WO2017206997A2 - Ballauflesevorrichtung - Google Patents

Ballauflesevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2017206997A2
WO2017206997A2 PCT/DE2017/100473 DE2017100473W WO2017206997A2 WO 2017206997 A2 WO2017206997 A2 WO 2017206997A2 DE 2017100473 W DE2017100473 W DE 2017100473W WO 2017206997 A2 WO2017206997 A2 WO 2017206997A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cylinder
balls
ballauflesevorrichtung
cylinders
ballauflesevorr
Prior art date
Application number
PCT/DE2017/100473
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2017206997A3 (de
Inventor
Lutz Stöß
Original Assignee
Stöss Lutz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stöss Lutz filed Critical Stöss Lutz
Publication of WO2017206997A2 publication Critical patent/WO2017206997A2/de
Publication of WO2017206997A3 publication Critical patent/WO2017206997A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B47/00Devices for handling or treating balls, e.g. for holding or carrying balls
    • A63B47/02Devices for handling or treating balls, e.g. for holding or carrying balls for picking-up or collecting
    • A63B47/021Devices for handling or treating balls, e.g. for holding or carrying balls for picking-up or collecting for picking-up automatically, e.g. by apparatus moving over the playing surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2210/00Space saving
    • A63B2210/50Size reducing arrangements for stowing or transport
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/09Adjustable dimensions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B47/00Devices for handling or treating balls, e.g. for holding or carrying balls
    • A63B47/002Devices for dispensing balls, e.g. from a reservoir
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B47/00Devices for handling or treating balls, e.g. for holding or carrying balls
    • A63B47/02Devices for handling or treating balls, e.g. for holding or carrying balls for picking-up or collecting
    • A63B47/024Devices for handling or treating balls, e.g. for holding or carrying balls for picking-up or collecting for collecting by using a sweeping means moving across the playing surface

Definitions

  • the invention relates to a ball loading device
  • the Ballauflesevorr direction consists of a first cylinder which cooperates with a rolling surface and thereby absorbs the balls by rolling friction from the ground. Subsequently, the balls are transported by rolling on the lateral surface of the cylinder and the rolling surface upwards.
  • Transport is preferably carried out by at least one further cylinder arranged above it and a corresponding one
  • the balls can be moved by a plurality of cylinders arranged one above the other in a small space in a greater height.
  • a cylindrical drum is rotatably mounted about an axis.
  • a disc-shaped wheel is arranged laterally in each case.
  • the wheels are also rotatably mounted about the axis, wherein one of the wheels is connected to the drum.
  • An attached to the frame guide extends at a radial distance over a portion of the surface of the cylindrical drum and thus forms a channel. In the entry area of this channel to be collected tennis balls by rotation of the drum. The balls roll off between the guide element and the drum and, after rolling, come out of the exit region of the channel into one
  • the drum is one of one
  • the radial distance of the guide element from the surface of the cylindrical drum is from the inlet region to
  • the object of the invention is a
  • Ballauflesevorr direction to provide that allows easy vertical transport of the picked balls to a higher height and the balls are stored there in a collection container.
  • the object is achieved by a device having the features of the main claim.
  • the invention relates to a Ballauflesevorr direction with a horizontally rotating first cylinder and an operatively connected to the first cylinder on the balls inclined rolling surface, wherein the balls through the first
  • Cylinders are moved by means of rolling friction on the rolling surface and subsequently rolled on the rolling surface and the jacket of the cylinder.
  • the Ballauflesevorr direction is carried out with wheels / rollers movable.
  • a lifting device based on rolling friction of the balls is arranged above the first cylinder.
  • the lifting device consists of an extension of the rolling surface and at least one upwardly movable surface.
  • the arrangement allows the extension of the roll-up surface and the upwardly-movable surface to cooperate with the ball so that the ball rolls through the spacing of the two surfaces between them.
  • the balls are thus transportable by rolling the movable surface between these surfaces.
  • the surfaces at a distance which is slightly smaller than the diameter of the réellelesenden balls. By this distance, a pressing of the balls to the surfaces and thus a liability is realized, which prevents rolling back.
  • the invention allows after reading the balls transport, for example, to a height from which they can be conveniently used.
  • the movable surface is a
  • the drive of the two or more, above arranged cylinder can be realized via a common drive unit.
  • the rolling surface consists of correspondingly composed cylinder jacket surfaces.
  • Variant of the staggered arrangement can vary depending on the number of Cylinder an output of balls backwards or forwards he follow.
  • the movable surface is a portion of one between the first
  • the surface of the rolling surface is formed with a roughness and / or elasticity.
  • the rolling surface can be sandblasted or provided with transverse grooves, for example.
  • the surface of the rolling surface can be sandblasted or provided with transverse grooves, for example.
  • Roll-up surface as a grooved or ribbed surface
  • Foam rubber are elastic and increase the roughness at the same time.
  • the development allows high friction and prevents even with a certain dimensional deviation
  • a ball collecting container on a direction associated with the Ballauflesevorr in the upper region of the lifting device, a ball collecting container on a direction associated with the Ballauflesevorr
  • Carrying handle arranged.
  • the ball collecting container such as a basket, removed and possibly replaced by another.
  • Cylinder which acts as a reading cylinder, are supplied.
  • the funnel-shaped ball guide rods allow the
  • the Ballleitstäbe are held by holding struts and adjustable.
  • the Ballleitstäbe advantageously consist of two telescopically collapsible, spring-loaded parts, a Leitstab and a sleeve, the tips of the Ballleitstäbe attenuators with resilient elements
  • Ballauflesevorr direction arranged push bar foldable or formed pushed together.
  • the folding is realized for example by hinges.
  • This embodiment enables the reduction of the outer dimensions of Ballauflesevoroplasty. This reduces the
  • Ball-loading preparation The design of the Ballleitstäbe as telescopic rods increases the working width.
  • the folding and unfolding or the assembly and disassembly of the carrying handle, the Ballleitstäbe or push bar is easy, with a few simple steps and without tools possible.
  • the functional readiness of Ballauflesevorr direction can be restored quickly. Items can not be lost.
  • Ballauflesevorr direction by means of resilient elements. This is a cushioned retraction of the ball guide rods in an impact on obstacles possible. Become accordingly
  • the drive of the cylinder takes place by means of a battery
  • Electric motor allows a transport of the balls regardless of the movement of Ballauflesevortechnisch.
  • the ball transport can also be realized, for example, when the Ballauflesevortechnisch is pushed in front of a wall.
  • the motor can be switched on via a switch or a rotary handle on the push handle. With the energy savings, the battery life can be extended, since the cylinder drive is then only on demand.
  • the wheels / wheels on wheel mounts with the
  • a further development of the invention consists in advantageously designing the cylinder or cylinders of a ball-loading device.
  • the one or more rotating cylinders have a rough and / or elastic surface.
  • the development consists in that the cylinder or cylinders with a structured
  • Foam discs assembled. Through the discs circumferential cuts / grooves are realized in the cylinder. Low cost foam sheets can be used to make the foam sheets. If damaged, individual foam discs can be replaced.
