EP1851017B1 - Anschlaglineal für tischkreissägen - Google Patents

Anschlaglineal für tischkreissägen Download PDF

Info

Publication number
EP1851017B1
EP1851017B1 EP06743278A EP06743278A EP1851017B1 EP 1851017 B1 EP1851017 B1 EP 1851017B1 EP 06743278 A EP06743278 A EP 06743278A EP 06743278 A EP06743278 A EP 06743278A EP 1851017 B1 EP1851017 B1 EP 1851017B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ruler according
fence
fence ruler
catch
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06743278A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1851017A1 (de
Inventor
Georg Aigner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1851017A1 publication Critical patent/EP1851017A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1851017B1 publication Critical patent/EP1851017B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B25/00Feeding devices for timber in saw mills or sawing machines; Feeding devices for trees
    • B27B25/10Manually-operated feeding or pressing accessories, e.g. pushers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B27/00Guide fences or stops for timber in saw mills or sawing machines; Measuring equipment thereon
    • B27B27/02Guide fences or stops for timber in saw mills or sawing machines; Measuring equipment thereon arranged laterally and parallel with respect to the plane of the saw blade
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6656Rectilinear movement only
    • Y10T83/6657Tool opposing pusher
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/727With means to guide moving work
    • Y10T83/734With attachment or operative connection to tool carrier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/727With means to guide moving work
    • Y10T83/736Guide cooperates with template or straight edge secured to work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/727With means to guide moving work
    • Y10T83/741With movable or yieldable guide element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7684With means to support work relative to tool[s]
    • Y10T83/773Work-support includes passageway for tool [e.g., slotted table]

