EP1868743A1 - Verfahren zur steuerung des öffnungsmechanismus von taschen mit flachen gegenständen - Google Patents

Verfahren zur steuerung des öffnungsmechanismus von taschen mit flachen gegenständen

Info

Publication number
EP1868743A1
EP1868743A1 EP06706986A EP06706986A EP1868743A1 EP 1868743 A1 EP1868743 A1 EP 1868743A1 EP 06706986 A EP06706986 A EP 06706986A EP 06706986 A EP06706986 A EP 06706986A EP 1868743 A1 EP1868743 A1 EP 1868743A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
containers
determined
pocket
objects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06706986A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1868743B1 (de
Inventor
Armin Zimmermann
Peter Enenkel
Beat Fritsche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1868743A1 publication Critical patent/EP1868743A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1868743B1 publication Critical patent/EP1868743B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination
    • B07C3/02Apparatus characterised by the means used for distribution
    • B07C3/08Apparatus characterised by the means used for distribution using arrangements of conveyors
    • B07C3/082In which the objects are carried by transport holders and the transport holders form part of the conveyor belts

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling the opening mechanism of bags with flat objects.
  • Flat objects in particular items of different mass and surface, are to be deposited individually from pockets in containers located below them, with pockets and containers moving at a differential speed relative to each other. In this case, a speed can also be zero.
  • the objects are placed on two edges aligned. This alignment is a prerequisite for machine further processing, eg. As for a sequence sorting and the associated, subsequent manual handling by the postman.
  • the document DE 103 05 847 B3 describes a device with an opening mechanism of pockets with flat objects, which are transferred by gravity into underlying containers in a lying position, wherein pockets and containers are in relative movement to each other.
  • the transmission characteristics are determined and the time at which the opening mechanism of a bag is actuated varies with regard to an optimum stack quality as a function of the determined transmission characteristics.
  • DE 103 05 847 B3 cites, by way of example, the thickness of the transmissions as a broadcasting characteristic.
  • the document EP 0 708 693 B1 describes a sorting device for consignments in which bags with consignments circulate via destination-assigned, locally fixed containers. According to the read destination addresses of the items they are stored in the associated container.
  • the Bags always open at a certain fixed position above the respective container.
  • the optimum opening position in which items are stored in the container aligned with the front wall of the container in the direction of movement, varies depending on transmission characteristics, such as different coefficients of friction between the items and the bags and masses of the items, and a variable discharge height Tank levels, which is a compromise at a fixed transfer position, with the result of poor alignment of the broadcasts in the direction of movement.
  • the object of the invention is a method for controlling the opening mechanism of pockets with flat objects for transferring the flat objects by means of
  • the period of time after passing through a reference point fixed to a pocket position is determined experimentally by a reference edge of the container, wherein the opening mechanism depends on the mass of the objects and / or on the previously determined friction coefficient between the bottom pocket wall and the bearing surface of predetermined categories of objects and / or the stack height in the container and the shape according to the type of container used in the relative direction of transport of the container front container wall is opened so that each shipment is stored aligned with this container wall.
  • For each item its mass and / or category and / or the current stack height in the containers are determined.
  • the stored time is determined for transferring a certain object from the corresponding pocket in a particular container of a known Behalterart based on the respective mass and / or the coefficient of friction and / or the current stack height of the respective container. After the time of passing the reference point through the reference edge of the respective container and the time period determined, the opening mechanism of the bag is then opened.
  • the measured thicknesses of the items previously passed into this container are summed.
