneinanderliegenden Stifte 12 sind, wie zu erkennen, nicht eingerastet, stehen aber für andere Relativverschiebungen zur Verfügung.
  • Falls Zahnräder zur Anwendung gelangen, ergibt sich eine identische Funktion. Sie können an der Antriebsspindel 15 des Schneckenrads 7 unverrückbar festgelegt sein, wodurch sich, bedingt durch das große Übersetzungsverhältnis des nachfolgenden Schneckengetriebes Feinhubbewegungen der Werkzeugaufnahme 4 relativ zu der Kulisse 3 von bis zu 1/1000mm einstellen und starr blockieren lassen. In Bezug auf die Herstellung von Crimpverbindungen an sehr dünnen Kabeln eines Drahtdurchmessers von weniger als 0,3 mm ist das von erheblichem Vorteil und eine wesentliche Voraussetzung für die Erzielung einer dauerhaft hohen Qualität der Crimpverbindungen.
  • Falls an Stelle einzelner Zahnstangen oder Zahnräder nur eine sehr breit ausgebildete Zahnstange oder ein entsprechend breites Zahnrad mit Schrägverzahnung zur Anwendung gelangt, das alle Spuren 11 mit den einzelnen Zahnlücken zugleich überdeckt, ergibt sich eine identische Funktion. Die einzelnen Ausnehmungen nebeneinanderliegender Spuren werden dabei durch verschiedene und in Bewegungsrichtung gegeneinander versetzte Abschnitte derselben Zahnlücken desselben Zahnrades bzw. der Zahnstange gebildet. Man braucht somit nicht mehrere Zahnstangen oder Zahnräder herzustellen und jeweils exakt zu montieren. Die Herstellung ist entsprechend vereinfacht.
  • In Fig. 3 ist gezeigt, dass die Stifte 12 oder Nocken federbelastet in die Ausnehmungen einrastbar und durch einen Servoantrieb 16 daraus anhebbar sind. Es ist insgesamt nur ein Servoantrieb 16 vorgesehen, durch den alle Stifte 12 oder Nocken zugleich anhebbar sind.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Ancrimpen eines Kontaktelementes an einen Draht, umfassend eine durch einen ersten Exzenterbolzen (1) einer ersten Exzenterwelle (2) hin- und herbewegbare Kulisse (3) sowie eine mittels einer Werkzeugaufnahme (4) daran festlegbare und durch einen zweiten Exzenterbolzen einer zweiten Exzenterwelle (6) relativ dazu verschiebbare Werkzeughälfte (1.1) des Crimpwerkzeugs, wobei eine zusätzliche Blockiereinrichtung vorgesehen ist, durch die Relativverschiebungen der verschiebbaren Werkzeughälfte (1.1) in Bezug auf die Kulisse (3) unterdrückbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite. Exzenterbolzen (5) durch ein Schneckenrad (7) verdrehbar ist, dass die Blockiereinrichtung (8) zumindest einen in der Kulisse (3) parallel zu seiner Längsrichtung verschiebbar gelagerten Stift oder Nocken umfasst, und dass die Werkzeugaufnahme (4) oder die zweite Exzenterwelle (6) mehrere in Bewegungsrichtung aufeinanderfolgende Ausnehmungen (9) aufweist, in die der Stift (12) oder Nocken einrastbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse (3) und die verschiebbare Werkzeugaufnahme (4) durch die Blockiereinrichtung (8) starr verbindbar sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Exzenterbolzen (5) oder die zweite Exzenterwelle (6) durch die Blockiereinrichtung (8) unverdrehbar in der Kulisse (3) festlegbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneckenrad (7) durch einen Servoantrieb (10) verdrehbar ist und dass der Motor des Servoantriebs (10) ein Bremsmotor ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in Bewegungsrichtung unmittelbar aufeinanderfolgenden Ausnehmungen (9) in seitlich benachbarten Spuren (11) angeordnet sind, dass die Ausnehmungen benachbarter Spuren in Bewegungsrichtung relativ versetzt zu einander angeordnet sind, dass jeder Spur (11) zumindest ein Stift (12) oder Nocken zugeordnet ist und dass alle Stifte (12) oder Nocken quer zur Bewegungsrichtung (14) auf gleicher Höhe angeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlich nebeneinanderliegenden Ausnehmungen (9) gleichmäßig ineinanderübergehend ausgebildet sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die nebeneinanderliegenden Ausnehmungen (9) durch nebeneinander Abschnitte der Zahnlücken von schrägverzahnten Zahnrädern oder Zahnstangen gebildet sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Spuren (11) durch Abschnitte von nebeneinander angeordneten Zahnstangen (13) oder Zahnrädern mit gerader Verzahnung gebildet sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Zahnstangen (13) oder Zahnräder nebeneinanderliegend vorgesehen sind und dass die in Bewegungsrichtung (14) aufeinander folgenden Ausnehmungen (9) der nebeneinanderliegenden Zahnstangen (13) oder Zahnräder in Bewegungsrichtung relativ versetzt zu einander angebracht sind um einen Wert, der der Zahnteilung T der Zahnstangen (13) oder Zahnräder entspricht, dividiert durch die Gesamtzahl n der nebeneinander angeordneten Zahnstangen (13) oder Zahnräder.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (9) der nebeneinander liegenden Zahnstangen (13) oder Zahnräder in Bewegungsrichtung um 1 mm bis 1/10 mm gegeneinander versetzt angeordnet sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte (12) oder Nocken durch Federn (15) belastet in die Ausnehmungen (9) einrastbar und durch einen Servoantrieb (16) daraus anhebbar sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass nur ein Servoantrieb (16) für alle Stifte (12) vorgesehen ist und dass durch den Servoantrieb (16) alle Stifte oder Nocken zugleich aus den Ausnehmungen (9) anhebbar sind.
EP07006208.8A 2006-07-13 2007-03-27 Vorrichtungen zum Ancrimpen eines Kontaktelementes Not-in-force EP1879264B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07006208T PL1879264T3 (pl) 2006-07-13 2007-03-27 Urządzenia do obciskania elementu stykowego

