EP1865110A1 - Lärmschutzwand neben Hochgeschwindigkeitsstrecken - Google Patents

Lärmschutzwand neben Hochgeschwindigkeitsstrecken Download PDF

Info

Publication number
EP1865110A1
EP1865110A1 EP07108720A EP07108720A EP1865110A1 EP 1865110 A1 EP1865110 A1 EP 1865110A1 EP 07108720 A EP07108720 A EP 07108720A EP 07108720 A EP07108720 A EP 07108720A EP 1865110 A1 EP1865110 A1 EP 1865110A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elastomer
elastomeric
parts
noise barrier
flanges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07108720A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Widmann Horst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ed Zueblin AG
Original Assignee
Ed Zueblin AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ed Zueblin AG filed Critical Ed Zueblin AG
Publication of EP1865110A1 publication Critical patent/EP1865110A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/0005Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
    • E01F8/0011Plank-like elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/0005Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
    • E01F8/0023Details, e.g. foundations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/0005Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
    • E01F8/0029Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement with porous surfaces, e.g. concrete with porous fillers

Definitions

  • the invention relates to noise barriers in addition to high-speed rail or maglev trains.
  • Noise barriers next to railway tracks are often made of precast concrete elements with sound-absorbing coating supported between metal posts (double T-beams). Between the ends of the finished parts and the flanges of the posts, which hold the ends of the finished parts, are often elastomeric inserts to prevent the direct contact of concrete and metal.
  • the length of the finished parts is usually 4 to 5 meters.
  • the noise barrier ends with a post.
  • noise barrier is eg in the EP 1772560 A2 described.
  • the well-known noise barriers in the vicinity of high speed lines by the passage of the trains at high speed due to the resulting air pressure fluctuations (about 3 to 4 Hertz) get into resonant vibrations that run along the noise barrier wall as a wave and strong dynamic stresses of the posts and cause elements.
  • the object of the invention is to provide a construction for a high-speed road noise barrier, which better attenuates the waves that run along the noise barrier.
  • An essential feature of the invention here is to support the finished parts by an elastomeric part between the flanges (5) of the cross-sectionally H-shaped post (4) and the ends (3) of the finished parts, which has a spring constant of 0.5 to 1.5 N / mm per millimeter running elastomer strand and in which the possible travel should be about 6 to 8 mm.
  • the sound-sealing and damping elastomer is e.g. in the form of two (or more) preferably parallel to each other hollow elastomeric profiles (7), which are arranged on a strip (back) (6) made of elastomer used.
  • Such an elastomeric part (6, 7) can be fastened very simply by means of nails or screws or (staple) staples (8) at locations of the noise protection wall which face the post. It can also be glued there.
  • the schematic Fig. 1 shows in section the mounting of a noise protection plate (1, 2, 3) at their thickened ends (3) of the supporting concrete (1) between the flanges (5) of a metal post (4).
  • This construction is known per se, but the mechanical properties of the elastomeric parts (6, 7) used according to the invention differ significantly from those used hitherto.
  • Fig. 2 shows the attachment of a possible embodiment of an elastomeric part made of elastomeric hollow sections (6) and elastomer strips (7) by means of nails or screws (8) in more detail.

