EP1852532A2 - Vorrichtung zum Aufbringen mindestens eines in einem Sammelbehälter aufgenommenen Farbstoffs auf Textilgut - Google Patents

Vorrichtung zum Aufbringen mindestens eines in einem Sammelbehälter aufgenommenen Farbstoffs auf Textilgut Download PDF

Info

Publication number
EP1852532A2
EP1852532A2 EP07007375A EP07007375A EP1852532A2 EP 1852532 A2 EP1852532 A2 EP 1852532A2 EP 07007375 A EP07007375 A EP 07007375A EP 07007375 A EP07007375 A EP 07007375A EP 1852532 A2 EP1852532 A2 EP 1852532A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chamber
perforated strip
carpet
outlet openings
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07007375A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1852532A3 (de
Inventor
Evert Von Pander
Gerald Bodingbauer
Bernd Stork
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler Nonwovens GmbH
Original Assignee
Fleissner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fleissner GmbH filed Critical Fleissner GmbH
Publication of EP1852532A2 publication Critical patent/EP1852532A2/de
Publication of EP1852532A3 publication Critical patent/EP1852532A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • D06B1/04Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by pouring or allowing to flow on to the surface of the textile material
    • D06B1/06Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by pouring or allowing to flow on to the surface of the textile material flowing along an inclined surface
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • D06B1/08Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating from outlets being in, or almost in, contact with the textile material

