EP1873865B1 - Verbindungs- und Schaltvorrichtung - Google Patents

Verbindungs- und Schaltvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1873865B1
EP1873865B1 EP07109614A EP07109614A EP1873865B1 EP 1873865 B1 EP1873865 B1 EP 1873865B1 EP 07109614 A EP07109614 A EP 07109614A EP 07109614 A EP07109614 A EP 07109614A EP 1873865 B1 EP1873865 B1 EP 1873865B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connecting device
locking
collar
terminal block
test
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07109614A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1873865A2 (de
EP1873865A3 (de
Inventor
Reinhard Nolting
Marco Waldhoff
Wolfgang Schild
Klaus Püschner
Walter Hanning
Volker Schröder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Publication of EP1873865A2 publication Critical patent/EP1873865A2/de
Publication of EP1873865A3 publication Critical patent/EP1873865A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1873865B1 publication Critical patent/EP1873865B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances

Definitions

  • the invention relates to a connecting device according to the preamble of claim 1.
  • Such switching devices are used to connect power contacts with each other and to solve each other.
  • a further device section with the corresponding power contacts is pushed onto a basic device section with first power contacts.
  • further contacts on the device sections with each other which already contact each other in a test position, before a displacement of the device section takes place in the switched position in which the power contacts are connected to each other.
  • tests can already be carried out, for example, for checking functions of the device sections to be connected to each other before reaching the connected position.
  • the invention broadly relates to the area of connection of the further contacts to the device sections to be joined together by means of suitable connection devices.
  • one of the contacts to be connected to one another is designed in the manner of a sliding contact, in which the other of the contacts from a first position - the test position - schleifend up to the switched position (in which the power contacts are connected to each other) movable is.
  • connection and switching device for connecting terminal contacts of a terminal block with further terminal contacts of a connecting device is known, which is configured such that the terminal block from a first position, in particular a test position, in which the terminal contacts of the terminal block and the connecting device contacting each other on a carriage on a rail of a device portion in the contacting state together to a second position, in particular a switched position, are displaceable, wherein the connecting device at least one releasable locking device for locking the connecting device in the first position, which is designed such that the locked position is solvable solely by translationally sliding the connecting device by overcoming a frictional force between elements of the locking device, wherein the locking device has a locking slide.
  • connection devices are known per se from the prior art. Their structure is often relatively complicated. In addition, the known constructions are not always completely reliable.
  • the invention has the object to provide a connection device, which has a structurally simple and yet very stable structure, with the safe and easy both the required test position and the switched position can be reached even at high forces to be included in the circuit.
  • the connecting device according to the invention is simple in construction and therefore inexpensive to implement.
  • the locking device is constructed such that initially clearly recognizable a locking position is achieved. Either in this position or shortly thereafter, the test position for performing tests is reached.
  • the switched position or the "connect position" can be achieved solely by further insertion with a higher insertion force. In this case, even very high forces can be easily absorbed by the connecting device.
  • FIG. 1 and 2 show a terminal block 1, which is formed here as a terminal block consisting of a plurality of juxtaposed (terminal) terminals 2, which are held together in a mounting frame 25 (see also the embodiment of Fig. 8 , which, except for details to be explained below, largely corresponds to the exemplary embodiment of FIG Fig. 1 corresponds).
  • the terminal block 1 can be slid onto the connecting device 4, which it firstly pushes in a test position (FIG. FIGS. 1a to 1c . FIGS. 7a, 7f ) contacted.
  • the mated unit of the connecting device 4 and the terminal block 1 in a switched position (in which the power contacts contact each other), which in FIG. 2 and 7c is reached. In this case, the contact between the contacts of the terminal block 1 and the connecting device 4 remains.
  • the collar 3 can be formed on the device to be wired or, for example, fastened to it (for example screwed or latched).
  • the collar 3 is shown as immovable and the connecting device 4 and the terminal block 1 are shown as being movable relative to the collar 3 and thus to the device to be connected. It is also conceivable to arrange the connection block 1 rigidly on a housing and to make the collar 3 displaceable relative to the connection block 1 with optionally associated components. Thus, it is conceivable that the collar 3 is a part of a relative to a basic device section movable device section and that power contacts are connected to each other at the two sections and to be separated from each other (not shown here). Of the Terminal block serves to be able to carry out tests via the terminal block
  • connection block 1, the connection device 4 and the device to be connected each have a plurality of electrical connections or connection contacts, which are designed such that all of the connection contacts can be brought into a switched and a disconnected position by a purely translational movement.
  • connection contacts are in the form of pin and socket contacts, which can be inserted into one another in the direction X and can be pulled apart again.
  • the illustrated variant is insofar purely exemplary.
  • the illustrated pin and socket contacts 31 and 9a, 9b are also interchangeable with each other in terms of their arrangement on the terminal block 1, on the connecting device 4 and on the device.
