EP1860916A2 - Hörvorrichtung mit wippenartigem Steller zum Ein/Ausschalten - Google Patents

Hörvorrichtung mit wippenartigem Steller zum Ein/Ausschalten Download PDF

Info

Publication number
EP1860916A2
EP1860916A2 EP07107994A EP07107994A EP1860916A2 EP 1860916 A2 EP1860916 A2 EP 1860916A2 EP 07107994 A EP07107994 A EP 07107994A EP 07107994 A EP07107994 A EP 07107994A EP 1860916 A2 EP1860916 A2 EP 1860916A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact element
rocker
switching
actuator
hearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07107994A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1860916A3 (de
EP1860916B1 (de
Inventor
Markus Heerlein
Thomas Kasztelan
Wee Haw Koo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos GmbH
Original Assignee
Siemens Audioligische Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Audioligische Technik GmbH filed Critical Siemens Audioligische Technik GmbH
Publication of EP1860916A2 publication Critical patent/EP1860916A2/de
Publication of EP1860916A3 publication Critical patent/EP1860916A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1860916B1 publication Critical patent/EP1860916B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/003Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button with more than one electrically distinguishable condition in one or both positions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/004Application hearing aid
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/61Aspects relating to mechanical or electronic switches or control elements, e.g. functioning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/50Customised settings for obtaining desired overall acoustical characteristics
    • H04R25/505Customised settings for obtaining desired overall acoustical characteristics using digital signal processing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/603Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of mechanical or electronic switches or control elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/70Adaptation of deaf aid to hearing loss, e.g. initial electronic fitting

Definitions

  • the second contact element 5 comes with its tip 51 or its outermost free end on depression of the rocker 1 on the right side with the curved free end of the second mating contact element 7 in contact.
  • the volume can be reduced, as indicated in the FIG by the arrow VC (volume control).
  • This third contact element 8 two third mating contact elements 9, 10 are assigned on the circuit board side.
  • Both counter-contact elements 9, 10 are facing each other in the axial direction of the shaft 2 and have on their side facing a resilient, L-shaped end in each case with a tip 91 and 101st

