EP1878474A1 - Sammeleinrichtung für Tennisbälle - Google Patents

Sammeleinrichtung für Tennisbälle Download PDF

Info

Publication number
EP1878474A1
EP1878474A1 EP06117062A EP06117062A EP1878474A1 EP 1878474 A1 EP1878474 A1 EP 1878474A1 EP 06117062 A EP06117062 A EP 06117062A EP 06117062 A EP06117062 A EP 06117062A EP 1878474 A1 EP1878474 A1 EP 1878474A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
collecting device
drum
guide element
region
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06117062A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michel Chappuis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP06117062A priority Critical patent/EP1878474A1/de
Publication of EP1878474A1 publication Critical patent/EP1878474A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B47/00Devices for handling or treating balls, e.g. for holding or carrying balls
    • A63B47/02Devices for handling or treating balls, e.g. for holding or carrying balls for picking-up or collecting
    • A63B47/021Devices for handling or treating balls, e.g. for holding or carrying balls for picking-up or collecting for picking-up automatically, e.g. by apparatus moving over the playing surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2102/00Application of clubs, bats, rackets or the like to the sporting activity ; particular sports involving the use of balls and clubs, bats, rackets, or the like
    • A63B2102/02Tennis

Definitions

  • the present invention relates to a collecting device for tennis balls, comprising a frame provided with two side walls, between which side walls a cylindrical drum is rotatably mounted about an axis on which cylindrical drum frontally a disc-shaped wheel is arranged, which also rotatable about the axis are mounted and one of which is connected to the drum, a guide element which is fixed to the frame and extends at a radial distance over a portion of the surface of the cylindrical drum and forms a channel in the inlet region of the réellebammelnden tennis balls by rotation of the drum, roll off between the guide element and the drum and reach the collection area at the exit area of the channel.
  • Such devices are known.
  • the ball guide surrounds the drum concentrically with a radial distance which corresponds approximately to the diameter of a ball to be collected. So that the balls can emerge cleanly from this channel formed by the ball guide device and the drum, the ball guide device has to be guided by more than half the circumference around the drum.
  • a baffle is additionally required, on which the balls roll up in the exit area and can roll due to the inclination of this baffle in a collecting container.
  • the object of the present invention is therefore to provide a collecting device for tennis balls, which has a simpler structure compared to the known ball picking and thus can be produced with less effort and correspondingly inexpensive, and which nevertheless brings the tennis balls to be picked up in an optimal way into the collecting container.
  • the solution of this object is achieved in that the drum is provided with a sheath made of an elastic material, and that the radial distance of the guide element from the surface of the cylindrical drum from the inlet region, which substantially corresponds to the diameter of a tennis ball, against the Outlet area is decreasing.
  • the collected tennis balls penetrate into the elastic casing of the drum as they pass from the inlet area towards the outlet area.
  • these balls roll over the edge of the guide element at the exit region, they are spiked away substantially radially away from the drum by the deformed elastic sheath, and thus arrive optimally in the collection container arranged at the exit region.
  • the baffle only needs to wrap around the drum by about one quarter to one third of the circumference of the drum, and yet the balls will optimally pass into the sump due to the elastic deformation of the shell without the need for additional baffles.
  • the sheath is formed of an elastic foam having at least a thickness of 5 cm.
  • an optimal function and the desired Wegspick bin for tennis balls is achieved, in particular advantageous when an elastic polyurethane foam is used, which has a density of 30 to 45 kilograms per cubic meter.
  • the sheath forming elastic foam is provided with a coating of a wear-resistant material. This ensures that the elastic foam is protected and is not subject to rapid wear.
  • a further advantageous embodiment of the invention is that the radial distance of the guide element from the surface of the cylindrical drum in the outlet region is about 1 to 1.5 cm smaller than in the inlet region.
  • the guide element is formed from a bent sheet, which allows a simple and inexpensive production.
  • a further advantageous embodiment of the invention is that support rollers are arranged on the two side walls in front of and / or behind the disc-shaped wheels.
  • At least one steering roller is attached to the rear end region of the frame, whereby the position of the collecting device is predetermined.
  • the collecting container can be inserted and removed from the collecting device.
  • collected in the reservoir tennis balls can be filled in a simple manner, for example, in a ball machine.
  • a shock bar is mounted on the frame, thereby the collector can be encountered, which allows for the operator easy handling.
  • the disc-shaped wheels are provided with a rubberized tread, resulting in better running properties.
  • Fig. 1 shows a spatial representation of an inventive collecting device 1 for tennis balls 2, wherein only one half of this collecting device 1 is shown, which is cut in the longitudinal direction along the plane of symmetry.
  • This collecting device comprises a frame 3, which is equipped with two side walls 4. Between these two side walls 4, a drum 5 is rotatably mounted. In each case, a disc-shaped wheel 6 is arranged on the front side of this drum 5. These two disk-shaped wheels 6 are supported on the floor 7, while the drum 5 is rotated during driving of this collector 1 over the floor 7.
