DE3206842C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3206842C2
DE3206842C2 DE3206842A DE3206842A DE3206842C2 DE 3206842 C2 DE3206842 C2 DE 3206842C2 DE 3206842 A DE3206842 A DE 3206842A DE 3206842 A DE3206842 A DE 3206842A DE 3206842 C2 DE3206842 C2 DE 3206842C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
chamber
pressure
control device
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3206842A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3206842A1 (de
Inventor
Heinrich 7053 Kernen De Kochendoerfer
Heinrich Dipl.-Ing. 7143 Vaihingen De Loedige
Hubert 7120 Bietigheim-Bissingen De Mohaupt
Roland 7143 Vaihingen De Schempp
Werner Dipl.-Ing. 7144 Asperg De Schumacher
Raimund 7141 Schwieberdingen De Skambraks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19823206842 priority Critical patent/DE3206842A1/de
Priority to US06/424,984 priority patent/US4542678A/en
Publication of DE3206842A1 publication Critical patent/DE3206842A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3206842C2 publication Critical patent/DE3206842C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • F15B2211/20553Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • F15B2211/30515Load holding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3111Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3122Special positions other than the pump port being connected to working ports or the working ports being connected to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/327Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40507Flow control characterised by the type of flow control means or valve with constant throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41563Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and a return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50563Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure
    • F15B2211/50572Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure using a pressure compensating valve for controlling the pressure difference across a flow control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/55Pressure control for limiting a pressure up to a maximum pressure, e.g. by using a pressure relief valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/635Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
    • F15B2211/6355Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7052Single-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/72Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor having locking means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87177With bypass
    • Y10T137/87185Controlled by supply or exhaust valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Servomotors (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Steuereinrichtung für einen hydraulischen Motor nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Es ist schon eine solche Steuer­ einrichtung aus der DE-AS 19 28 896 bekannt, die zur Regelung eines Hubwerks bei einem Traktor dient, wo­ bei der zugehörige Steuerschieber über ein mecha­ nisches Regelgestänge stetig verstellbar ist. Damit hier der Motor des Hubwerks lastunabhängig und in proportionaler Weise gehoben werden kann, arbeitet der Steuerschieber mit einem Umschaltventil als 3-Wege- Stromregler zusammen, wodurch auch in Neutralstel­ lung des Steuerschiebers der Neutralumlaufdruck re­ lativ niedrig gehalten werden kann. Beim Senken des Hubwerks muß der Steuerschieber zudem ein den Servomotor absichern­ des, entsperrbares Rückschlagventil aufsteuern. Von Nachteil bei dieser Lösung ist nun, daß sie relativ aufwendig baut, da sie zur Steuerung des einfach wirkenden Motors zwei Motorkammern benötigt, von denen zugeordnete Leitungen zum entsperrbaren Rückschlagventil führen. Weiterhin ist von Nachteil, daß der Umlaufdruck in Neutral­ stellung des Steuerschiebers so hoch gewählt werden muß, daß in Senkenstellung das Rückschlagventil entsperrt werden kann. Hinzu kommt ferner, daß für eine sichere Funktion der mechanisch angesteu­ erten, proportional arbeitenden Steuereinrichtung in dem Hauptsteu­ erschieber ein zusätzlicher Hilfsschieber notwendig ist, mit dem ein als Festdrosseln bezeichneter Vorgang vermieden wird. Dieser Hilfs­ schieber verursacht aber eine aufwendige und teuere Bauweise.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Beibehaltung der Funktionen den baulichen Aufwand für die Steuereinrichtung zu ver­ ringern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Hauptanspruch ge­ kennzeichnete Steuereinrichtung gelöst. Die erfindungsgemäße Steuer­ einrichtung benötigt nur eine einzige Motorkammer und damit eine ein­ zige Leitung für Arbeitsdruckmittel zum entsperrbaren Rückschlagven­ til. Die Steuereinrichtung baut deshalb platzsparender und kosten­ günstiger. Zudem kann in vorteilhafter Weise der Umlaufdruck in Neu­ tralstellung des Steuerschiebers unabhängig sein vom Steuerdruck zum Entsperren des Rückschlagventils, wodurch er noch weiter gesenkt werden kann. Fernerhin lassen sich gleiche Funktionen mit verringer­ tem Aufwand erzielen.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Steuereinrichtung möglich. Besonders vorteilhaft ist eine Ausgestaltung gemäß An­ spruch 2, wodurch sich der zusätzliche Hilfsschieber zum Vermeiden des Festdrosselns einsparen läßt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Steuereinrichtung in ver­ einfachter Darstellung,
Fig. 2, 3 und 4 einen Teil des Steuerschiebers nach Fig. 1 jeweils in einer anderen Stellung,
Fig. 5 das zugehörige Schaltsymbol zu Fig. 1,
Fig. 6 bis 10 zeigen in entsprechender Weise ein zweites Ausfüh­ rungsbeispiel,
Fig. 11 bis 15 ein drittes,
Fig. 16 bis 20 ein viertes Ausführungsbeispiel, und
Fig. 21 zeigt eine gegenüber Fig. 1 andere Druckmittel-Versor­ gungseinrichtung.