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Tumbler Switches (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Größe von Hörvorrichtungen und insbesondere von Hörgeräten soll reduziert werden. Dazu ist vorgesehen, einen wippenartigen Steller (1) der Hörvorrichtung zum manuellen Einstellen eines Parameters einer Signalverarbeitungseinheit durch Drücken aus einer Neutralposition (N) in eine erste Stellposition (VC-) oder eine zweite Stellposition (VC+) mit einem Ein/Ausschalter (8, 9, 10) zu kombinieren. Hierzu kann der wippenartige Steller in eine zusätzliche Schaltposition (OFF) gedrückt werden. Durch die Mehrfachfunktionalität des Stellers kann Bauraum eingespart werden und somit das Gehäuse der Hörvorrichtung vereinfacht und verkleinert werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hörvorrichtung mit einem Ein/Ausschalter zum Ein- und Ausschalten der Hörvorrichtung und einen wippenartigen Steller zum manuellen Einstellen eines Parameters einer Signalverarbeitungseinheit der Hörvorrichtung durch Drücken aus einer Neutralposition in eine erste Stellposition oder eine zweite Stellposition. Als Hörvorrichtungen sind hier insbesondere Hörgeräte zu verstehen. Andere Hörvorrichtungen wie Headsets, Kopfhörer und dergleichen können aber auch von der Erfindung profitieren.
  • Hörgeräte verfügen in der Regel über einen Schalter, mit dem sie ein- und ausgeschaltet werden können. Typischerweise wird hierfür ein Druckschalter oder ein Kippschalter zur manuellen Betätigung verwendet.
  • An Hörgeräten ist außerdem vielfach ein Lautstärkesteller vorgesehen, mit dem die Verstärkung des Hörgeräts justierbar ist. Meist wird hierfür ein Stellrad zum kontinuierlichen Verändern der Verstärkung oder ein Impulsgeber zum schrittweisen Hoch- und Niederschalten der Verstärkung gewählt.
  • Ein gattungsgemäßes Hörgerät ist aus der Druckschrift EP 1 463 376 A2 bekannt. Das Hörgerät weist ein Bedienelement mit einem mechanischen Bedienteil sowie einem elektrischen Schaltteil auf. Das Schaltteil besitzt mindestens eine auf Druck reagierende Schaltfläche. Darüber hinaus ist das Bedienteil gegenüber dem Schaltteil elastisch oder federnd verschieb- oder kippbar angeordnet. Das Bedienelement dient vorzugsweise zur Regelung der Lautstärke oder zum Umschalten der Programme.
  • Grundsätzlich besteht bei jedem Hörgerät die Problematik, dass der Bauraum stark beschränkt ist. Damit steht auch sehr wenig Platz an der Hörgeräteoberfläche zur Verfügung, an dem Schalter und Steller angeordnet werden können. Es wird daher auf möglichst viele Schalter und Steller verzichtet oder die Schalter werden beispielsweise auf Fernbedienungen ausgelagert. Es ist jedoch nach wie vor vorteilhaft, gewisse Einstell- und Schaltmöglichkeiten direkt am Hörgerät zu haben.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, für eine Hörvorrichtung einen möglichst kompakten Schalter bzw. Steller zur Verfügung zu stellen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Hörvorrichtung mit einem Ein/Ausschalter zum Ein- und Ausschalten der Hörvorrichtung und einem wippenartigen Steller zum manuellen Einstellen eines Parameters einer Signalverarbeitungseinheit der Hörvorrichtung durch Drücken aus einer Neutralposition in eine erste Stellposition oder eine zweite Stellposition, wobei der Ein/Ausschalter baulich in den wippenartigen Steller integriert ist und der wippenartigen Steller zum Ein- oder Ausschalten in eine zusätzliche Schaltposition drückbar ist.
  • In vorteilhafter Weise wird durch den wippenartigen Steller eine doppelte Funktionalität realisiert. Dies kann dadurch erreicht werden, dass, nicht nur in zwei Stellungen, sondern mindestens in eine dritte Stellung gedrückt werden kann.
  • Vorzugsweise sind die Positionen des Stellers in einer Drehrichtung wie folgt angeordnet: Schaltposition für AUS, erste Stellposition, Neutralposition und zweite Stellposition. Dies bedeutet, dass die Hörvorrichtung, insbesondere das Hörgerät, durch Überdrücken der ersten Stellposition ausgeschaltet werden kann.
  • Die oben genannten Stell- und Schaltpositionen können dadurch realisiert werden, dass an der Wippe des Stellers ein erstes Kontaktelement, ein zweites Kontaktelement und ein drittes Kontaktelement befestigt sind. Weiterhin sind an einer Basis des Stellers, an der die Wippe drehbeweglich gelagert ist, ein erstes Gegenkontaktelement, ein zweites Gegenkontaktelement und ein drittes Gegenkontaktelement angeordnet. Das erste Kontaktelement ist dann mit dem ersten Gegenkontaktelement in der Schaltposition AUS und in der ersten Stellposition, das dritte Kontaktelement mit dem dritten Gegenkontaktelement in der Neutralposition und das zweite Kontaktelement mit dem zweiten Gegenkontaktelement in der zweiten Stellposition in Kontakt. Damit ist ein üblicher Wippschalter nur zusätzlich mit einem weiteren Kontaktpaar auszustatten.
