EP1849734B1 - Bremseinrichtung einer Aufzugskabine - Google Patents

Bremseinrichtung einer Aufzugskabine Download PDF

Info

Publication number
EP1849734B1
EP1849734B1 EP06113302A EP06113302A EP1849734B1 EP 1849734 B1 EP1849734 B1 EP 1849734B1 EP 06113302 A EP06113302 A EP 06113302A EP 06113302 A EP06113302 A EP 06113302A EP 1849734 B1 EP1849734 B1 EP 1849734B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elevator car
elevator
tension
coupling
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP06113302A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1849734A1 (de
Inventor
Walter Windlin
Stefan Hugel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=36843201&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1849734(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP06113302A priority Critical patent/EP1849734B1/de
Priority to DE502006004792T priority patent/DE502006004792D1/de
Priority to ZA200703438A priority patent/ZA200703438B/xx
Priority to KR1020070041544A priority patent/KR101343700B1/ko
Priority to BRPI0702007-4A priority patent/BRPI0702007A/pt
Priority to CN2007101362762A priority patent/CN101085661B/zh
Priority to US11/796,960 priority patent/US7905328B2/en
Priority to EP07107243A priority patent/EP1849735A1/de
Publication of EP1849734A1 publication Critical patent/EP1849734A1/de
Priority to HK08103833.7A priority patent/HK1113920A1/xx
Publication of EP1849734B1 publication Critical patent/EP1849734B1/de
Application granted granted Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/16Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well
    • B66B5/18Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well and applying frictional retarding forces
    • B66B5/22Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well and applying frictional retarding forces by means of linearly-movable wedges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/04Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions for detecting excessive speed
    • B66B5/06Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions for detecting excessive speed electrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/16Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/16Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well
    • B66B5/18Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well and applying frictional retarding forces

