EP1852223B1 - Handwerkzeugmaschine mit Schlagwerkzeugaufnahme - Google Patents

Handwerkzeugmaschine mit Schlagwerkzeugaufnahme Download PDF

Info

Publication number
EP1852223B1
EP1852223B1 EP07106821.7A EP07106821A EP1852223B1 EP 1852223 B1 EP1852223 B1 EP 1852223B1 EP 07106821 A EP07106821 A EP 07106821A EP 1852223 B1 EP1852223 B1 EP 1852223B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
free space
seal
working spindle
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP07106821.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1852223A2 (de
EP1852223A3 (de
Inventor
Oliver Ohlendorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of EP1852223A2 publication Critical patent/EP1852223A2/de
Publication of EP1852223A3 publication Critical patent/EP1852223A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1852223B1 publication Critical patent/EP1852223B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/08Means for retaining and guiding the tool bit, e.g. chucks allowing axial oscillation of the tool bit
    • B25D17/084Rotating chucks or sockets
    • B25D17/088Rotating chucks or sockets with radial movable locking elements co-operating with bit shafts specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/20Devices for cleaning or cooling tool or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/0057Details related to cleaning or cooling the tool or workpiece
    • B25D2217/0061Details related to cleaning or cooling the tool or workpiece related to cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/0057Details related to cleaning or cooling the tool or workpiece
    • B25D2217/0065Use of dust covers
    • B25D2217/0069Protecting chucks against entering of chip dust
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/365Use of seals

Definitions

  • the invention relates to a hand tool according to the preamble of claim 1, with an impact tool holder, in particular a chisel hammer, combination hammer, etc. with an internal cooling fan for generating a cooling air flow for the engine cooling.
  • a hand tool is off DE 19 626 254 known.
  • the limitation of the abrasive dust entry into dust-sensitive assemblies such as the anvil vestibule or the inner surface of the guide sleeve of the impact tool receptacle represents a significant contribution to increasing the maintenance-free service life.
  • the cooling air flow of the engine cooling system guided in a cooling air duct within an outer housing and radially outside a work spindle of the power tool, is guided up to an impact tool receptacle integrated into the tool spindle on the tool spindle and in a space radially adjacent to the work spindle for cooling the outer surface of the guide sleeve used, which is strongly heated by the sliding friction of this limited axially movable impact tool.
  • the object of the invention is to realize a protected against dust entry impact tool holder for a beating hand tool high impact performance.
  • an at least partially striking hand tool machine designed for an axially limited movable guided impact tool impact tool holder which is arranged on a work spindle with a coaxial inner striker, wherein at least one within an outer housing and radially outside the work spindle extending cooling air duct in a radially outward to the Work spindle adjacent space of the impact tool holder opens, which is closed via a arranged between the outer housing and the impact tool holder seal to the outside flow-tight and connected via at least one air opening of the work spindle with the interior through-flow.
  • the air opening of the work spindle is arranged on the tool side in front of a tool-side reversal point of the striker, whereby it is never closed flow-tight by the axially reciprocating striker.
  • the free space adjoins at least one, designed to receive a radially displaceable locking body, locking opening of the work spindle, whereby the free space is connected through the formed between the locking hole and the locking body air opening with the interior of the workspindle.
  • the seal is designed as a ring diaphragm seal, more advantageously made of acrylonitrile-butadiene rubber (NBR), which extends elastically radially biased completely circumferentially over an annular space adjacent to the free space, between the outer housing (usually the tool-side flange) and the impact tool holder (usually the machine side, axially displaceable actuating sleeve) forms, whereby the free space is closed to the outside flow-tight.
  • NBR acrylonitrile-butadiene rubber
  • Such a ring diaphragm seal is particularly suitable for non-rotating driven impact tool receiving a chisel hammer.
  • the seal is designed as a ring labyrinth seal, further advantageously made of polyacetal (POM), which extends without contact completely encircling the annular space adjacent to the free space, whereby the free space is closed to the outside flow-tight, since only a negligible leakage through the labyrinth possible is.
  • POM polyacetal
  • Such a ring labyrinth seal is particularly suitable for a rotationally driven impact tool holder of a combination hammer.
  • FIG. 1 and Fig. 2 has an only partially shown, along the axis
  • the work spindle 4 is tapered tool side formed for guiding the impact tool 2 in the manner of a guide sleeve.
  • a within a outer housing 6 and radially outside the work spindle 4 extending cooling air channel 7 opens into a radially outwardly adjacent to the work spindle 4 space 8 of the impact tool receptacle 3, which via a arranged between the outer housing 6 and the impact tool holder 3 seal 9, 9 'to the outside closed in a flow-tight manner and over several, on the tool side, in front of a tool side Point of reversal of the anvil 5 arranged, air openings 10, 10 'of the work spindle 4 is connected to the interior of which flows through.
  • the seal 9 is formed as a thin annular diaphragm seal of acrylonitrile-butadiene rubber, which extends elastically radially biased completely encircling an adjacent to the free space 8 annular gap 11, which is between the tool-side cylindrical connecting flange 12 of the outer housing. 6 and the machine-side, axially displaceable actuating sleeve 13 of the impact tool receptacle 3 is formed.
  • the seal 9 extends tool-sealingly to the receiving housing 14th
  • Fig. 2 is different from Fig. 1 in a rotationally driven impact tool holder 3, the seal 9 'is formed as a ring labyrinth seal made of polyacetal, which extends without contact at a distance of 0.1 mm (not visible in the scale shown) completely encircling the adjacent to the free space 8 annular gap 11 extending between the tool side cylindrical Connecting flange 12 of the outer housing 6 and the machine side, axially displaceable actuating sleeve 13 of the impact tool holder 3 is formed.

