EP1854340B1 - Starter für niederdruckentladungslampen - Google Patents
Starter für niederdruckentladungslampen Download PDFInfo
- Publication number
- EP1854340B1 EP1854340B1 EP06705912A EP06705912A EP1854340B1 EP 1854340 B1 EP1854340 B1 EP 1854340B1 EP 06705912 A EP06705912 A EP 06705912A EP 06705912 A EP06705912 A EP 06705912A EP 1854340 B1 EP1854340 B1 EP 1854340B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- starter
- ntc thermistor
- thermistor
- resistance
- pressure discharge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
- 239000007858 starting material Substances 0.000 title claims description 63
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 9
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 5
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B41/00—Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
- H05B41/02—Details
- H05B41/04—Starting switches
- H05B41/06—Starting switches thermal only
- H05B41/08—Starting switches thermal only heated by glow discharge
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B41/00—Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
- H05B41/14—Circuit arrangements
- H05B41/26—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
- H05B41/28—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
- H05B41/295—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps with preheating electrodes, e.g. for fluorescent lamps
- H05B41/298—Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions
- H05B41/2981—Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions
- H05B41/2985—Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions against abnormal lamp operating conditions
Definitions
- the invention relates to a starter for AC-powered low-pressure discharge lamps according to the preamble of patent claim 1.
- Such a starter is for example from the DE 91 04 136 U1 known.
- This consists essentially of a glow starter and a shutdown device that shuts off the starter after several futile attempts to ignite the fluorescent lamp.
- the shutdown device has a thermistor (NTC resistor) with a resistor connected in parallel and a resettable bimetallic switch, which is arranged in series with the parallel connection of thermistor and ohmic resistance.
- the bimetallic switch is in thermal contact with the thermistor and the ohmic resistor and is used for safety shutdown of the starter with defective glow starter or defective fluorescent lamp.
- the resistance value of the ohmic resistance is considerably smaller than the resistance value of the thermistor, so that the high-resistance thermistor in the start is bridged by the ohmic resistance at the beginning of the ignition phase and the electrodes of the fluorescent lamp are preheated. After several futile attempts to ignite the fluorescent lamp, the ohmic resistance and the thermistor, whose conductivity significantly increases. The resulting heat is transferred via a mounting plate or by direct heat radiation to the bimetallic switch, which opens under the influence of heat and the electric heating circuit interrupts (safety shutdown).
- a disadvantage of such starters is that it can lead to overheating of the ohmic resistance and thereby melting of the starter sleeve and the destruction of the starter in case of malfunction of the starter, for example, a Toobmuddy the starter. For this reason, it is necessary to provide the ohmic resistor with an additional protective cover, for example, made of silicone cement, which reduces its heat radiation, so that melting of the starter housing is prevented.
- additional protective cover for example, made of silicone cement, which reduces its heat radiation, so that melting of the starter housing is prevented.
- such covers are associated with increased manufacturing costs.
- the invention has for its object to provide a starter for AC powered low-pressure discharge lamps, in which compared to conventional solutions rapid ignition and safe shutdown of the fluorescent lamp is made possible and overheating is prevented with reduced manufacturing costs.
- the inventive starter for AC-powered, operated on a series choke low-pressure discharge lamps consists of a glow starter, a NTC thermistor connected in series with the glow starter, and a resettable bimetallic switch, which is connected in series with the glow starter and the thermistor and with this is in thermal contact, wherein the thermistor has a high resistance in the cold state, which passes by self-heating in a low-resistance and the bimetallic switch at Igniting the low-pressure discharge lamp interrupts the Elektrodenloomnik.
- a capacitor is connected in parallel to the glow starter and the thermistor.
- the current is led both to the ignition, the Niederlichenttadungstampe as well as to switch off when not ignited alone on the series circuit of glow starter and thermistor and parallel-connected radio interference suppression capacitor.
- the thermistor is designed so that it has a high resistance at the beginning of the boot process, which leads to a rapid warming. This achieves a rapid transition of the thermistor into a low-resistance region and thus a high inrush current of the low-pressure discharge lamp. This allows a customer-friendly, fast ignition of the lamp. Compared to the prior art, according to the invention, no additional ohmic resistance is required, thereby preventing overheating of the starter and considerably reducing the production outlay.