Definitions

  • the invention relates to a braking device of an elevator car which brakes the elevator car at least when an inadmissibly high speed of the elevator car occurs.
  • Out JP06092568 is such a braking device in which a speed limiter with a pulley via a speed limiter rope activates a brake unit on an elevator car.
  • the speed governor rope circulates in the form of a closed loop, on the one hand, the pulley of the speed limiter arranged in the upper area of the car travel and, on the other hand, a cable deflection pulley present in the lower area of the car travel, one strand of the cable loop being coupled to an actuating element of the brake unit attached to the elevator car and thus to the elevator car is.
  • the lower Seilumlenktech is arranged vertically movable and loaded in the downward direction by a weight so that the cable loop is stretched by the lower SeilumlenkMIC.
  • a monitoring device with a detector monitors the position of this lower Seilumlenkusion to influence the elevator control in case of breakage or excessive elongation of theklasbe bayeauseils.
  • the invention has for its object to provide a braking device of the type described above, which does not have the disadvantages of the cited as prior art device.
  • a braking device for elevator cars is to be created in which, after a failure of the coupling between the speed governor cable and the brake unit of the elevator car, the elevator system does not remain in operation in a safety-related impermissible state.
  • the advantage achieved by the invention is essentially to be seen in the fact that the reliability of the elevator system is increased by an operating condition is avoided in a failure of the coupling (operative connection) between the traction means and the elevator car or the brake unit of the elevator car, in which the elevator car people are transported, although the prescribed fuse through the braking device is no longer functional.
  • the traction means of the braking device forms a Switzerlandstoffumlenkusionn circumferential closed loop, both ends of the traction means are fixed to a coupling element which simultaneously couples the traction means with the actuating element of the brake unit.
  • the coupling element has a weight that is sufficient in the case of failure of the coupling between the traction means and the elevator car to move the traction means together with the Switzerlandstoffumlenkimin in motion, so that the coupling element drops.
  • the monitoring device comprises a mounted in the lower Switzerlandstoffumlenkus detector which detects the coupling element, if this after a failure of the coupling between the traction means and the brake unit or the elevator car to the level of the detector has dropped.
  • the monitoring device comprises a detector mounted on the elevator car, which detects in normal operation whether the coupling element is in its normal position relative to the elevator car located, and signals a failure of the coupling between the traction means and the elevator car as soon as he no longer recognizes the coupling element.
  • the detector is a switch with galvanic contacts, which detects the presence of the coupling element by means of a mechanical probe element.
  • a reliable and easy to install braking device is achieved with a detector comprising a sensor that detects the presence of the coupling element without contact.
  • a detector comprising a sensor that detects the presence of the coupling element without contact.
  • inductive sensors, capacitive sensors or light sensors are used for this purpose.
  • the braking device according to the invention is designed such that the detector of the monitoring device is connected to an elevator control, which interrupts the operation of the elevator in the event of a detected failure of the coupling between the traction means and the brake unit or the elevator car.
  • the elevator control is designed so that it interrupts the operation of the elevator after the detected failure of said coupling only when the elevator car has reached a floor. This avoids that passengers unnecessarily remain trapped in the elevator car and need to be evacuated with outside help.
  • the attached to the elevator car 5 brake units 15 may be designed as a conventional elevator safety brakes.
  • brake wedges or eccentric discs are brought into frictional contact with the car guide rails 4 via an actuating lever 16 and a - not shown here - mechanical system of levers, whereupon the brake wedges or the eccentric discs due to the existing between them and the car guide rails relative movement and the friction effect in a position be brought in which they themselves or an intermediate brake body are pressed so strong against the car guide rails that the elevator car is braked.
  • the brake units 15 may, for example, also contain hydraulically actuated brake pistons, which press the brake plates against the car guide rail and thereby brake the elevator car.
  • the actuating lever 16 acts on valves that control the pressurization of the brake piston and thus the pressing of the brake plates against the guide rails.
  • these can slow down the travel of the elevator car in two or only in one direction of travel.
  • An activation system activates the brake units 15 in the event of an impermissibly high speed - hereinafter referred to as overspeed - or in other situations recognized by the elevator control 30, which require immediate and safe braking of the elevator car.
  • the activation system comprises a traction means 17 with two Anlagenstofftrumen extending parallel to the direction of travel of the elevator car, the traction means at least one upper Werstoffumlenkharimen 18 and a lower Werstoffumlenkusion 19 circulates and is connected at its two ends with a coupling element 23. This coupling element is coupled to the actuating lever 16 of the attached to the elevator car 5 brake unit 15 which is held in normal operation by a centering device 25 in its normal position.