  • FIG. 1a is a perspective view of a Ballauflesevorr direction
  • Fig. Lb is a perspective view of Ballauflesevorr direction with sump
  • Fig. 3 is a sectional view with three staggered
  • Fig. 4 is a sectional view with one about two
  • Fig. 5 is a detail of a retractable
  • FIG. 6 is a side view of Ballauflesevorplatz with a collecting container in waist-high removal position
  • Fig. 7 is a view of Ballauflesevorraum from behind with a wheel holder inserted on one side and
  • Fig. 8 is a detailed view of a foam cylinder s with cuts and slices.
  • FIGS. 1a and 1b each show a perspective view of a ball loading device.
  • Figure lb is
  • a collecting container 10 in which the balls 5 are promoted by the Ballauflesevorr direction, shown.
  • the Ballauflesevorr direction shown here is with three rotating Cylinders 1, 7a, 7b equipped, which are as shown in Figure 2, arranged.
  • the Ballauflesevorr direction consists of two interconnected side parts 30, which connect the individual components of Ballauflesevorides with each other. Between the side parts 30, the cylinders 1, 7a, 7b are arranged in this stored.
  • the first cylinder 1 serves to receive the balls 5 from the ground.
  • the further cylinders 7a, 7b provide for the transport of the balls 5 upwards.
  • the drive (not shown) of the cylinder 1, 7a, 7b is preferably an electric motor, on one of
  • Ballauflesevorr direction also slightly laterally lead, i. the operator is not behind the ball loading device, but to the side of it. The movement of
  • Ballauflesevorr direction is enabled by attached to the side members 30 and under the support bracket 11 and steerable wheels 17 and rollers 17.
  • the wheels 17 are fixed by means of wheel mounts 18 on the side parts 30.
  • Wheel mounts 18 are slidably connected to the side panels 30. Thus, the wheels 17 can be pushed for transport to the side parts 30, whereby the
  • Carrying handle 11 for receiving a ball-collecting container 10 (see Figure lb) arranged.
  • the ball-collecting container 10 is intended to be picked up from the ground and upwards
  • a ball guide plate (not shown) may be arranged.
  • the carrying handle 11 is hingedly connected to the side parts 30. This allows the outer dimensions to transport the
  • Ballleitstäbe 14 are arranged foldable on this side.
  • the ball guide rods 14 which act in a manner effective, cause the balls 5 to move into the detection range of the first reading cylinder 1 when the ball loading device is displaced accordingly.
  • the Ballleitstäbe 14 are foldable, rotatable, resilient and / or pushed together via retaining struts 31 on the carrying handle 11 attached. Thus, the Ballleitstäbe 14 can be changed in angle to the support bracket 11 and ultimately folded onto this.
  • the Ballleitstäbe 14 are arranged parallel to the bottom 13, wherein the Ballleitstäbe 14 of two telescopically
  • the carrying handle 11 and the Ballleitstäbe 14 can be any convenient carrying handle 11 and the Ballleitstäbe 14.
  • the invention provides a Ballauflesevoroplasty with a large working width with minimized external dimensions.
  • FIG. 2 shows a sectional view of a
  • the lifting device 2 with three cylinders / rollers 1, 7a, 7b.
  • the lifting device 2 consists of the movable surfaces 4, which are each designed as a cylinder jacket 6 of the three cylinders 1, 7a, 7b and one with the cylinder 1, 7a, 7b Corresponding Aufroll Structure 3.
  • the cylinders 1, 7a, 7b are rotatably mounted in the side parts (not shown) and rotate here in a clockwise direction.
  • the cylinders 1, 7a, 7b are driven by a motor (not shown) fed by a battery.
  • each cylinder has a drive.
  • the first cylinder 1 detects the balls 5 lying on the bottom 13.
  • the balls 5 are rolled onto the rolling surface 3 by means of rolling friction. Subsequently, the balls roll 5 by the rotation of the first cylinder 1 in the space between the first cylinder 1 and the rolling surface 3 and get in this way up to the position
  • the distance between the cylinders 1, 7a, 7b and the respective corresponding rolling surface 3 is slightly smaller than the diameter of the balls 5, whereby a contact pressure of the balls 5 to the cylinders 1, 7a, 7b and the rolling surface 3 is realized.
  • the adhesion to the cylinders 1, 7a, 7b is improved by a rough and elastic surface.
  • the cylinders 1, 7a, 7b are designed for this purpose with a Schaumstoffaufläge.
  • the rolling surface 3 is also provided with a rough and / or elastic surface.
  • Cylinder 1, 7a, 7b in Figure 2 The difference is that the adjacent cylinders 1, 7a, 7b each one
  • Output side (right / left or front / back) can be varied.
  • the axes of rotation of the cylinders 1, 7a, 7b are offset from each other here to shorten the path of the balls 5.
  • FIG. 4 shows an alternative embodiment of the invention
  • deflecting cylinders 1, 8 realized, wherein on the deflection cylinder 1, 8 a belt 9 rotates, which serves as a movable surface 4 here.
  • the first cylinder 1 acts in this case at the same time for rolling up the balls 5 on the
  • Rolling surface 3 as shown in Figure 1 and 2 and as Umlenkzylinder 8 for the circulating belt 9.
  • the lower first cylinder 1 detects, as in the solutions shown in Figures 2 and 3, by rolling friction lying on the ground 13 balls 5 and leads them over Rolling friction in the space between the voltage applied to the jacket of the lower cylinder 1 belt 9 and the Aufroll Chemistry 3. Subsequently, the balls 5 are transported by the rolling between the upwardly moving belt 9 and the vertical continuation of the rolling surface 3 upwards, where they over roll the upper deflection cylinder 8 into the basket 10 (not shown). The course of the
  • the figure 5 shows in detail a telescoping en and retractable, preferably resilient Ballleitstab 14 in a view from above.
  • the Ballleitstab 14 is laterally attached to a direction with the side portion 30 of the Ballauflesevorr upward rotatably connected carrying handle 11.
  • a retaining strut 31 on the telescopic telescopic rod 32 it is possible by the rotatable attachment of a retaining strut 31 on the telescopic telescopic rod 32 to fold the Ballleitstab 14 to the support bracket 11.
  • the arrows show the movements to fold.
  • Ballleitstab 14 and carrying handle 11 are folded up to the side parts 30 of Ballauflesevorr direction. In this way, the outer dimensions of Ballauflesevorr direction, for example, for transport, reduce.
  • the holding strut 31 can be designed as or with a spring element 19 and thus rotatably spring-loaded on the carrying handle 11
  • a symbolically illustrated spring element 19 may be integrated, that allows an elastic pushing together of the Ballleitstäbe 14.
  • an attenuator 34 may be arranged at the tip of the Ballleitstabes 14.
  • FIG. 6 shows a side view of FIG
  • the side panels 30 are the supporting and connecting components of Ballauflesevorraum.
  • the push bar 15 can be changed in its angle. In order to is a position of the push bar 15 according to the requirements possible.
  • the vertical position allows, for example, to mount a ball-collecting container 10.