Definitions

  • the invention relates to a stop ruler for table saws, consisting of a longitudinally extending profile hollow body of i.w. rectangular cross-section, are formed on the means for its attachment to a machine table and of which one side is formed as a guide leg with komplanar protruding extension having at its front edge a guide bar for low workpieces, in the lying position of the stop rule, in the Guide leg rests on the machine table, at right angles protruding from this upwards.
  • stop rulers are for example made DE 195 15 829 A1 known and used in table saws to guide workpieces that are advanced with sufficient width, for example in the case of planks or boards, by hand.
  • For narrower strips aids are used for the feed, for example in the form of so-called push sticks of the applicant, Fa. Aignerchemicaltechnik.
  • the saw blade since the saw blade must be covered by a suction hood up, with very narrow strips of space between the hood and the stop rule may be too small to use a push stick for the advance of the workpiece can.
  • a similar, also very voluminous stop rule which is formed as an angle and has a chain of a hand crank displaceable feed element is the subject of US Pat. No. 6,578,461 B1 , Also this stop rule can only be used in a standing position.
  • the invention has for its object to provide a stop rule for table saws available, which is modified using only slightly.
  • stop ruler builds much smaller than the known stop rule French production and can be fixed both in a standing and in a lying position on the table of a circular saw, where it is ready without further precautions for the workpiece feed.
  • the invention are from the carriage from two by about 90 ° angularly offset Mit supportivefinger, wherein the first Mit psychologyfinger passes through a first longitudinal groove which is incorporated in the vicinity of the guide ruler opposite lower edge of the guide leg in this, while the second Mit psychologyfinger through the already mentioned, second longitudinal groove is guided in the hollow profile body, the opening slot is located in the guide ruler.
  • a workpiece can be advanced over the further driving finger even in the standing position of the stop rule.
  • the driver or the fingers are brought in a preferred embodiment of the invention automatically in working position that they are mounted in the manner pivotally mounted on the carriage, that they are pivoted out during its displacement in the associated longitudinal groove for the workpiece feed by friction.
  • the unnecessary driver finger remains within its longitudinal groove and is therefore inactive.
  • a slide is fixed, which is guided by a parallel to the further longitudinal groove in the hollow profile profile fürgriffsnut to the outside and carries a handle. It is advantageous if the handle can be determined in several angular positions on the slide to select the most favorable working position.
  • the carriage is formed in two parts and has a parallelepiped-shaped support body, on which the Mit videfinger are mounted and which is connected via a rod with a cuboid thrust body to which the slider is attached.
  • This two-part design of the carriage with support body and thrust body is advantageous because at the required total length for the carriage no jamming within the cavity of the hollow profile body are to be feared. Supporting this can be the Shear be stored on freely rotatable support rollers in the hollow body.
  • the slide consists of an outer, the handle-carrying pad and a flange projecting therefrom, which engages through the fürgangssnut in the cavity where it is attached to the thrust body.
  • This embodiment of the slide allows easy attachment of the flange to the thrust body mounted in the cavity, for example via a screwed through a hole in the hollow profile body screw with which the flange can be attached to the thrust body.
  • the means for fixing the hollow profile body on the machine table consist of two longitudinal grooves with T-shaped profile, which are incorporated in the respective longitudinal groove of the two driving fingers opposite side of the hollow profile body and serve to receive a clamping body ,
  • an adapter with a terminal strip is advantageously provided, wherein the back of the adapter has an adjustable receiving groove for a clamping body which is horizontally adjustable on a clamping housing attached to the machine table.
  • the adapter is assigned to this attachable terminal connecting member, which consists of a insertable between the terminal housing and the hollow profile body, vertical plate, of the horizontally an upper wall and protrude two side walls which rest in the clamping position of the clamping body frictionally both on the hollow profile body and on the terminal housing.
  • FIG. 1 shows a table saw with a machine table 10 and a saw blade 12 which protrudes through an opening 14 from the machine table 10 upwards.
  • a stop ruler 16 is attached in a known and not shown manner, which serves to guide a strip-shaped workpiece 18.
  • the stop rule 16 consists of a hollow profile body 20 which extends in the longitudinal direction and has a substantially rectangular or square cross section with a cavity 22 which also has a rectangular or square cross-section.
  • Profiled grooves 24 and 24 ' are formed on the hollow profile body 20 in a known manner, which serve for the engagement of fastening means not further illustrated here.
  • One side of the hollow profile body 20 is formed as a guide leg 26 with coplanar projecting extension 28, which at its front edge a guide ruler 30 for low workpieces 18 (see. FIG. 4 ) having.
  • a guide ruler 30 for low workpieces 18 see. FIG. 4
  • lying position of the stop rule 16 of the guide leg 26 rests on the machine table 10 so that the guide ruler 30 projects at right angles from the machine table 10 upwards.
  • the carriage 32 In the cavity 22 of the hollow profile body 20 is a in the FIGS. 5 and 6 shown carriage 32 which can be moved in a manner to be described from the outside in the longitudinal direction.
  • the carriage 32 is formed in two parts and has a cuboid support body 34 and a cuboid thrust body 36, both of which can be made of plastic and are connected to each other via a rod 38.
  • the rod 38 is screwed with a threaded end 40 in a corresponding threaded bore of the thrust body 36.
  • Both the support body 34 and the thrust body 36 in the embodiment shown have a square cross-section which corresponds to the cross section of the cavity 22.
  • the support rollers 42 are, as in the FIGS. 4 to 6 indicated, mounted on oblique axes 84 in corresponding slot-shaped seat recesses, that they protrude beyond three of the longitudinal edges 82 of the thrust body 36 and roll on the opposite corner longitudinal edges of the cavity 22.
  • a slide 44 which consists of an outer block 46 and a protruding flange 48, which by a für Bachsnut 50 (see. FIG. 2 ) of the hollow profile body 20 engages in the cavity 22, where it is fastened via two screws 52 in a recess 54 of the thrust body 36.
  • the two screws 52 are accessible through a bore not shown in the profile groove 24 of the hollow profile body 22.
  • FIGS. 5 and 6 show that in each case a sliding roller 90 is mounted in two recesses 86 of the flange 48, which protrudes beyond the surface 88 so that they on the opposite inner wall 92 of the cavity 22 (see. FIG. 2 ) rolls off. As a result, a further contribution to the smooth displacement of the carriage 32 is made.
  • Both end faces of the hollow profile body 20 may be covered by a respective cap 76 which carries on its inner side an elastic cushion pad which projects into the cavity 22 and serves as a shock-absorbing element for the carriage 32.
  • a handle 56 is mounted, which can be locked in a known manner in a plurality of angular positions in order to select the most ergonomically favorable position for the handle 56 can.
  • FIG. 5 and 6 further show are in two perpendicular sides adjacent to each other of the support body 34th slit-shaped seat recesses 58 incorporated, each of which receives a driver fingers 60 and 60 '.
  • the two driver fingers 60, 60 ' are each about an eccentrically mounted shaft 78 (see. FIG. 3 ) is pivotally mounted within limited by abutment surfaces 64 angles.
