EP1858674A1 - Vorrichtung zum bewegen und positionieren eines gegenstandes im raum - Google Patents

Vorrichtung zum bewegen und positionieren eines gegenstandes im raum

Info

Publication number
EP1858674A1
EP1858674A1 EP06725071A EP06725071A EP1858674A1 EP 1858674 A1 EP1858674 A1 EP 1858674A1 EP 06725071 A EP06725071 A EP 06725071A EP 06725071 A EP06725071 A EP 06725071A EP 1858674 A1 EP1858674 A1 EP 1858674A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gear
motor
control
unit
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06725071A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Ehrat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1858674A1 publication Critical patent/EP1858674A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/10Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements
    • B25J9/102Gears specially adapted therefor, e.g. reduction gears
    • B25J9/103Gears specially adapted therefor, e.g. reduction gears with backlash-preventing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J17/00Joints
    • B25J17/02Wrist joints
    • B25J17/0258Two-dimensional joints
    • B25J17/0266Two-dimensional joints comprising more than two actuating or connecting rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/003Programme-controlled manipulators having parallel kinematics
    • B25J9/0045Programme-controlled manipulators having parallel kinematics with kinematics chains having a rotary joint at the base
    • B25J9/0051Programme-controlled manipulators having parallel kinematics with kinematics chains having a rotary joint at the base with kinematics chains of the type rotary-universal-universal or rotary-spherical-spherical, e.g. Delta type manipulators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20207Multiple controlling elements for single controlled element
    • Y10T74/20305Robotic arm

Definitions

  • US-A-4'976'582 A generic device for moving and positioning an object in space is shown in US-A-4'976'582.
  • This delta robot has a base element with three drives attached to the base element.
  • the three drives are arranged on the base element, that each one drive axis usually runs along one side of an equilateral triangle.
  • the first ends of three arms are pivotally arranged so that each arm is individually driven by a drive.
  • the second ends of the three arms are hingedly connected to a common support plate via a respective gimbal-mounted connection part or via a respective pair of rods mounted in ball pans.
  • Gripping means for example a suction cup, are arranged on this support plate in order to grip and hold the object to be moved.
  • a telescopic fourth axle which is driven by a fourth motor, is pivotally connected to the fourth motor mounted on the base member and the rotary leadthrough on the support plate.
  • delta robots are used in automated systems, in particular especially in the packaging and assembly industry, proven. They have the advantage of being able to move precisely between two positions at high speed and to approach these positions within a relatively large three-dimensional range.
  • the drive motors are coupled via a transmission with the individual arms.
  • These motor / gear units should also allow for fast start / stop operations in a small space a high reproductive positioning accuracy of the gripping means and there should be no shocks in a change of direction.
  • the gear units should have the lowest possible moment of inertia and no constraints, otherwise the required dynamics would be limited and high power losses occur, which lead to a strong heat. The gear should thus be low in play, allow rapid acceleration and have the smallest possible volume.
  • WO-A-03/106114 deals in detail with the problem of the known motor / gear units for fast positioning tasks with delta robots. In addition to the question of freedom from play, the objective of a quiet running behavior of the robot is also dealt with there.
  • WO-A-03/106114 is based on the finding that a transmission that is free of play exclusively in the end positions is not sufficient for the required running smoothness and positioning accuracy.
  • WO-A-03/106114 therefore proposes measures which affect the entire movement in the transmission. The measures consist in that strained gear stages are used and that these are advantageously mounted cohesively. However, the tension of the transmission causes unwanted constraints and increased heat.
  • the cohesive assembly allows one simplified manufacture of the transmission, but excludes its maintenance and results in the use of insufficiently moderate components to a poor vibration behavior due to imbalances and due to uneven friction on the movement.
  • the control computer is already integrated into the robot today.
  • the robot from US Pat. No. 5,314,293 is also known in combination with an integrated control unit.
  • EP 1 '437' 162 A2 also knows a version with a larger installation space for a control unit. In this installation space can be a conventional robot control can be arranged.
  • Such integration is easy to implement in serial kinematics, as more installation space is available, the heat can be dissipated directly from the control unit to the environment and the vibration behavior is unproblematic due to the lower number of cycles.
  • the product feeds and product discharges can be controlled directly by the control unit of the integrated robot itself.
  • the sensors and cameras which are usually constructed in the immediate vicinity of the robot, can be connected to the control unit of the robot via a short signal cable, while additional complex wiring is necessary in the case of a separately constructed control cabinet.
  • Fig. 1 an illustration of a delta robot
  • FIG. 2 shows a schematic representation of the engine (3b) and gear arrangement (3a) in a motor / gear unit (3) in a delta robot according to FIG. 1
  • FIG. 1 An embodiment according to the invention is shown in FIG. Consistent with Figure 1, the motor / gear units (3) are arranged.
  • a control and / or regulating unit (17) is arranged, which is connected to the motor / gear units (3) and to the drive (11) of the fourth, telescopic axle (14).
  • a control unit may comprise the following elements:

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Bewegen und Positionieren eines Gegenstandes im Raum mit einem Basiselement (1), mit drei fest am Basiselement (1) angeordneten Motor/Getriebeeinheiten (3), mit drei Armen (4,5), welche an einem ersten Ende mit einem einzigen Freiheitsgrad je über einen Anschlussflansch (15) fest mit der Antriebsachse (2) einer Motor/Getriebeeinheit (3) verbunden sind und welche an einem zweiten Ende gelenkig mit einem gemeinsamen Tragelement (8) verbunden sind, an welchem mindestens ein Greifmittel (9) zum Greifen des Gegenstandes angeordnet ist. Am Basiselement (1) ist eine Steuer- und/oder Regeleinheit (17) angeordnet, welche die Bewegungsplanung des Tragelements (8) und die Regelung der Motor/Getriebeeinheiten (3) umfasst.