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006032363A DE102006032363B3 (de) 2006-07-13 2006-07-13 Vorrichtung zum Ancrimpen eines Kontaktelementes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1879264A2 EP1879264A2 (de) 2008-01-16
EP1879264A3 EP1879264A3 (de) 2008-05-28
EP1879264B1 true EP1879264B1 (de) 2015-02-18

Family

ID=38556299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07006208.8A Not-in-force EP1879264B1 (de) 2006-07-13 2007-03-27 Vorrichtungen zum Ancrimpen eines Kontaktelementes

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1879264B1 (de)
DE (1) DE102006032363B3 (de)
ES (1) ES2535542T3 (de)
PL (1) PL1879264T3 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8917144D0 (en) * 1989-07-27 1989-09-13 Amp Gmbh Press ram
US5909913A (en) * 1996-09-19 1999-06-08 The Whitaker Corporation Shut height adjustment mechanism for a terminal applicator
CH693550A5 (de) * 1997-06-30 2003-09-30 Komax Holding Ag Krimpvorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb.
US6076828A (en) 1998-09-10 2000-06-20 Mcgill; Nancy E. Educational language skills game
DE10232470A1 (de) * 2002-07-17 2004-02-05 Bernhard Schäfer Werkzeug- und Sondermaschinenbau GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätssicherung von Crimpverbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
ES2535542T3 (es) 2015-05-12
EP1879264A3 (de) 2008-05-28
EP1879264A2 (de) 2008-01-16
DE102006032363B3 (de) 2007-12-06
PL1879264T3 (pl) 2015-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2922155C2 (de) Automatische Einstellvorrichtung für ein austauschbares Werkzeug an einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine
DE2020080A1 (de) Weitbereichsgroessenmessvorrichtung
DE2448814B2 (de) Vorrichtung zur stanzdruckregulierung einer tiegelstanzpresse sowie zur justierung der tiegel zueinander
EP2037027B1 (de) Fadenführer für Flachstrickmaschinen
EP0103912A1 (de) Zangengerät
EP1075943B1 (de) Druckwerk
DE2729234B2 (de) Spielausgleichsvorrichtung für Zahnstangengetriebe der Feinwerktechnik
EP1879264B1 (de) Vorrichtungen zum Ancrimpen eines Kontaktelementes
DE102006014540B4 (de) Einstellvorrichtung für die Montage von Zahnstangen
DE2634923A1 (de) Teilungsmechanismus
DE10241107A1 (de) Pressmaschine
WO2010006572A1 (de) Stranggranulator mit schneidspaltverstellung
EP2145706B1 (de) Vorrichtung zum Richten von metallischem Gut
DE3404069C2 (de) Skalenanzeige-Meßinstrument
EP0123976B1 (de) Einstellbarer Aufnahmewagen für einen Druckzylinder
DE3138722C1 (de) Biege- und Stanzautomat zum Herstellen von Formteilen aus Draht oder Band
DE19500515B4 (de) Werkzeugkopf für Rohrgewindeschneidmaschinen
DE2151081C3 (de) Zuführvorrichtung für Ösen und dergleichen in Nietmaschinen
EP0058827B1 (de) Hebelwerkzeug
EP0535198B1 (de) Klemmvorrichtung für eine flächige fadenschicht und verwendung derselben
DE716064C (de) Ausgleichvorrichtung fuer den toten Gang an Schlittenspindeln fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere fuer Werkzeugschlitten an Raederfraesmaschinen
EP0530461A1 (de) Einrichtung zur Axialverschiebung eines Bauteils
DE2449977C2 (de) -Klemmvorrichtung mit Nachstelleinrichtung
DE2305137C3 (de) Schablonenaufnahme für eine Rundschablone in einer Rotationssiebdruckmaschine
DE19700095A1 (de) Biegeaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20080528

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080801

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 43/048 20060101AFI20140818BHEP

Ipc: B21F 15/00 20060101ALI20140818BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140918

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHNEIDER FELDMANN AG PATENT- UND MARKENANWAEL, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 710986

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007013720

Country of ref document: DE

Effective date: 20150326

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2535542

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150512

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150218

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150618

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150519

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007013720

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150327

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20151119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 710986

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070327

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150618

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150327

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20190123

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20190402

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20200320

Year of fee payment: 14

Ref country code: PL

Payment date: 20200226

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20200309

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200309

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200306

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: SCHAEFER WERKZEUG- UND SONDERMASCHINENBAU GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFER WERKZEUG- UND SONDERMASCHINENBAU GMBH, DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200327

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210809

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210810

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007013720

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210327