  • the inclination allows a comfortable pushing the
  • Push bracket 15 is carried out by a gripping / star head cover 33. Furthermore, the carrying handle 11 with the attached thereto
  • the support bracket 11 can be folded up with the Ballleitstab 14 to the
  • FIG. 7 shows a ball loading direction in a view from the rear.
  • the wheel mounts 18 to which the rear steerable wheels 17 are fixed are in the
  • Wheel distance for operation increased and minimized for transport and storage by pushing the wheels 17 to the side panels 30.
  • FIG. 8 shows a detailed representation of a cylinder 1, 7a, 7b made of foam or with a foam overlay in different designs. On the left side, the cylinder 1, 7a, 7b is shown in block design.
  • Foam discs 21 assembled and provided with cuts 20. In the middle of the circumferential cuts are 20 V-shaped. On the right side rectangular incisions 20 are shown. The cuts 20 ensure that in each case two contacts between the balls 5 and the respective
  • Cylinder 1, 7a, 7b are realized. This reduces the rolling friction losses. Thus, the range of the batteries for the electric motor 16 increases (not shown here). Likewise, a better adaptation to varying ball diameters is possible.
  • the incisions 20 can by accordingly
  • SchaumstoffScheiben 21 executed and juxtaposed SchaumstoffScheiben 21 or by a design of the shell of the cylinder 1, 7a, 7b are realized with corresponding grooves 20.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Ballauflesevorrichtung bereitzustellen, die einen einfachen vertikalen Transport der aufgelesenen Bälle auf eine größere Höhe ermöglicht und die Bälle dort in einem Sammelbehälter abgelegt werden. Die Erfindung betrifft eine auf Rädern/Rollen bewegliche Ballauflesevorrichtung mit einem horizontal rotierenden ersten Zylinder (1) mit elastischer Oberfläche und einer mit dem ersten Zylinder (1) über die Bälle (5) in Wirkverbindung stehenden geneigten Aufrollfläche (3), bei der oberhalb des rotierenden, ersten Zylinders (1) eine Hebeeinrichtung (2) angeordnet ist, wobei die Hebeeinrichtung (2) aus einer Verlängerung der Aufrollfläche (3) und mindestens einer aufwärts bewegbaren Fläche (4) aus weiteren rotierenden Zylindern (7a, 7b... 7n) besteht, wobei die aufwärts bewegbare Fläche (4) und die Verlängerung der Aufrollfläche (3) in der Weise miteinander korrespondieren, dass zwischen der Verlängerung der Aufrollfläche (3) und der aufwärts bewegbaren Fläche (4) die Bälle (5) auf diesen Flächen (3, 4) abrollend transportierbar sind.

Description

Ballauflesevorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Ballauflesevorrichtung,
insbesondere zum Auflesen von Tennisbällen.
Die Ballauflesevorr ichtung besteht aus einem ersten Zylinder der mit einer Aufrollfläche zusammenwirkt und dabei die Bälle durch Rollreibung vom Boden aufnimmt. Anschließend werden die Bälle durch das Abrollen auf der Mantelfläche des Zylinders und der Aufrollfläche nach oben transportiert. Der weitere
Transport erfolgt vorzugsweise durch mindestens einen weiteren darüber angeordneten Zylinder und eine entsprechende
Fortsetzung der Aufrollfläche. Somit können die Bälle durch mehrere, übereinander angeordnete Zylinder auf kleinem Raum in eine größere Höhe bewegt werden.
Ballauflesevorr ichtungen sind in unterschiedlichen
Ausführungen bekannt.
So ist aus der EP 1878474 eine Sammeleinrichtung für
Tennisbälle bekannt, bei der zwischen zwei Seitenwänden eine zylinderförmige Trommel um eine Achse drehbar gelagert ist. An der Trommel ist seitlich jeweils ein scheibenförmiges Rad angeordnet. Die Räder sind ebenfalls um die Achse drehbar gelagert, wobei eines der Räder mit der Trommel verbunden ist. Ein am Rahmen befestigtes Leitelement erstreckt sich mit einem radialen Abstand über einen Teilbereich der Oberfläche der zylinderförmigen Trommel und bildet so einen Kanal. In den Eintrittsbereich dieses Kanals gelangen die aufzusammelnden Tennisbälle durch Drehung der Trommel. Die Bälle rollen zwischen Leitelement und Trommel ab und gelangen nach dem abrollen aus dem Austrittsbereich des Kanals in einen
Sammelbehälter . Die Trommel ist mit einer aus einem
elastischen Material bestehenden Ummantelung versehen. Der radiale Abstand des Leitelements von der Oberfläche der zylinderförmigen Trommel ist vom Eintrittsbereich zum
Austrittsbereich hin abnehmend. Eine ähnliche Lösung ist aus der US 8 920 101 B2 bekannt. Der Unterschied zur EP 1878474 -Anmeldung besteht darin, dass durch eine Getriebeübersetzung zwischen Rad und Trommel, die Trommel sich schneller dreht als das antreibende Rad. Aus der DE 4319418 AI ist eine Vorrichtung zum Aufsammeln von rollbaren Gegenständen bekannt, bei der die Fördereinrichtung ein Förderband mit darauf angeordneten elastischen Mitnehmern ist. Das Förderband wird dabei durch mindestens zwei
Gurtwalzen umgelenkt. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine
Ballauflesevorr ichtung bereitzustellen, die einen einfachen vertikalen Transport der aufgelesenen Bälle auf eine größere Höhe ermöglicht und die Bälle dort in einem Sammelbehälter abgelegt werden. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst.
Die Erfindung betrifft eine Ballauflesevorr ichtung mit einem horizontal rotierenden ersten Zylinder und einer mit dem ersten Zylinder über die Bälle in Wirkverbindung stehenden geneigten Aufrollfläche, wobei die Bälle durch den ersten
Zylinder mittels Rollreibung auf die Aufrollfläche bewegt und nachfolgend auf der Aufrollfläche und dem Mantel des Zylinders abrollend weiterbewegt werden. Die Ballauflesevorr ichtung ist mit Rädern/Rollen beweglich ausgeführt.
Zur Lösung der Erfindungsaufgabe ist vorgesehen, dass oberhalb des ersten Zylinders eine auf Rollreibung der Bälle basierende Hebeeinrichtung angeordnet ist. Die Hebeeinrichtung besteht aus einer Verlängerung der Aufrollfläche und mindestens einer aufwärts bewegbaren Fläche.
Die aufwärts bewegbare Fläche und die Verlängerung der
Aufrollfläche korrespondieren in der Weise miteinander, dass zwischen der Verlängerung der Aufrollfläche und der aufwärts bewegbaren Fläche die Bälle auf diesen Flächen abrollend aufwärts transportiert werden können.