Abstract

Bei den schallabsorbierenden Fertigteilen, die an ihren Enden (3) zwischen senkrechten, im Querschnitt H-förmigen Pfosten (4), eingefaßt von deren Flanschen (5), gehalten sind, wird der direkte Kontakt zwischen den Flanschen (5) der Pfosten (4) und den Fertigteilen (1, 2, 3) durch Elastomerteile (6, 7) unterbunden, wobei die Elastomerteile (6, 7) eine Federkonstante zwischen 0,5 und 1,5 N/mm pro Millimeter verlegtem Elastomerteil (6, 7) aufweisen und der mögliche Federweg 6 bis 8 Millimeter beträgt.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft Lärmschutzwände neben Hochgeschwindigkeitsstrecken der Eisenbahn oder Magnetschwebebahn.
  • Stand der Technik
  • Lärmschutzwände neben Bahngleisen werden häufig aus Betonfertigteilen mit schallabsorbierender Beschichtung hergestellt, die zwischen Metallpfosten (Doppel-T-Träger) gehaltert sind. Zwischen den Enden der Fertigteile und den Flanschen der Pfosten, die die Enden der Fertigteile halten, befinden sich häufig Elastomereinlagen, um den direkten Kontakt von Beton und Metall zu unterbinden.
  • Die Länge der Fertigteile beträgt meist 4 bis 5 Meter.
  • Die Lärmschutzwand endet mit einem Pfosten.
  • Eine solche Lärmschutzwand ist z.B. in der EP 1772560 A2 beschrieben. Die Erfahrung hat nun gezeigt, daß die bekannten Lärmschutzwände in Nachbarschaft von Hochgeschwindigkeitsstrecken durch das Vorbeifahren der Züge mit hoher Geschwindigkeit aufgrund der dadurch verursachten Luftdruckschwankungen (ungefähr 3 bis 4 Hertz) in Resonanzschwingungen geraten, die die Lärmschutzwand als Welle entlanglaufen und starke dynamische Beanspruchungen der Pfosten und Elemente verursachen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Konstruktion für eine hochgeschwindigkeitsstreckentaugliche Lärmschutzwand anzugeben, die die Wellen, welche die Lärmschutzwand entlanglaufen, besser dämpft.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Wesentliches Merkmal der Erfindung ist hierbei, die Fertigteile durch ein Elastomerteil zwischen den Flanschen (5) der im Querschnitt H-förmigen Pfosten (4) und den Enden (3) der Fertigteile zu haltern, welches eine Federkonstante von 0,5 bis 1,5 N/mm pro Millimeter laufendem Elastomerstrang aufweist und bei dem der mögliche Federweg etwa 6 bis 8 mm betragen sollte.
  • Bisher wurden zu diesem Zweck Elastomereinlagen mit Federkonstanten von etwa 0,25 N/mm pro Millimeter verlegtem Strang verwendet, also mindestens doppelt so weich, wie nun erfindungsgemäß vorgeschlagen! Überraschenderweise hat es sich aber gezeigt, daß eine solche Elastomereinlage, obwohl wesentlich härter als die bislang standardmäßig eingesetzten Einlagen, die entlanglaufende Welle sehr gut, besser als bisher, dämpft.
  • Das schalldichtende und dämpfende Elastomer wird z.B. in Form von zwei (oder mehr) bevorzugt parallel zueinander verlaufenden Elastomerhohlprofilen (7), die auf einem Streifen (Rücken) (6) aus Elastomer angeordnet sind, verwendet.
  • Ein solches Elastomerteil (6, 7) kann sehr einfach durch Nägel oder Schrauben oder (Tacker)klammern (8) flächig an Stellen der Lärmschutzwand, die dem Pfosten zugewandt sind, befestigt werden. Es kann dort auch angeklebt werden.
  • Die schematische Fig. 1 zeigt im Schnitt die Halterung einer Lärmschutzplatte (1, 2, 3) an ihren verdickten Enden (3) des Tragbetons (1) zwischen den Flanschen (5) eines Metallpfostens (4). Diese Konstruktion ist an sich bekannt, doch unterscheiden sich die mechanischen Eigenschaften der verwendeten Elastomerteile (6, 7) erfindungsgemäß deutlich von denen bislang verwendeter.
  • Fig. 2 zeigt die Befestigung einer möglichen Ausgestaltung eines Elastomerteils aus Elastomerhohlprofilen (6) und Elastomerstreifen (7) mittels Nägeln oder Schrauben (8) detaillierter.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tragbeton der Lärmschutzplatte
    2
    Absorbtionsschicht der Lärmschutzplatte
    3
    verdicktes Ende des Tragbetons
    4
    Pfosten
    5
    Flansch
    6
    Elastomerstreifen
    7
    Elastomerhohlprofil
    8
    Nagel, Schraube, Klammer

