EP1872018B1 - Steuerventil für einen hydromotor - Google Patents

Steuerventil für einen hydromotor Download PDF

Info

Publication number
EP1872018B1
EP1872018B1 EP05804312A EP05804312A EP1872018B1 EP 1872018 B1 EP1872018 B1 EP 1872018B1 EP 05804312 A EP05804312 A EP 05804312A EP 05804312 A EP05804312 A EP 05804312A EP 1872018 B1 EP1872018 B1 EP 1872018B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control
groove
valve
bore
tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05804312A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1872018A1 (de
Inventor
Markus Eschweiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bucher Hydraulics AG
Original Assignee
Bucher Hydraulics AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bucher Hydraulics AG filed Critical Bucher Hydraulics AG
Publication of EP1872018A1 publication Critical patent/EP1872018A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1872018B1 publication Critical patent/EP1872018B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/8667Reciprocating valve
    • Y10T137/86694Piston valve
    • Y10T137/86702With internal flow passage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/8667Reciprocating valve
    • Y10T137/86694Piston valve
    • Y10T137/8671With annular passage [e.g., spool]

Definitions

  • the invention relates to a control valve for a hydraulic motor according to the preamble of claim 1.
  • Hydromotors are used, for example, in cranes for driving hydraulic winches. With such a winch, loads can be lifted and lowered.
  • Out DE-A1-39 41 802 is a hydraulic directional control valve is known, which allows a load pressure independent control of a hydraulic motor.
  • Out DE-C2-41 36 991 For example, a directional control valve is known that can be used for the same purpose.
  • control valve is also in US 2004/0226292 disclosed.
  • the invention has for its object to provide a control valve which prevents the previously described torque fluctuations and pulsations without the need for an additional valve assembly, which was previously used to reduce the pulsation or torque fluctuation.
  • a hydraulic motor 1 which drives a not shown in detail winch for lifting and lowering a load 2.
  • Arrows on the hydraulic motor 1 is shown that the one direction of rotation of the hydraulic motor 1 causes the lowering of the load 2, the opposite direction of rotation of the hydraulic motor 1, the lifting of the load.
  • the hydraulic motor 1 is controllable by a control valve 3 designed as a directional control valve with the usual load connections A and B and with a pump connection P and a tank connection T. This corresponds to the known prior art. This also applies to an inserted into the supply line to the hydraulic motor 1 load-holding valve 4, which serves to control the load during lowering.
  • a hydraulic motor 1 comes in such applications preferably a Hubverdrängermaschine used, for example, an axial piston machine, as shown in "Dubbel: Taschenbuch for mechanical engineering", Springer-Verlag, 19th edition, on page H5.
  • this widespread type of machine has the disadvantage that the flow is not uniform, because this has a considerable degree of non-uniformity ⁇ . It may even follow that at the beginning of the Lifting the load 2, so at very low speed of the hydraulic motor 1, the load 2 drops briefly. This also applies when reducing the speed to stop the load 2. A rational work is hardly possible and there are dangerous moments.
  • valve assembly 10 for example, in the corresponding return line from the hydraulic motor 1, as shown in the Fig. 2 is shown.
  • a valve assembly 10 which consists of two mutually parallel check valves, namely a biased check valve 11 and a non-biased check valve 12.
  • the applicant itself has created in 2001 such a valve assembly.
  • the hydraulic oil flowing from the hydraulic motor 1 to the control valve 3 must pass through the valve assembly 10.
  • a solution with such an additional valve assembly 10 is complicated to manufacture and expensive and requires space. But the invention is also particularly the object of improving such a solution in terms of functionality.
  • Fig. 3 is a view of a spool 20 within a valve body 21 shown, which are the control valve 3 associated.
  • the spool 20 is axially displaceable, which is indicated by a double arrow.
  • the axial displaceability is effected, as usual in such proportionally operating control valves, by means of at least one drive, wherein electrical, hydraulic or pneumatic drives find uses. Since in the present case, the number and type of drive for the spool 20 does not matter, such a drive has not been shown in the figure.
  • transverse bores are present in the valve body 21, which lead up to the longitudinal bore 22.
  • a tank connection bore T a first working connection bore A
  • a pump connection bore P a second working connection bore B
  • a further tank connection bore T two tank connection bores T are shown, which are generally inside the valve body 21 are merged.