Die Fig. 1 zeigt eine Steuereinrichtung 10 für einen hydraulischen Motor 11. Die Steuereinrichtung 10 weist in einem Gehäuse 12 eine Längsbohrung 13 auf, in der durch ringförmige Erweiterungen mehrere Kammern ausgebildet sind. An eine mittig liegende Zulaufkam­ mer 14 grenzt eine Motorkammer 15, an die sich nach außen hin eine erste Rücklaufkammer 16 anschließt. Auf der anderen Seite der Zulaufkammer 14 schließen sich eine Steuerkammer 17 sowie eine zweite Rücklaufkam­ mer 18 an.
Die Zulaufkammer 14 steht über eine Zulaufleitung 19 mit einem Ausgang einer Pumpe 21 in Verbindung, die Druckmittel aus einem Tank 22 saugt. Parallel zur Zu­ laufkammer 14 ist ein Umschaltventil 20 geschaltet, dessen von einer Feder 23 belastetes Schließglied 24 die Verbindung von der Pumpe 21 zu einem Ablauf 25 steuert. Die Konstantpumpe 21 bildet mit dem Umschalt­ ventil 20 eine Druckmittel-Versorgungseinrichtung 26, von der eine Steuerleitung 27 abgeht. Von der Motor­ kammer 25 führt eine Verbraucherleitung 28 über ein entsperrbares Rückschlagventil 29 zum einfach wir­ kenden Motor 11. Die beiden Rücklaufkammern 16 und 18 stehen über einen verzweigten Rücklaufkanal 31 mit dem Tank 22 in Verbindung. Die von der Druck­ mittel-Versorgungseinrichtung 26 kommende, erste Steuerleitung 27 führt in die Steuerkammer 17. Zu­ gleich führt von dieser Steuerkammer 17 eine zweite Steuerleitung 32 zum Steueranschluß am entsperrbaren Rückschlagventil 29. Vom entsperrbaren Rückschlagven­ til 29 geht eine Leckölleitung 33 zum Rücklaufkanal 31 ab. Ferner steht die Steuerkammer 17 über eine Querverbindung 34 mit einem Druckventil 35 mit der Motorkammer 15 in Verbindung, wobei das Druckventil 35 zur Motorkammer 15 hin öffnet.