Claims (2)

  1. Hochgeschwindigkeitsstreckentaugliche Lärmschutzwand, die aus mit einem schallabsorbierenden Belag (2) versehenen Betonfertigteilen (1, 2, 3) zusammengesetzt ist, die an ihren Enden (3) zwischen senkrechten, im Querschnitt H-förmigen Pfosten (4), eingefaßt von deren Flanschen (5), gehalten sind, wobei
    Elastomerteile (6, 7) den direkten Kontakt zwischen den Flanschen (5) der Pfosten (4) und den Betonfertigteilen (1, 2, 3) unterbinden,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Elastomerteile (6, 7) eine Federkonstante zwischen 0,5 und 1,5 N/mm pro Millimeter verlegtem Elastomerteil (6, 7) aufweisen und der mögliche Federweg 6 bis 8 Millimeter beträgt.
  2. Lärmschutzwand nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Elastomerteil (6, 7) aus mindestens zwei parallel verlaufenden Profilen (6) besteht, die auf einem Elastomerstreifen (7) verlaufen, und daß dieses Elastomerteil (6, 7) mit der Fläche dieses Streifens (7) auf den Enden (3) des Fertigteil (1, 2, 3) durch Mittel wie Nägel, Schrauben, Klammern (8) oder Kleber angebracht ist.
EP07108720A 2006-06-10 2007-05-23 Lärmschutzwand neben Hochgeschwindigkeitsstrecken Withdrawn EP1865110A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620009133 DE202006009133U1 (de) 2006-06-10 2006-06-10 Lärmschutzwand neben Hochgeschwindigkeitsstrecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1865110A1 true EP1865110A1 (de) 2007-12-12

Family

ID=36974175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07108720A Withdrawn EP1865110A1 (de) 2006-06-10 2007-05-23 Lärmschutzwand neben Hochgeschwindigkeitsstrecken

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1865110A1 (de)
DE (1) DE202006009133U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009008014A1 (de) 2009-02-07 2010-08-19 Dr. Heppner Ingenieurges. Mbh Lärm- oder Sichtschutzwand an Hochgeschwindigkeitsstrecken
DE202010010416U1 (de) 2010-07-13 2011-01-20 Ed. Züblin Ag Koppelelement eines Lärmschutzwandelementes mit dem Pfosten
DE202010010415U1 (de) 2010-07-13 2011-01-20 Ed. Züblin Ag Koppelelement eines Lärmschutzwandelementes mit dem Pfosten
CN102828473A (zh) * 2012-08-20 2012-12-19 中铁工程设计咨询集团有限公司 声屏障及安装方法
IT201800002611A1 (it) * 2018-02-13 2019-08-13 Bestefa Di Rocco Iapicca Srl Unipersonale Barriera antirumore modulare a strati

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007004022B3 (de) * 2007-01-28 2008-08-14 Dr. Heppner Ingenieurges. Mbh Dynamisch beanspruchbare Lärm- oder Sichtschutzwand
CH714632B1 (de) 2018-02-09 2021-04-30 Fasertech Ag Lärmschutzwand.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH672932A5 (en) * 1987-07-28 1990-01-15 Montana Stahl Ag Noise-attenuating wall section - contains insulating layers of different densities, with first layer held clear of front wall by distance piece
AT412485B (de) * 2002-03-08 2005-03-25 Otto Ritzinger Lärmschutzwand aus betonfertigwandschalelementen
EP1772560A2 (de) * 2005-10-06 2007-04-11 Ed. Züblin AG Lärmschutzwand neben Hochgeschwindigkeitsstrecken

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH672932A5 (en) * 1987-07-28 1990-01-15 Montana Stahl Ag Noise-attenuating wall section - contains insulating layers of different densities, with first layer held clear of front wall by distance piece
AT412485B (de) * 2002-03-08 2005-03-25 Otto Ritzinger Lärmschutzwand aus betonfertigwandschalelementen
EP1772560A2 (de) * 2005-10-06 2007-04-11 Ed. Züblin AG Lärmschutzwand neben Hochgeschwindigkeitsstrecken

