EP1849711A1 - Verschluss für eine Flasche - Google Patents

Verschluss für eine Flasche Download PDF

Info

Publication number
EP1849711A1
EP1849711A1 EP07008637A EP07008637A EP1849711A1 EP 1849711 A1 EP1849711 A1 EP 1849711A1 EP 07008637 A EP07008637 A EP 07008637A EP 07008637 A EP07008637 A EP 07008637A EP 1849711 A1 EP1849711 A1 EP 1849711A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cap
retaining projection
closure
bottle
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07008637A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1849711B1 (de
Inventor
Bernhard Lipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1849711A1 publication Critical patent/EP1849711A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1849711B1 publication Critical patent/EP1849711B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D45/00Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members
    • B65D45/32Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying radial or radial and axial pressure, e.g. contractible bands encircling closure member
    • B65D45/322Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying radial or radial and axial pressure, e.g. contractible bands encircling closure member the clamping device being an annular member moved axially to clamp the closure by using radial pressure
    • B65D45/325Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying radial or radial and axial pressure, e.g. contractible bands encircling closure member the clamping device being an annular member moved axially to clamp the closure by using radial pressure the annular member being screw-threaded or bayonet-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/0052Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers made in more than one piece
    • B65D39/0064Injection-molded plastic closures for "Champagne"-or "Sekt"-type bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • B65D55/06Deformable or tearable wires, strings, or strips; Use of seals, e.g. destructible locking pins
    • B65D55/063Muzzlets