Somit ermöglicht die Anordnung, dass die Verlängerung der Aufrollfläche und die aufwärts bewegbare Fläche mit dem Ball so zusammenwirken, dass der Ball durch den Abstand der beiden Flächen zwischen diesen abrollt. Die Bälle sind somit durch die Bewegung der bewegbaren Fläche zwischen diesen Flächen abrollend transportierbar . Dazu weisen die Flächen einen Abstand auf, der etwas geringer als der Durchmesser der aufzulesenden Bälle ist. Durch diesen Abstand wird ein Andrücken der Bälle an die Flächen und somit eine Haftung realisiert, die ein Zurückrollen verhindert. Im Unterschied zu bekannten Ballauflesevorr ichtungen ermöglicht die Erfindung nach dem Auflesen der Bälle den Transport beispielsweise in eine Höhe, von der aus sie bequem gegriffen werden können.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den
Unteransprüchen offenbart. Gemäß einer Weiterbildung ist die bewegbare Fläche ein
Abschnitt des Mantels eines über dem ersten Zylinder
angeordneten zweiten rotierenden Zylinders. Der Antrieb der beiden bzw. weiterer, oberhalb angeordneter Zylinder kann über eine gemeinsame Antriebseinheit realisiert sein. Die
Aufrollfläche in diesem Bereich ist entsprechend der
Realisierung eines Abstandes zwischen der Mantelfläche des zweiten Zylinders und der Aufrollfläche, der etwas geringer als der Durchmesser der Bälle ist, zylindermantelsegmentförmig ausgebildet. Bei mehreren übereinander angeordneten Zylindern besteht die Aufrollfläche aus entsprechend zusammengesetzten Zylindermantelflächen .
Einer Weiterbildung der Erfindung entsprechend sind die
Zylinder direkt übereinander oder versetzt zueinander
übereinander angeordnet. Bei der Anordnung direkt übereinander wird eine größere Höhe bei der Abgabe erreicht. Bei der
Variante der versetzten Anordnung kann je nach Anzahl der Zylinder eine Ausgabe der Bälle nach hinten oder vorn er folgen .
Einer Ausgestaltung der Erfindung entsprechend ist die bewegbare Fläche ein Abschnitt eines zwischen dem ersten
Zylinder und einem Umlenkzylinder rotierenden Bandes. Das Band läuft um den ersten Zylinder und den oberhalb angeordneten Umlenkzylinder zurück zum ersten Zylinder . Im Bereich der Zylinder sind die Aufrollflächen wiederum
zylindermantelsegmentförmig ausgebildet. Im Bereich des zwischen den Zylindern nach oben verlaufenden Bandes ist die Aufrollfläche eben ausgebildet. Diese Ausführung ermöglicht eine einfache Konstruktion und eine leichte Bauweise der
Ballauf1esevorr ichtung . Einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung entsprechend ist die Oberfläche der Aufrollfläche mit einer Rauhigkeit und/oder Elastizität ausgebildet. Zur Erhöhung der Rauhigkeit kann die Aufrollfläche beispielsweise sandgestrahlt oder mit Querriefen versehen sein. Ebenso kann die Oberfläche der
Aufrollfläche als ein genoppter oder geriffelter Belag
ausgeführt sein. Ein Gumminoppenbelag oder ein
Schaumgummibelag sind elastisch und erhöhen zugleich die Rauhigkeit. Die Weiterbildung ermöglicht eine hohe Reibung und verhindert auch bei einer gewissen Maßabweichung ein
Zurückrutschen der Bälle.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist im oberen Bereich der Hebeeinrichtung ein Ballsammelbehälter auf einem mit der Ballauflesevorr ichtung verbundenen
Tragebügel angeordnet. Damit kann der Ballsammelbehälter, beispielsweise ein Korb, entnommen und ggf. durch einen anderen ersetzt werden.
Einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung entsprechend sind im Frontbereich der Ballauflesevorr ichtung seitlich und winklig zur Hauptbewegungsrichtung und parallel zum Boden Ballleitstäbe angeordnet. Die Ballleitstäbe führen durch ihre Neigung bezogen auf die Hauptbewegungsrichtung und eine entsprechende Bewegung der Ballauflesevorr ichtung in Hauptbewegungsrichtung dazu, dass die Bälle dem ersten
Zylinder, der als Auflesezylinder fungiert, zugeführt werden. Mit den tr ichterar tig angeordneten Ballleitstäben kann die
Arbeitsbreite der Ballauflesevorr ichtung erheblich vergrößert werden. Die Ballleitstäbe sind winklig zur
Hauptbewegungsrichtung und parallel zum Boden und federnd angeordnet. Die Ballleitstäbe sind durch Haltestreben gehalten und verstellbar . Die Ballleitstäbe bestehen vorteilhaft aus zwei teleskopartig zusammenschiebbaren, zueinander gefederten Teilen, einem Leitstab und einer Hülse, wobei die Spitzen der Ballleitstäbe Dämpfungsglieder mit federnden Elementen
besitzen. Hierdurch werden Beschädigungen beim Anfahren an Gegenstände mit der Ballauflesevorr ichtung vermieden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind der Tragebügel, die Ballleitstäbe und/oder ein an der
Ballauflesevorr ichtung angeordneter Schubbügel einklappbar bzw. zusammenschiebbar ausgebildet. Das Einklappen wird beispielsweise durch Scharniere realisiert. Durch
teleskopartige Ausführung der Tragebügel, der Ballleitstäbe und der Schubbügel können diese zusammengeschoben werden.
Diese Ausgestaltung ermöglicht die Verringerung der Außenmaße der Ballauflesevorr ichtung . Damit reduziert sich der
Platzbedarf insbesondere für den Transport der
Ballauflesevorr ichtung . Die Ausführung der Ballleitstäbe als Teleskopstäbe vergrößert die Arbeitsbreite. Das Einklappen und Ausklappen bzw. das Zusammen- und Auseinander schieben der Tragebügel, der Ballleitstäbe bzw. Schubbügel ist leicht, mit wenigen Handgriffen und ohne Werkzeug möglich. Damit kann die Funktionsbereitschaft der Ballauflesevorr ichtung schnell wieder hergestellt werden. Einzelteile können nicht abhanden kommen .
Einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung entsprechend, erfolgt die Befestigung der Ballleitstäbe an der
Ballauflesevorr ichtung mittels federnder Elemente. Damit ist ein abgefedertes Zurückweichen der Ballleitstäbe bei einem Anstoß an Hindernisse möglich. Entsprechend werden
Beschädigungen an den Ballleitstäben und deren
Befestigungsanordnung vermieden. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erfolgt der Antrieb der Zylinder mittels eines mit einem Akku
versorgten Elektromotors oder mittels mehrerer Elektromotoren. Bei bekannten Ballauflesevorr ichtungen erfolgt der Antrieb über die Räder, die durch das Schieben der
Ballauflesevorr ichtung gedreht werden. Die Lösung mit
Elektromotor ermöglicht einen Transport der Bälle unabhängig von der Bewegung der Ballauflesevorr ichtung . Somit kann der Balltransport beispielsweise auch realisiert werden, wenn die Ballauflesevorr ichtung vor eine Wand geschoben wird. Um
Energie zu sparen, kann der Motor über einen Schalter oder einen Drehgriff am Schubbügel zugeschaltet werden. Mit der Energieeinsparung kann die Laufzeit des Akkus verlängert werden, da der Zylinderantr ieb dann nur bei Bedarf erfolgt.
Einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung entsprechend sind die Räder /Rollen über Radhalterungen mit der
Ballauflesevorr ichtung verschiebbar bzw. einklappbar
verbunden. Entsprechend können die Räder der
Ballauflesevorr ichtung zum Transport etc. platzsparend
eingeklappt bzw. eingeschoben werden.
Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, den bzw. die Zylinder einer Ballauflesevorr ichtung vorteilhaft auszubilden. Der oder die rotierenden Zylinder weisen eine raue und/oder elastische Oberfläche auf. Die Weiterbildung besteht darin, dass der bzw. die Zylinder mit einer strukturierten
Oberfläche, insbesondere mit umlaufenden Einschnitten bzw. Nuten versehen ist bzw. sind. Strukturierte Oberflächen bewirken einen gewissen Formschluss und damit einen
zuverlässigeren Transport der Bälle. Umlaufende Einschnitte bzw. Nuten führen dazu, dass sich die Bälle in die Einschnitte bzw. Nuten drücken. Damit werden auf der Zylinder seite zwei Kontaktflächen realisiert und entsprechend der Halt der Bälle verbessert. Auch bei Bällen mit abweichender Größe wirkt sich das vorteilhaft aus. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist/sind die Zylinder aus Scheiben, insbesondere aus
SchaumstoffScheiben, zusammengesetzt. Durch die Scheiben werden umlaufende Einschnitte/Nuten im Zylinder realisiert. Es können kostengünstige Schaumstoffplatten zur Herstellung der SchaumstoffScheiben genutzt werden. Bei Beschädigung können einzelne SchaumstoffScheiben ersetzt werden.
Vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. la eine Perspektivansicht einer Ballauflesevorr ichtung, Fig. lb eine Perspektivansicht einer Ballauflesevorr ichtung mit Sammelbehälter,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung mit übereinander angeordneten drei Zylindern/Walzen,
Fig. 3 eine Schnittdarstellung mit drei versetzten
angeordneten Zylindern/Walzen,
Fig. 4 eine Schnittdarstellung mit einem über zwei
Zylindern/Walzen umlaufenden Band,
Fig. 5 eine Detaildarstellung eines einklappbaren und
teleskopierbar en Ballleitstabes,
Fig. 6 eine Seitenansicht der Ballauflesevorr ichtung mit einem Sammelbehälter in hüfthoher Entnahmeposition,
Fig. 7 eine Ansicht der Ballauflesevorr ichtung von hinten mit einer auf einer Seite eingeschobenen Radhalterung und
Fig. 8 eine Detaildarstellung eines Schaumstoffzylinder s mit Einschnitten und Scheiben.
In den Figuren la und lb ist jeweils eine Perspektivansicht einer Ballauflesevorr ichtung gezeigt. In Figur lb ist
zusätzlich ein Sammelbehälter 10, in den die Bälle 5 durch die Ballauflesevorr ichtung gefördert werden, dargestellt. Die hier gezeigte Ballauflesevorr ichtung ist mit drei rotierenden Zylindern 1, 7a, 7b ausgerüstet, die wie in Figur 2 dargestellt, angeordnet sind. Die Ballauflesevorr ichtung besteht aus zwei miteinander verbundenen Seitenteilen 30, die die einzelnen Bauteile der Ballauflesevorr ichtung miteinander verbinden. Zwischen den Seitenteilen 30 sind die Zylinder 1, 7a, 7b in diesen gelagert angeordnet. Der erste Zylinder 1 dient dazu, die Bälle 5 vom Boden aufzunehmen. Die weiteren Zylinder 7a, 7b sorgen für den Transport der Bälle 5 nach oben. Ebenso ist der Antrieb (nicht dargestellt) der Zylinder 1, 7a, 7b vorzugsweise ein Elektromotor, an einem der
Seitenteile 30 befestigt und mit der Welle der Zylinder 1, 7a, 7b verbunden. Es ist jedoch auch denkbar, dass jeder Zylinder 1, 7a. 7b einen Antrieb besitzen. An den Seitenteilen 30 ist der einklappbare Schubbügel 15 angeordnet. Mittels des Schubbügels 15 kann eine Bedienperson die Ballauflesevorr ichtung vor sich her schieben. Durch einen Zusatzbügel an den Schubbügel 15, der parallel zum Boden 13 ausgeführt ist, kann das Bedienpersonal die
Ballauflesevorr ichtung auch leicht seitlich führen, d.h. das Bedienpersonal steht nicht hinter der Ballauflesevorr ichtung, sondern seitlich davon. Die Bewegung der
Ballauflesevorr ichtung wird durch an den Seitenteilen 30 und unter dem Tragebügel 11 befestigte und lenkbare Räder 17 bzw. Rollen 17 ermöglicht. Die Räder 17 sind mittels Radhalterungen 18 an den Seitenteilen 30 befestigt. Die hinteren
Radhalterungen 18 sind dabei verschiebbar mit den Seitenteilen 30 verbunden. Damit können die Räder 17 zum Transport an die Seitenteile 30 herangeschoben werden, wodurch sich der
Platzbedarf für die Ballauflesevorr ichtung verringern lässt. Im Frontbereich 12 der Ballauflesevorr ichtung ist ein
Tragebügel 11 zur Aufnahme eines Ballsammelbehälters 10 (siehe Figur lb) angeordnet. Der Ballsammelbehälter 10 ist dafür vorgesehen, die vom Boden aufgelesenen und nach oben
transportierten Bälle 5 aufzunehmen. Die Bälle 5 treten aus einer zwischen dem oberen Zylinder 7b und der Aufrollfläche 3 gebildeten Austrittsöffnung aus und fallen in den entsprechend angeordneten Ballsammelbehälter 10. Zur Führung der Bälle 5 in den Ballsammelbehälter 10 kann auch ein Ballleitblech (nicht dargestellt) angeordnet sein.
Der Tragebügel 11 ist hochklappbar mit den Seitenteilen 30 verbunden. Damit können die Außenmaße zum Transport der
Ballauflesevorr ichtung verringert werden.
Unterhalb des Tragebügels 11 sind an diesem seitlich zwei Ballleitstäbe 14 einklappbar angeordnet.
Die tr ichterar tig wirkenden Ballleitstäbe 14 führen durch ihre Neigung zur Hauptbewegungsrichtung der Ballauflesevorr ichtung dazu, dass die Bälle 5 beim entsprechenden Verschieben der Ballauflesevorr ichtung in den Erfassungsbereich des ersten auflesenden Zylinders 1 gelangen. Die Ballleitstäbe 14 sind einklappbar, drehbar, federnd und/oder zusammenschiebbar über Haltestreben 31 am Tragebügel 11 befestigt. Damit können die Ballleitstäbe 14 in ihrem Winkel zum Tragebügel 11 verändert und letztlich an diesen herangeklappt werden.
Die Ballleitstäbe 14 sind parallel zum Boden 13 angeordnet, wobei die Ballleitstäbe 14 aus zwei teleskopartig
zusammenschiebbaren, zueinander gefederten Teilen, einem
Leitstab 14a und einer Hülse 32 bestehen. Die Spitzen der Ballleitstäbe 14 besitzen Dämpfungsglieder 34 mit federnden Elementen 19. Dadurch werden Beschädigungen beim Anfahren der Ballauflesevorr ichtung weitestgehend vermieden.