Definitions

  • the invention relates to a device for applying at least one dye received in a collecting container, which is passed by means of a distribution device having one or more openings on a textile material, in particular on a carpet, wherein the distributor device is connected to at least one chamber.
  • a process for the continuous dyeing of fabrics, in particular pile fabrics or pile carpets, is already known (US Pat. DE 17 10 517 ), in which the provided with a color liquid application web is passed through the vapor atmosphere of a damper. On the leading for treatment in the damper web, the order of the color liquid is carried out by means of a tubular feed, which acts on the web with color liquid via an outlet opening with a squeegee.
  • a device for applying a treatment liquid to web-like textile goods is also known (US Pat. DE 42 06 155A1 ).
  • the apparatus is provided with a tread extending across the web over which the treatment liquid is applied to the web.
  • This device is a total of consuming and expensive and has been developed only for certain applications.
  • the invention has for its object to provide the device for applying at least one dye collected in a collecting container for coloring a textile product, in particular a carpet and the associated distributor device for larger throughputs and to produce them in a simple and cost-effective manner, wherein the distributor device is designed such that it can be easily and quickly adapted to different requirements.
  • the distributor device consists of one or more tubular chambers, which is covered by means of an over the entire length of the chamber extending, outlet openings and interchangeable perforated strip over which the liquid or the dye on the textile , especially hits the carpet.
  • a plurality of chambers extending over the entire length of the distributor device are aligned concentrically or one behind the other, coaxially to each other, each chamber being covered by a perforated strip extending over the entire length of the chamber and having outlet openings.
  • the chambers provided in the distributor device are supplied with color liquid via at least one supply line.
  • the chamber has a circular or polygonal or a rectangular cross section.
  • outlet opening of the chambers which is arranged in the flow direction in front of the distributor device or the perforated strip, covers approximately the entire length of the chamber.
  • the outlet opening provided in the chamber consists of a plurality of slot openings arranged one behind the other and in a plane.
  • the color liquid emerging from the outlet opening and / or the perforated strip is applied to the textile material, in particular the carpet, via a guide device, in particular a homogenizing device.
  • provided in the perforated strip outlet openings are between 0.1 and 20 mm.
  • outlet openings provided in the perforated strip have any, in particular round, rectangular, polygonal or oval Have cross-section and evenly distributed or arranged at different distances from each other
  • outlet openings provided in the perforated strip can be acted upon in different areas of different sizes and with different quantities of colored liquid and can be completely or partially closed via control elements.
  • the chamber consists at least of a container, through which the color liquid with the aid of hydrostatic pressure or by means of a pump from the outlet opening and / or the tape is applied to the textile material, in particular the carpet and the outlet opening of the chamber is changeable in its cross section.
  • a first embodiment of a device 1 for applying at least one recorded in a collecting container dye is shown on a textile.
  • the textile can be a carpet product.
  • the apparatus 1 is associated with a collecting container, not shown in the drawing, for receiving the dye, which is in flow connection via one or more connecting lines to a chamber 2 for the forwarding of the colored liquid.
  • the chamber 2 shown in Fig. 1 may have a circular, oval, polygonal or rectangular cross-section. 1, instead of only one chamber 2, a plurality of chambers 2, 2.1 are used, the z. B. are aligned coaxially to each other or consist of two concentric chambers arranged in each other.
  • Each chamber 2, 2.1 has one or more outlet openings 4 and 4.1.
  • the outlet opening 4 of the chambers 2 and 2.1 which is arranged in the flow direction in front of the distributor device or a perforated strip 3, covers approximately the entire length of the chamber 2, 2.1 from.
  • the in the chamber or in the chambers 2, 2.1 in approximately parallel or adjacent to each other or consecutively extending outlet openings 4, 4.1 are formed as a slot opening.
  • the color liquid emerging from the outlet opening 4 and / or openings 3.2 of the perforated strips 3.1 is applied to a textile material, in particular a carpet 11, via a guide device, in particular equalization device 5.
  • About the distributor device 3 and / or the perforated strips 3.1 can 100 to 2000 l / min, in particular 500 to 1500 l / min over a width between 3 and 6 m are delivered to the textile, in particular on the carpet 11.
  • the provided in the perforated strip 3.1 outlet 3.2 can be between 0.1 and 20 mm, in particular between 5 and 15 mm or between 8 and 10 mm in size and be formed differently large.
  • the outlet openings 3.2 can also have any, in particular round, rectangular, polygonal or oval cross-section.
  • the provided in the perforated strip 3.1 outlet 3.2 can be evenly distributed or arranged at different distances from each other and be controlled differently by means of valve controls and / or easily replaceable tape, so that different amounts of paint can be applied to the carpet 11.
  • the chamber 2 can consist of at least one container 12, via which the colored liquid emerges from the outlet opening 4 by means of the hydrostatic pressure and is applied to the textile material, in particular the carpet 11, via the perforated strip 3 ,
  • the cross-section of the outlet opening 4 of the chamber 2 or the opening 3.2 in the perforated strip 3.1 can be changed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung (1) zum Aufbringen mindestens eines in einem Sammelbehälter aufgenommenen Farbstoffs, der mit Hilfe einer eine oder mehrere Öffnungen (4) aufweisenden Verteilervorrichtung (3) auf ein Textilgut, insbesondere auf eine Teppichware (11) geleitet wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde die Vorrichtung zum Aufbringen mindestens eines in einem Sammelbehälter aufgenommenen Farbstoffs zur Einfärbung eines Textilguts, insbesondere einer Teppichware und die zugehörige Verteilervorrichtung für größere Durchsatzmengen auszulegen und auf einfache und kostengünstige Weise herzustellen.
Gelöst wird die Aufgabe dadurch, dass die Verteilervorrichtung (3) aus einer oder mehreren Kammern (2) besteht, die mit einer oder mehreren Auslassöffnungen (4) zum Durchlass des Farbstoffs ausgestattet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufbringen mindestens eines in einem Sammelbehälter aufgenommenen Farbstoffs, der mit Hilfe einer eine oder mehrere Öffnungen aufweisenden Verteilervorrichtung auf ein Textilgut, insbesondere auf eine Teppichware geleitet wird, wobei die Verteilervorrichtung an mindestens eine Kammer angeschlossen ist.
  • Es ist bereits allgemein ein Behälter zur Aufnahme von Farbflüssigkeit bekannt, der über zahlreiche Versorgungsleitungen mit einem ebenfalls zahlreiche Ein- und Auslassöffnungen aufweisenden Verteiler verbunden ist. Über eine große Anzahl von Auslassöffnungen und eine Leitvorrichtung bzw. Vergleichmäßigungsvorrichtung wird die Farbflüssigkeit auf die Teppichware gleichmäßig aufgebracht. Eine derartige Vorrichtung eignet sich nur für geringe Durchsatzmengen I/min. Ferner ist die Herstellung der bekannten Vorrichtung aufwendig und teuer, da sehr viele Präzisionsteile gefertigt werden müssen.
  • Es ist bereits ein Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Geweben, insbesondere von Florgeweben bzw. Florteppichen bekannt ( DE 17 10 517 ), bei welchem die mit einem Farbflüssigkeitsauftrag versehene Warenbahn durch die Dampfatmosphäre eines Dämpfers geleitet wird. Auf die zur Behandlung im Dämpfer voreilenden Warenbahn erfolgt der Auftrag der Farbflüssigkeit mit Hilfe einer rohrförmigen Zuführung, die über eine Auslassöffnung mit über eine Rakel die Warenbahn mit Farbflüssigkeit beaufschlagt.
  • Es ist ferner eine Vorrichtung zum Aufbringen einer Behandlungsflüssigkeit auf bahnförmiges Textilgut bekannt ( DE 42 06 155A1 ). Die Vorrichtung ist mit einer sich quer über die Bahn erstreckenden Lauffläche ausgestattet, über die die Behandlungsflüssigkeit auf die Bahn aufgebracht. Diese Vorrichtung ist insgesamt aufwendig und teuer und nur für bestimmte Anwendungen entwickelt worden.