  • double terminals or contacts are here each exemplified, which are designed both on one side for contacting the terminal block 1 and on the other side for contacting the device to be connected. It is also possible for one or more than two terminal rows to be formed on the connecting device and on the terminal block 1.
  • the illustrated embodiment is constructed as follows.
  • the terminal block 1 has a plurality of terminal rows 5a, 5b of pin contacts 31 (see FIG. 1b and 8b ) on.
  • the two terminal rows 5a, 5b are arranged laterally of a wall 6, which is aligned parallel to the actuating direction X. Together they form a kind of superordinate one Contact block 7, which is contacted by the connecting device 4, wherein the contacting in the test position - FIG. 1 - and the connected position - FIG. 2 - he follows.
  • the connecting device 4 has a contact block or area 8 that is only hinted at, complementary to the contact block 7 and can be plugged together, which is here provided, for example, with two terminal rows of socket contacts 9a, 9b, which are used to contact the pin contacts 31 of the terminal rows 5a , 5b are designed on the terminal block or terminal block 1.
  • the contact block 7 of the terminal block forms here almost a kind of strip-shaped plug and the contact block 8 is a kind of strip-shaped socket.
  • a reverse type of arrangement would also be feasible:
  • the pin contacts could be formed on the connecting device 4 and the socket contacts on the connection or terminal block 1 (not shown here).
  • the connecting device 4 is guided displaceably in the collar 3.
  • two locking devices 10a, 10b are fixed in such a way that ensure that first the pin and socket contacts are pushed far enough together for a good contact before the locking devices 10a, b are released ..
  • the connecting device 4 also has a kind of collar 11, which has an elongated, substantially rectangular shape (in a plan view), wherein it surrounds the two terminal rows of female contacts 9a, 9b all around.
  • the collar 11 of the connecting device has two narrow sides 12a, 12b, and is in the collar 3 of the electrical device (see FIG. 5 ) slidably guided.
  • one of the locking devices 10a, 10b is arranged between two narrow sides 12a, 12b of the essentially rectangular top view collar 11 of the connecting device 4 and corresponding narrow sides 13a, 13b of the collar 3 of the electrical device.
  • the locking device consists of two lever-type, pivotable locking elements 14a, 14b, which are each pivotally mounted at one of their ends here on pins 15a, 15b on the narrow sides 12a, 12b of the collar 11 of the connecting device 14.
  • the locking elements 14a, 14b each have a V-shaped end portion 16 at their ends opposite the pivot bearings or pins 15a, 15b.
  • V-shaped end portions are designed (see FIG. 7 ) engage in corresponding slots 17 in a groove-like guide track 18 of the collar 3, in which they are guided on the collar 3 slidably.
  • the connecting device 4 In the position in which the V-shaped end portions 16 engage in the slots 17, the connecting device 4 is in its test position ( Fig. 7a ).
  • the locking slide 19 passes through a receptacle 20 which is formed or attached to the narrow sides 12a, 12b of the collar 11 of the connecting device 14.
  • the receptacle is designed such that the locking slide, the in FIG. 5 can be seen, relative to the receptacle and the collar 11 is displaced.
  • the locking slide 19 has a receiving space 21 for a return spring 22. If the locking slide 19 is pushed in the receptacle 20, grab his head 28 and two webs 23 an opening 34 of the receptacle 20, so that the locking slide is slidably guided in the receptacle or on the collar, wherein it by the return spring 22 relative to the collar in held a defined position unless an X-direction force is exerted on it.
  • the webs 23 prevent a failure of the locking slide 19 and thus the connecting device 4 with the collar 11 from the collar 3 of the device section.
  • the exertion of a force in the X direction is realized by means of an actuating slide which is immovable with the terminal block 1 or a frame 25 of the terminal block which receives the terminals 2 (see FIGS. 1a and 1c ), connected is.
  • the frame 25 (see Fig. 1 ) has an actuating slide 24, which has two latching webs 26 which are adapted to snap at a displacement of the terminal block 1 relative to the connecting device 4 after the complete achievement of the test position on the receptacle 20 over, then to advance webs 27 on the locking slide 19 ,
  • the operating slide 24 pushes the locking slide, which has a widened head 28, in the X direction, so that its head 28 is pushed past in the X direction, when the frictional forces between the locking elements 14a, 14b are exceeded, so that a the head 28 subsequent taper 29 of the locking slide 19 between the two locking elements 14a, 14b shifts, whereby it is possible that the locking elements pivot inwards.
  • the lock is released and the connecting device as a whole (see Figure 7b, 7c ) in the contacted or switched position ( FIG. 7 ), in which the power contacts, which are not shown here, are connected to each other.
  • the terminal block may also be completely deducted.
  • Fig. 9 and 10 show an embodiment in which the test position is realized in an alternative way.
  • the design and dimensioning is such that the locking slide 19 is already pushed so far in the test position that his head 28 is no longer exactly between the two V-shaped end portions 16 engages, so that they swing back out of the slots 17.
  • the locking position is thus almost "before" the achievement of the test position on the type Fig. 1 leave again, which has the advantage that the mechanical components in the test position of forces are further relieved, for example, if this is retained for a long time ..
  • Fig. 11 shows in Fig. 11a and 11b It replaces this latching hook webs 26 by two alternative latching hook webs 30, each of which has a type of corrugation 32a on their mutually facing sides, with which they can be latched into corresponding corrugations 32b on mutually remote outer surfaces of the receptacle 22, to take the receptacle 20 when releasing ..
  • This design is particularly stable and thus insensitive.