Der Tragebügel 11 und die Ballleitstäbe 14 lassen sich
zusammen hochklappen. Auf diese Weise wird durch die Erfindung eine Ballauflesevorr ichtung mit einer großen Arbeitsbreite bei minimierbaren Außenmaßen bereitgestellt.
Die Figur 2 zeigt eine Schnittdarstellung einer
Hebeeinrichtung 2 mit drei Zylindern/Walzen 1, 7a, 7b. Die Hebeeinrichtung 2 besteht aus den bewegbaren Flächen 4, die jeweils als Zylindermantel 6 der drei Zylinder 1, 7a, 7b ausgeführt sind und einer mit dem der Zylinder 1, 7a, 7b korrespondierenden Aufrollfläche 3. Die Zylinder 1, 7a, 7b sind in den Seitenteilen (nicht dargestellt) drehbar gelagert und rotieren hier im Uhrzeigersinn. Dazu werden die Zylinder 1, 7a, 7b über einen von einem Akku gespeisten Motor (nicht dargestellt) angetrieben. Denkbar ist jedoch auch, dass jeder Zylinder einen Antrieb besitzt. Der erste Zylinder 1 erfasst die auf dem Boden 13 liegenden Bälle 5. Durch die Rotation des ersten Zylinders 1 werden die Bälle 5 mittels Rollreibung auf die Aufrollfläche 3 gerollt. Nachfolgend rollen die Bälle 5 durch die Rotation des ersten Zylinders 1 im Zwischenraum zwischen dem ersten Zylinder 1 und der Aufrollfläche 3 ab und gelangen auf diese Weise nach oben bis in die Position
zwischen dem ersten Zylinder 1, dem zweiten Zylinder 7a und der Aufrollfläche 3. Hier werden die Bälle 5 vom zweiten
Zylinder 7a erfasst und durch dessen Rotation im Zwischenraum zwischen dem zweiten Zylinder 7a und der Aufrollfläche 3 weiter nach oben bewegt.
Sobald die Bälle 5 mit der Oberfläche des weiteren Zylinders 7b in Kontakt kommen, werden sie durch diesen erfasst und im Zwischenraum zwischen dem weiteren oberen Zylinder 7b und der Aufrollfläche 3 weiter nach oben bewegt, bis sie letztlich auf dem oberen Zylinder 7b in den Korb 10 (nicht dargestellt) abrollen .
Der Abstand zwischen den Zylindern 1, 7a, 7b und der jeweils korrespondierenden Aufrollfläche 3 ist etwas geringer als der Durchmesser der Bälle 5, wodurch ein Anpressdruck der Bälle 5 an die Zylinder 1, 7a, 7b und die Aufrollfläche 3 realisiert wird. Die Haftung an den Zylindern 1, 7a, 7b wird durch eine raue und elastische Oberfläche verbessert. Vorzugsweise sind die Zylinder 1, 7a, 7b dazu mit einer Schaumstoffaufläge ausgeführt. Die Aufrollfläche 3 ist ebenfalls mit einer rauen und/oder elastischen Oberfläche versehen.
Eine zur Darstellung in Figur 2 alternative Anordnung der Zylinder 1, 7a, 7b zeigt Figur 3. Der Transport der Bälle 5 erfolgt auf die gleiche Weise wie bei der Anordnung der
Zylinder 1, 7a, 7b in Figur 2. Der Unterschied besteht darin, dass die benachbarten Zylinder 1, 7a, 7b jeweils einen
gegenläufigen Drehsinn aufweisen und entsprechend die
Aufrollfläche 3 unterbrochen und um die Zylinder 1, 7a, 7b herum slalomartig geführt ist. Durch die Anzahl
(gerade/ungerade) von Zylindern 1, 7a, 7b kann die
Ausgabeseite (rechts/links bzw. vorn/hinten) variiert werden. Die Drehachsen der Zylinder 1, 7a, 7b sind hier zueinander versetzt, um den Weg der Bälle 5 zu verkürzen.
Es ist natürlich denkbar, dass die Anzahl der Zylinder 1, 7a, 7b auf 7n erhöht werden kann.
Die Figur 4 zeigt eine alternative Ausgestaltung der
Hebevorrichtung 2. Diese ist durch zwei übereinander
angeordnete Umlenkzylinder 1, 8 realisiert, wobei über die Umlenkzylinder 1, 8 ein Band 9 umläuft, welches hier als bewegbare Fläche 4 dient. Der erste Zylinder 1 fungiert hierbei zugleich zum Aufrollen der Bälle 5 auf die
Aufrollfläche 3 wie in Figur 1 und 2 und als Umlenkzylinder 8 für das umlaufende Band 9. Der untere erste Zylinder 1 erfasst, wie bei den in den Figuren 2 und 3 dargestellten Lösungen, durch Rollreibung die am Boden 13 liegenden Bälle 5 und führt sie über Rollreibung in den Zwischenraum zwischen dem auf dem Mantel des unteren Zylinders 1 anliegenden Bandes 9 und der Aufrollfläche 3. Nachfolgend werden die Bälle 5 durch das Abrollen zwischen dem sich aufwärts bewegenden Band 9 und der vertikalen Fortsetzung der Aufrollfläche 3 nach oben transportiert, wo sie über den oberen Umlenkzylinder 8 in den Korb 10 (nicht dargestellt) abrollen. Der Verlauf der
Aufrollfläche 3 kann entsprechend der Durchbiegung des Bandes 9 nach innen angepasst werden. Einer der Umlenkzylinder 8 wird wiederum über einen akkuversorgten Elektromotor 16
angetrieben. Ein Antrieb des anderen Umlenkzylinders entfällt durch die Übertragung der Rotation mit dem Band. Der Vorzug dieser Lösung besteht darin, dass auch bei größerem
Höhenunterschied Gewicht und Volumen reduziert sowie
Einzelantriebe der Umlenkzylinder 8 nicht erforderlich sind. Die Figur 5 zeigt im Detail einen teleskopierbar en und einklappbaren, vorzugsweise federnden Ballleitstab 14 in einer Ansicht von oben. Der Ballleitstab 14 ist seitlich an einem mit dem Seitenteil 30 der Ballauflesevorr ichtung nach oben drehbar verbundenen Tragebügel 11 befestigt. Durch die
zusammenschiebbare Ausführung des Ballleitstabes 14 bestehend aus dem Leitstab 14a und der Hülse 32 kann diese einerseits verlängert und somit die Arbeitsbreite der
Ballauflesevorr ichtung vergrößert werden. Andererseits ist es durch die drehbare Befestigung einer Haltestrebe 31 an der aufschiebbaren Teleskopstange 32 möglich, den Ballleitstab 14 an den Tragebügel 11 heranzuklappen. Die Pfeile zeigen die Bewegungen zum Zusammenklappen. Gemeinsam können dann
Ballleitstab 14 und Tragebügel 11 nach oben an die Seitenteile 30 der Ballauflesevorr ichtung herangeklappt werden. Auf diese Weise lassen sich die Außenmaße der Ballauflesevorr ichtung, beispielsweise zum Transport, verringern.