In der Längsbohrung 13 ist ein Steuerschieber 36 dicht und gleitend geführt. An einem mittleren Kol­ benabschnitt 37 ist eine Steuerphase 38 ausgebildet, mit welcher der zum Motor 11 fließende Druckmit­ telstrom dosiert werden kann, wobei eine Steuerkante 39 die Verbindung zur ersten Rücklaufkammer 16 absperrt. An einem linken Kolbenabschnitt 41 ist eine Steuer­ phase 42 ausgebildet, mit welcher der Druckmittelstrom beim Senken der am Motor 11 angreifenden Last steuerbar ist. An einem rechten Kolbenabschnitt 43 des Steuerschiebers 36 sind eine erste Steuerfläche 44 sowie eine zweite Steuerfläche 45 ausgebildet. Mit Hilfe dieser Steuer­ flächen 44, 45 beeinflußt der Steuerschieber 36 die Verbindung zwischen der Steuerkammer 17 und der zwei­ ten Rücklaufkammer 18. Zu diesem Zweck sind die Steuer­ flächen 44, 45 in axialer Richtung sowie auch in Um­ fangsrichtung gesehen zueinander versetzt angeordnet. Ferner ist im rechten Kolbenabschnitt 43 ein Steuer­ kanal 46 ausgebildet, der von einer Ringnut 47 aus­ geht und in die zweite Steuerfläche 45 mündet und in den ein Vorspannventil 48 geschaltet ist, das zur zweiten Steuerfläche 45 hin öffnet. Der Steuerschie­ ber 36 wird von einer Feder 49 in die in Fig. 1 ge­ zeichnete Neutralstellung 51 gedrückt, aus der heraus er von einem Proportionalmagnet 52 auslenkbar ist. Die Lage des Steuerschiebers 36 wird von einem elek­ tromechanischen Wegaufnehmer 53 erfaßt, und in einem elektrischen Lageregelkreis 54 verarbeitet, dessen elektrischer Sollwert-Eingang mit 55 bezeichnet ist.
Die Wirkungsweise der Steuereinrichtung 10 wird wie folgt erläutert, wobei auch auf die Fig. 2 bis 4 Bezug genommen wird, welche die unterschiedlichen Verbindungen im Steuerleitungssystem bei verschiedenen Stellungen des Steuerschiebers zeigen, während aus Fig. 5 auch die Verbindungen für den Arbeitsdruck­ mittelstrom entnehmbar sind.
In der in Fig. 1 gezeigten Neutralstellung des Steuer­ schiebers 36 ist die Zulaufkammer 14 hydraulisch bloc­ kiert. Das entsperrbare Rückschlagventil 29 verhindert ein ungewolltes Sinken einer Last am Motor 11. Von der Pumpe 21 fließt ein kleiner Steuerstrom über das Umschaltventil 20, die Steuerleitung 27, die Steuer­ kammer 17, die erste Steuerfläche 44, die zweite Rück­ laufkammer 18 und den Rücklaufkanal 31 zum Tank 22. Das von diesem Steuerstrom verursachte Druckgefälle hebt das Schließglied 24 gegen die Kraft der Feder 23 von seinem Sitz und entlastet die Pumpe 21 über den Ablauf 25 zum Tank 22. Der Umlaufdruck, gegen den die Pumpe 21 arbeiten muß, kann somit in Neutralstellung sehr niedrig gehalten werden. Diese Neutralstellung kann sowohl als Arbeits- als auch als Ruhestellung ver­ wendet werden, wenn der einfach-hubige Proportional­ magnet 52 nicht erregt ist.
Wie Fig. 5 näher zeigt, schließt sich an die Neutral­ stellung 51 die Senkenstellung 56 an, wobei der Steuer­ schieber 36 vom Proportionalmagnet 52 in die in Fig. 2 näher gezeichnete Stellung ausgelenkt wird. In Sen­ kenstellung ist die Verbindung von der Steuerkammer 17 zur zweiten Rücklaufkammer 18 über die erste Steuer­ fläche 44 blockiert; zwischen beide Kammern 17, 18 ist nun der Steuerkanal 46 mit dem Vospannventil 48 ge­ schaltet. Damit wird der Steuerölstrom über die Steuer­ leitung 27 angedrosselt und die Pumpe 21 arbeitet gegen ein höheres Druckniveau, so daß ein ausreichend hoher Steuerdruck zum Entsperren des Rückschlagventils 29 zur Verfügung steht. Über das geöffnete Rückschlag­ ventil 29 kann Druckmittel aus dem Motor 11 über die Verbraucherleitung 28, die Motorkammer 15, die Steuerphase 42, die erste Rücklaufkammer 16 und den Rücklaufkanal 31 zum Tank abströmen. Der Steuerdruck zum Entsperren des Rückschlagventils 29 kann mit Hil­ fe des Vorspannventils 48 gesondert eingestellt wer­ den und liegt damit höher als der Neutralumlaufdruck, so daß ein sicheres Entsperren beim Senken erreicht wird.