Description

Vorrichtung zum Bewegen und Positionieren eines Gegenstandes im Raum
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bewegen und Positionieren eines Gegenstandes im Raum gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1. Es handelt sich dabei um eine in der Fachwelt als Roboter mit Parallelkinematik beziehungsweise Deltaroboter bezeichnete Vorrichtung.
Stand der Technik
Eine gattungsgemässe Vorrichtung zum Bewegen und Positionieren eines Gegenstandes im Raum ist in US-A-4 ' 976 ' 582 gezeigt. Dieser Deltaroboter weist ein Basiselement mit drei am Basiselement befestigten Antrieben auf. Die drei Antriebe sind so auf dem Basiselement angeordnet, dass deren je eine Antriebsachse üblicherweise entlang je einer Seite eines gleichseitigen Dreiecks verläuft. An den drei Antrieben sind die ersten Enden von drei Armen schwenkbar angeordnet, so dass jeder Arm einzeln über einen Antrieb angetrieben ist. Die zweiten Enden der drei Arme sind über jeweils ein kardanisch gelagertes Verbindungsteil oder über jeweils ein in Kugelpfannen gelagertes Stabpaar mit einer gemeinsamen Tragplatte gelenkig verbunden. An dieser Tragplatte sind Greifmittel, beispielsweise ein Saugnapf, angeordnet, um den zu bewegenden Gegenstand zu ergreifen und zu halten. Eine teleskopartige vierte Achse, welche von einem vierten Motor angetrieben ist, ist gelenkig mit dem am Basiselement montierten vierten Motor und der Drehdurchführung auf der Tragplatte verbunden .
Diese Deltaroboter haben sich in automatisierten Anlagen, insbe- sondere in der Verpackungs- und Montageindustrie, bewährt. Sie haben den Vorteil, dass sie sich mit hoher Geschwindigkeit präzise zwischen zwei Positionen bewegen und diese Positionen innerhalb eines relativ grossen dreidimensionalen Bereichs anfahren können .
Üblicherweise sind die Antriebsmotoren über ein Getriebe mit den einzelnen Armen gekoppelt. Diese Motor/Getriebeeinheiten sollten auch bei schnellen Start/Stop-Vorgängen auf kleinem Raum eine möglichst hohe reproduktive Positioniergenauigkeit des Greifmittels ermöglichen und es sollten keine Schläge bei einem Richtungswechsel auftreten. Weiter sollten die Getriebeeinheiten ein möglichst geringes Trägheitsmoment und keine Zwängungen aufweisen, da sonst die geforderte Dynamik limitiert würde und hohe Verlustleistungen auftreten, welche zu einer starken Wärmeentwicklung führen. Das Getriebe sollte somit spielarm sein, eine schnelle Beschleunigung erlauben und ein möglichst kleines Volumen aufweisen.
WO-A-03/106114 geht detailliert auf die Problematik der bekannten Motor/Getriebeeinheiten für schnelle Positionieraufgaben mit Deltarobotern ein. Zusätzlich zur Fragestellung der Spielfreiheit wird dort insbesondere auch die Zielsetzung eines ruhigen Laufverhaltens des Roboters behandelt. WO-A-03/106114 geht von der Erkenntnis aus, dass ein ausschliesslich in den Endlagen spielfreies Getriebe für die geforderte Laufruhe und Positioniergenauigkeit nicht ausreicht. WO-A-03/106114 schlägt daher Massnahmen vor, welche sich über die gesamte Bewegung im Getriebe auswirken. Die Massnahmen bestehen darin, dass verspannte Getriebestufen eingesetzt werden und dass diese vorteilhafterweise Stoffschlüssig montiert werden. Die Verspannung der Getriebe verursacht jedoch nicht erwünschte Zwängungen und eine erhöhte Wärmeentwicklung. Die Stoffschlüssige Montage erlaubt zwar eine vereinfachte Herstellung des Getriebes, schliesst aber dessen Wartung aus und führt bei der Verwendung von nicht ausreichend masshaltigen Komponenten zu einem schlechten Schwingungsverhalten aufgrund von Unwuchten und aufgrund von ungleichmässiger Reibung über den Bewegungsablauf.
Zur Erreichung der erwünschten Spielfreiheit wird in EP lf 129 '829 Al ein mit einer gefederten Gegendruckrolle verspannter Zahnstangenantrieb verwendet, wobei sich die Bauhöhe aufgrund des Zahnstangenantriebs über die Basisplatte (1) hinaus erstreckt. Dies ist nachteilig, da sich das Eigenfrequenzverhalten der Aufhängevorrichtung in welche der Roboter montiert wird, bei zunehmender Bauhöhe in etwa der zweiten Potenz verschlechtert.
WO-00/35640 verwendet ein zweistufiges Stirnradgetriebe. Ein solches wirkt sich vorteilhaft auf die nicht erwünschte Wärmeentwicklung aus. Nachteilig ist aber wie bei EP-I '129 '829 Al die durch das Stirnradgetriebe bedingte Bauhöhe des Roboters, welche sich in einem schlechteren Eigenfrequenzverhalten und in einem erhöhten Bedarf an Raumhöhe für die Installation der Roboteranlage auswirkt. Nachteilig ist weiter, dass durch den Platzbedarf der Motoren und der Stirnradgetriebe kein Einbauraum für weitere Komponenten wie den Steuerungsrechner oder die Motorregeleinheiten zur Verfügung steht.