  • one of the disc-shaped wheels 6 is rotatably connected to the drum 5, while the other disk-shaped wheel is freely rotatably arranged in a known manner, whereby a curve driving this collector is made possible in a simple manner.
  • this collecting device 1 can be pushed by an operator in the direction of arrow 9 on the tennis court, lying on the ground tennis balls 7 2 are collected, as will be described in detail below.
  • the disc-shaped wheels 6 and the drum 5 are rotatably supported about the axis 10, which is held in the side walls 4.
  • the diameter of the disc-shaped wheels 6 and the drum 5 are coordinated so that the surface of the drum 5 is located at a distance above the bottom 7, which is slightly smaller than the diameter of a tennis ball. 2
  • This guide element 13 is formed from a bent sheet, which is fixed to the frame 3 and extends at a radial distance over a portion of the surface of the drum 5. This portion is in the present embodiment about a quarter of the circumference of the drum fifth
  • the recorded from the surface of the drum 5 tennis balls 2 are in the inlet region 11 of the channel 12, in which the edge of the guide element 13 is just above the bottom 7, rolled onto the guide element 13, through the further rotation of the drum 5, the channel 12th in that rolling takes place between the surface of the drum 5 and the guide element 13.
  • These tennis balls 2 then reach the exit region 14 of the channel, and are ejected here into a collecting container 15, which is inserted between the two side walls 4 in the frame 3.
  • This collecting container 15, which may for example be designed as a basket, is removably inserted in the collecting device 1 in a known manner, see above that, for example, the collected tennis balls 2 can be easily converted into a ball throwing machine.
  • the drum 5 is provided with a sheath 16 which consists of an elastic material.
  • This elastic material may be, for example, an elastic foam, for example an elastic foam made of polyurethane, which has a density of 30 to 45 kilograms per cubic meter.
  • This sheath has a thickness of at least 5 cm.
  • the guide element 13 which is formed from a bent sheet metal, is arranged such that the radial distance of the guide element from the surface of the casing 16 of the drum 5 in the inlet region 11 is slightly smaller than the diameter a tennis ball 2, while the radial distance of the guide element 13 from the surface of the casing 16 of the drum 5 in the outlet region 14 by about 1 to 1.5 cm is smaller than in the inlet region 11.
  • the radial distance of the guide member 13 from the surface of the Sheath 16 of the drum 5 from the inlet region 11 forth against the outlet region 14 advantageously continuously from. This ensures that the collected tennis balls 2 are pressed more and more into the elastic sheath 16 during the passage of the channel 12 from the inlet area 11 against the outlet area 14.
  • Fig. 3 it can be arranged on the two side walls 4 in front of the disc-shaped wheels 6 or behind the disc-shaped wheels 6 or on both sides support rollers 19.
  • these support rollers 19 are raised.
  • these support rollers 19 can serve as aids that the collecting device 1 is approximately in the correct position and the collection process can be optimally executed.
  • these support rollers can also be omitted, the function of the correct position of the collector 1 is then taken in each case by the lower edge of the side walls 4, which slide on the floor 7 for this purpose.
  • the support rollers 19 can be achieved by raising or lowering the baffle 8 and thus tilting the collector 1 that the collector 1 is supported only on a pair of support rollers 19 and the disc-shaped wheels 6 are raised. This can be advantageous if the collecting device has to be driven backwards against the direction of impact, and it is to be avoided that the collected tennis balls 2 located in the channel are conveyed back to the bottom 7 by turning the drum 5 backwards.
  • the sheath 16 may be provided with a coating 20, which may be formed, for example, of a fabric-like, wear-resistant material. This coating 20 can be glued to the surface of the casing 16, for example.
  • the disc-shaped wheels 6 may be provided with a rubberized tread 21.
  • a steering roller 22 may be mounted. This ensures that the collecting device 1 is always in the correct position, which may facilitate the process of collecting device 1 for the operator. But this leaves the two disc-shaped Wheels 6 constantly in contact with the ground, when reversing the collecting device 1, the drum 5 would thus also move backwards and eject the tennis balls 2 located in the channel 12 again on the floor 7. To avoid this, could be used between the drum 5 and the disc-shaped wheels 6, a freewheel, whereby it would be achieved that the drum 5 is driven only forward, while they would stand 12 when reversing the collector.
  • a collecting device may, for example, have a drum width of about 80 cm and a diameter of the disk-shaped wheels of about 40 cm.
  • a drum width of about 80 cm
  • a diameter of the disk-shaped wheels of about 40 cm.
  • other (larger or smaller) dimensions are conceivable.
