EP1874694A2 - Mittel zum einsatz in der wasseraufbereitung - Google Patents

Mittel zum einsatz in der wasseraufbereitung

Info

Publication number
EP1874694A2
EP1874694A2 EP06754787A EP06754787A EP1874694A2 EP 1874694 A2 EP1874694 A2 EP 1874694A2 EP 06754787 A EP06754787 A EP 06754787A EP 06754787 A EP06754787 A EP 06754787A EP 1874694 A2 EP1874694 A2 EP 1874694A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
composition according
sludge
particularly preferably
added
nitrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06754787A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arnd SCHÖTTLER
Dr. Stefan Vollmuth
Holger Wacker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Venator Germany GmbH
Original Assignee
Sachtleben Chemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sachtleben Chemie GmbH filed Critical Sachtleben Chemie GmbH
Publication of EP1874694A2 publication Critical patent/EP1874694A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/5236Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using inorganic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/12Prevention of foaming
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Definitions

  • the present invention is an agent for use in water treatment, in particular for swimming and Blähschlammbehimung and to prevent the discharge of the wastewater added microorganisms from the sludge cycle, a process for water treatment and the use of this agent and / or the process, especially during the biological clarification.
  • the main task of biological clarification is the purification of wastewater from carbon, phosphorus and nitrogen compounds.
  • a variety of microorganisms are used as activated sludge in the biological stages of sewage treatment plants.
  • the microorganisms contained in the activated sludge are involved in sludge flocs as support and growth surface and are therefore separated with these from the purified effluents and fed in a continuous wastewater treatment in the cycle again an upstream process stage.
  • the accumulation of the microorganisms in the activated sludge caused by this circulation brings with it a corresponding cleaning performance (EP-A-1270518).
  • Microorganisms are, for example, bacteria of the genera
  • Actinomycetes are branched, gram-positive filaments of the genera Nocardia, Gordona, Rhodococcus, Skermania and Tsukamurella.
  • Microthrix parcivella and nocardioform actinomycetes form threadlike ones Structures that hinder and slow down the settling of the sludge fraction caused by them.
  • floating and bulking sludge due, for example, to Microthrix parcivella can be obtained with aluminum-containing Suppress flocculants, such as aluminum chloride or polyaluminum chloride.
  • aluminum-containing Suppress flocculants such as aluminum chloride or polyaluminum chloride.
  • Another problem occurs when the specified by the activated sludge cleaning performance is not sufficient for the required purification of the wastewater, because, for example, wastewater with higher concentrations of poorly degradable compounds or incurred over long periods of above-average amounts of wastewater. Then the wastewater to be purified additional microorganisms are added, which are grown outside the process stages. Since these microorganisms are present as individual individuals and not in Mud flakes are involved, there is a risk that the dosed microorganisms are discharged with the wastewater from the clarifier and can not be retained in the intended for the separation of activated sludge residues NachNeillbecken because of their low rate of descent in order to deal with the activated sludge residues in the clarifiers are returned.
  • a possible measure to prevent the discharge of the microorganisms added to the wastewater from the sludge cycle through the treated wastewater could be to grow the microorganisms on a support with a large surface area, such as zeolites or activated carbon, and to supply the effluents together with the carrier so that the microorganisms can be separated from the treated effluents with the carrier material settling together with the activated sludge and recycled to a preceding process stage.
  • the agent described replaces or supplements inorganic flocculants, for example iron salts, aluminum chloride, polyaluminum chloride or sodium aluminate, when used in biological sewage treatment plants.
  • the agent is usually, but not necessarily, as an aqueous solution.
  • Agents containing aluminum nitrate sulfate and / or aluminum nitrate are known per se (EP-A-1 108 679). However, they are currently used only as flocculants.