Bei seriellen Kinematiken, insbesondere bei so genannten SCARA- Robotern, wird der Steuerungsrechner bereits heute in den Roboter integriert. So kennt man den Roboter aus US-A- 5,314,293 auch in Kombination mit einer integrierten Steuer- und Regeleinheit. Bei klassischen Knickarmrobotern kennt man aus EP 1' 437 '162 A2 ebenfalls eine Version mit grosserem Einbauraum für eine Steuer- und Regeleinheit. In diesem Einbauraum kann eine gebräuchliche Robotersteuerung angeordnet werden. Eine solche Integration ist bei seriellen Kinematiken einfach zu realisieren, da mehr Einbauraum bereitsteht, die Wärme direkt von der Regeleinheit an die Umgebung abgeführt werden kann und das Schwingungsverhalten aufgrund der geringeren Zykluszahl unproblematisch ist.
Bei Parallelkinematiken, insbesondere bei der Deltakinematik ge- mäss dem Hauptanspruch von US-A-4 ' 976 ' 582 wird der Steuerungsrechner aber immer noch nicht direkt in den Roboter integriert. US-A-4, 976, 582 zeigt, dass der eigentliche Steuerrechner und die Antriebsverstärker für die Motoren über mehrere Kabelverbindungen mit dem Roboter verbunden sind und nicht am Basiselement montiert werden. Diese Kabelverbindungen erweisen sich für die Integration von Deltarobotern in grossere Anlagen als nachteilig, da ein hoher Arbeitsaufwand für das Verlegen der Kabelverbindungen entsteht. Nachteilig ist weiter, dass in der Planung solcher Anlagen mehr Konstruktionsaufwand für die Verlegung von Kabelkanälen und Schaltschränken entsteht.
In verschiedenen industriellen Anwendungen wurde über der Aufhängevorrichtung des Roboters ein Schaltschrank montiert, um dieses Problem zu umgehen. Aufgrund der auftretenden Schwingungen und aufgrund der schlechten Zugänglichkeit im Wartungsfall ist diese Lösung aber nicht ideal.
US-B-6, 798, 157 zeigt beispielhaft eine kombinierte Motorregelung und Leistungsverstärkung, welche auf Halbleiterelementen basiert. Solche Bauelemente erlauben gleichzeitig eine sehr kompakte Bauweise und dadurch den direkten Anbau des Leistungs- und Regelungsteils an den Motor eines Roboters. Die deutlich geringere Wärmeentwicklung vereinfacht die Auslegung der Wärmeabführung. Darstellung der Erfindung
Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, die Zwängungen und die Wärmeentwicklung in den Getriebe/Motoreinheiten eines Deltaroboters durch Verwendung von unverspannten Getrieben und kompakten Motoren zu beseitigen und dadurch eine Vollintegration der Antriebseinheiten, der Antriebsverstärker und/oder des Steuerrechners zu ermöglichen.
Diese Aufgabe löst eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Der erfindungsgemässe Deltaroboter weist drei Antriebseinheiten mit jeweils einem Getriebe auf, deren mindestens eine Getriebestufe, beziehungsweise deren Komponenten, bei der formschlüssigen Montage durch gezielte Kombination und Passung von eng tolerierten und masshaltigen Komponenten zueinander eingestellt werden, um fertigungsbedingte Getriebetoleranzen auszugleichen und dessen spielarmen Lauf über den gesamten Bewegungsbereich sicherzustellen.
Die formschlüssige Montage in Kombination mit der Justierung und Passung der Komponenten der mindestens einen Getriebestufe führt zu einer sehr hohen Steifigkeit der Antriebe. Die über den gesamten Bewegungsbereich vorhandene Spielarmut verbessert das Vibrationsverhalten und die Aufnahme- und Ablegegenauigkeit des Roboters . Auch entstehen heute durch den Einsatz von unverspannten Getrieben keine Nachteile mehr in Bezug auf die Baugrösse der Getriebe, sondern diese Getriebe sind meist kleiner und leichter.
Die Antriebseinheit lässt sich dadurch sehr kompakt ausgestalten. Die nicht verspannten Getriebestufen werden vorteilhafter- weise koaxial mit dem Antriebsmotor verbunden. Dazu eignen sich insbesondere Planetengetriebe. Der Antriebsmotor selber kann aufgrund des geringen Trägheitsmomentes und der Zwängungsfrei- heit der unverspannten Getriebe kompakt gewählt werden.
Schliesslich erlaubt der Einsatz von kompakten, schwingungsarmen und dadurch hochdynamischen Antrieben die Teil- oder Vollintegration der Antriebselektronik und der Robotersteuerung. Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft daher eine Vorrichtung bei der am Basiselement wenigstens eine Steuer- und/oder Regeleinheit angeordnet ist. Durch die bevorzugte Anwendung von unverspannten Getriebeeinheiten und deren geringen Reibungsverlusten ist auch bei komplett integrierten Robotern, welche die ganze Steuer- und/oder Regeleinheit mitumfassen, die geforderte Wärmeabführung realisierbar und kann ausserdem aufgrund der geringen Vibrationen auch die geforderte Langlebigkeit der Steuer- und/oder Regeleinheit sichergestellt werden.