  • a collecting device for tennis balls is created, which is very simple and thus can be produced inexpensively, nevertheless, with this collecting device ensures optimum collection of lying around on the tennis court tennis balls.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Eine Sammeleinrichtung (1) für Tennisbälle (2) umfasst einen mit zwei Seitenwänden (4) ausgestatteten Rahmen (3), zwischen welchen Seitenwänden (4) eine zylinderförmige Trommel (5) um eine Achse (10) drehbar gelagert ist. Stirnseitig an der Trommel (5) ist jeweils ein scheibenförmiges Rad (6) angeordnet, welche ebenfalls um die Achse (10) drehbar gelagert sind und wovon eines mit der Trommel (5) verbunden ist. Ein am Rahmen (3) befestigtes Leitelement (13) erstreckt sich mit einem radialen Abstand über einen Teilbereich der Oberfläche der zylinderförmigen Trommel (5) und bildet einen Kanal (12). In den Eintrittsbereich (11) dieses Kanals (12) gelangen die aufzusammelnden Tennisbälle (2) durch Drehung der Trommel (5), rollen zwischen Leitelement (13) und Trommel (5) ab und gelangen am Austrittsbereich (14) des Kanals (12) in einen Sammelbehälter (15). Die Trommel (5) ist mit einer aus einem elastischen Material bestehenden Ummantelung (16) ausgestattet, der radiale Abstand des Leitelements (13) von der Oberfläche der zylinderförmigen Trommel (5) ist vom Eintrittsbereich (11) gegen den Austrittsbereich (14) hin abnehmend. Dadurch wird eine im Aufbau einfache Sammeleinrichtung für Tennisbälle erhalten, die optimal funktioniert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Sammeleinrichtung für Tennisbälle, umfassend einen mit zwei Seitenwänden ausgestatteten Rahmen, zwischen welchen Seitenwänden eine zylinderförmige Trommel um eine Achse drehbar gelagert ist, an welcher zylinderförmigen Trommel stirnseitig jeweils ein scheibenförmiges Rad angeordnet ist, welche ebenfalls um die Achse drehbar gelagert sind und wovon eines mit der Trommel verbunden ist, ein Leitelement, das am Rahmen befestigt ist und sich mit radialem Abstand über einen Teilbereich der Oberfläche der zylinderförmigen Trommel erstreckt und einen Kanal bildet, in dessen Eintrittsbereich die aufzusammelnden Tennisbälle durch Drehung der Trommel gelangen, zwischen Leitelement und Trommel abrollen und am Austrittsbereich des Kanals in einen Sammelbehälter gelangen.
  • Derartige Einrichtungen sind bekannt. So zeigt beispielsweise die DE-U 201 10 742 ein Ballsammelmaschine mit einer Trommel und einer Ballleiteinrichtung. Die Ballleiteinrichtung umgibt die Trommel konzentrisch mit einem radialen Abstand, der etwa dem Durchmesser eines zu sammelnden Balles entspricht. Damit die Bälle sauber aus diesem durch die Ballleiteinrichtung und die Trommel gebildeten Kanal austreten können, muss die Ballleiteinrichtung um mehr als den halben Umfang um die Trommel geführt werden. Damit die Bälle dann tatsächlich den Kanal verlassen, ist zusätzlich ein Leitblech erforderlich, auf welches die Bälle im Austrittsbereich aufrollen und aufgrund der Neigung dieses Leitbleches in einen Auffangbehälter abrollen können.
  • Durch das Erfordernis, dass die Bälle um mehr als den halben Umfang der Trommel um diese und entlang der Ballleiteinrichtung geführt werden müssen, damit diese auf ein Leitblech gelangen können, das sich von der Trommel weg nach unten neigt, wird der Aufbau dieser Ballsammelmaschine relativ aufwendig und kompliziert.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, eine Sammeleinrichtung für Tennisbälle zu schaffen, die gegenüber den bekannten Ballsammelmaschinen einen einfacheren Aufbau aufweist und somit mit geringerem Aufwand und entsprechend kostengünstig hergestellt werden kann, und welche trotzdem die aufzusammelnden Tennisbälle in optimaler Weise in den Sammelbehälter bringt.
  • Erfindungsgemäss erfolgt die Lösung dieser Aufgabe dadurch, dass die Trommel mit einer aus einem elastischen Material bestehenden Ummantelung ausgestattet ist, und dass der radiale Abstand des Leitelementes von der Oberfläche der zylinderförmigen Trommel vom Eintrittsbereich her, der im wesentlichen dem Durchmesser eines Tennisballs entspricht, gegen den Austrittsbereich hin abnehmend ist.
  • Durch diese erfindungsgemässe Ausgestaltung der Sammeleinrichtung für Tennisbälle dringen die aufgesammelten Tennisbälle beim Durchlauf des Kanals vom Eintrittsbereich gegen den Austrittsbereich hin in die elastische Ummantelung der Trommel ein. Wenn diese Bälle beim Austrittsbereich den Rand des Leitelementes überrollen, werden sie durch die verformte elastische Ummantelung im wesentlich radial von der Trommel weg gespickt, und gelangen so in optimaler Weise in den beim Austrittsbereich angeordneten Sammelbehälter.
