EP1862628A1 - Verstellsystem eines Kraftfahrzeugs zur Verstellung eines Verschließteils zum Verschließen einer Öffnung einer Kraftfahrzeugkarosserie - Google Patents
Verstellsystem eines Kraftfahrzeugs zur Verstellung eines Verschließteils zum Verschließen einer Öffnung einer Kraftfahrzeugkarosserie Download PDFInfo
- Publication number
- EP1862628A1 EP1862628A1 EP06011190A EP06011190A EP1862628A1 EP 1862628 A1 EP1862628 A1 EP 1862628A1 EP 06011190 A EP06011190 A EP 06011190A EP 06011190 A EP06011190 A EP 06011190A EP 1862628 A1 EP1862628 A1 EP 1862628A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- housing
- pressure equalization
- opening
- sealing
- sealing means
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 title description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 39
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims abstract description 17
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 11
- 239000000565 sealant Substances 0.000 claims description 10
- 238000011109 contamination Methods 0.000 claims description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F1/00—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
- E05F1/08—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
- E05F1/10—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
- E05F1/1091—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a gas spring
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/611—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
- E05F15/616—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
- E05F15/622—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using screw-and-nut mechanisms
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F1/00—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
- E05F1/08—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
- E05F1/10—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
- E05F1/1041—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/40—Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
- E05Y2201/43—Motors
- E05Y2201/434—Electromotors; Details thereof
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/20—Combinations of elements
- E05Y2800/242—Combinations of elements arranged in parallel relationship
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/50—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
- E05Y2900/53—Type of wing
- E05Y2900/546—Tailboards, tailgates or sideboards opening upwards
Definitions
- the invention relates to an adjustment system of a motor vehicle for adjusting a closing part for closing an opening of a motor vehicle body.
- an adjustment system of a motor vehicle for adjusting a Verschwinteils between an open position and a closed position is provided.
- the closing part serves to close a body opening of a motor vehicle body.
- a closure part is for example a tailgate, a trunk lid, an engine compartment cover, a window, a sliding door or a swing door.
- the closing part is adjustable within an adjustment path from an open position to a closed position.
- the adjustment system in this case has a plurality of components, which are preferably fastened to one another such that a compact construction is achieved.
- the adjustment system has a first housing extending longitudinally along a longitudinal direction. Furthermore, the adjustment system has a second housing extending longitudinally along the same longitudinal direction, which housing has a smaller cross section than the first housing and is arranged to be adjustable at least partially within the first housing in this longitudinal direction. Both housings are advantageously cylindrical for ease of manufacture.
- Sealants for sealing the first housing and the second housing are provided. These should seal the interior of the housing, in particular against moisture and dirt.
- sealing means are, for example, sealing rings, greases or preferably elastomers which form one or more sealing lips.
- a pressure compensation opening in particular for pressure equalization between the housing interior and a housing environment is provided, which may be formed for example in the first housing, in the second housing or in the sealing means.
- a pressure difference may arise, for example, in that the second housing is displaced out of the first housing, since the total volume in the first housing and the second housing increases. Since in this case the first housing and the second housing is sealed, this adjustment would create a negative pressure, which is compensated by air movements through the pressure equalization opening.
- the pressure compensation opening in the opening position of the closing part, causes a pressure equalization between the housing interior and the housing environment and this is not sealed by the sealant. This means that the pressure compensation opening is closed in the closed position, so that the pressure compensation is prevented. In the open position, however, the pressure compensation opening for pressure equalization is open.
- the pressure compensation opening is also not closed at least in a partial region of the adjustment path between the fully open position and the closed position, so that a pressure equalization can take place over this partial region of the adjustment path.
- An advantageous embodiment of the invention provides that the pressure equalization opening is arranged in a housing wall of the first housing or the second housing or in the sealant and positioned within the housing arranged mechanical, electro-mechanical, or electrical components such that penetrating through the pressure equalization opening moisture or Pollution does not affect the functionality of the components.
- the pressure compensation opening is arranged in a housing wall of the first housing or the second housing or in the sealing means and positioned such that in particular by the pressure equalization opening penetrated liquid or condensate in the direction of gravity through the pressure equalization opening from the first housing, or the second housing exits.
- a particularly preferred development of the invention provides a membrane that causes liquid or condensate to escape from at least one of the housings and that, at least in the closed position, no liquid or condensate enters the interior of the housing.
- the pressure compensation opening is closed by the sealant, in which the membrane is integrated, so that exiting from the pressure equalization opening liquid can pass through the membrane in the housing environment.
- an advantageous embodiment of this embodiment of the invention therefore provides that the membrane is integrated into the sealant.
- the membrane may be fastened in the sealing means.
- the membrane is integrally formed with an element of the sealant advantageously formed integrally from, for example, two-component plastic.
- the membrane is preferably arranged such that in the opening position of the closure member both sides of the membrane have the same (air) pressure, both sides being advantageously exposed to the pressure of the housing environment.
- the sealing means has guide areas for radially guiding the first housing and / or the second housing. These radial guides advantageously allow support and sliding of the second housing within the first housing.
- the sliding properties of the guide areas can preferably be influenced by a two-component plastic material.
- At least one sealing element of the sealing means has a two-component plastic which has a greater elasticity in the region of the sealing surfaces at least in relation to a fastening region, a guide region or a membrane region.
- the geometry of the pressure compensation opening is application-specific.
- the pressure compensation opening is a slot, which is preferably aligned axially.
- the slot extends in the intermediate region between the first housing and the second housing and is formed by the structure of a part of the sealant.
- the pressure compensation opening is a hole, which is preferably aligned radially. This hole or slot preferably has substantially no capillary action to reduce the ingress of liquids.
- first housing and the second housing have the same cross-sectional shape, so that advantageously the second housing is mounted displaceably in the longitudinal direction within the first housing.
- both the first housing and the second housing have a round cross-section and are preferably tubular or cylindrical.
- the adjustment system preferably has a spindle for relative adjustment of the first housing to the second housing, which is arranged within the first housing and / or within the second housing. During an adjustment of the closing part, the spindle moves relative to at least one of the two housings in the longitudinal direction.
- An electric motor and a transmission of the adjustment system are attached to the first housing and / or on the second housing and operatively connected to the spindle. For example, a force output by the electric motor and translated by means of the transmission acts on the spindle or on a spindle nut arranged on the spindle for the operative connection.