Ein komplett integrierter Roboter, welcher auch die geforderten Funktionen der Steuer- und/oder Regeleinheit mitumfasst, erweist sich als wesentlich einfacher in eine komplette Roboteranlage zu integrieren. Heute wird die Steuer- und Regeleinheit meistens getrennt in einem Steuerungsschrank aufgebaut. Zwischen dem Steuerungsschrank und dem Roboter werden dann mehrere Kabel verlegt. Diese häufige Fehlerquelle und die mit der Verkabelung verbundene Arbeit kann durch die Integration der Steuer- und/oder Regeleinheit in den Roboter stark reduziert oder ganz vermieden werden.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Produktzuführungen und Produktabführungen, wie Förderbänder oder Behälterketten, und entsprechende Sensoren oder Kameras, direkt von der Steuereinheit des integrierten Roboters selber gesteuert werden kann. Dadurch können die Produktzu- und -abführungen wesentlich einfacher in eine Gesamtlösung eingebunden werden. So können etwa die meist in unmittelbarer Nähe des Roboters aufgebauten Sensoren und Kameras über ein kurzes Signalkabel mit der Steuereinheit des Roboters verbunden werden, während bei einem getrennt aufgebauten Steuerungsschrank zusätzliche aufwendige Verkabelungen notwendig sind.
Andere vorteilhafte Ausführungen gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor.
Zeichnungen
Eine Ausführungsform gemäss der Erfindung ist im Folgenden anhand der Figuren näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1: eine Darstellung eines Deltaroboters
Fig. 2: eine schematische Darstellung der Motor- (3b) und Getriebeanordnung (3a) in einer Motor/Getriebeeinheit (3) in einem Deltaroboter gemäss Fig. 1
Fig. 3: eine detaillierte Darstellung der Anordnung der integrierten Steuer- und/oder Regeleinheit (17) in einem Deltaroboter gemäss Fig. 1
Fig. 4: eine detaillierte Darstellung der Anordnung gemäss Figur 3 mit zusätzlich an die Motoren (3b) angebauten Steuer- und/oder Regelkomponenten (3c) in einem Deltaroboter gemäss Fig. 1 Beschreibung der Ausführung der Erfindung
Gemäss Figur 1 umfasst ein Deltaroboter ein Basiselement (1) , drei Oberarme (4) welche an einem Ende über einen Anschlussflansch (15) mit der Antriebsachse (2) einer Motor/Getriebeeinheit (3) steif verbunden sind und welche an einem zweiten Ende (16) mit Kugelpfannen (6a, 6b) gelenkig mit jeweils einen Unterarmstabpaar (5) verbunden sind. Weiter umfasst der Deltaroboter ein gemeinsames Tragelement (8), welches ebenfalls mit Kugelpfannen (7a, 7b) gelenkig mit dem unteren Ende der drei Unterarmstabpaare (5a, 5b) verbunden ist. Am Tragelement (8) ist wenigstens ein Greifmittel oder Werkzeug (9) zum Greifen oder Bearbeiten eines Gegenstandes angeordnet. Vorzugsweise ist ferner eine bezüglich dem oberen Anlenkpunkt der drei Betätigungsanordnungen (13) zentrisch angeordnete Teleskopachse (14) angeordnet, welche am oberen Ende kardanisch mit einem Antrieb (11) verbunden ist und welche am unteren Ende kardanisch mit der Drehdurchführung (10) der Greiferaufnahme des Tragelements (8) verbunden ist. Die Achsen (2) der drei fest am Basiselement befestigten Motor/Getriebeeinheiten (3) bilden üblicherweise ein gleichseitiges Dreieck. Jede Motor/Getriebeeinheit (3) ist hier mit der ausserhalb des Roboters dargestellten Steuerung (12) verbunden .
Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung der Motor/Getriebeeinheit (3) Diese weist jeweils einen Motor (3b) und ein mit dem Motor (3b) koaxial verbundenes Getriebe (3a) mit einer Abtriebsachse auf. Aufgrund der hohen zu erreichenden Drehzahlen im Reversierbetrieb von bis zu 250 Umdrehungen pro Minute am Abtrieb bei 180 Zyklen pro Minute eignen sich für die praktische Ausführung der Erfindung nur Getriebe, welche für einen hochdynamischen Betrieb ausgelegt sind. Wenig geeignet sind so genannte Harmonic-Drive . Ebenfalls wenig geeignet sind bolzenverschweisste Planetengetriebe, wie Sie in DE-A-100' 58 ' 192 beschrieben sind oder verspannte Planetengetriebe. Auch nicht geeignet sind die in der Robotik üblicherweise eingesetzten Planetengetriebe mit Rollen zur Kraftübertragung. Diese erreichen eine Abtriebsdrehzahl von höchstens 100 Umdrehungen pro Minute. Bei höheren Drehzahlen blockieren diese selbständig, um eine Überhitzung zu vermeiden. Ebenfalls wird mit diesen Planetengetrieben bereits bei 100 Umdrehungen pro Minute der maximal zulässige Geräuschpegel von 70 dB erreicht.
Verwendet werden unverspannte Planetengetriebe, welche formschlüssig montiert werden und welche symmetrisch aufgebaut sind. Dabei ist zu beachten, dass die geforderten Abtriebsdrehzahlen von bis zu 250 Umdrehungen pro Minute im Reversierbetrieb bei 180 Zyklen pro Minute schnell erreicht werden. Das wird durch eine Übersetzung von mindestens 1:30 und gleichzeitig hoher zulässiger Drehzahl am Auftrieb erreicht. Um die geforderte Positioniergenauigkeit zu erreichen, soll das Spiel idealerweise im Bereich von zwischen 1' und 5' liegen. Eingesetzt werden eng tolerierte und unverspannte, allenfalls mehrstufige Präzisionsplanetengetriebe. Bei diesen Getrieben wird durch die Materialwahl und durch die Passung der koaxial montierten Getriebekomponenten sichergestellt, dass das Abwälzen der Planetenräder im Hohlrad auch im hochdynamischen Zyklusbetrieb in der geforderten Genauigkeit ohne Schläge und ohne Selbstblockierung erfolgt. Zusätzlich kann durch eine Käfigausführung des Planetenträgers die Verdrehsteifigkeit und damit die Positioniergenauigkeit erhöht werden.