  • the invention is based on the finding that the agent according to the invention not only suppresses floating and bulking sludge, which was caused for example by microorganisms of the genus Microthrix parcivella, but makes it possible for the first time, even by nocardioforme Actinomycetes caused swimming and bulking sludge effectively and sustainably to combat and prevent. For the first time, it is also possible with the composition according to the invention to prevent the discharge of sewage added nocardioform Actinomyceten from the sludge cycle.
  • agent according to the invention in combination with polymeric organic flocculants such as, for example, polyacrylamide, polydadmac and / or polyamine has a particularly effective and lasting effect.
  • Table 1 shows that the sludge caused by nocardioform Actinomyceten not with the conventional, the prior art Suppress polyaluminum chloride. Both aluminum nitrate sulfate and its combination with polyacrylamide achieve a significant reduction of the scum (sludge blanket) and the filament. As a result of this decline, the parameters COD, TOC and settleable substances in the discharge into the receiving water could be significantly reduced.
  • Means for controlling micro-organisms caused floating and bulking sludge Means for controlling micro-organisms caused floating and bulking sludge.
  • Means for controlling floating and bulking mud caused by nocardioform actinomycetes are provided.
  • Means for controlling caused by microorganisms floating and bulking sludge the 2 to 10 wt .-%, preferably 4.5 to 6 wt .-%, more preferably, 5.0 to 5.6 wt .-% of aluminum ions and 7 to 35 wt .-%, preferably 12 to 30 wt .-%, particularly preferably 14.5 to 24 wt .-% nitrate.
  • Agent for controlling micro-organisms caused floating and bulking sludge the 2 to 10 wt .-%, preferably 4.5 to 6 wt .-%, particularly preferably 5 to 5.6 wt .-% aluminum ions, 1 to 5 Wt .-%, preferably 2 to 3.5 wt .-%, particularly preferably 2.4 to 3.2 wt .-% sulfate, and 7 to 35 wt .-%, preferably 12 to 30 wt .-%, especially preferably contains 14.5 to 24 wt .-% nitrate.
  • Means for controlling caused by microorganisms floating and bulking sludge which consists of a mixture of an aluminum nitrate solution with 2 to 10 wt .-%, preferably 4.5 to 6 wt .-%, particularly preferably 5.0 to 5.6 wt .-% Aluminum ions and 7 to 35 wt .-%, preferably 12 to 30 wt .-%, particularly preferably 14.5 to 24 wt .-% nitrate and an aluminum sulfate solution with 1 to 10 wt .-%, preferably 2 to 8 wt .-%, particularly preferably 3 to 6 wt .-% aluminum ions and 5 to 20 wt .-%, preferably 7 to 12 wt .-%, more preferably 5 to 9 wt .-% sulfate.
  • Means for controlling caused by microorganisms floating and bulking sludge which consists of a mixture between an aluminum nitrate solution and an aluminum sulfate solution, wherein the mixing ratio of the nitrate to the sulfate solution between 99: 1 and 1:99, preferably between 90 : 10 and 40: 60, more preferably between 90:10 and 70:30.
  • Agent for controlling microbial swims and bulking sludge containing one or more polyelectrolytes preferably selected from polyacrylamide, polydadmac and polyamine.
  • Means for controlling caused by microorganisms floating and bulking sludge wherein the proportion of polyelectrolyte 0.1 to 50 wt .-%, preferably 0.5 to 20 wt .-%, particularly preferably 1 to 10 wt .-% is.
  • Agent for controlling micro-organisms caused floating and bulking sludge containing 0.01 to 1% wt .-% alkali or alkaline earth metal ions.
  • alkali ions are Na + and / or K + .
  • Means for controlling microbial swimming and bulking mud the alkaline earth ions being Mg 2+ and / or Ca 2+ .
  • Agent that prevents the discharge of microorganisms from the sludge cycle added to the waste water.
  • a method for suppressing caused by microorganisms floating and bulking sludge wherein the dosage amounts of the agent according to the invention between 1 and 5000 ppm, preferably between 1 and 500 ppm, more preferably between 10 and 100 ppm.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Activated Sludge Processes (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Mittel zum Einsatz in der Wasseraufbereitung, insbesondere zur Schwimm- und Blähschlammbekämpfung und zum Unterbinden des Austragens von den Abwässern zugegebenen Mikroorganismen aus dem Schlammkreislauf, ein Verfahren zur Wasseraufbereitung und die Verwendung dieses Mittels und/oder des Verfahrens, insbesondere während der biologischen Klärung.