Description

  • Die Erfindung bezeichnet eine Handwerkzeugmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, mit einer Schlagwerkzeugaufnahme, insbesondere einen Meisselhammer, Kombihammer usw. mit einem internen Kühlgebläse zur Erzeugung eines Kühlluftstromes für die Motorkühlung. Eine solche Handwerkzeugmaschine ist aus DE 19 626 254 bekannt.
  • Gerade bei zum schlagenden Abbau von Gestein zweckentsprechend benutzten Elektrohandwerkzeugmaschinen stellt die Begrenzung des abrasiven Staubeintrags in staubempfindliche Baugruppen wie den Döppervorraum oder die Innenfläche der Führungshülse der Schlagwerkzeugaufnahme einen wesentlichen Beitrag zur Erhöhung der wartungsfreien Nutzungsdauer dar.
  • Nach der DE19724532 weist eine drehschlagende Handwerkzeugmaschine mit einer integrierten Schlagwerkzeugaufnahme zwischen der Arbeitsspindel und der zu dieser axial versetzbaren Betätigungshülse angeordnete Dichtringe auf, die in der Schlagwerkzeugaufnahme den Verriegelungsraum mit dem Verriegelungskörper maschinenseitig staubdicht verschliessen.
  • Nach der DE19626254 wird bei einer drehschlagenden Handwerkzeugmaschine der in einem Kühlluftkanal innerhalb eines Aussengehäuses sowie radial ausserhalb einer Arbeitsspindel der Handwerkzeugmaschine geführte Kühlluftstrom der Motorkühlung bis zu einer werkzeugseitig an der Antriebsspindel integriert ausgebildeten Schlagwerkzeugaufnahme geleitet und in einem radial aussen an die Arbeitsspindel angrenzenden Freiraum zum Kühlen der Aussenfläche der Führungshülse benutzt, die sich durch die Gleitreibung des in dieser begrenzt axial beweglichen Schlagwerkzeuges stark erwärmt.
  • Zudem wird nach der DE3524036 bei einer drehschlagenden Handwerkzeugmaschine der innerhalb der Antriebsspindel der Handwerkzeugmaschine längs des Döppers geführte Kühlluftstrom der Motorkühlung bis zu einer werkzeugseitig an der Antriebsspindel der Handwerkzeugmaschine lösbar montierten Kombiwerkzeugaufnahme geleitet und dort zum Herausblasen des abrasiven Staubeintrags aus dem Döppervorraum benutzt. Dabei gelangt der innerhalb der Handwerkzeugmaschine zwischen der Antriebsspindel und dem Aussengehäuse geführte Kühlluftstrom durch Radialöffnungen der Antriebsspindel nach Innen in den Axialbereich des speziell länglichen, prismatisch geformten Döppers, der Kühlluftkanäle innerhalb der Antriebsspindel ausbildet. Ein derartiger länglicher Döpper eignet sich aufgrund seiner hohen akustischen Impedanz nicht für Handwerkzeugmaschinen hoher Schlagleistung über 1000 Watt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Realisierung einer vor Staubeintrag geschützten Schlagwerkzeugaufnahme für eine schlagende Handwerkzeugmaschine hoher Schlagleistung.