Soweit möglich sind die Lager der Planetenräder, des Planetenträgers und des Sonnenrades mit Presssitz zu montieren, um Verschiebungen oder Spiel zwischen den Lagern und den Planetenrä- dern, dem Planetenträger, sowie dem Sonnenrad dauerhaft zu reduzieren oder idealerweise zu verhindern. Für Anwendungen im obersten Leistungsbereich kann durch eine aufwendigere Schrägverzahnung auch die Geräuschentwicklung dauerhaft unter 70 dB gehalten werden. Diese Getriebe können sehr einfach mit einem Servomotor kombiniert werden, wobei einzelne Hersteller bereits fertig integrierte Lösungen anbieten.
Durch den Einbau solcher kompakten Antriebe steht bei entsprechender konstruktiver Auslegung des Basiselements (1) ausreichend Platz für die Aufnahme von Steuer- und/oder Regeleinheiten zur Verfügung. Deren Lebensdauer wird durch die geringe Vibrationsneigung und Wärmeentwicklung ebenfalls kaum beeinflusst. Eine erfindungsgemässe Ausführung ist in Figur 3 dargestellt. Übereinstimmend mit Figur 1 sind die Motor/Getriebeeinheiten (3) angeordnet. Zusätzlich ist auf dem Basiselement (1) eine Steuer- und/oder Regeleinheit (17) angeordnet, welche mit den Motor/Getriebeeinheiten (3) und mit dem Antrieb (11) der vierten, teleskopischen Achse (14) verbunden ist. Eine Steuer- und/oder Regeleinheit kann die folgenden Elemente umfassen:
Steuerungsrechner für die Bahnplanung des Roboters, für die Ansteuerung von externer Peripherie und für die Auswertung von Sensoren wie Kameras, Drehgebern oder optischen Sensoren
Regeleinheit für die drei Motoren (3b) und allenfalls den Motor (11) der teleskopischen Achse (14)
In der Praxis wird der Steuerungsrechner häufig als Robotersteuerung bezeichnet. Durch den Einsatz von kompakten Industrierechnern findet der Steuerungsrechner auf kleinem Raum Platz.
Die Regeleinheit selber wird in der Praxis meistens aus drei An- triebsreglern - beispielsweise Servoverstärkern - für die Motoren (3b) und allenfalls einem vierten Antriebsregler für den Motor (11) aufgebaut. Neben den klassischen integrierten Servoverstärkern für den Schaltschrankeinbau, welche vorwiegend eine Regelungselektronik, einen Gleichrichter, die Leistungsteile für meistens drei Motorphasen und den Bremswiderstand mit entsprechend ausgelegten Kühlelementen beinhalten, können auch kompakte Antriebsregler eingesetzt werden, welche auf Halbleiterbasis aufgebaut sind und welche von nur einem separaten Gleichrichter versorgt werden. Am besten geeignet sind dafür beispielsweise so genannte „insulated gate bipolar transistors" oder kurz IGBT- Elemente. Auch geeignet sind für geringere Zwischenkreisspannun- gen die ähnlich aufgebauten „metal-oxide semiconductor field- effect transistor" oder kurz MOSFET-Elemente . Bekannte Beispiele sind TrenchStop IGBT DuoPack von Infineon oder iMotion von International Rectifier. Durch den Einsatz solcher Leistungsmodule kann die Regeleinheit (17) sehr kompakt gebaut werden. Der ebenfalls notwendige elektrische Bremswiderstand wird idealerweise dem gemeinsamen Zwischenkreis aller drei oder vier Antriebsachsen zugeschaltet und direkt mit dem Basiselement (1) wärmeleitend verbunden, so dass die Dissipationsleistung nicht über separate Kühlelemente abgeführt werden muss. Durch die kurzen Leitungen zwischen den Antriebsreglern und den Antrieben ist auch das elektrische Rauschverhalten einfach kontrollierbar.
Anstelle der Kombination der Antriebsregler für die Motoren (3b, 11) in einer Regeleinheit (17) zeigt Figur 4 eine weitere erfin- dungsgemässe Ausführung. Übereinstimmend mit Figur 3 ist auch hier eine Steuer- und/oder Regeleinheit (17) auf dem Basiselement (1) angeordnet. Diese umfasst in erster Linie den Steuerungsrechner. Zusätzlich sind auf der den Getrieben (3a) gegenüberliegenden Seiten der Motoren (3b) jeweils weitere Steuer- und/oder Regelkomponenten (3c) angeordnet. Diese Steuer- und/oder Regelkomponenten können Signale der Motor/Getriebeeinheiten verarbeiten und/oder die Motor/Getriebeeinheiten mit Leistung speisen. Durch den Einsatz von einem, beispielsweise aus IGBT-Elementen gebauten, kompakten Antriebsregler in jeder Steuer- und/oder Regeleinheit (3c) kann die gesamte Motor/Getriebeeinheit (3) als ein Bauteil bestehend aus Getriebe, Motor und Antriebsregler ausgeführt werden. Entsprechend vereinfacht sich die Montage des Roboters und der Bauteilaustausch beim Unterhalt.