Die Haltestrebe 31 kann als oder mit einem Federelement 19 ausgeführt und somit drehbar gefedert am Tragebügel 11
befestigt sein, um bei Hindernissen ein Zurückweichen der Hülse 32 des Ballleitstabes 14 zu ermöglichen und damit
Schäden zu vermeiden. Ebenso kann in die Teleskopstange 32 ein hier symbolisch dargestelltes Federelement 19 integriert sein, dass ein elastisches Zusammenschieben der Ballleitstäbe 14 ermöglicht. Zusätzlich kann an der Spitze des Ballleitstabes 14 ein Dämpfungsglied 34 angeordnet sein.
Am Tragebügel 11 ist ein selbsttätig lenkbares, hochklappbares Rad 17 angeordnet, das ein einfaches Bewegen der
Ballauflesevorr ichtung in unterschiedliche Richtungen
ermöglicht .
Die Figur 6 zeigt eine Seitenansicht der
Ballauflesevorr ichtung . Die Seitenteile 30 sind die tragenden und verbindenden Bauteile der Ballauflesevorr ichtung . Der Schubbügel 15 kann in seinem Winkel verändert werden. Damit ist eine Stellung des Schubbügels 15 entsprechend der Erfordernisse möglich. Die Senkrechtstellung erlaubt es beispielsweise, einen Ballsammelbehälter 10 einzuhängen. Die Schrägstellung ermöglicht ein bequemes Schieben der
Ballauflesevorr ichtung . Ein Herunterklappen zu den Rädern 17 führt zu einer Verringerung der Außenmaße der
Ballauflesevorr ichtung und ermöglicht somit einen
platzsparenden Transport. Die Fixierung des Winkels des
Schubbügels 15 erfolgt durch eine Gr iff - /Sternkopfschaube 33. Weiterhin ist der Tragebügel 11 mit dem daran befestigten
Balleitstab 14 mit Teleskoprohr 32 sichtbar . Der Tragebügel 11 kann mit dem Ballleitstab 14 hochgeklappt werden, um die
Außenmaße der Ballauflesevorr ichtung zu verringern. In Figur 7 ist eine Ballauflesevorr ichtung in einer Ansicht von hinten dargestellt. Die Radhalterungen 18, an denen die hinteren lenkbaren Räder 17 befestigt sind, sind in den
Seitenteilen 30 verschiebbar angeordnet. Damit kann der
Radabstand für den Betrieb vergrößert und für Transport und Lagerung durch Heranschieben der Räder 17 an die Seitenteile 30 minimiert werden.
Die Figur 8 zeigt eine Detaildarstellung eines Zylinders 1, 7a, 7b aus Schaumstoff bzw. mit einer Schaumstoffaufläge in unterschiedlichen Ausführungen. Linksseitig ist der Zylinder 1, 7a, 7b in Blockausführung gezeigt. Die elastische
Oberfläche des Zylinders 1, 7a, 7b führt dazu, dass sich die Bälle 5 in den Schaumstoff eindrücken und sich damit die
Kontaktfläche vergrößert. Zugleich wird damit der Anpressdruck des Balles 5 an die Aufrollfläche 3 realisiert. In der Mitte und rechtsseitig ist der Zylinder 1, 7a, 7b aus
SchaumstoffScheiben 21 zusammengesetzt und mit Einschnitten 20 versehen. In der Mitte sind die umlaufenden Einschnitte 20 V- förmig ausgebildet. Rechtsseitig sind rechteckige Einschnitte 20 dargestellt. Die Einschnitte 20 sorgen dafür, dass jeweils zwei Kontakte zwischen den Bällen 5 und dem jeweiligen
Zylinder 1, 7a, 7b realisiert werden. Damit reduzieren sich die Rollreibungsverluste. Somit erhöht sich die Reichweite der Akkus für den Elektromotor 16 (hier nicht dargestellt) . Ebenso ist eine bessere Anpassung an variierende Balldurchmesser möglich. Die Einschnitte 20 können durch entsprechend
ausgeführte und aneinandergereihte SchaumstoffScheiben 21 oder durch eine Gestaltung des Mantels des Zylinders 1, 7a, 7b mit entsprechenden Nuten 20 realisiert werden.
Zusammenstellung der Bezugszeichen
1 - erster Zylinder
2 - Hebeeinrichtung
3 - Aufrollfläche
4 - bewegbare Fläche
5 - Ball
6 - Zylindermantel
7a, 7b, In- zweiter /weitere Zylinder
8 - Umlenkzylinder
9 - Band
10 - Ballsammelbehälter, Korb
11 - Tragebügel
12 - Frontbereich der Ballauflesevorr ichtung 13 - Boden
14 - Ballleitstab
14a - Leitstab
15 - Schubbügel
16 - Elektromotor
17 - Räder, Rollen
18 - Radhalterungen
19 - federnde Elemente
20 - Einschnitte, Nuten
21 - Scheibe, SchaumstoffScheibe
30 - Seitenteil
31 - Haltestrebe
32 - Hülse, Teleskoprohr
33 - Sternkopfsehraube
34 - Dämpfungsglied

Claims

Patentansprüche
1. Auf Rädern/Rollen bewegliche Ballauflesevorr ichtung mit einem horizontal rotierenden ersten Zylinder mit elastischer Oberfläche und einer mit dem ersten Zylinder über die Bälle in Wirkverbindung stehenden geneigten Aufrollfläche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass oberhalb des rotierenden, ersten Zylinders (1) eine Hebeeinrichtung (2) angeordnet ist, wobei die Hebeeinrichtung (2) aus einer Verlängerung der Aufrollfläche (3) und
mindestens einer aufwärts bewegbaren Fläche (4) aus weiteren rotierenden Zylindern (7a, 7b ... 7n) besteht, wobei die aufwärts bewegbare Fläche (4) und die Verlängerung der
Aufrollfläche (3) in der Weise miteinander korrespondieren, dass zwischen der Verlängerung der Aufrollfläche (3) und der aufwärts bewegbaren Fläche (4) die Bälle (5) auf diesen
Flächen (3, 4) abrollend transportierbar sind.
2. Ballauflesevorr ichtung nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass die bewegbare Fläche (4) jeweils ein Abschnitt des
Zylindermantels (6) eines über dem ersten Zylinder (1) angeordneten zweiten Zylinders (7a) und weiteren rotierenden Zylindern (7b ... 7n) ist.
3. Ballauflesevorr ichtung nach Anspruch 2,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass die Zylinder (1, 7a, 7b ... 7n) direkt übereinander oder versetzt zueinander und übereinander angeordnet sind.
4. Ballauflesevorr ichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche ,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass die aufwärts bewegbare Fläche (4) ein Abschnitt eines zwischen dem ersten Zylinder (1) und einem Umlenkzylinder (8) rotierenden Bandes (9) ist.
5. Ballauflesevorr ichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche ,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass die Oberfläche der Aufrollfläche (3) mit einer Rauhigkeit und/oder Elastizität ausgebildet ist.