  • the articles can also be compressible and measurement errors can add up, it is advantageous, in the case of moving containers, to guide them past at least one measuring station for determining the stack height and the stack height obtained by summation of the measured thicknesses of the articles by the measured value deviating therefrom To correct the measuring station. Subsequently, the invention will be explained in an embodiment with reference to the drawings.
  • Figure 3 is a schematic representation of the memory structure for opening times of the pockets.
  • containers 5, 9 having straight and differently shaped walls are mounted in succession on container receptacles 6, which are transported in a transport device, not shown, in the direction of the arrow at a defined speed.
  • container receptacles 6 On top of them and the transport path several pockets 1 are arranged one behind the other, which are filled from above with flat objects 3.
  • Both the pockets 1 and the containers 5 are inclined in the transport direction of the container 5.9.
  • the objects 3 in the pocket 1 are oriented downwards and rest on the lower pocket wall 2.
  • At the lower end of each pocket there is an opening mechanism 4, which holds the articles 3 in the closed state and which is opened when the respective article 3 is to enter a certain container 5 by means of gravity.
  • the drives of the opening mechanisms 4 are not shown, their realization and control is not a difficulty for a person skilled in the art.
  • the opening time depends on the speed of the container 5, the mass of the objects 3, the friction coefficient. Efficient between the objects 3 and the lower bag wall 2, the time when the respective front reference edge of the container 5,9, in this case the upper front reference edge 7, during transport passes the lower part of the respective pocket 1, from the stack height of already in the respective container 5.9 located stack 8 and the shape of the front in the transport direction of the container wall, in which rest the objects 3 with its front edge from.
  • the position of the reference edges 7 of the container 5.9 during transport is determined by the reference edge 7 is detected when it moves past a corresponding sensor and therefore due to the known constant speed can be determined when the reference edge 7, the known position of the lower part of the respective bag 1 happens.
  • This can also be solved more expensively by attaching a sensor for detecting the reference edge to the lower part of each pocket 1.
  • a sensor for detecting the reference edge is attached to the lower part of each pocket 1.
  • the respective stack height is obtained from the summation of the thicknesses of the stacked objects 3, this value being corrected after passing through a measuring station for determining the stack height and corresponding deviation.
  • the number of trials depends on the weight of the object, coefficient of friction according to the specified category of object, eg paper and plastic surface, stack height and container shape
  • Time duration after passing through the lower part of the pocket 1 by the front reference edge 7 of the container 5,9 determined in which results in an optimal alignment of the articles 3 at the front in the direction of transport container wall.
  • These values are stored in such a way that with the variables they are added belonging stored time period can be read.
  • article mass, coefficient of friction is determined by distinguishing the article category and stack height in the intended bin 5,9, and the stored time found with these values according to the type of bin used is then transferred to the control of the opening mechanism 4 so that the opening mechanism 4 becomes the correct one Time, when the distances So, Si, S u or S 0 are reached, is opened.
  • FIGS. 1 and 2 show the memory structure in which the respective time duration T s is stored as a function of the coefficient of friction ⁇ , of the volume V, of the stack height h and of the container type B. Since the differential speed between the tabs 1 and the containers 5 is substantially important, the pockets 1 can also be moved to the left or both according to FIGS. 1 and 2. The reference point then has a fixed position to a pocket. It is also possible to choose as a reference edge in the direction of movement rear upper or lower reference edges. It is also possible, if the test series before operating mode have given correspondingly satisfactory results with respect to the stack images to control the opening times only in response to individual or only less variable parameters.

Landscapes

  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)