  • a blocking device 20 which blocks the traction means when detected overspeed of the traction means 17 and the elevator car, or adjacent, generated by the elevator control 30 blocking signal, which depending on the embodiment of the blocking device blocking by direct braking of the traction means 17 or by blocking the upper Switzerlandstoffumlenkhari 18 can be done.
  • a pulling means 17 for the braking device for example, wire ropes, flat belts, toothed belts or link chains of all kinds are used.
  • the coupling element 23 of the traction mechanism 21 sinks with the strand of the traction means fixed to it in the direction of the lower traction sheave 19.
  • the coupling element 23 is designed sufficiently heavy for this purpose, so that its weight can move the traction means and the two Werschumlenkharin 18, 19 despite friction losses in motion.
  • This situation is in the lowest part of the Fig. 1 shown where the detector 27 shown as an electrical switch with a mechanical probe element 27.1 and the sunken coupling element 23 shown in dashed lines is.
  • the detector 27 signals the presence of the coupling element in its sunken position and thus the failure of said coupling between the coupling element 23 of the traction mechanism 21 and the elevator car 5 to the elevator control 30, which shuts down the elevator system, advantageously as soon as the elevator car has reached a floor.
  • Fig. 2 shows a second embodiment of the inventive braking device 2, in which the position of the coupling element 23 is monitored with respect to the elevator car 5 by a detector connected to the car 28.
  • a detector is used which detects the coupling element without contact, ie, which contains, for example, an inductively or capacitively operating sensor or an infrared light sensor.
  • the detector 28 signals the failure of said coupling to the elevator control, which stops the elevator system, preferably only in this embodiment of the braking device when the elevator car has reached a floor. It makes sense to alert the service organization responsible for the elevator installation at the same time.
  • Fig. 2 is already related to Fig. 1 mentioned centering device 25 particularly well recognizable, the operating lever 16 of the mounted on the elevator car 5 brake unit 15 is fixed in its normal position during normal operation of the elevator system to ensure that a strand of the circulating traction means 17 in the Normal operation moves synchronously with the elevator car up and down.
  • the centering of the actuating lever 16 in its normal position is realized in that a guided in a bore ball is pressed by a compression spring into a notch of a disc which is rotatable in solidarity with the actuating lever 16 about a common lever axis 26.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bremseinrichtung einer Aufzugskabine, die mindestens beim Auftreten einer unzulässig hohen Geschwindigkeit der Aufzugskabine die Aufzugskabine bremst.
  • Aus JP06092568 ist eine solche Bremseinrichtung bekannt, bei welcher ein Geschwindigkeitsbegrenzer mit einer Seilscheibe über ein Geschwindigkeitsbegrenzerseil eine Bremseinheit an einer Aufzugskabine aktiviert. Das Geschwindigkeitsbegrenzerseil umläuft in Form einer geschlossenen Schleife einerseits die im oberen Bereich des Kabinenfahrwegs angeordnete Seilscheibe des Geschwindigkeitsbegrenzers und andererseits eine im unteren Bereich des Kabinenfahrwegs vorhandene Seilumlenkscheibe, wobei ein Trum der Seilschleife mit einem Betätigungselement der an der Aufzugskabine angebrachten Bremseinheit und damit mit der Aufzugskabine gekoppelt ist. Die untere Seilumlenkscheibe ist vertikal beweglich angeordnet und in Abwärtsrichtung durch ein Gewicht belastet, so dass die Seilschleife durch die untere Seilumlenkscheibe gespannt wird. Eine Überwachungseinrichtung mit einem Detektor überwacht die Lage dieser unteren Seilumlenkscheibe, um bei einem Bruch oder bei zu grosser Längung des Geschwindigkeitsbegrenzerseils die Aufzugssteuerung zu beeinflussen.
  • Beim genannten Stand der Technik werden zwar ein Bruch oder eine übermässige Längung des Geschwindigkeitsbegrenzerseils durch den Detektor erkannt und gegebenenfalls entsprechende Sicherheitsmassnahmen eingeleitet. Ein während des Aufzugsbetriebs auftretender Ausfall der Kopplung zwischen dem Geschwindigkeitsbegrenzerseil und der Aufzugskabine wird jedoch durch die Überwachungseinrichtung nicht erkannt. Dies hat zur Folge, dass die Aufzugsanlage bei Ausfall der genannten Kopplung weiterhin in Betrieb bleibt, obwohl die für die Sicherheit der Aufzugspassagiere äusserst wichtige Bremseinrichtung an der Aufzugskabine nicht funktioniert.
  • Mögliche Ursachen für einen solchen Ausfall der Kopplung zwischen dem Geschwindigkeitsbegrenzerseil und der Bremseinheit bzw. der Aufzugskabine sind beispielsweise ein herausgefallener oder gebrochener Verbindungsbolzen, ein gebrochener Betätigungshebel (Betätigungselement) der Bremseinheit oder eine gebrochene Betätigungswelle, über welche der Betätigungshebel mit der Bremseinheit bzw. mit der Aufzugskabine verbunden ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bremseinrichtung der vorstehend beschriebenen Art vorzuschlagen, die die Nachteile der als Stand der Technik zitierten Einrichtung nicht aufweist. Insbesondere soll also eine Bremseinrichtung für Aufzugskabinen geschaffen werden, bei welcher nach einem Ausfall der Kopplung zwischen dem Geschwindigkeitsbegrenzerseil und der Bremseinheit der Aufzugskabine die Aufzugsanlage nicht in einem sicherheitstechnisch unzulässigen Zustand weiter in Betrieb bleibt.
  • Erfindungsgemäss wird die Aufgabe durch eine Bremseinrichtung für eine Aufzugskabine sowie durch eine Aufzugsanlage mit der genannten Bremseinrichtung gelöst, wobei die Bremseinrichtung folgende Merkmale aufweist:
    • umfasst mindestens eine an der Aufzugskabine angebrachte Bremseinheit mit einem Betätigungselement,
    • umfasst mindestens zwei Zugmittelumlenkscheiben, von denen je eine im Bereich des oberen bzw. des unteren Endes des Kabinenfahrwegs installiert ist,
    • umfasst ein flexibles Zugmittel, das die Zugmittelumlenkscheiben umläuft, wobei mindestens ein Trum des Zugmittels sich parallel zum Fahrweg der Aufzugskabine erstreckt, mit dem Betätigungselement der Bremseinheit und somit mit der Aufzugskabine gekoppelt ist und sich im Normalbetrieb synchron mit der Aufzugskabine bewegt,