  • Die Aufgabe wird im Wesentlichen durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • So weist eine zumindest teilweise schlagende Handwerkzeugmaschine eine für ein axial begrenzt beweglich geführtes Schlagwerkzeug ausgebildete Schlagwerkzeugaufnahme auf, die an einer Arbeitsspindel mit einem koaxial innenliegenden Döpper angeordnet ist, wobei zumindest ein innerhalb eines Aussengehäuses sowie radial ausserhalb der Arbeitsspindel verlaufender Kühlluftkanal in einen radial aussen an die Arbeitsspindel angrenzenden Freiraum der Schlagwerkzeugaufnahme einmündet, der über eine zwischen dem Aussengehäuse und der Schlagwerkzeugaufnahme angeordnete Dichtung nach aussen strömungsdicht geschlossen und der über zumindest eine Luftöffnung der Arbeitsspindel mit deren Inneren durchströmbar verbunden ist. Dies gilt ohne Einschränkung analog für eine Führungshülse einer lösbar an der Arbeitsspindel montierbaren separaten Schlagwerkzeugaufnahme.
  • Durch die nach aussen strömungsdichte und mit dem Inneren der Arbeitsspindel, welche maschinenseitig ein kurzer kompakter Döpper abdichtet, durchströmbar verbundenen Freiraum der Schlagwerkzeugaufnahme kann die einströmende Kühlluft im wesentlichen nur werkzeugseitig entweichen, wobei diese allfällig vorhandenen Staubeintrag mitnimmt bzw. einem neuen Staubeintrag entgegenwirkt. Bei eingesetztem zugeordneten Schlagwerkzeug baut sich im Freiraum genau der zeitlich gemittelte Überdruck auf, der die zugeführte Kühlluftmenge durch den Radialspalt zwischen dem als Führungshülse der integrierten Schlagwerkzeugaufnahme ausgebildetem werkzeugseitigen Ende der Arbeitsspindel und dem Werkzeug abzuführen gestattet.
  • Die Luftöffnung der Arbeitsspindel ist werkzeugseitig vor einem werkzeugseitigen Umkehrpunkt des Döppers angeordnet, wodurch diese niemals vom axial hin- und herbewegten Döpper strömungsdicht geschlossen wird.
  • Vorteilhaft grenzt der Freiraum an zumindest eine, zur Aufnahme eines radial versetzbaren Verriegelungskörpers ausgebildete, Verriegelungsöffnung der Arbeitsspindel, wodurch der Freiraum durch die zwischen der Verriegelungsöffnung und dem Verriegelungskörper ausgebildete Luftöffnung mit dem Inneren der Arbeitsspindel durchströmbar verbunden ist.
  • Vorteilhaft ist die Dichtung als eine Ringmembrandichtung ausgebildet, weiter vorteilhaft aus Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR), die sich elastisch radial vorgespannt vollständig umlaufend über einen an den Freiraum angrenzenden Ringspalt erstreckt, der zwischen dem Aussengehäuse (zumeist dem werkzeugseitigen Anschlussflansch) und der Schlagwerkzeugaufnahme (zumeist der maschinenseitigen, axial versetzbaren Betätigungshülse) ausbildet, wodurch der Freiraum nach aussen strömungsdicht geschlossen ist. Eine derartige Ringmembrandichtung ist insbesondere für eine nichtdrehend angetriebene Schlagwerkzeugaufnahme eines Meisselhammers geeignet.
  • Alternativ vorteilhaft ist die Dichtung als eine Ringlabyrinthdichtung ausgebildet, weiter vorteilhaft aus Polyazetal (POM), die sich berührungsfrei vollständig umlaufend über den an den Freiraum angrenzenden Ringspalt erstreckt, wodurch der Freiraum nach aussen strömungsdicht geschlossen ist, da nur eine vernachlässigbare Leckströmung durch das Labyrinth möglich ist. Eine derartige Ringlabyrinthdichtung ist insbesondere für eine drehend angetriebene Schlagwerkzeugaufnahme eines Kombihammers geeignet.
