EP1843939A1 - Zurrvorrichtung für insbesondere an bord von schiffen gestaute container sowie verfahren und vorrichtung zum sichern einer solchen zurrvorrichtung - Google Patents

Zurrvorrichtung für insbesondere an bord von schiffen gestaute container sowie verfahren und vorrichtung zum sichern einer solchen zurrvorrichtung

Info

Publication number
EP1843939A1
EP1843939A1 EP06706249A EP06706249A EP1843939A1 EP 1843939 A1 EP1843939 A1 EP 1843939A1 EP 06706249 A EP06706249 A EP 06706249A EP 06706249 A EP06706249 A EP 06706249A EP 1843939 A1 EP1843939 A1 EP 1843939A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
threaded spindle
clamping
lashing
securing
connecting part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06706249A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Wielenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MacGregor Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
MacGregor Deu GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MacGregor Deu GmbH filed Critical MacGregor Deu GmbH
Publication of EP1843939A1 publication Critical patent/EP1843939A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/0006Coupling devices between containers, e.g. ISO-containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/24Means for preventing unwanted cargo movement, e.g. dunnage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/12Connections or attachments, e.g. turnbuckles, adapted for straining of cables, ropes, or wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/28Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for deck loads
    • B63B2025/285Means for securing deck containers against unwanted movements

Definitions

  • Lashing device for in particular on board vessels stowed containers and method and apparatus for securing such a lashing device
  • the invention relates to a device for securing a lashing device for in particular on board ships jammed container according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a method for securing a lashing device according to the preamble of claim 15 and 16 and a lashing device according to the upper - Concept of Claim 13.
  • Containers and possibly other objects are secured on ships, but also other transport vehicles, by lashing, and strapped.
  • lashing devices have an elongated lashing means, for example a lashing rod or a lashing cable, and a tensioning device.
  • the tensioning device tensions the lashing device.
  • the clamping device After tightening the lashing device, the clamping device must be secured against loosening, so that it does not come loose unintentionally during the transport of the containers or other objects. Reliable securing of the lashing device against unintentional release is especially important when the lashing device is used on board ships. Because of the particular caused by the sea waves movements of the ship there is a particularly high risk of loosening the lashing device.
  • Lashing devices with integrated devices for securing against unintentional loosening are known.
  • the disadvantage of this is that lashing devices that do not yet have such security devices, can not be retrofitted or only with great effort and worn or damaged security devices can not be replaced.
  • the known security devices can be improved.
  • the invention has for its object to provide a lashing device, a device for securing the release of the same (securing device) and a method for securing a lashing device, which allow a simple and reliable backup of the lashing device and where it is possible for retrofitting or replacement to release the safety device from the lashing device.
  • a device (safety device) for achieving this object has the features of claim 1. Characterized in that the securing device comprises a clamping member and a closing means and these are associated with the threaded spindle of the clamping device of the lashing device, the securing device can be easily associated with the clamping device.
  • the clamping member completely surrounds the threaded spindle together with the closing means.
  • the threaded spindle is largely surrounded by the clamping member, ' whereby the clamping member in the manner of a band brake by frictional engagement is non-rotatably connected to the threaded spindle, with the aid of the closing means surrounding that part of the threaded spindle, which is not encompassed by the clamping member.
  • the clamping member and the closing means are separable from each other. This makes it possible, without disassembly of the clamping device, the securing device to mount around the threaded spindle around and dismantle as well.
  • the clamping member can optionally after an easy opening by elastic deformation around the threaded spindle (as far as the clamping member surrounds this) put over. Subsequently, the opening means for closing the clamping member around the threaded spindle serving opening in the clamping member is closed by the closing means.
  • the closing means also serves to bias the clamping member so that it is fixed by frictional engagement, in particular non-rotatable and / or non-displaceable, on the threaded spindle.
  • the securing device is fixed immovably on the threaded spindle, wherein this fixation is releasable to allow a cocking and relaxing the clamping device, but also to assemble and disassemble the securing device on the threaded spindle.
  • the clamping member and / or the Schrömittei at least one rotation or they form such.
  • the anti-rotation device is designed such that it engages positively with a connecting part of the clamping device or is positively supported thereon, whereby unintentional twisting, namely loosening, of the clamping device due to the safety device frictionally secured to the threaded spindle and the support of the same on the connecting part of Clamping device is prevented.
  • the clamping member and / or the closing means is provided with at least one projection which corresponds to the thread of the threaded spindle, preferably engages in at least one thread groove of the threaded spindle.
  • the securing device for tensioning and relaxing the clamping device on the threaded spindle is rotatable, of the at least one with at least one thread groove of the threaded spindle engaging projection is a sliding down of the securing device on the Threaded spindle prevents. Rather, the securing device with a seated on the threaded nut nut for clamping the clamping device during rotation of the threaded spindle synchronously with the mother on the same up and down. As a result, the safety device does not disturb the tensioning and relaxing of the tensioning device.
  • the closing means has a pin-like shape.
  • the closing means extends through parallel, between an opening or a gap forming legs of the clamping member.
  • the opening or the gap allows with remote closing means the seating of the clamping member on the threaded spindle or the removal of the clamping member of the threaded spindle.
  • the closing member is pushed through openings in the free end portions of these legs like a pin and thereby closes the opening or the space between the tavern.
  • the clamp can be clamped around the threaded spindle in a clamp-like manner by the closing means.
  • the clamping member is designed and dimensioned such that the closing means can be inserted between the threaded spindle and a part, in particular a rod, of the connecting part of the clamping device.
  • the closing means is thus protected between the connecting part of the clamping device and the threaded spindle.
  • the lashing device has at least one clamping device and an elongate lashing means, wherein the clamping device is used for tensioning the lashing means. Furthermore, the lashing device is associated with a device for securing the clamping device against accidental loosening (securing device).
  • This securing device has a clamping member and a closing means, which are designed so that the securing device can be mounted on a threaded spindle of the clamping device and can also be disassembled from the threaded spindle. This makes it possible to subsequently provide the Zurr arthritis with a securing device, without thereby the clamping device would have to be dismantled in any way. Also, a worn or damaged locking device can be easily disassembled by detaching the locking device from the threaded spindle without disassembling the tensioning device.
  • a method for solving the above-mentioned problem comprises the measures of claim 15. Accordingly, it is provided to mount the securing device on a threaded spindle of a lashing device, in particular a tensioning device of the lashing device, by separating at least two parts of the securing device. The same procedure is used if, for example, a worn or damaged securing device is to be dismounted from the threaded spindle of the lashing device, in particular the clamping device, in order to replace it with a new securing device. This ensures that parts of the security device are separable, the securing device when placed on the threaded spindle and for removing the same is virtually opened. The thus formed opening (gap) of a part of the securing device is closed after assembly by another part of the securing device.
  • the securing device during clamping in particular the clamping device of the lashing device by turning a connecting part of the clamping device relative to the threaded spindle thereof from the connecting part in the manner of a Mother is turned.
  • the safety device does not interfere with the tensioning and releasing of the lashing device, in particular the tensioning device of the same.
  • the clamping device can no longer be loosened because the securing device causes a twisting prevents the connecting part relative to the threaded spindle.
  • FIG. 1 shows an example of a lashing of containers on the deck of a ship using a lashing device and a device for securing the same (securing device), 2 shows a schematic representation of the lashing device for producing the lashing according to FIG. 1, FIG.
  • FIG. 3 shows an alternative embodiment of a lashing device in a view analogous to FIG. 2,
  • FIG. 4 shows an enlarged detail IV from FIG. 3 in the region of the securing device, FIG.
  • FIG. 5 shows a cross section through a clamping device of the lashing device and the securing device
  • FIG. 6 is a side view of a portion of a threaded spindle of the clamping device with the cut safety device arranged thereon,
  • Fig. 8 is a perspective view of a part of the securing device, namely designed as a clamping bracket clamping member, and
  • Fig. 9 is a perspective view of a second part of the securing device, namely a closing pin formed as a plug pin, the securing device.
  • Fig. 1 shows a possibility of using the lashing device according to the invention, namely for lashing of containers 10 on the deck of a ship, not shown.
  • the lashing device has a lashing device designed as a lashing rod 11 in the illustrated embodiment, a clamping device designed as a clamping screw 12 and the securing device 13 according to the invention.
  • each container stack lashing bars 11 are mounted in corner fittings 14 of the container 10 on the front sides of the two lower container.
  • a lower end portion of the respective lashing bar 11 is connected to a connecting part 15 and the Clamping screw 12 connected.
  • a threaded spindle 16 of the clamping screw 12 is screwed.
  • This threaded spindle 16 has shown in the. Embodiment, a clevis 17 or a hook 18 at the lower end. But here also other connection means can be provided.
  • the threaded spindle 16 is detachably connected to a Zurrauge 19 or other connecting means that is fixedly arranged for example on the deck of the ship.