  • each of the working connection bores A, B must be operationally connectable to the tank connection bore T or to the pump connection bore P in order to enable "lifting" and "sinking" operation.
  • the spool 20 has, in order to produce the various connections between the terminal bores T, B, P, A and T, profiled annular grooves. Seen from the left, these are a B-tank groove 23, a B-control groove 24, a pump groove 25, an A-control groove 26 and an A-tank groove 27.
  • the principle is common to most directional control valves.
  • the relative position of the spool 20 in the longitudinal bore 22 is shown in the Fig. 3 such that the pump connection bore P is completed, that is, there is no connection to one of the adjacent working connection bores A, B. It follows that the hydraulic motor 1 stands still because no hydraulic oil is supplied to it. Shown is the zero or neutral position.
  • the control valve 3 shown here for a hydraulic motor 1 ( Fig. 1 )
  • an additional narrow auxiliary control groove 28 which is disposed between the B-tank groove 23 and the B-control groove 24.
  • At the bottom of this Hilfs marsnut 28 begins a first transverse bore 29 which opens into a longitudinal bore 30, the other end is in communication with a second transverse bore 31.
  • This second transverse bore 31 establishes a connection to the B-tank groove 23 and thus to the tank connection bore T.
  • a biased check valve 32 is arranged with a biasing spring 33, in such a way that it is to be opened by a higher pressure from the working port bore B ago. The mode of action will be described in more detail later.
  • the control edge for controlling the volume flow between the working port bore B and the second tank port bore T is particularly configured.
  • the spool 20 On both sides of the auxiliary control groove 28, the spool 20 has short cylindrical sections, namely to the right of a sealing cylinder 35 and to the left of a biasing cylinder 36. To the left, join two frustoconical sections, namely a first control taper portion 37 with a weaker surface inclination and then a second control cone section 38 with a stronger surface inclination.
  • Fig. 4 It is shown that one of the working port bore B associated control edge 40 is located in the region of the sealing cylinder 35. Thus exists between the working port bore B and the further left tank connection bore T ( Fig. 3 ) no connection. Because thus also the auxiliary control groove 28 is covered with the transverse bore 29 beginning therein from the control edge 40, the pressure prevailing in the working port bore B does not act in the transverse bore 29 into it. This condition is given when, as in Fig. 3 shown, the connection of the pump port hole P is shut off both the working port hole A and only working port bore B, so that the hydraulic motor 1 (FIG. Fig. 1 ) stands still. Again, the zero or neutral position is shown.
  • Fig. 5 is that state shown in which the spool 20 is moved so far to the right against the control edge 40, that now in the working port bore B prevailing pressure can act because of the exposed auxiliary control groove 28 in the transverse bore 29.
  • the hydraulic motor 1 ( Fig. 1 ) in function, because at the same time, which from the Fig. 3 can be derived, because of the right shift of the spool 20 hydraulic oil from the pump connection bore P to the first working port bore A and from there to the hydraulic motor 1 flows.
  • the hydraulic oil flowing back from the hydraulic motor 1 to the tank at the same time can not now travel directly from the working port bore B to the tank connection bore T located further to the left, because this path is blocked by the sealing action of the pretensioning cylinder 36.
  • the hydraulic motor 1 is hydraulically biased, with the result that the uneven startup at low speed is greatly improved in a very simple manner. Accordingly, the degree of non-uniformity ⁇ can not practically work as a non-uniform rotational movement during slow starting. Incidentally, this also applies to the slow speed after a delay from faster running.
  • control piston 20 is moved to the right, the greater the flow of hydraulic oil between the control edge 40 and control cone portion 37th That the check valve 32 does not close immediately when the control edge 40 comes into the region of the first control taper portion 37, is because that due to the flow between the control edge 40 and the control cone section 37, an equally high dynamic pressure is created as over the prestressed check valve 32.
  • the biasing spring 33 is dimensioned so that the resulting return bias is about 25 bar.
  • the surface inclination of the first control cone section 37 is dimensioned approximately such that the angle to the imaginary cylindrical surface of the control spool 20 is approximately 16 °.
  • the surface inclination of the second control cone portion 38 is advantageously about 26 °. The dimensions otherwise depend on the size of the control valve 3, ie of its maximum flow. But then it does not require any inventive step to optimize this measure.