Description

Beschreibung
Verfahren zur Steuerung des Öffnungsmechanismus von Taschen mit flachen Gegenständen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung des Öffnungsmechanismus von Taschen mit flachen Gegenständen. Flache Gegenstände, insbesondere Sendungen unterschiedlicher Masse und Oberfläche, sollen einzeln aus Taschen in sich dar- unter befindliche Behälter, wobei sich Taschen und Behälter mit einer Differenzgeschwindigkeit zueinander bewegen, abgelegt werden. Dabei kann eine Geschwindigkeit auch null sein. Die Gegenstände werden auf zwei Kanten ausgerichtet abgelegt. Diese Ausrichtung ist Voraussetzung für eine maschinelle Wei- terverarbeitung, z. B. für eine Gangfolgesortierung und die damit verbundene, sich anschließende manuelle Handhabung durch den Briefträger.
Das Dokument DE 103 05 847 B3 beschreibt eine Vorrichtung mit einem Öffnungsmechanismus von Taschen mit flachen Gegenständen, die mittels Schwerkraft in darunter befindliche Behälter in liegender Position übergeben werden, wobei sich Taschen und Behälter in Relativbewegung zueinander befinden. Dabei werden die Sendungseigenschaften ermittelt und der Zeitpunkt, zu dem der Öffnungsmechanismus einer Tasche betätigt wird, im Hinblick auf eine optimale Stapelqualität in Abhängigkeit von den ermittelten Sendungseigenschaften variiert. Als Sendungseigenschaft nennt die DE 103 05 847 B3 hierzu beispielhaft die Dicke der Sendungen.
Im Dokument EP 0 708 693 Bl wird eine Sortiereinrichtung für Sendungen beschrieben, bei der über Zieladressen zugeordneten, örtlich festen Behältern Taschen mit Sendungen umlaufen. Entsprechend der gelesen Zieladressen der Sendungen werden diese in die zugeordneten Behälter abgelegt. Dabei werden die Taschen stets an einer bestimmten fixen Position über dem jeweiligen Behälter geöffnet. Die optimale Öffnungsposition, bei der Sendungen im Behälter an der in Bewegungsrichtung vorderen Wand des Behälters ausgerichtet abgelegt werden, va- riiert aber in Abhängigkeit von Sendungseigenschaften, wie unterschiedlichen Reibkoeffizienten zwischen den Sendungen und den Taschen und Massen der Sendungen, und einer variablen Abwurfhöhe durch unterschiedliche Behälterfüllstände, was bei einer fixen Übergabeposition einen Kompromiss darstellt, mit der Folge schlechter Ausrichtung der Sendungen in Bewegungsrichtung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Steuerung des Öffnungsmechanismus von Taschen mit flachen Ge- genständen zur Übergabe der flachen Gegenstände mittels
Schwerkraft in darunter befindliche Behälter in liegender Position zu schaffen, mit dem die Ausrichtung flacher Gegenstände unterschiedlicher Masse und Oberfläche an der Behälterwand verbessert wird.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Dabei wird vor dem operativen Übergabebetrieb zu festgelegten Taschen- und Behältergeschwindigkeiten experimentell die Zeitdauer nach Passieren eines zu einer Taschenposition festen Bezugspunktes durch eine Bezugskante des Behälters ermittelt, bei welcher der Öffnungsmechanismus in Abhängigkeit von der Masse der Gegenstände und/oder vom vorher ermittelten Reibkoeffizienten zwischen der unteren Taschenwand und der Auflagefläche festgelegter Kategorien der Gegenstände und/oder der Stapelhöhe im Behälter sowie der Form entsprechend der eingesetzten Behälterart der in relativer Transportrichtung der Behälter vorderen Behälterwand geöffnet wird, damit jede Sendung an dieser Behälterwand ausgerichtet abgelegt