  • Mit dieser Ausgestaltung der Erfindung muss das Leitelement die Trommel lediglich um etwa einen Viertel bis einen Drittel des Umfangs der Trommel umhüllen, und trotzdem gelangen die Bälle in optimaler Weise wegen der elastischen Verformung der Ummantelung in den Sammelbehälter, ohne dass zusätzliche Leitbleche erforderlich wären.
  • In vorteilhafter Weise ist die Ummantelung aus einem elastischen Schaumstoff gebildet, der mindestens eine Dicke von 5 cm aufweist. Dadurch wird eine optimale Funktion und der gewünschte Wegspickeffekt für die Tennisbälle erreicht, insbesondere vorteilhaft ist, wenn ein elastischer Schaumstoff aus Polyurethan verwendet wird, der eine Rohdichte von 30 bis 45 Kilogramm pro Kubikmeter aufweist.
  • In vorteilhafter Weise ist der die Ummantelung bildende elastische Schaumstoff mit einem Überzug aus einem verschleissfesten Material versehen. Dadurch wird erreicht, dass der elastische Schaumstoff geschützt wird und nicht einem raschen Verschleiss unterworfen ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass der radiale Abstand des Leitelements von der Oberfläche der zylinderförmigen Trommel im Austrittsbereich etwa 1 bis 1,5 cm kleiner ist als im Eintrittsbereich. Dadurch wird in optimaler Weise der gewünschte Wegspickeffekt für den Tennisball im Austrittsbereich des Kanals erreicht, so dass diese in optimaler Weise in den Auffangbehälter gelangen.
  • In vorteilhafter Weise ist das Leitelement aus einem gebogenen Blech gebildet, was eine einfache und kostengünstige Herstellung ermöglicht.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass an den beiden Seitenwänden vor und/oder hinter den scheibenförmigen Rädern Abstützrollen angeordnet sind. Dadurch können bei genügender Neigung der Sammeleinrichtung um die Achse der Trommel und der scheibenförmigen Räder die scheibenförmigen Räder vom Boden abgehoben werden, wodurch auch rückwärts gefahren werden kann, ohne dass die im Kanal sich befindenden und aufgesammelten Tennisbälle zurückgefördert werden.
  • Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass am hinteren Endbereich des Rahmens mindestens eine Lenkrolle angebracht ist, wodurch die Lage der Sammeleinrichtung vorgegeben ist.
  • In vorteilhafter Weise ist der Sammelbehälter in die Sammeleinrichtung einsetzbar und herausnehmbar. Dadurch können beispielsweise die im Sammelbehälter gesammelten Tennisbälle in einfacher Weise beispielsweise in eine Ballwurfmaschine gefüllt werden.
  • In vorteilhafter Weise ist am Rahmen ein Stossbügel angebracht, dadurch lässt sich die Sammeleinrichtung stossen, was für die Bedienerperson eine einfache Handhabung ermöglicht.
  • In vorteilhafter Weise sind die scheibenförmigen Räder mit einer gummierten Lauffläche versehen, wodurch sich bessere Laufeigenschaften ergeben.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnung beispielhaft näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 eine schematische räumliche Ansicht auf eine erfindungsgemässe, in der Symmetrieebene geschnittene eine Hälfte der Sammeleinrichtung;
    • Fig. 2 eine schematische räumliche Ansicht auf die Schnittfläche der erfindungsgemässen Sammeleinrichtung gemäss Fig. 1;
    • Fig. 3 eine Darstellung im Schnitt einer Ausführungsvariante der erfindungsgemässen Sammeleinrichtung; und
    • Fig. 4 eine Darstellung im Schnitt einer weiteren Ausführungsvariante der erfindungsgemässen Sammeleinrichtung.
  • Fig. 1 zeigt in räumlicher Darstellung eine erfindungsgemässe Sammeleinrichtung 1 für Tennisbälle 2, wobei nur die eine Hälfte dieser Sammeleinrichtung 1 dargestellt ist, die in Längsrichtung entlang der Symmetrieebene geschnitten ist. Diese Sammeleinrichtung umfasst einen Rahmen 3, der mit zwei Seitenwänden 4 ausgestattet ist. Zwischen diesen beiden Seitenwänden 4 ist eine Trommel 5 drehbar gelagert. Stirnseitig an dieser Trommel 5 angeordnet ist jeweils ein scheibenförmiges Rad 6. Diese beiden scheibenförmigen Räder 6 stützen sich auf dem Boden 7 ab, beim Fahren dieser Sammeleinrichtung 1 über den Boden 7 wird die Trommel 5 in Drehung versetzt. Hierbei ist eines der scheibenförmigen Räder 6 mit der Trommel 5 drehfest verbunden, während das andere scheibenförmige Rad in bekannter Weise frei drehbar angeordnet ist, wodurch in einfacher Weise ein Kurvenfahren dieser Sammeleinrichtung ermöglicht wird.