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009008014A1 (de) 2009-02-07 2010-08-19 Dr. Heppner Ingenieurges. Mbh Lärm- oder Sichtschutzwand an Hochgeschwindigkeitsstrecken
DE202010010416U1 (de) 2010-07-13 2011-01-20 Ed. Züblin Ag Koppelelement eines Lärmschutzwandelementes mit dem Pfosten
DE202010010415U1 (de) 2010-07-13 2011-01-20 Ed. Züblin Ag Koppelelement eines Lärmschutzwandelementes mit dem Pfosten
EP2407595A2 (de) 2010-07-13 2012-01-18 Ed. Züblin AG Koppelelement eines Lärmschutzwandelementes mit einem Pfosten
EP2407596A2 (de) 2010-07-13 2012-01-18 Ed. Züblin AG Koppelelement eines Lärmschutzwandelementes mit einem Pfosten
DE102010031294A1 (de) 2010-07-13 2012-01-19 Ed. Züblin Ag Koppelelement eines Lärmschutzwandelementes mit dem Pfosten
DE102010031295A1 (de) 2010-07-13 2012-01-19 Ed. Züblin Ag Koppelelement eines Lärmschutzwandelementes mit dem Pfosten
CN102828473A (zh) * 2012-08-20 2012-12-19 中铁工程设计咨询集团有限公司 声屏障及安装方法
IT201800002611A1 (it) * 2018-02-13 2019-08-13 Bestefa Di Rocco Iapicca Srl Unipersonale Barriera antirumore modulare a strati

Also Published As

Publication number Publication date
DE202006009133U1 (de) 2006-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1865110A1 (de) Lärmschutzwand neben Hochgeschwindigkeitsstrecken
DE2126158C3 (de) Dämpfungsunterlage für von Motorfahrzeugen befahrene Verkehrswege
EP2281087A2 (de) Niedrige lärmschutzwand an gleisen
EP1772560B1 (de) Lärmschutzwand neben Hochgeschwindigkeitsstrecken
DE102010038442B4 (de) Elastische Schienendirektbefestigung mit Höhenausgleichsmöglichkeit
DE19919255B4 (de) Tunnelfahrweg
DE3631492A1 (de) Koerperschall-minderung am schienenstrang eines eisenbahngleises
DE202006008233U1 (de) Schallabsorbierende Bauelemente für Lärmschutzwand
DE102006062638A1 (de) Fahrweg für spurgebundene Fahrzeuge, insbesondere Magnetschwebefahrzeuge
DE102006028740B4 (de) Kontinuierliche elastische Schienenlagerung
DE60108721T2 (de) Schalldämpfender Aufbau für Eisenbahngleise
AT399522B (de) Schallgedämpfte schiene
EP2817456B1 (de) Lärmschutzvorrichtung
AT9954U1 (de) Lärmschutzwand
DE102007004022B3 (de) Dynamisch beanspruchbare Lärm- oder Sichtschutzwand
DE202008010836U1 (de) Lärmschutzkassette
DE202005005428U1 (de) Lärmschutzelement zur Errichtung von Lärmschutzwänden
EP1331310A2 (de) Einrichtung zur elastischen Lagerung einer Rillenschiene
EP1869254B1 (de) Fahrzeugbrücke mit schwingungs- und körperschalldämpfung
EP1830002B1 (de) Gleiselement für Straßenbahnschienen und dergleichen
EP2109699A2 (de) Kontinuierliche elastische schienenlagerung
DE102005024841A1 (de) Schallschutzausfachungselement
DE1922055C3 (de) Eisenbahnoberbau mit einer die Bettung bildenden, starren und wannenartig ausgebildeten Platte
DE4041237A1 (de) Eisenbahnoberbau mit gegengewichten
DE19706542B4 (de) Fahrbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080613

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566