    • umfasst eine Blockiervorrichtung, die mindestens bei Übergeschwindigkeit der Aufzugskabine das Zugmittel bremst, wodurch dieses über das Betätigungselement die Bremseinheit aktiviert,
    • umfasst eine Überwachungseinrichtung, die einen Ausfall der Kopplung zwischen dem Zugmittel und der Aufzugskabine detektiert.
  • Der durch die Erfindung erreichte Vorteil ist im Wesentlichen darin zu sehen, dass die Betriebssicherheit der Aufzugsanlage erhöht wird, indem bei einem Ausfall der Kopplung (Wirkverbindung) zwischen dem Zugmittel und der Aufzugskabine bzw. der Bremseinheit der Aufzugskabine ein Betriebszustand vermieden wird, in welchem mit der Aufzugskabine Personen transportiert werden, obwohl die vorgeschriebene Sicherung durch die Bremseinrichtung nicht mehr funktionsfähig ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Erfindungsgegenstands gehen aus den Unteransprüchen hervor und sind im Folgenden beschrieben:
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bildet das Zugmittel der Bremseinrichtung eine die Zugmittelumlenkscheiben umlaufende geschlossene Schleife, wobei beide Enden des Zugmittels an einem Kopplungselement fixiert sind, welches gleichzeitig das Zugmittel mit dem Betätigungselement der Bremseinheit koppelt. Die Kombination der Verbindung der Zugmittelenden und der genannten Kopplung in einem einzigen Element hat die Vorteile, dass mit derselben Komponente zwei Funktionen erfüllt werden, dass das Gewicht in einer einzigen Komponente konzentriert ist, und dass damit grösstmögliche Freiheit für die Anordnung der Zugmittelumlenkscheiben erreicht wird.
  • Zweckmässigerweise hat das Kopplungselement ein Gewicht, das im Falle des Ausfalls der Kopplung zwischen dem Zugmittel und der Aufzugskabine ausreicht, das Zugmittel mitsamt den Zugmittelumlenkscheiben in Bewegung zu versetzen, so dass das Kopplungselement absinkt.
  • Eine besonders einfache und kostengünstige Ausführungsform der Erfindung wird dadurch erreicht, dass die Überwachungseinrichtung einen im Bereich der unteren Zugmittelumlenkscheibe angebrachten Detektor umfasst, der das Kopplungselement detektiert, wenn dieses nach einem Ausfall der Kopplung zwischen dem Zugmittel und der Bremseinheit bzw. der Aufzugskabine auf das Niveau des Detektors abgesunken ist.
  • Bei einer besonders bevorzugten und funktionssicheren Ausführungsform der Erfindung umfasst die Überwachungseinrichtung einen an der Aufzugskabine angebrachten Detektor, der im Normalbetrieb detektiert, ob das Kopplungselement sich in seiner in Bezug auf die Aufzugskabine normalen Lage befindet, und der einen Ausfall der Kopplung zwischen dem Zugmittel und der Aufzugskabine signalisiert, sobald er das Kopplungselement nicht mehr erkennt.
  • Bei einer besonders kostengünstigen Ausgestaltung der erfindungsgemässen Bremseinrichtung ist der Detektor ein Schalter mit galvanischen Kontakten, der die Anwesenheit des Kopplungselements mit Hilfe eines mechanischen Tastelements detektiert.
  • Eine zuverlässige und einfach zu installierende Bremseinrichtung wird mit einem Detektor erreicht, der einen Sensor umfasst, der die Anwesenheit des Kopplungselements berührungsfrei detektiert. Vorteilhafterweise werden dafür Induktiv-Sensoren, Kapazitiv-Sensoren oder Lichtsensoren verwendet.
  • Zweckmässigerweise ist die erfindungsgemässe Bremseinrichtung so ausgestaltet, dass der Detektor der Überwachungseinrichtung mit einer Aufzugssteuerung in Verbindung steht, welche im Fall eines detektierten Ausfalls der Kopplung zwischen dem Zugmittel und der Bremseinheit bzw. der Aufzugskabine den Betrieb des Aufzugs unterbricht.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Aufzugssteuerung so konzipiert, dass sie nach detektiertem Ausfall der genannten Kopplung den Betrieb des Aufzugs erst unterbricht, wenn die Aufzugskabine ein Stockwerk erreicht hat. Dadurch wird vermieden, dass Passagiere unnötigerweise in der Aufzugskabine eingeschlossen bleiben und mit fremder Hilfe evakuiert werden müssen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Querschnitt durch eine erfindungsgemässe Aufzugsanlage mit einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemässen Bremseinrichtung.
    Fig. 2
    einen vergrösserten Ausschnitt aus der Aufzugsanlage gemäss Fig. 1 mit einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemässen Bremseinrichtung.
  • Fig. 1 zeigt schematisch eine Aufzugsanlage 1 mit der erfindungsgemässen Bremseinrichtung 2. Die Aufzugsanlage umfasst im Wesentlichen die folgenden Komponenten:
    • einen Aufzugsschacht 3 mit darin fixierten Kabinenführungsschienen 4,
    • eine entlang der Kabinenführungsschienen 4 verfahrbare Aufzugskabine 5 mit einem über Kabinenführungsschuhe 6 an den Kabinenführungsschienen 4 geführten Kabinenrahmen 7 und einem im Kabinenrahmen fixierten Kabinenkörper 8,
    • ein an nicht dargestellten Gegengewichtsführungsschienen 9 geführtes Gegengewicht 10,
    • eine Antriebsmaschine 11, die die Aufzugskabine 5 und das Gegengewicht 10 über mindestens ein flexibles Tragmittel 12 trägt und antreibt sowie
    • die genannte Bremseinrichtung 2 mit zwei am Kabinenrahmen 7 beidseitig der Aufzugskabine 5 fixierten Bremseinheiten 15, einem Betätigungshebel 16, über welchen die Bremseinheiten aktiviert werden, einem umlaufenden flexiblen Zugmittel 17, das über eine obere Zugmittelumlenkscheibe 18 und eine untere Zugmittelumlenkscheibe 19 geführt ist, einer Blockiervorrichtung 20, die die Bewegung des Zugmittels 17 blockieren kann, einem Kopplungselement 23, das das Zugmittel mit dem Betätigungshebel 16 der Bremseinheiten 15 koppelt und einer Zugmittelspannvorrichtung 24, die die untere Zugmittelumlenkscheibe 19 vertikal verschieblich führt und über diese das Zugmittel 17 spannt.
  • Im Folgenden werden die Bremseinrichtung und ihre Funktionsweise detaillierter beschrieben.