  • the invention is always applicable when loads are to be lifted in devices with a hydraulic motor.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Servomotors (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Steuerventil für einen Hydromotor gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Hydromotoren werden beispielsweise bei Kranen zum Antrieb hydraulischer Winden verwendet. Mit einer solchen Winde lassen sich Lasten heben und senken.
  • Aus DE-A1-39 41 802 ist ein hydraulisches Wegeventil bekannt, das eine lastdruckunabhängige Steuerung eines Hydromotors ermöglicht. Aus DE-C2-41 36 991 ist ein Wegeventil bekannt, das für den gleichen Zweck angewendet werden kann.
  • Aus der Arbeitsweise von Hydromotoren, die meist als Axialkolbenmaschinen, seltener als Radialkolbenmaschinen gestaltet sind, ergibt sich konstruktionsbedingt, dass der Förderstrom nicht gleichmäßig ist, sondern zyklisch schwankt, also pulsiert, wie dies beispielsweise in "H. Ebertshäuser: Fluidtechnik von A bis Z", Vereinigte Fachverlage Krausskopf/Ingenieur-Digest, 1. Auflage 1989, auf den Seiten 31 und 353 bis 354 erwähnt ist. Daraus ergeben sich zwangsläufig Momentenschwankungen, die sich insbesondere bei niedrigen Drehzahlen unangenehm bemerkbar machen. Wird eine zunächst ruhende Last gehoben, so erfolgt die Bewegung aus dem Stillstand mehr oder weniger ruckartig. Der gleiche Effekt tritt auf, wenn die Last ihre Position beinahe erreicht hat, so dass dann die Endposition beinahe erreicht ist. Pulsationen der Bewegung sind auch hier sehr störend. Ein solches Steuerventil ist auch in US 2004/0226292 offenbart. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Steuerventil zu schaffen, das die zuvor geschilderten Momentenschwankungen und Pulsationen verhindert, ohne dass es einer zusätzlichen Ventilbaugruppe bedarf, die bisher zur Reduzierung der Pulsation bzw. Momentenschwankung eingesetzt wurde.
  • Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 ein Schema einer Ansteuerung für einen Hydromotor,
    • Fig. 2 eine Ventilbaugruppe als Zusatzaggregat für die Funkion "Heben" gemäß einer Lösung nach dem Stand der Technik,
    • Fig. 3. eine Ansicht eines Steuerschiebers innerhalb eines Ventilkörpers, und
    • Fig. 4 bis 7 Ausschnitte der Stellung des Steuerschiebers relativ zu einer Steuerkante.
  • In der Fig. 1 ist ein Hydromotor 1 gezeigt, der eine nicht näher gezeigte Seilwinde zum Heben und Senken einer Last 2 antreibt. Mit Pfeilen ist am Hydromotor 1 gezeigt, dass die eine Drehrichtung des Hydromotors 1 das Senken der Last 2 bewirkt, die entgegengesetzte Drehrichtung des Hydromotors 1 das Heben der Last. Der Hydromotor 1 ist ansteuerbar durch ein als Wegeventil ausgebildetes Steuerventil 3 mit den üblichen Lastanschlüssen A und B sowie mit einem Pumpenanschluss P und einem Tankanschluss T. Dies entspricht dem vorbekannten Stand der Technik. Dies gilt auch für ein in die Zuleitung zum Hydromotor 1 eingesetztes Lasthalteventil 4, das der Kontrolle der Last beim Senken dient.
  • Im "Heben"-Betrieb strömt das Hydrauliköl vom Pumpenanschluss P des Steuerventils 3 und die A-Leitung durch das sich von selbst öffnende Rückschlagventil des Lasthalteventils 4 zum Hydromotor 1 und treibt diesen an. Gleichzeitig fließt eine identische Menge von Hydrauliköl vom Hydromotor 1 über die B-Leitung durch das Steuerventil 3 zum Tankanschluss T. Die proportionale Flussmengensteuerung erfolgt durch die proportionale Steuerung des Steuerventils 3. Dies ist im hydraulischen Schaltbild des Steuerventils 3 gezeigt.
  • Im "Senken"-Betrieb ist die Flussrichtung umgekehrt. Dabei erfolgt die Bewegungssteuerung durch das proportional ansteuerbare Lasthalteventil 4.
  • Als Hydromotor 1 kommt bei solchen Anwendungsfällen bevorzugt eine Hubverdrängermaschine zum Einsatz, beispielsweise eine Axialkolbenmaschine, wie sie in "Dubbel: Taschenbuch für den Maschinenbau", Springer-Verlag, 19. Auflage, auf der Seite H5, gezeigt ist. Diese weit verbreitete Maschinenbauart hat aber den Nachteil, dass der Förderstrom nicht gleichmäßig ist, weil dieser einen erheblichen Ungleichförmigkeitsgrad δ aufweist. Daraus kann sogar folgen, dass bei Beginn des Anhebens der Last 2, also bei sehr kleiner Drehzahl des Hydromotors 1, die Last 2 kurzzeitig absinkt. Das gilt auch beim Verringern der Drehzahl zum Anhalten der Last 2. Ein rationelles Arbeiten ist so kaum möglich und es ergeben sich Gefahrenmomente.