Wird der Steuerschieber 36 vom Proportionalmagneten 52 noch stärker gegen die Kraft der Feder 49 ausgelenkt, so erreicht er eine Zwischenstellung 57, wie sie Fig. 3 näher zeigt. In dieser Zwischenstellung 57 entlastet die zweite Steuerfläche 45 die Steuerkammer 17 zur zweiten Rücklaufkammer 18. Die Pumpe 21 kann daher wie in Neutralstellung 51 gegen einen geringen Neutralum­ laufdruck arbeiten. Das entsperrbare Rückschlagventil 29 sichert dabei den Motor 11 ab.
Wird der Steuerschieber 36 über die Zwischenstellung 57 hinaus noch weiter gegen die Kraft der Feder 49 aus­ gelenkt, so erreicht er seine Hebenstellung 58, wie sie Fig. 4 näher zeigt. Die zweite Steuerfläche 45 unter­ bricht nun auch die Entlastung der Steuerkammer 17, so daß kein Steuerölstrom über das Umschaltventil 20 zum Tank 22 abströmen kann. Die Pumpe 21 baut Druck auf und zwar so lange, bis er um einen vorbestimmten Be­ trag größer ist als der im Motor 11 herrschende Lastdruck. Dies wird erreicht, weil der die Feder 23 aufnehmende Druckraum im Umschaltventil 20 über das Druckventil 35 mit der Verbraucherleitung 28 in Ver­ bindung steht. Ist der Pumpendruck um den vorbestimm­ ten Betrag größer als der Lastdruck, so fließt Druck­ mittel von der Pumpe 21 über die Zulaufkammer 14, die Steuerphase 38, die Motorkammer 15 und das entsperrte Rückschlagventil 29 zum Motor 11. Der Druckmittel­ strom zum Motor 11 wird dabei unabhängig von der jeweiligen Last am Motor gesteuert, da der Steuer­ schieber 36 und das Umschaltventil 20 nach Art eines 3-Wege-Stromreglers zusammenarbeiten, wobei die Steuer­ phase 38 als Meßblende und das Schließglied 24 als Druckwaage arbeiten.
Mit der Steuereinrichtung 10 läßt sich somit der Motor 11 in proportionaler Weise steuern, wobei der Steuerschieber 36 stets propotional dem Sollwertsig­ nal am Eingang 55 ausgelenkt wird. Dabei verläuft der Hebenvorgang am Motor 11 lastunabhängig. Der Steuerschieber 36 übernimmt dabei zugleich die Steue­ rung des den Motor 11 absichernden Rückschlag­ ventils 29 sowie die Steuerung des Umschaltventils 20. Das Vorspannventil 48 ermöglicht dabei unabhängig von der Höhe des Neutralumlaufdruckes einen ausreichend hohen Steuerdruck zum Entsperren des Rückschlagventils 29. Die Energieverluste in Neutralstellung 51 bleiben gering. Der Steuerschieber 36 wird ferner so ausge­ legt, daß sich die Senkenstellung 56 und die Heben­ stellung 58 über einen relativ großen Hubbereich er­ strecken, während die Zwischenstellung 57 nur einen kleinen Hubabschnitt ausmacht. Die zugeordneten Ver­ bindungen im Steuerleitungssystem lassen sich dabei durch die versetzt zueinander angeordneten Steuer­ flächen 44 und 45 gut beherrschen. Durch die Ansteue­ rung des Steuerschiebers 36 über einen Proportional­ magneten 52 mit zugeordnetem Lageregelkreis 54 läßt sich die als Festdrosseln bekannte Erscheinung ver­ meiden, ohne daß zusätzliche Hilfsschieber notwendig werden. Durch die getrennten Rücklaufanschlüsse für den vom Motor 11 beim Senken der Last zurückfließenden Druckmittelstrom und für den von der Pumpe über das Umschaltventil 20 abfließenden Neutralumlaufstrom lassen sich auch kleine Lasten sicher senken.
Die Fig. 6 zeigt einen Teil einer zweiten Steuerein­ richtung 60, die sich von derjenigen nach Fig. 1 vor allem durch einen anderen Steuerschieber 61 unter­ scheidet, der eine gegenüber Fig. 1 vertauschte Lage der Hebenstellung 58 und der Senkenstellung 56 er­ möglicht. Im übrigen sind gleiche Bauelemente sowie sinngemäß gleiche Schaltstellungen mit gleichen Be­ zugszeichen versehen.