Description

Mittel zum Einsatz in der Wasseraufbereitung
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Mittel zum Einsatz in der Wasseraufbereitung, insbesondere zur Schwimm- und Blähschlammbekämpfung und zum Unterbinden des Austragens von den Abwässern zugegebenen Mikroorganismen aus dem Schlammkreislauf, ein Verfahren zur Wasseraufbereitung und die Verwendung dieses Mittels und/oder des Verfahrens, insbesondere während der biologischen Klärung.
Hauptaufgabe der biologischen Klärung ist die Reinigung des Abwassers von Kohlenstoff-, Phosphor- und Stickstoffverbindungen. Zum Abbau dieser Verbindungen werden eine Vielzahl von Mikroorganismen als Belebtschlamm in den biologischen Stufen der Kläranlagen eingesetzt.
Die im Belebtschlamm enthaltenen Mikroorganismen liegen in Schlammflocken als Träger- und Aufwuchsfläche eingebunden vor und werden daher mit diesen aus den gereinigten Abwässern abgeschieden und bei einer kontinuierlichen Abwasserbehandlung im Kreislauf wieder einer vorgeordneten Verfahrensstufe zugeführt. Die durch diese Kreislaufführung bedingte Anreicherung der Mikroorganismen im Belebtschlamm bringt eine entsprechende Reinigungsleistung mit sich (EP-A-1270518).
Die für die biologische Reinigung kohlenstoff-, phosphor- und stickstoffhaltiger Abwässer zu schaffenden Betriebsbedingungen stellen für Fadenbakterien vorteilhafte Lebensbedingungen dar (DE-A-102 44 416). Bei diesen
Mikroorganismen handelt es sich beispielsweise um Bakterien der Gattungen
Microthrix parcivella und der nocardioformen Actinomyceten. Nocardioforme
Actinomyceten sind verzweigt wachsende, grampositive Fäden, denen die Gattungen Nocardia, Gordona, Rhodococcus, Skermania und Tsukamurella angehören.
Microthrix parcivella und nocardioformen Actinomyceten bilden fadenartige Strukturen, die das Absetzen des durch sie verursachten Schlammanteiles behindern und verlangsamen.
Es entsteht Schwimm- und Blähschlamm, der eine ausreichende Trennung des
Schlamm-Wassergemisches im Nachklärbecken gefährdet, insbesondere bei einem witterungsbedingt erhöhten Abwasserzulauf. Das Auftreten von Schwimm- und
Blähschlamm führt dann dazu, dass über den Überlauf des Nachklärbeckens der
Kläranlagen in unzulässiger Weise Schlamm in den Vorfluter abgetrieben wird. Dabei werden in der Regel die behördlich festgesetzten Werte für CSB (Chemischer
Sauerstoffbedarf), TOC (Total Organic Carbon, Gesamtkohlenstoff) sowie absetzbare Stoffe überschritten.
Es wurden bereits unterschiedliche Vorschläge gemacht, die einerseits das Absetzverhalten verbessern und andererseits die Lebensbedingungen für die Fadenbakterien verschlechtern sollen, um das Entstehen von Schwimm- und Blähschlamm bei der biologischen Abwasserreinigung zu unterdrücken (DE-A- 102 44 416; EP-A-1 270-518; EP-A-O 522 966; JP-A-6 142 676; JP-A-2 169 096; JP- A-63 218 296; JP-A-2 017 998). Gemäß DE-A-102 44 416, EP-A-1 270-518 und EP- A-O 522 966, deren Offenbarungen Teil der Offenbarung dieser Erfindung sind, lässt sich Schwimm- und Blähschlamm, der beispielsweise auf Microthrix parcivella zurückzuführen ist, mit aluminiumhaltigen Flockungsmitteln, wie etwa Aluminiumchlorid oder Polyaluminiumchlorid unterdrücken. Die Unterdrückung von Schwimm- und Blähschlamm, der auf nocardioforme Actinomyceten zurückzuführen ist, lässt sich mit dem Stand der Technik jedoch bisher nicht erreichen.
Ein weiteres Problem tritt auf, wenn die durch den Belebtschlamm vorgegebene Reinigungsleistung nicht für die erforderliche Reinigung der anfallenden Abwässer ausreicht, weil beispielsweise Abwässer mit höheren Konzentrationen an schwer abbaubaren Verbindungen oder über längere Zeiträume überdurchschnittliche Abwassermengen anfallen. Dann werden den zu reinigenden Abwässern zusätzliche Mikroorganismen beigemengt, die außerhalb der Verfahrensstufen gezüchtet werden. Da diese Mikroorganismen als einzelne Individuen vorliegen und nicht in Schlammflocken eingebunden sind, besteht bei von den Abwässern durchflossenen Klärbecken die Gefahr, dass die zudosierten Mikroorganismen mit den Abwässern aus den Klärbecken ausgetragen werden und wegen ihrer geringen Sinkgeschwindigkeit auch nicht in den zum Abscheiden von Belebtschlammresten vorgesehenen Nachklärbecken zurückgehalten werden können, um mit den Belebtschlammresten in die Klärbecken rückgeführt zu werden. Dies bedeutet, dass die den Abwässern zusätzlich beigemengten Mikroorganismen nicht in ausreichender Anzahl in die Biozönose des Belebtschlammes eingefügt werden können, um die Reinigungswirkung nachhaltig zu beeinflussen. Eine mögliche Maßnahme, das Austragen der den Abwässern zugegebenen Mikroorganismen aus dem Schlammkreislauf durch die behandelten Abwässer zu unterbinden, könnte darin bestehen, die Mikroorganismen auf einem Träger mit großer Oberfläche, beispielsweise Zeolithe oder Aktivkohle, aufwachsen zu lassen und zusammen mit dem Träger den Abwässern zuzuführen, so dass die Mikroorganismen mit dem sich zusammen mit dem Belebtschlamm absetzenden Trägermaterial aus den gereinigten Abwässern abgeschieden und einer vorhergehenden Verfahrensstufe zurückgeführt werden können. Diese Möglichkeit scheidet allerdings im Allgemeinen für die Reinigung kommunaler Abwässer aus, weil durch das Trägermaterial der für die Abwasserreinigung keinen Beitrag leistende Anteil an anorganischen Stoffen im Belebtschlamm stark ansteigt. Ähnliche Schwierigkeiten ergeben sich, wenn das Abwasser nicht kontinuierlich in aufeinanderfolgend durchströmten Verfahrensstufen, sondern diskontinuierlich beispielsweise in einem Reaktor nacheinander den sonst in den einzelnen Verfahrensstufen durchgeführten Verfahrensschritten unterworfen werden (EP-A-1270518).
Das Austragen von den Abwässern zugegebenen Mikroorganismen der Gattung Microthrix parcivella aus dem Schlammkreislauf durch die behandelten Abwässer lässt sich dem Stand der Technik gemäß mit aluminiumhaltigen Flockungsmitteln, wie etwa Aluminiumchlorid oder Polyaluminiumchlorid unterdrücken (DE-A- 102 44 416, EP-A-1 270-518, EP-A-O 522 966). Es hat sich jedoch gezeigt, dass sich das Austragen von den Abwässern zugegebenen nocardioformen Actinomyceten - A -
aus dem Schlammkreislauf durch die behandelten Abwässer mit dem Stand der Technik nicht unterbinden lässt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Mittel und ein Verfahren bereitzustellen, mit denen die beispielsweise durch nocardioforme Actinomyceten verursachte Schwimm- und Blähschlammbildung unterdrückt wird und die es außerdem ermöglichen, nocardioforme Actinomyceten, die außerhalb der Verfahrensschritte der biologischen Klärung gezüchtet und den Abwässern zusätzlich beigemengt wurden, in die Biozönose des Belebtschlammes einzubauen, damit diese eine entsprechende Reinigungswirkung entfalten können.
Erfindungsgemäß wird dieses Problem überraschenderweise durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst. Vorzugsweise Ausgestaltungen finden sich in den Unteransprüchen. Dabei wird erfindungsgemäß das Problem der beispielsweise durch nocardioforme Actinomyceten verursachten Schwimm- und Blähschlammbildung sowie das des Austragens von den Abwässern zugegebenen nocardioformen Actinomyceten aus dem Schlammkreislauf durch den Einsatz eines Mittels, das Aluminiumnitratsulfat und/oder Aluminiumnitrat enthält, gelöst. Neben Aluminiumnitratsulfat und/oder Aluminiumnitrat kann das Mittel organische polymere Flockungsmittel auf Basis von Polyacrylamid, Polydadmac (Polydiallyldimethyl- ammoniumchlorid) und/oder Polyamin enthalten. Das beschriebene Mittel ersetzt oder ergänzt anorganische Flockungsmittel, beispielsweise Eisensalze, Aluminiumchlorid, Polyaluminiumchlorid oder Natriumaluminat, beim Einsatz in biologischen Kläranlagen. Das Mittel liegt üblicherweise, aber nicht unbedingt, als wässrige Lösung vor.
Mittel, die Aluminiumnitratsulfat und/oder Aluminiumnitrat enthalten, sind an und für sich bekannt (EP-A-1 108 679). Jedoch werden sie bisher lediglich als Flockungsmittel eingesetzt. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass das erfindungsgemäße Mittel nicht nur Schwimm- und Blähschlamm unterdrückt, der beispielsweise durch Mikroorganismen der Gattung Microthrix parcivella verursacht wurde, sondern es erstmalig möglich macht, auch durch nocardioforme Actinomyceten verursachten Schwimm- und Blähschlamm effektiv und nachhaltig zu bekämpfen und unterbinden. Erstmals ist es mit dem erfindungsgemäßen Mittel auch möglich, das Austragen von Abwässern zugegebenen nocardioformen Actinomyceten aus dem Schlammkreislauf zu unterbinden.
Besonders effektiv und nachhaltig wirkt der Einsatz des erfindungsgemäßen Mittels in der Kombination mit polymeren organischen Flockungsmitteln wie beispielsweise Polyacrylamid, Polydadmac und/oder Polyamin.
Folgende Effekte werden in biologischen Kläranlagen beim Einsatz des erfindungsgemäßen Mittels zur Schwimm- und Blähschlammbekämpfung beobachtet:
1. Rückgang der Schwimmschlammdecken auf den Belebungs- und Nachklärbecken innerhalb von 5 Tagen;
2. Rückgang der Fädigkeiten von > 5 auf < 1 innerhalb von 21 Tagen;
3. Rückgang der Population nocardioformer Actinomyceten auf 10 % des Ausgangswerts nach 21 Tagen;
4. keine weiteren Grenzwertüberschreitungen (CSD, TOC, absetzbare Stoffe) nach 5 Tagen.
Die Erfindung wird nachstehend durch ein Ausführungsbeispiel näher erläutert, ohne die Erfindung darauf einzuschränken.
In einer biologischen Kläranlage, deren Schwimm- und Blähschlammbefall auf nocardioforme Actinomyceten zurückzuführen ist, wurden folgende Mittel zur Unterdrückung des Schwimm- und Blähschlamms mit 50 ppm vor der Belebungsstufe dosiert; alle Mengenangaben in Prozent (%) sind dabei als Gewichtsprozent (Gew.-%) zu verstehen.
1. Polyaluminiuchlorid (PAC; 5,4 % Al3+, 16 % CT)
2. Aluminiumnitratsulfat (ANS; 5,4 % Al3+, 16 % NO3 ", 2,8 % SO4 2", EP-A-1 108 679)
3. Aluminiumnitratsulfat/Polyacrylamid (4,9 % Al3+, 14,4 % NO3 ", 2,5 % SO4 2", 1 % Polyacrylamid, EP-A-1 108 679)
Tabelle 1
Tabelle 1 zeigt, dass sich der durch nocardioforme Actinomyceten verursachte Schlamm nicht mit dem herkömmlichen, dem Stand der Technik entsprechenden Polyaluminiumchlorid unterdrücken lässt. Sowohl Aluminiumnitratsulfat als auch dessen Kombination mit Polyacrylamid erreichen einen deutlichen Rückgang des Schwimmschlamms (Schlammdecke) sowie der Fädigkeit. Durch diesen Rückgang konnten auch die Parameter CSB, TOC und absetzbare Stoffe im Ablauf in den Vorfluter deutlich reduziert werden.
Gegenstand der Erfindung sind im Einzelnen:
Mittel zur Bekämpfung von durch Mikroorganismen verursachten Schwimm- und Blähschlamm.
Mittel zur Bekämpfung von durch nocardioforme Actinomyceten verursachten Schwimm- und Blähschlamm.
Mittel zur Bekämpfung von durch Mikroorganismen verursachten Schwimm- und Blähschlamm, das Aluminiumnitratsulfat und/oder Aluminiumnitrat enthält.
Mittel zur Bekämpfung von durch Mikroorganismen verursachten Schwimm- und Blähschlamm, das 2 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 4,5 bis 6 Gew.-%, besonders bevorzugt, 5,0 bis 5,6 Gew.-% Aluminium-Ionen und 7 bis 35 Gew.-%, bevorzugt 12 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 14,5 bis 24 Gew.-% Nitrat enthält.
Mittel zur Bekämpfung von durch Mikroorganismen verursachten Schwimm- und Blähschlamm, das 2 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 4,5 bis 6 Gew.-%, besonders bevorzugt 5 bis 5,6 Gew.-% Aluminium-Ionen, 1 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 2 bis 3,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 2,4 bis 3,2 Gew.-% Sulfat, und 7 bis 35 Gew.-%, bevorzugt 12 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 14,5 bis 24 Gew.-% Nitrat enthält.
Mittel zur Bekämpfung von durch Mikroorganismen verursachten Schwimm- und Blähschlamm, das aus einer Mischung aus einer Aluminiumnitrat-Lösung mit 2 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 4,5 bis 6 Gew.-%, besonders bevorzugt 5,0 bis 5,6 Gew.-% Aluminium-Ionen und 7 bis 35 Gew.-%, bevorzugt 12 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 14,5 bis 24 Gew.-% Nitrat und einer Aluminiumsulfat-Lösung mit 1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 2 bis 8 Gew.-%, besonders bevorzugt 3 bis 6 Gew.-% Aluminium-Ionen und 5 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 7 bis 12 Gew.-%, besonders bevorzugt 5 bis 9 Gew.-% Sulfat besteht.
Mittel zur Bekämpfung von durch Mikroorganismen verursachten Schwimm- und Blähschlamm, das aus einer Mischung zwischen einer Aluminiumnitrat-Lösung und einer Aluminiumsulfat-Lösung besteht, wobei das Mischungsverhältnis der Nitrat- zur Sulfat-Lösung zwischen 99 : 1 und 1 : 99, bevorzugt zwischen 90 : 10 und 40 : 60, besonders bevorzugt zwischen 90 : 10 und 70 : 30 liegt.
Mittel zur Bekämpfung von durch Mikroorganismen verursachten Schwimm- und Blähschlamm, das einen oder mehrere Polyelektrolyte, vorzugsweise ausgewählt aus Polyacrylamid, Polydadmac und Polyamin, enthält.
Mittel zur Bekämpfung von durch Mikroorganismen verursachten Schwimm- und Blähschlamm, wobei der Anteil an Polyelektrolyt 0,1 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 10 Gew.-% beträgt.
Mittel zur Bekämpfung von durch Mikroorganismen verursachten Schwimm- und Blähschlamm, das Alkali- und/oder Erdalkali-Ionen als zusätzliche Nährstoffe enthält.
Mittel zur Bekämpfung von durch Mikroorganismen verursachten Schwimm- und Blähschlamm, das 0,01 bis 1 % Gew.-% Alkali- bzw. Erdalkali-Ionen enthält.
Mittel zur Bekämpfung von durch Mikroorganismen verursachten Schwimm- und Blähschlamm, wobei es sich bei den Alkali-Ionen um Na+ und/oder K+ handelt.
Mittel zur Bekämpfung von durch Mikroorganismen verursachten Schwimm- und Blähschlamm, wobei es sich bei den Erdalkali-Ionen um Mg2+ und/oder Ca2+ handelt. Mittel, das das Austragen von den Abwässern zugegebenen Mikroorganismen aus dem Schlammkreislauf unterbindet.
Mittel, das das Austragen von den Abwässern zugegebenen nocardioforme Actinomyceten aus dem Schlammkreislauf unterbindet.
Verfahren zur Unterdrückung von durch Mikroorganismen verursachten Schwimm- und Blähschlamm, wobei das erfindungsgemäße Mittel zugegeben wird.
Verfahren zur Unterdrückung von durch nocardioforme Actinomyceten verursachten Schwimm- und Blähschlamm, wobei das erfindungsgemäße Mittel zugegeben wird.
Verfahren zur Unterdrückung von durch Mikroorganismen verursachten Schwimm- und Blähschlamm, wobei die eingesetzten Dosiermengen des erfindungsgemäßen Mittels zwischen 1 und 5000 ppm, bevorzugt zwischen 1 und 500 ppm, besonders bevorzugt zwischen 10 und 100 ppm betragen.
Verwendung des erfindungsgemäßen Mittels und/oder des erfindungsgemäßen Verfahrens in Kläranlagen.
Verwendung des erfindungsgemäßen Mittels und/oder des erfindungsgemäßen Verfahrens bei der biologischen Klärung.