  • Um dieses gravierende Problem wenigstens teilweise zu beheben, hat man versucht, die ungleichförmige Drehbewegung bei Langsamlauf durch die Einbindung einer Ventilbaugruppe 10 zum Beispiel in die entsprechende Rücklaufleitung vom Hydromotor 1 zu verringern, wie dies in der Fig. 2 dargestellt ist. Hier ist im Zuge der B-Leitung die Ventilbaugruppe 10 angeordnet, die aus zwei parallel gegeneinander geschalteten Rückschlagventilen besteht, nämlich aus einem vorgespannten Rückschlagventil 11 und aus einen nicht vorgespannten Rückschlagventil 12. Die Anmelderin selbst hat im Jahre 2001 eine solche Ventilbaugruppe geschaffen. Damit ist eine teilweise Kompensation der Druckschwankungen im Hebebetrieb möglich. Das vom Hydromotor 1 zum Steuerventil 3 strömende Hydrauliköl muss die Ventilbaugruppe 10 passieren. Weil das nicht vorgespannte Rückschlagventil 12 in Sperrrichtung angeströmt wird, sperrt dieses, so dass das Hydrauliköl nur durch das vorgespannte Rückschlagventil 11 strömen kann, sofern sein Druck höher ist also die Kraft der Vorspannfeder. Dadurch entsteht der bedeutsame Effekt, dass der Hydromotor 1 hydraulisch vorgespannt ist, was zur Folge hat, dass der ungleichmäßige Anlauf mit kleiner Drehzahl auf sehr einfache Weise stark verbessert wird. Der Ungleichförmigkeitsgrad δ der Drehbewegung wird verbessert.
  • Eine Lösung mit einer solchen zusätzlichen Ventilbaugruppe 10 ist herstellungsmäßig aufwendig und teuer und benötigt Platz. Der Erfindung liegt aber insbesondere auch noch die Aufgabe zugrunde, eine solche Lösung hinsichtlich Funktionalität zu verbessern.
  • In der Fig. 3 ist eine Ansicht eines Steuerschiebers 20 innerhalb eines Ventilkörpers 21 gezeigt, die dem Steuerventil 3 zugehörig sind. In einer Längsbohrung 22 des Ventilkörpers 21 ist der Steuerschieber 20 axial verschiebbar, was mit einem Doppelpfeil angedeutet ist. Die axiale Verschiebbarkeit wird dabei, wie bei solchen proportional arbeitenden Steuerventilen üblich, mittels mindestens eines Antriebs bewirkt, wobei elektrische, hydraulische oder pneumatische Antriebe Verwendungen finden. Da es im vorliegenden Fall auf Zahl und Bauart des Antriebs für den Steuerschieber 20 nicht ankommt, wurde ein solcher Antrieb in der Figur nicht dargestellt.
  • Wie bei solchen Steuerventilen üblich, sind Querbohrungen im Ventilkörper 21 vorhanden, die bis an die Längsbohrung 22 heranführen. In der Fig. 3 sind fünf derartige Querbohrungen gezeigt, nämlich von rechts her gesehen eine Tankanschlussbohrung T, eine erste Arbeitsanschlussbohrung A, eine Pumpenanschlussbohrung P, eine zweite Arbeitsanschlussbohrung B und eine weitere Tankanschlussbohrung T. Aus konstruktiven Gründen sind zwei Tankanschlussbohrungen T gezeigt, die in der Regel innerhalb des Ventilkörpers 21 zusammengeführt sind. Hintergrund ist, dass jede der Arbeitsanschlussbohrungen A, B betrieblich wechselweise mit der Tankanschlussbohrung T bzw. mit der Pumpenanschlussbohrung P verbindbar sein muss, um den "Heben"- und "Senken"-Betrieb zu ermöglichen.
  • Der Steuerschieber 20 weist, um die verschiedenen Verbindungen zwischen den Anschlussbohrungen T, B, P, A und T herstellen zu können, profilierte Ringnuten auf. Von links her gesehen sind dies eine B-Tank-Nut 23, eine B-Steuernut 24, eine Pumpennut 25, eine A-Steuernut 26 und eine A-Tank-Nut 27. Das Prinzip ist den meisten Wegeventilen gemeinsam.
  • Die relative Lage des Steuerschiebers 20 in der Längsbohrung 22 ist bei der Darstellung in der Fig. 3 so, dass die Pumpenanschlussbohrung P abgeschlossen ist, dass also keine Verbindung zu einer der benachbarten Arbeitsanschlussbohrungen A, B besteht. Daraus folgt, dass der Hydromotor 1 still steht, weil ihm kein Hydrauliköl zugeführt wird. Gezeigt ist also die Null- bzw. Neutralstellung.
  • Erfindungsgemäß weist nun aber das hier gezeigte Steuerventil 3 für einen Hydromotor 1 (Fig. 1) eine zusätzliche schmale Hilfssteuernut 28 auf, die zwischen der B-Tank-Nut 23 und der B-Steuernut 24 angeordnet ist. Am Grund dieser Hilfssteuernut 28 beginnt eine erste Querbohrung 29, die in eine Längsbohrung 30 mündet, deren anderes Ende mit einer zweiten Querbohrung 31 in Verbindung steht. Diese zweite Querbohrung 31 stellt eine Verbindung zur B-Tank-Nut 23 und damit zur Tankanschlussbohrung T her. Bedeutendstes Merkmal der Erfindung ist nun, dass in dieser Längsbohrung 30 ein vorgespanntes Rückschlagventil 32 mit einer Vorspannfeder 33 angeordnet ist, und zwar so, dass es durch einen höheren Druck von der Arbeitsanschlussbohrung B her zu öffnen ist. Die Wirkungsweise wird später genauer beschrieben werden.
  • Vorteilhaft ist die Steuerkante zur Steuerung des Volumenstroms zwischen der Arbeitsanschlussbohrung B und der zweiten Tankanschlussbohrung T besonders ausgestaltet. Beidseits der Hilfssteuernut 28 weist der Steuerschieber 20 kurze zylindrische Abschnitte auf, nämlich rechts davon einen Dichtzylinder 35 und links davon einen Vorspannzylinder 36. Nach links schließen sich zwei kegelstumpfförmige Abschnitte an, nämlich ein erster Steuerkegelabschnitt 37 mit einer schwächeren Flächenneigung und dann daran ein zweiter Steuerkegelabschnitt 38 mit einer stärkeren Flächenneigung.
  • In den Fig. 4 bis 7 ist jeweils ein identischer Ausschnitt aus dem Steuerventil 3 gezeigt, der in der Fig. 3 mit einem gepunkteten Kreis dargestellt ist. Dabei geht es darum zu zeigen, wie mit den erfindungsgemäßen und den vorteilhaften Mitteln die Aufgabe der Erfindung gelöst wird.
  • In der Fig. 4 ist gezeigt, dass eine der Arbeitsanschlussbohrung B zugeordnete Steuerkante 40 im Bereich des Dichtzylinders 35 liegt. Somit besteht zwischen der Arbeitsanschlussbohrung B und der weiter links gelegenen Tankanschlussbohrung T (Fig. 3) keine Verbindung. Weil somit auch die Hilfssteuernut 28 mit der darin beginnenden Querbohrung 29 von der Steuerkante 40 abgedeckt ist, wirkt in die Querbohrung 29 hinein der in der Arbeitsanschlussbohrung B herrschende Druck nicht. Dieser Zustand ist gegeben, wenn, wie in Fig. 3 gezeigt, die Verbindung von der Pumpenanschlussbohrung P sowohl zur Arbeitsanschlussbohrung A als auch nur Arbeitsanschlussbohrung B abgesperrt ist, so dass der Hydromotor 1 (Fig. 1) still steht. Auch hier ist also die Null- bzw. Neutralstellung gezeigt.
  • In der Fig. 5 ist jener Zustand gezeigt, bei dem der Steuerschieber 20 gegenüber der Steuerkante 40 so weit nach rechts verschoben ist, dass nun der in der Arbeitsanschlussbohrung B herrschende Druck wegen der frei liegenden Hilfssteuernut 28 in die Querbohrung 29 wirken kann. In diesem Zustand ist nun der Hydromotor 1 (Fig. 1) in Funktion, weil gleichzeitig, was aus der Fig. 3 ableitbar ist, wegen der Rechtsverschiebung des Steuerschiebers 20 Hydrauliköl von der Pumpenanschlussbohrung P zur ersten Arbeitsanschlussbohrung A und von dort zum Hydromotor 1 strömt. Das gleichzeitig vom Hydromotor 1 zum Tank zurückströmende Hydrauliköl kann nun aber nicht den direkten Weg von der Arbeitsanschlussbohrung B zur weiter links gelegenen Tankanschlussbohrung T nehmen, weil dieser Weg durch die Dichtwirkung des Vorspannzylinders 36 versperrt ist. Das zurückfließende Hydrauliköl drückt folglich das in der Längsbohrung 30 liegende vorgespannte Rückschlagventil 32 auf. Dadurch steigt entsprechend der Druck in der Arbeitsanschlussbohrung B auf einen Wert, der durch die Kraft der Vorspannfeder 33 des Rückschlagventils 32 (Fig. 3) bestimmt ist.
  • Durch diese Druckerhöhung in der Arbeitsanschlussbohrung B wird der Hydromotor 1 hydraulisch vorgespannt ist, was zur Folge hat, dass der ungleichmäßige Anlauf mit kleiner Drehzahl auf sehr einfache Weise stark verbessert wird. Der Ungleichförmigkeitsgrad δ kann sich entsprechend praktisch nicht als ungleichförmige Drehbewegung beim langsamen Anfahren auswirken. Das gilt im übrigen auch für den Langsamlauf nach einer Verzögerung aus schnellerem Lauf.
  • In der Fig. 6 ist der Zustand bei noch weiterer Aufsteuerung des Steuerventils 3 in die "Heben"-Betriebsart gezeigt. Hier liegt nun die Steuerkante 40 durch die gegenüber Fig. 5 weitere Bewegung des Steuerschiebers 20 nach rechts so, dass der erste Steuerkegelabschnitt 37 mit der schwächeren Flächenneigung rechts von der Steuerkante 40 liegt. Damit kann nun Hydrauliköl zwischen der Steuerkante 40 und dem ersten Steuerkegelabschnitt 37 hindurchströmen. In diesem Zustand fließt das vom Hydromotor 1 (Fig. 1) zum Tank zurückfließende Hydrauliköl sowohl durch das Rückschlagventil 32 (Fig. 3) als auch über den Ringquerschnitt zwischen Steuerkante 40 und Steuerkegelabschnitt 37 hindurch. Je weiter der Steuerkolben 20 nach rechts bewegt wird, desto größer wird der Strom des Hydrauliköls auch zwischen Steuerkante 40 und Steuerkegelabschnitt 37. Dass das Rückschlagventil 32 nicht sofort dann schließt, wenn die Steuerkante 40 in den Bereich des ersten Steuerkegelabschnitts 37 kommt, liegt daran, dass durch die Strömung zwischen der Steuerkante 40 und dem Steuerkegelabschnitt 37 ein gleich hoher Staudruck wie über dem vorgespannten Rückschlagventil 32 entsteht.
  • Wird der Steuerschieber 20 gegenüber der Fig. 6 noch weiter nach rechts bewegt, nämlich in eine in der Fig. 7 gezeigte Stellung, bei der die Steuerkante 40 nun im Bereich des zweiten Steuerkegelabschnitts 38 mit der stärkeren Flächenneigung liegt, so ist der aus der Strömung resultierende Staudruck wegen des nun größeren freien Durchtrittsquerschnitts für das Hydrauliköl kleiner, was dazu führt, dass nun das Rückschlagventil 32 (Fig. 3) schließt. Hydrauliköl fließt dann also nur noch durch den freien Raum zwischen Steuerkante 40 und den beiden Steuerkegelabschnitten 37, 38. Der Hydraulikölstrom und damit die Drehzahl des Hydromotors 1 sind nun aber so groß, dass der eingangs erwähnte Effekt des großen Ungleichförznigkeitsgrades δ nicht mehr auftritt. Bei diesem nun größeren freien Durchtrittsquerschnitt ist nun auch der Durchflusswiderstand Δp reduziert. Dies führt zu weniger Erwärmung des Hydrauliköls, was einen besonderen Vorteil darstellt.
  • Vorteilhaft wird die Vorspannfeder 33 so bemessen, dass die entstehende Rücklaufvorspannung etwa 25 bar beträgt.
  • Vorteilhaft wird die Flächenneigung des ersten Steuerkegelabschnitts 37 etwa so bemessen, dass der Winkel zur gedachten Zylinderfläche des Steuerschiebers 20 etwa 16° beträgt. Die Flächenneigung des zweiten Steuerkegelabschnitts 38 beträgt vorteilhaft etwa 26°. Die Maße hängen ansonsten von der Größe des Steuerventils 3 ab, also von dessen maximaler Durchströmung. Es bedarf dann aber keiner erfinderischen Tätigkeit, diese Maß zu optimieren.
  • Die Erfindung ist immer dann anwendbar, wenn bei Vorrichtungen mit einem Hydromotor Lasten gehoben werden sollen.

Claims (6)

  1. Steuerventil (3) für einen Hydromotor (1), mit dem in einer Vorrichtung Lasten (2) zu heben sind, wobei das Steuerventil (3) als Wegeventil gestaltet ist, bei dem ein Steuerschieber (20) in einer Längsbohrung (22) eines Ventilkörpers (21) verschiebbar angeordnet ist, um den Fluss von Hydrauliköl zwischen zwei Arbeitsanschlussbohrungen (A, B), einer Pumpenanschlussbohrung (P) und einer Tankanschlussbohrung (T) zu steuern, wobei der Steuerschieber (20) eine B-Tank-Nut (23), eine B-Steuernut (24), eine Pumpennut (25), eine A-Steuernut (26) und gegebenenfalls eine A-Tank-Nut (27) aufweist, wobei innerhalb des Steuerschiebers (20) ein mittels einer Vorspannfeder (33) vorgespanntes Rückschlagventil (32) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil (32) einerseits über eine erste Querbohrung (29) mit einer Hilfssteuernut (28) verbunden ist und andererseits über eine zweite Querbohrung (31) mit der B-Tank-Nut (23) verbunden ist,
    dass das Rückschlagventil (32) von der Arbeitsanschlussbohrung B her zu öffnen ist und dass die Hilfssteuernut (28) zwischen der B-Steuernut (24) und der B-Tank-Nut (23) angeordnet und beidseits durch dichtende zylindrische Flächen (35, 36) begrenzt ist.
  2. Steuerventil (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannfeder (33) so bemessen ist, dass sie eine Rücklaufvorspannung von etwa 25 bar erzeugt.
  3. Steuerventil (3) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich an den die eine zylindrische Fläche bildenden Vorspannzylinder (36) in Richtung B-Tank-Nut (23) ein erster kegelstumpfförmiger Steuerkegelabschnitt (37) anschließt.
  4. Steuerventil (3) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächenneigung des ersten Steuerkegelabschnitts (37) etwa so bemessen, dass der Winkel zur gedachten Zylinderfläche des Steuerschiebers (20) etwa 16° beträgt.
  5. Steuerventil (3) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich an den ersten kegelstumpfförmigen Steuerkegelabschnitt (37) ein zweiter kegelstumpfförmiger Steuerkegelabschnitts (38) anschließt.
  6. Steuerventil (3) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächenneigung des zweiten Steuerkegelabschnitts (38) etwa so bemessen, dass der Winkel zur gedachten Zylinderfläche des Steuerschiebers (20) etwa 26° beträgt.
EP05804312A 2005-04-20 2005-12-01 Steuerventil für einen hydromotor Not-in-force EP1872018B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7072005 2005-04-20
PCT/CH2005/000717 WO2006111031A1 (de) 2005-04-20 2005-12-01 Steuerventil für einen hydromotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1872018A1 EP1872018A1 (de) 2008-01-02
EP1872018B1 true EP1872018B1 (de) 2008-08-06