Wie Fig. 6 näher zeigt, sind am Steuerschieber 61 die Steuerphasen 38 und 42 sowie die Steuerkante 39 so an­ geordnet, daß nun gemäß Fig. 10 die Hebenstellung 58 zwischen die Neutralstellung 51 und die Zwischenstel­ lung 57 zu liegen kommt, während die Senkenstellung 56 nun ganz außen liegt. In Neutralstellung 51 des Steuer­ schiebers 61, wie es Fig. 6 näher zeigt, ist die Steuerkammer 17 wie bisher über die erste Steuerflä­ che 44 zur zweiten Rücklaufkammer 18 entlastet. Bei Auslenkung des Steuerschiebers 61 durch den Propor­ tionalmagneten 52 gegen die Kraft der Feder 49 erreicht der Steuerschieber zuerst die in Fig. 7 dargestellte Hebenstellung 58. Hierbei ist die Verbindung zwischen den beiden Kammern 17 und 18 über die Steuerflächen 44, 45 blockiert. Bei weiterer Auslenkung des Steuer­ schiebers 61 erreicht er seine Zwischenstellung 57, wie dies Fig. 8 zeigt. Im Unterschied zur Steuerein­ richtung 10 nach Fig. 1 ist in der Zwischenstellung des Steuerschiebers 61 die Steuerkammer 17 nur über das Vorspannventil 48 mit der zweiten Rücklaufkammer 18 verbunden. Den maximal ausgelenkten Steuerschieber 61 in seine Senkenstellung 56 zeigt die Fig. 9. In dieser Senkenstellung bleibt die Verbindung über das Vorspannventil 48 zwischen den beiden Kammern 17 und 18 erhalten.
Die Fig. 11 zeigt einen Teil einer dritten Steuerein­ richtung 70, die sich von der Steuereinrichtung 10 nach Fig. 1 vor allem durch einen anderen Steuerschie­ ber 71 unterscheidet, wodurch die Neutralstellung 51 nicht mehr außen sondern in der Mitte des Hubbereichs des Proportionalmagneten 52 zu liegen kommt. Im übrigen sind gleiche Teile bzw. sinngemäß gleiche Schaltstel­ lungen mit gleichen Bezugszeichen versehen. Am Steuer­ schieber 71 sind nun die zulaufseitige Steuerphase 38 sowie die ablaufseitige Steuerphase 42 gleichzeitig am mittleren Kolbenabschnitt 37 angeordnet. Durch einen derart ausgebildeten Steuerschieber 71 läßt sich die Neutralstellung 51, in der die Motorkammer 15 und die Zulaufkammer 14 hydraulisch blockiert sind und die Steuerkammer 17 zur zweiten Rücklaufkammer 18 entlastet ist, in einem mittleren Hubbereich des Proportional­ magneten 52 erreichen, wie dies Fig. 13 näher zeigt. Bei maximaler Auslenkung des Steuerschiebers 71 durch den Proportionalmagneten 52 gegen die Kraft der Feder 49 nimmt er seine Hebenstellung 58 ein, wie es Fig. 14 zeigt. Bei geringer Auslenkung des Steuerschiebers 71 nimmt er die in Fig. 12 gezeichnete Senkenstellung 56 ein. Fällt dagegen der Proportionalmagnet 52 aus, so wird der Steuerschieber 71 von der Feder 49 in die in Fig. 11 gezeichnete Ruhestellung 72 gedrückt, in der sowohl die Motorkammer 15 als auch die Steuer­ kammer 17 zum Tank 22 entlastet sind.
Die Wirkungsweise der Steuereinrichtung 70 entspricht weitgehend derjenigen der Steuereinrichtung 10, wo­ bei jedoch davon ausgegangen wird, daß sich die Neu­ tralstellung für die Regelung etwa in der Mitte des Hubbereiches des Proportionalmagneten 52 befindet. Bei Ausfall des Proportionalmagneten 52 fährt der Schieber 71 durch die Feder 49 die Ruhestellung 72 an, wodurch sichergestellt wird, daß bei Strom­ ausfall keine Hub- oder Senkbewegung eingeleitet werden kann.