Definitions

  • the invention relates to a closure for a bottle with the features of claim 1.
  • Bottle closures are known for sparkling wines, in which a stopper of four or two flat metal wires, which are stretched over a retaining projection on the bottle neck, are secured in the bottle opening.
  • a disadvantage of this known fuse is the high manual or mechanical effort when clamping the four sheet-metal wires.
  • the object of the invention is to provide an improved closure for a bottle, with which the disadvantages of the prior art can be avoided.
  • a closure for a bottle has a retaining projection provided below a bottle opening and facing outwards, which runs radially around a neck of the bottle below the bottle opening, in particular for bottles with elevated internal pressure, such as sparkling wine bottles, with a stopper which can be inserted into the bottle opening is, and a Verschraubring which cooperates with a resting on the plug cap and the retaining projection.
  • the cap is made of elastic material with a reaching under the retaining projection portion with a thread, wherein the inner radius of the cap in the untensioned state is approximately greater than / equal to the outer radius of the bottle neck and less than / equal to the outer radius of the retaining projection.
  • the Verschraubring is provided with a thread complementary to the thread of the cap and the inner radius of the Verschraubrings is approximately equal to the outer radius of the retaining projection, so that the screw can be pushed from above the retaining projection on the bottle neck, the cap then at least partially pushed over the retaining projection can be pulled and tightened the cap all over the retaining projection and when the screw is screwed from below the retaining projection on the threaded portion of the cap, wherein the Verschraubring with the extending to below the retaining projection portion of the cap on the retaining projection supported.
  • the reaching to below the retaining projection portion of the cap with an external thread and the substantially annular Verschraubring with a male thread to the cap complementary internal thread is provided, wherein the radii of the cap and the Verschraubrings are such that the cap Reliable is pulled over the retaining projection when the Verschraubring screwed on the cap.
  • This closure according to the invention is suitable for automatic assembly.
  • the portion of the cap extending to below the retaining projection is designed for a reliable thread having a greater wall thickness than upper regions of the cap.
  • the section of the cap extending to below the retaining projection is formed with at least one axially extending slot for better mounting of the cap over the retaining projection.
  • a fuse element designed, for example, as a label is provided on the cap or on the screwing ring, which ruptures or crackles during the first opening, so that a first opening remains recognizable at the closure.
  • the plug and the cap is made in one piece of plastic, metal, wood or extrudable wood.
  • the cap is provided with an upper part for promotional purposes.
  • a closure 1 for a bottle has below a bottle opening and outwardly facing a retaining projection 2, which extends radially around a bottle neck 3 below the bottle opening.
  • a plug 4 is pressed into the bottle opening.
  • a reaching to below the retaining projection 2 section 7 with a material thickness of up to 3 mm of the cap 6 has an external thread.
  • a substantially annular Verschraubring 5 is provided with a male thread to the cap 6 complementary internal thread. The radius of the Verschraubrings 5 is so tight that the Verschraubring 5 just above from the retaining projection. 2 can be pushed.
  • the inner radius of the cap 6 in the untensioned state is approximately equal to the outer radius of the bottle neck 3 and smaller than the outer radius of the retaining projection 2, so that under the retaining projection 2 reaching portion 7 of the cap 6 can be pressed only against resistance from above on the retaining projection 2 in that the sliding over is facilitated or made possible by the fact that the section 7 of the cap 6 reaching below the retaining projection 2 is formed with at least one axially extending slot which allows the section 7 of the cap 6 to expand following the passage of the retaining projection 2 again elastically regresses.
  • the closure 1 for the bottle is formed by pushing the stopper 4 into the bottle opening, pushing the screwing ring 5 over the bottle neck 3 and then the cap 6 over the retaining projection 2. From below, the Verschraubring 5 is then placed and screwed onto the external thread of the cap 6, so that the cap 6 is reliably pulled over the retaining projection 2 when the Verschraubring 5 is mounted on the cap 6, wherein the Verschraubring 5 with the up to the retention projection 2 reaching portion 7 of the cap 6 is supported on the retaining projection 2.
  • the cap 6 and the Verschraubring 5 are made of extrudable plastic. Alternatively, thin-walled spring steel or wood made of flexible laminate can be used.
  • the reaching under the retaining projection 2 section 7 of the cap 6 is formed with greater wall thickness up to 3 mm as upper portions of the cap 6 with up to 1 mm, wherein the reaching below the retaining projection 2 Section 7 of the cap 6 with an axially extending slot (not shown) and on the inside with an axially extending, tapering to the lower edge ramp (not shown) is formed.
  • Fig. 2 Corresponding features are designated by the reference numerals of Fig. 1.
  • Closure 1 has up to below the retaining projection 2 reaching portion 7 of the cap 6 with an outer profile and the Verschraubring 5 to the outer profile of the cap 6 complementary inner profile for a bayonet lock.
  • the screw 5 is mounted on the cap 6 from below.
  • Fig. 3 Corresponding features are designated by the reference numerals from the preceding figures.
  • the closure 1 with the extending to below the retaining projection 2 section 7 of the cap 6 is secured by the Verschraubring 5 and in addition with a clip which cooperate with a pull tab 8.
  • Fig. 4 Corresponding features are designated by the reference numerals from the preceding figures.
  • the hollow plug 4 and the cap 6 of the closure 1 are integrally cast or injected from plastic.
  • Bolt 5 is screwed from below onto the under the retaining projection 2 reaching portion 7 of the cap 6, so that the cap 6 and plug 4 are stretched in the bottle opening.
  • the Verschraubring 5 is grooved at its outer periphery for better manual availability and the threads of the closure 1 can be more consistent.
  • the cap 6 of the closure 1 may be provided with a top (not shown) for promotional purposes.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verschluss (1) für eine Flasche mit einem unterhalb einer Flaschenöffnung vorgesehenen und nach außen weisenden Rückhaltevorsprung (2), der radial um einen Flaschenhals (3) der Flasche verläuft, insbesondere für Flaschen mit erhöhtem Innendruck, wie Schaumweinflaschen, mit einem Stopfen (4), der in die Flaschenöffnung einsetzbar ist und einem Verschraubring (5), der mit einer Kappe (6) auf dem Stopfen (4) und dem Rückhaltevorsprung (2) zusammen wirkt. Die Kappe (6) ist aus elastischem Material gefertigt mit einem bis unter den Rückhaltevorsprung (2) reichenden Abschnitt (7) mit einem Gewinde, wobei der Innenradius der Kappe (6) im ungespannten Zustand ungefähr größer/gleich dem Außenradius des Flaschenhalses (3) und kleiner/gleich dem Außenradius des Rückhaltevorsprungs (2) ist. Der Verschraubring (5) ist mit einem zum Gewinde der Kappe (6) komplementären Gewinde versehen und der Innenradius des Verschraubrings (5) ist ungefähr gleich dem Aussenradius des Rückhaltevorsprungs (2), so dass die Kappe (6) über den Rückhaltevorsprung (2) gezogen wird, wenn der Verschraubring (5) von unterhalb des Rückhaltevorsprungs (2) auf die Kappe (6) geschraubt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verschluss für eine Flasche mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Bekannt sind Flaschenverschlüsse für Schaumweine, bei denen ein Stopfen von vier oder zwei flachen Metalldrähten, die über einem Rückhaltevorsprung am Flaschenhals gespannt sind, in der Flaschenöffnung gesichert sind. Nachteilig bei dieser bekannten Sicherung ist der hohe manuelle oder maschinelle Aufwand beim Spannen der vier Blechdrähte.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen verbesserten Verschluss für eine Flasche zu schaffen, mit dem die Nachteile des Standes der Technik vermieden werden können.
  • Die Lösung erfolgt mit einem Verschluss für eine Flasche mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Gemäß der Erfindung weist ein Verschluss für eine Flasche einen unterhalb einer Flaschenöffnung vorgesehenen und nach außen weisenden Rückhaltevorsprung auf, der radial um einen Flaschenhals unterhalb der Flaschenöffnung verläuft, insbesondere für Flaschen mit erhöhtem Innendruck, wie Schaumweinflaschen, mit einem Stopfen, der in die Flaschenöffnung einsetzbar ist, und einem Verschraubring, der mit einer auf dem Stopfen aufliegenden Kappe und dem Rückhaltevorsprung zusammen wirkt. Gemäß der Erfindung ist die Kappe aus elastischem Material gefertigt mit einem bis unter den Rückhaltevorsprung reichenden Abschnitt mit einem Gewinde, wobei der Innenradius der Kappe im ungespannten Zustand ungefähr größer/gleich dem Aussenradius des Flaschenhalses und kleiner/gleich dem Aussenradius des Rückhaltevorsprungs ist. Der Verschraubring ist mit einem zum Gewinde der Kappe komplementären Gewinde versehen und der Innenradius des Verschraubrings ist ungefähr gleich dem Aussenradius des Rückhaltevorsprungs, so dass der Verschraubring von oben über den Rückhaltevorsprung auf den Flaschenhals geschoben werden kann, die Kappe anschließend zumindest teilweise über den Rückhaltevorsprung geschoben werden kann und die Kappe weiter ganz über den Rückhaltevorsprung gezogen und gespannt werden kann, wenn der Verschraubring von unterhalb des Rückhaltevorsprungs auf den Abschnitt der Kappe mit Gewinde geschraubt wird, wobei sich der Verschraubring mit dem bis unter den Rückhaltevorsprung reichenden Abschnitt der Kappe an dem Rückhaltevorsprung abstützt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die den Stopfen überziehende Kappe und/oder der Verschraubring aus vorzugsweise extrudierbarem Kunststoff, oder für höherwertige Produkte aus Metall, Holz oder extrudierbarem Holz gefertigt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der bis unter den Rückhaltevorsprung reichende Abschnitt der Kappe mit einem Außengewinde und der im wesentlichen ringförmige Verschraubring mit einem zum Außengewinde der Kappe komplementären Innengewinde versehen, wobei die Radien der Kappe und des Verschraubrings so sind, dass die Kappe zuverlässig über den Rückhaltevorsprung gezogen wird, wenn das Verschraubring auf die Kappe geschraubt wird. Dieser erfindungsgemäße Verschluss eignet sich für automatische Montage.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der bis unter den Rückhaltevorsprung reichende Abschnitt der Kappe für ein zuverlässiges Gewinde mit größerer Wandstärke als obere Bereiche der Kappe ausgebildet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der bis unter den Rückhaltevorsprung reichende Abschnitt der Kappe mit mindestens einem axial verlaufenden Schlitz ausgebildet für bessere Montage der Kappe über den Rückhaltevorsprung hinweg.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der bis unter den Rückhaltevorsprung reichende Abschnitt der Kappe auf der Innenseite mit einer axial verlaufenden, sich zum unteren Rand verjüngenden Rampe ausgebildet, um das Auf- und Überschieben der Kappe über den Rückhaltevorsprung zu erleichtern.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist ein beispielsweise als Etikett ausgebildetes Sicherungselement an der Kappe oder am Verschraubring vorgesehen, das beim ersten Öffnen aufreißt oder knackt, so dass ein erstes Öffnen erkennbar bleibt an dem Verschluss.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Stopfen und die Kappe einteilig aus Kunststoff, Metall, Holz oder extrudierbarem Holz.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Kappe mit einem Oberteil für Werbezwecke versehen.
  • Weitere Merkmale und Vorzüge der Erfindung werden klarer verstanden aus der genauen Beschreibung einiger bevorzugter aber nicht ausschließlicher Ausgestaltungen eines Verschlusses für eine Flasche gemäß der Erfindung, der dargestellt ist mittels nicht beschränkender Beispiele mit Hilfe der beigefügten Zeichnungsblätter, von denen
    • Fig. 1 einen Verschluss mit Kappe und Verschraubring gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung zeigt,
    • Fig. 2 einen Verschluss mit Kappe und Verschraubring gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung zeigt,
    • Fig. 3 einen Verschluss mit Kappe und Verschraubring mit Clipsicherung und Aufreißlasche gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung zeigt, und
    • Fig. 4 einen Verschluss mit Kappe und Verschraubring gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung zeigt.
  • Fig. 1: Ein Verschluss 1 für eine Flasche weist unterhalb einer Flaschenöffnung und nach außen weisend einen Rückhaltevorsprung 2 auf, der radial um einen Flaschenhals 3 unterhalb der Flaschenöffnung verläuft. Ein Stopfen 4 ist in die Flaschenöffnung gedrückt. Ein bis unter den Rückhaltevorsprung 2 reichender Abschnitt 7 mit einer Materialstärke von bis zu 3 mm der Kappe 6 weist ein Außengewinde auf. Ein im wesentlichen ringförmiger Verschraubring 5 ist mit einem zum Außengewinde der Kappe 6 komplementären Innengewinde versehen. Der Radius des Verschraubrings 5 ist so eng sind, dass der Verschraubring 5 geradeso von oben über den Rückhaltevorsprung 2 geschoben werden kann. Der Innenradius der Kappe 6 ist im ungespannten Zustand ungefähr gleich dem Außenradius des Flaschenhalses 3 und kleiner als der Außenradius des Rückhaltevorsprungs 2, so dass der unter den Rückhaltevorsprung 2 reichende Abschnitt 7 der Kappe 6 nur gegen Widerstand von oben über den Rückhaltevorsprung 2 gedrückt werden kann, wobei das Überschieben dadurch erleichtert oder ermöglicht wird, dass der bis unter den Rückhaltevorsprung 2 reichende Abschnitt 7 der Kappe 6 mit mindestens einem axial verlaufenden Schlitz ausgebildet ist, der das Aufweiten des Abschnitts 7 der Kappe 6 erlaubt, das sich nach Passieren des Rückhaltevorsprungs 2 wieder elastisch zurückbildet.
  • Der Verschluss 1 für die Flasche wird gebildet, indem der Stopfen 4 in die Flaschenöffnung gedrückt, der Verschraubring 5 über den Flaschenhals 3 und darauf die Kappe 6 über den Rückhaltevorsprung 2 geschoben wird. Von unten wird dann der Verschraubring 5 auf das Außengewinde der Kappe 6 aufgesetzt und geschraubt, so dass die Kappe 6 zuverlässig über den Rückhaltevorsprung 2 gezogen wird, wenn der Verschraubring 5 auf die Kappe 6 montiert ist, wobei sich der Verschraubring 5 mit dem bis unter den Rückhaltevorsprung 2 reichenden Abschnitt 7 der Kappe 6 an dem Rückhaltevorsprung 2 abstützt.
  • Die Kappe 6 und der Verschraubring 5 sind aus extrudierbarem Kunststoff gefertigt. Alternativ ist dünnwandiger Federstahl oder Holz aus flexiblem Laminat verwendbar.
  • Der bis unter den Rückhaltevorsprung 2 reichende Abschnitt 7 der Kappe 6 ist mit größerer Wandstärke bis 3 mm als obere Bereiche der Kappe 6 mit bis zu 1 mm ausgebildet, wobei der bis unter den Rückhaltevorsprung 2 reichende Abschnitt 7 der Kappe 6 mit einem axial verlaufenden Schlitz (nicht dargestellt) und auf der Innenseite mit einer axial verlaufenden, sich zum unteren Rand verjüngenden Rampe (nicht dargestellt) ausgebildet ist.
  • Fig. 2: Entsprechende Merkmale sind mit den Bezugszeichen aus Fig. 1 bezeichnet. Verschluss 1 weist den bis unter den Rückhaltevorsprung 2 reichenden Abschnitt 7 der Kappe 6 mit einem Außenprofil und der Verschraubring 5 ein zum Außenprofil der Kappe 6 komplementäres Innenprofil für einen Bajonettverschluss auf. Der Verschraubring 5 wird von unten auf die Kappe 6 montiert.
  • Fig. 3: Entsprechende Merkmale sind mit den Bezugszeichen aus den vorhergehenden Figuren bezeichnet. Der Verschluss 1 mit dem bis unter den Rückhaltevorsprung 2 reichenden Abschnitt 7 der Kappe 6 ist vom Verschraubring 5 und zusätzlich mit einem Clip gesichert, der mit einer Aufreißlasche 8 zusammen wirken.
  • Fig. 4: Entsprechende Merkmale sind mit den Bezugszeichen aus den vorhergehenden Figuren bezeichnet. Der hohle Stopfen 4 und die Kappe 6 des Verschlusses 1 sind einteilig aus Kunststoff gegossen oder gespritzt. Auf der Kappe 6 ist ein Deckel 9 eingesetzt. Verschraubring 5 ist von unten auf den unter den Rückhaltevorsprung 2 reichenden Abschnitt 7 der Kappe 6 geschraubt, so dass Kappe 6 und Stopfen 4 in die Flaschenöffnung gespannt sind.
  • Der Verschraubring 5 ist an seinem äußeren Umfang geriffelt für bessere manuelle Fassbarkeit und die Gewinde des Verschlusses 1 können mehrgängig sein. Die Kappe 6 des Verschlusses 1 kann mit einem Oberteil (nicht dargestellt) für Werbezwecke versehen sein.