  • Außerdem ist es bekannt ( DE 28 12 219 ) eine Warenbahn, mit einer Verteileinrichtung in Form eines sich über die ganze Warenbahnbreite erstreckenden schmalen rechteckförmigen Behälters mit Farbflüssigkeit zu beaufschlagen. An den Boden des Behälters ist eine über die ganze Behälterbreite verteilte Auslauföffnungen vorgesehen an der sich eine geneigte Leitfläche anschließt, über die der Flüssigkeitsfilm auf die Warenbahn abläuft. Als Auslauföffnungen sind im Boden des Behälters längliche Kanäle 7ai, 18ai, 27a vorgesehen, deren Längen-Durchmesser-Verhältnis zwischen 2 : 1 und 10 : 1, zwischen 3 : 1 und 6 : 1, und deren Durchmesser zwischen 0,5 und 2 mm.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung zum Aufbringen mindestens eines in einem Sammelbehälter aufgenommenen Farbstoffs zur Einfärbung eines Textilguts, insbesondere einer Teppichware und die zugehörige Verteilervorrichtung für größere Durchsatzmengen auszulegen und diese auf einfache und kostengünstige Weise herzustellen, wobei die Verteilervorrichtung derart ausgebildet ist, dass sie unterschiedlichen Anforderungen leicht und schnell angepasst werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Verteilervorrichtung aus einer oder mehreren rohrförmigen Kammern besteht, die mit Hilfe eines sich über die gesamte Länge der Kammer erstreckenden, Auslassöffnungen aufweisenden und auswechselbaren Lochstreifens abgedeckt ist, über den die Flüssigkeit bzw. der Farbstoff auf das Textilgut, insbesondere auf die Teppichware auftrifft.
  • Hierzu ist es vorteilhaft, dass in der Verteilervorrichtung mehrere, sich über die gesamte Länge der Verteilervorrichtung erstreckende Kammern konzentrisch oder hintereinander, koaxial zueinander ausgerichtet sind, wobei jede Kammer durch einen sich über die gesamte Länge der Kammer erstreckenden, Auslassöffnungen aufweisenden Lochstreifen abgedeckt ist.
  • Eine zusätzliche Möglichkeit ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung, dass die in der Verteilervorrichtung vorgesehenen Kammern über zumindest eine Versorgungsleitung mit Farbflüssigkeit versorgt werden.
  • Ferner ist es vorteilhaft, dass die Kammer einen kreis- oder mehreckförmigen oder einen rechteckförmigen Querschnitt aufweist.
  • Vorteilhaft ist es auch, dass die Auslassöffnung der Kammern, die in Strömungsrichtung vor der Verteilervorrichtung bzw. dem Lochstreifen angeordnet ist, in etwa die gesamte Länge der Kammer abdeckt.
  • Vorteilhaft ist, dass die in der Kammer oder in den Kammern in etwa parallel zueinander verlaufenden Auslassöffnungen als Schlitzöffnung ausgebildet sind und sich über die gesamte Länge der Kammer erstrecken.
  • Von besonderer Bedeutung ist für die vorliegende Erfindung, dass die in der Kammer vorgesehene Auslassöffnung aus mehreren hintereinander und in einer Ebene angeordneten Schlitzöffnungen besteht.
  • Auch ist es vorteilhaft, dass die aus der Auslassöffnung und/oder dem Lochstreifen austretende Farbflüssigkeit über eine Leitvorrichtung, insbesondere Vergleichmäßigungsvorrichtung auf das Textilgut, insbesondere die Teppichware aufgegeben wird.
  • Ferner ist es vorteilhaft, dass über die Verteilervorrichtung und/oder die Lochstreifen bis zu 2000 l/min Farbe über eine Breite bis zu 6 m auf das Textilgut, insbesondere auf die Teppichware abgegeben wird.
  • Es ist auch von Vorteil, dass im Lochstreifen vorgesehene Auslassöffnungen zwischen 0,1 und 20 mm groß sind.
  • Auch ist es vorteilhaft, dassdie im Lochstreifen vorgesehenen Auslassöffnungen einen beliebigen, insbesondere runden, rechteckigen, mehreckigen oder ovalen Querschnitt aufweisen können und gleichmäßig verteilt oder mit unterschiedlichem Abstand zueinander angeordnet sind
  • Von Bedeutung ist es auch, dass die im Lochstreifen vorgesehenen Auslassöffnungen in bestimmten Bereichen unterschiedlich groß und mit unterschiedlichen Mengen Farbflüssigkeit beaufschlagbar und über Steuerungselemente ganz oder teilweise verschließbar sind.
  • Ferner ist es vorteilhaft, dass die Kammer zumindest aus einem Behälter besteht, über den die Farbflüssigkeit mit Hilfe des hydrostatischen Drucks oder mit Hilfe einer Pumpe aus der Auslassöffnung und/oder den Lochstreifen auf das Textilgut, insbesondere die Teppichware aufgebracht wird und die Auslassöffnung der Kammer in ihrem Querschnitt veränderbar ist.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind in den Patentansprüchen und in der Beschreibung erläutert und in den Figuren dargestellt.
  • Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine Vorrichtung zum Aufbringen mindestens eines in einem Sammelbehälter aufgenommenen Farbstoffs, der mit Hilfe einer eine oder mehrere Öffnungen aufweisenden Verteilervorrichtung auf ein Textilgut, insbesondere auf eine Teppichware geleitet wird,
    Fig. 2
    einen Längsschnitt durch die Vorrichtung zum Aufbringen eines Farbstoffs gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    ein zweites Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Aufbringen eines in einem aufrecht stehenden Sammelbehälter aufgenommenen Farbstoffs.
  • In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 1 zum Aufbringen mindestens eines in einem Sammelbehälter aufgenommenen Farbstoffs auf ein Textilgut dargestellt. Das Textilgut kann eine Teppichware sein.
  • Der Vorrichtung 1 ist ein in der Zeichnung nicht dargestellter Sammelbehälter zur Aufnahme des Farbstoffs zugeordnet, der über ein oder mehrere Verbindungsleitungen mit einer Kammer 2 zur Weiterleitung der Farbflüssigkeit in Durchflussverbindung steht. Die in Fig. 1 dargestellte Kammer 2 kann einen kreis-, oval-, mehreckig- oder rechteckförmigen Querschnitt aufweisen. Gemäß Fig. 1 können anstelle nur einer Kammer 2 auch mehrere Kammern 2, 2.1 eingesetzt werden, die z. B. koaxial zueinander ausgerichtet sind oder aus zwei konzentrisch in einander angeordneten Kammern bestehen.
  • Die Versorgung der Kammer 2 mit Farbstoff erfolgt über eine oder mehrere Verbindungsleitungen, die an dem in der Zeichnung nicht dargestellten Aufnahmebehälter und an die Kammer 2 angeschlossen sind. Jede Kammer 2, 2.1 weist einen oder mehrere Auslassöffnungen 4 bzw. 4.1 auf.
  • Die Auslassöffnung 4 der Kammern 2 bzw. 2.1, die in Strömungsrichtung vor der Verteilervorrichtung bzw. einem Lochstreifen 3 angeordnet ist, deckt in etwa die gesamte Länge der Kammer 2, 2.1 ab. Die in der Kammer oder in den Kammern 2, 2.1 in etwa parallel oder nebeneinander zueinander bzw. hintereinander verlaufenden Auslassöffnungen 4, 4.1 sind als Schlitzöffnung ausgebildet.
  • Die aus der Auslassöffnung 4 und/oder Öffnungen 3.2 der Lochstreifen 3.1 austretende Farbflüssigkeit wird über eine Leitvorrichtung, insbesondere Vergleichmäßigungsvorrichtung 5 auf ein Textilgut, insbesondere auf eine Teppichware 11 aufgegeben.
  • Über die Verteilervorrichtung 3 und/oder die Lochstreifen 3.1 können 100 bis 2000 l/min, insbesondere 500 bis 1500 l/min über eine Breite zwischen 3 und 6 m auf das Textilgut, insbesondere auf die Teppichware 11 abgegeben werden.
  • Die im Lochstreifen 3.1 vorgesehenen Auslassöffnungen 3.2 können zwischen 0,1 und 20 mm, insbesondere zwischen 5 und 15 mm oder zwischen 8 und 10 mm groß sein und auch unterschiedlich groß ausgebildet sein. Die Auslassöffnungen 3.2 können ferner einen beliebigen, insbesondere runden, rechteckigen, mehreckigen oder ovalen Querschnitt aufweisen. Die im Lochstreifen 3.1 vorgesehenen Auslassöffnungen 3.2 können gleichmäßig verteilt oder mit unterschiedlichem Abstand zueinander angeordnet sein und mit Hilfe von Ventilsteuerungen und/oder leicht auswechselbaren Lochstreifen unterschiedlich angesteuert werden, so dass verschieden große Farbmengen auf die Teppichware 11 aufgegeben werden können.
  • Nach einem zweiten in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel kann die Kammer 2 zumindest aus einem Behälter 12 bestehen, über den die Farbflüssigkeit mit Hilfe des hydrostatischen Drucks aus der Auslassöffnung 4 austritt und über den Lochstreifen 3 auf das Textilgut, insbesondere auf die Teppichware 11 aufgebracht wird.
  • Nach einem anderen in der Zeichnung nicht dargestellten Ausführungsbeispiel kann der Querschnitt der Auslassöffnung 4 der Kammer 2 oder auch die Öffnung 3.2 im Lochstreifen 3.1 veränderbar sein.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Vorrichtung zum Aufbringen von Farbflüssigkeit
    2
    Kammer zur Weiterleitung der Farbflüssigkeit
    2.1
    zweite Kammer
    3
    Verteilervorrichtung, Lochstreifen
    3.1
    Lochstreifen
    3.2
    Auslassöffnung im Lochstreifen 3.1
    4
    Auslassöffnung
    4.1
    zweite Auslassöffnung
    5
    Leitvorrichtung, Vergleichmäßigungsvorrichtung
    11
    Textilgut, Teppichware
    12
    Behälter