Die Fig. 16 zeigt einen Teil einer vierten Steuer­ einrichtung 80, die sich von derjenigen (70) nach Fig. 11 vor allem durch einen anderen Steuerschie­ ber 81 unterscheidet, wodurch - entsprechend wie in Fig. 6 - die Lage der Hebenstellung 58 und der Sen­ kenstellung 56 in bezug zur Neutralstellung 51 und zur Ruhestellung 72 vertauscht sind. In bezug auf das Gehäuse 12 sind ferner der Proportionalmagnet 52 und die Feder 49 vertauscht angeordnet. Im üb­ rigen sind gleiche Teile sowie sinngemäß gleiche Stellungen mit gleichen Bezugszeichen versehen. Bei beginnender Auslenkung des Steuerschiebers 81 aus seiner in Fig. 16 dargestellten Ruhestellung 72 er­ reicht er zuerst die in Fig. 17 dargestellte Heben­ stellung 58. Bei weiterer Auslenkung des Steuerschie­ bers 81 folgt seine Neutralstellung 51, wie es Fig. 18 zeigt. Bei maximaler Auslenkung des Steuerschiebers 81 erreicht er seine Senkenstellung 56 gemäß Fig. 19.
Im Unterschied zu Fig. 11 verbindet der Steuerschie­ ber 81 in seiner Ruhestellung 72 die Motorkammer 15 mit der Zulaufkammer 14 und nicht wie in Fig. 11 mit der ersten Rücklaufkammer 16.
Die Wirkungsweise der Steuereinrichtung 80 entspricht derjenigen der dritten Steuereinrichtung 70 mit dem Unterschied, daß ausgehend von der Ruhestellung 72 zuerst die Hebenstellung 58 folgt und erst bei maxi­ maler Auslenkung die Senkenstellung 56 erreicht wird.
Die Fig. 21 zeigt eine andere Druckmittel-Versorgungs­ einrichtung 90, die als Verstellpumpe ausgebildet ist und anstelle der Druckmittel-Versorgungseinrichtung 26 an die Zulaufleitung 19 bzw. die erste Steuerlei­ tung 27 anschließbar ist.
Bei den Ausführungen nach Fig. 11 und 16 kann zur Betätigung der Steuer­ schieber 71 bzw. 81 anstelle des Einfachhub-Proportional­ magneten 52 ein Doppelhub-Proportionalmagnet verwendet werden, wobei dann die Steuerschieber in ihrer Neu­ tralstellung 51 durch Federn zentriert werden, so daß die Ruhestellung 72 ersatzlos entfallen kann.
Wenn man bei den Ausführungen nach Fig. 11 und 16 auf den Lageregelkreis 54 verzichtet, sinkt die Positionier­ genauigkeit. Dies kann störend sein, weil die Regel- Neutralstellung 51 in der Mitte des Hubes des Steuer­ schiebers 71, 81 liegt. Um hier ebenfalls eine hohe Posi­ tioniergenauigkeit zu erreichen, kann in der Regel- Neutralstellung 51 der Feder 49 zusätzlich eine zweite Feder parallel zugeschaltet werden und damit über dem Hub des Steuerschiebers ein Kraftsprung erzeugt werden, gegen den die Neutralstellung mit Hilfe des Propor­ tionalmagneten im Kraftgleichgewicht sicher positio­ niert werden kann. Ferner ist es möglich, anstelle von Druckventil 35 und Vorspannventil 48 auch Drosselstel­ len zu verwenden.