wird. Die ermittelten Werte mit den Größen, von de- nen sie abhangen, werden dann abgespeichert. Beim operativen Ubergabebetrieb wird für jeden Gegenstand seine Masse und/oder Kategorie und/oder die aktuelle Stapelhohe in den Behaltern ermittelt. Damit wird zum Übergeben eines bestimm- ten Gegenstandes aus der entsprechenden Tasche in einen bestimmten Behalter einer bekannten Behalterart anhand der jeweiligen Masse und/oder des Reibkoeffizienten und/oder der aktuellen Stapelhohe des betreffenden Behalters die gespeicherte Zeitdauer festgestellt. Nach dem Zeitpunkt des Passie- rens des Bezugspunktes durch die Bezugskante des betreffenden Behalters und der festgestellten Zeitdauer wird dann der Off- nungsmechanismus der Tasche geöffnet. Mit diesen Maßnahmen wird sichergestellt, dass die Gegenstande unabhängig von ihrer Oberflachenbeschaffenheit, ihrer Masse und von der Sta- pelhohe stets an der Behalterstapelwand liegen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den ünter- anspruchen dargelegt.
Um die Masse der Gegenstande kostengünstig zu ermitteln, ist es vorteilhaft, deren Abmessungen zu messen und das daraus bestimmte Volumen mit einer mittleren Dichte zu multiplizieren.
Zur aufwandsarmen Ermittlung der aktuellen Stapelhohe in je- dem Behalter werden die gemessenen Dicken der bisher in diesen Behalter geleiteten Gegenstande summiert.
Da die Gegenstande auch kompressibel sein können und Messfehler sich addieren können, ist es vorteilhaft, bei bewegten Behaltern diese an wenigstens einer Messstation zur Ermittlung der Stapelhohe vorbei zu fuhren und die durch Summierung der gemessenen Dicken der Gegenstande erhaltene Stapelhohe durch den davon abweichenden gemessenen Wert der Messstation zu korrigieren. Anschließend wird die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnungen erläutert.
Dabei zeigen FIG 1 eine schematische Seitenansicht von bewegten
Behältern mit geraden Wänden und darüber angeordneten, örtlich festen Taschen einer Sortiermaschine,
FIG 2 eine schematische Seitenansicht von bewegten
Behältern mit speziell geformten Wänden und darüber angeordneten, örtlich festen Taschen einer Sortiermaschine, FIG 3 eine schematische Darstellung der Speicher- struktur für Öffnungszeitpunkte der Taschen.
Wie in FIG 1 und 2 dargestellt sind Behälter 5,9 mit geraden und anders geformten Wänden hintereinander auf Behälteraufnahmen 6 gelagert, die in einer nicht dargestellten Trans- porteinrichtung in Pfeilrichtung mit festgelegter Geschwindigkeit transportiert werden. Über ihnen und der Transportbahn sind örtlich fest mehrere Taschen 1 hintereinander angeordnet, die von oben mit flachen Gegenständen 3 gefüllt werden. Sowohl die Taschen 1 als auch die Behälter 5 sind in Transportrichtung der Behälter 5,9 geneigt. Dadurch sind die Gegenstände 3 in der Tasche 1 nach unten orientiert und liegen auf der unteren Taschenwand 2 auf. Am unteren Ende jeder Tasche befindet sich ein Öffnungsmechanismus 4, der die Gegenstände 3 im geschlossenen Zustand hält und der geöffnet wird, wenn der jeweilige Gegenstand 3 in einen bestimmten Behälter 5 mittels Schwerkraft gelangen soll. Die Antriebe der Öffnungsmechanismen 4 sind nicht dargestellt, ihre Realisierung und Ansteuerung stellt für einen Fachmann keine Schwierigkeit dar. Der Öffnungszeitpunkt hängt von der Geschwindig- keit der Behälter 5, der Masse der Gegenstände 3, dem Reibko- effizienten zwischen den Gegenständen 3 und der unteren Taschenwand 2, dem