- This high-resistance resistor leads to a rapid self-heating of the thermistor, a rapid transition into a low-resistance region and thus to a, for a customer-friendly on-time required, high start-up current.
- the resistance of the thermistor at a temperature of 100 ° C is preferably in a range of about 30 to 50 ⁇ .
- the average ignition time of the starter is in a range of about 1.3 to 6 seconds. This ensures customer-friendly operation of the low-pressure discharge lamp without disturbing turn-on delay.
- the average turn-off time of the starter in a preferred embodiment is greater than about 20 seconds and less than about 70 seconds.
- the electrode of the bimetallic switch and the thermistor is electrically and thermally conductively connected to a mounting board.
- the good heat transfer between the thermistor and the bimetallic switch allows safe shutdown when not igniting the low-pressure discharge lamp.
- the electronic components of the starter are arranged in a starter sleeve of insulating plastic of fire protection class V0.
- FIG. 1 shows a schematic circuit arrangement of a fuse quick starter according to the invention (ST 171 DEOS) 1 for operating a fluorescent lamp 2, in which the electrode filaments 4, 6 of the fluorescent lamp 2 are supplied via a ballast 8 with an alternating voltage U B.
- the ballast 8 is used to limit the current and is connected in series with the fluorescent lamp 2.
- the starter 1 consists essentially of a glow starter 10 for starting the fluorescent lamp 2 and a shutdown device according to the invention a NTC resistor 12, ie a temperature-dependent resistor having a negative temperature coefficient and is arranged in series with a bimetallic switch 14. This is closed when you turn on the starter 1 and is used for safety shutdown of the heating circuit.
- a capacitor 16 is connected in parallel to the glow starter 10 and the thermistor 12.
- FIG. 2 showing a spatial arrangement of the starter components, these are mounted on a base plate 18 which is inserted vertically into an approximately cylindrical starter sleeve 20.
- the bimetal switch 14 consists of a bimetallic electrode 22, with a cranked end portion 24 and a spring wire electrode 26 which is engaged from behind in the cranked end portion 24.
- the bimetallic electrode 22 is welded via a second, non-cranked end portion 28 to a metal mounting board 30 which is supported by a plastic frame 32.
- the plastic frame 32 is on the bottom side in an approximately round bottom plate 34, which is inserted into a, formed at one end portion 36 of the starter sleeve 20 annular groove 38 and axially fixed by an annular projection 40.
- the thermistor 12 is fixed in an electrically conductive manner on the mounting board 30 and has an electrically conductive connection to a metallic contact element 42, on which a first electrode terminal 41 of the glow igniter 10, which is located in FIG FIG. 2 is largely hidden by the mounting board 30 and the plastic frame 32 is soldered.
- the spring wire electrode 26 has one, in FIG. 2 approximately horizontally arranged leg 44 and a vertical leg 46, wherein the vertical leg 46 mounted in a groove 48 of the plastic frame 32, fixed by a fusion 50 to this and electrically connected to a first contact pin 52 of the starter 1 is connected.
- the horizontal leg 44 of the spring wire electrode 26 is engaged in the cranked end portion 24 of the bimetallic electrode 22, so that the spring wire electrode 26 makes electrical contact between the cranked end portion 24 of the bimetallic electrode 22 and the vertical leg 46 to the first contact pin 52 of the starter.
- a second contact pin 54 is electrically conductively connected via a further contact element 56 to a second electrode terminal 58 of the glow starter 10.
- the function of the starter 1 will be explained by way of example with reference to FIGS.
- the thermistor 12 is due to its high resistance in the cold state of about 560 ⁇ by self-heating within a very short time in a low-resistance range over.
- the maximum preheating current necessary for preheating the electrode filaments 4, 6 of the fluorescent lamp 2 is available, so that the electrode filaments 4, 6 are preheated to 800 to 1000 ° C. within the shortest possible time.
- the electric current in the heating circuit is interrupted by means of the glow starter 10.
- the glow starter 10 is designed as Glimmiampe with two bimetallic electrodes (not shown), which bend under the influence of heat of glowing light against each other and finally touch. When the bimetallic electrodes touch, the glowing light goes out and the heat effect disappears. After cooling the electrodes open again and interrupt the circuit. This current interruption generated in the series reactor 8 due to their inductance, the voltage required for the ignition pulse, which initiates the discharge in the fluorescent lamp 2.