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbindungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Beispielsweise im Bereich der Notstromversorgung werden derartige Schaltvorrichtungen dazu verwendet, um Leistungskontakte miteinander zu verbinden und voneinander zu lösen. Dabei wird auf einen Grundgeräteabschnitt mit ersten Leistungskontakten ein weiterer Geräteabschnitt mit den korrespondierenden Leistungskontakten aufgeschoben. Es ist bekannt, neben den Leistungskontakten weitere Kontakte an den Geräteabschnitten miteinander zu verbinden, welche einander bereits in einer Teststellung kontaktieren, bevor ein Verschieben des Geräteabschnittes in die beschaltete Stellung erfolgt, in welcher auch die Leistungskontakte miteinander verbunden sind. Auf diese Weise können vor Erreichen der beschalteten Stellung bereits Tests zum Beispiel zur Überprüfung von Funktionen der miteinander zu verbindenden Geräteabschnitte durchgeführt werden. Die Erfindung betrifft im weitesten Sinne den Bereich der Verbindung der weiteren Kontakte an den miteinander zu verbindenden Geräteabschnitten mittels dazu geeigneter Verbindungsvorrichtungen. Es ist zum Beispiel denkbar, dass einer der miteinander zu verbindenden Kontakte nach Art eines Schleifkontaktes ausgebildet ist, in welchem der andere der Kontakte aus einer ersten Stellung - der Teststellung - schleifend bis in die beschaltete Stellung (in welcher die Leistungskontakte miteinander verbunden werden) bewegbar ist.
  • Zum Stand der Technik werden die US 5 434 369 A und die US 5 691 518 A genannt.
  • Aus der US 5 434 369 A ist eine Verbindungs- und Schaltvorrichtung zur Verbindung von Anschlusskontakten eines Anschlussblocks mit weiteren Anschlusskontakten einer Verbindungsvorrichtung bekannt, welche derart ausgestaltet ist, dass der Anschlussblock aus einer ersten Stellung, insbesondere einer Teststellung, in welcher die Anschlusskontakte des Anschlussblockes und der Verbindungsvorrichtung einander kontaktierend an einem Schlitten auf einer Schiene eines Geräteabschnittes im einander kontaktierenden Zustand gemeinsam bis in eine zweite Stellung, insbesondere eine beschaltete Stellung, verschiebbar sind, wobei die Verbindungsvorrichtung wenigstens eine lösbare Verriegelungseinrichtung zur Verriegelung der Verbindungsvorrichtung in der ersten Stellung aufweist, die derart ausgelegt ist, dass die verriegelte Stellung allein durch translatorisches Schieben der Verbindungseinrichtung durch Überwinden einer Reibungskraft zwischen Elementen der Verriegelungseinrichtung lösbar ist, wobei die Verriegelungsvorrichtung einen Verriegelungsschieber aufweist.
  • Die bekannten Verbindungseinrichtungen sind aus dem Stand der Technik an sich bekannt. Ihr Aufbau ist aber oftmals relativ kompliziert. Zudem sind die bekannten Konstruktionen auch nicht immer völlig funktionssicher.
  • Die Erfindung hat vor diesem Hintergrund die Aufgabe, eine Verbindungsvorrichtung zu schaffen, welche einen konstruktiv einfachen und dennoch besonders stabilen Aufbau aufweist, mit der auch bei hohen bei der Beschaltung aufzunehmenden Kräften sicher und leicht sowohl die geforderte Teststellung als die beschaltete Stellung erreichbar sind.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1.
  • Die erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung ist einfach aufgebaut und von daher kostengünstig realisierbar. Die Verriegelungseinrichtung ist derart aufgebaut, dass zunächst klar erkennbar eine Verriegelungsstellung erreicht wird. Entweder in dieser Stellung oder kurz danach wird die Teststellung zur Durchführung von Tests erreicht. Die beschaltete Stellung bzw. die "Connect-Stellung" ist allein durch weiteres Einschieben mit einer höheren Einschubkraft zu erreichen. Dabei können auch sehr hohe Kräfte ohne weiteres von der Verbindungsvorrichtung aufgenommen werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und unter Bezug auf die Zeichnungen näher beschrieben: Es zeigen:
  • Figur 1a bis 1c
    einen Anschlussblock an einer Verbindungsvorrichtung an einem Kragen eines elektrischen Gerätes in verschiedenen Ansichten in einer ersten Betriebsstellung (Teststellung);
    Figur 2a bis 2c
    die Anordnung aus Fig. 1 in einer zweiten Betriebsstellung (Connect Stellung);
    Figur 3
    eine vergrößerte Ansicht des Anschlussblocks nebst Verbindungsvorrichtung in der Betriebsstellung der Figur 1a;
    Figur 4
    eine vergrößerte Ansicht des Anschlussblocks nebst der Verbindungsvorrichtung in der Betriebsstellung der Figur 2a;
    Figur 5
    eine Sprengansicht von Elementen einer Verbindungsvorrichtung,
    Figur 6
    die Elemente der Figur 5 in zusammengebautem Zustand; und
    Figur 7a bis 7f
    Elemente der Verbindungsvorrichtung zur Veranschaulichung der Funktion der Verriegelung der Teststellung und weiterer Betriebsstellungen;
    Figur 8a bis 8c
    einen weiteren Anschlussblock in verschiedenen Ansichten vor (8a) und während des weiteren Aufschiebens (8b, 8c) auf eine Verbindungsvorrichtung an einem Kragen eines elektrischen Gerätes in der Trennstellung (Disconnect), in welcher noch kein Kontakt zwischen den Stift- und Buchsenkontakten besteht;