  • Das erste Gegenkontaktelement kann einen Rastabschnitt aufweisen, der mit dem Rastabschnitt des ersten Kontaktelements in der Schaltposition AUS verrastet. Auf diese Weise kann die erfindungsgemäße Wippschaltvorrichtung in eine stabile AUS-Position gebracht werden.
  • Ebenso kann das dritte Gegenkontaktelement einen Rastabschnitt aufweisen, der mit einem Rastabschnitt des dritten Kontaktelements in der Neutralposition verrastet. Durch diese Maßnahme kann die Wippe in einer stabilen Neutralposition gehalten werden, so dass sich beispielsweise die Lautstärke, wenn der Steller hierfür verwendet wird, nicht unbeabsichtigt verstellt.
  • Des Weiteren kann die erfindungsgemäße Hörvorrichtung eine Timereinrichtung aufweisen, mit der ein Auswertebeginn des Stellers nach einem Einschalten vorgebbar ist. Dies ist insbesondere dann notwendig, wenn ein Kontaktpaar nicht nur elektrische, sondern auch mechanische Funktionalität besitzt. Der elektrische Kontakt soll dann beispielsweise erst dann ausgewertet werden, wenn das Kontaktpaar aus einer Rastposition herausgedrückt ist.
  • Eine alternative Ausführungsform kann darin bestehen, dass die zusätzliche Schaltposition für ein Ausschalten der Hörvorrichtung durch Überdrücken der ersten Stellposition und eine noch weitere Schaltposition für ein Einschalten durch Überdrücken der zweiten Stellposition erreicht wird. Damit werden der Wippe neben der Neutralposition vier weitere Positionen zum Schalten und Stellen zugeordnet.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert, die eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen, wippenartigen Stellers mit Mehrfachfunktionalität zeigt.
  • Die nachfolgend näher geschilderten Ausführungsformen stellen bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dar.
  • Die in der FIG wiedergegebene Wippe 1 ist an einer Welle 2 drehbar gelagert. Die Wippe 1 ist dadurch gegenüber einer Basis oder Leiterplatte 3 in der Lage, Wippbewegungen auszuführen. Am einen Ende der Wippe befindet sich ein erstes Kontaktelement 4 und an dem gegenüberliegenden Ende der Wippe 1 ein zweites Kontaktelement 5. Auf der Leiterplatte 3 ist dem ersten Kontaktelement 4 ein erstes Gegenkontaktelement 6 und dem zweiten Kontaktelement 5 der Wippe 1 ein zweites Gegenkontaktelement 7 zugeordnet. Sämtliche Kontaktelemente sind aus Metallbändern gefertigt und besitzen jeweils eine spezifische Biegeform. Das freie Ende der Kontaktelemente 4, 5 der Wippe 1 besitzt jeweils L-förmige Gestalt und ist insgesamt etwas nach außen, d. h. von der Welle 2 weg, gebogen. Dadurch ergibt sich für das Kontaktelement 4 eine nach außen weisende Spitze 41 und ebenso für das zweite Kontaktelement 5 eine nach außen weisende Spitze 51.
  • Die beiden Gegenkontaktelemente 6 und 7 ragen im Wesentlichen von der Leiterplatte 3 senkrecht nach oben zu den jeweiligen Kontaktelementen 4, 5. Die freien Enden der beiden Gegenkontaktelemente 6, 7 sind nach außen, d. h. von der Welle 2 weg, gebogen. Beim Niederdrücken der Wippe 1 auf der in der FIG linken Seite gerät damit das erste Kontaktelement 4 mit seiner Spitze 41 oder seinem äußersten freien Ende mit dem gebogenen freien Ende des ersten Kontaktelements 6 in Berührung.
  • In gleicher Weise gerät das zweite Kontaktelement 5 mit seiner Spitze 51 oder seinem äußersten freien Ende beim Niederdrücken der Wippe 1 auf der rechten Seite mit dem gebogenen freien Ende des zweiten Gegenkontaktelements 7 in Berührung. Damit kann beispielsweise durch Niederdrücken der linken Seite der Wippe 1 die Lautstärke reduziert werden, wie dies in der FIG durch den Pfeil VC- (Volume control) angedeutet ist.