  • Zum Fortbewegen dieser Sammeleinrichtung 1 über einen Tennisplatz ist an den Seitenwänden 4 des Rahmens 3 ein Stossbügel 8 angebracht. Damit lässt sich diese Sammeleinrichtung 1 durch eine Bedienerperson in Richtung des Pfeils 9 über den Tennisplatz stossen, die am Boden 7 liegenden Tennisbälle 2 werden aufgesammelt, wie nachfolgend im Detail beschrieben wird.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind die scheibenförmigen Räder 6 und die Trommel 5 drehbar um die Achse 10 gelagert, welche in den Seitenwänden 4 gehalten ist. Der Durchmesser der scheibenförmigen Räder 6 und der Trommel 5 sind so aufeinander abgestimmt, dass sich die Oberfläche der Trommel 5 mit einem Abstand oberhalb des Bodens 7 befindet, der geringfügig kleiner ist, als der Durchmesser eines Tennisballes 2.
  • Beim Fahren in Stossrichtung (Pfeil 9) gelangen die vor der Sammeleinrichtung 1 auf dem Boden 7 sich befindenden Tennisbälle 2 in den Bereich der Trommel 5. Die Tennisbälle 2 werden durch die Trommel 5 erfasst und gelangen in einen Eintrittsbereich 11 eines Kanals 12, der durch ein Leitelement 13 und die Oberfläche der Trommel 5 gebildet ist. Dieses Leitelement 13 ist aus einem gebogenen Blech gebildet, welches am Rahmen 3 befestigt ist und sich mit einem radialen Abstand über einen Teilbereich der Oberfläche der Trommel 5 erstreckt. Dieser Teilbereich beträgt im vorliegenden Ausführungsbeispiel etwa einen Viertel des Umfangs der Trommel 5.
  • Die von der Oberfläche der Trommel 5 erfassten Tennisbälle 2 werden im Eintrittsbereich 11 des Kanals 12, in welchem sich die Kante des Leitelements 13 nur knapp über dem Boden 7 befindet, auf das Leitelement 13 gerollt, durchlaufen durch das Weiterdrehen der Trommel 5 den Kanal 12, indem zwischen der Oberfläche der Trommel 5 und dem Leitelement 13 ein Abrollen stattfindet. Diese Tennisbälle 2 erreichen dann den Austrittsbereich 14 des Kanals, und werden hier in einen Sammelbehälter 15 ausgeworfen, welcher zwischen den beiden Seitenwänden 4 in den Rahmen 3 eingesetzt ist. Dieser Sammelbehälter 15, der beispielsweise als Korb ausgebildet sein kann, ist in bekannter Weise herausnehmbar in die Sammeleinrichtung 1 eingesetzt, so dass beispielsweise die aufgesammelten Tennisbälle 2 in einfacher Weise in eine Ballwurfmaschine umgeleert werden können.
  • Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, ist die Trommel 5 mit einer Ummantelung 16 ausgestattet, die aus einem elastischen Material besteht. Dieses elastische Material kann beispielsweise ein elastischer Schaumstoff sein, beispielsweise ein elastischer Schaumstoff aus Polyurethan, der eine Rohdichte von 30 bis 45 Kilogramm pro Kubikmeter aufweist. Diese Ummantelung weist eine Dicke von mindestens 5 cm auf.
  • Wie ebenfalls aus Fig. 3 ersichtlich ist, ist das Leitelement 13, das aus einem gebogenen Blech gebildet ist, so angeordnet, dass der radiale Abstand des Leitelementes von der Oberfläche der Ummantelung 16 der Trommel 5 im Eintrittsbereich 11 geringfügig kleiner ist, als der Durchmesser eines Tennisballes 2, während der radiale Abstand des Leitelementes 13 von der Oberfläche der Ummantelung 16 der Trommel 5 im Austrittsbereich 14 um etwa 1 bis 1,5 cm kleiner ist als im Eintrittsbereich 11. Hierbei nimmt der radiale Abstand des Leitelements 13 von der Oberfläche der Ummantelung 16 der Trommel 5 vom Eintrittsbereich 11 her gegen den Austrittsbereich 14 vorteilhafterweise kontinuierlich ab. Dadurch wird erreicht, dass die aufgesammelten Tennisbälle 2 während des Durchlaufens des Kanals 12 vom Eintrittsbereich 11 gegen den Austrittsbereich 14 hin immer stärker in die elastische Ummantelung 16 eingedrückt werden. Beim Erreichen des Austrittsbereichs 14 der aufgesammelten Tennisbälle 2 sind diese durch das Eindrücken in die elastische Ummantelung 16 elastisch vorgespannt. Sobald die Tennisbälle 2 die Kante des Leitelements 13 im Austrittsbereich 14 überrollt haben, federt der eingedrückte Bereich der elastischen Ummantelung 16 zurück, die Tennisbälle 2 werden von der Rückfederung der elastisch verformten Ummantelung 16 weggespickt, wie dies durch den Pfeil 17 in Fig. 3 angedeutet ist, und werden dadurch in den Sammelbehälter 15 ausgeworfen, wie dies zusätzlich noch durch Pfeil 18 dargestellt ist. Mit dieser erfindungsgemässen Ausgestaltung der Sammeleinrichtung 1 wird erreicht, dass die aufgesammelten Tennisbälle 2 mit Sicherheit vom Austrittsbereich 14 wegbefördert und in den Sammelbehälter 15 ausgeworfen werden. Somit wird vermieden, dass die Tennisbälle im Austrittsbereich 14 liegen bleiben.