6. Ballauflesevorr ichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche ,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass vor oder hinter der Hebeeinrichtung (2) ein
Ballsammelbehälter (10) an dem Schubbügel (15) auf einer Höhe zwischen 0,7 m bis 1,1 m höhenverstellbar angeordnet ist.
7. Ballauflesevorr ichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass im Frontbereich (12) der Ballauflesevorr ichtung seitlich und winklig zur Hauptbewegungsrichtung und parallel zum Boden
(13) durch Haltestreben (31) verstellbare und federnde
Ballleitstäbe (14) angeordnet sind, wobei die Ballleitstäbe
(14) aus zwei teleskopartig zusammenschiebbaren, zueinander gefederten Teilen, einem Leitstab (14a) und einer Hülse (32) bestehen, wobei die Spitzen der Ballleitstäbe (14)
Dämpfungsglieder (34) mit federnden Elementen (19) besitzen.
8. Ballauflesevorr ichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche ,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass der Tragebügel (11), die Ballleitstäbe (14) und/oder ein an der Ballauflesevorr ichtung angeordneter Schubbügel (15) einklappbar bzw. zusammenschiebbar ausgebildet sind.
9. Ballauflesevorr ichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche ,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass der Antrieb der Zylinder (1, 7a, 7b ... 7n, 8) mittels eines durch einen Akku oder einer Batterie versorgten Elektromotors (16) oder durch mehrere Elektromotoren (16) er folgt .
10. Ballauflesevorr ichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass die Räder /Rollen (17) über Radhalterungen (18) mit der Ballauflesevorr ichtung einschiebbar bzw. einklappbar verbunden sind .
11. Ballauflesevorr ichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche ,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass die Zylinder (1, 7a, 7b ... 7n) mit einer strukturierten Oberfläche, insbesondere mit umlaufenden Einschnitten bzw.
Nuten (20) , versehen sind und/oder die Zylinder (1, 7a, 7b ... 7n) aus Scheiben (21) , insbesondere SchaumstoffScheiben (21) , zusammengesetzt sind.
PCT/DE2017/100473 2016-06-04 2017-06-04 Ballauflesevorrichtung WO2017206997A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016110358.6 2016-06-04
DE102016110358.6A DE102016110358A1 (de) 2016-06-04 2016-06-04 Ballauflesevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2017206997A2 true WO2017206997A2 (de) 2017-12-07
WO2017206997A3 WO2017206997A3 (de) 2018-01-25

Family

ID=59886980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2017/100473 WO2017206997A2 (de) 2016-06-04 2017-06-04 Ballauflesevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016110358A1 (de)
WO (1) WO2017206997A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108499056A (zh) * 2018-05-25 2018-09-07 南昌大学 一种球类回收分类装置
CN108671501A (zh) * 2018-07-06 2018-10-19 苏州宏奇锐自动化有限公司 一种半自动网球捡球机器人
CN110090409A (zh) * 2019-04-26 2019-08-06 陕西科技大学 一种网球收集装置
WO2020233703A1 (zh) * 2019-05-23 2020-11-26 五邑大学 一种捡球机器人及其卸球方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD917638S1 (en) * 2018-05-14 2021-04-27 Jay B Paulson Ball mower bumper tip

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4319418A1 (de) 1993-06-11 1994-12-15 Helmut Kingler Vorrichtung zum Aufsammeln von rollbaren Gegenständen
EP1878474A1 (de) 2006-07-12 2008-01-16 Michel Chappuis Sammeleinrichtung für Tennisbälle
US8920101B2 (en) 2011-09-14 2014-12-30 Luck Stone Corporation Tennis ball collection device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2651835C3 (de) * 1976-11-13 1979-09-13 Margarete Dipl.- Volksw. Dr. 6200 Wiesbaden Mersch Geb. Mersch Gerät zum Aufsammeln von Tennisbällen
DE102009032561A1 (de) * 2009-07-10 2011-01-13 Hans Linner Ballsammelmaschine für Tennisbälle
US8602711B1 (en) * 2013-01-27 2013-12-10 Novak Nash Combination tennis ball cart and mower

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4319418A1 (de) 1993-06-11 1994-12-15 Helmut Kingler Vorrichtung zum Aufsammeln von rollbaren Gegenständen
EP1878474A1 (de) 2006-07-12 2008-01-16 Michel Chappuis Sammeleinrichtung für Tennisbälle
US8920101B2 (en) 2011-09-14 2014-12-30 Luck Stone Corporation Tennis ball collection device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108499056A (zh) * 2018-05-25 2018-09-07 南昌大学 一种球类回收分类装置
CN108671501A (zh) * 2018-07-06 2018-10-19 苏州宏奇锐自动化有限公司 一种半自动网球捡球机器人
CN110090409A (zh) * 2019-04-26 2019-08-06 陕西科技大学 一种网球收集装置
WO2020233703A1 (zh) * 2019-05-23 2020-11-26 五邑大学 一种捡球机器人及其卸球方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016110358A1 (de) 2017-12-07
WO2017206997A3 (de) 2018-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017206997A2 (de) Ballauflesevorrichtung
EP2776306A1 (de) Fahrwerk für einen roboter
DE4118708C1 (de)
EP4058364B1 (de) Reinigungsvorrichtung für rotorblätter
EP1878474A1 (de) Sammeleinrichtung für Tennisbälle
DE2432367A1 (de) Strahlvorrichtung zum reinigen relativ grosser oberflaechen
EP2615959B1 (de) Antriebssystem für ein reinigungsgerät sowie reinigungsgerät
DE10256313A1 (de) Ballsammelmaschine
DE10227204B4 (de) Verfahren zum Reinigen von Rohrleitungen und Rohrreinigungsmaschine hierfür
EP2278907B1 (de) Fahrbares kehrgerät
EP1886967A2 (de) Arbeitsbühne
DE4403658C2 (de) Transportwagen, insbesondere Rollbehälter, aus einem mit Lenkrollen bestückten Fahrgestell und einem Aufbau
DE1507341B2 (de) Schleppergezogene heuwerbungsmaschine
DE2403821A1 (de) Fussboden-kehrvorrichtung
DE19715886C2 (de) Sammelgerät für Tennisbälle
DE2024167C3 (de) Kreiselschwadrechen
DE3921915C2 (de) Sammelgerät für Tennisbälle
EP1126262B1 (de) Vorrichtung zum Auswuchten von Fahrzeugrädern
DE8915800U1 (de) Sammelgut-Behälter mit flexibler Rohrleitung
DE10325180B4 (de) Pflegegerät zur Unterhaltung und/oder Bearbeitung von im Wesentlichen ebenen Flächen, wie befestigte Flächen, Grünflächen
DE202019106302U1 (de) Reinigungsvorrichtung für Rotorblätter
DE19537094C2 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Golfbällen
AT398617B (de) Transport- und/oder vorschubvorrichtug
DE8806413U1 (de) Kehrmaschine, insbesondere für Fußwege
WO2019096703A1 (de) Tierpflege- und/oder reinigungseinrichtung für boviden

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17767986

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17767986

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2