- the drive of the electric motor and the transmission and the adjusting mechanism which has at least the spindle, integrated with the first housing and the second housing to form a structural unit. Accordingly, the electric motor is attached neither to the body nor to the closing part, but arranged together with the adjusting mechanism within the sealed relative to the housing environment housing.
- a portion of the first housing or the second housing is advantageously associated in a dual function of a function of the electric motor.
- the by the. Pressure compensation opening guided air movement can also be used advantageously for cooling the electric motor or the control components.
- the invention advantageously further developing a bearing for fixing the first housing and / or the second housing is provided on the body or on the closing part, wherein the bearing is preferably a pivot bearing and / or a pivot bearing.
- FIG. 1 shows a three-dimensional detail view of a motor vehicle 1 with an opened tailgate 400 as a closing part.
- the body 600 and the closable by the tailgate 400 body opening 700 in the body 600 of the motor vehicle 1 are shown only schematically.
- the illustrated tailgate 400 has an optionally retractable window pane 410 and an adjustment system with a first housing 100, a second housing 200, a first bearing 300 and a second bearing 500.
- two such adjustment systems are shown, which together cause an adjustment of the tailgate 400 between a closed position and an open position of the tailgate 400 shown in FIG.
- an adjustment system of a motor vehicle for adjusting a different closing part than a tailgate 400 before.
- the adjustment system can be used to adjust a trunk lid, a sliding or hinged door to close a body opening of a motor vehicle.
- the adjustment system has a first housing 100, which extends in an elongated manner along a longitudinal direction, in the form of an outer tube 100.
- a second housing 200 also in the form of an outer tube 200, also extends longitudinally along the same longitudinal direction.
- the second outer tube 200 has a smaller cross-section than the first outer tube 100 and the second outer tube 200 is at least partially adjustably disposed within the first outer tube 100 in said longitudinal direction.
- the first outer tube 100 is attached to the body side, while the second outer tube 200 is attached rear flap side.
- a bearing 300, 500 is provided in each case.
- the first bearing 500 which is fixed to the first outer tube 100, preferably has two cardan joints for this purpose.
- the second bearing 300 which is fixed to the second outer tube 200, preferably has a ball socket for this purpose.
- an electric motor 150, a brake 140, a two-stage planetary gear 130 and an adjustment mechanism with a six-speed trapezoidal spindle 110 and a rotatably mounted on the trapezoidal spindle spindle nut 210, 210 are arranged.
- These elements shown in FIG. 3 thereby influence the force action chain of the electric motor 150 on the adjustment of the tailgate 400.
- a brake 140 Between the electric motor 150 and the planetary gear 130 acts a brake 140, which allows the braking effect by both a manual force on the tailgate 400 as well as by electromotive force of the electric motor 150 can be canceled.
- the brake 140 is integrated within the first outer tube 100 between the electric motor 150 and the planetary gear 130.
- the electric motor 150 is controlled, for example, by a power field effect transistor not shown in FIG. 3, but preferably also inside the first outer tube 100, the torque delivered by the electric motor 150 is transmitted to the two-stage planetary gear 130 minus a slight friction of the brake 140.
- the torque translated by the planetary gear 130 is applied to the Trapezoidal spindle 110 is released, which rotates in response to the energization of the electric motor 150.
- the rotation of the trapezoidal spindle 110, the spindle nut 210 is adjusted in the axial direction.
- the spindle nut 210 is operatively connected to the second outer tube 200 such that the second outer tube 200 is adjusted in the same direction with the spindle nut 210.
- the spindle nut 210 is fixed to the second outer tube 200 or a fixed to the second outer tube 200 part.
- a first embodiment of a seal of the drive of FIG. 2 is shown as a partial sectional view. Not for sealing function associated component of the adjustment are omitted for clarity in Fig. 3a.
- the inner, tube-shaped housing 200 is sealed sealed by a closure piece 810.
- the inner housing 200 is partially disposed within the outer housing 100 and slidably adjustable in this. Shown in FIG. 3a is that adjustment position in which the inner housing 200 is moved furthest into the outer housing 100. In this adjustment position, the body opening 700 is also completely closed by the tailgate 400.
- the adjustment system with the housings 100 and 200 is located in each adjustment position in the wet room 950 so that dirt particles and moisture occur in the region of the adjustment system.
- a sealing ring 821 for example made of an elastomer, for this purpose has a plurality of sealing lips 825, which are pressed sealingly against the outer wall of the inner housing 200 by means of a clamping ring 890. Furthermore, a 2K-part 875 is provided with a seal and a Gleit Error. The sliding element is arranged in the intermediate space between the outer housing 100 and the inner housing 200. In the illustration of FIG. 3a, however, no guide system is shown in the illustrated section, since a pressure compensation slot 901 is provided in the sectional plane.
- This pressure equalization slot 901 forms a pressure equalization channel, which allows a pressure equalization between the inner space 920 and the outer space 950 of the adjustment system.
- a pressure difference between the inner space 920 and the outer space 950 of the adjustment system can be created by a relative displacement movement of the inner housing 200 to the outer housing 100, since both housings 100 and 200 a have common internal volume, which can be increased or decreased by an adjusting movement.
- the 2K part has sealing areas which have a sealing effect against the sealing ring 821 and against the outer housing 100.
- a membrane 850 is integrated, which allows in the illustrated closed position leakage of liquids and prevents ingress of liquids.
- the exiting liquids could, for example, have previously reached the adjustment system by condensation.
- the membrane 850 is compared to the inner housing 200 thereby adjusted.
- a pressure equalization hole 902 is provided in the wall of the outer housing 100, which works in analogy to the pressure equalization slot 901 of Fig. 3a.
- the membrane 850 is fixed to the inner housing 200 fixed in position.
- a separate guide member 870 is provided for sliding, which is not integrated in the sealant.
- FIGS. 4a and 4b guide means for radial guidance between an outer tube 1100, 1300 and an inner tube 1200 are shown schematically in a three-dimensional view.
- a metal tube 1100 is surrounded by a plastic ring having radially inwardly projecting portions 1150 for sliding on an inner tube, not shown in Fig. 4a.
- a film hinge 1110 and a clip connection 1120 for mounting and fixing of the metal pipe 1100 are provided.
- the radially inwardly projecting regions 1150 are passed through an opening 1140 in the metal outer tube 1100.
- an outer tube 1300 is also shown, which has radially inwardly projecting portion.
- the inwardly projecting portion and the outer tube 1300 molded in one piece from plastic.
- a metal inner tube 1200 is shown in Fig. 4a, which has a plastic ring 1250 with radially outwardly projecting portions.
- the protruding areas are designed such that for mounting the inner tube 1200 within the outer tube 1300 these areas are in gap.
- the two tubes are rotated relative to one another in such a way that the protruding areas form a stop to one another, which prevents the inner tube 1200 from being pulled out of the outer tube 1300.
- the radially inwardly projecting regions in this case have a first abutment surface 1190 or 1390, the radially outwardly projecting regions have a second, the first associated abutment surface 1290.
- Figures 5a and 5b show an axial rotation.
- a web 1500 is mounted on the inner tube 200.
- two plastic rings 1520 and 1530 are provided, which are fastened to the inner tube 200.
- Another plastic ring 1510 is slidably disposed on the inner tube 200. This has a recess within which the web 1500 slides axially and receives the rotationally acting forces between the plastic ring 1510 and the web 1500 and supports them.
- the outer tube 100 is secured against rotation.
Landscapes
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verstellsystem eines Kraftfahrzeugs zur Verstellung eines Verschließteils zum Verschließen einer Öffnung einer Kraftfahrzeugkarosserie.
- Erfindungsgemäß ist ein Verstellsystem eines Kraftfahrzeugs zur Verstellung eines Verschließteils zwischen einer Öffnungsposition und einer Schließposition vorgesehen. Das Verschließteil dient dabei zum Verschließen einer Karosserieöffnung einer Kraftfahrzeugkarosserie. Ein derartiges Verschließteil ist beispielsweise eine Heckklappe, ein Kofferraumdeckel, ein Motorraumdeckel, eine Fensterscheibe, eine Schiebetür oder eine Schwenktür. Das Verschließteil ist innerhalb eines Verstellweges von einer Öffnungsposition in eine Schließposition verstellbar. Das Verstellsystem weist dabei mehrere Komponenten auf, die vorzugsweise derart aneinander befestigt sind, dass eine kompakte Bauweise erzielt wird.
- Das Verstellsystem weist ein erstes sich länglich entlang einer Längsrichtung erstreckendes Gehäuse auf. Weiterhin weist das Verstellsystem ein zweites sich länglich entlang derselben Längsrichtung erstreckendes Gehäuse auf, das einen geringeren Querschnitt als das erste Gehäuse aufweist und zumindest teilweise innerhalb des ersten Gehäuses in dieser Längsrichtung verstellbar angeordnet ist. Beide Gehäuse sind für eine vereinfachte Herstellung vorteilhafterweise zylinderförmig.
- Dichtmittel zur Dichtung des ersten Gehäuses und des zweiten Gehäuses sind vorgesehen. Diese sollen den Gehäuseinnenraum, insbesondere gegen Feuchtigkeit und Verschmutzung dichten. Derartige Dichtmittel sind beispielsweise Dichtringe, Fette oder vorzugsweise Elastomere, die eine oder mehrere Dichtlippen ausbilden.
- Eine Druckausgleichsöffnung insbesondere zum Druckausgleich zwischen dem Gehäuseinnenraum und einer Gehäuseumgebung ist vorgesehen, die beispielsweise in dem ersten Gehäuse, in dem zweiten Gehäuse oder in dem Dichtmittel ausgebildet sein kann. Ein Druckunterschied kann beispielsweise dadurch entstehen, dass das zweite Gehäuse aus dem ersten Gehäuse heraus verstellt wird, da das Gesamtvolumen in dem ersten Gehäuse und dem zweiten Gehäuse zunimmt. Da in diesem Fall das erste Gehäuse und das zweite Gehäuse gedichtet ist, würde mit dieser Verstellung ein Unterdruck entstehen, der durch Luftbewegungen durch die Druckausgleichsöffnung ausgeglichen wird.
- In der Schließposition ist ein Druckausgleich hingegen nicht erforderlich, so dass in der Schließposition die Öffnung für den Druckausgleich innerhalb des Gehäuseinnenraumes angeordnet und durch das Dichtmittel gegenüber der Gehäuseumgebung gedichtet ist.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass in der Öffnungsposition des Verschließteils die Druckausgleichsöffnung einen Druckausgleich zwischen dem Gehäuseinnenraum und der Gehäuseumgebung bewirkt und hierzu nicht durch die Dichtmittel gedichtet ist. Dies bedeutet, dass die Druckausgleichsöffnung in der Schließposition verschlossen ist, so dass der Druckausgleich unterbunden ist. In der Öffnungsposition ist die Druckausgleichsöffnung für den Druckausgleich hingegen geöffnet. Vorzugsweise ist die Druckausgleichsöffnung dabei auch zumindest in einem Teilbereich des Verstellweges zwischen der vollständig geöffneten Position und der Schließposition nicht verschlossen, so dass über diesen Teilbereich des Verstellweges ein Druckausgleich erfolgen kann.
- Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Druckausgleichsöffnung in einer Gehäusewand des ersten Gehäuses oder des zweiten Gehäuses oder in dem Dichtmittel angeordnet und zu innerhalb der Gehäuse angeordneten mechanischen, elektromechanischen, oder elektrischen Bauelementen derart positioniert ist, dass durch die Druckausgleichsöffnung eindringende Feuchtigkeit oder Verschmutzung die Funktionsfähigkeit der Bauelemente nicht beeinträchtigt.
- Bevorzugt ist die Druckausgleichsöffnung in einer Gehäusewand des ersten Gehäuses oder des zweiten Gehäuses oder in dem Dichtmittel angeordnet und derart positioniert, dass insbesondere durch die Druckausgleichsöffnung eingedrungene Flüssigkeit oder Kondensat in Richtung der Schwerkraft durch die Druckausgleichsöffnung aus dem ersten Gehäuse, beziehungsweise dem zweiten Gehäuse austritt.
- Eine besonders bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht eine Membran vor, die bewirkt, dass Flüssigkeit oder Kondensat aus zumindest einem der Gehäuse austritt und dass zumindest in der Schließposition keine Flüssigkeit oder Kondensat in den Gehäuseinnenraum eintritt. Vorzugsweise ist zumindest in der Schließposition die Druckausgleichsöffnung durch das Dichtmittel verschlossen, in das die Membran integriert ist, so dass aus der Druckausgleichsöffnung austretende Flüssigkeit durch die Membran in die Gehäuseumgebung gelangen kann.
- Eine vorteilhafte Ausgestaltung dieser Weiterbildung der Erfindung sieht daher vor, dass die Membran in das Dichtmittel integriert ist. Hierzu kann die Membran in dem Dichtmittel befestigt sein. Bevorzugt ist die Membran mit einem Element des Dichtmittels einteilig ausgebildet vorteilhafterweise aus beispielsweise Zwei-Komponenten-Kunststoff einstückig ausgeformt. Bezüglich des Dichtmittels ist die Membran vorzugsweise derart angeordnet, dass in der Öffnungsposition des Verschließteils beide Seiten der Membran den gleichen (Luft-)Druck aufweisen, wobei beide Seiten vorteilhafterweise dem Druck der Gehäuseumgebung ausgesetzt sind.
- Um die Erfindung weiterhin vorteilhaft auszugestalten, weist das Dichtmittel Führungsbereiche zur radialen Führung des ersten Gehäuses und/oder des zweiten Gehäuses auf. Diese Radialführungen ermöglichen vorteilhafterweise eine Abstützung und Gleitführung des zweiten Gehäuses innerhalb des ersten Gehäuses. Die Gleiteigenschaften der Führungsbereiche können vorzugsweise durch ein Zwei-Komponenten-Kunststoff-Material beeinflusst werden.
- Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht daher vor, dass zumindest ein Dichtelement des Dichtmittels einen Zwei-Komponenten-Kunststoff aufweist, der im Bereich der Dichtflächen eine größere Elastizität zumindest gegenüber einem Befestigungsbereich, einem Führungsbereich oder einem Membranbereich aufweist.
- Die Geometrie der Druckausgleichsöffnung ist applikationsspezifisch. Eine erste vorteilhafte Ausgestaltungsvariante der Erfindung sieht vor, dass die Druckausgleichsöffnung ein Schlitz ist, der vorzugsweise axial ausgerichtet ist. Vorteilhafterweise erstreckt sich der Schlitz in dem Zwischenbereich zwischen dem ersten Gehäuse und dem zweiten Gehäuse und ist durch die Struktur eines Teils des Dichtmittels ausgebildet. Eine zweite vorteilhafte Ausgestaltungsvariante sieht vor, dass die Druckausgleichsöffnung ein Loch ist, das vorzugsweise radial ausgerichtet ist. Dieses Loch oder der Schlitz weisen vorzugsweise im Wesentlichen keine Kapillarwirkung auf, um das Eindringen von Flüssigkeiten zu reduzieren.
- Vorzugsweise weisen das erste Gehäuse und das zweite Gehäuse dieselbe Querschnittsform auf, so dass vorteilhafterweise das zweite Gehäuse innerhalb des ersten Gehäuses in Längsrichtung verschiebbar gelagert ist. Vorteilhafterweise weisen sowohl das erste Gehäuse als auch das zweite Gehäuse einen runden Querschnitt auf und sind bevorzugt rohr- oder zylinderförmig.
- Weiterhin weist das Verstellsystem vorzugsweise eine Spindel zur relativen Verstellung des ersten Gehäuses zum zweiten Gehäuse auf, die innerhalb des ersten Gehäuses und/oder innerhalb des zweiten Gehäuses angeordnet ist. Während einer Verstellung des Verschließteils bewegt sich die Spindel dabei relativ zu zumindest einem der beiden Gehäuse in Längsrichtung. Ein Elektromotor und ein Getriebe des Verstellsystems sind an dem ersten Gehäuse und/oder an dem zweiten Gehäuse befestigt und mit der Spindel wirkverbunden. Zur Wirkverbindung wirkt beispielsweise ein vom Elektromotor abgegebene und mittels des Getriebes übersetzte Kraft beispielsweise auf die Spindel oder auf eine auf der Spindel angeordnete Spindelmutter. Demzufolge sind der Antrieb aus Elektromotor und Getriebe und die Verstellmechanik, die zumindest die Spindel aufweist, mit dem ersten Gehäuse und dem zweiten Gehäuse zu einer Baueinheit integriert. Demzufolge ist der Elektromotor weder an der Karosserie noch an dem Verschließteil befestigt, sondern zusammen mit der Verstellmechanik innerhalb der gegenüber der Gehäuseumgebung gedichteten Gehäuse angeordnet.
- Ein Teil des ersten Gehäuses oder des zweiten Gehäuses ist vorteilhafterweise in Doppelfunktion einer Funktion des Elektromotors zugeordnet. Beispielsweise bildet eine Gehäusewandung zugleich einen magnetischen Rückschluss des Elektromotors oder einen Kühlkörper für Steuerbauelemente. Die durch die. Druckausgleichsöffnung geführte Luftbewegung kann zudem vorteilhaft zur Kühlung des Elektromotors oder der Steuerbauelemente genutzt werden.
- Die Erfindung vorteilhaft weiterbildend ist ein Lager zur Befestigung des ersten Gehäuses und/oder des zweiten Gehäuses an der Karosserie beziehungsweise an dem Schließteil vorgesehen, wobei das Lager vorzugsweise ein Drehlager und/oder ein Schwenklager ist.
- Im Folgenden wird die Erfindung in Ausführungsbeispielen anhand von Zeichnungen näher erläutert.
- Dabei zeigen
- Figur 1
- eine Ansicht einer Heckklappe in geöffneter Position,
- Figur 2
- eine Schnittansicht durch ein Heckklappenverstellsystem,
- Figur 3a
- eine erste Ausgestaltungsvariante einer Dichtung und einer Druckausgleichsöffnung in einer Schnittansicht, und
- Figur 3b
- eine zweite Ausgestaltungsvariante einer Dichtung und einer Druckausgleichsöffnung in einer Schnittansicht.
- In Fig. 1 ist eine dreidimensionale Detailansicht eines Kraftfahrzeugs 1 mit einer geöffneten Heckklappe 400 als Verschließteil dargestellt. Die Karosserie 600 und die durch die Heckklappe 400 verschließbare Karosserieöffnung 700 in der Karosserie 600 des Kraftfahrzeugs 1 sind lediglich schematisch dargestellt. Neben einem Außenblech weist die dargestellte Heckklappe 400 eine gegebenenfalls versenkbare Fensterscheibe 410 und ein Verstellsystem mit einem ersten Gehäuse 100, einem zweiten Gehäuse 200, einem ersten Lager 300 und einem zweiten Lager 500 auf. In Fig. 1 sind zwei derartige Verstellsysteme dargestellt, die zusammen eine Verstellung der Heckklappe 400 zwischen einer geschlossenen Position und einer in Fig. 1 dargestellten geöffneten Position der Heckklappe 400 bewirken.