  • the free end of the two driver fingers 60, 60 ' is formed as a projecting tip 66, which engages at the beginning of the feed into the wood to be sawn at the beginning.
  • FIG. 3 shows that each of the two axes 78 is formed at its outwardly facing end as a screw head 62 which is screwed obliquely into the support body 34 and accessible from the outside.
  • the screw head 62 is supported in an opening 80 and can be easily unscrewed if necessary, for example, when a damaged driver finger 60 must be replaced.
  • the two openings 80 which are incorporated in the guide leg 28 (see also FIG. 1 ), can be closed by a lid, not shown, which concludes bünding with the surface of the guide leg 26.
  • the first driver finger 60 ' is shorter than the second driver finger 60 (see in particular FIG. 5 ).
  • This first and shorter driving finger 60 ' engages in the installed state of the carriage 32 by a longitudinal groove 68 which is incorporated in the vicinity of the guide ruler 30 opposite lower edge of the guide leg 26 (see. FIG. 1 ).
  • the second and longer driver finger 60 is used according to FIG. 4 for the advancement of a low workpiece 18 on the guide ruler 30, which protrudes in the lying position of the stop rule 16 from the machine table 10 at right angles upwards.
  • the second driving finger 60 by a second longitudinal groove 72 in the hollow profile body 20 to the opening slot 74 in the guide ruler 30 led (see. FIG. 2 ).
  • the second longitudinal groove 72 is of the in FIG. 2 concealed face of the hollow profile body 20 slot-shaped incorporated into the extension 28, z. B. sawed, and completed by a screwed cap 76.
  • the longitudinal groove 72 may also be incorporated into the extension 28 so that it ends shortly before the end face of the hollow profile body 20 (see. FIG. 2 ), whereby the stability of the extension 28 is increased.
  • the two driver fingers 60, 60 'in the manner described are mounted pivotably on the support body 34, it is achieved that they are swung out during their displacement in the associated longitudinal groove 68 and 72 for the workpiece feed by friction from this, to the respective workpiece 18 to capture.
  • a heavier counterweight 94 may be integrated in the driver finger 60 'made of relatively lightweight plastic. This ensures that in a displacement of the carriage 32 opposite to the workpiece feed direction of the driver fingers 60 'pivots back into its rest position in the associated longitudinal groove 68. This is particularly advantageous when the stop rule 16 in a lying position (see. FIG. 2 ) is pushed onto the machine table 10 and inserted into a terminal housing mounted there; In this case, a downwardly projecting from the longitudinal groove 68 driver finger 60 ' would be an obstacle, since it abuts the edge of the machine table 10.
  • the first driver finger 60 ' may be provided with a brake friction element 96, for example a soft elastic material inserted into the driver finger 60' which projects above and below and opposite to the direction of advance during displacement of the carriage 32 frictionally engaged in the longitudinal groove 68, whereby it pivots the driver finger 60 'in its rest position in the longitudinal groove 68.
  • a brake friction element 96 for example a soft elastic material inserted into the driver finger 60' which projects above and below and opposite to the direction of advance during displacement of the carriage 32 frictionally engaged in the longitudinal groove 68, whereby it pivots the driver finger 60 'in its rest position in the longitudinal groove 68.
  • FIGS. 7 to 9 show a variant of FIGS. 4 . 5 and 6 to return the shorter first driver finger 60 'to its rest position in the first longitudinal groove.
  • an actuating rod 130 which has an external thread 132 and is screwed axially adjustable in a threaded bore of the support body 34 of the carriage 32 in the longitudinal direction.
  • the control rod 130 is guided by a longitudinal bore 134 which is interrupted by a longitudinal recess 136, to the outside, where it can be rotated by a rotary actuator 138 and thus adjusted in the axial direction.
  • the control rod 130 is preferably made of a flexible material, such as plastic, so that it can be inserted over the recess 136 in the thrust body 36 and screwed into this recess 136 in a threaded sleeve 140 which connects to a rigid threaded rod 142.
  • said rotary actuator 138 is screwed and fixed, for example by gluing.
  • a corresponding glued connection can also be provided between the threaded sleeve 140 on the one hand and the control rod 130 or the threaded rod 142 on the other hand.
  • the free end 144 of the control rod 130 which faces the first driver finger 60 ', serves to pivot back of the driver finger 60' in his in FIG. 7 shown rest position within the seat recess 58 of the support body 34.
  • the actuating rod 130 via the rotary actuator 138 opposite to the direction of the in FIG. 8 Plotted arrow axially adjusted, the free end 144 comes to stop at the arcuate edge 146 of the driver finger 60 '.
  • the longitudinal axis of the control rod 130 has an eccentric distance e to the pivot axis 78 of the driver finger 60 ', while the driver finger 60' from its swung Working position of the FIGS. 8 and 9 according to its rest position FIG. 7 swung back into the support body 34.
  • both the screw sleeve 140 and the rotary actuating element 138 serve as end stops, which come to stop on corresponding mating surfaces of the thrust body 36; out FIG. 7 shows that these mating surfaces of the thrust body 36 are formed on the one hand by the recess 136 and on the other hand by the free end of the thrust body 36.
  • control rod 130 In order to bring the first driver finger 60 'in its Wegschwwenkte rest position and to hold in this, other means are conceivable instead of the control rod 130, for example, an externally operated traction device or the like.
  • FIGS. 10 and 11 show a schematic side view of the stop housing 16 before and after the fixation to a clamping housing 98 which is mounted on the machine table 10.
  • a strip-shaped clamping body 100 is mounted, which can be adjusted via a lever 102 in the horizontal direction.
  • the stop rule 16 is pushed with its T-shaped profile groove 24 (or 24 ') on the strip-shaped clamping body 100.
  • the clamping body 100 in the direction of in FIG. 7 drawn arrow horizontally retracted to the clamping housing 98, whereby the stop rule 16 is fixed immovably.
  • FIGS. 12 and 13 illustrate the case in which the table saw is equipped with a clamping housing 98 whose Clamping body 100 does not match the dimensions of the T-shaped longitudinal groove 24 and 24 'of the stop rule 16.
  • an adapter 104 is provided which consists of a plate 106, from the front side 108 projects a T-shaped terminal block 110 whose profile with the T-profile the longitudinal groove 24 matches.
  • two rails L-shaped in cross-section 114 are attached, which delimit a receiving groove 116 upwards and downwards.
  • the two rails 114 can be secured at different heights on the back 112 of the plate 106, which is indicated by the schematically drawn rows of holes. In this way, the width of the receiving groove 116 can be adapted to the respective clamping body 100 of the clamped on the machine table 10 clamping housing 98.
  • a clamping connection member 118 can be placed on the adapter 104.
  • This consists of a vertical plate 120 which is inserted between the clamping housing 98 and the two rails 114 of the adapter 104. From the plate 120 stand horizontally from an upper wall 122 and two side walls 124, wherein the in FIG. 12 drawn width b of the side walls 124 and the upper wall 122 is slightly larger than that in FIG. 13 drawn strength a of the plate 106 with the attached rails 114 of the adapter 104.
  • This ensures that upon retraction of the clamping body 100 by means of the actuating element 102 'in the direction of in FIG. 10 indicated arrow the clamping housing 98 facing side of the stop rule 16 is pulled firmly against the clamping connection member 118, whereby the stop rule 16 is fixed both positively and non-positively.
  • FIG. 12 is indicated that in the two lateral end faces of the adapter 108 each have a threaded pin 126 can be screwed, which engages in a recess 128 in the side wall 124 of the KlemmMISsorgans 118th is incorporated. In this way, this is stably fixed between the stop ruler 116 and the clamping housing 98.