Mit den erfindungsgemässen Vorrichtungen gemäss Figuren 2, 3 oder 4 wird ein erweiterter Einsatz des Deltaroboters ermöglicht. Durch die Verwendung von nicht verspannten Getrieben und durch die Integration von Steuer- und/oder Regelkomponenten ist der Roboter einfach zu integrieren, benötigt weniger Platz und weist trotzdem eine gute Positioniergenauigkeit und ein optimales Schwingungsverhalten auf.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Bewegen und Positionieren eines Gegenstandes im Raum mit einem Basiselement (1) , mit drei am Basiselement (1) angeordneten Motor/Getriebeeinheiten (3) , mit drei Armen (4,5), welche an einem ersten Ende je mit einer Motor/Getriebeeinheit (3) verbunden sind und welche an einem zweiten Ende gelenkig mit einem gemeinsamen Tragelement (8) verbunden sind, an welchem mindestens ein Greif- mittel (9) zum Greifen des Gegenstandes angeordnet ist, wobei die Motor/Getriebeeinheiten (3) in einer durch das Basiselement (1) definierten Ebene oder in einer parallel dazu verlaufenden Ebene so angeordnet sind, dass sie die Seiten eines imaginären Dreiecks bilden, dadurch gekennzeichnet, dass jede Motor/Getriebeeinheit (3) ein nicht verspanntes Getriebe (3a) aufweist, dessen antriebsseitige und abtriebsseitige Achse der mindestens einen Getriebestufe, vorzugsweise aller Getriebestufen, koaxial verläuft.
2. Vorrichtung zum Bewegen und Positionieren eines Gegenstandes im Raum mit einem Basiselement (1), mit drei fest am Basiselement (1) angeordneten Motor/Getriebeeinheiten (3) , mit drei Armen (4,5), welche an einem ersten Ende mit einem einzigen Freiheitsgrad je über einen Anschlussflansch
(15) fest mit der Antriebsachse (2) einer Motor/Getriebeeinheit (3) verbunden sind und welche an einem zweiten Ende gelenkig mit einem gemeinsamen Tragelement (8) verbunden sind, an welchem mindestens ein Greifmittel (9) zum Greifen des Gegenstandes angeordnet ist, wobei die Gesamtanordnung derart ausgestaltet ist, dass die Neigung und die Ausrichtung im Raum des gemeinsamen Tragelements (8) unverändert bleiben bei beliebigen Bewegungen der drei Arme (4,5), wobei jedes Unterarmstabpaar (5) einerseits derart gelenkig am Oberarm (4) angeordnet ist, dass es zwei Freiheitsgrade bezüglich des Oberarms (4) aufweist und andererseits gelenkig am gemeinsamen Tragelement (8) angeordnet ist, dass es zwei Freiheitsgrade bezüglich des gemeinsamen Tragelements (8) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass jede Motor/Getriebeeinheit (3) ein nicht verspanntes Getriebe (3a) aufweist, dessen antriebsseitige und abtriebsseitige Achse der mindestens einen Getriebestufe, vorzugsweise aller Getriebestufen, koaxial verläuft.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (3a) so ausgeführt ist, dass die mindestens eine Getriebestufe des Getriebes (3a) ein Planetengetriebe ist, und dass das Getriebe (3a) durch formschlüssige Verbindung von eng tolerierten Getriebekomponenten über den gesamten Bewegungsbereich spielarm arbeitet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Planetenträger des Getriebes (3a) als Käfig mit Aussparungen für die Planetenräder ausgeführt ist, wobei der Käfig umlaufend im Hohlrad des Getriebes (3a) gelagert ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine drehbare und längenverschiebbare vierte Achse (14) vorhanden ist, welche mit dem Antrieb (11) und mit dem Tragelement (8) kardanisch verbunden ist.
6. Vorrichtung insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Basiselement
(1) eine Steuer- und/oder Regeleinheit (17) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit (17) die Antriebsregelung und/oder Leistungsverstärkung der Motor/Getriebeeinheiten (3) ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit (17) eine Rechnereinheit zur Berechnung der Bewegungen des Tragelements (8) mitumfasst .
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinheit der Steuer- und/oder Regeleinheit (17) auch die Bewegungen von Produktzu- und -abführungen mitberechnet .
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6-9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit (17) direkt an den Motor/Getriebeeinheiten angebaute Steuer- und/oder Regelkomponenten (3c) mitumfasst, und dass die Steuer- und/oder Regelkomponenten (3c) die Antriebsregelungen und/oder Leistungsverstärker der Motor/Getriebeeinheiten (3a, 3b) sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7-10, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungsverstärkung der Motoren (3a) mit Halbleiterelementen, vorzugsweise Leistungstransistoren, erzeugt wird.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7-11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit (17) wärmeleitend mit dem Basiselement (1) verbunden ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6-12, dadurch gekenn- zeichnet, dass jede Motor/Getriebeeinheit (3) ein verspanntes Getriebe (3a) aufweist, dessen antriebsseitige und abtriebsseitige Achse der mindestens einen Getriebestufe, vorzugsweise aller Getriebestufen, koaxial verläuft, und dessen Komponenten stoff- und/oder formschlüssig verbunden sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6-12, dadurch gekennzeichnet, dass jede Motor/Getriebeeinheit (3) ohne Getriebe ausgeführt ist, und dass die Motorabtriebsachse der Motoreinheit (3) gleichzeitig die Antriebsachse (2) der über den Anschlussflansch (15) verbundenen Oberarme (4) ist.