  • Wie ebenfalls aus Fig. 3 ersichtlich ist, können an den beiden Seitenwänden 4 vor den scheibenförmigen Rädern 6 oder hinter den scheibenförmigen Rädern 6 oder auf beiden Seiten Abstützrollen 19 angeordnet werden. Im normalen Sammelvorgang sind diese Abstützrollen 19 angehoben. Diese Abstützrollen 19 können aber als Hilfsmittel dienen, dass die Sammeleinrichtung 1 etwa in der richtigen Position sich befindet und der Sammelvorgang optimal ausgeführt werden kann. Selbstverständlich können diese Abstützrollen auch weggelassen werden, die Funktion der richtigen Lage der Sammeleinrichtung 1 wird dann jeweils durch die Unterkante der Seitenwände 4 übernommen, die hierzu auf dem Boden 7 gleiten.
  • Mit den Abstützrollen 19 kann durch Anheben oder Absenken des Stossbügels 8 und somit des Verkippens der Sammeleinrichtung 1 erreicht werden, dass sich die Sammeleinrichtung 1 nur auf einem Paar dieser Abstützrollen 19 abstützt und die scheibenförmigen Räder 6 angehoben werden. Dies kann dann vorteilhaft sein, wenn mit der Sammeleinrichtung gegen die Stossrichtung rückwärts gefahren werden muss, und man vermeiden will, dass die sich im Kanal befindenden aufgesammelten Tennisbälle 2 durch Rückwärtsdrehen der Trommel 5 wieder zurück auf den Boden 7 befördert werden.
  • Um die Oberfläche der Ummantelung 16 vor starkem Verschleiss schützen zu können, kann die Ummantelung 16 mit einem Überzug 20 versehen sein, der beispielsweise aus einem gewebeförmigen, verschleissfesten Material gebildet sein kann. Dieser Überzug 20 kann beispielsweise auf die Oberfläche der Ummantelung 16 aufgeklebt werden.
  • Um den Fahrkomfort der Sammeleinrichtung 1 verbessern zu können, können die scheibenförmigen Räder 6 mit einer gummierten Lauffläche 21 versehen sein.
  • Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, kann anstelle der Abstützrollen 19 (Fig. 3) am hinteren Teil des Rahmens 3 eine Lenkrolle 22 angebracht sein. Dadurch wird erreicht, dass sich die Sammeleinrichtung 1 immer in der richtigen Position befindet, was unter Umständen das Verfahren dieser Sammeleinrichtung 1 für die Bedienerperson erleichtert. Damit verbleiben aber die beiden scheibenförmigen Räder 6 dauernd in Bodenkontakt, beim Rückwärtsfahren der Sammeleinrichtung 1 würde sich somit die Trommel 5 ebenfalls rückwärts bewegen und die im Kanal 12 sich befindenden Tennisbälle 2 wieder auf den Boden 7 auswerfen. Um dies vermeiden zu können, könnte zwischen der Trommel 5 und den scheibenförmigen Rädern 6 ein Freilauf eingesetzt werden, wodurch erreicht würde, dass die Trommel 5 nur vorwärts angetrieben wird, während sie beim Rückwärtsfahren der Sammeleinrichtung 1 stillstehen würde.
  • Die vorgängig dargestellten Ausführungsformen einer Sammeleinrichtung können beispielsweise eine Trommelbreite von etwa 80 cm und einen Durchmesser der scheibenförmigen Räder von etwa 40 cm haben. Selbstverständlich sind auch andere (grössere oder kleinere) Abmessungen denkbar.
  • Mit dieser Erfindung wird eine Sammeleinrichtung für Tennisbälle geschaffen, die sehr einfach aufgebaut ist und somit kostengünstig hergestellt werden kann, trotzdem ist mit dieser Sammeleinrichtung ein optimales Aufsammeln der auf dem Tennisplatz herumliegenden Tennisbälle gewährleistet.