Claims (11)

1. Steuereinrichtung (10) für einen hydraulischen Motor (11), mit einem stetig auslenkbaren Steuerschieber (36), der beim Heben einer Last Druckmittel aus einer verstellbaren Druckmittel-Versorgungsein­ richtung (26) über ein entsperrbares Rückschlagventil (29) zu dem Motor (11) steuert und beim Senken der Last ihn zu einem Tank (22) entlastet, wozu dem Steuerschieber (36) eine mit dem Ausgang der Druckmittel-Versorgungseinrichtung (26) verbundene Zulaufkammer zugeordnet ist, neben der eine mit dem entsperrbaren Rückschlagven­ til (29) verbundene Motorkammer (15) angeordnet ist und mit einer zum Tank (22) entlasteten Rücklaufkammer (16) sowie mit einer mit dem Steueranschluß des entsperrbaren Rückschlagventils (29) verbun­ denen Steuerkammer (17), deren Verbindung zu einer zweiten, dane­ benliegenden Rücklaufkammer (18) vom Steuerschieber (36) beeinfluß­ bar ist und mit einer von der Versorgungseinrichtung (26) abgehenden Steuerleitung (27), dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerlei­ tung (27) in die Steuerkammer (17) des Steuerschiebers (36) geführt ist und der Steuerschieber (36) ein drucksteuerndes Glied (48) auf­ weist, das in Senkenstellung (56) des Steuerschiebers (36) zwischen die Steuerkammer (17) und die zweite Rücklaufkammer (18) geschaltet ist, daß der Steuerschieber (36) die Steuerkammer (17) in der Heben­ stellung (58) blockiert und daß zwischen Steuerkammer (17) und Mo­ torkammer (15) ein zu letzterer hin öffnendes, zweites drucksteuern­ des Glied (35) geschaltet ist.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Steuerschieber (36) von einem Proportionalmagneten (52) gegen die Kraft einer Fe­ der (49) betätigbar ist und insbesondere in einem elektrischen Lageregelkreis (54) liegt.
3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Proportionalmagnet ein Einfachhub­ magnet ist und der Steuerschieber (36) neben seiner Heben- (58) und Senkenstellung (56) sowie einer da­ zwischen liegenden Stellung (57; 51) eine vierte Stellung (51; 72) aufweist, in der die Steuerkammer (17) zur Rücklaufkammer (18) entlastet ist.
4. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Motor (11) zum Tank (22) zurückfließende Druck­ mittelstrom über die erste, neben der Motorkammer (15) liegende Rücklaufkammer (16) geführt ist, während die zweite Rücklaufkammer (18) nur Steuer­ ölströmen bezüglich des entsperrbaren Rückschlag­ ventils (29) und der Druckmittel-Versorgungsein­ richtung (26) zugeordnet ist.
5. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die verstell­ bare Druckmittel-Versorgungseinrichtung (26) aus einer Konstantpumpe (21) und einem zur Zulaufkam­ mer (14) parallel liegenden Umschaltventil (20) besteht, von dem die erste Steuerleitung (27) ab­ geht.
6. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbare Druckmittel-Versorgungseinrichtung (90) aus einer Verstellpumpe besteht, von der die erste Steuer­ leitung (27) abgeht.
7. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die arbeitsunwirksame Neutralstellung (51), in der die Zulaufkammer (14) blockiert und die Steuerkammer (17) entlastet sind, außerhalb von einer Heben- (58) und einer Senkenstel­ lung (56) liegt.
8. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die arbeitsunwirksame Neutralstellung (51) zwischen einer Heben- (58) und einer Senkenstellung (56) liegt.
9. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Steuerschieber (36) mindestens zwei radial und axial zueinander versetzt liegende, die Verbindungen von der Steuerkammer (17) zur zweiten Rücklaufkammer (18) beeinflussende Steuer­ flächen (44, 45) angeordnet sind.
10. Steuereinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber in der Neutralstellung federzentriert ist und von einem doppeltwirkenden Proportional-Magnetantrieb wahl­ weise in Heben- oder Senkenstellung auslenkbar ist.
11. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die drucksteuernden Glieder als druckabhängige Ventile (35, 48) oder als Drosselstellen ausgebildet sind.