Claims (9)

  1. Verschluss (1) für eine Flasche mit einem unterhalb einer Flaschenöffnung vorgesehenen und nach außen weisenden Rückhaltevorsprung (2), der radial um einen Flaschenhals (3) der Flasche verläuft, insbesondere für Flaschen mit erhöhtem Innendruck, wie Schaumweinflaschen, mit einem Stopfen (4), der in die Flaschenöffnung einsetzbar ist, und einem Verschraubring (5), der mit einer Kappe (6) auf dem Stopfen (4) und dem Rückhaltevorsprung (2) zusammen wirkt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kappe (6) aus elastischem Material gefertigt ist mit einem bis unter den Rückhaltevorsprung (2) reichenden Abschnitt (7) mit einem Gewinde, wobei der Innenradius der Kappe (6) im ungespannten Zustand ungefähr größer/gleich dem Aussenradius des Flaschenhalses (3) und kleiner/gleich dem Aussenradius des Rückhaltevorsprungs (2) ist, der Verschraubring (5) mit einem zum Gewinde der Kappe (6) komplementären Gewinde versehen ist und der Innenradius des Verschraubrings (5) ungefähr gleich dem Aussenradius des Rückhaltevorsprungs (2) ist, so dass die Kappe (6) über den Rückhaltevorsprung (2) gezogen wird, wenn der Verschraubring (5) von unterhalb des Rückhaltevorsprungs (2) auf die Kappe (6) geschraubt wird.
  2. Verschluss (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den Stopfen (4) überziehende Kappe (6) und/oder der Verschraubring (5) aus vorzugsweise extrudierbarem Kunststoff, Metall, Holz oder extrudierbarem Holz vorgesehen sind.
  3. Verschluss (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der bis unter den Rückhaltevorsprung (2) reichende Abschnitt (7) der Kappe (6) mit einem Außengewinde und der im wesentlichen ringförmige Verschraubring (5) mit einem zum Außengewinde der Kappe (6) komplementären Innengewinde versehen sind.
  4. Verschluss (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der bis unter den Rückhaltevorsprung (2) reichende Abschnitt (7) der Kappe (6) mit größerer Wandstärke als obere Bereiche der Kappe (6) ausgebildet ist.
  5. Verschluss (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der bis unter den Rückhaltevorsprung (2) reichende Abschnitt (7) der Kappe (6) mit mindestens einem axial verlaufenden Schlitz ausgebildet ist.
  6. Verschluss (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der bis unter den Rückhaltevorsprung (2) reichende Abschnitt (7) der Kappe (6) auf der Innenseite mit einer axial verlaufenden, sich zum unteren Rand verjüngenden Rampe ausgebildet ist.
  7. Verschluss (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sicherungselement an der Kappe (6) oder am Verschraubring (5) vorgesehen ist, das beim Öffnen aufreißt oder knackt.
  8. Verschluss (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stopfen (4) und die Kappe (6) einteilig aus Kunststoff, Metall, Holz oder extrudierbarem Holz sind.
  9. Verschluss (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (6) mit einem Oberteil (11) für Werbezwecke versehen ist.
EP07008637A 2006-04-27 2007-04-27 Verschluss für eine Flasche Not-in-force EP1849711B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006019550A DE102006019550A1 (de) 2006-04-27 2006-04-27 Sektflaschenverschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1849711A1 true EP1849711A1 (de) 2007-10-31
EP1849711B1 EP1849711B1 (de) 2010-02-03