  • In dem Abschnitt zwischen dem gebogenen Ende und dem anderen an der Leiterplatte 3 befestigten Ende besitzt das erste Gegenkontaktelement 6 eine Kerbe 61, die mit der Spitze 41 des ersten Kontaktelements 4 der Wippe 1 zusammenwirken kann. Wenn nämlich die Wippe 1 auf der linken Seite nach der Berührung des ersten Kontaktelements 4 mit dem ersten Gegenkontaktelement 6 weiter nach unten gedrückt wird, verrastet die Spitze 41 in der Kerbe 61. Dies ist in der FIG mit dem Pfeil OFF dargestellt. In dieser weit nach links gekippten Position der Wippe 1 ist ein Kontaktpaar zum An- und Ausschalten der Hörvorrichtung geöffnet. Dieses Kontaktpaar besteht aus einem dritten Kontaktelement 8, das an der Unterseite der Wippe 1 auf der gleichen Wippenseite wie das zweite Kontaktelement 5 angeordnet ist. Diesem dritten Kontaktelement 8 sind auf der Leiterplattenseite zwei dritte Gegenkontaktelemente 9, 10 zugeordnet. Beide Gegenkontaktelemente 9, 10 stehen sich in axialer Richtung der Welle 2 gegenüber und besitzen an ihrer zugewandten Seite ein federndes, L-förmiges Ende jeweils mit einer Spitze 91 und 101.
  • Die dritten Kontakt- und Gegenkontaktelemente 8, 9 dienen zum An- und Ausschalten der Hörvorrichtung. In der in der FIG dargestellten Neutralposition der Wippe 1 berühren die dritten Gegenkontaktelemente 9 und 10 das dritte Kontaktelement 8. Demzufolge ist die Hörvorrichtung eingeschaltet. Ist die Wippe 1 hingegen aus der VC--Stellung in die OFF-Stellung überdrückt, so dass die Spitze 41 in die Kerbe 61 einrastet, so ist das dritte Kontaktelement 8 von den beiden dritten Gegenkontaktelementen 9 und 10 gelöst, so dass die Hörvorrichtung ausgeschaltet ist.
  • Wird die Wippe 1 in der OFF-Stellung rechts nach unten gedrückt, löst sich die Spitze 41 aus der Kerbe 61 und das dritte Kontaktelement 8 gerät mit den beiden dritten Gegenkontaktelementen 9, 10 in Berührung, so dass die Hörvorrichtung gemäß dem Pfeil ON eingeschaltet wird.
  • Beim weiteren Kippen der Wippe 1 im Uhrzeigersinn bleibt der Kontakt zwischen dem dritten Kontaktelement 8 und den beiden dritten Gegenkontaktelementen 9 und 10 bestehen. Beim Drehen der Wippe 1 nach dem Anschalten um einen bestimmten Winkel im Uhrzeigersinn verlässt das erste Kontaktelement 4 das erste Gegenkontaktelement 6, so dass keine Lautstärkereduzierung (VC-) mehr erfolgt. Die Wippe 1 befindet sich dann in einer Neutralposition N, in der das zweite Kontaktelement 5 mit dem zweiten Gegenkontaktelement 7 auch nicht in Berührung ist, aber der Kontakt zwischen dem dritten Kontaktelement 8 und den dritten Gegenkontaktelementen 9, 10 weiterhin besteht. Um die Wippe stabil in dieser Neutralposition N zu halten, besitzt das dritte Kontaktelement 8 ebenfalls eine oder mehrere nicht dargestellte Kerben, in die die Spitzen 91 und 101 der Gegenkontaktelemente 9, 10 einrasten. Wird die Wippe 1 aus der Neutralposition N gekippt, so biegen sich die freien Enden der Gegenkontaktelemente 9 und 10.
  • Wird die Wippe 1 aus der Neutralposition N rechts nach unten gedrückt, so dass sie sich weiter im Uhrzeigersinn dreht, so bleibt der Kontakt zwischen dem dritten Kontaktelement 8 und den beiden Gegenkontaktelementen 9 und 10 weiterhin bestehen. Zusätzlich berührt nun das zweite Kontaktelement 5 das zweite Gegenkontaktelement 7, so dass entsprechend dem Pfeil VC+ die Lautstärke der Hörvorrichtung erhöht wird. Der Rastmechanismus der dritten Kontakt- bzw. Gegenkontaktelemente 8, 9, 10 zieht die Wippe 1 wieder in die Neutralposition zurück.
  • Anstelle des Rastmechanismus der dritten Kontakt- bzw. Gegenkontaktelemente 8, 9, 10 können an der Wippe 1 auch eigene Federn vorgesehen sein, die die Wippe 1 in der Neutralposition halten.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die Wippe beim Überdrücken der VC--Stellung mit ihrem ersten Kontaktelement 4 einen Kontakt auf der Leiterplatte 3 berührt, wodurch ein Ausschaltimpuls ausgelöst wird. Auf der anderen Seite besitzt die Leiterplatte 3 dort einen Kontakt, wo das zweite Kontaktelement 5 beim Niederdrücken der Wippe auf der rechten Seite die Leiterplatte 3 berührt. Bei der Berührung kann dort ein Einschaltimpuls ausgelöst werden.
  • Eine zusätzliche Funktionalität der Wippe kann dadurch erreicht werden, dass sie Teil eines so genannten "Flapcover", d. h. eines Deckels für eine Programmierbuchse der Hörvorrichtung oder die Flapcover selbst ist. Auf diese Wiese kann die Fläche, die für die Programmierbuchse zur Verfügung gestellt werden muss, gleichzeitig für Schalter- und Stellerfunktionen verwendet werden.
  • Durch die Reduzierung der Schalter bzw. Steller an der Gehäuseoberfläche lässt sich die Hörvorrichtung bzw. das Hörgerät besser gegen Spritzwasser schützen. Außerdem führt eine Reduzierung der Schalter zu einem vereinfachten Design des Gehäuses und neben der Einsparung eines separaten Tasters zu einer ergonomischeren Bedienung. Nicht zuletzt können durch die Mehrfachfunktionalität des erfindungsgemäßen Stellers kleinere Hörvorrichtungen und Hörgeräte gebaut werden.