- Weitere nicht in den Figuren dargestellte Ausführungsbeispiele sehen ein Verstellsystem eines Kraftfahrzeugs zur Verstellung eines anderen Verschließteils als eine Heckklappe 400 vor. Insbesondere kann das Verstellsystem zur Verstellung eines Kofferraumdeckels, einer Schiebe- oder Schwenktür verwendet werden, um eine Karosserieöffnung eines Kraftfahrzeugs zu verschließen.
- In Fig. 3 ist ein Verstellsystem in Detailansicht dargestellt. Das Verstellsystem weist ein erstes sich länglich entlang einer Längsrichtung erstreckendes Gehäuse 100 in Form eines Außenrohres 100 auf. Ein zweites Gehäuse 200, ebenfalls in Form eines Außenrohres 200 erstreckt sich ebenfalls länglich entlang derselben Längsrichtung. Das zweite Außenrohr 200 weist einen geringeren Querschnitt als das erste Außenrohr 100 auf und das zweite Außenrohr 200 ist zumindest teilweise innerhalb des ersten Außenrohres 100 in der genannten Längsrichtung verstellbar angeordnet.
- Das erste Außenrohr 100 ist karosserieseitig befestigt, während das zweite Außenrohr 200 heckklappenseitig befestigt ist. Zur Befestigung ist dem dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils ein Lager 300, 500 vorgesehen. Das erste Lager 500, das an dem ersten Außenrohr 100 fixiert ist, weist hierzu vorzugsweise zwei Kardanverbindungen auf. Das zweite Lager 300, das an dem zweiten Außenrohr 200 fixiert ist weist hierzu vorzugsweise eine Kugelpfanne auf.
- Zumindest teilweise innerhalb des ersten Außenrohres 100 ist ein Elektromotor 150, eine Bremse 140, ein zweistufiges Planetengetriebe 130 und eine Verstellmechanik mit einer sechsgängigen Trapezspindel 110 und einer auf der Trapezspindel 110 drehend gelagerten Spindelmutter 210, angeordnet. Diese in der Fig. 3 dargestellten Elemente beeinflussen dabei die Kraftwirkungskette von dem Elektromotor 150 auf die Verstellung der Heckklappe 400. Zwischen dem Elektromotor 150 und dem Planetengetriebe 130 wirkt eine Bremse 140, die ermöglicht, dass die Bremswirkung sowohl durch eine manuelle Krafteinwirkung auf die Heckklappe 400 als auch durch elektromotorische Kraft des Elektromotors 150 aufhebbar ist. Die Bremse 140 ist dabei innerhalb des ersten Außenrohres 100 zwischen dem Elektromotor 150 und dem Planetengetriebe 130 integriert.
- Wird der Elektromotor 150 beispielsweise durch einen in Fig. 3 nicht dargestellten, aber vorzugsweise ebenfalls innerhalb des ersten Außenrohres 100 angeordneten Leistungsfeldeffekttransistor gesteuert, wird das vom Elektromotor 150 abgegebene Moment abzüglich einer geringen Reibung der Bremse 140 auf das zweistufige Planetengetriebe 130 übertragen. Das durch das Planetengetriebe 130 übersetzte Moment wird an die Trapezspindel 110 abgegeben, die sich in Abhängigkeit von der Bestromung des Elektromotors 150 dreht.
- Durch die Drehung der Trapezspindel 110 wird die Spindelmutter 210 in axialer Richtung verstellt. Dabei ist die Spindelmutter 210 mit dem zweiten Außenrohr 200 derart wirkverbunden, dass das zweite Außenrohr 200 mit der Spindelmutter 210 gleichsinnig mit verstellt wird. Vorzugsweise ist hierzu die Spindelmutter 210 an dem zweiten Außenrohr 200 oder einem mit dem zweiten Außenrohr 200 fest verbunden Teil fixiert.
- In Fig. 3a ist ein erstes Ausführungsbeispiel für eine Dichtung des Antriebs der Fig. 2 als Teilschnittansicht dargestellt. Nicht zur Dichtungsfunktion zugehörige Bauelementes des Verstellsystems sind zur verbesserten Übersichtlichkeit in Fig. 3a fortgelassen. Das innere, als Rohr ausgeformte Gehäuse 200 ist durch ein Verschlussstück 810 gedichtet verschlossen. Das innere Gehäuse 200 ist teilweise innerhalb des äußeren Gehäuses 100 angeordnet und in diesem verschieblich verstellbar. Dargestellt ist in Fig. 3a jene Verstellposition in der das innere Gehäuse 200 am weitesten in das äußere Gehäuse 100 hinein verstellt ist. In dieser Verstellposition ist ebenfalls die Karosserieöffnung 700 durch die Heckklappe 400 vollständig verschlossen. Das Verstellsystem mit den Gehäusen 100 und 200 befindet sich in jeder Verstellposition im Nassraum 950, so dass Schmutzpartikel und Feuchtigkeit im Bereich des Verstellsystems auftreten.
- Um eine Verschmutzung des Innenraums 920 zu reduzieren, sind neben dem Verschlussstück 810 weitere Dichtungselemente vorgesehen. Ein Dichtring 821, beispielsweise aus einem Elastomer weist hierzu eine Vielzahl von Dichtlippen 825 auf, die mittels eines Klemmringes 890 gegen die Außenwand des inneren Gehäuses 200 dichtend angedrückt werden. Weiterhin ist ein 2K-Teil 875 mit einer Dichtungs- und einer Gleitführungsfunktion vorgesehen. Das Gleitelement ist dabei im Zwischenraum zwischen dem äußeren Gehäuse 100 und dem inneren Gehäuse 200 angeordnet. In der Darstellung der Fig. 3a ist in dem dargestellten Schnitt jedoch keine Führungsanlage gezeigt, da in der Schnittebene ein Druckausgleichsschlitz 901 vorgesehen ist.
- Dieser Druckausgleichsschlitz 901 bildet einen Druckausgleichskanal, der einen Druckausgleich zwischen dem Innenraum 920 und dem Außenraum 950 des Verstellsystems ermöglicht. Ein Druckunterschied zwischen dem Innenraum 920 und dem Außenraum 950 des Verstellsystems kann dabei durch eine relative Verstellbewegung des inneren Gehäuses 200 zum äußeren Gehäuse 100 entstehen, da beide Gehäuse 100 und 200 ein gemeinsames Innenvolumen haben, das durch eine Verstellbewegung vergrößert oder verkleinert werden kann.