Family

ID=38239697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07008637A Not-in-force EP1849711B1 (de) 2006-04-27 2007-04-27 Verschluss für eine Flasche

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1849711B1 (de)
AT (1) ATE457012T1 (de)
DE (2) DE102006019550A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2939109A1 (fr) * 2008-12-02 2010-06-04 Eos Dispositif de maintien d'un bouchon dans le col d'une bouteille, et systeme de bouchage associe
EP3002228A1 (de) * 2014-09-30 2016-04-06 Paul Worms Flaschenverschluss zum verschliessen einer flasche
US20220281652A1 (en) * 2019-08-23 2022-09-08 Thomas R. Lutz Self retaining bottle stopper fixture assembly

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1022660A (fr) * 1950-07-31 1953-03-09 Système de bouchage à vis pour toutes bouteilles ou récipients à col lisse
GB735963A (en) * 1952-05-31 1955-08-31 Robert Felix Larrive Closing or connecting device
GB1247107A (en) * 1969-05-05 1971-09-22 Giraud Provost & Cie Ets Closure device for containers
FR2172176A1 (de) * 1972-02-13 1973-09-28 Heikel Mahmoud
DE19922199A1 (de) * 1999-05-12 2000-11-23 Herbert Thiel Flaschenverschluß durch Schraubbewegung
EP1479617A1 (de) * 2003-05-21 2004-11-24 C.B. Drahtsicherung für einen Flaschenverschluss.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7117149U (de) * 1973-12-20 Metallwerke Hopf A Kg Zweiteiliger Sicherheitsverschluß für Gefäße mit Hals
DE1857385U (de) * 1962-04-26 1962-08-23 King Plastic Arnold Knipping Sicherung fuer stopfen von sektflaschen.
DE1883710U (de) * 1963-09-27 1963-11-28 Bender Werke G M B H Agraffeloser verschluss fuer unter innerem ueberdruck stehende behaelter.
DE6944379U (de) * 1969-04-12 1970-02-19 Fritz Brumme Flaschenverschluss
FR2130038B3 (de) * 1971-03-25 1973-12-28 Berthoud Gerard
DE19632034A1 (de) * 1996-08-08 1998-02-12 Olaf Schilgen Flaschenverschluß zum sicheren und raschen manuellen und mechanischen Öffnen und Verschließen von unter Innendruck stehenden Glasflaschen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1022660A (fr) * 1950-07-31 1953-03-09 Système de bouchage à vis pour toutes bouteilles ou récipients à col lisse
GB735963A (en) * 1952-05-31 1955-08-31 Robert Felix Larrive Closing or connecting device
GB1247107A (en) * 1969-05-05 1971-09-22 Giraud Provost & Cie Ets Closure device for containers
FR2172176A1 (de) * 1972-02-13 1973-09-28 Heikel Mahmoud
DE19922199A1 (de) * 1999-05-12 2000-11-23 Herbert Thiel Flaschenverschluß durch Schraubbewegung
EP1479617A1 (de) * 2003-05-21 2004-11-24 C.B. Drahtsicherung für einen Flaschenverschluss.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2939109A1 (fr) * 2008-12-02 2010-06-04 Eos Dispositif de maintien d'un bouchon dans le col d'une bouteille, et systeme de bouchage associe
EP3002228A1 (de) * 2014-09-30 2016-04-06 Paul Worms Flaschenverschluss zum verschliessen einer flasche
US20220281652A1 (en) * 2019-08-23 2022-09-08 Thomas R. Lutz Self retaining bottle stopper fixture assembly