EP06725071A 2005-03-18 2006-03-15 Vorrichtung zum bewegen und positionieren eines gegenstandes im raum Withdrawn EP1858674A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4662005 2005-03-18
PCT/EP2006/060746 WO2006097485A1 (de) 2005-03-18 2006-03-15 Vorrichtung zum bewegen und positionieren eines gegenstandes im raum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1858674A1 true EP1858674A1 (de) 2007-11-28

Family

ID=35311498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06725071A Withdrawn EP1858674A1 (de) 2005-03-18 2006-03-15 Vorrichtung zum bewegen und positionieren eines gegenstandes im raum

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20080141813A1 (de)
EP (1) EP1858674A1 (de)
WO (1) WO2006097485A1 (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7637959B2 (en) 2004-02-12 2009-12-29 össur hf Systems and methods for adjusting the angle of a prosthetic ankle based on a measured surface angle
AT502864A3 (de) * 2004-10-11 2008-08-15 Ehrenleitner Franz Parallelkinematischer roboter
DE102006046758A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-03 Abb Patent Gmbh Vorrichtung insbesondere zum Positionieren von Objekten
US8435309B2 (en) 2007-01-05 2013-05-07 Victhom Human Bionics Joint actuation mechanism for a prosthetic and/or orthotic device having a compliant transmission
US9808357B2 (en) 2007-01-19 2017-11-07 Victhom Laboratory Inc. Reactive layer control system for prosthetic and orthotic devices
DE102007004379A1 (de) * 2007-01-29 2008-07-31 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Bewegen und Positionieren eines Gegenstandes im Raum
US20090084219A1 (en) * 2007-09-10 2009-04-02 Ross-Hime Designs, Inc. Robotic manipulator
EP2257247B1 (de) 2008-03-24 2018-04-25 Ossur HF Transfemorale prothesesysteme und verfahren zum betrieb derselben
EP2461948B1 (de) * 2009-08-04 2013-10-09 Majatronic GmbH Parallelroboter
US8291788B2 (en) * 2009-09-22 2012-10-23 GM Global Technology Operations LLC Rotary series elastic actuator
CN102029615B (zh) * 2009-09-29 2013-06-05 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 并联机构及其平移支链
CN101708611B (zh) * 2009-11-09 2011-07-27 天津大学 一种具有三维平动一维转动的并联机构
CN102059697B (zh) * 2009-11-18 2013-12-11 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 平移支链及使用该平移支链的并联机器人
CN102059696B (zh) * 2009-11-18 2013-11-20 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 并联机构
CN102069495B (zh) * 2009-11-23 2014-01-22 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 并联机器人
US8601897B2 (en) * 2009-11-30 2013-12-10 GM Global Technology Operations LLC Force limiting device and method
TWI458611B (zh) * 2009-12-28 2014-11-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 並聯機器人
CN102107431A (zh) * 2009-12-29 2011-06-29 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 并联机器人
WO2011114723A1 (ja) * 2010-03-17 2011-09-22 パナソニック株式会社 パラレルリンクロボット、および、パラレルリンクロボットの教示方法
CN102259338B (zh) 2010-05-28 2014-03-26 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 机器人
FR2967603B1 (fr) * 2010-11-22 2013-06-21 Cnrs Dire Robot parallele a deux degres de liberte presentant deux chaines cinematiques dont la raideur en flexion ets maximisee
US9060884B2 (en) 2011-05-03 2015-06-23 Victhom Human Bionics Inc. Impedance simulating motion controller for orthotic and prosthetic applications
DE102011075418A1 (de) * 2011-05-06 2012-11-08 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Bewegen und Positionieren eines Objekts im Raum
JP5785055B2 (ja) * 2011-11-07 2015-09-24 Ntn株式会社 リンク作動装置
US9532877B2 (en) 2011-11-11 2017-01-03 Springactive, Inc. Robotic device and method of using a parallel mechanism
US9604368B2 (en) * 2011-11-11 2017-03-28 Springactive, Inc. Active compliant parallel mechanism
US10543109B2 (en) 2011-11-11 2020-01-28 Össur Iceland Ehf Prosthetic device and method with compliant linking member and actuating linking member
CN102514003B (zh) * 2011-12-19 2014-09-24 天津大学 二自由度空间并联机器人
US9044346B2 (en) 2012-03-29 2015-06-02 össur hf Powered prosthetic hip joint
CN102848385A (zh) * 2012-04-12 2013-01-02 天津大学 一种具有二维平动一维转动自由度的高速并联机械手
JP5628873B2 (ja) * 2012-08-31 2014-11-19 ファナック株式会社 パラレルリンクロボット
EP3427702A1 (de) 2013-02-26 2019-01-16 Össur HF Fussprothese mit verbesserter stabilität und elastischer energierückspeisung
EP2967920B1 (de) 2013-03-14 2021-04-21 Ossur Hf Knöchelprothese: verfahren zur steuerung auf basis einer geschwindigkeitsanpassung
DE102013208082A1 (de) * 2013-05-02 2014-11-06 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Umgang mit Artikeln
CN104647351A (zh) * 2013-11-24 2015-05-27 邢玉明 一种光谱成像仪并联机械手
WO2015157723A1 (en) 2014-04-11 2015-10-15 össur hf Prosthetic foot with removable flexible members
DE102014223410B4 (de) * 2014-11-17 2017-03-16 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung von Artikeln wie Gebinde, Stückgüter oder dergleichen