  • the block 46 for the displacement of the slider 44 can be penetrated by one or two horizontal and vertical guide elements, for example externally adjustable threaded pins 148, which are supported with their ends on the opposite surface of the hollow profile body 20.
  • the support surface may be formed by a wear-resistant insert 150, for example, a spring steel strip.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Anschlaglineal für Tischkreissägen, bestehend aus einem sich in Längsrichtung erstreckenden Profilhohlkörper von i.w. rechteckigem Querschnitt, an dem Mittel zu seiner Befestigung auf einem Maschinentisch ausgebildet sind und von dem eine Seite als Führungsschenkel mit komplanar abstehender Verlängerung ausgebildet ist, die an ihrer Vorderkante ein Führungslineal für niedrige Werkstücke aufweist, das in der liegenden Position des Anschlaglineals, in der der Führungsschenkel auf dem Maschinentisch aufliegt, rechtwinklig von diesem nach oben absteht.
  • Derartige Anschlaglineale sind beispielsweise aus DE 195 15 829 A1 bekannt und dienen bei Tischkreissägen zur Führung von Werkstücken, die bei ausreichender Breite, z.B. im Falle von Bohlen oder Brettern, mit der Hand vorgeschoben werden. Bei schmaleren Leisten werden für den Vorschub Hilfsmittel eingesetzt, etwa in Form von sogenannten Schiebestöcken des Anmelders, Fa. Aigner Sicherheitstechnik. Da allerdings das Sägeblatt durch eine Absaughaube nach oben abgedeckt werden muß, kann bei sehr schmalen Leisten der Platz zwischen der Haube und dem Anschlaglineal zu klein sein, um noch einen Schiebestock für den Vorschub des Werkstücks einsetzen zu können.
  • Von dem französischen Institut National de Recherche et de Sécurité (INRS) wurde ein Anschlaglineal mit einem integrierten Vorschuborgan entwickelt, das von dem Schreiner über einen Griff von außen betätigt werden kann, um das zu sägende Werkstück vorzuschieben. Dieses Anschlaglineal ist allerdings äußerst voluminös und schwer und kann überdies nur in einer stehenden Position eingesetzt werden, was den erheblichen Nachteil mit sich bringt, daß beim Sägen schmaler oder niedriger Leisten eine Schutz- und Absaughaube über dem Sägeblatt nicht eingesetzt werden kann, weil hierfür der Platz zu gering ist. Allenfalls müsste die Absaughaube oberhalb des Führungsschenkels des Anschlaglineals angesetzt werden, woraus jedoch folgt, daß das Sägeblatt nicht ausreichend abgedeckt und die Staubabsaugung unzureichend ist.
  • Ein ähnliches, ebenfalls sehr voluminöses Anschlaglineal, das als Winkel ausgebildet ist und eine von einer Kette über eine Handkurbel verschiebbares Vorschubelement hat, ist Gegenstand der US 6 578 461 B1 . Auch dieses Anschlaglineal kann nur in einer stehenden Position eingesetzt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Anschlaglineal für Tischkreissägen zur Verfügung zu stellen, das sich unter Verwendung nur geringfügig modifizierter. handelsüblicher Profilhohlkörper dazu eignet, in zwei um 90° gedrehten Positionen - einer stehenden und einer liegenden Position - eingesetzt zu werden, so daß auch schmale und niedrige Werkstücke unter Einsatz einer Schutzhaube bearbeitet werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei dem Anschlaglineal der eingangs umrissenden Gattung vorgesehen, daß in dem sich in Längsrichtung erstreckenden Hohlraum des Profilhohlkörpers ein in Längsrichtung von außen verschiebbarer Schlitten gelagert ist, von dem wenigstens ein Mitnehmerfinger absteht, der durch eine Längsnut im Profilhohlkörper geführt ist, deren Öffnungsschlitz im Führungslineal liegt.
  • Ein gemäß der Erfindung ausgebildetes Anschlaglineal baut wesentlich kleiner als das bekannte Anschlaglineal französischer Fertigung und kann sowohl in stehender als auch in liegender Position auf dem Tisch einer Kreissäge fixiert werden, wo es ohne weitere Vorkehrungen für den Werkstückvorschub bereit steht.
  • In der liegenden Position erfolgt der Werkstückvorschub über den integrierten Mitnehmerfinger, so daß die Schutzhaube ohne Rücksicht auf platzgreifende Hilfsmittel für den Vorschub, die nun entbehrlich sind, optimal abgesenkt werden kann.
  • Bei einer bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung stehen von dem Schlitten zwei um etwa 90° winkelversetzte Mitnehmerfinger ab, wobei der erste Mitnehmerfinger eine erste Längsnut durchgreift, die in der Nähe der dem Führungslineal gegenüberliegenden Unterkante des Führungsschenkels in diesen eingearbeitet ist, während der zweite Mitnehmerfinger durch die bereits erwähnte, zweite Längsnut im Profilhohlkörper geführt ist, deren Öffnungsschlitz im Führungslineal liegt.
  • Bei dieser Ausführungsform kann somit auch in der stehenden Position des Anschlaglineals ein Werkstück über den weiteren Mitnehmerfinger vorgeschoben werden.
  • Der bzw. die Mitnehmerfinger werden in einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung automatisch dadurch in Arbeitsstellung gebracht, daß sie in der Weise schwenkbeweglich an dem Schlitten gelagert sind, daß sie bei ihrer Verschiebung in der zugeordneten Längsnut für den Werkstückvorschub durch Reibschluß aus dieser herausgeschwenkt werden. Der nicht benötigte Mitnehmerfinger bleibt dabei innerhalb seiner Längsnut und ist damit inaktiv.
  • Nach einem weiteren bevorzugten Merkmal ist vorgesehen, daß an dem Schlitten ein Schieber befestigt ist, der durch eine zur weiteren Längsnut im Profilhohlkörper parallele Durchgriffsnut nach außen geführt ist und einen Griff trägt. Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Griff in mehreren Winkelstellungen an dem Schieber festgestellt werden kann, um die jeweils günstigste Arbeitsposition wählen zu können.
  • Nach einem anderen bevorzugten Merkmal ist der Schlitten zweiteilig ausgebildet und hat einen quaderförmigen Tragkörper, an dem die Mitnehmerfinger angebracht sind und der über eine Stange mit einem quaderförmigen Schubkörper verbunden ist, an dem der Schieber befestigt ist. Diese zweiteilige Ausbildung des Schlittens mit Tragkörper und Schubkörper ist von Vorteil, weil bei der benötigten Gesamtlänge für den Schlitten keine Verklemmungen innerhalb des Hohlraums des Profilhohlkörpers zu befürchten sind. Unterstützend kann hierzu der Schubkörper über frei drehbare Stützrollen in dem Hohlkörper gelagert sein.
  • Nicht zuletzt ist gemäß einem bevorzugten Merkmal vorgesehen, daß der Schieber aus einem außenliegenden, den Griff tragenden Klotz und einem davon abstehenden Flansch besteht, der durch die Durchgriffsnut in den Hohlraum greift, wo er an dem Schubkörper befestigt ist. Diese Ausgestaltung des Schiebers ermöglicht eine einfache Befestigung des Flansches an dem im Hohlraum gelagerten Schubkörper, beispielsweise über eine durch eine Bohrung im Profilhohlkörper durchsteckbare Schraube, mit der der Flansch am Schubkörper befestigt werden kann.
  • In weiterer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Mittel zur Befestigung des Profilhohlkörpers auf dem Maschinentisch aus zwei Längsnuten mit T-förmigem Profil bestehen, die in die der jeweiligen Längsnut der beiden Mitnehmerfinger gegenüberliegende Seite des Profilhohlkörpers eingearbeitet sind und zur Aufnahme eines Klemmkörpers dienen.
  • In vielen Fällen ist es nicht möglich, den Profilhohlkörper unmittelbar an einem am Maschinentisch vorhandenen Klemmkörper anzubringen, weil die entsprechenden Maße nicht übereinstimmen. Um hier Abhilfe zu schaffen, ist vorteilhaft ein Adapter mit einer Klemmleiste vorgesehen, wobei die Rückseite des Adapters eine verstellbare Aufnahmenut für einen Klemmkörper hat, der an einem am Maschinentisch angebrachten Klemmgehäuse horizontal verstellbar ist.
  • Um eine feste Verbindung zwischen dem Anschlaglineal und dem Klemmgehäuse zu schaffen, ist vorteilhaft vorgesehen, daß dem Adapter ein auf diesen aufsetzbares Klemmverbindungsorgan zugeordnet ist, das aus einer zwischen das Klemmgehäuse und den Profilhohlkörper einschiebbaren, vertikalen Platte besteht, von der waagrecht eine obere Wand und zwei Seitenwände abstehen, die in der Klemmstellung des Klemmkörpers kraftschlüssig sowohl an dem Profilhohlkörper als auch an dem Klemmgehäuse anliegen.
  • Die Erfindung ist nachstehend an Ausführungsbeispielen erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigen:
  • Figur 1