Claims (16)

  1. Vorrichtung (1) zum Aufbringen mindestens eines in einem Sammelbehälter aufgenommenen Farbstoffs, der mit Hilfe einer eine oder mehrere Öffnungen (4) aufweisenden Verteilervorrichtung (3) auf ein Textilgut, insbesondere auf eine Teppichware (11) geleitet wird, wobei die Verteilervorrichtung (3) an mindestens eine Kammer (2) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilervorrichtung (3) aus einer oder mehreren rohrförmigen Kammern (2) besteht, die mit Hilfe eines sich über die gesamte Länge der Kammer erstreckenden, Auslassöffnungen (4, 4.1) aufweisenden und auswechselbaren Lochstreifens (3.1) abgedeckt ist, über den die Flüssigkeit bzw. der Farbstoff auf das Textilgut, insbesondere auf die Teppichware (11) auftrifft.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verteilervorrichtung (3) mehrere, sich über die gesamte Länge der Verteilervorrichtung (3) erstreckende Kammern (2) konzentrisch oder hintereinander, koaxial zueinander ausgerichtet sind, wobei jede Kammer (2) durch einen sich über die gesamte Länge der Kammer erstreckenden, Auslassöffnungen (4, 4.1) aufweisenden Lochstreifen (3.1) abgedeckt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Verteilervorrichtung (3) vorgesehenen Kammern (2) über zumindest eine Versorgungsleitung mit Farbflüssigkeit versorgt werden.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (2) einen kreis- oder mehreckförmigen oder einen rechteckförmigen Querschnitt aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnung (4) der Kammern (2, 2.1), die in Strömungsrichtung vor der Verteilervorrichtung bzw. dem Lochstreifen (3) angeordnet ist, in etwa die gesamte Länge der Kammer (2, 2.1) abdeckt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Kammer oder in den Kammern (2, 2.1) in etwa parallel zueinander verlaufenden Auslassöffnungen (4, 4.1) als Schlitzöffnung ausgebildet sind und sich über die gesamte Länge der Kammer (2) erstrecken.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Kammer (2) vorgesehene Auslassöffnung (4 und/oder 4.1) aus mehreren hintereinander und in einer Ebene angeordneten Schlitzöffnungen besteht.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aus der Auslassöffnung (4) und/oder dem Lochstreifen (3.1) austretende Farbflüssigkeit über eine Leitvorrichtung, insbesondere Vergleichmäßigungsvorrichtung (5) auf das Textilgut, insbesondere die Teppichware (11) aufgegeben wird.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über die Verteilervorrichtung (3) und/oder die Lochstreifen (3.1) bis zu 2000 1/min über eine Breite bis zu 6 m auf das Textilgut, insbesondere auf die Teppichware (11) abgegeben wird.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Lochstreifen (3.1) vorgesehene Auslassöffnun-gen (3.2) zwischen 0,1 und 20 mm groß sind.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die im Lochstreifen (3.1) vorgesehenen Auslassöffnungen (3.2) einen beliebigen, insbesondere runden, rechteckigen, mehreckigen oder ovalen Querschnitt aufweisen können.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die im Lochstreifen (3.1) vorgesehenen Auslassöffnungen (3.2) gleichmäßig verteilt oder mit unterschiedlichem Abstand zueinander angeordnet sind.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die im Lochstreifen (3.1) vorgesehenen Auslassöffnungen (3.2) in bestimmten Bereichen unterschiedlich groß und mit unterschiedlichen Mengen Farbflüssigkeit beaufschlagbar sind.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die im Lochstreifen (3.1) vorgesehenen Auslassöffnungen (3.2) über Steuerungselemente ganz oder teilweise verschließbar sind.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (2) zumindest aus einem Behälter (12) besteht, über den die Farbflüssigkeit mit Hilfe des hydrostatischen Drucks oder mit Hilfe einer Pumpe aus der Auslassöffnung (4) und/oder den Lochstreifen (3) auf das Textilgut, insbesondere die Teppichware (11) aufgebracht wird.
  16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das die Auslassöffnung (4) der Kammer (2) in ihrem Querschnitt veränderbar ist.
EP07007375A 2006-05-03 2007-04-11 Vorrichtung zum Aufbringen mindestens eines in einem Sammelbehälter aufgenommenen Farbstoffs auf Textilgut Withdrawn EP1852532A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006020780A DE102006020780A1 (de) 2006-05-03 2006-05-03 Vorrichtung zum Aufbringen mindestens eines in einem Sammelbehälter aufgenommenen Farbstoffs aus Textilgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1852532A2 true EP1852532A2 (de) 2007-11-07
EP1852532A3 EP1852532A3 (de) 2008-09-03