  • Die an der Aufzugskabine 5 angebrachten Bremseinheiten 15 können als übliche Aufzugs-Fangbremsen ausgeführt sein. Bei solchen werden beispielsweise Bremskeile oder Exzenterscheiben über einen Betätigungshebel 16 und ein - hier nicht dargestelltes - mechanisches Hebelsystem mit den Kabinenführungsschienen 4 in Reibkontakt gebracht, worauf die Bremskeile bzw. die Exzenterscheiben infolge der zwischen ihnen und den Kabinenführungsschienen vorhandenen Relativbewegung und der Reibwirkung in eine Stellung gebracht werden, in welcher sie selbst oder ein dazwischen liegender Bremskörper so stark gegen die Kabinenführungsschienen gepresst werden, dass die Aufzugskabine gebremst wird.
  • Die Bremseinheiten 15 können beispielsweise auch hydraulisch betätigte Bremskolben enthalten, die Bremsplatten gegen die Kabinenführungsschiene pressen und dadurch die Aufzugskabine bremsen. Vorzugsweise wirkt der Betätigungshebel 16 dabei auf Ventile, die die Beaufschlagung der Bremskolben mit Druckflüssigkeit und damit das Anpressen der Bremsplatten gegen die Führungsschienen steuern.
  • Je nach Ausführungsart der Bremseinheiten können diese die Fahrt der Aufzugskabine in beiden oder nur in einer Fahrrichtung bremsen.
  • Ein Aktivierungssystem aktiviert die Bremseinheiten 15 im Fall einer unzulässig hohen Geschwindigkeit - im Folgenden als Übergeschwindigkeit bezeichnet - oder auch in andern von der Aufzugssteuerung 30 erkannten Situationen, die eine sofortige und sichere Bremsung der Aufzugskabine erfordern. Das Aktivierungssystem umfasst ein Zugmittel 17 mit zwei sich parallel zur Fahrrichtung der Aufzugskabine erstreckenden Zugmitteltrumen, wobei das Zugmittel mindestens eine obere Zugmittelumlenkscheibe 18 und eine untere Zugmittelumlenkscheibe 19 umläuft und an seinen beiden Enden mit einem Kopplungselement 23 verbunden ist. Dieses Kopplungselement ist an den Betätigungshebel 16 der an der Aufzugskabine 5 angebrachten Bremseinheit 15 gekoppelt, der im Normalbetrieb durch eine Zentriervorrichtung 25 ausrastbar in seiner Normallage gehalten wird. Dadurch wird erreicht, dass ein Trum des umlaufenden Zugmittels 17 sich im Normalbetrieb synchron mit der Aufzugskabine auf und ab bewegt. Im Bereich der oberen Zugmittelumlenkscheibe 18 ist eine Blockiervorrichtung 20 vorhanden, die bei detektierter Übergeschwindigkeit des Zugmittels 17 und der Aufzugskabine, oder bei anliegendem, von der Aufzugssteuerung 30 erzeugtem Blockiersignal das Zugmittel blockiert, wobei je nach Ausführungsart der Blockiervorrichtung die Blockierung durch direkte Bremsung des Zugmittels 17 oder durch Blockierung der oberen Zugmittelumlenkscheibe 18 erfolgen kann.
  • Als Zugmittel 17 für die Bremseinrichtung 2 sind beispielsweise Drahtseile, Flachriemen, Zahnriemen oder Laschenketten aller Art verwendbar.
  • Beim Auftreten einer unzulässig hohen Geschwindigkeit - im Folgenden als Übergeschwindigkeit bezeichnet - oder auch bei andern von der Aufzugssteuerung erkannten Situationen, die eine sofortige und sichere Bremsung der Aufzugskabine 5 erfordern, wird das Zugmittel 17 durch die Blockiervorrichtung 20 blockiert, was zur Folge hat, dass das Kopplungselement 23 den Betätigungshebel 16 der Bremseinheiten 15 aus seiner durch die Zentriervorrichtung 25 ausrastbar zentrierten Lage auslenkt und damit die Bremseinheiten aktiviert.
  • Im Fall des vorstehend beschriebenen Ausfalls der Kopplung zwischen dem Kopplungselement 23 des Zugmittels 21 und der Aufzugskabine 5 bzw. den an dieser befestigten Bremseinheiten 15, sinkt das Kopplungselement mit dem an ihm fixierten Trum des Zugmittels in Richtung auf die untere Zugmittelumlenkscheibe 19 ab. Das Kopplungselement 23 ist zu diesem Zweck ausreichend schwer ausgeführt, so dass seine Gewichtskraft das Zugmittel und die beiden Zugmittelumlenkscheiben 18, 19 trotz Reibungsverlusten in Bewegung versetzen kann.
  • Gemäss einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemässen Bremseinrichtung 2 wird das Kopplungselement 23, kurz bevor es seine tiefstmögliche Lage etwas oberhalb der unteren Zugmittelumlenkscheibe 19 erreicht hat, durch einen Detektor 27 erfasst. Diese Situation ist im untersten Teil der Fig. 1 gezeigt, wo der Detektor 27 als elektrischer Schalter mit einem mechanischen Tastelement 27.1 dargestellt und das abgesunkene Kopplungselement 23 gestrichelt eingezeichnet ist. Der Detektor 27 signalisiert die Anwesenheit des Kopplungselements in dessen abgesunkener Lage und damit den Ausfall der genannten Kopplung zwischen dem Kopplungselement 23 des Zugmittels 21 und der Aufzugskabine 5 an die Aufzugssteuerung 30, welche die Aufzugsanlage stillsetzt, vorteilhafterweise sobald die Aufzugskabine ein Stockwerk erreicht hat.
  • Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemässen Bremseinrichtung 2, bei der die Lage des Kopplungselements 23 in Bezug auf die Aufzugskabine 5 durch einen mit der Kabine verbundenen Detektor 28 überwacht wird. Vorteilhafterweise wird ein Detektor verwendet, der das Kopplungselement berührungsfrei erfasst, d. h., der beispielsweise einen induktiv oder kapazitiv arbeitenden Sensor oder einen Infrarot-Lichtsensor enthält. Sobald sich das Kopplungselement 23 nach einem Ausfall der Kopplung zwischen ihm und der Aufzugskabine 5 aus dem Erfassungsbereich des Detektors 28 entfernt, signalisiert der Detektor 28 auch bei dieser Ausführungsform der Bremseinrichtung den Ausfall der genannten Kopplung an die Aufzugssteuerung, die die Aufzugsanlage stillsetzt, vorzugsweise erst, wenn die Aufzugskabine ein Stockwerk erreicht hat. Sinnvollerweise wird gleichzeitig die für die Aufzugsanlage zuständige Service-Organisation alarmiert.
  • In Fig. 2 ist die bereits im Zusammenhang mit Fig. 1 erwähnte Zentriervorrichtung 25 besonders gut erkennbar, die im Normalbetrieb der Aufzugsanlage den Betätigungshebel 16 der an der Aufzugskabine 5 angebrachten Bremseinheit 15 ausrastbar in seiner Normallage fixiert, um zu gewährleisten, dass ein Trum des umlaufenden Zugmittels 17 sich im Normalbetrieb synchron mit der Aufzugskabine auf und ab bewegt. Die Zentrierung des Betätigungshebels 16 in seiner Normallage wird dadurch realisiert, dass eine in einer Bohrung geführte Kugel durch eine Druckfeder in eine Kerbe einer Scheibe gepresst wird, die solidarisch mit dem Betätigungshebels 16 um eine gemeinsame Hebelachse 26 drehbar ist.