    die Ansicht eines Anschlaglineals an einer Tischkreissäge in stehender Position,
    Figur 2
    das in Figur 1 gezeigte, geringfügig modifizierte Anschlaglineal in liegender Position,
    Figur 3
    eine schematische, teilweise geschnittene Stirnansicht des stehend angebrachten Anschlaglineals beim Sägen eines größeren Werkstücks unter Verwendung einer Schutz- und Absaughaube,
    Figur 4
    die schematische Stirnansicht des Anschlaglineals in liegender Position beim Sägen eines niedrigen leistenförmigen Werkstücks unter Einsatz der Schutz- und Absaughaube,
    Figur 5
    in vergrößerter Draufsicht den teilweise aufgeschnittenen Schlitten des Anschlaglineals,
    Figur 6
    eine um 90° gedrehte Draufsicht auf den Schlitten der Figur 5,
    Figur 7
    eine Variante der Figur 6 mit in Ruhestellung eingeschwenktem ersten Mitnehmerfinger,
    Figur 8
    den Mitnehmerfinger der Figur 6 in ausgeschwenkter Stellung,
    Figur 9
    eine in die Ebene des Mitnehmerfingers gedrehte Ansicht der Figur 8,
    Figur 10
    eine schematische Seitenansicht des Anschlaglineals vor seiner Befestigung an einem auf dem Maschinentisch angebrachten Klemmgehäuse,
    Figur 11
    das am Klemmgehäuse festgeklemmte Anschlaglineal,
    Figur 12
    in Explosionsdarstellung die Möglichkeit der Befestigung des Anschlaggehäuses mittels eines Adapters an einem Klemmgehäuse mit abweichenden Maßen des Klemmkörpers und
    Figur 13
    eine teilweise geschnittene Ansicht des mittels Adapters fixierten Anschlaggehäuses entsprechend Figur 12.
  • Figur 1 zeigt eine Tischkreissäge mit einem Maschinentisch 10 und einem Sägeblatt 12, das durch eine Öffnung 14 aus dem Maschinentisch 10 nach oben vorsteht. Auf dem Maschinentisch 10 ist in bekannter und nicht weiter dargestellter Weise ein Anschlaglineal 16 befestigt, das zur Führung eines leistenförmigen Werkstücks 18 dient.
  • Aus den Figuren 1 bis 4 geht hervor, daß das Anschlaglineal 16 aus einem Profilhohlkörper 20 besteht, der sich in Längsrichtung erstreckt und einen im wesentlichen rechteckigen oder quadratischen Querschnitt mit einem Hohlraum 22 aufweist, der ebenfalls einen rechteckigen bzw. quadratischen Querschnitt hat. An dem Profilhohlkörper 20 sind in bekannter Weise Profilnuten 24 bzw. 24' ausgebildet, die für den Eingriff von hier nicht weiter dargestellten Befestigungsmitteln dienen.
  • Eine Seite des Profilhohlkörpers 20 ist als Führungsschenkel 26 mit komplanar abstehender Verlängerung 28 ausgebildet, die an ihrer Vorderkante ein Führungslineal 30 für niedrige Werkstücke 18 (vgl. Figur 4) aufweist. In der in den Figuren 2 und 4 gezeigten, liegenden Position des Anschlaglineals 16 liegt der Führungsschenkel 26 auf dem Maschinentisch 10 auf, so daß das Führungslineal 30 rechtwinklig von dem Maschinentisch 10 nach oben absteht.
  • In dem Hohlraum 22 des Profilhohlkörpers 20 ist ein in den Figuren 5 und 6 gezeigter Schlitten 32 gelagert, der in noch zu beschreibender Weise von außen in Längsrichtung verschoben werden kann. Der Schlitten 32 ist zweiteilig ausgebildet und hat einen quaderförmigen Tragkörper 34 sowie einen quaderförmigen Schubkörper 36, die beide aus Kunststoff hergestellt werden können und über eine Stange 38 miteinander verbunden sind. Die Stange 38 ist mit einem Gewindeende 40 in eine entsprechende Gewindebohrung des Schubkörpers 36 eingeschraubt.
  • Sowohl der Tragkörper 34 als auch der Schubkörper 36 haben im gezeigten Ausführungsbeispiel einen quadratischen Querschnitt, der dem Querschnitt des Hohlraums 22 entspricht. Zur leichtgängigen Verschiebung des Schubkörpers 36 und damit des gesamten Schlittens 32 in dem Hohlraum 22 ist der Schubkörper 36 über frei drehbare Stützrollen 42 in dem Hohlraum 22 gelagert. Die Stützrollen 42 sind, wie in den Figuren 4 bis 6 angedeutet, über schräg verlaufende Achsen 84 so in entsprechenden, schlitzförmigen Sitzausnehmungen gelagert, daß sie über drei der Längskanten 82 des Schubkörpers 36 hinausragen und an den gegenüberliegenden Ecklängskanten des Hohlraums 22 abrollen.
  • Um den Schlitten 32 von außen in Längsrichtung des Anschlaglineals 16 verschieben zu können, ist ein Schieber 44 vorgesehen, der aus einem außenliegenden Klotz 46 und einem davon abstehenden Flansch 48 besteht, welcher durch eine Durchgriffsnut 50 (vgl. Figur 2) des Profilhohlkörpers 20 in dessen Hohlraum 22 greift, wo er über zwei Schrauben 52 in einer Vertiefung 54 des Schubkörpers 36 befestigt ist. Die beiden Schrauben 52 sind durch eine nicht weiter dargestellte Bohrung in der Profilnut 24 des Profilhohlkörpers 22 zugänglich.
  • Die Figuren 5 und 6 zeigen, daß in zwei Aussparungen 86 des Flansches 48 jeweils eine Gleitrolle 90 gelagert ist, die über dessen Oberfläche 88 vorsteht, so daß sie an der gegenüberliegenden Innenwand 92 des Hohlraums 22 (vgl. Figur 2) abrollt. Hierdurch wird ein weiterer Beitrag zur leichtgängigen Verschiebung des Schlittens 32 geleistet.
  • Beide Stirnseiten des Profilhohlkörpers 20 können durch je eine Kappe 76 abgedeckt sein, die an ihrer Innenseite ein elastisches Pufferkissen trägt, das in den Hohlraum 22 hineinragt und als Stoßdämpfungselement für den Schlitten 32 dient.
  • An dem Klotz 46 ist ein Griff 56 angebracht, der in bekannter Weise in mehreren Winkelstellungen arretiert werden kann, um die ergonomisch günstigste Position für den Griff 56 wählen zu können.
  • Wie die Figuren 3, 5 und 6 weiter zeigen, sind in zwei rechtwinklig aneinander grenzende Seiten des Tragkörpers 34 schlitzförmige Sitzausnehmungen 58 eingearbeitet, von denen jede einen Mitnehmerfinger 60 bzw. 60' aufnimmt. Die beiden Mitnehmerfinger 60, 60' sind über jeweils eine exzentrisch gelagerte Achse 78 (vgl. Figur 3) innerhalb von durch Anschlagflächen 64 begrenzten Winkeln schwenkbeweglich befestigt. Das freie Ende beider Mitnehmerfinger 60, 60' ist als vorstehende Spitze 66 ausgebildet, die zu Beginn beim Vorschub in das zu sägende Holz eingreift.
  • Aus Figur 3 ergibt sich, daß jede der beiden Achsen 78 an ihrem nach außen weisenden Ende als Schraubkopf 62 ausgebildet ist, der schräg in den Tragkörper 34 eingeschraubt und von außen zugänglich ist. Der Schraubkopf 62 stützt sich dabei in einer Öffnung 80 ab und kann bei Bedarf leicht herausgeschraubt werden, wenn beispielsweise ein beschädigter Mitnehmerfinger 60 ausgewechselt werden muß. Die beiden Öffnungen 80, die in den Führungsschenkel 28 eingearbeitet sind (vgl. auch Figur 1), können durch einen nicht gezeigten Deckel verschlossen werden, der bünding mit der Oberfläche des Führungsschenkels 26 abschließt.
  • Der erste Mitnehmerfinger 60' ist kürzer ausgebildet als der zweite Mitnehmerfinger 60 (vgl. insbesondere Figur 5). Dieser erste und kürzere Mitnehmerfinger 60' greift im eingebauten Zustand des Schlittens 32 durch eine Längsnut 68, die in der Nähe der dem Führungslineal 30 gegenüberliegenden Unterkante des Führungsschenkels 26 eingearbeitet ist (vgl. Figur 1). Damit dient dieser Mitnehmerfinger 60' in der in den Figuren 1 und 3 gezeigten, stehenden Position des Anschlaglineals 16 zum Vorschub eines verhältnismäßig dicken oder hohen Werkstücks 18, über welchem eine Schutz- und Absaughaube 70 positioniert werden kann.
  • Der zweite und längere Mitnehmerfinger 60 dient gemäß Figur 4 für den Vorschub eines niedrigen Werkstücks 18 am Führungslineal 30, das in der liegenden Position des Anschlaglineals 16 von dem Maschinentisch 10 rechtwinklig nach oben absteht. Hierzu ist der zweite Mitnehmerfinger 60 durch eine zweite Längsnut 72 im Profilhohlkörper 20 zu deren Öffnungsschlitz 74 im Führungslineal 30 geführt (vgl. Figur 2). Die zweite Längsnut 72 ist von der in Figur 2 verdeckten Stirnseite des Profilhohlkörpers 20 schlitzförmig in die Verlängerung 28 eingearbeitet, z. B. eingesägt, und durch eine aufgeschraubte Kappe 76 abgeschlossen. Die Längsnut 72 kann jedoch auch so in die Verlängerung 28 eingearbeitet sein, daß sie kurz vor der Stirnseite des Profilhohlkörpers 20 endet (vgl. Figur 2), wodurch die Stabilität der Verlängerung 28 erhöht wird.
  • Da die beiden Mitnehmerfinger 60, 60' in der beschriebenen Weise schwenkbeweglich an dem Tragkörper 34 gelagert sind, wird erreicht, daß sie bei ihrer Verschiebung in der zugeordneten Längsnut 68 bzw. 72 für den Werkstückvorschub durch Reibschluß aus dieser herausgeschwenkt werden, um das jeweilige Werkstück 18 zu erfassen.