Claims

Patentansprüche
1. Mittel zum Einsatz in der Wasseraufbereitung, das Aluminiumnitratsulfat und/oder Aluminiumnitrat enthält.
2. Mittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es 2 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 4,5 bis 6 Gew.-%, besonders bevorzugt 5,0 bis 5,6 Gew.-% Aluminium- Ionen und 7 bis 35 Gew.-%, bevorzugt 12 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 14,5 bis 24 Gew.-% Nitrat enthält.
3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es 2 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 4,5 bis 6 Gew.-%, besonders bevorzugt 5,0 bis 5,6 Gew.-% Aluminium-Ionen, 1 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 2 bis 3,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 2,4 bis 3,2 Gew.-% Sulfat, und 7 bis 35 Gew.-%, bevorzugt 12 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 14,5 bis 24 Gew.-% Nitrat enthält.
4. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einer Mischung aus einer Aluminiumnitrat-Lösung mit 2 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 4,5 bis 6 Gew.-%, besonders bevorzugt 5,0 bis
5,6 Gew.-% Aluminium-Ionen und 7 bis 35 Gew.-%, bevorzugt 12 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 14,5 bis 24 Gew.-% Nitrat und einer Aluminiumsulfat- Lösung mit 1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 2 bis 8 Gew.-%, besonders bevorzugt 3 bis 6 Gew.-% Aluminium-Ionen und 5 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 7 bis 12 Gew.-%, besonders bevorzugt 5 bis 9 Gew.-% Sulfat besteht.
5. Mittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischungsverhältnis der Nitrat- zur Sulfat-Lösung zwischen 99 : 1 und 1 : 99, bevorzugt zwischen 90 : 10 und 40 : 60, besonders bevorzugt zwischen 90 : 10 und 70 : 30 liegt.
6. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich einen oder mehrere Polyelektrolyte, bevorzugt ausgewählt aus Polyacrylamid, Polydadmac und Polyamin, enthält.
7. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Polyelektrolyt 0,1 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 10 Gew.-% beträgt.
8. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es Alkali- und/oder Erdalkali-Ionen als zusätzliche Nährstoffe enthält.
9. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es 0,01 bis 1 % Gew.-% Alkali- bzw. Erdalkali-Ionen enthält.
10. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Alkali-Ionen um Na+ und/oder K+ handelt.
11. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Erdalkali-Ionen um Mg2+ und/oder Ca2+ handelt.
12. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass es den durch Mikroorganismen verursachten fadenartigen Schwimm- und Blähschlamm bei der Wasseraufbereitung unterdrückt.
13. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass es den durch nocardioforme Actinomyceten verursachten
Schwimm- und Blähschlamm bei der Wasseraufbereitung unterdrückt.
14. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass es das Austragen von den Abwässern zugegebenen Mikroorganismen aus dem Schlammkreislauf unterbindet.
15. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass es das Austragen von den Abwässern zugegebenen nocardioformen Actinomyceten aus dem Schlammkreislauf unterbindet.
16. Verfahren zur Unterdrückung von durch Mikroorganismen verursachten Schwimm- und Blähschlamm, dadurch gekennzeichnet, dass dem zu reinigenden Abwasser ein Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15 zugegeben wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16 zur Unterdrückung von durch nocardioforme Actinomyceten verursachten Schwimm- und Blähschlamm, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15 zugegeben wird.
18. Verfahren zur Unterbindung des Austragens von den Abwässern zugegebenen Mikroorganismen aus dem Schlammkreislauf, dadurch gekennzeichnet, dass dem zu reinigenden Abwasser ein Mittel nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 15 zugegeben wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18 zur Unterbindung des Austragens von den Abwässern zugegebenen nocardioformen Actinomyceten aus dem Schlammkreislauf, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15 zugegeben wird
20. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die eingesetzten Dosiermengen des Mittels nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15 zwischen 1 und 5000 ppm, bevorzugt zwischen 1 und 500 ppm, besonders bevorzugt zwischen 10 und 100 ppm betragen.
21. Verwendung des Mittels nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15 und/oder des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis 20 in Kläranlagen.
22. Verwendung des Mittels nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15 und/oder des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis 20 bei der biologischen Klärung.
EP06754787A 2005-04-21 2006-04-21 Mittel zum einsatz in der wasseraufbereitung Withdrawn EP1874694A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005018664 2005-04-21
PCT/EP2006/061750 WO2006111577A2 (de) 2005-04-21 2006-04-21 Mittel zum einsatz in der wasseraufbereitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1874694A2 true EP1874694A2 (de) 2008-01-09