Claims (10)

  1. Sammeleinrichtung für Tennisbälle (2), umfassend einen mit zwei Seitenwänden (4) ausgestatteten Rahmen (3), zwischen welchen Seitenwänden (4) eine zylinderförmige Trommel (5) um eine Achse (10) drehbar gelagert ist, an welcher zylinderförmigen Trommel (5) stirnseitig jeweils ein scheibenförmiges Rad (6) angeordnet ist, welche ebenfalls um die Achse (10) drehbar gelagert sind und wovon eines mit der Trommel (5) verbunden ist, ein Leitelement (13), das am Rahmen (3) befestigt ist und sich mit radialem Abstand über einen Teilbereich der Oberfläche der zylinderförmigen Trommel (5) erstreckt und einen Kanal (12) bildet, in dessen Eintrittsbereich (11) die aufzusammelnden Tennisbälle (2) durch Drehung der Trommel (5) gelangen, zwischen Leitelement (13) und Trommel (5) abrollen und am Austrittsbereich (14) des Kanals (12) in einen Sammelbehälter (15) gelangen, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel (5) mit einer aus einem elastischen Material bestehenden Ummantelung (16) ausgestattet ist, und dass der radiale Abstand des Leitelements (13) von der Oberfläche der zylinderförmigen Trommel (5) vom Eintrittsbereich (11) her, der im wesentlichen dem Durchmesser eines Tennisballs (2) entspricht, gegen den Austrittsbereich (14) hin abnehmend ist.
  2. Sammeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung (16) aus einem elastischen Schaumstoff gebildet ist und mindestens eine Dicke von 5 cm aufweist.
  3. Sammeleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der die Ummantelung (16) bildende elastische Schaumstoff mit einem Überzug (20) aus einem verschleissfesten Material versehen ist.
  4. Sammeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der radiale Abstand des Leitelements (13) von der Oberfläche der zylinderförmigen Trommel (5) im Austrittsbereich (14) etwa 1 bis 1,5 cm kleiner ist als im Eintrittsbereich (11).
  5. Sammeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (13) aus einem gebogenen Blech gebildet ist.
  6. Sammeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden Seitenwänden (4) vor und/oder hinter den scheibenförmigen Rädern (6) Abstützrollen (19) angeordnet sind.
  7. Sammeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am hinteren Endbereich des Rahmens (3) mindestens eine Lenkrolle (22) angebracht ist.
  8. Sammeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelbehälter (15) in die Sammeleinrichtung einsetzbar und herausnehmbar ist.
  9. Sammeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Rahmen (3) ein Stossbügel (8) angebracht ist.
  10. Sammeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die scheibenförmigen Räder (6) mit einer gummierten Lauffläche (21) versehen sind.
EP06117062A 2006-07-12 2006-07-12 Sammeleinrichtung für Tennisbälle Withdrawn EP1878474A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06117062A EP1878474A1 (de) 2006-07-12 2006-07-12 Sammeleinrichtung für Tennisbälle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06117062A EP1878474A1 (de) 2006-07-12 2006-07-12 Sammeleinrichtung für Tennisbälle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1878474A1 true EP1878474A1 (de) 2008-01-16

Family

ID=36972877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06117062A Withdrawn EP1878474A1 (de) 2006-07-12 2006-07-12 Sammeleinrichtung für Tennisbälle

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1878474A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009032561A1 (de) 2009-07-10 2011-01-13 Hans Linner Ballsammelmaschine für Tennisbälle
CN102671348A (zh) * 2012-05-17 2012-09-19 范晓晨 一种乒乓球运动中负压离心捡球装置
ITBO20110605A1 (it) * 2011-10-27 2013-04-28 Adriano Lelli Dispositivo raccoglitore di palline.