    Figur 9a bis 9c
    einen weiteren Anschlussblock an einer Verbindungsvorrichtung an einem Kragen eines elektrischen Gerätes in verschiedenen Ansichten in einer ersten Betriebsstellung;
    Figur 10
    eine vergrößerte Ansicht des Anschlussblocks der Figur 8a; und
    Figur 11a, b
    Detailansichten weiteren Ausführungsformen der Erfindung.
  • Figur 1 und 2 zeigen einen Anschlussblock 1, der hier als Klemmenblock ausgebildet ist, der aus einer Mehrzahl aneinander gereihter (Anschluss-)Klemmen 2 besteht, die gemeinsam in einem Montagerahmen 25 gehalten sind (siehe auch das Ausführungsbeispiel der Fig. 8, das bis auf nachstehend noch zu erläuternde Details weitgehend dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 entspricht).
  • Zur Verbindung der beispielsweise an einem Grundgeräteabschnitt mit Leistungskontakten (die beiden letzteren Komponenten sind hier nicht dargestellt) vormontierten Einheit aus dem Anschlussblock 1 mit dem Montagerahmen 25 mit einem auf den Grundgeräteabschnitt aufschiebbaren weiteren Geräteabschnitt mit weiteren Leistungskontakten _ von dem hier nur ein Kragen 3 dargestellt ist - dient eine Verbindungsvorrichtung 4 mit mehreren Komponenten.
  • Der Anschlussblock 1 ist auf die Verbindungsvorrichtung 4 aufschiebbar, die er beim Aufschieben zunächst in einer Teststellung (Figur 1a bis 1c, Figur 7a, 7f) kontaktiert.
  • Darüber hinaus ist die zusammengesteckte Einheit aus der Verbindungsvorrichtung 4 und dem Anschlussblock 1 in eine beschaltete Stellung (in der die Leistungskontakte einander kontaktieren) verschieblich, welche in Figur 2 und 7c erreicht ist. Dabei bleibt der Kontakt zwischen den Kontakten des Anschlussblockes 1 und der Verbindungsvorrichtung 4 bestehen.
  • In die beschaltete (Leistungs-)Stellung sind der Anschlussblock 1 und die Verbindungsvorrichtung 4 gemeinsam und der hier nur andeutungsweise anhand des feststehenden Kragens 3 dargestellte Geräteabschnitt relativ zueinander in einer Richtung X translatorisch beweglich. Der Kragen 3 kann an das zu beschaltende Gerät angeformt sein oder beispielsweise an diesem befestigt (z.B. verschraubt oder verrastet) sein.
  • Nachfolgend wird der Kragen 3 als unbeweglich dargestellt und die Verbindungsvorrichtung 4 und der Anschlussblock 1 werden als relativ zum Kragen 3 und damit zum zu beschaltenden Gerät beweglich dargestellt. Es ist auch denkbar, den Anschlussblock 1 starr an einem Gehäuse anzuordnen und den Kragen 3 mit ggf. damit verbundenen Komponenten relativ zum Anschlussblock 1 verschieblich auszugestalten. So ist es denkbar, dass der Kragen 3 ein Teil eines relativ zu einem Grundgeräteabschnitt verschieblichen Geräteabschnittes ist und dass Leistungskontakte an den beiden Abschnitten miteinander verbunden und voneinander zu trennen sind (hier nicht dargestellt). Der Anschlussblock dient dabei dazu, über den Anschlussblock Tests durchführen zu können
  • Der Anschlussblock 1, die Verbindungsvorrichtung 4 und das zu beschaltende Gerät weisen jeweils eine Mehrzahl von elektrischen Anschlüssen bzw. Anschlusskontakten auf, die derart ausgelegt sind, dass durch ein rein translatorisches Bewegen sämtliche der Anschlusskontakte in eine beschaltete und eine entschaltete Stellung gebracht werden können.
  • Dies ist beispielsweise dadurch realisierbar, dass die Anschlusskontakte als Stift- und Buchsenkontakte ausgebildet sind, welche jeweils in Richtung X ineinandersteckbar sind und wieder auseinander gezogen werden können.
  • Die dargestellte Variante ist insofern nur rein beispielhaft. Die dargestellten Stift- und Buchsenkontakte 31 sowie 9a, 9b (s. z.B. Figur 7, wo diese andeutungsweise zu erkennen sind) sind in Hinsicht ihrer Anordnung am Anschlussblock 1, an der Verbindungsvorrichtung 4 und am Gerät auch miteinander vertauschbar.
  • An der Verbindungsvorrichtung 4 sind hier jeweils beispielhaft Doppelanschlüsse bzw. -kontakte ausgebildet, die sowohl an einer Seite zur Kontaktierung des Anschlussblockes 1 als auch an der anderen Seite zur Kontaktierung des zu beschaltenden Gerätes ausgelegt sind. Es können auch ein oder mehr als zwei Anschlussreihen an der Verbindungsvorrichtung und am Anschlussblock 1 ausgebildet sein.
  • Im Einzelnen ist das dargestellte Ausführungsbeispiel wie folgt aufgebaut.
  • Der Anschlussblock 1 weist mehrere Anschlussreihen 5a, 5b von Stiftkontakten 31 (siehe Figur 1b und 8b) auf.
  • Die zwei Anschlussreihen 5a, 5b sind seitlich einer Wandung 6 angeordnet, die parallel zur Betätigungsrichtung X ausgerichtet ist. Sie bilden gemeinsam eine Art übergeordneten Kontaktblock 7 aus, der von der Verbindungsvorrichtung 4 kontaktierbar ist, wobei die Kontaktierung in der Teststellung - Figur 1 - und der beschalteten Stellung - Figur 2 - erfolgt.