Claims (8)

  1. Hörvorrichtung mit
    - einem Ein/Ausschalter zum Ein- und Ausschalten der Hörvorrichtung und
    - einem wippenartigen Steller zum manuellen Einstellen eines Parameters einer Signalverarbeitungseinheit der Hörvorrichtung durch Drücken aus einer Neutralposition (N) in eine erste Stellposition oder eine zweite Stellposition,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Ein/Ausschalter baulich in den wippenartigen Steller integriert ist und
    - der wippenartigen Steller zum Ein- oder Ausschalten in eine zusätzliche Schaltposition drückbar ist.
  2. Hörvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Positionen des Stellers in einer Drehrichtung wie folgt angeordnet sind: Schaltposition für AUS, erste Stellposition, Neutralposition (N) und zweite Stellposition.
  3. Hörvorrichtung nach Anspruch 2, wobei an der Wippe (1) des Stellers ein erstes Kontaktelement (4), ein zweites Kontaktelement (5) und ein drittes Kontaktelement (8) befestigt sind, und an einer Basis (3) des Stellers, gegenüber der die Wippe (1) bewegbar ist, ein erstes Gegenkontaktelement (6), ein zweites Gegenkontaktelement (7) und ein drittes Gegenkontaktelement (9, 10) angeordnet sind, wobei das erste Kontaktelement (4) mit dem ersten Gegenkontaktelement (6) in der Schaltposition AUS und in der ersten Stellposition, das dritte Kontaktelement (8) mit dem dritten Gegenkontaktelement (9, 10) in der Neutralposition (N) und das zweite Kontaktelement (5) mit dem zweiten Gegenkontaktelement (7) in der zweiten Stellposition in Kontakt ist.
  4. Hörvorrichtung nach Anspruch 3, wobei das erste Gegenkontaktelement (6) einen Rastabschnitt (61) aufweist, der mit einem Rastabschnitt (41) des ersten Kontaktelements (4) in der Schaltposition AUS verrastet.
  5. Hörvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, wobei das dritte Gegenkontaktelement (9, 10) einen Rastabschnitt (91, 101) aufweist, der mit einem Rastabschnitt des dritten Kontaktelements (8) in der Neutralposition (N) verrastet.
  6. Hörvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die eine Timereinrichtung aufweist, mit der ein Auswertebeginn des Stellers nach einem Einschalten vorgebbar ist.
  7. Hörvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die zusätzliche Schaltposition für ein Ausschalten der Hörvorrichtung durch Überdrücken der ersten Stellposition und eine weitere Schaltposition für ein Einschalten durch Überdrücken der zweiten Stellposition erreicht wird.
  8. Hörvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der wippenartige Steller gleichzeitig als Deckel oder als Teil eines Deckels für eine Programmierbuchse der Hörvorrichtung dient.
EP07107994A 2006-05-24 2007-05-11 Hörvorrichtung mit wippenartigem Steller zum Ein/Ausschalten Not-in-force EP1860916B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006024412A DE102006024412A1 (de) 2006-05-24 2006-05-24 Hörvorrichtung mit wippenartigem Steller zum Ein/Ausschalten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1860916A2 true EP1860916A2 (de) 2007-11-28
EP1860916A3 EP1860916A3 (de) 2008-06-04
EP1860916B1 EP1860916B1 (de) 2011-06-29