  • Wie bereits erwähnt, ist der kürzere, erste Mitnehmerfinger 60' über seine Achse 78, von der in den Figuren 5 und 6 der zugehörige Schraubkopf 62 zu erkennen ist, exzentrisch gelagert. Zusätzlich zu dieser Maßnahme kann in dem aus verhältnismäßig leichtem Kunststoff bestehenden Mitnehmerfinger 60' ein schwereres Gegengewicht 94 integriert sein. Damit wird erreicht, daß bei einer Verschiebung des Schlittens 32 entgegengesetzt zur Werkstück-Vorschubrichtung der Mitnehmerfinger 60' in seine Ruhestellung in der zugehörigen Längsnut 68 zurückschwenkt. Dies ist besonders dann von Vorteil, wenn das Anschlaglineal 16 in liegender Stellung (vgl. Figur 2) auf den Maschinentisch 10 aufgeschoben und in ein dort angebrachtes Klemmgehäuse eingesetzt wird; hierbei würde ein nach unten aus der Längsnut 68 herausstehender Mitnehmerfinger 60' ein Hindernis darstellen, da es an der Kante des Maschinentisches 10 anschlägt.
  • Wie in den Figuren 5 und 6 weiter angedeutet, kann alternativ oder zusätzlich zum Gegengewicht 94 der erste Mitnehmerfinger 60' mit einem Bremsreibungselement 96 versehen sein, beispielsweise aus einem in den Mitnehmerfinger 60' eingesetzten, weichelastischen Material, das oben und unten übersteht und bei der Verschiebung des Schlittens 32 entgegengesetzt zur Vorschubrichtung reibschlüssig in der Längsnut 68 schleift, wodurch es den Mitnehmerfinger 60' in seine Ruhestellung in die Längsnut 68 zurückschwenkt.
  • Die Figuren 7 bis 9 zeigen eine Variante der Figuren 4, 5 und 6, um den kürzeren, ersten Mitnehmerfinger 60' in seine Ruhelage in der ersten Längsnut zurückzuschwenken. Hierzu dient eine Stellstange 130, die ein Außengewinde 132 hat und in eine Gewindebohrung des Tragkörpers 34 des Schlittens 32 in Längsrichtung axial verstellbar eingeschraubt ist. In dem Schubkörper 36 des Schlittens 32 ist die Stellstange 130 durch eine Längsbohrung 134, die durch eine in Längsrichtung verlaufende Aussparung 136 unterbrochen ist, nach außen geführt, wo sie durch ein Drehbetätigungselement 138 verdreht und damit in Axialrichtung verstellt werden kann. Die Stellstange 130 ist vorzugsweise aus einem flexiblen Werkstoff hergestellt, beispielsweise Kunststoff, so daß sie über die Aussparung 136 in den Schubkörper 36 eingesetzt und in dieser Aussparung 136 in eine Schraubhülse 140 eingeschraubt werden kann, die eine Verbindung mit einer starren Gewindestange 142 herstellt. Auf das nach außen vorstehende Ende der Gewindestange 142 ist das genannte Drehbetätigungselement 138 aufgeschraubt und fixiert, beispielsweise durch Kleben. Eine entsprechende Klebverbindung kann auch zwischen der Schraubhülse 140 einerseits und der Stellstange 130 bzw. der Gewindestange 142 andererseits vorgesehen sein.
  • Das freie Ende 144 der Stellstange 130, das dem ersten Mitnehmerfinger 60' zugewandt ist, dient zum Rückschwenken des Mitnehmerfingers 60' in seine in Figur 7 gezeigte Ruhestellung innerhalb der Sitzausnehmung 58 des Tragkörpers 34. Hierzu wird die Stellstange 130 über das Drehbetätigungselement 138 entgegengesetzt zur Richtung des in Figur 8 eingezeichneten Pfeiles axial verstellt, wobei das freie Ende 144 zum Anschlag an der bogenförmigen Randkante 146 des Mitnehmerfingers 60' kommt. Da gemäß Figur 9 die Längsachse der Stellstange 130 einen exzentrischen Abstand e zur Schwenkachse 78 des Mitnehmerfingers 60' hat, wird dabei der Mitnehmerfinger 60' aus seiner ausgeschwenkten Arbeitsstellung der Figuren 8 und 9 in seine Ruhestellung gemäß Figur 7 in den Tragkörper 34 zurückgeschwenkt.
  • Um die Längsverstellung der Stellstange 130 zu begrenzen, dienen sowohl die Schraubhülse 140 als auch das Drehbetätigungselement 138 als Endanschläge, die an entsprechenden Gegenflächen des Schubkörpers 36 zum Anschlag kommen; aus Figur 7 ergibt sich, dass diese Gegenflächen des Schubkörpers 36 einerseits durch die Aussparung 136 und andererseits durch das freie Ende des Schubkörpers 36 gebildet werden. Solange die Stellstange 130 in die in Figur 7 gezeigte Axialstellung vorgeschoben ist, hält sie den Mitnehmerfinger 60' in seiner eingeschwenkten Ruhestellung. Wenn die Stellstange 130 in Richtung des Pfeiles der Figur 8 zurückgezogen wird, kann der Mitnehmerfinger 60' wieder in seine Arbeitsstellung aus dem Tragkörper 34 herausschwenken.
  • Um den ersten Mitnehmerfinger 60' in seine zurückgeschwenkte Ruhestellung zu bringen und in dieser zu halten, sind an Stelle der Stellstange 130 auch andere Mittel denkbar, beispielsweise eine von außen zu betätigende Zugvorrichtung oder dergleichen.
  • Die Figuren 10 und 11 zeigen in schematischer Seitenansicht das Anschlaggehäuse 16 vor und nach der Fixierung an einem Klemmgehäuse 98, das auf dem Maschinentisch 10 befestigt ist. An diesem Klemmgehäuse 98 ist ein leistenförmiger Klemmkörper 100 gelagert, der über einen Hebel 102 in horizontaler Richtung verstellt werden kann. Zur Fixierung des Anschlaglineals 16 in stehender Position - die gleiche Vorgehensweise gilt auch für die hier nicht dargestellte, liegende Position - wird das Anschlaglineal 16 mit seiner T-förmigen Profilnut 24 (bzw. 24') auf den leistenförmigen Klemmkörper 100 aufgeschoben. Anschließend wird über den Hebel 102 der Klemmkörper 100 in Richtung des in Figur 7 eingezeichneten Pfeiles horizontal zum Klemmgehäuse 98 zurückgezogen, wodurch das Anschlaglineal 16 unverrückbar fixiert ist.
  • Die Figuren 12 und 13 verdeutlichen den Fall, bei dem die Tischkreissäge mit einem Klemmgehäuse 98 ausgerüstet ist, dessen Klemmkörper 100 nicht mit den Maßen der T-förmigen Längsnut 24 bzw. 24' des Anschlaglineals 16 übereinstimmt. Um auch hier eine feste Fixierung des Anschlaglineals 16 auf dem Maschinentisch 10 zu erreichen, ist ein Adapter 104 vorgesehen, der aus einer Platte 106 besteht, von deren Vorderseite 108 eine im Querschnitt T-förmige Klemmleiste 110 absteht, deren Profil mit dem T-Profil der Längsnut 24 übereinstimmt. An der Rückseite 112 der Platte 106 sind zwei im Querschnitt L-förmige Schienen 114 befestigt, die eine Aufnahmenut 116 nach oben und unten hin begrenzen. Die beiden Schienen 114 können in unterschiedlichen Höhen an der Rückseite 112 der Platte 106 befestigt werden, was durch die schematisch eingezeichneten Lochreihen angedeutet ist. Auf diese Weise kann die Weite der Aufnahmenut 116 an den jeweiligen Klemmkörper 100 des auf dem Maschinentisch 10 befestigten Klemmgehäuses 98 angepaßt werden.
  • Aus den Figuren 12 und 13 geht ferner hervor, daß auf den Adapter 104 ein Klemmverbindungsorgan 118 aufgesetzt werden kann. Dieses besteht aus einer vertikalen Platte 120, die zwischen das Klemmgehäuse 98 und die beiden Schienen 114 des Adapters 104 eingeschoben wird. Von der Platte 120 stehen waagrecht eine obere Wand 122 und zwei Seitenwände 124 ab, wobei die in Figur 12 eingezeichnete Breite b der Seitenwände 124 und der oberen Wand 122 etwas größer ist als die in Figur 13 eingezeichnete Stärke a der Platte 106 mit den daran befestigen Schienen 114 des Adapters 104. Damit wird erreicht, daß beim Zurückziehen des Klemmkörpers 100 mit Hilfe des Betätigungselementes 102' in Richtung des in Figur 10 ange-deuteten Pfeiles die dem Klemmgehäuse 98 zugewandte Seite des Anschlaglineals 16 fest gegen das Klemmverbindungsorgan 118 gezogen wird, wodurch das Anschlaglineal 16 sowohl formschlüssig als auch kraftschlüssig fixiert ist.
  • In Figur 12 ist angedeutet, daß in die beiden seit-lichen Stirnflächen des Adapters 108 jeweils ein Gewindestift 126 eingeschraubt werden kann, der in eine Aussparung 128 eingreift, die in die Seitenwand 124 des Klemmverbindungsorgans 118 eingearbeitet ist. Auf diese Weise ist dieses zwischen dem Anschlaglineal 116 und dem Klemmgehäuse 98 stabil fixiert.
  • Anhand der Figuren 10 und 11 ist schließlich noch gezeigt, daß der Klotz 46 für die Verschiebung des Schiebers 44 von ein oder zwei horizontalen und vertikalen Führungselementen durchsetzt sein kann, beispielsweise von außen verstellbaren Gewindestiften 148, die sich mit ihren Enden an der gegenüberliegenden Fläche des Profilhohlkörpers 20 abstützen. Die Abstützfläche kann dabei durch eine verschleißfeste Einlage 150 gebildet sein, beispielsweise ein Federstahlband. Mit diesen Führungselementen wird eine kippsichere, leichtgängige Führung des Schlittens 32 im Hohlraum 22 des Profilhohlkörpers 20 gewährleistet, so daß die in den Figuren 5 und 6 angedeuteten Stützrollen 42 und Gleitrollen 90 entbehrlich sein können.