Family

ID=37106655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06754787A Withdrawn EP1874694A2 (de) 2005-04-21 2006-04-21 Mittel zum einsatz in der wasseraufbereitung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1874694A2 (de)
RU (1) RU2007142564A (de)
WO (1) WO2006111577A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112266071B (zh) * 2020-10-29 2022-12-20 中原环保股份有限公司 一种抑制活性污泥膨胀的污水处理方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4201666A (en) * 1979-04-23 1980-05-06 Sprague Electric Company Treating pulp-and-paper mill streams
JPS58299A (ja) * 1981-06-23 1983-01-05 Niigata Eng Co Ltd 湿式酸化処理液の処理方法
JPH06142676A (ja) * 1992-11-13 1994-05-24 Mitsubishi Kasei Corp 活性汚泥のバルキング現象防止方法
DE19958271C1 (de) * 1999-12-03 2001-08-30 Klaus Kretschmer Zusammensetzung und Verfahren zur Aufbereitung von verunreinigten Wässern und Gewässersedimenten
ES2208207T3 (es) * 1999-12-16 2004-06-16 Sachtleben Chemie Gmbh Poli(nitratosulfatos de aluminio), procedimiento para su preparacion y su uso.
DE10037018B4 (de) * 2000-07-29 2015-03-12 Heiko Hilbert Anwendung von monomeren, dimeren und polymeren Aluminiumnitrat-Verbindungen zur Wasser-, Abwasser- und Prozessaufbereitung im industriellen Bereich, vornehmlich in der Papier- und Zellstoff-Industrie

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006111577A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006111577A3 (de) 2007-03-22
WO2006111577A2 (de) 2006-10-26
RU2007142564A (ru) 2009-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2715256C2 (de)
DE69829482T2 (de) Verfahren zur nitrifikation von abwasser unter verwendung von aus ammoniumhaltigen wasser isolierten und angereicherten mikro-organismen
DE2809094A1 (de) Verfahren zur entfernung von organischen stoffen und stickstoffverbindungen aus abwasser
DE2233801A1 (de) Verfahren zur elimination von organisch und anorganisch gebundenem stickstoff aus haeuslichem und industriellem abwasser
DE2118486A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Wasser, das organische Stoffe enthält
EP0383156B1 (de) Verfahren zur Eliminierung von Phosphaten und organisch gebundenem Phosphor aus Abwässern und Zulaufwässern
DE3833185C2 (de)
DE10112934B4 (de) Verfahren zur Vermeidung und Beseitigung von Inkrustationen bei der Förderung und Ableitung von Flüssigkeiten
EP0396142A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Steuerung biologischer Prozesse zur Phosphor- und Stickstoffeliminierung in Belebtschlammanlagen
DE19640762C1 (de) Verfahren zur diskontinuierlichen Abwasserreinigung und Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3838864C2 (de)
EP1874694A2 (de) Mittel zum einsatz in der wasseraufbereitung
EP2030952A1 (de) Verfahren zur biologischen behandlung von abwässern und zur rezyklierung von schlamm
DE3507388A1 (de) Verfahren fuer die reinigung von abwasser
DE3317577C2 (de) Verfahren zur Belebtschlammbehandlung von Abwasser
DE102015002850A1 (de) Abfolge von Verfahren zur Behandlung von Abwasser
EP3567013B1 (de) Schlammkonditionierungsmittel und verfahren zur optimierung der entwässerung von schlamm
AT396684B (de) Belebtschlammverfahren zur reinigung von abwasser
EP1272434B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von reinstwasser
DE102006019217A1 (de) Mittel zum Einsatz in der Wasseraufbereitung
DE3729239C2 (de)
AT521728B1 (de) Mittel zum Emulsions- und Tensidabbau in einem biologischen Abwasserreinigungsprozess
DE2627781C2 (de) Biologisch-chemisches Verfahren zur Abwasserreinigung mit Dephosphatierung
AT524239B1 (de) Mittel zum Fällen von suspendierten und gelösten Stoffen in aufzubereitenden, kommunalen Abwässern
DE3900153A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biologisch-physikalischen reinigen von abwaessern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071121

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: BA

Payment date: 20071121

Extension state: YU

Payment date: 20071121

Extension state: HR

Payment date: 20071121

Extension state: AL

Payment date: 20071121

Extension state: MK

Payment date: 20071121

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150121

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150804