US9214314B1 (en) * 2015-03-10 2015-12-15 Varian Semiconductor Equipment Associates, Inc. Ion beam manipulator
CN104767030B (zh) * 2015-04-09 2016-01-20 昆山平成电子科技有限公司 天线pcb板绕线自动化组装机器总机
JP6955905B2 (ja) * 2017-05-29 2021-10-27 コマニー株式会社 パラレルリンクロボット用ロボットハンド及びパラレルリンクロボット
EP3428754B1 (de) * 2017-07-13 2023-02-15 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum einrichten eines bewegungsautomaten und einrichtungsanordnung
JP6688470B2 (ja) 2018-03-12 2020-04-28 株式会社安川電機 パラレルリンクロボット及びパラレルリンクロボットシステム
CN109290189A (zh) * 2018-10-30 2019-02-01 江苏大学 一种饲料分级并联振动筛
CN110561392B (zh) * 2019-09-26 2022-08-16 中国民航大学 一种具有可重构特性的三平动并联机构
DE102019134209A1 (de) * 2019-12-12 2021-06-17 Synapticon GmbH Verbesserter Delta-Roboter
CN117226459B (zh) * 2023-11-08 2024-02-09 之江实验室 传动系统连杆的安装工装

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3215391A (en) * 1964-06-29 1965-11-02 Collins Radio Co Positioning device continuous in azimuth and elevation using multiple linear drives
US3577659A (en) * 1969-08-06 1971-05-04 Singer General Precision Motion simulator actuator joint
US4242622A (en) * 1979-05-14 1980-12-30 R & I Patent Corporation Stabilized non-linear servomechanism
US4360182A (en) * 1980-06-25 1982-11-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy High-agility reflector support and drive system
US4702668A (en) * 1985-01-24 1987-10-27 Adept Technology, Inc. Direct drive robotic system
CH672089A5 (de) * 1985-12-16 1989-10-31 Sogeva Sa
US4811619A (en) * 1986-09-26 1989-03-14 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Motorized control for mirror mount apparatus
US4806068A (en) * 1986-09-30 1989-02-21 Dilip Kohli Rotary linear actuator for use in robotic manipulators
US5179525A (en) * 1990-05-01 1993-01-12 University Of Florida Method and apparatus for controlling geometrically simple parallel mechanisms with distinctive connections
US5892404A (en) * 1994-10-25 1999-04-06 Vac-Com, Inc. Linear power amplifier with a pulse density modulated switching power supply
US6161809A (en) * 1996-10-25 2000-12-19 Mahy; Laurent Tilt-adjustable supporting device, in particular maintained in a horizontal position
US6255751B1 (en) * 1999-09-09 2001-07-03 Torex Corporation Integrated rotary servo actuator
EP1129829A1 (de) * 2000-03-01 2001-09-05 SIG Pack Systems AG Roboter zur Handhabung von Produkten im dreidimensionalen Raum
US6798157B2 (en) * 2001-08-20 2004-09-28 International Rectifier Corporation Combined motor drive and current sensing circuit
DE20209440U1 (de) * 2002-06-13 2002-08-29 Sig Technology Ltd Vorrichtung zum Bewegen und Positionieren eines Gegenstandes im Raum
US7395136B2 (en) * 2004-02-10 2008-07-01 Sig Doboy Inc. Robot end effector detachment sensor
KR101343892B1 (ko) * 2008-06-10 2013-12-20 무라다기카이가부시끼가이샤 패러렐 메카니즘

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006097485A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006097485A1 (de) 2006-09-21
US20080141813A1 (en) 2008-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1858674A1 (de) Vorrichtung zum bewegen und positionieren eines gegenstandes im raum
EP2580031B1 (de) Robotermodul
DE102010007631B4 (de) Parallelroboter mit einem Handgelenkabschnitt mit drei Freiheitsgraden
DE602004008837T2 (de) Gelenkarmroboter
EP1998930B1 (de) Positioniereinrichtung
EP2326466B1 (de) Luftkissenplattform zum tragen eines manipulatorarms und verfahrbarer roboter
WO2003106114A1 (de) Parallelmanipulator mit spielelfreien gestrieben
EP2321097B1 (de) Gelenkarmroboter mit u-förmiger basis
DE102014111236B3 (de) Orbitalschüttler mit Auswuchtvorrichtung
EP2733830A1 (de) Hubdrehvorrichtung
EP0207150B1 (de) Industrie-roboter für unterschiedliche einsatzzwecke
DE102014109490B4 (de) Handgelenkskonstruktion für einen Industrieroboter
DE202013003594U1 (de) Armanordnung für einen Industrieroboter
DE102020004812A1 (de) Greifersystem mit Parallelogrammgetriebe
DE102014203861A1 (de) Aktuatoranordnung
DE102020110492A1 (de) Vorrichtung zum robotergestützten bearbeiten von oberflächen
DE102013009705B4 (de) Linearantrieb, Hubtisch und Mobilteil
DE19645792B4 (de) Transfereinrichtung zum Transport von Werkstücken durch eine Stufenpresse, Transferpressenlinie o. dgl. Pressenanlage
EP2944451A1 (de) Thermoformmaschine
DE102015109149B4 (de) Mikroskop mit reibschlüssigen Antrieben
DE10330581A1 (de) Verstellvorrichtung
AT522057B1 (de) Plastifiziereinheit für eine Spritzgießmaschine
DE3704951A1 (de) Antriebsmodul fuer arbeitsgelenke von industrierobotern
DE202023104416U1 (de) Werkzeugmodul zur Anordnung an ein Robotersystem und Robotersystem
AT513084B1 (de) Werkzeugmaschine mit wenigstens einer rotierenden Maschinenachse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070910

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20151001