  • Die Verbindungsvorrichtung 4 weist einen hier nur andeutungsweise zu erkennenden, zum Kontaktblock 7 komplementären und mit diesem zusammensteckbaren Kontaktblock bzw. -bereich 8 auf, der hier beispielsweise mit zwei Anschlussreihen von Buchsenkontakten 9a, 9b versehen ist, welche zum Kontaktieren der Stiftkontakte 31 der Anschlussreihen 5a, 5b am Klemmblock bzw. Anschlussblock 1 ausgelegt sind.
  • Der Kontaktblock 7 des Anschlussblocks bildet hier quasi eine Art leistenförmigen Stecker und der Kontaktblock 8 eine Art leistenförmigen Buchse aus. Eine umgekehrte Art der Anordnung wäre ebenfalls realisierbar: So könnten die Stiftkontakte an der Verbindungsvorrichtung 4 und die Buchsenkontakte am Anschluss- bzw. Klemmenblock 1 ausgebildet sein (hier nicht darstellt).
  • Die Verbindungsvorrichtung 4 ist in dem Kragen 3 verschieblich geführt.
  • Aus der nicht kontaktierenden Stellung der Figur 8 wird die Verbindungsvorrichtung 4 am Kragen 3 vormontiert und verriegelt auf den Anschlussklemmenblock 7 aufgeschoben.
  • Zum Erreichen der Verbindung in der Teststellung wird nunmehr der Anschlussblock zunächst entsprechend der Figur 1a, 1b und 1c in die Teststellung geschoben, wobei sich die Verbindungsvorrichtung 4 nicht bewegt.
  • Insbesondere sind zwei Verriegelungseinrichtungen 10a, 10b derart fixiert, die sicherstellen, dass zunächst die Stift- und Buchsenkontakte für einen guten Kontakt weit genug ineinander geschoben werden, bevor die Verriegelungseinrichtungen 10a, b gelöst werden..
  • Die Verbindungsvorrichtung 4 weist ebenfalls eine Art Kragen 11 auf, der eine lang gestreckte, im wesentlichen rechteckige Form hat (in einer Draufsicht), wobei er die zwei Anschlussreihen von Buchsenkontakten 9a, 9b rundum umschließt.
  • Der Kragen 11 der Verbindungsvorrichtung weist zwei Schmalseiten 12a, 12b auf, und ist im Kragen 3 des elektrischen Gerätes (siehe Figur 5) verschieblich geführt.
  • Dabei ist zwischen zwei Schmalseiten 12a, 12b des im Wesentlichen in der Draufsicht rechteckigen Kragens 11 der Verbindungsvorrichtung 4 und korrespondierenden Schmalseiten 13a, 13b des Kragens 3 des elektrischen Gerätes jeweils eine der Verriegelungsvorrichtungen 10a, 10b angeordnet.
  • Diese Verriegelungsvorrichtungen sind in der Sprengansicht in Figur 5 zu erkennen.
  • Die verschiedenen Funktionsstellungen verdeutlicht insbesondere gut die Figur 7.
  • Die Verriegelungsvorrichtung besteht aus zwei hebelartigen, verschwenkbaren Riegelelementen 14a, 14b, die jeweils an einem ihrer Enden schwenkbar hier an Zapfen 15a, 15b an den Schmalseiten 12a, 12b des Kragens 11 der Verbindungsvorrichtung 14 angeordnet sind.
  • Die Riegelelemente 14a, 14b weisen an ihren den Schwenklagern bzw. Zapfen 15a, 15b gegenüberliegenden Enden jeweils einen V-förmig ausgebildeten Endabschnitt 16 auf.
  • Die V-förmigen Endabschnitte sind dazu ausgelegt (siehe Figur 7) in korrespondierende Schlitze 17 in einer nutartigen Führungsbahn 18 des Kragens 3 einzugreifen, in welcher sie an dem Kragen 3 verschieblich geführt sind.
  • In der Position, in welcher die V-förmigen Endabschnitte 16 in die Schlitze 17 eingreifen, befindet sich die Verbindungsvorrichtung 4 in ihrer Teststellung (Fig. 7a).
  • In dieser Teststellung liegt zwischen den beiden in dieser Stellung parallel zueinander ausgerichteten Riegelelementen 14a, 14b, die voneinander beabstandet in zwei nebeneinander liegenden Eckbereichen des Kragens 11 der Verbindungsvorrichtung 4 angeordnet sind, ein Kopf 28 eines Verriegelungsschiebers 19, der genau zwischen die zwei V-förmigen Endabschnitte 16 eingreift, so dass die Bewegung des Innengehäuses bzw. Kragens 11 der Verriegelungsvorrichtung blockiert ist, so dass das Innengehäuse bzw. die Verbindungsvorrichtung bzw. der Kragen 11 in beiden Bewegungsrichtungen X+, X- belastbar ist.
  • In dieser Stellung kann nunmehr der Anschlussblock 1 ohne weiteres bis in die Teststellung geschoben werden. Bzw. es kann der Kragen 3 mit der an ihm vormontierten Verbindungsvorrichtung entsprechend auf den Anschlussblock 1 aufgeschoben werden.
  • Wesentlich ist nun, dass zum Erreichen der beschalteten Stellung eine Einrichtung vorgesehen ist, die es ermöglicht, den Verriegelungsschieber 19 aus der Teststellung bzw. der Verriegelungsstellung der Fig. 7a in X-Richtung zu verschieben, was auch bei hohen abgestützten Kräften senkrecht zur Bewegungsrichtung X möglich ist, da nur die Reibkraft zwischen dem Verriegelungsschieber 19 und den Riegelelementen 14a, 14b überwunden werden muß.
  • Der Verriegelungsschieber 19 durchsetzt eine Aufnahme 20, die an die Schmalseiten 12a, 12b des Kragens 11 der Verbindungsvorrichtung 14 angeformt oder angesetzt ist.
  • Die Aufnahme ist derart gestaltet, dass der Verriegelungsschieber, der in Figur 5 zu erkennen ist, relativ zur Aufnahme und zum Kragen 11 verschieblich ist.