Family

ID=38474141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07107994A Not-in-force EP1860916B1 (de) 2006-05-24 2007-05-11 Hörvorrichtung mit wippenartigem Steller zum Ein/Ausschalten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8094851B2 (de)
EP (1) EP1860916B1 (de)
AT (1) ATE515150T1 (de)
DE (1) DE102006024412A1 (de)
DK (1) DK1860916T3 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8284968B2 (en) * 2007-04-25 2012-10-09 Schumaier Daniel R Preprogrammed hearing assistance device with user selection of program
US8265314B2 (en) * 2007-04-25 2012-09-11 Schumaier Daniel R Preprogrammed hearing assistance device with program selection based on patient usage
US8396237B2 (en) * 2007-04-25 2013-03-12 Daniel R. Schumaier Preprogrammed hearing assistance device with program selection using a multipurpose control device
US8077890B2 (en) * 2007-04-25 2011-12-13 Schumaier Daniel R Preprogrammed hearing assistance device with program selection using a multipurpose control device
US8472634B2 (en) * 2007-04-25 2013-06-25 Daniel R. Schumaier Preprogrammed hearing assistance device with audiometric testing capability
DE102009012630A1 (de) 2009-03-11 2010-09-16 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Tastschalter für Hörhilfe und Hörhilfe
US8811642B2 (en) 2009-04-08 2014-08-19 Daniel R. Schumaier Hearing assistance apparatus having single multipurpose control device and method of operation
DE102009036236A1 (de) * 2009-08-05 2011-09-08 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörhilfe mit Fehlbedienungs-Sicherung
DE102009006626A1 (de) * 2009-12-03 2011-06-30 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörgerät mit Leiterplattenschalter
US9175780B2 (en) * 2010-09-30 2015-11-03 Xiamen Solex High-Tech Industries Co., Ltd. Button switch three-way valve
DK3149966T3 (en) 2014-05-30 2018-09-03 Sonova Ag A METHOD FOR CONTROLING A HEARING DEVICE THROUGH TOUCH MOVEMENTS, A TOUCH MOVEMENT CONTROL HEARING AND A METHOD OF ADAPTING A TOUCH MOVEMENT CONTROLLED HEARING
USD933113S1 (en) * 2015-03-26 2021-10-12 Keystone Powdered Metal Company Rocker
CN109155889A (zh) * 2016-04-11 2019-01-04 恩里克·盖斯图特 具有独立高音和低音响应调节的音频放大电子设备
US11606637B2 (en) * 2021-02-26 2023-03-14 Apple Inc. Wireless listening device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010040973A1 (en) 1997-03-12 2001-11-15 Sarnoff Corporation Hearing aid with tinted components
US20030155218A1 (en) 2002-02-15 2003-08-21 Panagl Peter Raimund Rotary rocker switch
US20040163940A1 (en) 2001-10-10 2004-08-26 Sonionmicrotronic A/S Multifunctional switch