Also Published As

Publication number Publication date
EP1849711B1 (de) 2010-02-03
DE502007002780D1 (de) 2010-03-25
DE102006019550A1 (de) 2007-10-31
ATE457012T1 (de) 2010-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4033763C2 (de) Vorrichtung zum Sichern einer in einer Öffnung in einer Verkleidung aufgenommenen Mutter
EP2748510B1 (de) Verschlusselement für innendruckbeanspruchte bohrungen
EP2369211A2 (de) Vorrichtung für eine abgedichtete Durchführung von Langformteilen
EP1849711B1 (de) Verschluss für eine Flasche
DE102009023790A1 (de) Schraube zum Befestigen eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil
DE202008017215U1 (de) Zwischenelement für eine Schrägschraubverbindung
WO2016090503A1 (de) Blindnietelement, dessen herstellung und verwendung
EP2192252B1 (de) Stopfen
DE102008020099B4 (de) Durch mindestens eine Befestigungsschraube zu montierendes Bauteil
DE102004050675A1 (de) Befestigungsanordnung für wenigstens einen Kabelschuh an einem Schweißbolzen
DE102005052788A1 (de) Antenne für Automobile
EP3176448B1 (de) Verbindungselement
DE60107178T2 (de) Elastisches Gelenk für einen Stossdämpfer and Stossdämpfer mit einem solchen Gelenk
DE102012101060A1 (de) Korrosionsschutzkappe
EP1432061B1 (de) Diagnosesonde für eine Mehrzellen-Batterie
DE2311838A1 (de) Verschlusskappe fuer einen behaelter
DE102014104597A1 (de) Befestigungselement
EP3851614A1 (de) Verschlussstopfen oder anker
DE202017101556U1 (de) Tretkurbelantrieb für Fahrräder
DE102010064426A1 (de) Kindersicherer Schraubverschluß für Flaschen- und Behälteröffnungen
DE102007029654B3 (de) Flaschenverschluss mit Federscheibe
EP3371065B1 (de) Mit einem behältnis zusammenwirkende verschlusskappe
DE102005056413B4 (de) Taschenmutter einer Schraubverbindung zum Verbinden von Bauteilen
DE60009522T2 (de) Abgabevorrichtung mit einem aufgesteckten befestigungsring
DE102007029645B4 (de) Flaschenverschluss mit Abdichthülse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20071029

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071213

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007002780

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100325

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100203

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100203

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100603

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100603

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100203

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100203

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100203

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100203

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100203

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100203

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100203

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100504

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100203

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100203

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100203

BERE Be: lapsed

Owner name: LIPP, BERNHARD

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100203

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100203

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100503

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20101104

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100203

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110427

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: DAS PATENT IST AUFGRUND DES WEITERBEHANDLUNGSANTRAGS VOM 06.01.2012 REAKTIVIERT WORDEN.

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ALDO ROEMPLER PATENTANWALT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110427

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 20120106

Ref country code: LI

Effective date: 20120106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100427

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20150423

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20150304

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 457012

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160427