  • Der Verriegelungsschieber 19 weist einen Aufnahmeraum 21 für eine Rückstellfeder 22 auf. Wird der Verriegelungsschieber 19 in der Aufnahme 20 geschoben, greifen sein Kopf 28 und zwei Stege 23 eine Öffnung 34 der Aufnahme 20, so dass der Verriegelungsschieber in der Aufnahme bzw. am Kragen verschieblich geführt ist, wobei er durch die Rückstellfeder 22 relativ zum Kragen in einer definierten Position gehalten wird, sofern nicht auf ihn eine in X-Richtung wirkende Kraft ausgeübt wird. Die Stege 23 verhindern ein Ausfallen des Verriegelungsschiebers 19 und damit der Verbindungsvorrichtung 4 mit dem Kragen 11 vom Kragen 3 des Geräteabschnittes.
  • Das Ausüben einer Kraft in X-Richtung ist anhand eines Betätigungsschiebers realisierbar, der unbeweglich mit dem Anschlussblock 1 bzw. einem Rahmen 25 des Anschlussblockes, der die Klemmen 2 aufnimmt (siehe Figur 1a und 1c), verbunden ist.
  • Der Rahmen 25 (siehe Fig. 1) weist einen Betätigungsschieber 24 auf, der zwei Rasthakenstege 26 aufweist, welche dazu ausgelegt sind, bei einem Verschieben des Anschlussblocks 1 relativ zur Verbindungsvorrichtung 4 nach dem vollständigen Erreichen der Teststellung an der Aufnahme 20 vorbei zu schnappen, um dann Stege 27 am Verriegelungsschieber 19 vorzuschieben. Der Betätigungsschieber 24 schiebt den Verriegelungsschieber, der einen verbreiterten Kopf 28 aufweist, in X-Richtung wird, so dass sein Kopf 28 in X-Richtung bei einem Überschreiten der Reibungskräfte zwischen den Riegelelementen 14a, 14b vorbei geschoben wird, so dass sich eine sich an den Kopf 28 anschließende Verjüngung 29 des Verriegelungsschiebers 19 zwischen die beiden Riegelelemente 14a, 14b verschiebt, wodurch es möglich ist, dass sich die Riegelelemente nach innen verschwenken. Derart wird die Verriegelung gelöst und die Verbindungseinrichtung kann als ganzes (siehe Figur 7b, 7c) in die kontaktierte bzw. beschaltete Stellung (Figur 7) verschoben werden, in welcher die Leistungskontakte, welche hier nicht dargestellt sind, miteinander verbunden werden.
  • Bei einer Bewegung in umgekehrter Richtung ziehen die Rasthakenstege 26 umgekehrt die Verbindungsvorrichtung 14 an der Aufnahme 20 mit, so dass die gesamte Verbindungsvorrichtung bis auf die Höhe der Schlitze zurückbewegt wird (Fig. 7d und weitere).
  • Wird diese Stellung erreicht, bewirkt ein weiteres Ziehen, dass der Kopf 28 die Verriegelungshaken wieder in die Schlitze 17 zurückbewegt (siehe Figur 7e), so dass erneut die Verbindungsvorrichtung in der Teststellung (Figur 7) kontaktiert wird.
  • In dieser Stellung kann dann der Anschlussklemmenblock ggf. auch ganz abgezogen werden.
  • Fig. 9 und 10 zeigen eine Ausführungsform, bei welcher die Teststellung auf alternative Weise realisiert ist. Hier ist die Auslegung und Bemessung derart, dass der Verriegelungsschiebers 19 in der Teststellung bereits so weit eingeschoben ist, dass sein Kopf 28 bereits nicht mehr genau zwischen die zwei V-förmigen Endabschnitte 16 eingreift, so dass diese aus den Schlitzen 17 zurückschwenken. Die Verriegelungsstellung wird damit quasi bereits "vor" dem Erreichen der Teststellung nach Art der Fig. 1 wieder verlassen, was den Vorteil hat, dass die mechanischen Komponenten in der Teststellung von Kräften weiter entlastet sind, wenn diese zum Beispiel für längere Zeit einbehalten wird..
  • Fig. 11 zeigt in Fig. 11a und 11b eine alternative Ausgestaltung zu den Rasthakenstegen 26. Sie ersetzt diese Rasthakenstege 26 durch zwei alternative Rasthakenstege 30, die hier je eine Art Riffelung 32a an ihren zueinander gewandten Seiten aufweisen, mit welchen sie in korrespondierenden Riffelungen 32b an voneinander abgewandten Außenflächen der Aufnahme 22 einrastbar sind, um die Aufnahme 20 beim Lösen mitzunehmen.. Diese Ausgestaltung ist besonders stabil und damit unempfindlich.
  • Auch mit dieser Ausführung sind verschiedenste Ausführungsformen realisierbar, so auch solche, die ansonsten nach Art der Fig. 1 bis 7 oder 8 und 9 gestaltet sind.
  • Das Vorschieben des Verriegelungsschiebers erfolgt hier - wie auch im Wesentlichen nach Fig. 1 zunächst durch den Betätigungsschieber 24 an einer korrespondierenden Fläche 33 des Verriegelungsschiebers 19 zur Anlage kommt um diesen vorzuschieben, bis die Riffelungen ineinander rasten und die Aufnahme 20 und der Verriegelungsschieber gemeinsam vorgeschoben werden. Das Zurückziehen erfolgt dann über den Formschluss an den Riffelungen 32.
  • Bezugszeichen
  • Anschlussblock
    1
    Klemme
    2
    Kragen
    3
    Verbindungsvorrichtung
    4
    Anschlussreihe
    5a, 5b
    Wandung
    6
    Kontaktblock
    7
    Kontaktblock
    8
    Kontaktblock
    9
    Buchsenkontakte
    9a, 9b
    Verriegelungseinrichtung
    10a, 10b
    Kragen
    11
    Schmalseite
    12a, 12b
    Schmalseite
    13a, 13b
    Verbindungsvorrichtung
    14
    Riegelelement
    14a, 14b
    Zapfen
    15a, 15b
    Endabschnitt
    16
    Schlitz
    17
    Führungsbahn
    18
    Verriegelungsschieber
    19
    Aufnahme
    20
    Aufnahmeraum
    21
    Rückstellfeder
    22
    Steg
    23
    Schlitz
    24
    Rahmen
    25
    Rasthakensteg
    26
    Steg
    27
    Kopf
    28
    Verjüngung
    29
    Raststifte
    30
    Stiftkontakte
    31
    Riffelungen
    32a, 32b
    Fläche
    33
    Öffnung
    34