Family

ID=38180596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07007375A Withdrawn EP1852532A3 (de) 2006-05-03 2007-04-11 Vorrichtung zum Aufbringen mindestens eines in einem Sammelbehälter aufgenommenen Farbstoffs auf Textilgut

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20070256460A1 (de)
EP (1) EP1852532A3 (de)
DE (1) DE102006020780A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014212940A1 (de) * 2014-07-03 2016-01-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Modul, System und Verfahren zum Auftragen eines viskosen Mediums auf eine Oberfläche und Verfahren zum Herstellen des Moduls

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2365079A1 (de) * 1973-12-28 1975-07-03 Hoechst Ag Verfahren und vorrichtung zum impraegnieren oder beschichten von textilmaterialien
DE2812219A1 (de) * 1975-10-31 1979-09-27 Brueckner Apparatebau Gmbh Vorrichtung zum aufbringen eines duennen fluessigkeitsfilmes auf eine warenbahn
GB2126924A (en) * 1982-09-13 1984-04-04 Dexter Chemical Corp Foam finishing fabrics
DE3419367A1 (de) * 1983-05-27 1984-11-29 Mathias 4815 Schloss Holte Mitter Verfahren und vorrichtung zum auftragen stroemungsfaehiger medien auf durchlaufende substrate
DE3433993A1 (de) * 1984-09-15 1986-06-26 Mathias 4815 Schloß Holte-Stukenbrock Mitter Schlitzrakelartig ausgebildete auftragsvorrichtung
US5404605A (en) * 1994-04-18 1995-04-11 Tapistron International, Inc. Dye applicator

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2727488A (en) * 1952-10-27 1955-12-20 Rockmont Envelope Co Device for applying adhesive to paper bands
US2784697A (en) * 1952-12-16 1957-03-12 Enamelstrip Corp Apparatus for coating metallic strips
US2833242A (en) * 1954-10-18 1958-05-06 Burroughs Corp Nozzle for striping web materials
US3155540A (en) * 1959-06-15 1964-11-03 Landers Corp Apparatus for the extrusion coating of fabric or like materials
US3407786A (en) * 1967-10-13 1968-10-29 Eastman Kodak Co Applicator device
US3643628A (en) * 1967-12-20 1972-02-22 Meyer L Sugarman Compact liquid toner apparatus with straight-through feed
DE1710517C3 (de) * 1968-03-12 1974-07-25 Eduard Kuesters Maschinenfabrik, 4150 Krefeld Vorrichtung zum kontinuierlichen Färben von Warenbahnen
US3916827A (en) * 1973-03-07 1975-11-04 Scott Paper Co Perforate development electrode
US3992252A (en) * 1973-06-07 1976-11-16 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organization Curtain coating apparatus for the manufacture of paperboard
US4033290A (en) * 1976-03-23 1977-07-05 Eastman Kodak Company Apparatus for coating sheet material
DE2915289C2 (de) * 1979-04-14 1983-01-05 Küsters, Eduard, 4150 Krefeld Vorrichtung zum Auftragen von Schaum auf eine laufende Bahn
US4377080A (en) * 1980-08-20 1983-03-22 Greenwood Corp. Of America Apparatus for obtaining variegated patterns
US4387123A (en) * 1981-01-21 1983-06-07 Alcan Aluminum Corporation Coating process and apparatus
US4398665A (en) * 1982-06-18 1983-08-16 West Point Pepperell, Inc. Apparatus for uniformly applying either liquid or foam compositions to a moving web
US4454617A (en) * 1982-12-06 1984-06-19 Celanese Corporation Immiscible segmented distributor for random dyeing of textiles
DE4000405A1 (de) * 1990-01-09 1991-07-11 Hoechst Ag Verfahren und vorrichtung zum gleichmaessigen aufbringen eines fluids auf eine bewegte materialbahn
DE4206155C2 (de) * 1992-02-28 1995-11-23 Kuesters Eduard Maschf Vorrichtung zum Aufbringen einer Behandlungsflüssigkeit auf in einer Bahn vorlaufendes Gut
US5534114A (en) * 1992-03-06 1996-07-09 Philip Morris Incorporated Method and apparatus for applying a material to a web