  • Die Erfindung wird bezüglich eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels näher erläutert mit:
    • Fig. 1 als Handwerkzeugmaschine mit Schlagwerkzeugaufnahme
    • Fig. 2 als Variante
  • Nach Fig. 1 und Fig. 2 weist eine nur teilweise dargestellte, längs der Achse A schlagende Handwerkzeugmaschine 1 eine für ein nur teilweise dargestelltes axial begrenzt beweglich geführtes Schlagwerkzeug 2 ausgebildete, integrierte Schlagwerkzeugaufnahme 3 auf, die an einer Arbeitsspindel 4 mit einem koaxial innenliegenden, kurzen kompakten Döpper 5 angeordnet ist. Die Arbeitsspindel 4 ist werkzeugseitig verjüngt zur Führung des Schlagwerkzeugs 2 in der Art einer Führungshülse ausgebildet. Ein innerhalb eines Aussengehäuses 6 sowie radial ausserhalb der Arbeitsspindel 4 verlaufender Kühlluftkanal 7 mündet in einen radial aussen an die Arbeitsspindel 4 angrenzenden Freiraum 8 der Schlagwerkzeugaufnahme 3 ein, der über eine zwischen dem Aussengehäuse 6 und der Schlagwerkzeugaufnahme 3 angeordnete Dichtung 9, 9' nach aussen strömungsdicht geschlossen und der über mehrere, werkzeugseitig vor einem werkzeugseitigen Umkehrpunkt des Döppers 5 angeordnete, Luftöffnungen 10, 10' der Arbeitsspindel 4 mit deren Inneren durchströmbar verbunden ist.
  • Nach Fig. 1 ist bei einer nichtdrehend angetriebenen Schlagwerkzeugaufnahme 3 die Dichtung 9 als eine dünne Ringmembrandichtung aus Acrylnitril-Butadien-Kautschuk ausgebildet, die sich elastisch radial vorgespannt vollständig umlaufend über einen an den Freiraum 8 angrenzenden Ringspalt 11 erstreckt, der zwischen dem werkzeugseitigen zylinderförmigen Anschlussflansch 12 des Aussengehäuses 6 und der maschinenseitigen, axial versetzbaren Betätigungshülse 13 der Schlagwerkzeugaufnahme 3 ausbildet ist. Zudem erstreckt sich die Dichtung 9 werkzeugseitig dichtend zum Aufnahmegehäuse 14.
  • Nach Fig. 2 ist im Unterschied zu Fig. 1 bei einer drehend angetriebenen Schlagwerkzeugaufnahme 3 die Dichtung 9' als eine Ringlabyrinthdichtung aus Polyazetal ausgebildet, die sich berührungsfrei im Abstand von 0.1 mm (im dargestellten Massstab nicht erkennbar) vollständig umlaufend über den an den Freiraum 8 angrenzenden Ringspalt 11 erstreckt, der zwischen dem werkzeugseitigen zylinderförmigen Anschlussflansch 12 des Aussengehäuses 6 und der maschinenseitigen, axial versetzbaren Betätigungshülse 13 der Schlagwerkzeugaufnahme 3 ausbildet ist. Zudem erstreckt sich die Dichtung 9' werkzeugseitig dichtend zum Aufnahmegehäuse 14. Der Freiraum 8 grenzt an zwei, zur Aufnahme je eines radial versetzbaren Verriegelungskörpers 15 ausgebildete, Verriegelungsöffnungen 16 der Arbeitsspindel 4, wobei der Freiraum 8 ausschlisslich durch die jeweils zwischen den Verriegelungsöffnungen 16 und den Verriegelungskörpern 15 ausgebildeten Luftöffnungen 10' mit dem Inneren der Arbeitsspindel 4 durchströmbar verbunden ist.