Zeitpunkt, wann die jeweilige vordere Bezugskante der Behälter 5,9, in diesem Fall der oberen vorderen Bezugskante 7, während des Transportes den unteren Teil der jeweiligen Tasche 1 passiert, von der Stapelhöhe des schon im jeweiligen Behälter 5,9 befindlichen Stapels 8 und der Form der in Transportrichtung vorderen Behälterwand, an denen die Gegenstände 3 mit ihrer Vorderkante anliegen, ab. Die Position der Bezugskanten 7 der Behälter 5.9 beim Trans- port wird ermittelt, indem die Bezugskante 7 detektiert wird, wenn sie sich an einem entsprechenden Sensor vorbei bewegt und aufgrund der bekannten konstanten Geschwindigkeit kann also festgestellt werden, wann die Bezugskante 7 die bekannte Position des unteren Teils der jeweiligen Tasche 1 passiert. Aufwändiger kann dies auch gelöst werden, indem am unteren Teil jeder Tasche 1 ein Sensor zur Detektion der Bezugskante angebracht ist. Bevor die Gegenstände 3 in die Taschen 5 gelangen, werden ihre Abmessungen gemessen und daraus indirekt ihre Masse ermittelt, indem das Volumen mit einer mittleren Dichte multipliziert wird. Dies ist zwar relativ ungenau, aber aufgrund von durchgeführten Versuchsreihen für die Ansteuerung der Öffnungsmechanismen 4 hinreichend genau genug. Die jeweilige Stapelhöhe wird aus der Summation der Dicken der eingestapelten Gegenstände 3 gewonnen, wobei dieser Wert nach Durchlaufen einer Messstation zur Ermittlung der Stapelhöhe und entsprechender Abweichung korrigiert wird. Im Vorfeld des operativen Betriebes wird in Versuchsreihen in Abhängigkeit von Gegenstandsmasse, Reibkoeffizient entsprechend der festgelegten Gegenstandskategorie, z.B. Papier- und Plas- tikoberflache, Stapelhöhe und Behälterform die jeweilige
Zeitdauer nach Passieren des unteren Teils der Tasche 1 durch die vordere Bezugskante 7 des Behälters 5,9 ermittelt, bei der sich eine optimale Ausrichtung der Gegenstände 3 an der in Transportrichtung vorderen Behälterwand ergibt. Diese Wer- te werden so abgespeichert, dass mit den Variablen die dazu gehörende gespeicherte Zeitdauer ausgelesen werden kann. Beim operationalen Betrieb werden Gegenstandsmasse, Reibkoeffizient durch Unterscheidung der Gegenstandskategorie und Stapelhöhe in dem vorgesehenen Behälter 5,9 ermittelt und die mit diesen Werten entsprechend der eingesetzten Behälterart gefundene abgespeicherte Zeitdauer wird dann an die Steuerung des Öffnungsmechanismus 4 übertragen, so dass der Öffnungsmechanismus 4 zum richtigen Zeitpunkt, wenn die Abstände So, Si, Su oder S0 erreicht sind, geöffnet wird. In FIG 3 ist die Speicherstruktur dargestellt, bei der die jeweilige Zeitdauer Ts in Abhängigkeit vom Reibkoeffizienten μ, vom Volumen V, von der Stapelhöhe h und von der Behälterart B abgespeichert ist. Da wesentlich die Differenzgeschwindigkeit zwischen den Ta- sehen 1 und den Behältern 5 ist, können auch die Taschen 1 entsprechend der FIG 1 und 2 nach links oder auch beide bewegt werden. Der Bezugspunkt hat dann eine feste Position zu einer Tasche. Möglich ist es auch, als Bezugskante die in Bewegungsrichtung hinteren oberen oder auch unteren Bezugskanten zu wählen. Weiterhin ist es möglich, wenn die Versuchsreihen vor dem operationalen Betrieb entsprechend zufriedenstellende Ergebnisse hinsichtlich der Stapelbilder gebracht haben, die Öffnungszeitpunkte auch nur in Abhängigkeit einzelner oder nur weniger variabler Parameter zu steuern.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Steuerung des Öffnungsmechanismus (4) von