- the temperature of the thermistor 12 continues to increase, the resulting heat being transmitted to the bimetallic electrode 22 of the bimetallic switch 14 via the mounting board 30 and by heat radiation becomes.
- the bimetallic electrode 22 bends under the action of heat of the thermistor 12, the cranked end portion 24 releases the horizontal leg 44 of the biased spring wire electrode 26 and thus opens the electrical contact.
- the electric heating circuit is interrupted and the starter 1 is in the state of safety shutdown.
- the spring wire electrode 26 (not shown) by pressing the switch button back behind the cranked end portion 24 of the bimetallic electrode 22 are engaged.
- the inventively designed starter 1 ensures a fast and thus customer-friendly lamp start and safe shutdown of the preheating in case of failure. Since over the prior art, no ohmic resistance is used, overheating and thereby melting the starter sleeve 20 and the destruction of the starter 1 is prevented. Furthermore, the structure of the starter 1 simplified considerably.
- the current is conducted both to ignite the low-pressure discharge lamp 2 and to switch off when not ignited via the thermistor 12.
Landscapes
- Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Starter für wechselstromgespeiste Niederdruckentladungslampen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Ein derartiger Starter ist beispielsweise aus der
DE 91 04 136 U1 bekannt. Dieser besteht im Wesentlichen aus einem Glimmzünder und einer Abschaltvorrichtung, die den Starter nach mehreren vergeblichen Zündversuchen der Leuchtstofflampe abschaltet. Hierzu hat die Abschaltvorrichtung einen Heißleiter (NTC-Widerstand) mit einem parallel geschalteten ohmschen Widerstand und einen rückstellbaren Bimetallschalter, der in Reihe zur Parallelschaltung von Heißleiter und ohmschen Widerstand angeordnet ist. Der Bimetallschalter steht mit dem Heißleiter und dem ohmschen Widerstand in thermischem Kontakt und dient zur Sicherheitsabschaltung des Starters bei defektem Glimmzünder oder defekter Leuchtstofflampe. Der Widerstandswert des ohmschen Widerstandes ist erheblich kleiner als der Widerstandswert des Heißleiters, so dass der im Anlauf hochohmige Heißleiter zu Beginn der Zündphase von dem ohmschen Widerstand überbrückt wird und die Elektroden der Leuchtstofflampe vorgeheizt werden. Nach mehreren vergeblichen Zündversuchen der Leuchtstofflampe erwärmen sich der ohmsche Widerstand und der Heißleiter, dessen Leitfähigkeit dadurch erheblich zunimmt. Die entstehende Wärme wird über eine Montageplatte oder durch direkte Wärmeabstrahlung auf den Bimetallschalter übertragen, der unter dem Wärmeeinfluss öffnet und den elektrischen Heizstromkreis unterbricht (Sicherheitsabschaltung). - Nachteilig bei derartigen Startern ist, dass es bei einer Fehlfunktion des Starters, beispielsweise einem Nichtabschalten des Starters, zu einer Überhitzung des ohmschen Widerstandes und dadurch zum Schmelzen der Starterhülse und zur Zerstörung des Starters kommen kann. Aus diesem Grund ist es notwendig, den ohmschen Widerstand mit einer zusätzlichen Schutzhülle bspw. aus Silikonzement zu versehen, die dessen Wärmeabstrahlung reduziert, so dass ein Schmelzen des Startergehäuses verhindert wird. Derartige Schutzhüllen sind jedoch mit einem erhöhten Herstellungsaufwand verbunden.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Starter für wechselstromgespeiste Niederdruckentladungslampen zu schaffen, bei dem gegenüber herkömmlichen Lösungen eine schnelle Zündung und ein sicheres Abschalten der Leuchtstofflampe ermöglicht ist und eine Überhitzung bei verringertem Herstellungsaufwand verhindert wird.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