- Das 2K-Teil weist hierzu Dichtbereiche auf, die gegen den Dichtring 821 und gegen das äußere Gehäuse 100 dichtend wirken. Zusätzlich ist in dem 2K-Teil eine Membran 850 integriert, die in der dargestellten geschlossenen Position ein Austreten von Flüssigkeiten ermöglicht und ein Eindringen von Flüssigkeiten verhindert. Die austretenden Flüssigkeiten könnten beispielsweise zuvor durch Kondensation in das Verstellsystem gelangt sein. Die Membran 850 wird gegenüber dem inneren Gehäuse 200 dabei mit verstellt.
- In Folge einer kleinen Verstellbewegung in Richtung "öffnen" trennt sich die dichtende Anlage zwischen dem 2K-Teil 875 und dem Dichtring 821. Ab dieser Verstellposition strömt Luft zum Druckausgleich durch den Druckausgleichsschlitz 901 in den Innenraum 920. In umgekehrter Schließrichtung bewirkt die Verstellung eine Verkleinerung des Innenraumes 920, so dass Luft zum Druckausgleich aus dem Innenraum 920 durch den Druckausgleichsschlitz 901 in die Umgebung 950 strömt bis das 2K-Teil 950 den Dichtring 821 berührt. Der sich im nachfolgenden letzten Bewegungsabschnitt aufbauende Druck ist dabei vernachlässigbar.
- In Fig. 3b ist eine andere Ausgestaltungsvariante des Druckausgleichs dargestellt. In diesem Fall ist in der Wandung des äußeren Gehäuses 100 ein Druckausgleichsloch 902 vorgesehen, dass in Analogie zu dem Druckausgleichsschlitz 901 der Fig. 3a funktioniert. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Membran 850 zu dem Innengehäuse 200 positionsfest befestigt. Zudem ist ein separates Führungselement 870 zur Gleitführung vorgesehen, das nicht in dem Dichtmittel integriert ist.
- In den Figuren 4a und 4b sind Führungsmittel zur radialen Führung zwischen einem Außenrohr 1100, 1300 und einem Innenrohr 1200 in einer dreidimensionalen Ansicht schematisch dargestellt. In Fig. 4a ist ein Metallrohr 1100 von einem Kunststoffring umgriffen, der radial nach innen abstehende Bereiche 1150 zur Gleitführung auf einem in Fig. 4a nicht dargestellten Innenrohr aufweist. Weiterhin sind ein Filmscharnier 1110 und eine Clipsverbindung 1120 zur Montage und Befestigung des auf dem Metallrohr 1100 vorgesehen. Dabei werden die radial nach innen abstehenden Bereiche1150 durch eine Öffnung 1140 im Metallaußenrohr 1100 hindurchgeführt.
- In Fig. 4b ist ebenfalls ein Außenrohr 1300 dargestellt, das radial nach innen abstehende Bereich aufweist. Dabei sind die nach innen abstehenden Bereich und das Außenrohr 1300 einstückig aus Kunststoff ausgeformt. Weiterhin ist in Fig. 4a ein Metallinnenrohr 1200 dargestellt, das einen Kunststoffring 1250 mit radial nach außen abstehenden Bereichen aufweist. Die abstehenden Bereiche sind dabei derart ausgebildet, dass zur Montage des Innenrohres 1200 innerhalb des Außenrohres 1300 diese Bereiche auf Lücke stehen. Nach einem Einschieben des Innenrohres 1200 in das Außenrohr 1300 werden die beiden Rohre derart gegeneinander verdreht, dass die abstehenden Bereiche zueinander einen Anschlag bilden, der ein Herausziehen des Innenrohres 1200 aus dem Außenrohr 1300 verhindert. Die radial nach innen abstehenden Bereiche weisen dabei eine erste Anschlagsfläche 1190 oder 1390 auf, die radial nach außen abstehenden Bereiche weisen eine zweite, der ersten zugeordnete Anschlagsfläche 1290 auf.
- Die Figuren 5a und 5b zeigen eine axiale Verdrehsicherung. Hierbei ist ein Steg 1500 auf dem Innenrohr 200 befestigt. Hierzu sind beispielsweise zwei Kunststoffringe 1520 und 1530 vorgesehen, die an dem Innenrohr 200 befestigt sind. Ein weiterer Kunststoffring 1510 ist gleitend auf dem Innenrohr 200 angeordnet. Dieser weist eine Ausnehmung auf, innerhalb derer der Steg 1500 axial gleitet und der rotatorisch wirkende Kräfte zwischen dem Kunststoffring 1510 und dem Steg 1500 aufnimmt und diese abstützt. Auf dem weiteren Kunststoffring 1510 ist, wie in Fig. 5b dargestellt das Außenrohr 100 drehsicher befestigt.
-
- 1
- Kraftfahrzeug
- 100
- erstes Gehäuse, erstes Außenrohr
- 110
- Trapezspindel
- 120
- Kugellager, Schrägkugellager
- 130
- Getriebe, zweistufiges Planetengetriebe
- 140
- schaltbare Bremse
- 150
- Elektromotor
- 200
- zweites Gehäuse, inneres Rohr
- 210
- Spindelmutter
- 291, 292, 293
- Zugfeder, Druckfeder
- 300
- Lager, Kugelpfanne
- 400
- Heckklappe
- 410
- Heckklappenscheibe
- 500
- Lager mit zwei Kardanverbindungen
- 600
- Fahrzeugkarosserie
- 700
- Karosserieöffnung für die Heckklappe
- 810
- Verschluss
- 820
- Dichtring (2K-Teil)
- 821
- Dichtring
- 825
- Dichtlippen
- 850
- Membran
- 870
- Kunststoffgleitführung
- 875
- 2K-Teil zur Führung und Dichtung
- 890
- Klemmring
- 901
- Druckausgleichsschlitz
- 902
- Druckausgleichsloch
Claims (10)
- Verstellsystem eines Kraftfahrzeugs (1) zur Verstellung eines Verschließteils (400), insbesondere einer Heckklappe (400), eines Kofferraumdeckels, einer Schiebe- oder Schwenktür, zum Verschließen einer Karosserieöffnung (700) einer Kraftfahrzeugkarosserie (600), mit- einem ersten sich länglich entlang einer Längsrichtung erstreckendem Gehäuse (100),- einem zweiten sich länglich entlang derselben Längsrichtung erstreckendem Gehäuse (200), das einen geringeren Querschnitt als das erste Gehäuse (100) aufweist und zumindest teilweise innerhalb des ersten Gehäuses (100) in dieser Längsrichtung verstellbar angeordnet ist,- einem Dichtmittel (810, 820, 821, 825, 850) zur Dichtung des ersten Gehäuses (100) und des zweiten Gehäuses (200), insbesondere gegen Feuchtigkeit und Verschmutzung,- einer Druckausgleichsöffnung (901, 902), insbesondere zum Druckausgleich zwischen einem Gehäuseinnenraum (920) und einer Gehäuseumgebung (950), wobei- das Verschließteil (400) innerhalb eines Verstellweges von einer Öffnungsposition in eine Schließposition verstellbar ist,- in der Schließposition die Druckausgleichsöffnung (901, 902) für den Druckausgleich innerhalb des Gehäuseinnenraumes (920) angeordnet und durch das Dichtmittel (810, 820, 821, 825, 850) gegenüber der Gehäuseumgebung (950) gedichtet ist.
- Verstellsystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
in der Öffnungsposition die Druckausgleichsöffnung (901, 902) einen Druckausgleich zwischen dem Gehäuseinnenraum (920) und der Gehäuseumgebung (950) bewirkt und hierzu nicht durch die Dichtmittel (810, 820, 821,825, 850) gedichtet ist. - Verstellsystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Druckausgleichsöffnung (901, 902) in einem Bereich des ersten Gehäuses (100), des zweiten Gehäuses (200) oder des Dichtmittels (810, 820, 821, 825, 850) angeordnet und zu innerhalb der Gehäuse (100, 200) angeordneten mechanischen (110, 120, 130, 210, 291, 292, 293), elektromechanischen (150), oder elektrischen Bauelementen derart positioniert ist, dass durch die Druckausgleichsöffnung (901, 902) eindringende Feuchtigkeit oder Verschmutzung die Funktionsfähigkeit der Bauelemente (110, 120, 130, 150, 210, 291, 292, 293) nicht beeinträchtigt. - Verstellsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Druckausgleichsöffnung (901, 902) in einer Gehäusewand des ersten Gehäuses (100) oder des zweiten Gehäuses (200) oder in dem Dichtmittel (810, 820, 821, 825, 850) angeordnet und derart positioniert ist, dass insbesondere durch die Druckausgleichsöffnung (901, 902) eingedrungene Flüssigkeit oder Kondensat in Richtung der Schwerkraft durch die Druckausgleichsöffnung (901, 902) aus dem ersten Gehäuse (100), beziehungsweise dem zweiten Gehäuse (200) austritt. - Verstellsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch
eine Membran (850), die bewirkt, dass Flüssigkeit oder Kondensat aus zumindest einem der Gehäuse (100, 200) austritt und dass zumindest in der Schließposition keine Flüssigkeit oder Kondensat in den Gehäuseinnenraum (920) eintritt. - Verstellsystem nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Membran (850) in das Dichtmittel (810, 820, 821, 825) integriert ist. - Verstellsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Dichtmittel Führungsbereiche (870, 875) zur radialen Führung des ersten Gehäuses (100) und/oder des zweiten Gehäuses (200) aufweist. - Verstellsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest ein Dichtelement (820, 875) des Dichtmittels einen Zwei-Komponenten-Kunststoff aufweist, der im Bereich der Dichtflächen eine größere Elastizität zumindest gegenüber einem Befestigungsbereich aufweist. - Verstellsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Druckausgleichsöffnung ein Schlitz (901) ist, der vorzugsweise axial ausgerichtet ist. - Verstellsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Druckausgleichsöffnung ein Loch (902) ist, das vorzugsweise radial ausgerichtet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP06011190A EP1862628A1 (de) | 2006-05-31 | 2006-05-31 | Verstellsystem eines Kraftfahrzeugs zur Verstellung eines Verschließteils zum Verschließen einer Öffnung einer Kraftfahrzeugkarosserie |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP06011190A EP1862628A1 (de) | 2006-05-31 | 2006-05-31 | Verstellsystem eines Kraftfahrzeugs zur Verstellung eines Verschließteils zum Verschließen einer Öffnung einer Kraftfahrzeugkarosserie |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1862628A1 true EP1862628A1 (de) | 2007-12-05 |
Family
ID=37459496
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06011190A Withdrawn EP1862628A1 (de) | 2006-05-31 | 2006-05-31 | Verstellsystem eines Kraftfahrzeugs zur Verstellung eines Verschließteils zum Verschließen einer Öffnung einer Kraftfahrzeugkarosserie |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1862628A1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202008008118U1 (de) | 2008-06-19 | 2009-10-29 | BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG | Spindelantrieb zur motorischen Verstellung einer Heckklappe o.dgl. eines Kraftfahrzeugs |
DE202008016211U1 (de) | 2008-12-09 | 2010-04-29 | BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG | Spindelantrieb für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs |
DE202008016615U1 (de) | 2008-12-17 | 2010-04-29 | BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG | Antrieb für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs |
DE102008053113A1 (de) | 2008-10-25 | 2010-05-06 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt | Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung eines Verstellelements in einem Kraftfahrzeug |
DE102008062400A1 (de) | 2008-12-17 | 2010-06-24 | BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG | Verfahren zur Herstellung eines Spindelantriebs für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs |
DE202010009334U1 (de) * | 2010-06-21 | 2011-09-22 | BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG | Spindelantrieb für die motorische Verstellung eines Verstellelements eines Kraftfahrzeugs |
WO2013056780A1 (de) | 2011-10-21 | 2013-04-25 | Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur herstellung eines spindelantriebs für ein verstellelement eines kraftfahrzeugs |
DE102011117857A1 (de) | 2011-11-08 | 2013-05-08 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt | Spindelantrieb für die motorische Verstellung eines Verstellelements eines Kraftfahrzeugs |
WO2013104622A1 (de) * | 2012-01-12 | 2013-07-18 | Stabilus Gmbh | Antriebseinrichtung |
WO2014048679A3 (de) * | 2012-09-25 | 2014-06-19 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt | Spindelantrieb für ein verstellelement eines kraftfahrzeugs |
CN105840034A (zh) * | 2015-01-30 | 2016-08-10 | 株式会社海莱客思 | 驱动装置及开闭机构 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0417344A1 (de) * | 1989-09-14 | 1991-03-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Gehäuse mit in einer Gehäusewandöffnung randseitig wasserdicht gehaltenem Druckausgleichselement |
EP1223286A2 (de) * | 2000-12-21 | 2002-07-17 | GEZE GmbH | Antrieb |
-
2006
- 2006-05-31 EP EP06011190A patent/EP1862628A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0417344A1 (de) * | 1989-09-14 | 1991-03-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Gehäuse mit in einer Gehäusewandöffnung randseitig wasserdicht gehaltenem Druckausgleichselement |