Claims (4)

  1. Handwerkzeugmaschine mit einer für ein axial begrenzt beweglich geführtes Schlagwerkzeug (2) ausgebildeten Schlagwerkzeugaufnahme (3), die an einer Arbeitsspindel (4) mit einem koaxial innenliegenden Döpper (5) angeordnet ist, wobei zumindest ein innerhalb eines Aussengehäuses (6) sowie radial ausserhalb der Arbeitsspindel (4) verlaufender Kühlluftkanal (7) in einen radial aussen an die Arbeitsspindel (4) angrenzenden Freiraum (8) der Schlagwerkzeugaufnahme (3) einmündet, dadurch gekennzeichnet, dass der Freiraum (8) über eine zwischen dem Aussengehäuse (6) und der Schlagwerkzeugaufnahme (3) angeordnete Dichtung (9, 9') nach aussen strömungsdicht geschlossen sowie über zumindest eine Luftöffnung (10, 10') der Arbeitsspindel (4) mit deren Inneren durchströmbar verbunden ist und die Luftöffnung (10, 10') der Arbeitsspindel (4) werkzeugseitig vor einem werkzeugseitigen Umkehrpunkt des Döppers (5) angeordnet ist.
  2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Freiraum (8) an zumindest eine, zur Aufnahme eines radial versetzbaren Verriegelungskörpers (15) ausgebildete, Verriegelungsöffnung (16) der Arbeitsspindel (4) grenzt.
  3. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (9) als eine Ringmembrandichtung ausgebildet ist, die sich elastisch radial vorgespannt vollständig umlaufend über einen an den Freiraum (8) angrenzenden Ringspalt (11) erstreckt, der zwischen dem Aussengehäuse (6) und der Schlagwerkzeugaufnahme (3) ausbildet ist.
  4. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (9') als eine Ringlabyrinthdichtung ausgebildet ist, die sich berührungsfrei vollständig umlaufend über einen an den Freiraum (8) angrenzenden Ringspalt (11) erstreckt, der zwischen dem Aussengehäuse (6) und der Schlagwerkzeugaufnahme (3) ausbildet ist.
EP07106821.7A 2006-05-05 2007-04-24 Handwerkzeugmaschine mit Schlagwerkzeugaufnahme Expired - Fee Related EP1852223B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006000209A DE102006000209A1 (de) 2006-05-05 2006-05-05 Handwerkzeugmaschine mit Schlagwerkzeugaufnahme

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1852223A2 EP1852223A2 (de) 2007-11-07
EP1852223A3 EP1852223A3 (de) 2013-01-02
EP1852223B1 true EP1852223B1 (de) 2014-04-23

Family

ID=38328913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07106821.7A Expired - Fee Related EP1852223B1 (de) 2006-05-05 2007-04-24 Handwerkzeugmaschine mit Schlagwerkzeugaufnahme

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8176997B2 (de)
EP (1) EP1852223B1 (de)
JP (1) JP5032882B2 (de)
CN (1) CN101066588A (de)
DE (1) DE102006000209A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007000216B4 (de) * 2007-04-11 2022-10-27 Hilti Aktiengesellschaft Elektrische Hubsäge
DE102009028890B4 (de) * 2009-08-26 2014-11-20 Hilti Aktiengesellschaft Werkzeugaufnahme
CA2796622A1 (en) * 2010-04-21 2011-10-27 Michael Taylor Grout removal tool
DE102010028302A1 (de) * 2010-04-28 2011-12-01 Hilti Aktiengesellschaft Bohrwerkzeug
US20130299207A1 (en) * 2012-05-10 2013-11-14 Black & Decker, Inc. Power tool cooling
JP5984658B2 (ja) * 2012-12-25 2016-09-06 株式会社マキタ 打撃工具
EP3189940B1 (de) 2012-12-25 2018-01-31 Makita Corporation Schlagwerkzeug
EP2871030A1 (de) 2013-11-06 2015-05-13 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
EP2918376A1 (de) * 2014-03-12 2015-09-16 HILTI Aktiengesellschaft Meisselnde Handwerkzeugmaschine
JP6339421B2 (ja) * 2014-06-06 2018-06-06 古河ロックドリル株式会社 掘削装置用チゼルおよびこれを備える掘削装置
JP6863704B2 (ja) 2016-10-07 2021-04-21 株式会社マキタ 打撃工具
US10875168B2 (en) 2016-10-07 2020-12-29 Makita Corporation Power tool
WO2019079560A1 (en) 2017-10-20 2019-04-25 Milwaukee Electric Tool Corporation PERCUSSION TOOL
WO2019147919A1 (en) 2018-01-26 2019-08-01 Milwaukee Electric Tool Corporation Percussion tool
US11117249B2 (en) * 2018-05-23 2021-09-14 Illinois Tool Works Inc. Powered fastener driving tool
JP7246202B2 (ja) 2019-02-19 2023-03-27 株式会社マキタ 震動機構付き電動工具
JP7229807B2 (ja) 2019-02-21 2023-02-28 株式会社マキタ 電動工具