- Der erfindungsgemäße Starter für wechselstromgespeiste, an einer Vorschaltdrossel betriebene Niederdruckentladungslampen besteht aus einem Glimmzünder, einem Heißleiter (NTC-Widerstand) der in Reihe zu dem Glimmzünder geschaltet ist, und einem rückstellbaren Bimetallschalter, der in Reihe mit dem Glimmzünder und dem Heißleiter geschaltet ist und mit diesem in thermischem Kontakt steht, wobei der Heißleiter im kalten Zustand einen hochohmigen Widerstand aufweist, der durch Eigenerwärmung in einen niederohmigen Widerstand übergeht und der Bimetallschalter bei Nichtzünden der Niederdruckentladungslampe den Elektrodenheizkreis unterbricht. Zur Funkenstörung des Starters ist ein Kondensator parallel zu dem Glimmzünder und dem Heißleiter geschaltet. Erfindungsgemäß wird der Strom sowohl zum Zünden, der Niederdruckenttadungstampe als auch zum Abschalten bei Nichtzünden allein über die Reihenschaltung aus Glimmzünder und Heißleiter sowie den dazu parallel geschalteten Funkentstörkondensator geführt. Der Heißleiter its so ausgelegt, dass er zu Beginn des Startvorgangs einen hochohmigen Widerstand aufweist, der zu einer raschen Erwärmung führt. Dadurch wird ein schneller Übergang des Heißleiters in einen niederohmigen Widerstandsbereich und damit ein hoher Einschaltstrom der Niederdruckentladungslampe erreicht. Dieser ermöglicht eine kundenfreundliche, schnelle Zündung der Lampe. Gegenüber dem Stand der Technik wird erfindungsgemäß kein zusätzlicher ohmscher Widerstand benötigt und dadurch eine Überhitzung des Starters verhindert sowie der Herstellungsaufwand erheblich verringert.
- Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel liegt der Widerstand des Heißleiters bei einer Temperatur von 25°C in einem Bereich von etwa 400 Ω bis 650 Ω, also wesentlich höher als im Stand der Technik. Dieser hochohmige Widerstand führt zu einer schnellen Eigenerwärmung des Heißleiters, einem raschen Übergang in einen niederohmigen Widerstandsbereich und damit zu einem, für eine kundenfreundliche Einschaltzeit benötigten, hohen Einschaltrom.
- Der Widerstand des Heißleiters liegt bei einer Temperatur von 100°C vorzugsweise in einem Bereich von etwa 30 bis 50 Ω.
- Die elektrischen Widerstandswerte weisen bei 25°C und bei 100°C erfindungsgemäß ein Verhältnis R1/R2 > 10 auf.
- Vorzugsweise liegt die mittlere Zündzeit des Starters in einem Bereich von etwa 1,3 bis 6 s. Dadurch wird ein kundenfreundlicher Betrieb der Niederdruckentladungslampe ohne störende Einschaltverzögerung gewährleistet.
- Die mittlere Abschaltzeit des Starters beträgt bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel mehr als etwa 20 s und weniger als etwa 70 s.
- Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, den Heißleiter in unmittelbarer Nähe einer Elektrode des Bimetallschalters anzuordnen.
- Vorzugsweise ist die Elektrode des Bimetallschalters und der Heißleiter mit einer Montageplatine elektrisch und thermisch leitend verbunden. Die gute Wärmeübertragung zwischen dem Heißleiter und dem Bimetallschalter ermöglicht ein sicheres Abschalten bei Nichtzünden der Niederdruckentladungslampe.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die elektronischen Komponenten des Starters in einer Starterhülse aus isolierendem Kunststoff der Brandschutzklasse V0 angeordnet. Dadurch wird im Fehlerfall ein verbessertes Brandschutzverhalten der Starterhülse gewährleistet und bspw. die Bildung brennender Tropfen verhindert.