GB2496211A (en) * 2011-10-29 2013-05-08 Salvatore Riso Olive harvesting apparatus
CN104274954A (zh) * 2014-09-13 2015-01-14 常州澳德森江浪减速机有限公司 滚筒捡球机
CN104368133A (zh) * 2014-11-20 2015-02-25 广西大学 提按式乒乓球拾球器
CN106362371A (zh) * 2016-11-11 2017-02-01 湖北科技学院 一种半自动网球捡球和发球车
WO2017206997A2 (de) 2016-06-04 2017-12-07 Stöss Lutz Ballauflesevorrichtung
CN108654026A (zh) * 2018-07-26 2018-10-16 福州山路体育设施有限公司 骑行中捡拾地面上球形物的装置以及拨球集球装置
US10589152B2 (en) 2016-03-18 2020-03-17 Sure Win, Llc Apparatus for collecting and storing tennis balls
CN112755494A (zh) * 2020-12-18 2021-05-07 河北地质大学 一种网球训练用训练装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2729046A (en) * 1954-08-20 1956-01-03 James D Patterson Nut and fruit harvester
US2810487A (en) * 1952-12-03 1957-10-22 Bailey Art Golf ball retriever
US4077533A (en) * 1976-08-16 1978-03-07 John Meyer Tennis ball retrieving device
US4735544A (en) * 1986-03-31 1988-04-05 Stotts Dennis K Portable ball retriever, holder and carrier apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2810487A (en) * 1952-12-03 1957-10-22 Bailey Art Golf ball retriever
US2729046A (en) * 1954-08-20 1956-01-03 James D Patterson Nut and fruit harvester
US4077533A (en) * 1976-08-16 1978-03-07 John Meyer Tennis ball retrieving device
US4735544A (en) * 1986-03-31 1988-04-05 Stotts Dennis K Portable ball retriever, holder and carrier apparatus

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009032561A1 (de) 2009-07-10 2011-01-13 Hans Linner Ballsammelmaschine für Tennisbälle
ITBO20110605A1 (it) * 2011-10-27 2013-04-28 Adriano Lelli Dispositivo raccoglitore di palline.
GB2496211A (en) * 2011-10-29 2013-05-08 Salvatore Riso Olive harvesting apparatus
CN102671348A (zh) * 2012-05-17 2012-09-19 范晓晨 一种乒乓球运动中负压离心捡球装置
CN104274954A (zh) * 2014-09-13 2015-01-14 常州澳德森江浪减速机有限公司 滚筒捡球机
CN104368133A (zh) * 2014-11-20 2015-02-25 广西大学 提按式乒乓球拾球器
US10589152B2 (en) 2016-03-18 2020-03-17 Sure Win, Llc Apparatus for collecting and storing tennis balls
WO2017206997A2 (de) 2016-06-04 2017-12-07 Stöss Lutz Ballauflesevorrichtung
DE102016110358A1 (de) 2016-06-04 2017-12-07 Lutz Stöß Ballauflesevorrichtung
CN106362371A (zh) * 2016-11-11 2017-02-01 湖北科技学院 一种半自动网球捡球和发球车
CN106362371B (zh) * 2016-11-11 2018-11-02 湖北科技学院 一种半自动网球捡球和发球车
CN108654026A (zh) * 2018-07-26 2018-10-16 福州山路体育设施有限公司 骑行中捡拾地面上球形物的装置以及拨球集球装置
CN108654026B (zh) * 2018-07-26 2024-04-19 南京达盛苏信息科技有限公司 骑行中捡拾地面上球形物的装置以及拨球集球装置
CN112755494A (zh) * 2020-12-18 2021-05-07 河北地质大学 一种网球训练用训练装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1878474A1 (de) Sammeleinrichtung für Tennisbälle
EP2484197B1 (de) Rundballenpresse mit seitlichen Führungen für den Pressriemen
DE2530126C3 (de) Fahrbare Vorrichtung zum Aufsaugen von trockenen oder feuchten Verunreinigungen von einem Boden
CH630315A5 (en) Scraper apparatus for reversible belt bands
DE2660250C2 (de) Als Hochförderer ausgebildetes speichenloses Förderrad
DE69015465T2 (de) Verfahren und Sämaschine zum Aussäen von Getreidesamen in den Boden.
EP1889534A1 (de) Rundballenpresse
EP1713713B1 (de) Rollvorrichtung fur ein defektes rad eines kraftfahrzeugs
DE1903566A1 (de) Raupenfahrzeug
DE2705236C2 (de) Landwirtschaftliche Maschine mit einem Mähwerk
EP1776859B1 (de) Erntemaschine
DE10251827A1 (de) Gutaufnehmer
DE2721125C3 (de) Mehrreihige Rübenerntemaschine mit Rodescharen und Reinigungswalzen
DE2303528A1 (de) Maishaecksler
DE1507341B2 (de) Schleppergezogene heuwerbungsmaschine
EP3106022A1 (de) Abladerampe für eine rundballenpresse
DE4117164C2 (de) Fahrbares Reinigungsgerät
EP1129611B1 (de) Rollballenpresse für landwirtschaftliche Halmgüter
DE2724388C3 (de) Vorrichtung zum vereinzelten Ablegen von plattenförmigen Gegenständen
DE4319418A1 (de) Vorrichtung zum Aufsammeln von rollbaren Gegenständen
DE19537094C2 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Golfbällen
DE102015011383A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Verarbeiten von Halmgut
DE652455C (de) Getreideablegevorrichtung fuer Grasmaeher mit einem hinter dem Schneidwerk angebrachten, die Halme in annaehernd aufrechter Lage haltenden Sammelbehaelter
DE102004001773A1 (de) Vorrichtung an einer Rundballenpresse
DE3516861A1 (de) Abroll- und auflockerungsgeraet fuer rundballen aus stroh, heu, grassilage und sonstigen faserigen substanzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080717