Claims (31)

  1. Anschlaglineal für Tischkreissägen, bestehend aus einem sich in Längsrichtung erstreckenden Profilhohlkörper (20) von i.w. rechteckigem Querschnitt, an dem Mittel (24, 24') zu seiner Befestigung auf einem Maschinentisch ausgebildet sind und von dem eine Seite als Führungsschenkel (26) mit komplanar abstehender Verlängerung (28) ausgebildet ist, die an ihrer Vorderkante ein Führungslineal (30) für niedrige Werkstücke aufweist, das in der liegenden Position des Anschlaglineals (16), in der der Führungsschenkel (26) auf dem Maschinentisch aufliegt, rechtwinklig von diesem nach oben absteht, dadurch gekennzeichnet, daß in dem sich in Längsrichtung erstreckenden Hohlraum (22) des Profilhohlkörpers (20) ein in Längsrichtung von außen verschiebbarer Schlitten (32) gelagert ist, von dem wenigstens ein Mitnehmerfinger (60) absteht, der durch eine Längsnut (72) im Profilhohlkörper (20) geführt ist, deren Öffnungsschlitz (74) im Führungslineal (30) liegt.
  2. Anschlaglineal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Schlitten (32) zwei um etwa 90° winkelversetzte Mitnehmerfinger (60, 60') abstehen, wobei der erste Mitnehmerfinger (60') eine erste Längsnut (68) durchgreift, die in der Nähe der dem Führungslineal (30) gegenüberliegenden Unterkante des Führungsschenkels (26) in diesen eingearbeitet ist, während der zweite Mitnehmerfinger (60) durch die zweite Längsnut (72) im Profilhohlkörper (20) geführt ist, deren Öffnungsschlitz (74) im Führungslineal (30) liegt.
  3. Anschlaglineal nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß einer der bzw. beide Mitnehmerfinger (60, 60') mittels einer Achse (78) schwenkbeweglich an dem Schlitten (32) gelagert sind derart, daß sie bei ihrer Verschiebung in der zugeordneten Längsnut (68, 72) für den Werkstückvorschub durch Reibschluß aus dieser herausschwenkbar sind.
  4. Anschlaglineal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die aus der zugeordneten Längsnut (68, 72) herausschwenkbaren Enden der Mitnehmerfinger (60, 60') vorstehende Spitzen (66) haben.
  5. Anschlaglineal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schlitten (32) ein Schieber (44) befestigt ist, der durch eine zur zweiten Längsnut (72) im Profilhohlkörper (20) parallele Durchgriffsnut (50) nach außen geführt ist und einen Griff (56) trägt.
  6. Anschlaglineal nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (56) in mehreren Winkelstellungen an dem Schieber (44) feststellbar ist.
  7. Anschlaglineal nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (32) zweiteilig ausgebildet ist und einen quaderförmigen Tragkörper (34) aufweist, an dem die Mitnehmerfinger (60, 60') angebracht sind und der über eine Stange (38) mit einem quaderförmigen Schubkörper (36) verbunden ist, an dem der Schieber (44) befestigt ist.
  8. Anschlaglineal nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmerfinger (60, 60') in jeweils einer schlitzförmigen Sitzausnehmung (58) des Tragkörpers (34) gegen eine Anschlagfläche (64) schwenkbeweglich mittels der Achse (78) gelagert sind, die von außen in eine Gewindebohrung des Tragkörpers (34) einschraubbar ist.
  9. Anschlaglineal nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubkopf (62) der Achse (78) durch eine Öffnung (80) von außen zugänglich ist, die in den Führungsschenkel (28) eingearbeitet ist.
  10. Anschlaglineal nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Mitnehmerfinger (60') über seine Achse (78) exzentrisch gelagert ist.
  11. Anschlaglineal nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in dem ersten Mitnehmerfinger (60') ein Gegengewicht (94) integriert ist, das ihn bei der Verschiebung des Schlittens (32) entgegengesetzt zur Werkstück-Vorschubrichtung in eine Ruhestellung in der ersten Längsnut (68) zurückschwenkt.
  12. Anschlaglineal nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß dem ersten Mitnehmerfinger (60') durch den Schlitten (32) geführte und von außen zu betätigende Mittel (130) zur Blockierung des ersten Mitnehmerfingers (60') in seiner in die erste Längsnut (68) zurückgeschwenkten Ruhestellung zugeordnet sind.
  13. Anschlaglineal nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Blockierung aus einer Stellstange (130) bestehen.
  14. Anschlaglineal nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse der Stellstange (130) mit einem exzentrischen Abstand (e) zur Schwenkachse (78) des ersten Mitnehmerfingers (60') angeordnet ist.
  15. Anschlaglineal nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das dem ersten Mitnehmerfinger (60') zugewandte freie Ende (144) der Stellstange (130) zum Rückschwenken des ersten Mitnehmerfingers (60') in seine Ruhestellung an einer bogenförmigen Randkante (146) des ersten Mitnehmerfingers (60') zum Anschlag kommt.
  16. Anschlaglineal nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellstange (130) aus flexiblem Werkstoff besteht und ein Außengewinde (132) aufweist, das in eine Gewindebohrung des Tragkörpers (34) des Schlittens (32) axial verstellbar eingeschraubt ist.
  17. Anschlaglineal nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellstange (130) durch eine Längsbohrung (134) des Schubkörpers (36) des Schlittens (32) nach außen geführt ist.
  18. Anschlaglineal nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellstange (130) innerhalb einer in Längsrichtung verlaufenden Aussparung (136) des Schubkörpers (36) über eine Schraubhülse (140) mit einer die Stellstange (130) nach außen fortsetzenden Gewindestange (142) verbunden ist, an deren über den Schubkörper (36) nach außen vorstehendem Ende ein Drehbetätigungselement (138) angebracht ist.
  19. Anschlaglineal nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehbetätigungselement (138) und die Schraubhülse (140) als an Gegenflächen des Schubkörpers (36) zum Anschlag kommende Endanschläge zur Begrenzung der Längsverstellung der Stellstange (130) dienen.
  20. Anschlaglineal nach einem der Ansprüche 2 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der erste Mitnehmerfinger (60') mit einem oben und unten überstehenden Bremsreibungselement (96) versehen ist, das bei der Verschiebung des Schlittens (32) entgegengesetzt zur Werkstück-Vorschubrichtung reibschlüssig in der Längsnut (68) anliegt und den Mitnehmerfinger (60) in seiner in die Längsnut (68) zurückgeschwenkten Ruhestellung hält.
  21. Anschlaglineal nach einem der Ansprüche 7 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Schubkörper (36) über frei drehbare Stützrollen (42) in dem Hohlraum (22) gelagert ist.
  22. Anschlaglineal nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützrollen (42) über schräg verlaufende Achsen (84) in dem Schubkörper (36) gelagert sind und über dessen Längskanten (82) hinausragen.
  23. Anschlaglineal nach einem der Ansprüche 7 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (38) über ein Gewinde (40) verdrehbar mit dem Schubkörper (36) oder dem Tragkörper (34) verbunden ist.
  24. Anschlaglineal nach einen der Ansprüche 5 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (44) aus einem außenliegenden, den Griff (56) tragenden Klotz (46) und einem davon abstehenden Flansch (48) besteht, der durch die Durchgriffsnut (50) in den Hohlraum (22) greift, wo er an dem Schubkörper (36) befestigt ist.
  25. Anschlaglineal nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Klotz (46) des Schiebers (44) über verstellbare Führungselemente (148) auf dem Profilhohlkörper (20) abstützt.
  26. Anschlaglineal nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß in wenigstens einer Aussparung (86) des Flansches (48) eine über dessen Oberfläche (88) vorstehende Gleitrolle (90) gelagert ist, die an der gegenüberliegenden Innenwand (92) des Hohlraumes (22) abrollt.
  27. Anschlaglineal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Befestigung des Profilhohlkörpers (20) auf dem Maschinentisch (10) aus zwei Längsnuten (24, 24') mit T-förmigem Profil bestehen, die in die der jeweiligen Längsnut (68, 72) der beiden Mitnehmerfinger (60, 60') gegenüberliegende Seite des Profilhohlkörpers (20) eingearbeitet sind und zur Aufnahme eines Klemmkörpers (100) dienen.
  28. Anschlaglineal nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmkörper aus einer Klemmleiste (110) besteht, die an einem Adapter (104) ausgebildet ist, der auf seiner von der Klemmleiste (110) abgewandten Rückseite (112) eine verstellbare Aufnahmenut (116) für einen am Maschinentisch (10) angebrachten Klemmkörper (100) hat, der an einem Klemmgehäuse (98) horizontal verstellbar ist.
  29. Anschlaglineal nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbare Aufnahmenut (116) durch zwei im Querschnitt L-förmige Schienen (114) begrenzt ist, die an der Rückseite (112) des Adapters (104) in unterschiedlichen Höhen feststellbar sind.
  30. Anschlaglineal nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, daß dem Adapter (104) ein auf diesen aufsetzbares Klemmverbindungsorgan (118) zugeordnet ist, das aus einer zwischen das Klemmgehäuse (98) und den Profilhohlkörper (20) des Anschlaglineals (16) einschiebbaren, vertikalen Platte (120) besteht, von der waagrecht eine obere Wand (122) und zwei Seitenwände (124) abstehen, die in der Klemmstellung des Klemmkörpers (100) kraftschlüssig sowohl an dem Profilhohlkörper (20) als auch an dem Klemmgehäuse (98) anliegen.
  31. Anschlaglineal nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß von den beiden seitlichen Stirnflächen des Adapters (104) Stifte (126) abstehen, die in Aussparungen (128) der Seitenwände (124) des Klemmverbindungsorgans (118) eingreifen.
EP06743278A 2005-05-25 2006-04-11 Anschlaglineal für tischkreissägen Not-in-force EP1851017B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005024111A DE102005024111B3 (de) 2005-05-25 2005-05-25 Anschlaglineal für Tischkreissägen
PCT/EP2006/061515 WO2006125695A1 (de) 2005-05-25 2006-04-11 Anschlaglineal für tischkreissägen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1851017A1 EP1851017A1 (de) 2007-11-07
EP1851017B1 true EP1851017B1 (de) 2008-08-27