- Nachstehend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
- Figur 1
- eine schematische Schaltungsanordnung eines erfindungsgemäßen Starters und
- Figur 2
- eine Draufsicht auf den Starter aus
Figur 1 . -
Figur 1 zeigt eine schematische Schaltungsanordnung eines erfindungsgemäßen Sicherungs-Schnellstarters (ST 171 DEOS) 1 zum Betrieb einer Leuchtstofflampe 2, bei dem die Elektrodenwendeln 4, 6 der Leuchtstofflampe 2 über eine Vorschaltdrossel 8 mit einer Wechselspannung UB versorgt werden. Die Vorschaltdrossel 8 dient zur Strombegrenzung und ist in Reihe mit der Leuchtstofflampe 2 geschaltet. Der Starter 1 besteht im Wesentlichen aus einem Glimmzünder 10 zum Starten der Leuchtstofflampe 2 und einer Abschaltvorrichtung, die erfindungsgemäß einen Heißleiter (NTC-Widerstand) 12, d.h. einen temperaturabhängigen Widerstand mit negativem Temperaturbeiwert aufweist und in Reihe zu einem Bimetallschalter 14 angeordnet ist. Dieser ist beim Einschalten des Starters 1 geschlossen und dient zur Sicherheitsabschaltung des Heizstromkreises. Zur Funkentstörung des Starters 1 ist ein Kondensator 16 parallel zu dem Glimmzünder 10 und dem Heißleiter 12 geschaltet. - Gemäß
Figur 2 , die eine räumliche Anordnung der Starterkomponenten zeigt, sind diese auf einer Grundplatte 18 befestigt, die senkrecht in eine etwa zylinderförmige Starterhülse 20 eingesetzt ist. Der Bimetallschalter 14 besteht aus einer Bimetallelektrode 22, mit einem gekröpften Endabschnitt 24 und einer Federdrahtelektrode 26, die von hinten in den gekröpften Endabschnitt 24 eingerastet ist. Die Bimetallelektrode 22 ist über einen zweiten, ungekröpften Endabschnitt 28 mit einer metallischen Montageplatine 30, die von einem Kunststoffrahmen 32 getragen wird, verschweißt. Der Kunststoffrahmen 32 geht bodenseitig in eine etwa runde Bodenplatte 34 über, die in eine, an einem Endabschnitt 36 der Starterhülse 20 ausgebildete Ringnut 38 eingesetzt und über einen ringförmigen Vorsprung 40 axial fixiert ist. Der Heißleiter 12 ist elektrisch leitend auf der Montageplatine 30 fixiert und besitzt eine elektrisch leitende Verbindung zu einem metallischen Kontaktelement 42, auf dem ein erster Elektrodenanschluss 41 des Glimmzünders 10, der inFigur 2 größtenteils von der Montageplatine 30 und dem Kunststoffrahmen 32 verdeckt wird, verlötet ist. Die Federdrahtelektrode 26 hat einen, inFigur 2 etwa horizontal angeordneten Schenkel 44 und einen vertikalen Schenkel 46, wobei der vertikale Schenkel 46 in einer Nut 48 des Kunststoffrahmens 32 gelagert, über eine Verschmelzung 50 an diesem fixiert und elektrisch leitend mit einem ersten Kontaktstift 52 des Starters 1 verbunden ist. Der horizontale Schenkel 44 der Federdrahtelektrode 26 ist in den gekröpften Endabschnitt 24 der Bimetallelektrode 22 eingerastet, so dass die Federdrahtelektrode 26 den elektrischen Kontakt zwischen dem gekröpften Endabschnitt 24 der Bimetallelektrode 22 und über den vertikalen Schenkel 46 zu dem ersten Kontaktstift 52 des Starters herstellt. Ein zweiter Kontaktstift 54 ist über ein weiteres Kontaktelement 56 mit einem zweiten Elektrodenanschluss 58 des Glimmzünders 10 elektrisch leitend verbunden. - Von dem Kunststoffrahmen 32 und der Montageplatine 30 verdeckt sind in der
Figur 2 der Funkentstörkondensator 16, dessen Anschlüsse mit dem zweiten Kontaktstift 54 und der Montageplatine 30 elektrisch leitend verbunden sind, sowie ein Schaltknopf, der beweglich auf dem horizontalen Schenkel 44 der Federdrahtelektrode 26 aufliegt und über den die ausgerastete Federdrahtelektrode 26 wieder in den gekröpften Endabschnitt 24 der Bimetallelektrode 22 eingerastet werden kann. - Im Folgenden wird die Funktion des Starters 1 mit Bezug auf die Figuren und 2 beispielhaft erläutert. Nach dem Einschalten der Leuchtstofflampe 2 geht der Heißleiter 12 aufgrund seines im kalten Zustand hochohmigen Widerstands von etwa 560 Ω durch Eigenerwärmung innerhalb kürzester Zeit in einen niederohmigen Widerstandsbereich über. Dadurch steht der zum Vorglühen der Elektrodenwendeln 4, 6 der Leuchtstofflampe 2 notwendige maximale Vorheizstrom zur Verfügung, so dass die Elektrodenwendeln 4, 6 innerhalb kürzester Zeit auf 800 bis 1000°C vorgeheizt werden. Nach dem Erreichen der Vorheiztemperatur wird der elektrische Strom in dem Heizkreis mittels dem Glimmzünder 10 unterbrochen. Hierzu ist der Glimmzünder 10 als Glimmiampe mit zwei Bimetallelektroden (nicht dargestellt) ausgeführt, die sich unter dem Wärmeeinfluss des Glimmlichts gegeneinander biegen und schließlich berühren. Bei der Berührung der Bimetallelektroden erlischt das Glimmlicht und dessen Wärmewirkung entfällt. Nach dem Abkühlen der Elektroden öffnen diese wieder und unterbrechen den Stromkreis. Diese Stromunterbrechung erzeugt in der Vorschaltdrossel 8 infolge deren Induktivität, den zur Zündung erforderlichen Spannungsimpuls, der die Entladung in der Leuchtstofflampe 2 einleitet.