Family

ID=35058900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05804312A Not-in-force EP1872018B1 (de) 2005-04-20 2005-12-01 Steuerventil für einen hydromotor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7921879B2 (de)
EP (1) EP1872018B1 (de)
JP (1) JP2008537069A (de)
AT (1) ATE403807T1 (de)
DE (1) DE502005004981D1 (de)
WO (1) WO2006111031A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2126373A1 (de) 2007-02-22 2009-12-02 Raytheon Sarcos, LLC Erststufen-pilotventil
NO326524B1 (no) * 2007-07-04 2008-12-29 Tool Tech As Aktuator for en pilot for hydrauliske kontrollventiler
FI20115418A0 (fi) * 2011-05-03 2011-05-03 Waertsilae Finland Oy Polttoaineenruiskutusyksikkö ja-järjestelmä
DE102011087546A1 (de) 2011-08-09 2013-02-14 Robert Bosch Gmbh Schieberventil mit einem durch einen Aktor beaufschlagbaren Ventilschieber
WO2013090728A2 (en) * 2011-12-15 2013-06-20 Eaton Corporation Flow directing spool for valve
CN103644158B (zh) * 2013-12-26 2015-12-02 太重集团榆次液压工业有限公司 电磁先导滑阀式液压换向阀
JP2015169212A (ja) * 2014-03-04 2015-09-28 株式会社デンソー 流体制御弁
US10207905B2 (en) 2015-02-05 2019-02-19 Schlumberger Technology Corporation Control system for winch and capstan
DE102018102397A1 (de) * 2018-02-02 2019-08-08 J.D. Neuhaus Holding Gmbh & Co. Kg Steuerventilanordnung zur indirekten pneumatischen Steuerung
EP3660332B1 (de) * 2018-11-27 2023-05-17 Hamilton Sundstrand Corporation Servoventil
EP3715644B1 (de) * 2019-03-29 2023-11-08 Hamilton Sundstrand Corporation Spulenservoventil

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3265088A (en) * 1963-10-11 1966-08-09 Commercial Shearing Control valves of the series type
US3738379A (en) 1971-08-02 1973-06-12 Koehring Co Control valve with semi-automatically indexed valve element
DE2807464C2 (de) * 1978-02-22 1982-11-25 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Hilfskraftlenkung
DE3016533A1 (de) * 1980-04-29 1981-11-05 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Schieberventil
JPH0419220Y2 (de) * 1986-05-19 1992-04-30
DE3941802A1 (de) 1989-12-19 1991-06-20 Bosch Gmbh Robert Hydraulisches wegeventil
DE4136991C2 (de) * 1991-11-11 2000-11-02 Bosch Gmbh Robert Hydraulisches Wegeventil
US6868672B2 (en) * 2003-05-13 2005-03-22 Sauer-Danfoss, Inc. Method of controlling a swinging boom and apparatus for controlling the same
FR2857704B1 (fr) * 2003-07-16 2007-12-28 Bosch Rexroth Dsi Sas Distributeur hydraulique a fentes de couple
DE10357471A1 (de) * 2003-12-09 2005-07-07 Bosch Rexroth Ag Hydraulische Steueranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008537069A (ja) 2008-09-11
US20090078112A1 (en) 2009-03-26
EP1872018A1 (de) 2008-01-02
ATE403807T1 (de) 2008-08-15
WO2006111031A1 (de) 2006-10-26
DE502005004981D1 (de) 2008-09-18
US7921879B2 (en) 2011-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1872018B1 (de) Steuerventil für einen hydromotor
EP1915538B1 (de) Schaltung zur ansteuerung eines doppeltwirkenden hydraulischen antriebszylinders
EP2225470B1 (de) Ventilanordnung
WO2006069625A1 (de) Druckabschneidungsventileinheit und damit versehener hydraulischer kreislauf
DE10258517B3 (de) Hydraulische Ventilanordnung
DE102008034301B4 (de) Hydraulisches System mit einem verstellbaren Schnellsenkventil
DE102012220863A1 (de) Steueranordnung
DE102005051324A1 (de) Spülventil für einen hydraulischen Kreislauf
DE19831595B4 (de) Hydraulische Schaltung
DE4020111C2 (de)
DE3539220A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe
EP1101038B1 (de) Hydraulische schaltung
EP1736671B1 (de) LS-Steueranordnung und LS-Wegeventil
DE102012208938A1 (de) Closed-Center-Steuereinrichtung mit Konstant- und Verstellpumpe
DE10340505B4 (de) Ventilanordnung zur Steuerung eines Hydraulikantriebs
EP2441966B1 (de) Ansteuereinrichtung für hydraulische Verbraucher
DE3206842C2 (de)
DE10219718B4 (de) Hydraulische Ventilanordnung
EP0219052B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE19851553B4 (de) Steuerventil
DE2307403A1 (de) Ventilanordnung zur steuerung der betaetigung eines hydraulikmotors mit reversierender positiver verschiebung
DE10023583B4 (de) Elektrohydraulischer Senken-Modul
EP2674626B1 (de) Hydraulikschaltung
DE102005043252A1 (de) Verdrängerpumpe mit variablem Fördervolumen
DE19840894B4 (de) Hydraulische Stelleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070823

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: GERHARD H. ULRICH PATENTANWALT

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005004981

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080918

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080806

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081206

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080806

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080806

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080806

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081117

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080806

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081106

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080806

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080806

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080806

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090106

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080806

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: BUCHER HYDRAULICS AG;INDUSTRIESTRASSE 15;6345 NEUHEIM (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081201

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090207

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110104

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20101224

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20101214

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20101221

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20101222

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101222

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20110124

Year of fee payment: 6

BERE Be: lapsed

Owner name: BUCHER HYDRAULICS A.G.

Effective date: 20111231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005004981

Country of ref document: DE

Effective date: 20120703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111202

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120703

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120102