EP1223286A2 (de) * | 2000-12-21 | 2002-07-17 | GEZE GmbH | Antrieb |
Cited By (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202008008118U1 (de) | 2008-06-19 | 2009-10-29 | BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG | Spindelantrieb zur motorischen Verstellung einer Heckklappe o.dgl. eines Kraftfahrzeugs |
US8766563B2 (en) | 2008-10-25 | 2014-07-01 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt | Drive arrangement for the motor-driven adjustment of an adjustable element in a motor vehicle |
DE102008053113A1 (de) | 2008-10-25 | 2010-05-06 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt | Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung eines Verstellelements in einem Kraftfahrzeug |
DE202008016211U1 (de) | 2008-12-09 | 2010-04-29 | BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG | Spindelantrieb für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs |
DE102008062400B4 (de) * | 2008-12-17 | 2016-07-21 | BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG | Verfahren zur Herstellung eines Spindelantriebs für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs |
DE202008016615U1 (de) | 2008-12-17 | 2010-04-29 | BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG | Antrieb für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs |
DE102008062400A1 (de) | 2008-12-17 | 2010-06-24 | BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG | Verfahren zur Herstellung eines Spindelantriebs für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs |
DE202010009334U1 (de) * | 2010-06-21 | 2011-09-22 | BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG | Spindelantrieb für die motorische Verstellung eines Verstellelements eines Kraftfahrzeugs |
US9255436B2 (en) | 2010-06-21 | 2016-02-09 | Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kg | Spindle drive for the motorized adjustment of an adjustment element of a motor vehicle |
WO2013056780A1 (de) | 2011-10-21 | 2013-04-25 | Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur herstellung eines spindelantriebs für ein verstellelement eines kraftfahrzeugs |
DE102011116559B4 (de) | 2011-10-21 | 2018-03-08 | BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG | Verfahren zur Herstellung eines Spindelantriebs für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs |
US9765809B2 (en) | 2011-10-21 | 2017-09-19 | Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kg | Method for producing a spindle drive for an adjusting element of a motor vehicle |
CN104136811A (zh) * | 2011-10-21 | 2014-11-05 | 布罗斯锁闭系统有限责任两合公司 | 用于建立汽车调整部件的螺杆驱动的方法 |
DE102011117857A1 (de) | 2011-11-08 | 2013-05-08 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt | Spindelantrieb für die motorische Verstellung eines Verstellelements eines Kraftfahrzeugs |
DE102011117857B4 (de) * | 2011-11-08 | 2015-05-28 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt | Spindelantrieb für die motorische Verstellung eines Verstellelements eines Kraftfahrzeugs |
CN104040104B (zh) * | 2012-01-12 | 2016-08-17 | 斯塔比卢斯有限责任公司 | 驱动装置 |
CN104040104A (zh) * | 2012-01-12 | 2014-09-10 | 斯塔比卢斯有限责任公司 | 驱动装置 |
US9605735B2 (en) | 2012-01-12 | 2017-03-28 | Stabilis Gmbh | Drive device |
WO2013104622A1 (de) * | 2012-01-12 | 2013-07-18 | Stabilus Gmbh | Antriebseinrichtung |
WO2014048679A3 (de) * | 2012-09-25 | 2014-06-19 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt | Spindelantrieb für ein verstellelement eines kraftfahrzeugs |
CN105840034A (zh) * | 2015-01-30 | 2016-08-10 | 株式会社海莱客思 | 驱动装置及开闭机构 |
CN105840034B (zh) * | 2015-01-30 | 2019-09-20 | 株式会社海莱客思 | 驱动装置及开闭机构 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1862628A1 (de) | Verstellsystem eines Kraftfahrzeugs zur Verstellung eines Verschließteils zum Verschließen einer Öffnung einer Kraftfahrzeugkarosserie | |
DE202005007154U1 (de) | Verstellsystem eines Kraftfahrzeugs zur Verstellung eines Schließteils zum Verschließen einer Öffnung einer Kraftfahrzeugkarosserie | |
DE202005003466U1 (de) | Verstellsystem eines Kraftfahrzeugs zur Verstellung eines Verschließteils zum Verschließen einer Öffnung einer Kraftfahrzeugkarosserie | |
DE102006033981B4 (de) | Von einem Antrieb antreibbarer Spindelantrieb für ein bewegbares Bauteil | |
DE102008008294B4 (de) | Antriebseinrichtung | |
EP1441431B1 (de) | Motorgehäuse für einen Elektromotor | |
EP2012047B1 (de) | Verschlusssystem für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge | |
DE112014002381T5 (de) | Verschlussplatten-Gegengewichtsmechanismus mit Reibungsvorrichtung | |
DE102017102173A1 (de) | Spindelantrieb | |
DE112010004590T5 (de) | Elektrisches Stellglied | |
DE202007009824U1 (de) | Feststellvorrichtung eines Kraftfahrzeugs zum Arretieren eines verlagerbaren Kraftfahrzeugteiles | |
DE112017003930T5 (de) | Fahrzeugtüröffnungs- und -schliessvorrichtung | |
DE102016124117B4 (de) | Türkomponente mit einem steuerbaren Drehdämpfer | |
DE102008062391A1 (de) | Spindelantrieb für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs | |
EP2701951A1 (de) | Längenverstellbare aussenspiegelverstellung | |
DE202011000988U1 (de) | Längenverstellbare Außenspiegelanordnung | |
DE102007039438A1 (de) | Spannvorrichtung mit einer Blockiereinrichtung | |
DE10330176B4 (de) | Längenverstellbares Betätigungselement | |
DE102016214774B4 (de) | Drehantriebseinrichtung mit lastabhängiger Bremse | |
DE102020130650A1 (de) | Antriebsanordnung für eine Klappe eines Kraftfahrzeugs | |
EP2037067B1 (de) | Antriebseinrichtung für eine Kraftfahrzeugtür | |
EP1862630A1 (de) | Verstellsystem eines Kraftfahrzeugs zur Verstellung eines Verschliessteils zum Verschliessen einer Öffnung einer Kraftfahrzeugkarosserie | |
DE102007048539A1 (de) | Antriebsvorrichtung | |
DE202004015535U1 (de) | Feder/Dämpfer-Kombination für die Heckklappe eines Kraftfahrzeugs | |
EP2966281B1 (de) | Kopplungseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20080605 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20080722 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20090123 |