- Zündet die Leuchtstofflampe 2 aufgrund einer Störung nicht und hat der Starter 1 über einen definierten Zeitraum vergeblich Zündversuche unternommen, so steigt die Temperatur des Heißleiters 12 weiter an, wobei die entstehende Wärme über die Montageplatine 30 und durch Wärmeabstrahlung auf die Bimetallelektrode 22 des Bimetallschalters 14 übertragen wird. Die Bimetallelektrode 22 biegt sich unter der Wärmeeinwirkung des Heißleiters 12, der gekröpfte Endabschnitt 24 gibt den horizontalen Schenkel 44 der vorgespannten Federdrahtelektrode 26 frei und öffnet damit den elektrischen Kontakt. Dadurch wird der elektrische Heizstromkreis unterbrochen und der Starter 1 befindet sich im Zustand der Sicherheitsabschaltung. Nach Beseitigung der Störung, beispielsweise durch Austausch der Leuchtstofflampe 2 am Lebensdauerende, kann die Federdrahtelektrode 26 durch Betätigung des Schaltknopfes (nicht dargestellt) wieder hinter den gekröpften Endabschnitt 24 der Bimetallelektrode 22 eingerastet werden.
- Der erfindungsgemäß ausgeführte Starter 1 gewährleistet einen schnellen und damit kundenfreundlichen Lampenstart und ein sicheres Abschalten des Vorheizstromkreises im Fall einer Störung. Da gegenüber dem Stand der Technik kein ohmscher Widerstand Verwendung findet, wird eine Überhitzung und dadurch ein Schmelzen der Starterhülse 20 und die Zerstörung des Starters 1 verhindert. Weiterhin vereinfacht sich der Aufbau des Starters 1 erheblich.
- Offenbart ist ein Starter 1 für wechselstromgespeiste, an einer Vorschaltdrossel 8 betriebene Niederdruckentladungslampen 2, mit einem Glimmzünder 10, einem Heißleiter (NTC-Widerstand) 12 der in Reihe zu dem Glimmzünder 10 geschaltet ist, und einem rückstellbaren Bimetallschalter 14, der in Reihe mit dem Glimmzünder 10 und dem Heißleiter 12 geschaltet ist und mit diesem in thermischem Kontakt steht, wobei der Heißleiter 12 im kalten Zustand einen hochohmigen Widerstand aufweist, der durch Eigenerwärmung in einen niederohmigen Widerstand übergeht und der Bimetallschalter 14 bei Nichtzünden der Niederdruckentladungslampe 2 den Elektrodenheizkreis unterbricht. Erfindungsgemäß wird der Strom sowohl zum Zünden der Niederdruckentladungslampe 2 als auch zum Abschalten bei Nichtzünden über den Heißleiter 12 geführt.