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3913789A1 (de) * 1989-04-26 1990-10-31 Ruf Kg Wilhelm Wipp-schalter
EP1463376B1 (de) * 2004-04-13 2010-08-25 Phonak Ag Bedienelement für Hörgeräte und Hörhilfen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010040973A1 (en) 1997-03-12 2001-11-15 Sarnoff Corporation Hearing aid with tinted components
US20040163940A1 (en) 2001-10-10 2004-08-26 Sonionmicrotronic A/S Multifunctional switch
US20030155218A1 (en) 2002-02-15 2003-08-21 Panagl Peter Raimund Rotary rocker switch

Also Published As

Publication number Publication date
EP1860916A3 (de) 2008-06-04
DE102006024412A1 (de) 2007-11-29
US8094851B2 (en) 2012-01-10
US20070286444A1 (en) 2007-12-13
DK1860916T3 (da) 2011-10-10
EP1860916B1 (de) 2011-06-29
ATE515150T1 (de) 2011-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1860916B1 (de) Hörvorrichtung mit wippenartigem Steller zum Ein/Ausschalten
DE19600657C1 (de) Mehrstufiger elektrischer Wippenschalter
EP1619704B1 (de) Taster
EP3439011A1 (de) Elektrisches gerät
EP3939062B1 (de) Elektrisches installationsgerät
EP1657959B1 (de) Hörgerät mit Lautstärkestellrad
EP1463376B1 (de) Bedienelement für Hörgeräte und Hörhilfen
EP0903658B1 (de) Multifunktionales Bedienelement
DE2449120C2 (de) Elektrischer Schalter
DE10259605B3 (de) Elektrischer Kippschalter
EP1440455B1 (de) Elektrischer schalter
DE102010012908B4 (de) Multifunktionsschalter
DE4415665A1 (de) Bedienteil für ein elektrisches Gerät
DE4137890C2 (de) Elektrische Schalteranordnung
DE102014002870A1 (de) Steuerschalter mit unverzögerter Schaltung
DE102008001154B4 (de) Elektrohandwerkzeug mit einer Betätigungsvorrichtung und einem Antriebsmotor
DE102012014019A1 (de) Elektrischer Schalter
DE102014107710B4 (de) Manuelle Bedieneinheit
EP1744335B1 (de) Schalteinrichtung für elektrische Hausinstallationen
DE10036394B4 (de) Bedieneinrichtung für ein elektrisch betriebenes Schiebedach eines Kraftfahrzeuges
DE19812251C2 (de) Elektrischer Drehschalter
DE2450742C2 (de) Elektrischer Schalter
DE10022612C2 (de) Schaltelement
DE2838703A1 (de) Thermostatischer regler
DE10229966B4 (de) Elektrischer Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20080919

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081027

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007007546

Country of ref document: DE

Effective date: 20110818

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110930

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111029

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111031

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

26N No opposition filed

Effective date: 20120330

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20120521

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007007546

Country of ref document: DE

Effective date: 20120330

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120510

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20120604

Year of fee payment: 6

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS AUDIOLOGISCHE TECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120720

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110929

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 515150

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120511

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131203

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20130531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007007546

Country of ref document: DE

Effective date: 20131203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130511

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070511