Claims (12)

  1. Verbindungs- und Schaltvorrichtung zur Verbindung von Anschlusskontakten (31) eines Anschlussblocks (1) mit weiteren Anschlusskontakten (9a, 9b) einer Verbindungsvorrichtung (4), welche derart ausgestaltet ist, dass der Anschlussblock (1) aus einer ersten Stellung, insbesondere einer Teststellung, in welcher die Anschlusskontakte (31, 9a, 9b) des Anschlussblockes (1) und der Verbindungsvorrichtung (4) einander kontaktieren, an einem Kragen (3) eines Geräteabschnittes im einander kontaktierenden Zustand gemeinsam bis in eine zweite Stellung, insbesondere eine beschaltete Stellung, verschiebbar sind, oder wobei der Anschlussblock starr an einem Gehäuse angeordnet ist und der Kragen relativ zum Anschlussblock verschieblich ist, wobei die Verbindungsvorrichtung wenigstens eine lösbare Verriegelungseinrichtung (10a, 10b) zur Verriegelung der Verbindungsvorrichtung in der ersten Stellung am Kragen (3) des elektrischen Gerätes aufweist, die derart ausgelegt ist, dass die verriegelte Stellung allein durch translatorisches Schieben der Verbindungseinrichtung durch Überwinden einer Reibungskraft zwischen Elementen der Verriegelungseinrichtung lösbar ist, wobei jede der Verriegelungsvorrichtungen zwei schwenkbare Riegelelemente (14a, 14b) aufweist, die an von Schwenkzapfen (15) abgewandten Enden V-förmig ausgebildet sind und derart angeordnet sind, dass sie in einer Verriegelungsstellung in Schlitze (17) im Kragen (3) eingreifen und wobei an der Verbindungsvorrichtung (4) ein Verriegelungsschieber (19) verschieblich geführt ist, der dazu ausgelegt ist, mit einem Kopf (28) in der Teststellung oder vor der Teststellung die beiden Riegelelemente (14a, 14b) in den Schlitzen (17) des Kragens (3) festzulegen, so dass der Anschlussklemmenblock (1) bis in die Teststellung verschieblich ist.
  2. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die verriegelte Stellung die Teststellung ist.
  3. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die verriegelte Stellung eine von der Teststellung unabhängige Stellung ist.
  4. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsvorrichtung (4) einen weiteren Kragen (11) aufweist, der in dem Kragen (3) des elektrischen Gerätes verschiebbar geführt ist, wobei zwischen Seiten, insbesondere Schmalseiten (12a, 12b) des Kragens (11) und korrespondierenden Seiten des Kragens (3) des elektrischen Gerätes jeweils eine der Verriegelungseinrichtungen angeordnet ist.
  5. Verbindungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsschieber (19) in einer Aufnahme (20) der Verbindungsvorrichtung (4) verschieblich geführt ist.
  6. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsschieber (19) an der Aufnahme mit einer Rückstellfeder (22) abgestützt ist.
  7. Verbindungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich an den Kopf (28) des Verriegelungsschiebers (19) eine Verjüngung (29) anschließt.
  8. Verbindungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Anschlussblock (1) ein Betätigungsschieber (24) angeordnet ist, der dazu ausgelegt ist, den Verriegelungsschieber (19) aus seiner Stellung zwischen den V-förmigen Endabschnitten (16) der Riegelelemente (14a, 14b) zu lösen bzw. verschieben.
  9. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsschieber (24) an einem Rahmen (25) des Anschlussblocks (1) angeordnet ist.
  10. Verbindungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsschieber (24) Rasthakenstege (26, 30) aufweist, die dazu ausgelegt sind, nach dem Erreichen der beschalteten Stellung zum Lösen aus der beschalteten Stellung die Verbindungsvorrichtung aus der beschalteten Stellung bzw. im Kragen (3) zurückzuziehen.
  11. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasthakenstege (26, 30) zum Zurückziehen der Verbindungsvorrichtung aus der beschalteten Stellung die Aufnahme (20) mitnehmen, welche wiederum den Verriegelungsschieber (19) mitnimmt
  12. Verbindungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasthakenstege (30) und die Aufnahme (20) jeweils korrespondierende Riffelungen aufweisen.
EP07109614A 2006-06-27 2007-06-05 Verbindungs- und Schaltvorrichtung Active EP1873865B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006010091 2006-06-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1873865A2 EP1873865A2 (de) 2008-01-02
EP1873865A3 EP1873865A3 (de) 2008-06-18
EP1873865B1 true EP1873865B1 (de) 2009-11-18