Claims (6)
- Starter (1) für wechselstromgespeiste, an einer Vorschaltdrossel (8) betriebene Niederdruckentladungslampen (2), mit einem Glimmzünder (10), einem Heißleiter (NTC-Widerstand) (12) der in Reihe zu dem Glimmzünder (10) geschaltet ist, und einem rückstellbaren Bimetallschalter (14), der in Reihe mit dem Glimmzünder (10) und dem Heißleiter (12) geschaltet ist und mit diesem in thermischem Kontakt steht, wobei der Heißleiter (12) im kalten Zustand einen hochohmigen Widerstand aufweist, der durch Eigenerwärmung in einen niederohmigen Widerstand übergeht und der Bimetallschalter (14) bei Nichtzünden der Niederdruckentladungslampe (2) den Elektrodenheizkreis unterbricht, dadurch gekennzeichnet, dass der Strom sowohl zum Zünden der Niederdruckentladungslampe (2) als auch zum Abschalten bei Nichtzünden allein über die Reihenschaltung aus Glimmzünder (10) und Heißleiter (12) sowie einem dazu parallel geschalteten Funkentstörkondensator (16) geführt ist, wobei die elektrischen Widerstandswerte des Heißleiters (12) bei 25°C und bei 100°C ein Verhältnis R1/R2 > 10 aufweisen.
- Starter nach Anspruch 1, wobei der Widerstand des Heißleiters (12) bei einer Temperatur von 25°C in einem Bereich von etwa 400 bis 650 Ω liegt.
- Starter nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Widerstand des Heißleiters (12) bei einer Temperatur von 100°C in einem Bereich von etwa 30 bis 50 Ω liegt.
- Starter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Heißleiter (12) in unmittelbarer Nähe einer Elektrode (22) des Bimetallschalters (14) angeordnet ist.
- Starter nach Anspruch 4, wobei die Elektrode (22) und der Heißleiter (12) mit einer Montageplatine (30) elektrisch und thermisch leitend verbunden sind.
- Starter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die elektronischen Komponenten des Starters (1) in einer Starterhülse (20) aus isolierendem Kunststoff der Brandschutzklasse V0 angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005009057A DE102005009057A1 (de) | 2005-02-28 | 2005-02-28 | Starter für Niederdruckentladungslampen |
PCT/DE2006/000184 WO2006089506A1 (de) | 2005-02-28 | 2006-02-06 | Starter für niederdruckentladungslampen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1854340A1 EP1854340A1 (de) | 2007-11-14 |
EP1854340B1 true EP1854340B1 (de) | 2012-11-07 |
Family
ID=36215756
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06705912A Not-in-force EP1854340B1 (de) | 2005-02-28 | 2006-02-06 | Starter für niederdruckentladungslampen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7541753B2 (de) |
EP (1) | EP1854340B1 (de) |
CN (1) | CN101129098B (de) |
CA (1) | CA2599282A1 (de) |
DE (1) | DE102005009057A1 (de) |
WO (1) | WO2006089506A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4919146B2 (ja) | 2005-09-27 | 2012-04-18 | 独立行政法人産業技術総合研究所 | スイッチング素子 |
DE102007012934A1 (de) * | 2007-03-19 | 2008-09-25 | E-Ressource Österreich Gmbh | Startergehäuse für Leuchtstoffröhren |
JP2022122683A (ja) * | 2021-02-10 | 2022-08-23 | 東京エレクトロン株式会社 | プラズマ処理装置 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2032446A1 (de) * | 1970-07-01 | 1972-01-13 | Siemens Ag | Schaltungsanordnung für eine wechselstromgespeiste Gasentladungslampe mit vorheizbaren Elektroden |
DE2321212C2 (de) * | 1973-04-26 | 1983-04-28 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München | Starter für wechselstromgespeiste Niederdruck-Entladungslampen |
DE2452417C3 (de) * | 1974-11-05 | 1980-08-28 | Willi 5909 Burbach-Holzhausen Kitzki | Sicherungsstarter für Niederspannungs-Entladungslampen |
DE9104136U1 (de) * | 1991-04-05 | 1991-06-06 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 81543 München | Starter für wechselstromgespeiste Niederdruckentladungslampen |
-
2005
- 2005-02-28 DE DE102005009057A patent/DE102005009057A1/de not_active Withdrawn
-
2006
- 2006-02-06 EP EP06705912A patent/EP1854340B1/de not_active Not-in-force
- 2006-02-06 CN CN200680006330.5A patent/CN101129098B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2006-02-06 CA CA002599282A patent/CA2599282A1/en not_active Abandoned
- 2006-02-06 US US11/885,169 patent/US7541753B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2006-02-06 WO PCT/DE2006/000184 patent/WO2006089506A1/de active Application Filing
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US7541753B2 (en) | 2009-06-02 |
WO2006089506A1 (de) | 2006-08-31 |
US20080129228A1 (en) | 2008-06-05 |
DE102005009057A1 (de) | 2006-08-31 |
CA2599282A1 (en) | 2006-08-31 |
EP1854340A1 (de) | 2007-11-14 |
CN101129098B (zh) | 2010-12-08 |
CN101129098A (zh) | 2008-02-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112010004265B4 (de) | Elektrische Schaltkreise mit einem Wärme- Schutzschalter mit drei Anschlüssen sowie dazugehörige Anschlussverfahren | |
DE2847097C2 (de) | Vorglühsystem zur Erleichterung des Kaltstarts eines Dieselmotors | |
EP1317761A1 (de) | Überlastschutz | |
EP1854340B1 (de) | Starter für niederdruckentladungslampen | |
DE2935207A1 (de) | Gas- und/oder dampfentladungslampe | |
DE2744500A1 (de) | Induktives vorschaltgeraet fuer eine entladungslampe | |
DE2517818A1 (de) | Zuend- und betriebseinrichtung fuer eine hochdruckentladungslampe | |
EP0420078A1 (de) | Elektrischer Zigarrenanzünder mit Überlastschutzvorrichtung | |
DE2452417C3 (de) | Sicherungsstarter für Niederspannungs-Entladungslampen | |
DE2321212C2 (de) | Starter für wechselstromgespeiste Niederdruck-Entladungslampen | |
DE9104136U1 (de) | Starter für wechselstromgespeiste Niederdruckentladungslampen | |
DE2032446A1 (de) | Schaltungsanordnung für eine wechselstromgespeiste Gasentladungslampe mit vorheizbaren Elektroden | |
WO2008037639A1 (de) | Starter für eine niederdruckentladungslampe | |
DE2342015A1 (de) | Elektrische schaltanordnung mit ptc-widerstand | |
DE2514321C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Zünden und Betrieb von Niederdruck-Leuchtstofflampen | |
DE1589286C3 (de) | ZUnd- und Betriebseinrichtung für eine Hochdruck-Entladungslampe | |
DE4406534C2 (de) | Zündgerät für Kaltstartentladungslampen | |
DE7315934U (de) | Zflnd- und Betriebseinrichtung für Niederdruck-Entladungslampen | |
AT403870B (de) | Zündgerät für kaltstartentladungslampen | |
DE2332252A1 (de) | Sicherungs-schnellstart-vorrichtung fuer wechselstromgespeiste gasentladungslampen | |
DE1914211C (de) | Starterlose Schaltungsanordnung fur den Betrieb einer oder mehrerer Niederspan nungs Leuchtstofflampen | |
DE1201484B (de) | Schaltungsanordnung zum Zuenden und fuer den Betrieb von Niederspannungs-Leuchtstofflampen mit geheizten Elektroden | |
DE202004002516U1 (de) | Schaltung zum Zünden und Betreiben von Niederdruckgasentladungslampen | |
DE2941226A1 (de) | Starter fuer gasentladungslampen | |
DE1589392A1 (de) | Glimmzuender zum Zuenden von Entladungslampen,insbesondere Leuchtstofflampen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20070724 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE FR GB HU IT SE |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): DE FR GB HU IT SE |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20090408 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: OSRAM AG |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB HU IT SE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502006012186 Country of ref document: DE Effective date: 20130103 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: OSRAM GMBH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502006012186 Country of ref document: DE Owner name: OSRAM GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE Effective date: 20130205 Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502006012186 Country of ref document: DE Owner name: OSRAM GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: PATENT-TREUHAND-GESELLSCHAFT FUER ELEKTRISCHE GLUEHLAMPEN MBH, 81543 MUENCHEN, DE Effective date: 20121031 |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: OSRAM GMBH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502006012186 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20130808 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502006012186 Country of ref document: DE Owner name: OSRAM GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE Effective date: 20130823 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502006012186 Country of ref document: DE Effective date: 20130808 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HU Ref legal event code: AG4A Ref document number: E017236 Country of ref document: HU |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20140218 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20140228 Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Payment date: 20150218 Year of fee payment: 10 Ref country code: DE Payment date: 20150219 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20150219 Year of fee payment: 10 Ref country code: GB Payment date: 20150218 Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150207 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150206 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502006012186 Country of ref document: DE |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20160206 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160207 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20161028 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160206 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160901 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160229 |