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2365079A1 (de) * 1973-12-28 1975-07-03 Hoechst Ag Verfahren und vorrichtung zum impraegnieren oder beschichten von textilmaterialien
DE2812219A1 (de) * 1975-10-31 1979-09-27 Brueckner Apparatebau Gmbh Vorrichtung zum aufbringen eines duennen fluessigkeitsfilmes auf eine warenbahn
GB2126924A (en) * 1982-09-13 1984-04-04 Dexter Chemical Corp Foam finishing fabrics
DE3419367A1 (de) * 1983-05-27 1984-11-29 Mathias 4815 Schloss Holte Mitter Verfahren und vorrichtung zum auftragen stroemungsfaehiger medien auf durchlaufende substrate
DE3433993A1 (de) * 1984-09-15 1986-06-26 Mathias 4815 Schloß Holte-Stukenbrock Mitter Schlitzrakelartig ausgebildete auftragsvorrichtung
US5404605A (en) * 1994-04-18 1995-04-11 Tapistron International, Inc. Dye applicator

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006020780A1 (de) 2007-11-15
EP1852532A3 (de) 2008-09-03
US20070256460A1 (en) 2007-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3131545C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Schaum
DE2100771A1 (de) Gerät zum Auftragen von Fluiden
DE2707536C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Flüssigkeit auf sich bewegendes Material
EP0310826B1 (de) Vorrichtung zur Zufuhr einer Flüssigkeit in einen länglichen Flüssigkeitsvorrat
DE60129175T2 (de) Verfahren und System zur Zerstäubung einer Flüssigkeit
DE2826118A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von fluessigkeit auf sich bewegendes material
EP2162583A1 (de) Auftragsverfahren sowie vorhangauftragswerk
DE19757678A1 (de) Auftragsvorrichtung
DE102009034687B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Versehen von Werkstücken oder Bahnen mit Leim
DE19651576A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Flüssigkeitsfilmes auf eine kontinuierlich vorbewegte Warenbahn, Verfahren zur Herstellung eines Farbmusters auf einer Warenbahn und Muster hergestellt nach diesem Verfahren
EP2392408A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Leim sowie Verfahren zum Reinigen derselben
DE2403615A1 (de) Vorrichtung zur oertlichen behandlung eines kontinuierlich laufenden produktes durch stossweises aufspritzen eines sich unter starkem druck befindlichen fluessigen behandlungsmediums
EP1852532A2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen mindestens eines in einem Sammelbehälter aufgenommenen Farbstoffs auf Textilgut
EP0205654B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Flüssigkeitsfilmes grosser Breite auf eine Warenbahn
EP0732424A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von plattenförmigen Gegenständen, insbesondere Leiterplatten
DE3536094C2 (de)
CH685713A5 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Faservlieses.
DE102012012467A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Fluids auf einen laufenden Multifilamentfaden
DE3035456A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von einer geschaeumten masse auf ein textilgewebe sowie verfahren zum faerben eines textilgewebes mit einem schaumstoff
DE3936080C2 (de) Verfahren zum Variieren der Umfangsgeschwindigkeitskomponente der Drallströmung eines Fluids
DE2458234B2 (de) Verfahren zum Reinigen einer Farbdüse einer Vorrichtung zum Spritzbedrucken eines porösen Stoffes sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE102008041419A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von beschichteten Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahnen mit zumindest einer thermosensitiven Schicht und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung
DE1546383C3 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Auftragen von Flüssigkeiten in Gel-, Sol- oder kolloidaler Form, beispielsweise von Lösungen synthetischer Harze und von Gummisorten, auf Faserstoffbahnen aus Papier oder Gewebe
DE2540570A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines fluessigkeitsfilmes auf eine kontinuierlich transportierte, breitgefuehrte warenbahn
DE2723606B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen von bahnförmigem Textilgut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090304

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566