Taschen (1) mit flachen Gegenständen (3) zur Übergabe der flachen Gegenstände (3) mittels Schwerkraft in darunter befindliche Behälter (5,9) in liegender Position, wobei sich Taschen (1) und Behälter (5,9) in Relativbewegung zueinander befinden, Taschen (1) und Behälter (5,9) in Richtung der Relativbewegung geneigt sind, und wobei I) vor dem operativen Übergabebetrieb a) zu festgelegten Taschen- und Behältergeschwindigkeiten sowie zu festgelegten Behälterarten experimentell die Zeitdauer nach Passieren eines zu einer Taschenposition festen Bezugspunktes durch ei- ne Bezugskante (7) eines Behälters (5,9) ermittelt wird, nach welcher der Öffnungsmechanismus (4) der jeweiligen Tasche (1) in Abhängigkeit
- von der Masse des jeweiligen Gegenstandes (3) und/oder von einer Kategorie, welcher der Ge- genstand (3) angehört, wobei die Kategorien vorher festgelegt wurden und zu jeder Kategorie der Reibkoeffizient der Auflageflächen von Gegenständen dieser Kategorie ermittelt wurde,
- sowie von der Stapelhöhe im Behälter (5,9) und von der Form der in relativer Transportrichtung der Behälter (5,9) vorderen Behälterstapelwand der jeweiligen Behälterart zu öffnen ist, damit der Gegenstand (3) an dieser Behälterstapelwand ausgerichtet abgelegt wird, b) und die ermittelten Zeitdauern mit den Größen, von denen sie abhängen, abgespeichert werden, II) beim operativen Übergabebetrieb c) zum Übergeben eines Gegenstandes (3) aus einer Tasche (1) in einen Behälter (5,9) einer bekannten Behälterart
- für diesen Gegenstand (3) seine Masse und/oder Kategorie - sowie die aktuelle Stapelhöhe in dem Behälter (5,9) ermittelt werden, d) anhand - der Masse des Gegenstands (3) und/oder des zu der Kategorie des Gegenstandes (3) gespeicherten Reibkoeffizienten
- und der aktuellen Stapelhöhe in dem Behälter (5,9) sowie der Behälterart die gespeicherte Zeitdauer festgestellt wird, e) und der Öffnungsmechanismus (4) der Tasche (1) nach dieser Zeitdauer nach dem Passieren des zu der Taschenposition festen Bezugspunktes durch die Bezugskante (7) des Behälters (5,9) geöffnet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zur Ermittlung der Masse der Gegenstände (3) deren Abmessungen gemessen werden und das daraus bestimmte Volumen mit einer mittleren Dichte mul- tipliziert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zur Ermittlung der aktuellen Stapelhöhe in jedem Behälter (5,9) die gemessenen Dicken der bisher in diesen Behälter (5,9) geleiteten Gegenstände (3) summiert werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass bei bewegten Behältern (5,9) diese an wenigstens einer Messstation zur Ermittlung der Stapelhöhe vorbei geführt werden und die durch Summierung der einzelnen gemessenen Dicken der Gegenstände (3) erhaltene Stapelhöhe durch den davon abweichenden gemessenen Wert der Messstation korrigiert wird.
EP06706986A 2005-03-26 2006-02-16 Verfahren zur steuerung des öffnungsmechanismus von taschen mit flachen gegenständen Not-in-force EP1868743B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005014020A DE102005014020B3 (de) 2005-03-26 2005-03-26 Verfahren zur Steuerung des Öffnungsmechanismus von Taschen mit flachen Gegenständen
PCT/EP2006/001384 WO2006102954A1 (de) 2005-03-26 2006-02-16 Verfahren zur steuerung des öffnungsmechanismus von taschen mit flachen gegenständen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1868743A1 true EP1868743A1 (de) 2007-12-26
EP1868743B1 EP1868743B1 (de) 2009-07-08