Claims (10)

  1. Bremseinrichtung (2) einer Aufzugskabine (5), umfassend
    - mindestens eine an der Aufzugskabine (5) angebrachte Bremseinheit (15) mit einem Betätigungselement (16),
    - mindestens zwei Zugmittelumlenkscheiben (18, 19), von denen je eine im Bereich des oberen Endes bzw. des unteren Endes des Kabinenfahrwegs installiert ist,
    - ein flexibles Zugmittel (17), das die Zugmittelumlenkscheiben (18, 19) umläuft, wobei ein Trum des Zugmittels (17) sich parallel zum Fahrweg der Aufzugskabine (5) erstreckt, mit dem Betätigungselement (16) der Bremseinheit (15) und damit mit der Aufzugskabine (5) gekoppelt ist und sich im Normalbetrieb synchron mit der Aufzugskabine bewegt,
    - eine Blockiervorrichtung (20), die mindestens bei Übergeschwindigkeit der Aufzugskabine (5) das Zugmittel (17) bremst, wodurch dieses über das Betätigungselement (16) die Bremseinheit (15) aktiviert,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Überwachungseinrichtung (29) vorhanden ist, die einen Ausfall der Kopplung zwischen dem Zugmittel (17) und der Aufzugskabine (5) detektiert.
  2. Bremseinrichtung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (17) eine die Zugmittelumlenkscheiben (18, 19) umlaufende geschlossene Schleife bildet, wobei beide Enden des Zugmittels (17) an einem Kopplungselement (23) fixiert sind, das das Zugmittel mit dem Betätigungselement (16) der Bremseinheit (15) koppelt.
  3. Bremseinrichtung (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement (23) ein Gewicht aufweist, das im Falle des Ausfalls der Kopplung zwischen dem Zugmittel (17) und der Aufzugskabine (5) ausreicht, das Zugmittel mitsamt den Zugmittelumlenkscheiben (18, 19) in Bewegung zu versetzen, so dass das Kopplungselement (23) absinkt.
  4. Bremseinrichtung (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungseinrichtung (29) einen im Bereich der unteren Zugmittelumlenkscheibe (19) angebrachten Detektor (27) umfasst, der das Kopplungselement (23) detektiert, wenn dieses nach einem Ausfall der Kopplung zwischen dem Zugmittel (17) und der Bremseinheit (15) bzw. der Aufzugskabine (5) auf das Niveau des Detektors (27) abgesunken ist.
  5. Bremseinrichtung (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungseinrichtung einen an der Aufzugskabine (5) angebrachten Detektor (28) umfasst, der im Normalbetrieb detektiert, ob das Kopplungselement (23) sich in seiner in Bezug auf die Aufzugskabine normalen Lage befindet, und der einen Ausfall der Kopplung zwischen dem Zugmittel (17) und der Bremseinheit (15) bzw. der Aufzugskabine (5) signalisiert, wenn er detektiert, dass das Kopplungselement (23) sich nicht mehr in seiner normalen Lage befindet.
  6. Bremseinrichtung (2) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor (27; 28) ein Schalter mit galvanischen Kontakten ist und die Anwesenheit des Kopplungselements (23) mit Hilfe eines mechanischen Tastelements (27.1) detektiert.
  7. Bremseinrichtung (2) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor (27; 28) einen Sensor umfasst, der die Anwesenheit des Kopplungselements (23) berührungsfrei detektiert.
  8. Bremseinrichtung (2) nach einem der Ansprüche 4-7, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor (27; 28) der Überwachungseinrichtung (29) mit einer Aufzugssteuerung (30) in Verbindung steht, welche im Fall eines detektierten Ausfalls der Kopplung zwischen dem Zugmittel (17) und der Bremseinheit (15) bzw. der Aufzugskabine (5) den Betrieb der Aufzugsanlage (1) unterbricht.
  9. Bremseinrichtung (2) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzugssteuerung (30) den Betrieb der Aufzugsanlage (1) unterbricht, sobald die Aufzugskabine (5) ein Stockwerk erreicht hat.
  10. Aufzugsanlage mit einer Bremseinrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1-9.
EP06113302A 2006-04-28 2006-04-28 Bremseinrichtung einer Aufzugskabine Expired - Fee Related EP1849734B1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06113302A EP1849734B1 (de) 2006-04-28 2006-04-28 Bremseinrichtung einer Aufzugskabine
DE502006004792T DE502006004792D1 (de) 2006-04-28 2006-04-28 Bremseinrichtung einer Aufzugskabine
ZA200703438A ZA200703438B (en) 2006-04-28 2007-04-26 Brake device of an elevator car
KR1020070041544A KR101343700B1 (ko) 2006-04-28 2007-04-27 승강기 승강실의 브레이크 장치
BRPI0702007-4A BRPI0702007A (pt) 2006-04-28 2007-04-27 dispositivo de freio para um compartimento de elevador
CN2007101362762A CN101085661B (zh) 2006-04-28 2007-04-28 电梯轿厢的制动装置及具有该制动装置的电梯系统
US11/796,960 US7905328B2 (en) 2006-04-28 2007-04-30 Brake device of an elevator car
EP07107243A EP1849735A1 (de) 2006-04-28 2007-04-30 Bremseinrichtung einer Aufzugskabine
HK08103833.7A HK1113920A1 (en) 2006-04-28 2008-04-07 Braking device for an elevator car