Family

ID=36649731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06743278A Not-in-force EP1851017B1 (de) 2005-05-25 2006-04-11 Anschlaglineal für tischkreissägen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7614329B2 (de)
EP (1) EP1851017B1 (de)
AT (1) ATE406244T1 (de)
CA (1) CA2609047C (de)
DE (2) DE102005024111B3 (de)
ES (1) ES2313654T3 (de)
PT (1) PT1851017E (de)
WO (1) WO2006125695A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007037227B3 (de) * 2007-05-10 2009-01-02 Georg Aigner Anschlaglineal mit Niederhalter für Tischkreissägen
DE202008009485U1 (de) 2008-07-15 2008-12-04 Aigner, Georg Vorrichtung zur Befestigung eines Anschlaglineals auf dem Maschinentisch einer Tischkreissäge
US8424434B2 (en) * 2009-04-28 2013-04-23 Robert Bosch Gmbh Universal fence for a power table saw
US8826788B2 (en) * 2010-03-04 2014-09-09 Robert Bosch Gmbh Work piece guide assembly for table saw
US20120031247A1 (en) * 2010-08-03 2012-02-09 Tian Wang Wang Safe pushing device for table saws
US8495937B2 (en) 2010-08-11 2013-07-30 Robert Bosch Gmbh Fence system for a power saw
US9186809B2 (en) * 2011-12-28 2015-11-17 Total Saw Solutions, Inc. Anti-kick rip fence safety guide
US8763504B2 (en) * 2012-02-13 2014-07-01 Thomas A. Tardif Bi-directional fence attachment for a power tool table
CN106426418A (zh) * 2016-09-13 2017-02-22 成都科创佳思科技有限公司 一种建筑板材锯床
CN207189852U (zh) 2017-06-05 2018-04-06 米沃奇电动工具公司 台锯
US11097388B2 (en) * 2018-02-07 2021-08-24 Tti (Macao Commercial Offshore) Limited Fence for table saw
CN109079229A (zh) * 2018-08-31 2018-12-25 江苏亿建能源电器有限公司 一种性能稳定的铝合金边框切角机
KR102105264B1 (ko) * 2019-01-23 2020-04-28 주식회사 준엔지니어링 판재절단 작업대의 조기대장치

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3901109A (en) * 1973-06-15 1975-08-26 Owens Illinois Inc Safety end of run feeder
US4600184A (en) * 1984-01-23 1986-07-15 Delta International Machinery Corp. Tool fence
DE19515829C2 (de) 1995-04-29 1997-02-27 Scheppach Maschf J Säge, insbesondere Kreissäge mit einem Tisch
US6360642B1 (en) * 1998-08-19 2002-03-26 Delta International Machinery Corp. Workpiece guide with positionable guide surface
US6578461B1 (en) * 1999-05-18 2003-06-17 Larry Y. S. Loo Saw fence and work feed apparatus
DE202005010656U1 (de) * 2005-02-14 2005-11-10 Junghans, Eckhard Parallelanschlag an Werkzeugmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
US7614329B2 (en) 2009-11-10
DE502006001443D1 (de) 2008-10-09
WO2006125695A1 (de) 2006-11-30
US20080092707A1 (en) 2008-04-24
ATE406244T1 (de) 2008-09-15
DE102005024111B3 (de) 2006-08-10
ES2313654T3 (es) 2009-03-01
CA2609047C (en) 2012-07-17
CA2609047A1 (en) 2006-11-30
PT1851017E (pt) 2008-12-05
EP1851017A1 (de) 2007-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1851017B1 (de) Anschlaglineal für tischkreissägen
EP1839768B1 (de) Stanzpresse, insbesondere zur Ablängung und Endenbearbeitung von Flachstabmaterial für Fensterbeschläge
EP0558692B1 (de) Schutz- und führungsvorrichtung für holzfräsmaschinen
EP1440773A1 (de) Bohrständer
EP2295178B1 (de) Holzbearbeitungsmaschine mit einem Tischverbreiterungsmodul
EP2199001A1 (de) Stichsäge mit einer Sägeblattaufnahme
EP2199000B1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Kapp- und Gehrungssäge
DE3606795A1 (de) Vorrichtung zum verstellen eines werkstueckanschlags oder dergleichen fuer eine holzbearbeitungsmaschine
DE4417376C1 (de) Führungsvorrichtung für Fräsmaschinen
DE19702407A1 (de) Schnellspannvorrichtung an einer Werkstück-Bearbeitungsmaschine
DE2951355A1 (de) Rolltisch fuer holzbearbeitungsmaschinen
EP1563964A1 (de) Hilfsvorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken
EP2012985B1 (de) Anschlaglineal mit niederhalter für tischkreissägen
DE4037614C1 (en) Powered guiding appts. for machining workpieces - has positioning stop pivoted to protractor adjustable along guide rail
EP0825002A1 (de) Vorrichtung zum Einspannen eines Werkstückes
DE19604340B4 (de) Zerspanungsmaschine
DE19514041C1 (de) Anschlag
DE3609809A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer eine handkreissaege
EP0618051B1 (de) Handhobelmaschine
EP2198999A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Kapp- und Gehrungssäge
EP0057455B1 (de) Kantenhobel
DE9302792U1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken
EP2162267B1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines anschlaglineals auf dem maschinentisch einer tischkreissäge
DE8808561U1 (de) Bohrmaschine für Rasterbohrungen mit Schablone
CH328167A (de) Einrichtung zum gleichzeitigen Schneiden einer Mehrfachspur

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060928

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006001443

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081009

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: AMMANN PATENTANWAELTE AG BERN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20081124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080827

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080827

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080827

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080827

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2313654

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080827

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080827

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080827

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080827

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080827

26N No opposition filed

Effective date: 20090528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20110426

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20110428

Year of fee payment: 6

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080827

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20120223

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120423

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120412

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120426

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20130228

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20130409

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20130418

Year of fee payment: 8

Ref country code: PT

Payment date: 20130426

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140409

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140313

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20141013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140411

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20141101

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 406244

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141101

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140411

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140412

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150629

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150427

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150411

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150411

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006001443

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160502

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140411