Family

ID=36084379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06706986A Not-in-force EP1868743B1 (de) 2005-03-26 2006-02-16 Verfahren zur steuerung des öffnungsmechanismus von taschen mit flachen gegenständen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1868743B1 (de)
CN (1) CN101146625A (de)
AT (1) ATE435709T1 (de)
DE (2) DE102005014020B3 (de)
WO (1) WO2006102954A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006025601B3 (de) * 2006-06-01 2007-09-06 Siemens Ag Sortiervorrichtung und Sortierverfahren für flache Gegenstände mit nebeneinander und unbeweglich angeordneten Zwischenablagen
DE102006025599B3 (de) * 2006-06-01 2007-09-06 Siemens Ag Verfahren zur Steuerung der Befüllung von Behältern für flache Gegenstände
FR2984772B1 (fr) * 2011-12-22 2014-02-14 Solystic Dispositif et procede d'empilage et de chargement automatique d'objets plats sur chant dans un bac multi-compartiments, machine de tri postal et procede de tri postal
FR2984774B1 (fr) 2011-12-23 2014-02-14 Solystic Machine de tri d'objets plats presentant des caracteristiques physiques heterogenes, et procede de tri de ces objets plats

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2679542B1 (fr) * 1991-07-22 1995-02-24 Cga Hbs Dispositif de deversement et de rangement sur chant d'objets plats en particulier de plis en sortie d'une machine de tri.
DE4323564A1 (de) * 1993-07-14 1995-01-19 Siemens Ag Sortiereinrichtung, insbesondere für Postgut
FR2708488B1 (fr) * 1993-08-03 1995-10-27 Thieriot Didier Dispositif injecteur d'objets dans une machine de tri postal.
DE10305847B3 (de) * 2003-02-12 2004-08-19 Siemens Ag Sortiereinrichtung für flache Sendungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006102954A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006004181D1 (de) 2009-08-20
WO2006102954A1 (de) 2006-10-05
CN101146625A (zh) 2008-03-19
ATE435709T1 (de) 2009-07-15
EP1868743B1 (de) 2009-07-08
DE102005014020B3 (de) 2006-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10305847B3 (de) Sortiereinrichtung für flache Sendungen
WO2006005394A1 (de) Sortiereinrichtung für flache sendungen
EP0820818B1 (de) Verfahren zum Sortieren von Versandstücken
DE602005000656T2 (de) Einheit für die Übergabe von Produkten von einer Verpackungsmaschine zur Verschachtelung
DE19829484C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Gesamtstapels
WO2005025764A1 (de) Vorrichtung zum ordnen von flachen sendungen nach einer festlegbaren abfolge
EP1587640B1 (de) Verfahren zum sortieren von flachen sendungen nach der verteilreihenfolge
EP0620528A1 (de) Verfahren zur Lagerung von Stückgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69635547T2 (de) Verfahren und einrichtung zum wiegen von kombinationen
DE10048805C1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Beladen der Stoffeingabe einer Sendungssortieranlage
CH653301A5 (de) Vorrichtung zum ausrichten von flachen eckigen gegenstaenden und zum einfuellen derselben in behaelter.
WO2004110654A1 (de) Verfahren zum verarbeiten von postsendungen
DE102015111098A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Depalettieren von Reifen
EP1868743B1 (de) Verfahren zur steuerung des öffnungsmechanismus von taschen mit flachen gegenständen
EP1970868A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Einlagern von Stückgut
DE202019105769U1 (de) Industrielles quantitatives Verpackungswiegemessgerät
EP3619119A1 (de) Verfahren zum polstern von gegenständen in einem behälter, sowie vorrichtung zum polstern von gegenständen in einem behälter
EP2910481B1 (de) Verfahren zur Teilentleerung von schwimmfähigen Gegenständen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102008012027A1 (de) Vorrichtung und Vorrichtung zum Sortieren von Gegenständen
DE3150262A1 (de) Sortiervorrichtung mit automatischer ausgabe-oder entnahmeeinrichtung
DE102011087370A1 (de) Sortieranlage und Sortierverfahren mit zwei Arten von Sortierendstellen
WO2004067425A1 (de) Schmales stapelfach für flache sendungen
DE102019108887A1 (de) Verfahren zum Prüfen von Lebensmittelpackungen
WO2014012664A1 (de) Behälter zur aufnahme und maschine zur bearbeitung von blattgut
AT502633A1 (de) Automatisiertes warenumschlaglager

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070914

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006004181

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090820

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090708

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091019

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090708

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091108

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090708

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090708

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090708

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091008

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090708

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090708

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090708

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090708

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090708

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090708

26N No opposition filed

Effective date: 20100409

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 20100228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091009

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100216

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090708

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110224

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110418

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090708

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100109

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090708

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121031

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 435709

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110216

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006004181

Country of ref document: DE

Effective date: 20120901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120901