  • Figs. 2 and 3 show the basic structure of the clamping screw 12, in different training.
  • the connecting part 15 at the lower end of a fixed nut 20.
  • the fixed nut 20 is provided with an internal thread which is formed corresponding to the external thread of the threaded spindle 16.
  • the threaded spindle 16 shown has a trapezoidal thread. But there may also be other types of threads, such as round thread or metric pitch thread,. be provided.
  • the threaded spindle 16 is screwed into the thread of the fixed nut 20 of the connecting part 15 as far as it is necessary to tension the lashing rod 11 and thus the entire lashing device.
  • the clamping screw 12 shown in FIG. 3 differs from the clamping screw of FIG. 2 only in that at the lower end of the connecting part 15, a fixed stop piece 21 is arranged.
  • the stopper 21 has a through hole 22 without a thread.
  • the through hole 22 is dimensioned such that the threaded spindle 16 can be passed through it with slight play.
  • the threaded spindle 16 extends in this way freely displaceable through the through hole 22 of the stop piece 21 therethrough.
  • the connecting part 16 of the clamping screw 12 has in the embodiment of FIG. 3, but also in the embodiment of FIG. 2, two parallel rods 23 with a round cross-section.
  • the rods 23 may have any other cross-sections or be formed as tubes of any cross-section.
  • the rods 23 are on lower end connected by the stopper 21 (Fig. 3) or the fixed nut 20 (Fig. 2).
  • the upper ends of the rods 23 are connected by an abutment 24 provided with a through opening on one side.
  • the counter bearing 24 is provided with a seat which forms a contact surface for one of a plurality of spaced-apart anchoring thickenings 25 in the lower end region of the lashing rod 11.
  • the lashing bar 11 can be suspended in the seat of the anvil 24 optionally with one of the several anchoring thickenings 25. In this way, a releasable positive connection between the lower end of the lashing rod 11 and the upper end of the connecting part 15 of the clamping screw 12 can be produced.
  • a displacement nut 26 is screwed in the clamping screw 12 of FIG.
  • the sliding nut 26 has a thread corresponding to the thread of the threaded spindle 16 (in the embodiment shown a trapezoidal thread).
  • the sliding nut 26 is non-rotatable, but held axially displaceable between the parallel rods 23 of the connecting part 15.
  • the clamping screw 12 biases the lashing rod 11
  • the sliding nut 26 is supported from the inside of the connecting part 15 on the stop piece 21 at the lower end of the connecting part 15.
  • the (in Fig. 3 up) from the sliding nut 26 projecting free upper end portion 27 of the threaded spindle is unloaded.
  • FIGS. 4 to 9 show in detail both the entire securing device 13 according to the invention in the mounted state and parts of the securing device 13 (FIGS. 8 and 9).
  • the securing device 13 essentially has a clamping member, which is designed as a clamping bracket 28 in the illustrated embodiment, and a locking means formed by a plug pin 29.
  • the securing device 13 shown here still has a screwed onto a threaded extension 30 at the free end of the plug pin 29 clamping nut 31.
  • the clamping nut 31 shown in the figures is formed as a wing nut. However, it is conceivable to form the clamping nut 31 in another way.
  • the main components of the securing device 13 are the clamping bracket 28 and the plug pin 29. Both are separable from each other, whereby the securing device 13 can be retrofitted to the clamping screw 12. Likewise, a worn or damaged securing device 13 can be replaced with a new one by being detachable from the threaded spindle 16.
  • the clamping bracket 28 has in the illustrated embodiment, an approximately U-shaped configuration (Fig. 8). Accordingly, the clamping bracket 28 is formed from two substantially parallel legs 32 and 33 and a shank portion 34 connecting the legs 32 and 33. The clamping bracket 28 is dimensioned such that it can be placed onto the threaded spindle 16 from the outside when the inserted pin 29 is loosened.
  • the inner dimension of the half-arc portion 34 corresponds approximately to the outer pitch diameter of the threaded spindle 15, is preferably sized slightly larger.
  • the half-arc portion 34 encloses approximately half the circumference of the threaded spindle 16.
  • the parallel legs 32 and 33 have such a distance from each other that between the mutually facing surfaces, a gap 35 is formed which is sufficient to laterally push the clamping bracket 28 on the threaded spindle 15.
  • a gap 35 is formed which is sufficient to laterally push the clamping bracket 28 on the threaded spindle 15.
  • at least the half-arc portion 34 of the clamping bracket 28 is elastically deformable, so that the legs 32 and 33 for pushing the clamping bracket 28 on the threaded spindle 16 are so far apart bendable that the gap 35 corresponds to the outer diameter of the threaded spindle 15.
  • the legs 32 and 33 at their mutually facing inner surfaces approximately at the location of half their length thickenings 36 which reduce the gap 35 between the legs 32 and 33 something. Nevertheless, the clamping bracket 28 can be pushed transversely onto the threaded spindle 16 by the legs 32, 33 being correspondingly expandable by elastic deformation of the half-arch section 34.
  • the legs 32, 33 are dimensioned so that they end on opposite sides next to a rod 23 to form the connecting part 15 (Fig. 4).
  • the mutually facing thickenings 36 lie on the inner sides of the legs 32, 33 between the respective rod 23 and the threaded spindle 16 (FIG. 4).
  • the legs 32, 33 have spaced from their outer free ends passages 37, 38, which are the cross-section of the plug pin 29 at opposite end portions correspond, namely formed corresponding thereto.
  • the passages 37, 38 are located at such locations of the legs 32, 33, that transversely between the rod 23 of the connecting part 15 of the clamping screw 12 and the threaded spindle 16 of the plug pin 29 passes (Fig. 4).
  • the plug pin 29 is held in the pushed by the clamp 28 position by the screwed onto the threaded extension 30 at the free end of the pin 29 clamping nut 31.
  • the clamping nut 31 also serves to compress the legs 32 and 33 of the clamp 28, so that the Intermediate space 35 between the legs 32 and 33 is reduced and thereby the clamping bracket 28 in the manner of a brake band tightly wrapped around the threaded spindle 16 while a frictional rotation of the clamping bracket 28 of the securing device 13 relative to the threaded spindle 16 is established.
  • the plug pin 29 is largely, at least in such an area, which extends in front of the threaded spindle 16 along, provided with a non-round, preferably square or rectangular cross section (Fig. 6 and 9).
  • the threaded spindle 16 facing side of the angular central region of the plug pin 29 is provided with at least one projection.
  • two parallel projections 39 which have a cross-section corresponding to the trapezoidal thread of the threaded spindle 16.
  • the projections 39 extend transversely to the longitudinal axis of the threaded spindle 16, but not quite at right angles thereto, but with a slight inclination corresponding to the pitch of the thread of the threaded spindle 16.
  • the corresponding with the threaded spindle 16 projections 39 on the plug pin 29 are also slightly curved, whereby they not only in cross-section, but also in the circumference at least partially correspond to the external thread of the threaded spindle 16.
  • the projections 39 on the plug pin 29 thus form virtually a part of a nut.
  • the preferably quadrangular region of the plug pin 29 extends not only over the length of the projections 29.
  • the length of the quadrangular region of the plug pin 29 is rather such that the quadrangular region is formed by passages 37 corresponding thereto, ie likewise non-circular or angular and 38 extends in the legs 32 and 33, whereby the plug pin 29 is held non-rotatably about its longitudinal axis in the passages 37 and 38 of the legs 32, 33.
  • the other passage may be provided with a round passage hole corresponding to the round portion adjacent to the corner portion.
  • the entire securing device 13, but at least the clamping bracket 28 and the plug pin 29 are made of steel, preferably stainless stainless steel.
  • the width of the clamping bracket 28 is dimensioned as low as allowed for reasons of strength.
  • the clamping bracket 28 and thus the entire securing device 13 is relatively narrow, so that the available adjustment of the clamping screw 12 is not significantly reduced by the securing device 13.
  • the upper end of the unloaded free end portion 27 of the threaded spindle 16 is provided with an end stop 40 in the figures ( Figure 6). This end stop 40 prevents the safety device 13 from slipping off the threaded spindle 16.
  • the securing device 13 can be placed on the clamping screw 12 when the lashing device is stretched or unstressed. Any changes to the clamping screw 12 are not required.
  • the securing device 13 is dismantled. Accordingly, the clamping nut 13 is unscrewed from the plug pin 29 and the plug pin 29 is pulled out of the clamp 28.
  • the U-shaped clamping bracket 28 in the region of its elastically permissible deformation of the Klemmbügei 28 mounted transversely on the threaded spindle 16, on the unloaded free end portion 27 of the threaded spindle 16. Referring to the illustrations in FIGS and 3 it is the one free end portion 27 of the threaded spindle 16 which protrudes above the fixed nut 20 of the connecting part 15 or the sliding nut 26 above.
  • the clamping bracket 28 is placed above the fixed nut 20 or the sliding nut 26 on the threaded spindle 16.
  • the clamping bracket 28 as shown in the figures can be located directly above the fixed nut 20 or the sliding nut 26 and rest thereon. It is also conceivable that the clamping bracket 28 is placed on the threaded spindle 16 at a distance above the fixed nut 20 or the sliding nut 26.
  • the placement of the clamping bracket 28 on the threaded spindle 16 is such that the free ends of the legs 32 and 33 on opposite sides of a rod 23 of the connecting part 15 are located (Fig. 4).
  • the plug pin 29 is pushed through the passages 37 and 38 in the legs 32 and 33 of the clamping bracket 28, the projections 39 on one side of the pin 29 in the External thread of the threaded spindle 16 engage and comb hereby like a mother.
  • the clamping nut 31 is screwed onto the threaded extension 30 at one end of the plug pin 29, but initially still loose, without tightening the clamp 28 on the threaded spindle 16.
  • the lashing device in particular the lashing bar 11, is tensioned by the clamping screw 12.
  • the threaded spindle 16 is screwed into the fixed nut 20 or the sliding nut 26, so that the length with which the unloaded free end portion 27 of the threaded spindle 16 protrudes from the fixed nut 20 or the displacement nut 26, increases.
  • the tensioning of the clamping screw 23 takes place by turning the connecting part 15 relative to the non-co-rotating, stationary threaded spindle 16.
  • the fixed nut 20 or the sliding nut 26 is rotated relative to the threaded spindle 16.
  • the securing device 13 In order for the securing device 13 to rotate, this is held non-rotatably on the connecting part 15 by the free end portions of the legs 32 and 33 of the clamping bracket 28, which are on opposite sides of a rod Support 23 of the connecting part 15. This results in a positive entrainment of the securing device 13, in particular of the clamping bracket 28 by the twisted for clamping connection part 15.
  • the securing device 13 is compared to the threaded spindle 16 during clamping of the clamping screw 12 is still rotatable because of the clamping bracket 28 on the circumference of the threaded spindle 16 yet is not clamped because the clamping nut 31 is not yet tightened from the pin 29.
  • the securing device 13 is also held by the legs 32 and 33 of the clamping bracket 28 positively against a rod 23 of the connecting part 15 of the clamping screw 12, the securing device 13 can not rotate relative to the connecting part 15. The result is that an unrotatability of the threaded spindle 16 with respect to the connecting part 15 of the clamping screw 12 is made by the securing device 13.
  • the securing device 13 is released, but not dismantled by the clamping screw 12.
  • the loosening of the securing device 13 is done simply by little loosening the clamping nut 31 on the plug pin 29, wherein the clamping bracket 28 is relaxed and the frictional connection of the clamping bracket 28 is removed on the outside of the threaded spindle 16.
  • the clamping screw 12 can then be turned on, wherein the securing device 13 is rotated with the connecting part 15 relative to the threaded spindle 16, as well as the fixed nut 20 and the sliding nut 26th
  • the securing device 13 allows a simple manufacture and release of a rotation of the connecting part 15 relative to the threaded spindle 16 for securing the clamping screw 12 against unintentional release.
  • the safety device 13 can just as easily be disassembled from the tensioned or unstressed lashing device as the mounting takes place.
  • the clamping nut 31 is unscrewed from the plug pin 29, the plug pin 29 is pulled out of the clamping bracket 28 and then the clamping bracket 28 is laterally removed from the threaded spindle 16.

Abstract

An Deck eines Schiffs gestaute Container werden mit Zurrstangen oder auch Zurrseilen gesichert. Diese werden durch Spannschrauben (12) gespannt. Um ein unbeabsichtigtes Lösen der Spannschraube (12) zu verhindern, wird der Spannschraube (12) eine Sicherungsvorrichtung (13) zugeordnet. Bekannte Sicherungsvorrichtung (13) haben den Nachteil, dass sie sich ohne Demontage der Spannschraube (12) nicht nachrüsten oder austauschen lassen. Um diesen Nachteil zu vermeiden, sieht die Erfindung eine Sicherungsvorrichtung (13) vor, die die Gewindespindel (16) umgibt und zum Montieren und Demontieren geöffnet werden kann, so dass sie auf die Gewindespindel (16) aufsetzbar und von dieser abnehmbar ist.

Description

Zurrvorrichtung für insbesondere an Bord von Schiffen gestaute Container sowie Verfahren und Vorrichtung zum Sichern einer solchen Zurrvorrichtung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Sichern einer Zurrvorrichtung für insbesondere an Bord von Schiffen gestaute Container gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Sichern einer Zurrvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 15 bzw. 16 sowie eine Zurrvorrichtung gemäß dem Ober- begriff des Anspruchs 13.
Container und gegebenenfalls auch andere Gegenstände werden auf Schiffen, aber auch anderen Transportfahrzeugen, durch Zurrvorrichtungen gesichert, und zwar verzurrt. Solche Zurrvorrichtungen weisen ein längliches Zurrmittel, beispielsweise eine Zurrstange oder ein Zurrseil, und eine Spanneinrichtung auf. Mit der Spanneinrichtung wird das Zurrmittel gespannt. Nach dem Spannen des Zurrmittels muss die Spanneinrichtung gegen Lösen gesichert werden, damit es sich nicht ungewollt während des Transports der Container oder sonstiger Gegenstände löst. Eine zuverlässige Sicherung der Zurrvorrichtung gegen unbeabsichtigtes Lösen ist vor allem wichtig, wenn die Zurrvorrichtung an Bord von Schiffen eingesetzt wird. Wegen der insbesondere vom Seegang hervorgerufenen Bewegungen des Schiffs besteht eine besonders große Gefahr des Lösens der Zurrvorrichtung.
Es sind Zurrvorrichtungen mit integrierten Vorrichtungen zum Sichern gegen unbeabsichtigtes Lösen (Sicherungsvorrichtungen) bekannt. Nachteilig hieran ist jedoch, dass Zurrvorrichtungen, die solche Sicherungsvorrichtungen noch nicht aufweisen, nicht oder nur mit großem Aufwand nachgerüstet werden können und verschlissene oder beschädigte Sicherungsvorrichtungen nicht ausgewechselt werden können. Außerdem sind die bekannten Sicherungsvorrichtungen verbesserbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zurrvorrichtung, eine Vorrichtung zum Sichern des Lösens derselben (Sicherungsvorrichtung) und ein Verfahren zur Sicherung einer Zurrvorrichtung zu schaffen, welche eine einfache und zuverlässige Sicherung der Zurrvorrichtung zulassen und wobei es möglich ist, zum Nachrüsten oder zum Austauschen die Sicherungsvorrichtung von der Zurrvorrichtung zu lösen. Eine Vorrichtung (Sicherungsvorrichtung) zur Lösung dieser Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Dadurch, dass die Sicherungsvorrichtung ein Klemmorgan und ein Schließmittel aufweist und diese der Gewindespindel der Spanneinrichtung der Zurr- Vorrichtung zugeordnet sind, kann die Sicherungsvorrichtung einfach der Spanneinrichtung zugeordnet werden. Es ist so möglich, vorhandene Zurrvorrichtungen, insbesondere Spanneinrichtungen, nachträglich mit der Sicherungsvorrichtung zu versehen, ohne dass dazu irgendwelche Maßnahmen, insbesondere eine Demontage, der Spanneinrichtung erforderlich ist. Ebenso können verschlissene Sicherungsvorrichtungen gegen neue ausgetauscht werden, weil die erfindungsgemäße Sicherungsvorrichtung nicht nur einfach mit der Spanneinrichtung verbunden, sondern auch genauso einfach hiervon gelöst werden kann.
Weiterhin ist vorgesehen, dass das Klemmorgan zusammen mit dem Schließmittel die Gewindespindel vollständig umgibt. Dabei wird die Gewindespindel vom Klemmorgan größtenteils umgeben,' wodurch das Klemmorgan nach Art einer Bandbremse durch Reib- schluss unverdrehbar mit der Gewindespindel verbindbar ist, und zwar unter Zuhilfenahme des Schließmittels, das denjenigen Teil der Gewindespindel umgibt, der vom Klemmorgan nicht umfasst ist.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind das Klemmorgan und das Schließmittel voneinander trennbar. Dadurch ist es möglich, ohne Demontage der Spanneinrichtung die Sicherungsvorrichtung um die Gewindespindel herum zu montieren und ebenso zu demontieren. Durch das Trennen des Schließmittels vom Klemmorgan lässt sich das Klemmorgan gegebenenfalls nach einem leichten Öffnen durch elastische Verformung um die Gewindespindel (soweit das Klemmorgan diese umgibt) herumlegen. Anschließend wird vom Schließmittel eine zum Herumlegen des Klemmorgans um die Gewindespindel dienende Öffnung im Klemmorgan geschlossen. Das Schließmittel dient auch dazu, das Klemmorgan so vorzuspannen, dass es durch Reibschluss fest, ins- besondere unverdrehbar und/oder unverschiebbar, auf der Gewindespindel sitzt. Dadurch ist die Sicherungsvorrichtung auf der Gewindespindel unbeweglich fixierbar, wobei diese Fixierung lösbar ist, um ein Spannen und Entspannen der Spanneinrichtung zuzulassen, aber auch die Sicherungsvorrichtung auf der Gewindespindel zu montieren und zu demontieren. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Sicherungsvorrichtung weisen das Klemmorgan und/oder das Schließmittei mindestens eine Verdrehsicherung auf oder sie bilden eine solche. Die Verdrehsicherung ist derart ausgebildet, dass sie mit einem Verbindungs- teil der Spanneinrichtung formschlüssig in Eingriff steht oder sich formschlüssig hieran abstützt, wodurch ein ungewolltes Verdrehen, nämlich Lösen, der Spanneinrichtung aufgrund der reibschlüssig an der Gewindespindel befestigten Sicherungsvorrichtung und der Abstützung derselben am Verbindungsteil der Spanneinrichtung verhindert wird.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Sicherungsvorrichtung ist das Klemmorgan und/oder das Schließmittel mit mindestens einem Vorsprung versehen, der mit dem Gewinde der Gewindespindel korrespondiert, vorzugsweise in mindestens eine Gewinderille der Gewindespindel eingreift. Dadurch ist die Sicherungsvorrichtung durch das Schließmittel und/oder das Klemmorgan formschlüssig gegen Verschieben in axialer Richtung auf der Gewindespindel gesichert. Wenn durch Lösen des Reibschlusses zwischen der Sicherungsvorrichtung, insbesondere dem Klemmorgan derselben, und der Gewindespindel die Sicherungsvorrichtung zum Spannen und Entspannen der Spanneinrichtung auf der Gewindespindel verdrehbar ist, wird von dem mindestens einen mit wenigstens einer Gewinderille der Gewindespindel eingreifenden Vorsprung ein Heruntergleiten der Sicherungsvorrichtung an der Gewindespindel verhindert. Vielmehr wird die Sicherungsvorrichtung mit einer auf der Gewindespindel sitzenden Mutter zum Spannen der Spanneinrichtung beim Drehen der Gewindespindel synchron mit der Mutter auf derselben auf- und abbewegt. Dadurch stört die Sicherungseinrichtung das Spannen und Entspannen der Spanneinrichtung nicht.
Des Weiteren ist vorgesehen, das Klemmorgan nach Art einer Schelle oder eines vorzugsweise U-förmigen Klemmbügels auszubilden, während das Schließmittel eine stiftartige Gestalt aufweist. Das Schließmittel erstreckt sich durch parallele, zwischen sich eine Öffnung oder einen Zwischenraum bildende Schenkel des Klemmorgans. Die Öffnung bzw. der Zwischenraum ermöglicht bei entferntem Schließmittel das Aufsitzen des Klemmorgans auf die Gewindespindel bzw. das Abnehmen des Klemmorgans von der Gewindespindel. Das Schließorgan wird durch Durchbrüche in den freien Endbereichen dieser Schenkel stiftartig hindurchgeschoben und schließt dadurch die Öffnung oder den Zwischenraum zwischen den Schenkein. Außerdem kann durch das Schließmittel das Klemmorgan schellenartig um die Gewindespindel herumgespannt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Klemmorgan so ausge- bildet und bemessen, dass das Schließmittel zwischen der Gewindespindel und einem Teil, insbesondere einer Stange, des Verbindungsteils der Spanneinrichtung hindurch- steckbar ist. Das Schließmittel liegt dadurch geschützt zwischen dem Verbindungsteil der Spanneinrichtung und der Gewindespindel.
Eine Zurrvorrichtung zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 13 auf. Demnach verfügt die Zurrvorrichtung mindestens über eine Spanneinrichtung und ein längliches Zurrmittel, wobei die Spanneinrichtung zum Spannen des Zurrmittels dient. Weiterhin ist der Zurrvorrichtung eine Vorrichtung zum Sichern der Spanneinrichtung gegen ungewolltes Lösen (Sicherungsvorrichtung) zugeordnet. Diese Sicherungsvorrichtung verfügt über ein Klemmorgan und ein Schließmittel, die so ausgebildet sind, dass die Sicherungsvorrichtung auf einer Gewindespindel der Spanneinrichtung montierbar ist und auch von der Gewindespindel demontiert werden kann. Dadurch ist es möglich, die Zurreinrichtung nachträglich mit einer Sicherungsvorrichtung zu versehen, ohne dass dadurch die Spanneinrichtung in irgendeiner Weise demontiert werden müsste. Auch kann eine verschlissene oder beschädigte Sicherungsvorrichtung einfach demontiert werden, indem die Sicherungseinrichtung von der Gewindespindel ohne ein Auseinandermontieren der Spanneinrichtung abnehmbar ist.
Weiterbildungen der Zurrvorrichtung sind gekennzeichnet durch einzelne, mehrere oder alle Merkmale der zuvor beschriebenen Sicherungsvorrichtung.
Ein Verfahren zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe weist die Maßnahmen des Anspruchs 15 auf. Demnach ist vorgesehen, die Sicherungsvorrichtung auf einer Gewindespindel einer Zurrvorrichtung, insbesondere einer Spanneinrichtung der Zurr- Vorrichtung, durch Trennen mindestens zweier Teile der Sicherungsvorrichtung zu montieren. Ebenso wird vorgegangen, wenn beispielsweise eine verschlissene oder beschädigte Sicherungsvorrichtung von der Gewindespindel der Zurrvorrichtung, insbesondere der Spanneinrichtung, demontiert werden soll, um sie gegen eine neue Sicherungsvorrichtung auszutauschen. Dadurch, dass Teile der Sicherungsvorrichtung trennbar sind, wird die Sicherungsvorrichtung beim Aufsetzen auf die Gewindespindel und zum Abnehmen von derselben quasi geöffnet. Die so gebildete Öffnung (Zwischenraum) eines Teils der Sicherungsvorrichtung wird nach der Montage geschlossen durch ein anderes Teil der Sicherungsvorrichtung.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens, wobei es sich auch um eine eigenständige Lösung der eingangs genannten Aufgabe handeln kann, ist vorgesehen, dass die Sicherungsvorrichtung beim Spannen insbesondere der Spanneinrichtung der Zurrvorrichtung durch Verdrehen eines Verbindungsteils der Spanneinrichtung gegenüber der Gewindespindel derselben vom Verbindungsteil nach Art einer Mutter mitgedreht wird. Auf diese Weise stört die Sicherungsvorrichtung nicht beim Spannen und Lösen der Zurrvorrichtung, insbesondere der Spanneinrichtung derselben.
Es ist nach einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorge- sehen, zum Deaktivieren der Sicherungsvorrichtung eine unverdrehbare Verbindung derselben mit der Gewindespindel zu lösen. Danach kann zum Spannen, aber auch zum Lösen der Zurrvorrichtung die Gewindespindel relativ zur Sicherungsvorrichtung verdreht werden. Nach dem Spannen der Zurrvorrichtung braucht lediglich die Sicherungsvorrichtung auf der Gewindespindel wieder festgespannt zu werden. Durch die dadurch min- destens infolge Reibschlusses erzeugte relative Unverdrehbarkeit zwischen der Gewindespindel und der Sicherungsvorrichtung, die wiederum unverdrehbar zu einem relativ zur Gewindespindel verdrehbarem Teil der Spanneinrichtung, insbesondere einem Verbindungsteil, ist, lässt sich die Spanneinrichtung nicht mehr lösen, weil die Sicherungsvorrichtung ein Verdrehen des Verbindungsteils gegenüber der Gewindespindel verhindert.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 ein Beispiel für eine Zurrung von Containern an Deck eines Schiffs unter Verwendung einer Zurrvorrichtung sowie einer Vorrichtung zum Sichern derselben (Sicherungsvorrichtung), Fig. 2 eine schematische Darstellung der Zurrvorrichtung zur Herstellung der Zurrung gemäß der Fig. 1 ,
Fig. 3 ein alternatives Ausführungsbeispiel einer Zurrvorrichtung in einer Ansicht analog zur Fig. 2,
Fig. 4 eine vergrößerte Einzelheit IV aus der Fig. 3 im Bereich der Sicherungsvorrichtung,
Fig. 5 einen Querschnitt durch eine Spanneinrichtung der Zurrvorrichtung und die Sicherungsvorrichtung,
Fig. 6 eine Seitenansicht eines Teils einer Gewindespindel der Spanneinrichtung mit der darauf angeordneten geschnittenen Sicherungsvorrichtung,
Fig. 7 eine Draufsicht auf die mit der Gewindespindel verbundene Sicherungsvorrichtung,
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht eines Teils der Sicherungsvorrichtung, nämlich eines als Klemmbügel ausgebildeten Klemmorgans, und
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht eines zweiten Teils der Sicherungsvorrichtung, nämlich eines als Steckstift ausgebildeten Schließmitteis, der Sicherungsvorrichtung.
Fig. 1 zeigt eine Möglichkeit des Einsatzes der erfindungsgemäßen Zurrvorrichtung, nämlich zum Verzurren von Containern 10 an Deck eines nicht gezeigten Schiffs. Die Zurrvorrichtung weist ein im gezeigten Ausführungsbeispiel als Zurrstange 11 ausgebildetes Zurrmittel, eine als Spannschraube 12 ausgebildete Spanneinrichtung und die erfindungsgemäße Sicherungsvorrichtung 13 auf.
Im gezeigten Falle sind an den Stirnseiten der beiden unteren Container 10 jedes Containerstapels Zurrstangen 11 in Eckbeschläge 14 der Container 10 eingehängt. Ein unterer Endbereich der jeweiligen Zurrstange 11 ist mit einem Verbindungsteil 15 und der Spannschraube 12 verbunden. In das Verbindungsteil 15 ist eine Gewindespindel 16 der Spannschraube 12 eingeschraubt. Diese Gewindespindel 16 weist im gezeigten. Ausführungsbeispiel einen Gabelkopf 17 oder auch einen Haken 18 am unteren Ende auf. Hier können aber auch andere Verbindungsmittel vorgesehen sein. Mit dem Gabelkopf 17 bzw. Haken 18 ist die Gewindespindel 16 lösbar mit einem Zurrauge 19 oder einem anderen Verbindungsmittel verbunden, dass beispielsweise auf dem Deck des Schiffs fest angeordnet ist.
Die Fig. 2 und 3 zeigen den prinzipiellen Aufbau der Spannschraube 12, und zwar in unterschiedlicher Ausbildung. Bei der in der Fig. 2 dargestellten Spannschraube 12 weist das Verbindungsteil 15 am unteren Ende eine feste Mutter 20 auf. Die feste Mutter 20 ist mit einem Innengewinde versehen, das korrespondierend zum Außengewinde der Gewindespindel 16 ausgebildet ist. Die gezeigte Gewindespindel 16 weist ein Trapezgewinde auf. Es können aber auch andere Gewindearten, beispielsweise Rundgewinde oder metrische Spitzgewinde, . vorgesehen sein. Die Gewindespindel 16 ist in das Gewinde der festen Mutter 20 des Verbindungsteils 15 so weit einschraubbar, wie es erforderlich ist, um die Zurrstange 11 und damit die gesamte Zurrvorrichtung zu spannen. Dabei befindet sich stets ein Teil des Gewindes der Gewindespindel 16 im Bereich des Verbindungsteils 15. Dieser Teil der Gewindespinde! 16 ist im Wesentlichen unbelastet, nimmt insbesondere keine von der Spannschraube 12 auf die Zurrstange 11 zu übertragenden Zugkräfte (in Längsrichtung der Gewindespindel 16 gerichtete Zurrkräfte) auf.
Die in der Fig. 3 gezeigte Spannschraube 12 unterscheidet sich von der Spannschraube der Fig. 2 nur dadurch, dass am unteren Ende des Verbindungsteils 15 ein festes Anschlagstück 21 angeordnet ist. Das Anschlagstück 21 weist eine Durchgangsbohrung 22 ohne ein Gewinde auf. Die Durchgangsbohrung 22 ist so bemessen, dass durch dieses die Gewindespindel 16 mit geringfügigem Spiel hindurchführbar ist. Die Gewindespindel 16 erstreckt sich auf diese Weise frei verschieblich durch die Durchgangsbohrung 22 des Anschlagstücks 21 hindurch.
Das Verbindungsteil 16 der Spannschraube 12 weist beim Ausführungsbeispiel der Fig. 3, aber auch beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2, zwei parallele Stangen 23 mit rundem Querschnitt auf. Die Stangen 23 können aber beliebige andere Querschnitte aufweisen oder auch als Rohre beliebigen Querschnitts ausgebildet sein. Die Stangen 23 sind am unteren Ende verbunden durch das Anschlagstück 21 (Fig. 3) oder die feste Mutter 20 (Fig. 2). Die oberen Enden der Stangen 23 sind durch ein an einer Seite mit einer Durchgangsöffnung versehenes Gegenlager 24 verbunden. Das Gegenlager 24 ist mit einem Sitz versehen, der eine Anlagefläche für jeweils eine von mehreren beabstandeten Verankerungsverdickungen 25 im unteren Endbereich der Zurrstange 11 bildet. Die Zurrstange 11 ist wahlweise mit einer der mehreren Verankerungsverdickungen 25 im Sitz des Gegenlagers 24 einhängbar. Auf diese Weise ist eine lösbare formschlüssige Verbindung zwischen dem unteren Ende der Zurrstange 11 und dem oberen Ende des Verbindungsteils 15 der Spannschraube 12 herstellbar.
Auf den zwischen den parallelen Stangen 23 des Verbindungsteils 15 der Spannschraube 12 sich befindenden oberen Abschnitt der Gewindespindel 16 ist bei der Spannschraube 12 der Fig. 3 eine Verschiebmutter 26 aufgeschraubt. Dazu weist die Verschiebemutter 26 ein zum Gewinde der Gewindespindel 16 korrespondierendes Gewinde (im gezeigten Ausführungsbeispiel ein Trapezgewinde) auf. Die Verschiebemutter 26 ist unverdrehbar, aber axial verschieblich zwischen den parallelen Stangen 23 des Verbindungsteils 15 gehalten. Wenn die Spannschraube 12 die Zurrstange 11 spannt, stützt sich die Verschiebemutter 26 von der Innenseite des Verbindungsteils 15 her auf dem Anschlagstück 21 am unteren Ende des Verbindungsteils 15 ab. Der (in der Fig. 3 nach oben) aus der Verschiebemutter 26 vorstehende freie obere Endbereich 27 der Gewindespindel ist dabei unbelastet.
Die Fig. 4 bis 9 zeigen detailliert sowohl die gesamte erfindungsgemäße Sicherungsvorrichtung 13 im montierten Zustand sowie Teile der Sicherungsvorrichtung 13 (Fig. 8 und 9).
Die Sicherungsvorrichtung 13 weist im Wesentlichen ein Klemmorgan, das im gezeigten Ausführungsbeispiel als Klemmbügel 28 ausgebildet ist, und ein von einem Steckstift 29 gebildetes Schließmittel auf. Außerdem verfügt die hier gezeigte Sicherungsvorrichtung 13 noch über eine auf einen Gewindeansatz 30 am freien Ende des Steckstifts 29 aufschraubbare Spannmutter 31. Die in den Figuren gezeigte Spannmutter 31 ist als Flügelmutter ausgebildet. Es ist aber denkbar, die Spannmutter 31 auf andere Weise auszubilden. Hauptbestandteile der Sicherungsvorrichtung 13 sind der Klemmbügel 28 und der Steckstift 29. Beide sind voneinander trennbar, wodurch die Sicherungsvorrichtung 13 nachträglich an der Spannschraube 12 montiert werden kann. Ebenso lässt sich eine verschlissene oder beschädigte Sicherungsvorrichtung 13 gegen eine neue austauschen, indem sie von der Gewindespindel 16 abnehmbar ist.
Der Klemmbügel 28 weist im gezeigten Ausführungsbeispiel eine etwa U-förmige Gestalt auf (Fig. 8). Gebildet ist demzufolge der Klemmbügel 28 aus zwei im Wesentlichen parallelen Schenkeln 32 und 33 sowie einem die Schenkel 32 und 33 verbindenden HaIb- bogenabschnitt 34. Der Klemmbügel 28 ist so bemessen, dass er von außen bei gelöstem Steckstift 29 auf die Gewindespindel 16 aufsetzbar ist. Die Innenabmessung des Halbbogenabschnitts 34 entspricht dazu etwa dem äußeren Flankendurchmesser der Gewindespindel 15, ist vorzugsweise etwas größer bemessen. Der Halbbogenabschnitt 34 umschließt etwa den halben Umfang der Gewindespindel 16. Die parallelen Schenkel 32 und 33 weisen einen solchen Abstand voneinander auf, dass zwischen den zueinander gerichteten Flächen ein Zwischenraum 35 entsteht, der ausreicht, um den Klemmbügel 28 seitlich auf die Gewindespindel 15 aufzuschieben. Vorzugsweise ist dazu mindestens der Halbbogenabschnitt 34 des Klemmbügels 28 elastisch verformbar ausgebildet, so dass die Schenkel 32 und 33 zum Aufschieben des Klemmbügels 28 auf die Gewindespindel 16 so weit auseinander biegbar sind, dass der Zwischenraum 35 dem Außendurchmesser der Gewindespindel 15 entspricht.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel weisen die Schenkel 32 und 33 an ihren zueinander gerichteten Innenflächen etwa an der Stelle ihrer halben Länge Verdickungen 36 auf, die den Zwischenraum 35 zwischen den Schenkeln 32 und 33 etwas verringern. Gleichwohl ist der Klemmbügel 28 quer auf die Gewindespindel 16 aufschiebbar, indem die Schenkel 32, 33 durch elastische Verformung des Halbbogenabschnitts 34 entsprechend aufweitbar sind. In der Länge sind die Schenkel 32, 33 so bemessen, dass diese auf entgegengesetzten Seiten neben einer Stange 23 zur Bildung des Verbindungsteils 15 enden (Fig. 4). Dabei liegen die zueinander weisenden Verdickungen 36 an den Innenseiten der Schenkel 32, 33 zwischen der jeweiligen Stange 23 und der Gewindespindel 16 (Fig. 4).
Die Schenkel 32, 33 weisen mit Abstand von ihren äußeren freien Enden Durchlässe 37, 38 auf, die dem Querschnitt des Steckstifts 29 an gegenüberliegenden Endbereichen entsprechen, nämlich hierzu korrespondierend ausgebildet sind. Die Durchlässe 37, 38 befinden sich an solchen Stellen der Schenkel 32, 33, dass zwischen der Stange 23 des Verbindungsteils 15 der Spannschraube 12 und der Gewindespindel 16 der Steckstift 29 quergerichtet hindurchpasst (Fig. 4). Wenn der Steckstift 29 durch den Klemmbügel 28 hindurchgesteckt ist, ist die Sicherungsvorrichtung 13 geschlossen, indem der Klemmbügel 28 und der Steckstift 29 der Sicherungsvorrichtung 13 die Gewindespindel 16 vollständig umgeben (Fig. 4 und 7). Der Steckstift 29 wird in der durch den Klemmbügel 28 geschobenen Stellung gehalten durch die auf den Gewindeansatz 30 am freien Ende des Steckstifts 29 aufgeschraubte Spannmutter 31. Die Spannmutter 31 dient außerdem dazu, die Schenkel 32 und 33 des Klemmbügels 28 zusammenzudrücken, so dass sich der Zwischenraum 35 zwischen den Schenkeln 32 und 33 reduziert und dadurch der Klemmbügel 28 nach Art eines Bremsbandes stramm um die Gewindespindel 16 herumgelegt wird und dabei eine reibschlüssige Verdrehsicherung des Klemmbügels 28 der Sicherungsvorrichtung 13 gegenüber der Gewindespindel 16 zustande kommt. Dadurch, dass sich die Schenkel 32, 33 bis in den Bereich einer Stange 23 des Verbindungsteils 15 der Spannschraube 12 erstrecken, wird durch die Anordnung der Schenkel 32, 33 auf gegenüberliegenden Seiten der Stange 23 auch eine Verdrehsicherung der Sicherungsvorrichtung 13 gegenüber dem Verbindungsteil 15 der Spannschraube 12 herbeigeführt. Hierbei handelt es sich um eine formschlüssige Verdrehsicherung. Bei auf der Gewindespindel 16 reibschlüssig festgeklemmter Sicherungsvorrichtung 13 wird diese mitgedreht, wenn das Verbindungsteil 15 gegenüber der Gewindespindel 16 verdreht wird. Weil aber auch eine Verdrehsicherung, und zwar eine formschlüssige Arretierung, der Sicherungsvorrichtung 13 gegenüber dem Verbindungsteil 15 vorhanden ist, kann sich die Gewindespindel 16 mit der darauf festgeklemmten Sicherungsvorrichtung 13, insbesondere dem Klemmbügel 28, nicht relativ zum Verbindungsteii 15 drehen, so dass insgesamt eine Relativbewegung des Verbindungsteils 15 zur Gewindespindel 16 der Spannschraube 12 von der Sicherungsvorrichtung 13 verhindert wird und damit ein unbeabsichtigtes Lösen der Spannschraube 12 nicht möglich ist.
Der Steckstift 29 ist größtenteils, und zwar zumindest in einem solchen Bereich, der sich vor der Gewindespindel 16 entlang erstreckt, mit einem unrunden, vorzugsweise viereckigen oder rechteckigen Querschnitt versehen (Fig. 6 und 9). Die zur Gewindespindel 16 weisende Seite des eckigen mittleren Bereichs des Steckstifts 29 ist mit mindestens einem Vorsprung versehen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich um zwei parallele Vorsprünge 39, die einen mit dem Trapezgewinde der Gewindespindel 16 korrespondierenden Querschnitt aufweisen. Die Vorsprünge 39 erstrecken sich quergerichtet zur Längsachse der Gewindespindel 16, jedoch nicht ganz rechtwinklig hierzu, sondern mit leichter Neigung, die der Steigung des Gewindes der Gewindespindel 16 ent- spricht. Auf diese Weise kämmen die Vorsprünge 39 auf der zur Gewindespindel 16 weisenden Seite der Spannmutter 31 mit dem Außengewinde der Gewindespindel 16. Die mit der Gewindespindel 16 korrespondierenden Vorsprünge 39 am Steckstift 29 sind auch leicht bogenförmig ausgebildet, wodurch sie nicht nur im Querschnitt, sondern auch im Umfang mindestens teilweise mit dem Außengewinde der Gewindespindel 16 korrespondieren. Die Vorsprünge 39 am Steckstift 29 bilden so quasi einen Teil einer Mutter. Alternativ ist es möglich, die mutterartigen und mit der Gewindespindel 16 kämmenden Vorsprünge 39 auch dem Klemmbügel 28 zuzuordnen. Es ist aber auch denkbar, mutterartige Vorsprünge, die mit der Gewindespindel 16 kämmen, sowohl am Klemmbügel 28 als auch am Steckstift 29 vorzusehen. Der vorzugsweise viereckige Bereich des Steckstifts 29 erstreckt sich nicht nur über die Länge der Vorsprünge 29. Die Länge des viereckigen Bereichs des Steckstifts 29 ist vielmehr so bemessen, dass der viereckige Bereich sich durch korrespondierend dazu ausgebildete, also ebenfalls unrunde bzw. eckige, Durchlässe 37 und 38 in den Schenkeln 32 und 33 erstreckt, wodurch der Steckstift 29 um seine Längsachse unverdrehbar in den Durchlässen 37 und 38 der Schenkel 32, 33 gehalten ist. Erforderlichenfalls kann es ausreichen, nur einen Durchlass 37 oder 38 mit einer zum eckigen Querschnitt des Steckstifts 29 korrespondierenden Querschnitt zu versehen. Dann kann der andere Durchlass mit einer den an den eckigen Abschnitt anschließenden runden Abschnitt entsprechenden runden Durchgangsbohrung versehen sein.
Die gesamte Sicherungsvorrichtung 13, mindestens aber der Klemmbügel 28 und der Steckstift 29, sind aus Stahl, vorzugsweise nicht rostendem Edelstahl, hergestellt. Dabei ist die Breite des Klemmbügels 28 so gering wie aus Festigkeitsgründen zulässig bemessen. Dadurch ist der Klemmbügel 28 und somit die gesamte Sicherungsvorrichtung 13 relativ schmal, wodurch der zur Verfügung stehende Verstellweg der Spannschraube 12 durch die Sicherungsvorrichtung 13 nicht nennenswert verringert wird. Außerdem ist das in den Figuren obere Ende des unbelasteten freien Endbereichs 27 der Gewindespindel 16 mit einem Endanschlag 40 versehen (Fig. 6). Dieser Endanschlag 40 verhindert ein Herunterrutschen der Sicherungsvorrichtung 13 von der Gewindespindel 16.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Montieren der Sicherungsvorrichtung 13 an der Spannschraube 12 der Zurrvorrichtung läuft in der nachfolgend näher beschriebenen Weise ab:
Die Sicherungsvorrichtung 13 ist auf die Spannschraube 12 aufsetzbar, wenn die Zurr- vorrichtung gespannt oder auch ungespannt ist. Irgendwelche Veränderungen an der Spannschraube 12 sind dazu nicht erforderlich.
Zum Ansetzen an die Spannschraube 12 wird die Sicherungsvorrichtung 13 demontiert. Demzufolge wird die Spannmutter 13 vom Steckstift 29 abgeschraubt und der Steckstift 29 aus dem Klemmbügel 28 herausgezogen. Nun wird durch ggf. leichtes Aufbiegen des U-förmigen Klemmbügels 28 im Bereich seiner elastisch zulässigen Verformung der Klemmbügei 28 quer auf die Gewindespindel 16 aufgesetzt, und zwar auf den unbelasteten freien Endbereich 27 der Gewindespindel 16. Bezogen auf die Darstellungen in den Fig. 2 und 3 ist es derjenige freie Endbereich 27 der Gewindespindel 16, der gegenüber der festen Mutter 20 des Verbindungsteils 15 oder der Verschiebemutter 26 oben vorsteht. Demzufolge wird der Klemmbügel 28 oberhalb der festen Mutter 20 oder der Verschiebemutter 26 auf die Gewindespindel 16 aufgesetzt. Dabei kann sich der Klemmbügel 28 wie in den Figuren gezeigt unmittelbar über der festen Mutter 20 oder der Verschiebemutter 26 befinden und hierauf aufliegen. Es ist auch denkbar, dass der Klemmbügel 28 mit Abstand oberhalb der festen Mutter 20 oder der Verschiebemutter 26 auf die Gewindespindel 16 aufgesetzt wird.
Das Aufsetzen des Klemmbügels 28 auf die Gewindespindel 16 erfolgt derart, dass die freien Enden der Schenkel 32 und 33 auf gegenüberliegenden Seiten einer Stange 23 des Verbindungsteils 15 sich befinden (Fig. 4).
Als Nächstes wird zwischen der Stange 23, die von den Schenkeln 32 und 33 des Klemmbügels 28 beidseitig überlappt wird, und der Gewindespindel 16 der Steckstift 29 durch die Durchlässe 37 und 38 in den Schenkeln 32 und 33 des Klemmbügels 28 geschoben, wobei die Vorsprünge 39 auf einer Seite des Steckstifts 29 in das Außengewinde der Gewindespindel 16 eingreifen und hiermit nach Art einer Mutter kämmen. Anschließend wird die Spannmutter 31 auf den Gewindeansatz 30 an einem Ende des Steckstifts 29 aufgeschraubt, aber zunächst noch lose, ohne den Klemmbügel 28 auf der Gewindespindel 16 festzuspannen. '
Im Folgenden wird durch die Spannschraube 12 die Zurrvorrichtung, insbesondere die Zurrstange 11 , gespannt. Dabei wird die Gewindespindel 16 in die feste Mutter 20 oder die Verschiebemutter 26 eingedreht, so dass die Länge, mit dem der unbelastete freie Endbereich 27 der Gewindespindel 16 aus der festen Mutter 20 oder der Verschiebe- mutter 26 herausragt, zunimmt. Das Spannen der Spannschraube 23 erfolgt durch Verdrehen des Verbindungsteils 15 gegenüber der nicht mitdrehenden, stillstehenden Gewindespindel 16. Hierbei wird die feste Mutter 20 bzw. die Verschiebemutter 26 gegenüber der Gewindespindel 16 verdreht. Ebenso erfolgt beim Spannen der Spannschraube 12 ein Verdrehen der Sicherungsvorrichtung 13 auf der Gewindespindel 16, so dass die Sicherungsvorrichtung 13 mit der festen Mutter 20 bzw. der Verschiebemutter 26 gleichermaßen mitdreht und sich die Sicherungsvorrichtung und die Mutter 20 bzw. Verschiebemutter 26 synchron auf der Gewindespindel 16 weiterbewegen. Das Verschieben der Sicherungsvorrichtung 13 auf der Gewindespindel 16 wird durch die mit dem Außengewinde der Gewindespindel 16 kämmenden Vorsprünge 39 am Steckstift 29 herbeigeführt. Die Vorsprünge 39 verhindern auch ein Verschieben der gelösten Sicherungsvorrichtung 13 auf der Gewindespindel 16. Damit die Sicherungsvorrichtung 13 mitdrehen kann, ist diese unverdrehbar am Verbindungsteil 15 gehalten durch die freien Endbereiche der Schenkel 32 und 33 des Klemmbügels 28, die sich auf gegenüberliegenden Seiten einer Stange 23 des Verbindungsteils 15 abstützen. Dadurch kommt es zu einer formschlüssigen Mitnahme der Sicherungsvorrichtung 13, insbesondere des Klemmbügels 28 durch das zum Spannen verdrehte Verbindungsteil 15. Die Sicherungsvorrichtung 13 ist gegenüber der Gewindespindel 16 beim Spannen der Spannschraube 12 noch verdrehbar, da der Klemmbügel 28 auf dem Umfang der Gewindespindel 16 noch nicht festgeklemmt ist, weil die Spannmutter 31 aus dem Steckstift 29 noch nicht festgedreht ist.
Nachdem von der Spannschraube 12 die Zurrstange 11 gespannt ist, also die Zurrvorrichtung die Container 10 festgezurrt hat, erfolgt ein Sichern der Spannschraube 12 gegen unbeabsichtigtes Lösen durch die Sicherungsvorrichtung 13. Zu diesem Zweck wird lediglich die Spannmutter 31 auf dem Steckstift 29 festgeschraubt, wodurch der Klemmbügel 28 gespannt wird, indem nach Art einer Bandbremse der Klemmbügel 28 formschlüssig am Außenumfang der Gewindespindel 16 festgeklemmt wird. Dadurch kommt es zu einer unverdrehbaren Verbindung zwischen dem Klemmbügel 28 und der Sicherungsvorrichtung 13 und der Gewindespindel 16. Die Gewindespindel 16 ist nun gegenüber der Sicherungsvorrichtung 13 nicht mehr verdrehbar. Weil die Sicherungsvorrichtung 13 von den Schenkeln 32 und 33 des Klemmbügels 28 auch formschlüssig an einer Stange 23 des Verbindungsteils 15 der Spannschraube 12 gehalten ist, kann sich die Sicherungsvorrichtung 13 auch nicht gegenüber dem Verbindungsteil 15 verdrehen. Die Folge ist, dass eine Unverdrehbarkeit der Gewindespindel 16 gegenüber dem Verbindungsteil 15 der Spannschraube 12 durch die Sicherungsvorrichtung 13 hergestellt ist.
Zum Lösen der Verzurrung wird zunächst die Sicherungsvorrichtung 13 gelöst, aber nicht von der Spannschraube 12 demontiert. Das Lösen der Sicherungsvorrichtung 13 geschieht einfach durch geringes Losdrehen der Spannmutter 31 auf dem Steckstift 29, wobei der Klemmbügel 28 entspannt wird und die reibschlüssige Verbindung des Klemmbügels 28 an der Außenseite der Gewindespindel 16 beseitigt wird. Die Spannschraube 12 kann dann aufgedreht werden, wobei sich die Sicherungsvorrichtung 13 mit dem Verbindungsteil 15 gegenüber der Gewindespindel 16 verdreht, genauso wie die feste Mutter 20 bzw. die Verschiebemutter 26.
Die Sicherungsvorrichtung 13 erlaubt ein einfaches Herstellen und Lösen einer Verdrehsicherung des Verbindungsteils 15 gegenüber der Gewindespindel 16 zur Sicherung der Spannschraube 12 gegen unbeabsichtigtes Lösen.
Falls eine beschädigte oder verschlissene Sicherungsvorrichtung 13 gegen eine neue ausgetauscht werden soll, kann die Sicherungsvorrichtung 13 genauso einfach von der gespannten oder auch ungespannten Zurrvorrichtung demontiert werden, wie das Montieren erfolgt. Es wird dazu die Spannmutter 31 vom Steckstift 29 abgeschraubt, der Steckstift 29 aus dem Klemmbügel 28 herausgezogen und dann der Klemmbügel 28 seitlich von der Gewindespindel 16 entfernt. Bezugszeichenliste
10 Container 39 Vorsprung
11 Zurrstange 40 Endanschlag
12 Spannschraube
13 Sicherungsvorrichtung
14 Eckbeschlag
15 Verbindungsteil
16 Gewindespindel
17 Gabelkopf
18 Haken
19 Zurrauge
20 feste Mutter
21 Anschlagstück
22 Durchgangsbohrung
23 Stange
24 Gegenlager
25 Verankerungsverdickung
26 Verschiebemutter
27 freier Endbereich
28 Klemmbügel
29 Steckstift
30 Gewindeansatz
31 Spannmutter
32 Schenkel
33 Schenkel
34 Halbbogenabschnitt
35 Zwischenraum
36 Verdickung
37 Durchlass
38 Durchlass

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Sichern einer Zurrvorrichtung für insbesondere an Bord von Schiffen gestaute Container (10), wobei die Zurrvorrichtung eine Spanneinrichtung mit einem Verbindungsteil (15) und einer Gewindespindel (16) und ein längliches Zurrmittel aufweist, gekennzeichnet durch ein Klemmorgan und ein Schließmittel, die der Gewindespindel (16) abnehmbar zugeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmorgan teilweise die Gewindespindel (16) umgibt, vorzugsweise das Klemmorgan zusammen mit dem Schließorgan die Gewindespindel (16) vollständig umgibt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmorgan und das Schließmittel voneinander trennbar sind zum Montieren des Klemmorgans und des Schließorgans an der Gewindespindel (16) und zum Demontieren des Klemmorgans und des Schließorgans von der Gewindespindel (16).
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens das Klemmorgan reibschlüssig auf der Gewindespindel (16) fixierbar ist, vorzugsweise lösbar.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmorgan und/oder das Schließmittel eine Verdrehsicherung des Verbindungsteils (15) der Spanneinrichtung gegenüber der Gewindespindel (16) der Spanneinrichtung aufweisen oder bilden.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung des Klemmorgans und des Schließmittels gegenüber dem Verbindungsteil (15) als formschlüssige Verdrehsicherung ausgebildet ist, vorzugsweise die Verdrehsicherung durch seitliche Vorsprünge des Klemmorgans gebildet ist, die gegenüberliegenden Seiten einer Stange (23) des Verbindungsteils (15) zugeordnet sind, vorzugsweise längs zur Stange (23) frei verschieblich.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmorgan und/oder das Schließmittel mindestens einen in ein Außengewinde der Gewindespindel (16) eingreifenden Vorsprung (39) aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Vorsprung (29) korrespondierend zum Außengewinde der Gewindespindel (16) ausgebildet ist, vorzugsweise mit dem Außengewinde der Gewindespindel (16) in einem kämmenden Eingriff steht.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Vorsprung (39) am Klemmorgan und/oder am Schließmittel derart mit dem Außengewinde der Gewindespindel (16) kämmt, dass beim Verdrehen des Verbindungsteils (15) von demselben das Klemmorgan und das Schließmittel längs zur Gewindespindel (16) mitgenommen werden, wodurch das Klemmorgan und das Schließmittel nach Art einer Mutter auf der Gewindespindel (16) auf- und abbewegbar sind.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließmittel auf mindestens einem Teil seiner zur Gewindespindel (16) weisenden Seite mehrere, vorzugsweise zwei, mit dem Gewinde der Gewindespindel (16) kämmende und/oder korrespondierende Vorsprünge (39) aufweist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließmittel zum schellenartigen Spannen des Klemmorgans ausgebildet ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmorgan zum Hindurchstecken des Schließmittels zwischen der Gewindespindel (16) und einer Stange (36) des Verbindungsteils (15) der Spanneinrichtung ausgebildet ist.
13. Zurrvorrichtung für Container (10) mit einer Spanneinrichtung und einem länglichen Zurrmittel, wobei die Spanneinrichtung ein Verbindungsteil (15) und eine Gewindespindel (16) aufweist, und mit einer Vorrichtung zum Sichern der Spanneinrichtung gegen selbsttätiges Lösen (Sicherungsvorrichtung 13), dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsvorrichtung (13) ein Klemmorgan und ein Schließmittel aufweist, die zum Montieren der Sicherungsvorrichtung (13) auf der Gewindespindel (16) der Spanneinrichtung und zum Demontieren der Sicherungsvorrichtung (13) von der Gewindespindel (16) ausgebildet sind.
14. Zurrvorrichtung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch die Sicherungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12.
15. Verfahren zum Sichern einer Zurrvorrichtung für Container (10), insbesondere an Bord von Schiffen, wobei die Zurrvorrichtung ein längliches Zurrmittel, eine Spanneinrichtung mit einer Gewindespindel (16) und einem Verbindungsteil (15) sowie eine Sicherungsvorrichtung (13) aufweist und zum Spannen des Zurrmittels das Verbindungsteil (15) der Spanneinrichtung gegenüber der Gewindespindel (16) der Spanneinrichtung verdreht wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsvorrichtung (13) durch Trennen mindestens zweier Teile derselben auf der Gewindespindel (16) der Spanneinrichtung montiert bzw. demontiert wird.
16. Verfahren nach insbesondere Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsvorrichtung (13) beim Spannen und/oder Lösen der Zurrvorrichtung durch Verdrehen des Verbindungsteils (15) gegenüber der Gewindespindel (16) vom Verbindungsteil (15) nach Art einer Mutter mitgedreht wird und durch unverdrehbares Festklemmen der Sicherungsvorrichtung (13) auf der Gewindespindel (16) die Zurrvorrichtung gesichert wird.
EP06706249A 2005-02-02 2006-01-17 Zurrvorrichtung für insbesondere an bord von schiffen gestaute container sowie verfahren und vorrichtung zum sichern einer solchen zurrvorrichtung Withdrawn EP1843939A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510004943 DE102005004943A1 (de) 2005-02-02 2005-02-02 Zurrvorrichtung für insbesondere an Bord von Schiffen gestaute Container sowie Verfahren und Vorrichtung zum Sichern einer solchen Zurrvorrichtung
PCT/EP2006/000340 WO2006081935A1 (de) 2005-02-02 2006-01-17 Zurrvorrichtung für insbesondere an bord von schiffen gestaute container sowie verfahren und vorrichtung zum sichern einer solchen zurrvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1843939A1 true EP1843939A1 (de) 2007-10-17

Family

ID=36130061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06706249A Withdrawn EP1843939A1 (de) 2005-02-02 2006-01-17 Zurrvorrichtung für insbesondere an bord von schiffen gestaute container sowie verfahren und vorrichtung zum sichern einer solchen zurrvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1843939A1 (de)
DE (1) DE102005004943A1 (de)
WO (1) WO2006081935A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITGO20120009A1 (it) * 2012-10-15 2014-04-16 Libero Babuder Dispositivo di ancoraggio a ponte per container sulle navi
DE102013011124A1 (de) * 2013-07-03 2015-01-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung zur Fixierung von Ladegut in einem Fahrzeug und Fahrzeug mit einer derartigen Anordnung
EP4363270A2 (de) * 2021-06-30 2024-05-08 123lash Pte Limited Befestigungsanordnung, basis und hebehilfe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10056341C2 (de) * 2000-11-14 2003-02-27 Sec Ship S Equipment Ct Bremen Vorrichtung zum Verzurren von Containern
DE20203067U1 (de) * 2002-02-27 2002-08-08 Macgregor Conver Gmbh Vorrichtung zum Verzurren von insbesondere Containern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006081935A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006081935A1 (de) 2006-08-10
DE102005004943A1 (de) 2006-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202021102902U1 (de) Im Voraus vorzuspannende Federvorrichtung zum Aufrollen eines Vorhangs
DE102005002782B4 (de) Befestigungsvorrichtung zum Sichern eines Frachtcontainers mit einem Begrenzungsmechanismus
DE202016006553U1 (de) Spannvorrichtung für Seile und Ketten, mit Gewindespindel und Ratscheneinheit.
DE2205772B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden der koaxial angeordneten Bewehrungsstäbe von zwei Betonfertigteilen
DE10163078A1 (de) Lastenträger für Dachreling
DE10056341C2 (de) Vorrichtung zum Verzurren von Containern
AT15496U1 (de) Mittel zum Sichern einer Verbindung zweier stirnseitig in Umfangsrichtung zusammentreffender Balgelemente eines Balges
DE1109959B (de) Bandschelle
EP1843939A1 (de) Zurrvorrichtung für insbesondere an bord von schiffen gestaute container sowie verfahren und vorrichtung zum sichern einer solchen zurrvorrichtung
DE202008000430U1 (de) Netzpfosten mit Netzhaken
DE202013101779U1 (de) Verlängerungsmittel für ein Zurrorgan, insbesondere zum Verzurren von Containern an Bord von Schiffen, sowie Verlängerungssystem und Zurrsystem
EP0344635B1 (de) Vorrichtung zum Verzurren von Containern
DE102006012648B3 (de) Befestigungsdose mit Abdeckkappe
EP1870538A1 (de) Ankermutter für Ankerstäbe
DE102007037439A1 (de) Halter
DE102021116734A1 (de) Schrauben-mutter zur verhinderung von lockerungen
DE3034137C2 (de) Verdeckt anzubringende Kugelkopfkupplung für Kraftfahrzeuge
DE3528430A1 (de) Vorrichtung zum verzurren von containern auf schiffsdecks oder dergleichen
DE102011053063B3 (de) Spannschloss für Zurrketten oder Zurrbänder zum Festzurren von Ladungen insbesondere auf Fahrzeugen
EP2155516B1 (de) Querdachträger zur befestigung an längsdachträgern von transportmitteln
DE3139037A1 (de) Befestigungsanordnung fuer schraubenzugfedern
DE4012614C2 (de) Verbindungselement zur Befestigung eines eine Platte aufnehmenden Tragteils an einer Stange
DE10236031C1 (de) Scharnierband mit einer höheneinstellbaren Hebe-Senkvorrichtung für Türen oder Fenster
DE19611805C2 (de) Bolzenverbindung
EP3947859B1 (de) Ankervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070728

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20100416

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20100820