DE19823206842 1982-02-26 1982-02-26 Steuereinrichtung fuer einen hydraulischen servomotor Granted DE3206842A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823206842 DE3206842A1 (de) 1982-02-26 1982-02-26 Steuereinrichtung fuer einen hydraulischen servomotor
US06/424,984 US4542678A (en) 1982-02-26 1982-09-27 Control arrangement for hydraulic motor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823206842 DE3206842A1 (de) 1982-02-26 1982-02-26 Steuereinrichtung fuer einen hydraulischen servomotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3206842A1 DE3206842A1 (de) 1983-09-15
DE3206842C2 true DE3206842C2 (de) 1990-10-31

Family

ID=6156699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823206842 Granted DE3206842A1 (de) 1982-02-26 1982-02-26 Steuereinrichtung fuer einen hydraulischen servomotor

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4542678A (de)
DE (1) DE3206842A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431103A1 (de) * 1984-08-24 1986-03-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulische steuereinrichtung
DE3910895A1 (de) * 1987-10-05 1990-10-11 Rexroth Mannesmann Gmbh Lastunabhaengige steuereinrichtung fuer hydraulische verbraucher
DE3733679A1 (de) * 1987-10-05 1989-04-13 Rexroth Mannesmann Gmbh Steuerschaltung fuer einen mit einer verstellpumpe betriebenen hydraulischen kraftheber
DE3733677A1 (de) * 1987-10-05 1989-04-13 Rexroth Mannesmann Gmbh Lastunabhaengige steuereinrichtung fuer hydraulische verbraucher
US5046310A (en) * 1989-04-04 1991-09-10 Mannesmann Rexroth Gmbh Load-independent control device for hydraulic load devices
GB2235792B (en) * 1989-04-05 1993-04-28 Rexroth Mannesmann Gmbh Control system for a hydraulic power lift driven by a variable displacement pump
US5251444A (en) * 1990-07-05 1993-10-12 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Hydraulic drive system and valve apparatus
DE4115595A1 (de) * 1991-05-14 1992-11-19 Bosch Gmbh Robert Niveauregeleinrichtung fuer fahrzeuge
US9382923B2 (en) 2012-05-10 2016-07-05 Eaton Corporation Load energy assist and horsepower management system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3053234A (en) * 1958-03-31 1962-09-11 Bendix Corp Hydraulic lift systems
US3088283A (en) * 1959-06-22 1963-05-07 Dba Sa Hydraulic systems
US3209783A (en) * 1961-05-13 1965-10-05 Int Harvester Co Control valve for a hydraulic control system
DE2461021A1 (de) * 1974-12-21 1976-06-24 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur steuerung wenigstens einer hydraulischen stelleinrichtung
US4176685A (en) * 1978-02-09 1979-12-04 Robert Bosch Gmbh Valve arrangement for controlling the flow of hydraulic fluid to and from a user

Also Published As

Publication number Publication date
US4542678A (en) 1985-09-24
DE3206842A1 (de) 1983-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3323363C2 (de)
DE1921977C3 (de) Ventileinrichtung zur Steuerung der Druckmittelwege eines doppelwirkenden Servomotors
DE4140409A1 (de) Elektrohydraulische steuereinrichtung
DE2813618C2 (de) Elektromagnetisch betätigtes Druckregelventil
DE60304663T2 (de) Hydraulische Ventileinrichtung
WO2007104394A1 (de) Ludv-ventilanordnung
DE3206842C2 (de)
DE3621854C2 (de)
EP0115590B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE2804045C2 (de)
EP0182100B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
EP0110126B1 (de) Elektromagnetisch betätigtes Wegeventil
DE3011196C2 (de)
EP0219052A2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE3222106C2 (de)
DE10023583B4 (de) Elektrohydraulischer Senken-Modul
DE19923345A1 (de) Elektrohydraulische Steuereinrichtung
EP0176679B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
EP0491155B1 (de) Hydraulisches Wegeventil zur Steuerung eines Hydromotors
EP1386084B1 (de) Hydraulische steueranordnung mit wegeventil zur steuerung eines einfachwirkenden hydraulischen verbrauchers hinsichtlich richtung und geschwindigkeit
DE69703166T2 (de) Einrichtung zur Betätigung einer hydraulischen Vorrichtung mit einer Betätigungsgeschwindigkeit, die unabhängig von der an der hydraulischen Vorrichtung wirkenden Last ist
EP0376023B1 (de) Elektrohydraulisches Proportionalwegeventil
DE4111537A1 (de) Vorgesteuertes mehrwege-regelventil
DE3138411C2 (de)
DE3629471A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F15B 11/08

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee