EP1852654A2 - Wasserschalter für Gaswasserheizer - Google Patents

Wasserschalter für Gaswasserheizer Download PDF

Info

Publication number
EP1852654A2
EP1852654A2 EP07008616A EP07008616A EP1852654A2 EP 1852654 A2 EP1852654 A2 EP 1852654A2 EP 07008616 A EP07008616 A EP 07008616A EP 07008616 A EP07008616 A EP 07008616A EP 1852654 A2 EP1852654 A2 EP 1852654A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
functional part
switch
volume flow
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07008616A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1852654A3 (de
Inventor
Thomas Schmidbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Vaillant GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant GmbH filed Critical Vaillant GmbH
Publication of EP1852654A2 publication Critical patent/EP1852654A2/de
Publication of EP1852654A3 publication Critical patent/EP1852654A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/08Regulating fuel supply conjointly with another medium, e.g. boiler water
    • F23N1/087Regulating fuel supply conjointly with another medium, e.g. boiler water using mechanical means

Definitions

  • the invention relates to a water switch for gas water heater.
  • a fuel gas valve is opened in the presence of a water flow to be heated. Fuel gas can then flow in the gas water heater to a burner, is ignited there and heats the water flow.
  • the fuel gas quantity is dependent on the one hand by the water volume flow and on the other hand by the setting of a temperature selector.
  • the object of the invention is therefore to provide a water switch, which is characterized by simple construction and robustness.
  • a water switch according to the features of the independent claim 1.
  • the water volume flow is measured by means of Venturi nozzle between water inlet and water outlet.
  • a temperature selector Parallel to the Venturi nozzle a temperature selector is arranged, through which also water can flow from the water inlet to the water outlet, whereby the measuring signal of the Venturi nozzle is changed. ever greater the volume flow through the temperature selector, the lower the volume flow through the Venturi nozzle and consequently the sensor signal.
  • the temperature selector is open, the Venturi nozzle measurement signal corresponds to a smaller water volume flow, which is why the gas valve is opened less; this corresponds to an unchanged water volume flow through the entire water switch a lower heat output and thus a lower water temperature.
  • the housing receives installation forces;
  • it can be made of brass as a simple impact part, while the inner parts can be made mainly of plastic and thus allow more complex geometries.
  • a control body with a control edge adapted to the waterway influences the flow cross section, depending on the position.
  • a water switch 1 has a housing 2 made of brass, in which a water outlet 4 is located. Further, located in the housing 2, a functional part 8 with essential for the water switch 1 components. A water inlet 3 is connected to the functional part 8.
  • the functional part 8 is preferably made of plastic.
  • a control body 10 which is connected via a connecting rod 27 with a water shortage valve 12 of a gas valve 22.
  • the regulating body 10 is likewise connected via the connecting rod 27 to a diaphragm plate 16 united with a diaphragm 17.
  • the membrane 17 separates the water switch 1, a top space 28 from a subspace 29.
  • the control body 10 has a control edge 19, depending on the position in the functional part 8 release a certain flow path for the water.
  • the subspace 29 is connected via a venturi 5 to the water outlet 4.
  • the venturi 5 is made of brass and is pressed into the functional part 8.
  • the narrowest point of the Venturi 5 is connected via a connecting bore 18 with the upper space 28.
  • a held by a bayonet catch or snap ring holding plate 6 holds the functional part 8 in the housing 2.
  • a closure pin 23 is connected to the diaphragm plate 16 and the diaphragm 17.
  • the closure pin 23 protrudes at a corresponding position of the diaphragm plate 16 in a connecting bore 24, which connects the subspace 29 with a temperature selector 9.
  • the temperature selector 9 has a control body 25 with a recess 26 (see Fig. 3).
  • the control body 25 also has a bore 30.
  • the bore 30 is connected to an annular channel 7.
  • the annular channel 7 in the functional part 8 on the control body 25 of the temperature selector 9 is - not visible - connected to the annular channel 7 at the water outlet 4.
  • the annular channel 7 collects all the amounts of water flowing out of the subspace 29 and leads them to the water outlet 4. This is possible because there are no otherwise common two halves of the water circuit, which are separated by the membrane in the "upper part” and "lower part".
  • a circumferential collecting channel annular channel 7
  • the membrane between the housing 2 and the Functional part 8 clamped while the channels from the subspace 29 to the water outlet 4 all run in the functional part.
  • a gas valve 22 with gas inlet 13 and gas outlet 14.
  • a spring 11 presses the water shortage valve 12 in a valve seat 15th
  • the temperature selector 9 has a cylindrical control body 25 with recess 26.
  • the temperature selector 9 for example in the form of a slide with recess.
  • FIG 1 shows the water switch 1 with gas valve 22 in the closed state.
  • the spring 11 presses the water shortage valve 12 in the valve seat 15 and the diaphragm plate 16 with membrane 17 against the water inlet 3. It flows neither water nor fuel gas.
  • the control edge 19 of the control body 10 provides for a specific adjustment of the water volume flow along the waterway 21, so that an equilibrium is established as a function of the water volume flow.
  • the connection bore 24 is opened to the temperature selector 9.
  • the amount of water flow through the control body 25 of the temperature selector 9 is thus determined substantially by the position of the recess 26 in the control body 25. The larger the free cross section, the more water can flow into the control body 25.
  • Through the bore 30 in the control body 25 water enters the annular channel 7 and thus to the water outlet 4.
  • This water which passes through the connecting bore 24 and the control body 25 and the bore 30 in the annular channel 7, reduces the amount of water passing through the Venturi. 5 flows. The more water flows through the control body 25, the less water flows through the venturi 5, whereby the negative pressure in the venturi 5 decreases.
  • a gas volume flow can flow through the gas valve 22 in the case of a water volume flow. Furthermore, by rotating the temperature selector 9, the size of the fuel gas volume flow can be influenced. This ultimately leads to a change in the amount of fuel gas. The maximum fuel gas quantity and thus maximum water temperature is achieved by the water volume flow through the Regulating body 25 of the temperature selector 9 is reduced to zero. By increasing the water volume flow through the control body 25 of the temperature selector 9, the fuel gas volume flow through the gas valve 22 is reduced, so that the water temperature continuously decreases as the water volume flow through the control body 25 increases.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

Wasserschalter (1) mit einer Vorrichtung zur Messung des Wasservolumenstroms (16, 17, 5, 18), Temperaturvorgabe (9) und Verbindungstange (27) zur Betätigung eines Gasventils (22), wobei in einem Gehäuse (2) ein Funktionsteil (8) zwischen einem Wassereingang (3) und einem Wasserausgang (4) angeordnet ist, in dem Funktionsteil (8) im Wasserweg (21) zwischen Wassereingang (3) und Wasserausgang (4) eine Venturidüse (5) zur Wasservolumenstrommessung angeordnet ist, eine mit dem Funktionsteil (8) verbundene Membran (17) einen Oberraum (28) von einem mit dem Wasserweg (21) verbundenen Unterraum (29) trennt, der statische Druck in der Venturidüse (5) über eine Verbindungsbohrung (18) mit dem Oberraum (28) verbunden ist, die Membran (17) mit der Verbindungstange (27) zur Betätigung des Gasventils (22) verbunden ist, die Temperaturvorgabe (9) zylinderförmig ist und über eine partielle Aussparung (26) verfügt, wobei je nach Stellung der Aussparung (26) der Strömungsquerschnitt vom Wassereingang (3) durch eine Verbindungsbohrung (24) im Funktionsteil (8) in die Temperaturvorgabe (9) und von dieser zum Wasserausgang (4) verändert werden kann.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Wasserschalter für Gaswasserheizer.
  • Bei derartigen Wasserschaltern wird beim Vorliegen eines zu erhitzenden Wasserflusses ein Brenngasventil geöffnet. Brenngas kann dann in dem Gaswasserheizer zu einem Brenner fließen, wird dort gezündet und erhitzt den Wasserfluss. Die Brenngasmenge ist dabei einerseits vom Wasservolumenstrom und andererseits von der Einstellung eines Temperaturwählers abhängig.
  • Durch die Kombination zweier Regelgrößen (Wasservolumenstrom und Temperaturwähler) ist der Aufbau derartiger Wasserschalter meist komplex.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Wasserschalter zu schaffen, der sich durch einfachen Aufbau und Robustheit auszeichnet.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch einen Wasserschalter gemäß den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 erreicht. Mittels Venturidüse zwischen Wassereingang und Wasserausgang wird der Wasservolumenstrom gemessen. Parallel zur Venturidüse ist ein Temperaturwähler angeordnet, durch den ebenfalls Wasser vom Wassereingang zum Wasserausgang strömen kann, wodurch das Messsignal der Venturidüse verändert wird. Je größer der Volumenstrom durch den Temperaturwähler ist, desto geringer ist der Volumenstrom durch die Venturidüse und demzufolge das Sensorsignal. Bei geöffnetem Temperaturwähler entspricht das Messsignal der Venturidüse einem kleineren Wasservolumenstrom, weshalb das Gasventil weniger geöffnet wird; dies entspricht bei unverändertem Wasservolumenstrom durch den gesamten Wasserschalter einer geringeren Heizleistung und somit einer geringeren Wassertemperatur.
  • Vorteilhafte Details der Erfindung werden durch die Merkmale der Unteransprüche geschützt.
  • So ist es lediglich notwendig, dass das Gehäuse Installationskräfte aufnimmt; somit kann es aus Messing als einfaches Schlagteil hergestellt werden, während die Innenteile vorwiegend aus Kunststoff hergestellt werden können und somit komplexere Geometrien ermöglichen.
  • Durch die Zusammenfassung der Abflüsse aus dem Unterraum unter der Membran per Ringkanal entfallen aufwändige Verbindungsbohrungen.
  • Stromab des Wassereintritts beeinflusst ein Regelkörper mit an den Wasserweg angepasster Regelkante je nach Position den Strömungsquerschnitt.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung detailliert erläutert. Hierbei zeigen
    • Figur 1 einen erfindungsgemäßen Wasserschalter in einer Endposition
    • Figur 2 denselben Wasserschalter in der anderen Endposition sowie
    • Figur 3 ein Detail des Wasserschalters.
  • Ein Wasserschalter 1 verfügt über ein Gehäuse 2 aus Messing, in dem sich ein Wasserausgang 4 befindet. Ferner befindet sich in dem Gehäuse 2 ein Funktionsteil 8 mit für den Wasserschalter 1 wesentlichen Bauteilen. Ein Wassereingang 3 ist mit dem Funktionsteil 8 verbunden. Das Funktionsteil 8 ist vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt. In dem Funktionsteil 8 befindet sich ein Regelkörper 10, welcher über eine Verbindungsstange 27 mit einem Wassermangelventil 12 eines Gasventils 22 verbunden ist. Der Regelkörper 10 ist ebenfalls über die Verbindungsstange 27 mit einem mit einer Membran 17 vereinigten Membranteller 16 verbunden. Die Membran 17 trennt im Wasserschalter 1 einen Oberraum 28 von einem Unterraum 29. Der Regelkörper 10 verfügt über eine Regelkante 19, um je nach Position im Funktionsteil 8 einen gewissen Strömungsweg für das Wasser freizugeben. Der Unterraum 29 ist über eine Venturidüse 5 mit dem Wasserausgang 4 verbunden. Die Venturidüse 5 besteht aus Messing und ist in das Funktionsteil 8 eingepresst. Die schmalste Stelle des Venturis 5 ist über eine Verbindungsbohrung 18 mit dem Oberraum 28 verbunden. Ein mittels Bajonettverschluss oder Sprengring gehaltenes Halteblech 6 hält das Funktionsteil 8 im Gehäuse 2. Ein Verschlussbolzen 23 ist mit dem Membranteller 16 und der Membran 17 verbunden. Der Verschlussbolzen 23 ragt bei entsprechender Position des Membrantellers 16 in eine Verbindungsbohrung 24, welche den Unterraum 29 mit einem Temperaturwähler 9 verbindet. Der Temperaturwähler 9 verfügt über einen Regelkörper 25 mit Aussparung 26 (vgl. Fig. 3). Der Regelkörper 25 verfügt ferner über eine Bohrung 30. Die Bohrung 30 ist mit einem Ringkanal 7 verbunden. Der Ringkanal 7 im Funktionsteil 8 am Regelkörper 25 des Temperaturwählers 9 ist - nicht sichtbar - mit dem Ringkanal 7 am Wasserausgang 4 verbunden. Der Ringkanal 7 sammelt alle aus dem Unterraum 29 ausströmenden Wassermengen und führt sie dem Wasserausgang 4 zu. Dies ist möglich, weil es keine sonst üblichen zwei Wasserschalterhälften gibt, die durch die Membrane in "Oberteil" und "Unterteil" getrennt werden. Dadurch wird ein umlaufender Sammelkanal (Ringkanal 7) möglich und es entfallen diverse Quer- und Verbindungsbohrungen, welche Wasserschalter gemäß dem Stand der Technik grundsätzlich sehr aufwändig und teuer machen. Erfindungsgemäß wird die Membran zwischen dem Gehäuse 2 und dem Funktionsteil 8 eingespannt, während die Kanäle vom Unterraum 29 zum Wasserausgang 4 alle im Funktionsteil verlaufen.
  • Oberhalb des Gehäuses 2 befindet sich ein Gasventil 22 mit Gaseingang 13 und Gasausgang 14. Im Gasventil 22 drückt eine Feder 11 das Wassermangelventil 12 in einen Ventilsitz 15.
  • Wie aus Fig. 3 hervorgeht, verfügt der Temperaturwähler 9 über einen zylindrischen Regelkörper 25 mit Aussparung 26. Es wäre jedoch auch möglich, den Temperaturwähler 9 zum Beispiel in Form eines Schiebers mit Aussparung auszuführen.
  • Figur 1 zeigt den Wasserschalter 1 mit Gasventil 22 im geschlossenen Zustand. Die Feder 11 drückt das Wassermangelventil 12 in den Ventilsitz 15 und den Membranteller 16 mit Membran 17 entgegen dem Wassereingang 3. Es fließt weder Wasser noch Brenngas.
  • Strömt Wasser durch den Wasserschalter 1, so strömt dieses durch den Wassereingang 3 in den Wasserschalter 1. Das Wasser strömt an dem Regelkörper 10 vorbei. Die Membran 17 mit Membranteller 16 wird ein Stück nach oben gedrückt, so dass Wasser durch den Venturi 5 zum Wasserausgang 4 strömen kann. Gemäß der Formel p ges = p stat = p dyn = p stat + ρ 2 c 2
    Figure imgb0001
    sinkt bei Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit c der statische Druck. Der statische Druck ist an der engsten Stelle des Venturis 5 minimal. Der an der engsten Stelle des Venturis 5 anliegende statische Druck wird über die Verbindungsbohrung 18 zum Oberraum 28 übertragen. Somit ist der Druck im Oberraum 28 geringer als der Druck im Unterraum 29. Demzufolge wird die Membran 17 mit dem Membranteller 16 gegen den Druck der Feder 11 nach oben bewegt. Über die Verbindungsstange 27 bewegt sich auch das Wassermangelventil 12 aus dem Ventilsitz 15 und gibt somit den Gasweg 20 von dem Gaseingang 13 zum Gaseingang 14 frei. Die Regelkante 19 des Regelkörpers 10 sorgt für eine bestimmte Einstellung des Wasservolumenstroms entlang des Wasserwegs 21, so dass sich ein Gleichgewicht in Abhängigkeit des Wasservolumenstroms einstellt.
  • Da sich bei fließendem Wasser der Ventilteller 16 nach oben bewegt und somit auch der damit verbundene Verschlussbolzen 23, wird die Verbindungsbohrung 24 zum Temperaturwähler 9 geöffnet. Der Wasserweg 21 führt somit dann auch am Regelkörper 10 vorbei durch die Verbindungsbohrung 24 in den Regelkörper 25 des Temperaturwählers 9. Die Menge des Wasservolumenstroms durch den Regelkörper 25 des Temperaturwählers 9 wird wesentlich von der Stellung der Aussparung 26 im Regelkörper 25 bestimmt. Je größer der freie Querschnitt ist, desto mehr Wasser kann in den Regelkörper 25 strömen. Durch die Bohrung 30 im Regelkörper 25 gelangt Wasser in den Ringkanal 7 und somit zum Wasserausgang 4. Dieses Wasser, welches durch die Verbindungsbohrung 24 und den Regelkörper 25 sowie die Bohrung 30 in den Ringkanal 7 gelangt, vermindert die Wassermenge, welche durch den Venturi 5 strömt. Je mehr Wasser durch den Regelkörper 25 strömt, desto weniger Wasser strömt durch den Venturi 5, wodurch der Unterdruck im Venturi 5 abnimmt. Somit reduziert sich auch der Unterdruck im Oberraum 28. Demzufolge drückt die Feder 11 das Wassermangelventil 12 ein Stück weiter in den Ventilsitz 15, wodurch der Gasvolumenstrom durch das Gasventil 11 reduziert wird. Dies verringert den Brenngasvolumenstrom und letztendlich die Wassertemperatur.
  • Auf diese Art und Weise ist sichergestellt, dass einerseits bei Wasservolumenstrom ein Gasvolumenstrom durch das Gasventil 22 strömen kann. Ferner kann durch Verdrehen des Temperaturwählers 9 die Größe des Brenngasvolumenstroms beeinflusst werden. Dies führt letztendlich zu einer Veränderung der Brenngasmenge. Die maximale Brenngasmenge und somit maximale Wassertemperatur wird erreicht, indem der Wasservolumenstrom durch den Regelkörper 25 des Temperaturwählers 9 auf Null reduziert wird. Durch Vergrößern des Wasservolumenstroms durch den Regelkörper 25 des Temperaturwählers 9 wird der Brenngasvolumenstrom durch das Gasventil 22 reduziert, so dass die Wassertemperatur mit Zunahme des Wasservolumenstroms durch den Regelkörper 25 kontinuierlich abnimmt.

Claims (5)

  1. Wasserschalter (1) mit einer Vorrichtung zur Messung des Wasservolumenstroms (16, 17, 5, 18), Temperaturvorgabe (9) und Verbindungstange (27) zur Betätigung eines Gasventils (22), dadurch gekennzeichnet, dass in einem Gehäuse (2) ein Funktionsteil (8) zwischen einem Wassereingang (3) und einem Wasserausgang (4) angeordnet ist, in dem Funktionsteil (8) im Wasserweg (21) zwischen Wassereingang (3) und Wasserausgang (4) eine Venturidüse (5) zur Wasservolumenstrommessung angeordnet ist, eine mit dem Funktionsteil (8) verbundene Membran (17) einen Oberraum (28) von einem mit dem Wasserweg (21) verbundenen Unterraum (29) trennt, der statische Druck in der Venturidüse (5) über eine Verbindungsbohrung (18) mit dem Oberraum (28) verbunden ist, die Membran (17) mit der Verbindungstange (27) zur Betätigung des Gasventils (22) verbunden ist, die Temperaturvorgabe (9) zylinderförmig ist und über eine partielle Aussparung (26) verfügt, wobei je nach Stellung der Aussparung (26) der Strömungsquerschnitt vom Wassereingang (3) durch eine Verbindungsbohrung (24) im Funktionsteil (8) in die Temperaturvorgabe (9) und von dieser zum Wasserausgang (4) verändert werden kann.
  2. Wasserschalter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) aus Messing und das Funktionsteil (8) aus Kunststoff hergestellt sind.
  3. Wasserschalter (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Venturidüse (5) und die Temperaturvorgabe (9) in Richtung Wasserausgang (4) in einen Ringkanal (7), welcher einteilig in das Funktionsteil (8) eingeformt ist, münden.
  4. Wasserschalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass stromab des Wassereingangs (3) ein Regelkörper (10) mit an den Wasserweg (21) angepasster Regelkante (19) angeordnet ist.
  5. Wasserschalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (17) zwischen dem Gehäuse (2) und dem Funktionsteil (8) eingespannt ist.
EP07008616.0A 2006-05-03 2007-04-27 Wasserschalter für Gaswasserheizer Withdrawn EP1852654A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006020411 2006-05-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1852654A2 true EP1852654A2 (de) 2007-11-07
EP1852654A3 EP1852654A3 (de) 2015-11-04

Family

ID=38267674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07008616.0A Withdrawn EP1852654A3 (de) 2006-05-03 2007-04-27 Wasserschalter für Gaswasserheizer

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1852654A3 (de)
DE (1) DE102007019928A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011107494B3 (de) * 2011-07-15 2013-01-03 Festo Ag & Co. Kg Ventil
DE102018217832A1 (de) * 2018-10-18 2020-04-23 Robert Bosch Gmbh Proportionalventil sowie Heiz- und/ oder Kühlanlage mit einem Proportionalventil

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1194753A (fr) * 1957-05-31 1959-11-12 Vaillant Joh Kg Chauffe-eau instantané avec régulateur de débit à membrane
NL7109233A (de) * 1970-07-09 1972-01-11 Ulgor Sci
FR2541434B1 (fr) * 1983-02-23 1987-01-30 Vaillant Sarl Chauffe-eau instantane a gaz
DE3810836A1 (de) * 1988-03-30 1989-10-12 Bosch Gmbh Robert Gasbeheizter durchlauf-wassererhitzer

Also Published As

Publication number Publication date
EP1852654A3 (de) 2015-11-04
DE102007019928A1 (de) 2007-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010004226B4 (de) Durchflusssteuerung
DE2715031A1 (de) Steuervorrichtung fuer gasbrenner
DE3119944A1 (de) "fluid-mengenmesser"
DE19608868C1 (de) Manometereinrichtung
EP1303717B1 (de) Ventil
EP2169288B1 (de) Servogesteuertes Ventil
DE2802803C2 (de)
EP1852654A2 (de) Wasserschalter für Gaswasserheizer
DE3626825C2 (de)
DE10038874A1 (de) Ventil zum Regulieren und Messen des Strömungsdurchsatzes eines Fluids
DE19815463A1 (de) Durchflußmeßgerät
DE19824630B4 (de) Ventilkombination aus einem Membranregler, einer Drossel und einem Regelventil
DE10305394B4 (de) Flüssigkeitsventil für Heiz- und/oder Kühlanlagen
EP1146268A2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Ventilglied eines Ventils sowie ein derartiges Ventil
WO2008083900A2 (de) Vorrichtung zur steuerung einer heizvorrichtung
DE3604385C2 (de) Vorrichtung zur pneumatischen Reinigung wenigstens einer Meßleitung
EP1211487B1 (de) Vorrichtung für die Messung und Regelung der Verbrauchswerte von Energieträgerflüssigkeiten
DE3514442A1 (de) Ventil fuer einen fluessigkeitskreislauf
DE950414C (de) Geraet zur Messung der von einem Fluessigkeitsstrom veraenderlicher Temperatur mitgefuehrten Kalorien
DE3913990C1 (en) Liq. stop valve with cylindrical housing - which has end inlet and outlet, hollow valve seat, guide near inlet, and hollow valve plug
DE19712852A1 (de) Regelventil mit Stellungsregler
DE3227116C2 (de) Druckregelventil für Flüssigkeiten
AT394267B (de) Wasserschalter
DE20006600U1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Ventilglied eines Ventils sowie ein derartiges Ventil
AT401568B (de) Druckregler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F23N 1/08 20060101AFI20150930BHEP

AKY No designation fees paid
AXX Extension fees paid

Extension state: HR

Extension state: BA

Extension state: AL

Extension state: MK

Extension state: RS

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160505