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2214800A (en) * 1939-06-29 1940-09-17 Ingersoll Rand Co Percussive tool
DE2023913B2 (de) * 1970-05-15 1978-11-02 Hilti Ag, Schaan (Liechtenstein) Elektropneumatischer Bohrhammer
US3718193A (en) * 1971-02-18 1973-02-27 Bosch Gmbh Robert Cooling system for portable impulse transmitting machines
DE2844086A1 (de) * 1978-10-10 1980-04-30 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine, insbesondere schlaghammer
US5307881A (en) * 1992-10-02 1994-05-03 Ingersoll-Rand Company Flushing system for a percussive, fluid-activated apparatus
JP2000153473A (ja) * 1998-11-19 2000-06-06 Makita Corp 打撃工具
EP1106307A1 (de) * 1999-12-10 2001-06-13 Vittorio Bertolla Mechanisches Schlagwerkzeug
GB0109747D0 (en) * 2001-04-20 2001-06-13 Black & Decker Inc Hammer
ATE361182T1 (de) * 2001-10-15 2007-05-15 Hilti Ag Kühlluftleitung für ein elektrohandwerkzeuggerät mit elektropneumatischem schlagwerk
US7013986B2 (en) * 2003-05-12 2006-03-21 Nitto Kohki Co., Ltd. Impact tool
SE528469C2 (sv) * 2004-07-05 2006-11-21 Atlas Copco Constr Tools Ab Slående verktyg med en rörligt upphängd slagmekanism
DE102004058696A1 (de) * 2004-12-06 2006-06-08 Hilti Ag Elektrowerkzeuggerät
DE102005000018A1 (de) * 2005-03-07 2006-09-14 Hilti Ag Vorsatzgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP1852223A2 (de) 2007-11-07
US8176997B2 (en) 2012-05-15
CN101066588A (zh) 2007-11-07
JP5032882B2 (ja) 2012-09-26
JP2007296634A (ja) 2007-11-15
US20070261871A1 (en) 2007-11-15
EP1852223A3 (de) 2013-01-02
DE102006000209A1 (de) 2007-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1852223B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit Schlagwerkzeugaufnahme
US8739895B2 (en) Machine tool
EP1987926A2 (de) Handwerkzeugmaschine mit geschmiertem Schlagwerk
EP1633525B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE2111234B2 (de) Schlagmeißel- oder Schlagbohrmaschine
CH691893A5 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine.
EP1593447A1 (de) Staubabsaughaube für Kernbohrer
DE10030962C2 (de) Elektrohandwerkzeuggerät mit Schlagwerk
DE102007000216B4 (de) Elektrische Hubsäge
EP0266305A1 (de) Bohrhammer mit Schlagwerk
WO2011047959A1 (de) Werkzeugmaschine und verfahren zur kühlung einer werkzeugmaschine
EP2894009A1 (de) Handwerkzeugmaschine
CH655037A5 (de) Pneumatisches handschlagwerkzeug.
DE29724927U1 (de) Handgeführte Bohr- oder Schlagwerkzeugmaschine
EP0558994A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102017209924A1 (de) Handwerkzeugmaschine und Werkzeugvorsatz
EP2953768B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102009029111B4 (de) Handwerkzeugmaschine
WO2022089946A1 (de) Mobile werkzeugmaschine mit einem wasserhaltigen schmiermittel sowie verwendung der mobilen werkzeugmaschine
DE10253973A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- oder Schlaghammer
EP3991918A1 (de) Dichtgeometrie für eine mobile werkzeugmaschine
DE102013011669A1 (de) Hand-Werkzeugmaschine, z. B. Schleif- oder Poliermaschine, mit einer Dichtmanschette
DE10043415B4 (de) Saugkappe für ein Handwerkzeuggerät
EP4324598A1 (de) Werkzeugaufnahmevorrichtung für einen bohr- oder meisselhammer
EP2921265A1 (de) Handwerkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B25D 17/00 20060101ALI20121123BHEP

Ipc: B25D 17/20 20060101ALI20121123BHEP

Ipc: B25D 17/08 20060101AFI20121123BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130702

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140108

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007013008

Country of ref document: DE

Effective date: 20140528

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007013008

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150126

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007013008

Country of ref document: DE

Effective date: 20150126

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200420

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20200420

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200428

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20200427

Year of fee payment: 14

Ref country code: SE

Payment date: 20200427

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007013008

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210425

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210424

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200424