Family

ID=38596605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07109614A Active EP1873865B1 (de) 2006-06-27 2007-06-05 Verbindungs- und Schaltvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7513800B2 (de)
EP (1) EP1873865B1 (de)
CN (1) CN101106238B (de)
AT (1) ATE449438T1 (de)
DE (2) DE202007008001U1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1393406B1 (it) * 2008-10-21 2012-04-20 Bticino Spa Apparecchio elettrico modulare comprendente un dispositivo di accoppiamento per il collegamento con un ulteriore apparecchio elettrico modulare
EP2554030B1 (de) * 2010-03-31 2017-03-15 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Busfähiges anschlussmodul
DE102011001069B4 (de) * 2011-03-03 2018-03-22 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Verriegeln eines ersten Systems von Steckverbindern mit einem zweiten System von Steckverbindern
DE102013019066A1 (de) * 2013-11-15 2015-05-21 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Prüfsteckerblock
US9570261B2 (en) 2015-04-03 2017-02-14 Eaton Corporation Electrical switching apparatus and secondary disconnect assembly with contact alignment features therefor
US9576762B2 (en) 2015-04-03 2017-02-21 Eaton Corporation Electrical switching apparatus and secondary disconnect assembly with error-proofing features therefor
US9396889B1 (en) 2015-04-03 2016-07-19 Eaton Corporation Electrical switching apparatus and secondary disconnect assembly with cradle assembly alignment and positioning features therefor
US9336977B1 (en) 2015-04-03 2016-05-10 Eaton Corporation Electrical switching apparatus and secondary disconnect assembly with terminal retention and correction features therefor
DE202016105823U1 (de) 2016-10-18 2018-01-22 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Steckverbindung
DE102022130279A1 (de) 2022-11-16 2024-05-16 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Verbindungsvorrichtung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4020301A (en) * 1975-04-14 1977-04-26 General Electric Company Drawout apparatus having improved secondary contact mounting provisions
DE4121836C2 (de) * 1991-07-02 1994-07-07 Weidmueller C A Gmbh Co Reihenklemme mit Aufsteckmodul
US5295870A (en) * 1992-12-11 1994-03-22 Electro-Wire Products, Inc. Modular electrical assembly and removable wedge therefor
US5434369A (en) * 1994-02-14 1995-07-18 Abb Power T & D Company, Inc. Automated secondary disconnect mechanism for electrical switchgear
DE4438806C1 (de) * 1994-10-31 1996-03-21 Weidmueller Interface Modulare Steuerungsanlage mit Busleiter
DE29502186U1 (de) * 1995-02-10 1995-03-30 Weidmüller Interface GmbH & Co, 32760 Detmold Elektrische Verteileranordnung
DE19506862A1 (de) * 1995-02-15 1996-08-22 Wago Verwaltungs Gmbh Mehrpoliger elektrischer Steckverbinder
US5691518A (en) * 1995-10-13 1997-11-25 Abb Power T&D Company Inc. Sliding trigger interlock and secondary disconnect contacts for drawout switches
FR2771223B1 (fr) * 1997-11-19 2000-01-14 Entrelec Sa Dispositif d'interface entre equipements d'une installation
US6425770B1 (en) * 2000-04-14 2002-07-30 Rockwell Automation Technologies, Inc. Input/output device having removable module
DE10045498C5 (de) * 2000-09-13 2006-06-08 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Reihenklemme
DE20114612U1 (de) * 2001-09-05 2003-01-16 Weidmüller Interface GmbH & Co., 32760 Detmold Reihenklemme mit Schneidkontakten und Anschlußvorrichtung
DE20200973U1 (de) * 2002-01-24 2003-05-28 Weidmüller Interface GmbH & Co., 32760 Detmold Anschlußklemmenleiste
DE20205594U1 (de) * 2002-04-10 2003-08-28 Weidmüller Interface GmbH & Co., 32760 Detmold Anschlußvorrichtung zum Anschluß von Daten- und Versorgungsleitungen an ein elektrisches Gerät
DE202005013056U1 (de) * 2005-08-18 2007-01-04 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Elektrische Anschlussvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007008001U1 (de) 2007-11-08
CN101106238A (zh) 2008-01-16
CN101106238B (zh) 2010-06-02
US7513800B2 (en) 2009-04-07
DE502007002009D1 (de) 2009-12-31
US20080014799A1 (en) 2008-01-17
EP1873865A2 (de) 2008-01-02
EP1873865A3 (de) 2008-06-18
ATE449438T1 (de) 2009-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1873865B1 (de) Verbindungs- und Schaltvorrichtung
EP3011643B1 (de) Halterahmen für steckverbindermodule
EP1855355B1 (de) Verbindungs- und Schaltvorrichtung
EP2242082B1 (de) Halter für Sicherungen
DE3234095A1 (de) Montagesockel fuer elektronische bauteile
WO2006079555A1 (de) Steckverbinder
EP0847604B1 (de) Elektrischer verbinder mit kontaktsicherungsschieber
WO2021116129A1 (de) Aufnahmebauteil für elektrische geräte
DE102014106277B4 (de) Ein Elektronikgehäuse mit einer Anschlussleiste für ein Elektronikgerät
EP0999610B1 (de) Verriegelbarer elektrischer Steckverbinder
DE9218990U1 (de) Steckanschlußsystem für eine elektronische Baugruppe
EP2432089B1 (de) Gerätekombination zum Schutz vor Überspannungen
EP2858186B1 (de) Sammelschienen-Adapter
EP3679633A1 (de) Einzugshilfe von elektrischen steckverbindern mit verschieberichtung in steckrichtung
DE102018126148A1 (de) Elektrischer Verbinder zum Anschluss elektrischer Leiter an eine Leiterplatte
DE102018123734B4 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zum Sichern einer Last in einem Fahrzeug
DE102018009478A1 (de) Steckverbinderanordnung
DE4243268A1 (de) Lösbare Steckverbindung
DE10153109A1 (de) Traggestell für einen elektrischen Schalter
WO2018073016A1 (de) Steckverbindung
DE102004002850B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
CH652831A5 (en) Test connector holder for clamping devices
DE20000160U1 (de) Elektrisches Steckverbindungsteil
EP3408898B1 (de) Elektrische steckverbindung
DE202015104145U1 (de) Klemme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 13/629 20060101ALI20080513BHEP

Ipc: H01R 9/26 20060101AFI20071024BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20080718

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080828

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007002009

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091231

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20091118

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20091118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100318

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100228

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100218

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100219

BERE Be: lapsed

Owner name: WEIDMULLER INTERFACE G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100605

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 449438

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120605

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160627

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160628

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170605

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240619

Year of fee payment: 18