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06113302A EP1849734B1 (de) 2006-04-28 2006-04-28 Bremseinrichtung einer Aufzugskabine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1849734A1 EP1849734A1 (de) 2007-10-31
EP1849734B1 true EP1849734B1 (de) 2009-09-09

Family

ID=36843201

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06113302A Expired - Fee Related EP1849734B1 (de) 2006-04-28 2006-04-28 Bremseinrichtung einer Aufzugskabine
EP07107243A Withdrawn EP1849735A1 (de) 2006-04-28 2007-04-30 Bremseinrichtung einer Aufzugskabine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07107243A Withdrawn EP1849735A1 (de) 2006-04-28 2007-04-30 Bremseinrichtung einer Aufzugskabine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7905328B2 (de)
EP (2) EP1849734B1 (de)
KR (1) KR101343700B1 (de)
CN (1) CN101085661B (de)
BR (1) BRPI0702007A (de)
DE (1) DE502006004792D1 (de)
HK (1) HK1113920A1 (de)
ZA (1) ZA200703438B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018009620A1 (de) 2018-12-07 2020-06-10 Chr. Mayr Gmbh + Co. Kg Bremse, Ventilanordnung und Verfahren zum Ansteuern einer Bremse
WO2021110413A1 (de) 2019-12-06 2021-06-10 Chr. Mayr Gmbh + Co. Kg Bremse, schaltungsanordnung und verfahren zum ansteuern einer bremse

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI119982B (fi) * 2007-10-18 2009-05-29 Kone Corp Tarrausjärjestelyllä varustettu hissi
EP2221269A1 (de) * 2009-02-20 2010-08-25 Inventio AG Aufzugsanlage mit einem Mehrdeckfahrzeug
EP2495205B1 (de) * 2009-10-28 2015-12-02 Mitsubishi Electric Corporation Notstoppvorrichtung für einen aufzug
FI125134B (fi) * 2010-04-12 2015-06-15 Kone Corp Hissi
ES2874760T3 (es) * 2010-05-18 2021-11-05 Otis Elevator Co Sistema de seguridad integrado de ascensor
CN101973474B (zh) * 2010-11-08 2012-07-18 日立电梯(上海)有限公司 电梯超速保护装置
BR112013021886A2 (pt) * 2011-03-09 2016-11-01 Inventio Ag método e dispositivo de teste para testar um sistema de limitação de velocidade de uma instalação de elevador
FI20125046L (fi) * 2012-01-16 2013-07-17 Kone Corp Hissi
DE112013006610B4 (de) * 2013-02-07 2022-07-14 Mitsubishi Electric Corporation Aufzugsvorrichtung
CN105473487B (zh) * 2013-07-12 2018-04-06 通力股份公司 超速调节器张力滑轮组件
US10093515B2 (en) 2014-04-09 2018-10-09 Mitsubishi Electric Corporation Elevator apparatus
CN106185531B (zh) * 2016-10-09 2018-07-31 重庆能源职业学院 一种防坠落电梯抱紧机构
CN106219352B (zh) * 2016-10-09 2018-08-03 重庆能源职业学院 一种电梯坠落抱紧装置
CN110422720A (zh) * 2019-08-20 2019-11-08 武汉市云竹机电新技术开发有限公司 垂直提升全程超速保护系统
CN114829283A (zh) * 2019-12-17 2022-07-29 因温特奥股份公司 用于电梯的防坠装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2511697A (en) * 1947-12-12 1950-06-13 William C Clift Elevator safety apparatus
US2581297A (en) 1949-07-20 1952-01-01 Westinghouse Electric Corp Elevator safety device
JP3178110B2 (ja) * 1992-09-17 2001-06-18 三菱電機株式会社 エレベータの安全装置
US5217091A (en) * 1992-10-20 1993-06-08 Otis Elevator Company Mechanical overspeed safety device
US5299661A (en) * 1992-11-03 1994-04-05 Otis Elevator Company Mechanical overspeed safety device
JPH07206309A (ja) * 1994-01-13 1995-08-08 Mitsubishi Denki Bill Techno Service Kk エレベータのガバナ誤動作防止装置
DE19906073C2 (de) * 1999-02-12 2003-03-27 Inventio Ag Vorrichtung zum Verhindern unkontrollierter Beschleunigungen eines Fahrkorbs einer Aufzugsanlage
JP2001270666A (ja) * 2000-03-24 2001-10-02 Toshiba Elevator Co Ltd ガバナロープ異常検出装置
US6318506B1 (en) * 2000-05-22 2001-11-20 Otis Elevator Company Single rope elevator governor

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018009620A1 (de) 2018-12-07 2020-06-10 Chr. Mayr Gmbh + Co. Kg Bremse, Ventilanordnung und Verfahren zum Ansteuern einer Bremse
WO2020115304A1 (de) 2018-12-07 2020-06-11 Chr. Mayr Gmbh + Co. Kg Druckmittelbetätigte kabinenbremse und ventilanordnung zur ansteuerung der notbremsfunktion der druckmittelbetätigten kabinenbremse eines aufzugssystems
WO2021110413A1 (de) 2019-12-06 2021-06-10 Chr. Mayr Gmbh + Co. Kg Bremse, schaltungsanordnung und verfahren zum ansteuern einer bremse
DE102019133376A1 (de) * 2019-12-06 2021-06-10 Chr. Mayr Gmbh + Co Kg Bremse, Schaltungsanordnung und Verfahren zum Ansteuern einer Bremse
US11939188B2 (en) 2019-12-06 2024-03-26 Chr.Mayr Gmbh + Co. Kg Brake, circuit arrangement and method for activating a brake

Also Published As

Publication number Publication date
CN101085661B (zh) 2010-06-02
KR20070106466A (ko) 2007-11-01
HK1113920A1 (en) 2008-10-17
KR101343700B1 (ko) 2013-12-20
US7905328B2 (en) 2011-03-15
EP1849735A1 (de) 2007-10-31
ZA200703438B (en) 2009-07-29
DE502006004792D1 (de) 2009-10-22
CN101085661A (zh) 2007-12-12
EP1849734A1 (de) 2007-10-31
US20070221453A1 (en) 2007-09-27
BRPI0702007A (pt) 2007-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1849734B1 (de) Bremseinrichtung einer Aufzugskabine
EP2288563B1 (de) Aufzugsanlage mit unterspannmittel
EP2683641B1 (de) Verfahren und prüfeinrichtung zum prüfen eines geschwindigkeitsbegrenzungssystems einer aufzuganlage
WO2003004397A1 (de) Verfahren zum verhindern einer unzulässig hohen fahrgeschwindigkeit des lastaufnahmemittels eines aufzugs
EP3177555B1 (de) Aufzugssystem, bremssystem für ein aufzugssystem und verfahren zur steuerung einer bremsanlage eines aufzugssystems
EP1292524A1 (de) Bremsfangvorrichtung mit anpassung der bremskraft für aufzug
DE3739654A1 (de) Selbsttaetige bremsvorrichtung fuer foerderkoerbe
DE102013111385A1 (de) Auslösevorrichtung einer Fangvorrichtung für eine Aufzugskabine einer Aufzugsanlage
DE102007015277A1 (de) Aufzugsanlage mit einer Aufzugskabinenbremseinrichtung und Verfahren zum Bremsen einer Aufzugskabine
DE112010002756T5 (de) Aufzugvorrichtung
DE202011051664U1 (de) Bremseinrichtung für einen Aufzug
EP2582606B1 (de) Haltebremse mit gesperre
EP2945899B1 (de) Überlastsicherung für container-krananlagen
DE102018126964A1 (de) Bremsanordnung zur sicherung einer fördereinrichtung, fördereinrichtung und krananlage
EP3181503A1 (de) Seilfangvorrichtung, sowie liftanlage mit selbiger
EP0980842A1 (de) Einrichtung zur Stillsetzung einer Aufzugsanlage
EP2219984B1 (de) Aufzugsantrieb und verfahren zum antreiben und halten einer aufzugskabine, ein entsprechendes verfahren sowie eine bremseinrichtung und verfahren zum verzögern und halten einer aufzugskabine und ein zugehöriges verfahren
DE112015004314B4 (de) Aufzugvorrichtungen
DE102016125559A1 (de) Aufzug und verfahren zum betreiben eines aufzugs
DE102011001449A1 (de) Sicherheitsfangvorrichtung für eine Aufzugsanlage sowie Verfahren zur Sicherung einer schienengeführten Aufzugskabine einer Aufzugsanlage
DE19635244C2 (de) Sicherheits- Bremsvorrichtung für Seilförderanlagen
WO2019185569A1 (de) Zangenbremse für eine aufzugsanlage, die insbesondere als halte- und sicherheitsbremse dient
DE102012111071A1 (de) Sicherheitseinrichtung für eine Aufzugkabine einer Aufzuganlage und Verfahren zur Sicherung einer Aufzugkabine
EP3468908A1 (de) Fangvorrichtung für hubeinrichtung
DE3915304C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080328

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1113920

Country of ref document: HK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006004792

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091022

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1113920

Country of ref document: HK

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100610

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180420

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180420

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180418

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006004792

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190428

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430